DE102011050137A1 - Anstrichmittel und Verfahren zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen - Google Patents

Anstrichmittel und Verfahren zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen Download PDF

Info

Publication number
DE102011050137A1
DE102011050137A1 DE102011050137A DE102011050137A DE102011050137A1 DE 102011050137 A1 DE102011050137 A1 DE 102011050137A1 DE 102011050137 A DE102011050137 A DE 102011050137A DE 102011050137 A DE102011050137 A DE 102011050137A DE 102011050137 A1 DE102011050137 A1 DE 102011050137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
fiber material
oil
treated
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050137A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011050137A priority Critical patent/DE102011050137A1/de
Priority to DE202011110602.4U priority patent/DE202011110602U1/de
Publication of DE102011050137A1 publication Critical patent/DE102011050137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/18Means for filling-up wounds in trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/003Lighting, radio, telephone or the like connected to the bedstead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/005Use of aromatic materials, e.g. herbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/005Drying oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/005Drying oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D197/00Coating compositions based on lignin-containing materials
    • C09D197/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0016Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the smell sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0022Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the tactile sense, e.g. vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • A61M2021/005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense images, e.g. video

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anstrichmittel zur Vorbeugung und Behandlung von Schäden an Gehölzen, das Wasser, Lehm und ein Fasermaterial sowie gegebenenfalls Öl aufweist sowie ein Verfahren zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen, bei dem ein zu behandelnder Oberflächenabschnitt des Gehölzes mit diesem Anstrichmittel behandelt wird. Der zu behandelnde Oberflächenabschnitt des Baumes kann zudem vorteilhafterweise nach der Behandlung mit dem Anstrichmittel mit einem Öl bestrichen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anstrichmittel sowie ein Verfahren zur Vorbeugung und Behandlung von Schäden an Gehölzen.
  • Gehölze, insbesondere Bäume, sind einer Vielzahl von schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt, welche das Wachstum und gegebenenfalls den Ertrag des Baumes ungünstig beeinflussen können.
  • Zu diesen schädlichen Umwelteinflüssen zählt beispielweise der Befall durch Schädlinge, z.B. Insekten oder Raupen, welche entlang des Stammes vom Boden zur Baumkrone gelangen und dort Blätter und Früchte befallen können. Um dies zu verhindern, sind Raupen- und Insektenfangleime im Handel erhältlich, die ringförmig direkt auf die Rinde des Baumstammes oder auf eine Trägerfolie aufgetragen werden, welche um den Baumstamm herum gewickelt wird. Nach oben kriechende Insekten oder Raupen bleiben an der Leimschicht kleben. Derartige Leimmaterialien bestehen üblicherweise aus klebrigen Gemischen aus Wachsen und Harzen. Diese Leimschicht ist zwar typischerweise witterungsbeständig, weist jedoch eine zähe Konsistenz auf. Wird der zähe Leim auf eine rissige Rindenschicht aufgetragen, können Durchgänge verbleiben, durch welche die Insekten die Leimschicht unbeschadet unterkriechen können, sodass die Insekten hemmende Wirkung der Leimschicht beeinträchtigt ist.
  • Gehölze können auch durch Witterungseinflüsse geschädigt werden. Beispielsweise können Frostrisse im Rindenbereich eines Gehölzes entstehen, wenn im Frühjahr starke Temperaturunterschiede zwischen kalten Frostnächten und warmen, sonnigen Mittagsstunden auftreten. Um diesem Problem entgegen zu wirken, ist es bekannt, die Rinde mit einem sogenannten Weißanstrich zu versehen. Der Weißanstrich reflektiert die Sonnenstrahlung, sodass die tagsüber auftretende Temperaturerhöhung abgemildert und dadurch einer Rissbildung entgegen gewirkt wird. Handelsübliche Weißanstrichmittel basieren beispielsweise auf Kalk und können weitere Zusätze, wie z.B. Mineralstoffe enthalten. Derartige Weißanstriche werden jedoch durch Regen leicht abgewaschen. Aufgrund der alkalischen Eigenschaften des Kalks müssen beim Aufbringen des Anstrichs Haut und Augen geschützt werden.
  • Besteht bereits eine Verletzung des Gehölzes, welche beispielsweise beabsichtigt beim Zurückschneiden, Auslichten oder Veredeln von Obstbäumen oder unbeabsichtigt durch Tierfraß, Bruch oder Witterungseinflüsse entstanden sein kann, besteht die Gefahr, dass ein natürlicher Heilungsprozess der Pflanze durch Befall von Mikroorganismen, insbesondere Pilzen, welche den Holzkörper schädigen, beeinträchtigt oder verhindert wird. Um die natürlichen Heilungsprozesse zu fördern und einen Pilzbefall zu verhindern, ist es bekannt, die verletzte Stelle mit einem wasser- und lichtundurchlässigen Wundbehandlungsmittel zu behandeln, welches die wunde Stelle abdeckt. Handelsübliche Wundbehandlungsmittel für Gehölze basieren auf einer auf die wunde Stelle aufzutragenden Harzmischung, welche zur Verstärkung der Wirkung gegen Fäulnis hervorrufende Pilze ein Fungizid enthalten kann. Aufgrund des durch das aufgetragene Wundbehandlungsmittel unterbundenen Gasaustausches kann jedoch sich bildende Staunässe nicht abgeführt und schließlich ein unerwünschtes Pilzwachstum nicht immer sicher verhindert werden. Darüber hinaus müssen diese Harzmischungen aufgrund darin enthaltener chemischer Zusätze gesondert entsorgt werden.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Anstrichmittel zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen auf Basis natürlicher Rohstoffe zu schaffen, das eine verbesserte Verteilbarkeit und Haftung auf der Gehölzoberfläche aufweist und einen Gasaustausch zulässt, sowie ein Verfahren zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen unter Nutzung dieses verbesserten Anstrichmittels zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Anstrichmittel gelöst, das zur Vorbeugung und Behandlung von Schäden an Gehölzen ein Gemisch aus Wasser, Lehm und einem Fasermaterial enthält. Der Lehmanteil des Anstrichmittels sorgt nach dem Trocknen des Anstrichs aufgrund der diffusionsoffenen Eigenschaften des Lehms dafür, dass ein Gasaustausch zur behandelten Oberfläche hin möglich bleibt, ohne dass beispielsweise bei starkem Regen Feuchtigkeit direkt an eine mit dem Anstrichmittel behandelte Oberfläche eines Gehölzes gelangt. Einer Schimmelbildung wird damit auf natürliche Weise entgegen gewirkt. Der Anteil an Lehm bewirkt eine verbesserte Haftung des Anstrichs auf der zu behandelnden Oberfläche des Gehölzes und der Anteil an Fasermaterial bewirkt eine größere Elastizität und verstärkte Armierung des Anstrichs. Die im Lehm enthaltenen Mineralstoffe fördern zudem die Heilung vorhandener Wunden. Das erfindungsgemäße Anstrichmittel ist ein naturnahes Produkt, das keine chemischen Zusätze benötigt.
  • Die Viskosität des Anstrichmittels lässt sich durch Variieren des Wasseranteils an die Erfordernisse des Einzelfalls anpassen. So kann beispielsweise als Wundverschluss nach einem Rückschnitt des Gehölzes oder zum Ausspachteln von größeren Rissen ein etwas viskoseres Anstrichmittel mit einem geringen Wasseranteil verwendet werden, sodass eine dickere Schicht des Anstrichmittels aufgetragen werden kann, während zum großflächigen Anstreichen von Stammabschnitten ein etwas weniger viskoses Anstrichmittel mit höherem Wasseranteil eingesetzt werden kann.
  • Schließlich wirkt sich der natürliche Mineralstoffgehalt des Lehms auch nach dem Auswaschen positiv auf die Nährstoffsituation des Gehölzes im Boden aus. Aufgrund der natürlichen hellbraunen Färbung des Anstrichmittels fällt die Behandlung optisch wenig auf, sodass das behandelte Gehölz natürlich und gepflegt wirkt. Die helle Färbung des Anstrichs sorgt für eine Reflexion des Sonnenlichts und der Lehm bindet außerdem die Nachtfeuchte, sodass der Stamm tagsüber auch bei starker Sonneneinstrahlung länger kühl gehalten wird.
  • Das Fasermaterial ist bevorzugt ein natürliches Fasermaterial. Es hat sich herausgestellt, dass sich Sägespäne als Fasermaterial besonders eignen. Andere geeignete Fasermaterialien sind beispielsweise gehäckselte kurze Strohfasern oder kurze Hanffasern. Selbstverständlich umfasst die vorliegende Erfindung auch Fasermaterialien, die mikrofein zerkleinert sind, beispielsweise Holzstaub. Mikrofein zerkleinerte Fasermaterialien werden beispielsweise dann eingesetzt, wenn das Anstrichmittel mittels eines Drucksprühgeräts auf die zu behandelnde Oberfläche des Gehölzes aufgebracht werden soll.
  • Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Anstrichmittel das Fasermaterial in einem Volumenverhältnis von Lehmtrockenmasse zu Fasermaterial von [80:20] bis [20:80], bevorzugt [60:40] bis [40:60].
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung enthält das Anstrichmittel weiterhin ein Öl. Das zugesetzte Öl bewirkt eine Verfestigung des Anstrichs nach dem Trocknen, sodass der Anstrich eine holzartige Beschaffenheit mit diffusionsoffenen Eigenschaften erhält. Dieser verfestigte Anstrich zeichnet sich durch eine besonders lange Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit aus. Besonders geeignet sind pflanzliche Öle, insbesondere Leinöl.
  • Zur weiteren Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird ein Verfahren zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen vorgeschlagen, bei dem ein zu behandelnder Oberflächenabschnitt des Gehölzes mit einem erfindungsgemäßen Anstrichmittel behandelt wird. Das erfindungsgemäße Anstrichmittel wird bevorzugt mit einem Pinsel oder Quast entweder großflächig auf der Rinde des Gehölzes verteilt oder kleinflächig auf eine wunde Stelle des Gehölzes aufgetragen und trocknen gelassen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist auch vorgesehen, das erfindungsgemäße Anstrichmittel in der Art einer Spachtelmasse zum Ausbessern von großflächigen, tiefen Schäden, Missbildungen, Rissen oder dergleichen einzusetzen. Das erfindungsgemäße Anstrichmittel kann auch in verdünnter Form mit einem handelsüblichen Drucksprühgerät im Astbereich insbesondere auf stärkere Äste aufgebracht werden. Um ein Verstopfen des Drucksprühgeräts zu vermeiden, ist es erforderlich, vorab die Partikelgröße des Lehms beispielsweise durch Absetzenlassen in Wasser und Dekantieren oder durch Sieben zu verringern.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zu behandelnde Oberflächenabschnitt des Baumes nach der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Anstrichmittel mit einem Öl bestrichen. Das Öl bewirkt eine zusätzliche Versiegelung und Verfestigung des Oberflächenbereichs, sodass der mit Öl behandelte Anstrich eine holzartige Beschaffenheit erhält. Der mit Öl behandelte Anstrich weist eine verlängerte Witterungsbeständigkeit auf, ohne dass die diffusionsoffenen Eigenschaften des Lehms verloren gehen.
  • Aus ökologischer Sicht ist die Verwendung pflanzlicher Öle bevorzugt. Als besonders geeignet für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren hat sich Leinöl erwiesen. An die Qualität des Leinöls sind für das erfindungsgemäße Verfahren keine besonderen Anforderungen zu stellen. Um die Kosten gering zu halten, kann unfiltriertes Leinöl für den technischen Bedarf eingesetzt werden.
  • Um das Gehölz vor Schädlingen zu schützen, welche entlang des Stammes zu Knospen bzw. Blättern und Früchten kriechen, wird das erfindungsgemäße Anstrichmittel auf einen ringförmig den Stamm umlaufenden Stammabschnitt des Gehölzes aufgetragen. Anschließend wird in an sich bekannter Weise im Bereich des mit dem erfindungsgemäßen Anstrichmittel behandelten ringförmigen Stammabschnitts ein Schädlingsfangleim ebenfalls ringförmig um den Stamm herum aufgetragen, sodass nach oben kriechende Schädlinge an dem aufgetragenen Schädlingsfangleim kleben bleiben. Durch das aufgetragene Anstrichmittel werden Risse und Unebenheiten des behandelten Stammabschnittes soweit ausgeglichen, dass Schädlinge die aufgetragene Fangleimschicht nicht durch in den Rissen und Unebenheiten gebildete Tunnel unterkriechen können. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens genügt es daher, eine schmale und dünne Schicht Schädlingsfangleim ringförmig um den Stamm herum in dem mit dem Anstrichmittel behandelten Bereich aufzutragen, um empor kriechende Schädlinge sicher abfangen zu können. Damit kann die zu verwendende Menge an Schädlingsfangleim deutlich reduziert und eingespart werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Ein älterer Bestand mit etwa 30 Obstbäumen sollte ertragreicher gemacht werden. Dazu wurden nach Ende der Vegetationsperiode zunächst Fremdbewuchs, insbesondere Moose und Flechten, sowie lose Borke und abgestorbene Äste entfernt. Die Kronen wurden fachgerecht zurückgeschnitten und die Stämme gesäubert.
  • Es wurde eine Spachtelmasse hergestellt, die 50 % Sägespäne und 50 % Lehm enthielt, und mit einem Gemisch aus 75 % Wasser und 25 % Leinöl zu einem spachtelbaren Brei verrührt. Die an den Bäumen bestehenden und frischen Wunden wurden mit dieser Spachtelmasse etwa 5 mm dick verspachtelt und trocknen gelassen.
  • Die Spachtelmasse wurde außerdem ringförmig in einer Arbeitshöhe von etwa 1,50 m um den Baumstamm herum aufgetragen. Um die Witterungsbeständigkeit des Anstrichs weiter zu erhöhen, wurde der mit der Spachtelmasse bestrichene Bereich mit Leinöl bepinselt und trocknen gelassen. Nach dem Trocknen des Anstrichs wurde auf dem mit der Spachtelmasse bestrichenen Bereich ein etwa 5 cm breiter Ring eines handelsüblich erhältlichen Schädlingsfangleims gegen Frostspanner um jeden Baumstamm herum aufgetragen.
  • Weiterhin wurde eine Anstrichschlämme hergestellt, die 20 % einer Mischung aus 50 % Sägespänen und 50 % Lehm sowie 80 % Wasser enthielt. Mit dieser Anstrichschlämme wurden die Baumstämme vollflächig vom Boden bis unter den Leimring mit einem Quast angestrichen, sodass der jeweilige Baumstamm eine im Wesentlichen glatte Oberfläche erhielt.
  • Es stellte sich heraus, dass die Öl enthaltende Anstrichmasse zum Abdecken der Baumwunden und als Basis für den Leimring den wechselnden Witterungsbedingungen im folgenden Winter und Frühjahr problemlos stand hielt. Ein Befall der Bäume durch Frostspanner im Herbst sowie durch Ameisen und Raupen im Frühjahr konnte wirkungsvoll mit nur einem Anstrich verhindert werden. Im Frühjahr konnten ein guter Fruchtansatz sowie ein insgesamt gesundes und gepflegtes Erscheinungsbild des behandelten Baumbestandsfestgestellt werden. Die mit Anstrichschlämme behandelten Rindenbereiche waren frei von Moos- und Flechtenbewuchs.

Claims (10)

  1. Anstrichmittel zur Vorbeugung und Behandlung von Schäden an Gehölzen, das Wasser, Lehm und ein Fasermaterial aufweist.
  2. Anstrichmittel nach Anspruch 1, wobei das Fasermaterial ein natürliches Fasermaterial ist.
  3. Anstrichmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fasermaterial Sägespäne aufweist.
  4. Anstrichmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Volumenverhältnis von Lehmtrockenmasse zu Fasermaterial von [80:20] bis [20:80], bevorzugt [60:40] bis [40:60] beträgt.
  5. Anstrichmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, das weiterhin ein Öl aufweist.
  6. Anstrichmittel nach Anspruch 5, wobei das Öl ein pflanzliches Öl, insbesondere Leinöl ist.
  7. Verfahren zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen, bei dem ein zu behandelnder Oberflächenabschnitt des Gehölzes mit einem Anstrichmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 behandelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der zu behandelnde Oberflächenabschnitt des Baumes nach der Behandlung mit dem Anstrichmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Öl bestrichen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Öl ein pflanzliches Öl, insbesondere Leinöl ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der behandelte Oberflächenabschnitt des Gehölzes ein ringförmig den Stamm umlaufenden Stammabschnitt ist und im Bereich des behandelten Stammabschnitts ein Schädlingsfangleim ringförmig um den Stamm herum aufgetragen wird.
DE102011050137A 2011-05-05 2011-05-05 Anstrichmittel und Verfahren zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen Withdrawn DE102011050137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050137A DE102011050137A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Anstrichmittel und Verfahren zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen
DE202011110602.4U DE202011110602U1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Anstrichmittel zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050137A DE102011050137A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Anstrichmittel und Verfahren zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050137A1 true DE102011050137A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=69143990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050137A Withdrawn DE102011050137A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Anstrichmittel und Verfahren zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen
DE202011110602.4U Expired - Lifetime DE202011110602U1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Anstrichmittel zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110602.4U Expired - Lifetime DE202011110602U1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Anstrichmittel zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011050137A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104626318A (zh) * 2015-01-28 2015-05-20 厦门九一丹木建材有限公司 木制工艺品的制作方法
AT16825U1 (de) * 2019-02-28 2020-10-15 Banner Alexander Frostschutzmittel für Pflanzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110330803A (zh) * 2018-08-02 2019-10-15 中兆生物科技有限公司 一种内墙木粉壁材料

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104626318A (zh) * 2015-01-28 2015-05-20 厦门九一丹木建材有限公司 木制工艺品的制作方法
AT16825U1 (de) * 2019-02-28 2020-10-15 Banner Alexander Frostschutzmittel für Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110602U1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Outcalt The longleaf pine ecosystem of the South
DE102012018913A1 (de) Verfahren zur schnellen Aufzucht von Bäumen
KR101373968B1 (ko) 수목의 보호 및 상처치료용 황토 조성물
Herrick Insect enemies of shade-trees
CN106259461A (zh) 一种中性环保型树干涂白剂
CN104255364A (zh) 一种多枝香樟的移植栽培方法
Sharma et al. Status of resin tapping and scope of improvement: A review
DE102011050137A1 (de) Anstrichmittel und Verfahren zur Behandlung und Vorbeugung von Schäden an Gehölzen
DE3044499A1 (de) Mittel zur behandlung gewebeverletzter pflanzen mit einem gehalt an rindengruenen oder rindengrauen farbstoffen
DE19506868C2 (de) Verwendung von Faserbeimengungen in Putz für Innenwände und Decken
DE102021000343B4 (de) Verfahren zur Gestaltung eines Splitkopf-Doppelstamm-Reberziehungssystems
CN104982301A (zh) 一种樟树移栽养护方法
Pantelas The forests of brutia pine in Cyprus
CN107810763B (zh) 一种贵州喀斯特地区核桃高枝换优方法
MX2008009809A (es) Metodo para sellar reversiblemente los poros de las redes y su aplicacion a la proteccion agricola.
Marshall Care of damaged shade trees
KR20100036125A (ko) 병충해 방제용 과일보호용 봉지.
DE102010050213B4 (de) Verfahren zum Entasten von verholzenden Pflanzen, insbesondere von Bäumen und/oder Sträuchern
CN114532098B (zh) 一种古树名木的树体修复方法
DE2247771B2 (de) Mittel zur Behandlung gewebeverletzter Pflanzen mit einem Gehalt an rindengrünen oder rindengrauen Farbstoffen
CH678478A5 (de)
DE1767427A1 (de) Verfahren zum Stimulieren des Pflanzenwachstums
AT389033B (de) Schael- und verbissschutzmittel fuer baeume
AT130646B (de) Verfahren zum Schutze lebender Pflanzen und zur Bekämpfung von deren Krankheiten.
DE3602950A1 (de) Baumwickel zur ummantelung von staemmen und aesten

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110602

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202