DE102011016887A1 - Betonfertigbauteil - Google Patents

Betonfertigbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011016887A1
DE102011016887A1 DE201110016887 DE102011016887A DE102011016887A1 DE 102011016887 A1 DE102011016887 A1 DE 102011016887A1 DE 201110016887 DE201110016887 DE 201110016887 DE 102011016887 A DE102011016887 A DE 102011016887A DE 102011016887 A1 DE102011016887 A1 DE 102011016887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
quality
visible side
prefabricated
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110016887
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110016887 priority Critical patent/DE102011016887A1/de
Publication of DE102011016887A1 publication Critical patent/DE102011016887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/021Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass
    • E04F2011/0212Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass mainly of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Bei einem Betonfertigbauteil, das wenigstens eine Sichtfläche (2) enthält, lassen sich dadurch im Bereich der Sichtfläche (2) eine defektfreie Oberflächenqualität erreichen und dennoch eine kostengünstige Herstellbarkeit erzielen, dass es aus mehreren Betonarten unterschiedlicher Qualität besteht, wobei jeder Sichtseite (2) ein vergleichsweise dünner Bereich aus hochwertigem Beton mit vergleichsweise guter Fließfähigkeit zugeordnet ist und das restliche Volumen (5) aus anderem Beton besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betonfertigbauteil, insbesondere in Form einer Fertigtreppe, mit wenigstens einer Sichtseite.
  • Betonfertigbauteile oben genannter Art bestehen bisher durch und durch, d. h. über ihrem ganzen Volumen aus gleichem Beton, vorzugsweise Normalbeton, und werden dementsprechend in einem Stück betoniert. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass hier Oberflächendefekte, wie Lunker, Kornentmischungen etc. nicht vermeidbar sind. Eine derartige Oberflächenqualität reicht jedoch zur Bildung einer sauberen Sichtfläche vielfach nicht aus, so dass weitere Maßnahmen, wie die Anbringung einer Beschichtung etc. erforderlich sind, um eine Sichtseite mit der erforderlichen Oberflächenqualität zu erzielen, was unerwünscht ist.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Betonfertigbauteil eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass sich an der Sichtseite eine hohe Oberflächenqualität ergibt und dennoch eine gute Wirtschaftlichkeit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Betonfertigbauteil aus mehreren Betonarten unterschiedlicher Qualität besteht, wobei jeder Sichtseite ein vergleichsweise dünner Bereich aus hochwertigem Beton mit vergleichsweise guter Fließfähigkeit zugeordnet ist und das restliche Volumen aus anderem Beton besteht.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der hochwertige und dementsprechend auch teurere Beton auf einen vergleichsweise dünnen, der Sichtseite zugeordneten Bereich beschränkt bleibt und dass das restliche Volumen aus einem kostengünstigeren Beton hergestellt sein kann. Im Bereich der Sichtseite wird daher eine durch den dort verwendeten, hochwertigen Beton bewirkte, hohe Oberflächenqualität erreicht, die weitere Maßnahmen zur Erzielung einer sauberen, fehlerfreien Sichtseite entbehrlich macht. Dennoch bleiben die Materialkosten in einem vertretbaren Rahmen. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird daher die oben genannte Aufgabe auf höchst einfache und kostengünstige Weise gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann zweckmäßig ein mindestens eine Sichtseite enthaltendes, dünnwandiges Basisteil aus hochwertigem Beton vorgesehen sein, auf dem das restliche, aus anderem Beton bestehende Volumen aufgenommen ist. Das separat herstellbare Basisteil begünstigt in vorteilhafter Weise die Erzielung einer besonders hohen, zur Bildung einer Sichtseite geeigneten Oberflächenqualität. Die zweistufige Herstellung mit einem separat hergestellten Basisteil ermöglicht in vorteilhafter Weise auch eine besonders einfache Aufbringung des restlichen Betonkörpers.
  • In vielen Fällen, beispielsweise bei einer Treppe mit unterer Sichtseite oder einem Balkon mit unterer Sichtseite etc. genügt es, wenn das Basisteil als dünne Platte ausgebildet ist. Diese kann auf einfache Weise liegend hergestellt werden, was die Selbstverdichtung und Selbstentlüftung begünstigt.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen ist der, der Sichtseite zugeordnete, hochwertige Beton ein selbstverdichtender Beton (SVB), der Fließmittel, vorzugsweise Hochleistungsfließmittel enthält. Ein derartiger Beton hat gute Selbstverdichtungs- und Selbstentlüftungseigenschaften. An der Sichtseite sichtbare Defekte, wie Lunker, Kornentmischungen etc., sind daher in vorteilhafter Weise nicht zu befürchten. Da dieser Beton auf einen vergleichsweise dünnen Bereich beschränkt ist, bleiben auch die nicht vermeidbaren Mehrkosten gering.
  • Zweckmäßig kann der dem restlichen Volumen zugeordnete Beton als Normalbeton, vorzugsweise gemäß DIN 1045, ausgebildet sein. Hierbei handelt es sich um ein gebräuchliches, kostengünstiges Material, dessen Verarbeitung eingeübt ist und daher auf rationelle Weise möglich ist.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können der der Sichtseite zugeordnete, aus hochwertigem Beton bestehende, dünne Bereich und das restliche Volumen durch eine Stahlbewehrung miteinander verbunden bzw. aneinander angebunden sein. Dabei kann die Stahlbewehrung zweckmäßig in das Basisteil integriert sein und über dieses vorstehende Bereiche aufweisen, die vom anderen Beton überdeckt sind. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass sich ein in sich zusammenhängendes Bauteil ergibt, bei dem alle Bereiche an der Lastaufnahme und Tragfähigkeit beteiligt sind und das daher eine hohe Stabilität besitzt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Betonfertigteiltreppe,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1 und
  • 3 eine perspektivische Ansicht des die Bewehrung enthaltenden Basisbauteils der Anordnung gemäß 1.
  • Das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich auf alle Betonfertigbauteile, die wenigstens eine Sichtseite besitzen, die im eingebauten Zustand mehr oder weniger unbehandelt bleibt, wie dies z. B. bei der Unterseite von Fertigteiltreppen oder Fertigteilbalkonen oder der Außenseite von Fassadenplatten oder Brüstungen etc. der Fall ist.
  • Der 1 liegt ein Ausführungsbeispiel in Form einer Betonfertigteiltreppe 1 zugrunde. Diese enthält eine untere Sichtseite 2 und eine obere, den Stufen zugeordnete Funktionsseite 3. Selbstverständlich könnten auch eine oder beide Wangenseiten der Treppe 1 als Sichtseiten ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel ist nur eine untere Sichtseite 2 vorgesehen. Jede der Sichtseiten, hier die untere Sichtseite 2, soll eine hohe, defektfreie Oberflächenqualität aufweisen, so dass auch in einem rohen, unbehandelten Zustand die für Sichtseiten geforderte Oberflächenqualität vorliegt.
  • Hierzu wird jede Sichtseite, im dargestellten Beispiel die untere Sichtseite 2, unter Verwendung eines gegenüber dem der Funktionsseite 3 zugeordneten Beton, bei dem es sich um Normalbeton gemäß DIN 1045 handeln kann, höherwertigen Beton hergestellt, der eine vergleichsweise hohe Fließfähigkeit besitzt, so dass Oberflächendefekte wie Lunker, Kornentmischungen etc. nicht zu befürchten sind. Um die Materialkosten in Grenzen zu halten, findet der genannte, hochwertige Beton nur in einem dünnen, die Sichtseite 2 enthaltenden, in den 1 und 2 dunkel angelegten Bereich Verwendung, der als vorab herzustellendes Basisteil 4 ausgebildet sein kann. Auf das Basisteil 4 wird das restliche, von der Funktionsseite 3 begrenzte Volumen 5 der Treppe 1 aufbetoniert.
  • Bei dem zur Bildung des Basisteils 4 Verwendung findenden, hochwertigen Beton kann es sich zweckmäßig um sogenannten selbstverdichtenden Beton (SVB) handeln, dessen Fließfähigkeit durch Zugabe von Fließmitteln, vorzugsweise sogenannten Hochleistungsfließmitteln, gesteigert ist, so dass an der Sichtseite 2, die beim Betonieren der Schalung zugewandt ist, eine hohe Oberflächenqualität erzielt wird. Bei dem für das weitere Volumen 5 verwendeten, kostengünstigeren Beton kann es sich, wie schon erwähnt, um Normalbeton gemäß DIN 1045 handeln. Aber auch andere, an die Verhältnisse des Einzelfalls angepasste Betonqualitäten wären denkbar.
  • Bei der dem dargestellten Beispiel zugrundeliegenden Treppe 1 ist das die untere Sichtseite 2 enthaltende Basisteil 4 als einfache Platte ausgebildet. Sofern auch eine Wangenseite oder beide Wangenseiten als Sichtseiten ausgebildet sein sollen, könnte ein Basisbauteil mit L-förmigem oder U-förmigem Querschnitt vorgesehen werden. Das hier als Platte ausgebildete Basisbauteil 4 ist mit dem hier aus Normalbeton bestehenden restlichen Betonkörper der Treppe 1 durch eine Stahlbewehrung 6 verbunden. Diese ist, wie am besten aus 2 erkennbar ist, in das hier plattenförmige Basisteil 4 integriert und besitzt über dieses vorstehende Bereiche, die in den weiteren Betonkörper, d. h. den dem Volumen 5 zugrundeliegenden Beton eingreifen und so eine Anbindung des sonstigen, die Funktionsseite 3 enthaltenden Baukörpers an das Basisteil 4 ergeben.
  • Die Stahlbewehrung 6 kann als Gittergeflecht ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ könnten auch die Fuge zwischen dem Basisteil 4 und dem weiteren Volumen 5 durchgreifende Verbindungsanker vorgesehen sein.
  • Bei der Herstellung eines Betonfertigbauteils hier vorliegender Art wird zunächst, wie in 3 angedeutet ist, das der Sichtseite 2 zugeordnete Basisteil 4 betoniert, das auch die für das gesamte Betonfertigbauteil benötigte Bewehrung 6 enthält, die hierin verankert ist und über die die der Sichtseite 2 gegenüberliegende Oberfläche vorsteht. Das Basisteil 4, für das ein hochwertiger Beton mit SVB-Qualität Verwendung findet, kann liegend mit der Schalung zugewandter Sichtseite 2 betoniert werden. Die selbsttätig in Gang kommende Entlüftung erfolgt dabei über die freie Oberseite, auf die später der dem weiteren Volumen 5 entsprechende Betonkörper aufbetoniert wird, so dass eine Rauheit dieser Oberseite nicht schädlich, sondern vorteilhaft ist.
  • Bei der Herstellung des Basisteils 4 wird bereits die vorgefertigte Stahlbewehrung 6 mit ihrem unteren Bereich einbetoniert, so dass sich nach oben vorstehende Bereiche ergeben. Anschließend wird das restliche, durch die in 3 durch eine unterbrochene Linie angedeutete Funktionsseite 3 begrenzte Volumen 5 aufbetoniert, wobei wie schon ausgeführt wurde, ein gegenüber dem dem Basisteil 4 zugrundeliegenden, hochwertigen Beton vergleichsweise kostengünstigerer Beton Verwendung finden kann. Dabei wird das vorgefertigte Basisteil 4 samt hierauf verankerter Bewehrung 6 in eine Form eingebracht, die anschließend mit dem dem Volumen 5 zugeordneten Material befüllt wird. Bei einer Treppe vorliegender Art kann die Form so ausgebildet sein, dass die Befüllung von einer Wangenseite her erfolgt, wodurch eine übermäßig hohe Füllhöhe vermieden wird.
  • Vorstehend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch, wie weiter oben schon ausgeführt wurde, nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern kann bei unterschiedlichen Betonfertigbauteilen Verwendung finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 1045 [0010]
    • DIN 1045 [0018]
    • DIN 1045 [0019]

Claims (8)

  1. Betonfertigbauteil, insbesondere Fertigtreppe (1), mit wenigstens einer Sichtseite (2), dadurch gekennzeichnet, dass es aus mehreren Betonarten unterschiedlicher Qualität besteht, wobei jeder Sichtseite (2) ein vergleichsweise dünner Bereich aus hochwertigem Beton mit vergleichsweise guter Fließfähigkeit zugeordnet ist und das restliche Volumen (5) aus anderem Beton besteht.
  2. Betonfertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mindestens eine Sichtseite (2) enthaltendes, dünnwandiges Basisteil (4) aus dem hochwertigen Beton vorgesehen ist, auf dem das restliche, aus anderem Beton bestehende Volumen (5) aufgenommen ist.
  3. Betonfertigbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (4) als dünne Platte ausgebildet ist.
  4. Betonfertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Sichtseite (2) zugeordnete, hochwertige Beton ein selbstverdichtender Beton (SVB) ist, der Fließmittel, vorzugsweise Hochleistungsfließmittel, enthält.
  5. Betonfertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem restlichen Volumen (5) zugeordnete Beton als Normalbeton, vorzugsweise gemäß DIN 1045, ausgebildet ist.
  6. Betonfertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Sichtseite (2) zugeordnete, aus hochwertigem Beton bestehende, dünne Bereich und das restliche Volumen (5) durch eine Stahlbewehrung (6) miteinander verbunden sind.
  7. Betonfertigbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbewehrung (6) in das Basisteil (4) integriert ist und über dieses vorstehende Bereiche aufweist, die in das weitere Volumen (5) hineinragen.
  8. Betonfertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbewehrung (6) als Gittergeflecht ausgebildet ist und/oder die Fuge zwischen dem Basisteil (4) und dem weiteren Volumen (5) durchgreifende Verbindungsanker enthält.
DE201110016887 2011-04-13 2011-04-13 Betonfertigbauteil Withdrawn DE102011016887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016887 DE102011016887A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Betonfertigbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016887 DE102011016887A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Betonfertigbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016887A1 true DE102011016887A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110016887 Withdrawn DE102011016887A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Betonfertigbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016887A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1045

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029701A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
DE102008019076A1 (de) Gabione
EP1733094B1 (de) Schotterloser oberbau für den schienengebundenen verkehr
EP1831467B1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011016887A1 (de) Betonfertigbauteil
DE102012102800A1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE202019102588U1 (de) Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement
DE202009000040U1 (de) Rigolenelement
DE102009019375A1 (de) Dämpfungsanordnung für eine Entwässerungsrinne
DE202016102430U1 (de) Fugenfüllungsprofil
EP3696320B1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
DE102007020865A1 (de) Gussfreundliche Schachtabdeckung mit dämpfender Einlage
DE102006026314A1 (de) Betonstein
DE202020103475U1 (de) Wandübergang und Betonfertigwandteil
DE102005048147B3 (de) Wandelement
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE10320995A1 (de) Stoßfugenanordnung bei einem Bauwerkteil, Betonfertigteile hierfür und Bauwerkteil mit solchen Betonfertigteilen und Stoßfugenanordnungen
DE102013105883A1 (de) Matte
DE202013102579U1 (de) Schalungssystem
EP2692951B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE10316022A1 (de) Winkelprofil
DE679107C (de) Rechteckige gegossene Schachtabdeckung
DE202019103721U1 (de) Vorgefertigte innere und äußere Wandplatte
EP3064650A1 (de) Schachtabdeckungsanordnung und verfahren zum einbau
DE10049136A1 (de) Bauelement für Raumgitter-Tragwerke mit Massenfüllung, insbesondere für Stütz- und /oder Schallschutzmauern, und entsprechendes Bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee