DE102011016776A1 - Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011016776A1
DE102011016776A1 DE102011016776A DE102011016776A DE102011016776A1 DE 102011016776 A1 DE102011016776 A1 DE 102011016776A1 DE 102011016776 A DE102011016776 A DE 102011016776A DE 102011016776 A DE102011016776 A DE 102011016776A DE 102011016776 A1 DE102011016776 A1 DE 102011016776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
medical device
health status
status data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016776A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Burczyk Christian
Michael Diebold
Dr. Hami-Nobari Shahram
Dipl.-Ing. Kraß Sven
Dipl.-Verw. Dominic ( FH ) Reutter
Dipl.-Ing. van den Elst Tom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Biotronik SE and Co KG
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik SE and Co KG, Daimler AG filed Critical Biotronik SE and Co KG
Priority to DE102011016776A priority Critical patent/DE102011016776A1/de
Publication of DE102011016776A1 publication Critical patent/DE102011016776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/343Calculating itineraries, i.e. routes leading from a starting point to a series of categorical destinations using a global route restraint, round trips, touristic trips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/362Destination input or retrieval received from an external device or application, e.g. PDA, mobile phone or calendar application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Economics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (2) zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung (2.1) für ein Fahrzeug (1), wobei insbesondere Fahrzustandsdaten, Umgebungsdaten des Fahrzeuges und/oder eine Fahreraktivität erfasst werden. Erfindungsgemäß werden mittels eines medizinischen Gerätes (3) Gesundheitszustandsdaten eines Fahrzeuginsassen ermittelt und mittels einer Datenübertragung von dem medizinischen Gerät (3) an das Fahrzeug (1) übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei Fahrzustandsdaten, Umgebungsdaten des Fahrzeuges und/oder eine Fahreraktivität erfasst werden.
  • Heutige in Fahrzeugen angeordnete Sicherheitsvorrichtungen leiten Sicherheitsmaßnahmen auf Grundlage von Signalen einer fahrzeugeigenen Sensorik ein. Mittels der Signale ist ermittelbar, wie ein Fahrer das Fahrzeug bedient, sich das Fahrzeug verhält und/oder ein Fahrzeugumfeld bewertet wird. Bei der Auslegung derartiger Sicherheitsvorrichtungen wird von einem durchschnittlichen Fahrer ausgegangen, welcher aufgrund seines körperlichen Zustandes in der Lage ist, das Fahrzeug ordnungsgemäß zu bedienen.
  • Aus der DE 10 2008 002 369 A1 ist ein implantierbares medizinisches Gerät und ein Verfahren zur Initiierung einer bidirektionalen Datenübertragung bekannt. Das implantierbare medizinische Gerät umfasst eine Steuereinheit, die mit einer bidirektionalen Funkschnittstelle und einer magnetischen Schnittstelle verbunden ist, von denen die bidirektionale Funkschnittstelle zur bidirektionalen drahtlosen Datenübertragung mittels eines elektrischen Wechselfeldes zwischen dem medizinischen Gerät und einem externen Gerät ausgebildet ist. Die Steuereinheit kann wenigstens einen Abschaltzustand und einen Einschaltzustand annehmen, wobei eine drahtlose Datenübertragung nur im Einschaltzustand möglich ist und die Funkschnittstelle im Abschaltzustand keine oder fast keine Energie benötigt. Die magnetische Schnittstelle ist ausgebildet, permanent mittels eines magnetischen Wechselfeldes übertragene Steuersignale seitens eines externen Gerätes empfangen zu können. Darüber hinaus ist die magnetische Schnittstelle ausgebildet, ein Datenübertragungsstartsignal zu empfangen und derart zu verarbeiten, dass die magnetische Schnittstelle oder die Steuereinheit in Reaktion auf den Empfang eines Datenübertragungsstartsignals ein Funkschnittstelleneinschaltsignal erzeugt. Die bidirektionale Funkschnittstelle ist wenigstens mittelbar mit der magnetischen Schnittstelle verbunden und ausgebildet, auf ein Funkschnittstelleneinschaltsignal hin von dem Abschaltzustand in den Einschaltzustand zu wechseln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug werden Fahrzustandsdaten, Umgebungsdaten des Fahrzeuges und/oder eine Fahreraktivität erfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mittels eines medizinischen Gerätes Gesundheitszustandsdaten eines Fahrzeuginsassen ermittelt und mittels einer Datenübertragung von dem medizinischen Gerät an das Fahrzeug übertragen werden.
  • Dabei wird anhand der Gesundheitszustandsdaten ermittelt, ob der Fahrzeuginsasse einen gesundheitlichen Zustand aufweist, welcher ihm unter Berücksichtigung anderer Verkehrsteilnehmer und/oder Verkehrssituationen erlaubt, am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen, ohne dass fahrzeugseitig Unterstützungs- und/oder Sicherheitsmaßnahmen generiert werden und ohne eine Gefährdung für sich und andere Verkehrsteilnehmer darzustellen.
  • Bei dem medizinischen Gerät handelt es sich um ein Gerät, das anhand der ermittelten Gesundheitszustandsdaten einen körperlichen Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen überwachen und/oder beeinflussen, also steuern und/oder regeln soll.
  • Dadurch, dass die Gesundheitszustandsdaten des Fahrzeuginsassen ermittelt werden, ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, Unterstützungs- und/oder Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb des Fahrzeuges zum Schutz des Fahrzeuginsassen und anderer Verkehrsteilnehmer einzuleiten. Insbesondere können die Unterstützungs- und/oder Sicherheitsmaßnahmen beim Fahrtantritt, während einer Fahrt, während kritischen Verkehrssituationen, bei einer Verunfallung, nach der Verunfallung und/oder zur Rettung des Fahrzeuginsassen bedarfs- und situationsgerecht eingeleitet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer in einem Fahrzeug angeordneten Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung.
  • In der einzigen Figur ist ein Blockschaltbild einer in einem Fahrzeug 1 angeordneten Vorrichtung 2 zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung 2.1 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst eine Fahrzustandssensorik 2.2, eine Umgebungssensorik 2.3, eine Fahreraktivitäts-Erfassungseinheit 2.4 sowie eine Telekommunikationsvorrichtung 2.5.
  • Die Fahrzustandssensorik 2.2 umfasst eine Anzahl von Sensoren, mittels denen eine Längsbeschleunigung, eine Änderung eines Lenkwinkels und ein Eingriff eines automatischen Blockierverhinderers erfasst werden. Anhand dieser Fahrzustandsdaten wird ein Fahrzeugverhalten unter gegebenen Bedingungen, wie z. B. eines Fahrbahnreibwertes, ermittelt.
  • Mittels der Umgebungssensorik 2.3, die mindestens einen Radarsensor, eine Kamera und/oder einen Lidar aufweist, ist ein Fahrzeugumfeld anhand von Umgebungsdaten erfassbar. Durch die Umgebungssensorik 2.3 ist auch eine kritische Annäherung des Fahrzeuges 1 an ein mittels der Umgebungssensorik 2.3 detektiertes Objektes erfassbar. Dabei kann das Fahrzeugumfeld alternativ oder zusätzlich auch mittels einer nicht näher dargestellten Vorrichtung zur globalen Positionsbestimmung, beispielsweise einer Navigationsvorrichtung, erfasst werden.
  • Zur Erfassung der Fahreraktivität ist vorgesehen, mittels der Fahreraktivitäts-Erfassungseinheit 2.4 ein Lenkverhalten des Fahrers, ein Betätigen eines Gaspedals und ein Betätigen einer Schaltung des Fahrzeuges zu erfassen.
  • Um die Sicherheit eines Fahrzeuginsassen durch Einleitung von Unterstützungsmaßnahmen U1 bis Un und/oder Sicherheitsmaßnahmen S1 bis Sn mittels der Sicherheitsvorrichtung 2.1 zu erhöhen, ist vorgesehen, Gesundheitszustandsdaten des Fahrzeuginsassen, welcher ein medizinisches Gerät 3 besitzt, zu ermitteln. Das medizinische Gerät 3 soll dabei dazu dienen, einen körperlichen Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen zu überwachen und/oder zu beeinflussen, d. h. zu steuern und/oder zu regeln.
  • Das medizinische Gerät 3 kann ein Herzschrittmacher, ein Defibrillator-Implantat, ein Dauerblutdruckmessgerät oder ein Langzeit-Elektrokardiogramm sein. Oder es kann ein sonstiges Gerät sein, mit dem eine Herzfrequenz, ein Herzrhythmus, eine Atemfrequenz oder eine Sauerstoffsättigung im Blut des Fahrzeuginsassen erfasst werden kann.
  • An dem medizinischen Gerät 3 ist eine erste Funkschnittstelle angeordnet, die einer drahtlosen Datenübertragung von ermittelten Gesundheitszustandsdaten des Insassen dient. Als Gesundheitszustandsdaten können in Abhängigkeit einer Funktion des medizinischen Gerätes 3 eine Herzfrequenz, ein Herzrhythmus, eine Atemfrequenz und/oder eine Sauerstoffsättigung im Blut des Fahrzeuginsassen erfasst werden.
  • Die Telekommunikationsvorrichtung 2.5 weist eine zweite Funkschnittstelle auf, so dass eine Übertragung der Gesundheitszustandsdaten zwischen dem medizinischen Gerät 3 und der Telekommunikationsvorrichtung 2.5 erfolgen kann.
  • Des Weiteren ist eine Auswerteeinheit 2.6 als Vitalitätszustandsschätzer vorgesehen, welchem die ermittelten Gesundheitszustandsdaten zuführbar sind. Darüber hinaus werden der Auswerteeinheit 2.6 Daten der Fahreraktivität zugeführt, die in dieser ausgewertet werden.
  • Die Daten der Fahreraktivität werden mit den ermittelten Gesundheitszustandsdaten algorithmisch verarbeitet und mit Schwellwerten verglichen, um einen Grad einer Fahrtauglichkeit des Fahrzeuginsassen zu ermitteln. Dabei wird in Bezug auf den Grad der Fahrtauglichkeit zwischen ”fahrtüchtig/vital”, ”leichte Fahruntüchtigkeit/Vitalitätseinschränkung”, ”relative Fahruntüchtigkeit/Vitalitätseinschränkung” und ”absolute Fahruntüchtigkeit/Vitalitätseinschränkung” unterschieden.
  • In Abhängigkeit des Grades der Fahrtauglichkeit werden mittels der Sicherheitsvorrichtung 2.1 Unterstützungsmaßnahmen U1 bis Un und/oder Sicherheitsmaßnahmen S1 bis Sn eingeleitet, um eine Sicherheit des Fahrzeuginsassen und weiterer Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
  • Anhand der Fahrzustandsdaten und der Umgebungsdaten kann ein Fahrtantritt, ein Fahrverlauf, eine kritische Verkehrssituation, ein Unfall sowie eine Situation nach dem Unfall und eine Rettung ermittelt werden. Dadurch können die Unterstützungsmaßnahmen U1 bis Un und/oder Sicherheitsmaßnahmen S1 bis Sn bedarfs- und situationsgerecht sowie in Abhängigkeit der ermittelten Gesundheitszustandsdaten des Fahrzeuginsassen, mittels der Sicherheitsvorrichtung 2.1 individuell eingeleitet werden.
  • Als eine Sicherheitsmaßnahme S1 bis Sn in Abhängigkeit des ermittelten Grades der Fahrtauglichkeit kann beispielsweise ein Telefonat des Fahrzeuginsassen, welches nicht mittels einer Freisprechvorrichtung durchgeführt wird, unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus kann mittels der Sicherheitsvorrichtung 2.1 eine im Fahrzeug 1 angeordnete Klimaanlage angesteuert werden, die eine Temperatur im Fahrzeuginnenraum in Abhängigkeit des Grades der Fahrtauglichkeit regelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008002369 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung (2.1) für ein Fahrzeug (1), wobei insbesondere Fahrzustandsdaten, Umgebungsdaten des Fahrzeuges und/oder eine Fahreraktivität erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines medizinischen Gerätes (3) Gesundheitszustandsdaten eines Fahrzeuginsassen ermittelt und mittels einer Datenübertragung von dem medizinischen Gerät (3) an das Fahrzeug (1) übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der übertragenen Gesundheitszustandsdaten ein Grad einer Fahrtauglichkeit des Fahrzeuginsassen bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom Grad der Fahrtauglichkeit mittels der Sicherheitsvorrichtung (2.1) Unterstützungsmaßnahmen (U1 bis Un) und/oder Sicherheitsmaßnahmen (S1 bis Sn) eingeleitet werden.
  4. Vorrichtung (2) zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung (2.1) für ein Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines einem Fahrzeuginsassen zugeordneten medizinischen Gerätes (3) Gesundheitszustandsdaten ermittelbar sind, wobei das medizinische Gerät (3) eine erste Funkschnittstelle zur Datenübertragung aufweist und die Gesundheitszustandsdaten an eine im Fahrzeug (1) angeordnete zweite Funkschnittstelle übermittelbar sind und die übermittelten Gesundheitszustandsdaten einer Auswerteeinheit (2.6) des Fahrzeuges (1) zuführbar sind.
  5. Vorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Funkschnittstelle Bestandteil einer Telematik- und/oder Telekommunikationsvorrichtung (2.5) des Fahrzeuges (1) ist.
  6. Vorrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das medizinische Gerät (3) ein Herzschrittmacher, ein Defibrillator-Implantat, ein Dauerblutdruckmessgerät und/oder ein Langzeit-Elektrokardiogramm ist oder ein sonstiges Gerät ist, mit dem eine Herzfrequenz, eine Atemfrequenz oder eine Sauerstoffsättigung im Blut des Fahrzeuginsassen erfasst werden kann.
  7. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrzustandssensorik (2.2) zur Erfassung von Fahrzustandsdaten, eine Umgebungssensorik (2.3) zur Erfassung von Umgebungsdaten und/oder eine Fahreraktivitäts-Erfassungseinheit (2.4) zur Erfassung einer Fahreraktivität vorgesehen sind bzw. ist.
DE102011016776A 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102011016776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016776A DE102011016776A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016776A DE102011016776A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016776A1 true DE102011016776A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46027890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016776A Withdrawn DE102011016776A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016776A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005021A1 (de) 2014-04-04 2014-11-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014102827A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klimasystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs sowie Verwendung eines Temperatursensors
DE102015000401A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer medizinischen Information, System und Kraftfahrzeug
DE102015224836A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer funktionalen Komponente eines Kraftfahrzeugs mittels eines medizinischen Implantats eines Benutzers des Kraftfahrzeugs, Computerprogramm, Kontrollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und medizinisches Implantat
DE102016008614B3 (de) * 2016-07-15 2017-09-21 Audi Ag System zum Bereitstellen und Verfahren zum Durchführen einer Kardiofürsorge in einem Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002369A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Biotronik Crm Patent Ag Implantierbares medizinisches Gerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002369A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Biotronik Crm Patent Ag Implantierbares medizinisches Gerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102827A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klimasystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs sowie Verwendung eines Temperatursensors
DE102014005021A1 (de) 2014-04-04 2014-11-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015000401A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer medizinischen Information, System und Kraftfahrzeug
DE102015224836A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer funktionalen Komponente eines Kraftfahrzeugs mittels eines medizinischen Implantats eines Benutzers des Kraftfahrzeugs, Computerprogramm, Kontrollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und medizinisches Implantat
WO2017097624A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer funktionalen komponente eines kraftfahrzeugs mittels eines medizinischen implantats eines benutzers des kraftfahrzeugs, computerprogramm, kontrollvorrichtung für ein kraftfahrzeug und medizinisches implantat
US10322632B2 (en) 2015-12-10 2019-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for controlling a functional component of a transportation vehicle by a medical implant of a user of the transportation vehicle, computer program, control device for a transportation vehicle, and medical implant
DE102016008614B3 (de) * 2016-07-15 2017-09-21 Audi Ag System zum Bereitstellen und Verfahren zum Durchführen einer Kardiofürsorge in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877360B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum betreiben eines fahrzeugs bei einer gesundheitlichen störung eines fahrers
DE102016211021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer vollautomatischen Bewegung eines Fahrzeuges
DE102015110941A1 (de) Steuern des Zugangs zu einer Fahrzeug-Benutzeroberfläche
DE102014207807A1 (de) Personenbezogene Fahrerunterstützung
DE102016007483B4 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente sowie ein System umfassend ein Kraftfahrzeug und eine anziehbare Vorrichtung
DE102011016776A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013223439A1 (de) Verfahren zum Absetzen eines Notrufs in einem Fahrzeug
DE102014017327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Gesundheitszustandes
DE102016221365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Manövrieren eines Rollstuhls relativ zu einem Fahrzeug
DE102016206694A1 (de) Assistenzsystem und Verfahren eines hochautomatisierten Fahrzeugs zur Verbesserung des Zusammenwirkens mit anderen Verkehrsteilnehmern
DE102019003557A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015010727A1 (de) Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102013225064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE202005021739U1 (de) Müdigkeits-Ermittlungseinrichtung
DE102017208582B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013220306A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fahrzeugs über eine Anweisung einer autorisierten Person
DE102019126208A1 (de) Notfallsystem für ein Fahrzeug
DE102019130319A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem autonomen Fahrmodus fahrbaren Kraftfahrzeugs
DE102019002304A1 (de) Verfahren zum Vermeiden eines Angstzustandes eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs durch Anpassen einer Fahrroute sowie Fahrerassistenzsystem
DE102019210045A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von Vitalparametern eines Insassen
DE102015216623A1 (de) Situative Neuromodulation eines Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102018001003A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015206334A1 (de) Steuern einer in einem Fahrzeug genutzten Funktion eines elektronischen Multifunktionsgeräts
DE102014013581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gesundheitszustandes
DE102014004178A1 (de) Verfahren zum Darstellen fahrtbezogener und/oder fahrzeugspezifischer Daten

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination