DE102011016262A1 - Photovoltaik-Indach - Google Patents

Photovoltaik-Indach Download PDF

Info

Publication number
DE102011016262A1
DE102011016262A1 DE102011016262A DE102011016262A DE102011016262A1 DE 102011016262 A1 DE102011016262 A1 DE 102011016262A1 DE 102011016262 A DE102011016262 A DE 102011016262A DE 102011016262 A DE102011016262 A DE 102011016262A DE 102011016262 A1 DE102011016262 A1 DE 102011016262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
ridge
film modules
photovoltaic
eaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016262A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011016262A priority Critical patent/DE102011016262A1/de
Priority to PCT/DE2012/000359 priority patent/WO2012136194A2/de
Priority to DE112012001603.3T priority patent/DE112012001603A5/de
Priority to EP12728945.2A priority patent/EP2694751A2/de
Publication of DE102011016262A1 publication Critical patent/DE102011016262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • E04D2013/045Drainage channels on inclined roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • E04D2013/045Drainage channels on inclined roofs
    • E04D2013/0454Drainage channels on inclined roofs at the intersection of roof surfaces, e.g. roof valleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/11Solar modules layout; Modular arrangements in the form of multiple rows and multiple columns, all solar modules being coplanar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/13Overlaying arrangements similar to roof tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Bei einem Photovoltaik-Indach, aufweisend eine Vielzahl von in Reihen angeordnete Photovoltaik-Dünnschichtmodule, ist unter einem horizontal verlaufenden Ansatz (18) zweier Reihen (19, 20) von Dünnschichtmodulen (13, 16; 14, 15) eine Unterkonstruktions-Trägerpfette (4) angeordnet, firstseitig eine UK-Firstpfette (27) und traufseitig ein pfettenartiges Traufe-Auflager (33) horizontal sich erstreckend angeordnet sind, sind unter einem Stoß (6) zweier von der Traufe (7) sich hin zum First (8) erstreckenden Reihen (9,10) von Dünnschichtmodulen (13, 14; 16, 15) sparrenartige, die Dünnschichtmodule (13–16) tragende Hauptrippen (5) auf den UK-Trägerpfetten (4), der UK-Firstpfette (27) und dem Traufe-Auflager (27) sich abstützend angeordnet und sind die Ansätze (18) und die Stöße (6) wasserführend ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Photovoltaik-Indach, aufweisend eine Vielzahl von in Reihen angeordnete Photovoltaik-Dünnschichtmodule.
  • Photovoltaikanlagen liefern inzwischen einen durchaus nennenswerten Anteil an regenerativer Energie.
  • Auf geneigten Dachflächen werden die stromliefernden Dünnschichtmodule zumeist in einem auf Dachziegeln festgelegten Rahmen montiert. Da durch die Abmessungen der Dünnschichtmodule ein Raster vorgegeben wird, ist das Erscheinungsbild von mit Dünnschichtmodulen versehenen Dächern aufgrund von Aussparungen für Kamine, Dachfenster oder dergleichen jedoch wenig befriedigend.
  • Des weiteren erscheint es in Zeiten knapper werdender Ressourcen wenig zweckmäßig, ein mit Dachziegeln gedecktes Dach nochmals durch wasserführende Dünnschichtmodule abzudecken.
  • Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein Photovoltaik-Indach-System zur Verfügung zu stellen, das die vollständige Ausbildung von Dachflächen erlaubt, ohne dass auf herkömmliche Eindeckarbeiten mit Ziegeln, Blechen oder dergleichen zurückgegriffen werden muss. Darüber hinaus soll das Photovoltaik-Indach Ressourcen schonend in einem hohen Maße umweltfreundlich ausgebildet sein.
  • Gelöst wird die technische Problematik bei einem Photovoltaik-Indach, aufweisend eine Vielzahl von in Reihen angeordnete Photovoltaik-Dünnschichtmodule, gemäß des Anspruchs 1 durch die Maßnahmen, dass unter einem horizontal verlaufenden Ansatz zweier Reihen von Dünnschichtmodulen eine Unterkonstruktion-Trägerpfette angeordnet ist, dass firstseitig eine UK-Firstpfette und traufseitig ein pfettenartiges Traufe-Auflager horizontal sich erstreckend angeordnet sind, dass unter einem Stoß zweier von der Traufe sich hin zum First erstreckenden Reihen von Dünnschichtmodulen sparrenartige, die Dünnschichtmodule tragende Hauptrippen auf den UK-Trägernpfetten, der UK-Firstpfette und dem Traufe-Auflager sich abstützend angeordnet sind und dass die Ansätze und die Stöße wasserdicht ausgebildet sind.
  • Das Photovoltaik-Indach nach der Erfindung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf, insbesondere den Verzicht auf eine übliche Eindeckung mit Dachziegeln, Einblechungen oder dergleichen. Vielmehr erstrecken sich die Dünnschichtmodule von der Traufe bis hin zu dem First. Ebenso ist vorgesehen, dass sich Reihen von Dünnschichtmodulen beispielsweise von Ortgang zu Ortgang erstrecken. Mithin wird durch die wasserdicht miteinander verbundenen Dünnschichtmodule die Niederschlag abhaltende und ableitende Dachoberfläche ausgebildet. Entsprechend ist der die Dünnschichtmodule tragende Unterbau vorzusehen.
  • Auf einer herkömmlichen Dachkonstruktion, mit Sparren, Dämmung und darauf aufliegender Feuchtigkeitssperre, zumeist eine Folie oder eine vergleichbare Verhautung, sind über die gesamte Dachbreite sich erstreckend die UK-Firstpfette und das Traufe-Auflager sowie unter den Ansätzen wie Überlappungen oder Stößen die UK-Trägerpfetten horizontal ausgerichtet festgelegt. Auf diesen erstrecken sich von der Traufe bis hin zum First sparrenartig die Hauptrippen. Hierbei wird das durch die Abmessungen der Module vorgegebene Raster aufgegriffen, wobei die Hauptrippen unter einem Stoß zweier von der Traufe sich hin zum First erstreckenden Reihen von Dünnschichtmodulen angeordnet sind.
  • Bei entsprechender Breite der Dünnschichtmodule kann dabei vorgesehen sein, dass zwischen zwei solchen Hauptrippen eine Zwischenrippe für eine zusätzliche Abstützung der Dünnschichtmodule abgeordnet ist.
  • Diese konstruktiven Maßnahmen erlauben es, das Photovoltaik-Indach nach der Erfindung für Pflege und Wartung begehbar auszubilden.
  • Hierbei ist von besonderem Vorteil, dass diese Unterkonstruktion sowohl bei einer Sanierung eines Daches als auch bei einem Neubau problemlos Anwendung finden kann. Darüber hinaus kann die Unterkonstruktion des erfindungsgemäßen Photovoltaik-Indachs bevorzugt umweltschonend bspw. aus einem nachwachsenden Rohstoff wie Holz, bspw. Robinie sein.
  • Das exakte Einhalten des durch die Abmessungen der Dünnschichtmodule vorgegebenen Rasters bei dem Verlegen der Haupt- und Zwischenrippen auf den UK-Trägerpfetten, der UK-Firstpfette und dem Traufe-Auflager kann dabei in einfacher Weise durch vorgegebene Verzapfungen sicher gestellt werden.
  • Kann jedoch das durch die Abmessungen der Dünnschichtmodule vorgegebene Raster aufgrund von Dachfenstern, Schornsteinen oder abgeschrägten Dachverläufen nicht durchgehend eingehalten werden, sind entsprechende Aussparungen in dem Unterbau vorzusehen, die durch in der Größe anpassbare, bspw. sägbare oder schneidbare, den Dünnschichtmodulen optisch entsprechende Blindmodule, Dummys, geschlossen werden. Damit ist insgesamt eine dachziegellose Ausbildung des Photovoltaik-Indaches nach der Erfindung gewährleistet.
  • In konstruktiver Ausgestaltung des Photovoltaik-Indaches nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die firstseitigen Modulränder der obersten Dünnschichtmodule voneinander beabstandet sind und dass zwischen den UK-Firstpfetten eine Firstrinne angeordnet ist.
  • Eine solche Firstrinne kann nach herkömmlicher Art aus einem Titan-Zinkblech oder einer Folie wie einer PE-Folie gefertigt sein, die hier in vorteilhafter Weise unmittelbar von den UK-Firstpfetten gehalten werden können.
  • Ein solch offener First erlaubt in einfacher Weise die Hinterlüftung der Dünnschichtmodule. Darüber hinaus bietet er einen Zugang zu beispielsweise einer Verkabelung oder einer Durchführung derselben in das Hausinnere. Dabei verhindert die Firstrinne das Abfließen von Niederschlägen auf der Feuchtigkeitssperre hin zu einer UK-Firstpfette, an der sich der Niederschlag stauen würde. Die in der Firstrinne gesammelten Niederschläge werden bevorzugt von der Firstrinne hin zu der Traufe durch Entwässerungsrinnen abgeführt. Damit wird ein Nässestau an der UK-Firstpfette verhindert, jedoch sind für die Entwässerungsrinnen entsprechende Aussparungen in der UK-Firstpfette und den UK-Trägernpfetten regelmäßig vorzusehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die UK-Firstpfette, eine UK-Trägerpfette und/oder das Traufe-Auflager auf ihren dem First zugewandeten Seiten jeweils mit einer Abschrägung versehen sind. Ist die UK-Firstpfettte, eine UK-Trägerpfette und/oder das Traufe-Auflager in die Feuchtigkeitssperre der Dachunterkonstruktion einbezogen, kann, bei ausreichendem Gefälle, das Wasser dann über diese Abschrägung und damit über die UK-Firstpfette, eine UK-Trägerpfette und/oder das Traufe-Auflager abfließen. So ist insbesondere vorgesehen, dass das Traufe-Auflager auf seiner dem First zugewandten Seite mit einer Abschrägung versehen ist und dass an der anderen Seite des Traufe-Auflagers eine Dachrinne angeordnet ist, womit das Wasser über das Traufe-Auflager unmittelbar in die Dachrinne abfließen kann.
  • Bei einer ersten Variante des Photovoltaik-Indaches nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass ein Stoß durch ein H-Profil geschlossen ist, das benachbarte Dünnschichtmodule eingefasst verbindet. Dabei kann in weiterer Ausgestaltung daran gedacht sein, auch die horizontalen Ansätze der Dünnschichtmodule als Stoß auszubilden und in H-Profilen zu fassen. Damit liegen die Oberseiten der Dünnschichtmodule in einer gemeinsamen Ebene.
  • Die H-Profile, vorzugsweise aus einem Gummi oder einem Elastomer, werden dabei die Dünnschichtmodule über deren Rand dichtend einfassen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die freie Oberseite des H-Profils konvex ausgebildet ist, so dass ein Niederschlag einfach ablaufen kann. Die auf der Hauptrippe aufliegende Unterseite des H-Profils wird dagegen plan ausgeführt.
  • Ein Fassen der Dünnschichtmodule in H-Profilen hat ferner den Vorteil, dass an den Eckpunkten der Dünnschichtmodule die H-Profile mit einer Rippe verschraubt werden können, in dem mechanisch sehr stabilen Bereich der die Dünnschichtmodule tragenden Unterkonstruktion, in dem sich Hauptrippen und UK-Trägerpfetten kreuzen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein Stoß durch eine Versiegelung wie eine Silikonfuge geschlossen ist, die sich über ein bevorzugt elastisches Füllband mittig auf einer Hauptrippe abstützt. Es wird dann die Hauptrippe bevorzugt mit Dünnschichtmodulen verklebt werden, wobei insbesondere an ein beabstandetes Verkleben der Unterseite des Randes eines Dünnschichtmoduls über seine ganze Länge auf der Oberseite der Hauptrippe gedacht ist.
  • Kommt bei dieser Verklebetechnik ein hochwertiger 1-komponentiger Silikonklebstoff wie bspw. für Glasfassaden zu Einsatz, werden nicht nur die auftretenden Wind- und Schneelasten sicher abgefangen, sondern ist das Photovoltaik-Indach nach der Erfindung darüber hinaus auch diebstahlsicher.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine giebelseitige Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Photovoltaik-Indachs nach der Erfindung,
  • 2: eine vergrößerte Darstellung des Firstes,
  • 3: die Anordnung von Hauptrippen und Zwischenrippen zwischen einer UK-Trägerpfette und Dünnschichtmodulen,
  • 4: eine Draufsicht auf in Reihen angeordnete Dünnschichtmodule,
  • 5: giebelseitig die Traufe,
  • 6: die Befestigung der Dünnschichtmodule an Hauptrippen und Zwischenrippen,
  • 7: die Ausbildung eines Ortgangs,
  • 8: einen Halter für ein Schneegitter oder dergleichen,
  • 9: eine Ansicht des Halters gemäß Pfeil IX in 8,
  • 10: die Anordnung von Hauptrippen und Zwischenrippen zwischen einer UK-Trägerpfette und Dünnschichtmodulen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Photovoltaik-Indachs nach der Erfindung,
  • 11: eine Draufsicht auf in Reihen angeordnete Dünnschichtmodule,
  • 12: eine giebelseitige Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 13: im Detail die Überlappung von Dünnschichtmodulen,
  • 14: die Festlegung von Dünnschichtmodulen an Haupt- und Zwischenrippen und
  • 15: die Ausbildung eines Ortgangs.
  • Anhand der 1 bis 9 wird ein erstes Ausführungsbeispiel eines pfannenlosen Photovoltaik-Indaches nach der Erfindung erläutert.
  • 1 zeigt eine giebelseitige Ansicht eines an sich üblichen Dach-Unterbaus 1 mit Sparren und Wärmedämmung, aufliegend auf Hauptpfetten 2 und oberseitig von einer Feuchtigkeitssperre, hier in Form einer wasserundurchlässigen PE-Folie 3, abgeschlossen.
  • Auf dem Unterbau 1 sind horizontal sich erstreckend eine UK-Firstpfette 27, ein Traufe-Auflager 33 und UK-Trägerpfetten 4 festgelegt, die sparrenartige Hauptrippen 5 tragen. Die Anordnung der Hauptrippen 5 ist derart, dass diese unter einem Stoß 6 zweier von der Traufe 7 sich hin zum First 8 erstreckenden Reihen 9, 10 von Dünnschichtmodulen 1116 angeordnet sind, vergleiche 3 und 4.
  • Die UK-Trägerpfetten 4 verlaufen unter horizontalen, bei diesem Ausführungsbeispiel als Stoß ausgebildeten Ansätzen 17, 18 zweier übereinander angeordneten Reihen 19, 20 von Dünnschichtmodulen 14, 15; 13, 16.
  • Zwischen den Hauptrippen 5 können Zwischenrippen 92 bei Bedarf noch vorgesehen werden, die zusätzlich die Dünnschichtmodule 1116 abstützen.
  • 2 zeigt, dass der First 8 offen gestaltet ist, da die firstseitigen Modulränder 21, 22 der obersten Dünnschichtmodule 14, 23, den Hauptrippen 5, 24 vorstehend, voneinander beabstandet sind. Diese offene Bauweise erlaubt eine einfache Hinterlüftung der Dünnschichtmodule, wobei stirnseitig der Hauptrippen 5, 24 angeordnete Lüftungsgitter 25, 26 das Eindringen groben Schmutzes oder von Vögeln verhindern.
  • Auf den obersten UK-Firstpfetten 27, 28 ist ferner eine Absturzsicherung 29 festgelegt.
  • Von den Modulrändern 21, 22 der Dünnschichtmodule 14, 23 abtropfendes Wasser sowie durch den Spalt zwischen den Modulrändern 21, 22 eindringender Niederschlag wird in einer zwischen den Trägern 27, 28 befindlichen Firstrinne 30 aus Titan-Zinkblech oder einer PE-Folie gesammelt. Der in der Firstrinne 30 gesammelte Niederschlag wird hin zur Traufe 7 über Entwässerungsrinnen 31, 32 abgeführt. Hierzu sind die UK-Trägerpfetten 4 und die UK-Firstpfetten 27, 28 mit entsprechenden Aussparungen für die Entwässerungsrinnen 31, 32 zu versehen.
  • Eine durch den Unterbau 1 hindurch geführte Sanitärentlüftung 53 oder dergleichen, unterhalb des Dünnschichtmoduls 14 endend, ist lediglich angedeutet.
  • Die traufseitige Ausbildung des Photovoltaik-Indaches nach der Erfindung zeigt 5. Vor einem unteren Traufe-Auflager 33, das mit dem Unterbau 1 abschließt und in die Feuchtigkeitssperre durch die Folie 3 einbezogen ist, endet die Entwässerungsrinne 31. Infolge fließt auf der Folie 3 der aus der Firstrinne 30 abgeführte Niederschlag über eine firstseitige Abschrägung 34 über das Traufe-Auflager 33 und von dort unmittelbar in eine an dem Traufe-Auflager 33 festgelegte Dachrinne 35. Hierbei ist die Abschrägung 34 derart auszubilden, dass ein ausreichendes Gefälle von mehr als 2° gegenüber einer Horizontalen für ein sicheres Abfließen des Niederschlages gegeben ist.
  • Ist ein Schneefanggitter, eine Blitzschutzvorrichtung oder dergleichen vorzusehen, können an den Stirnseiten der Rippen 5 Halter 36 festgelegt werden, vergleiche 8 und 9. Der Halter 36 weist hierfür eine Grundplatte 37 mit Bohrungen für eine Verschraubung an den Rippen 5 auf.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Photovoltaik-Indachs liegen die Dünnschichtmodule 14, 15 in einer Ebene, vergleiche 6. Die von der Traufe 7 zum First 8 verlaufenden Stöße 6 sowie die horizontal sich erstreckenden, hier stoßartigen Ansätze 18 werden durch H-Profile 38, 39 wasserführend geschlossen, wobei die Dünnschichtmodule 14, 15 über ihre Ränder 40, 41 eingefasst werden.
  • Oberseitig ist das H-Profil für einen guten Wasserablauf konvex ausgestaltet, während es unterseitig mit einer planen Grundplatte 42 vollflächig auf der Hauptrippe 5 aufliegend festgelegt ist. Befestigt werden die H-Profile 38, 39 mit Schrauben 43 in den Eckpunkten 44 der Dünnschichtmodule 1316.
  • First- bzw. traufseitig erfolgt eine derartige Verschraubung 45 entsprechend eines Überstandes oder dergleichen versetzt.
  • 6 zeigt weiter die Überdeckung einer Zwischenrippe 92 mit einem U-Profil 54, auf der das Dünnschichtmodul 15 einfach aufliegen kann, gegebenenfalls auch durch eine Verklebung fixiert.
  • Sowohl die H-Profile 38, 39 als auch die U-Profile 54 sollten gummielastische Eigenschaften aufweisen, wodurch sich bei den H-Profilen 38, 39 dann weitere Maßnahmen für eine Abdichtung erübrigen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Photovoltaik-Indach-System sollen Dächer vollständig ausgebildet werden. Für die Ausbildung eines Ortgangs 46 gem. 7 ist ein voranstehend erläutertes H-Profil 47 mittels Schrauben 48 an einer Hauptrippe 49 festgelegt. Das H-Profil 47 hält auf einer Seite ein Dünnschichtmodul 50 und gegenüberliegend ein funktionsunfähiges Blindmodul 51, ein Dummy, das die Hauptrippe 49 bzw. die Grundplatte 52 des H-Profils 47 abschließend überdeckt, womit ein sauberer Abschluss des Daches erfolgt.
  • 7 zeigt beispielhaft die Ausbildung eines dachrandseitigen Ortgangs 46. Entsprechend kann jedoch auch eine derartige Anbindung an einem Auflager oder dergleichen erfolgen.
  • Durch die Abmessungen der Dünnschichtmodule wird ein Raster gemäß 4 vorgegeben, das über eine gesamte Dachfläche aufgrund von Aussparungen für Dachfenster, Kamine oder dergleichen sicher nicht eingehalten werden kann. In der Große anpassbare Blindmodule 51 oder Dummy's, die in ihrer Optik den Dünnschichtmodulen entsprechen, erlauben dann einen beliebigen Anschluss an Dachfenster, Kamine oder dergleichen.
  • Anhand der 10 bis 15 wird ein zweites Ausführungsbeispiel eines Photovoltaik-Indach-Systems weiter erläutert.
  • Die 10 und 11 zeigen erneut den konstruktiven Aufbau von Dünnschichtmodulen 5559 auf Hauptrippen 6063, ihrerseits aufsitzend auf UK-Trägerpfetten 64. Zwischen den Hauptrippen 6063 sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei Zwischenrippen 65, 66 vorgesehen.
  • Die Hauptrippen 6163 sind unter Stößen 6769 der von der Traufe 70 hin zu dem First 71 verlaufenden Reihen 7274 von Dünnschichtmodulen angeordnet, während sich die UK-Trägerpfetten 64 unterhalb der sich überlappenden, horizontal verlaufenden Ansätze 75 der Reihen 93, 94 von Dünnschichtmodulen erstrecken.
  • Der überlappende Ansatz 75 wird durch entsprechend bemaßte Verzahnung 76 in der Oberseite 77 des Trägers 61 sichergestellt, vergleiche 12 und 13. Entsprechend sind auch die übrigen Hauptrippen und Zwischenrippen mit derartigen Verzahnungen zu versehen, bspw. durch Einfräsungen oder durch Auffüttern.
  • Der Ansatz 75 in Form einer Überlappung kann, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß 13 dargestellt, durch eine Verklebung 78 wasserführend abgeschlossen werden, wobei ein Fixier- oder Klebeband 79 den Abstand zwischen dem oberen Dünnschichtmodul 55 und dem unteren Dünnschichtmodul 59 wohl definiert.
  • Bei ausreichender Dachneigung kann eine derartige Verklebung 78 jedoch auch entfallen.
  • Die Verbindung zwischen den Dünnschichtmodulen 55, 56 und Hauptrippen 61 bzw. Zwischenrippen 65 erfolgt durch ein diebstahlsicheres, Wind- und Schneelasten in ausreichendem Maße aufnehmendes Verkleben, vergleiche 14.
  • Auf der Hauptrippe 61 sind zwei Verklebungen 80, 81 über die gesamte Länge der benachbarten Module 55, 56 vorgesehen und schließen Fixier- oder Klebebänder 82, 83 außenrandseitig mit der Hauptrippe 61 ab und geben für die Verklebungen 80, 81 ein exaktes Maß der Beabstandung vor.
  • Unterhalb des Stoßes 67 ist ein in Maßen elastisches Füllband 84 angeordnet, das den offenen Stoß 67 unterseitig soweit abdichtet, dass der Stoß 67 wasserführend mit einer Versiegelung 85, vorzugsweise aus einem Silikon, verschlossen werden kann.
  • Auf der Zwischenrippe 66 erfolgt eine Verklebung 95 mit dem Dünnschichtmodul 55 lediglich abschnittsweise, beispielsweise alle 15 cm über eine Länge von 5 cm.
  • Bei einer Störung des Rasters von Dünnschichtmodulen 5559 kann problemlos anstelle eines Dünnschichtmodul 56 ein in der Größe anpassbares Blindmodul für einen Anschluss an einen Kamin, an ein Dachfenster oder dergleichen Verwendung finden.
  • Ein Ortgang 86 kann gemäß 15 in einfacher Weise durch einen Überstand 87 des Dünnschichtmoduls 55 ausgebildet werden, der der Hauptrippe 60 rechts frei vorsteht. Zwei Verklebungen 88, 89 in Verbindung mit zwei Fixier- oder Klebebändern 90, 91 über jeweils die gesamte Länge eines Dünnschichtmoduls 55 legen dieses Dünnschichtmodul 55 auf der dachrandseitigen Hauptrippe 60 ausreichend fest.
  • Durch das Photovoltaik-Indach nach der Erfindung wird Architekten und Bauherren eine moderne und ausdrucksstarke Gestaltungsmöglichkeit von ganzen Dachlandschaften zur Verfügung gestellt, die darüber hinaus äußerst nachhaltig mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umgeht.
  • Das Photovoltaik-Indach nach der Erfindung ist
    • – die grüne Lösung in der Photovoltaik für Dach- und Fassaden-Anlagen,
    • – umweltentlastend durch CO2 Einsparung
    • – Unterkonstruktion aus dem Naturprodukt Holz wie Robinie oder gleichwertiges
    • – Unterkonstruktion kann sofort bei Neubau und Sanierung auf die bestehenden Sparren bzw. Pfetten aufgebracht werden,
    • – Anordnung des horizontalen Rastersystems der Hauptauflager (außen) und Zwischenauflager (innen) mit dem vertikalen Rastersystem durch maßliche Einfräsung der Unterkonstruktion miteinander,
    • – innere Anordnung der Fixier- oder Klebebänder für Auflager und Halt der Dünnschichtmodule mit der Unterkonstruktion,
    • – Umlaufende äußere Verklebung und Abdichtung der Dünnschichtmodule mit einem Silikonkleber,
    • – Einfassung, Anschlüsse und Verbindungen an aufgehenden Bauteilen durch maßlich vorgefertigte Blindmodule, Dummys,
    • – Dadurch komplette Ausbildung einer wasserführenden Schicht vom First bis zur traufe und bei Fassaden vom Sockel bis zur Attika bzw. Traufabschnitt
    • – Ausbildung einer First- und Kehlrinne aus PE-Folie oder Titan-Zinkblech nach entsprechender Dachform zur Entwässerung und optimalen Hinterlüftung der Module,
    • – diebstahlsicher durch die Klebetechnik,
    • – begehbar für Pflege und Wartung,
    • – moderne und ausdrucksstarke architektonische Gestaltung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterbau
    2
    Hauptpfette
    3
    Folie
    4
    UK-Trägerpfette
    5
    Hauptrippe
    6
    Stoß
    7
    Traufe
    8
    First
    9
    Reihe
    10
    Reihe
    11
    Dünnschichtmodul
    12
    Dünnschichtmodul
    13
    Dünnschichtmodul
    14
    Dünnschichtmodul
    15
    Dünnschichtmodul
    16
    Dünnschichtmodul
    17
    Ansatz Stoß
    18
    Ansatz Stoß
    19
    Reihe
    20
    Reihe
    21
    Modulrand
    22
    Modulrand
    23
    Dünnschichtmodul
    24
    Hauptrippe
    25
    Lüftungsgitter
    26
    Lüftungsgitter
    27
    UK-Firstpfette
    28
    UK-Firstpfette
    29
    Absturzsicherung
    30
    Firstrinne
    31
    Entwässerungsrinne
    32
    Entwässerungsrinne
    33
    Traufe-Auflager
    34
    Abschrägung
    35
    Dachrinne
    36
    Halter
    37
    Grundplatte
    38
    H-Profil
    39
    H-Profil
    40
    Rand
    41
    Rand
    42
    Grundplatte
    43
    Schraube
    44
    Eckpunkt
    45
    Verschraubung
    46
    Ortgang
    47
    H-Profil
    48
    Schraube
    49
    Hauptrippe
    50
    Dünnschichtmodul
    51
    Blindmodul
    52
    Grundplatte
    53
    Sanitärentlüftung
    54
    U-Profil
    55
    Dünnschichtmodul
    56
    Dünnschichtmodul
    57
    Dünnschichtmodul
    58
    Dünnschichtmodul
    59
    Dünnschichtmodul
    60
    Hauptrippe
    61
    Hauptrippe
    62
    Hauptrippe
    63
    Hauptrippe
    64
    UK-Trägerpfette
    65
    Zwischenrippe
    66
    Zwischenrippe
    67
    Stoß
    68
    Stoß
    69
    Stoß
    70
    Traufe
    71
    First
    72
    Reihe
    73
    Reihe
    74
    Reihe
    75
    Ansatz Überlappung
    76
    Verzahnung
    77
    Oberseite
    78
    Verklebung
    79
    Fixierband
    80
    Verklebung
    81
    Verklebung
    82
    Fixierband
    83
    Fixierband
    84
    Füllband
    85
    Versiegelung
    86
    Ortgang
    87
    Überstand
    88
    Verklebung
    89
    Verklebung
    90
    Fixierband
    91
    Fixierband
    92
    Zwischenrippe
    93
    Reihe
    94
    Reihe
    95
    Verklebung

Claims (10)

  1. Photovoltaik-Indach, aufweisend eine Vielzahl von in Reihen angeordnete Photovoltaik-Dünnschichtmodule, dadurch gekennzeichnet, dass unter einem horizontal verlaufenden Ansatz (18) zweier Reihen (19, 20) von Dünnschichtmodulen (13, 16; 14, 15) eine Unterkonstruktions-Trägerpfette (4) angeordnet ist, dass firstseitig eine UK-Firstpfette (27) und traufseitig ein pfettenartiges Traufe-Auflager (33) horizontal sich erstreckend angeordnet sind, dass unter einem Stoß (6) zweier von der Traufe (7) sich hin zum First (8) erstreckenden Reihen (9, 10) von Dünnschichtmodulen (13, 14; 16, 15) sparrenartige, die Dünnschichtmodule (1316) tragende Hauptrippen (5) auf den UK-Trägerpfetten (4), der UK-Firstpfette (27) und dem Traufe-Auflager (27) sich abstützend angeordnet sind und dass die Ansätze (18) und die Stöße (6) wasserführend ausgebildet sind.
  2. Photovoltaik-Indach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Hauptrippen (5, 5) eine Zwischenrippe (92) angeordnet ist.
  3. Photovoltaik-Indach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die firstseitigen Modulränder (21, 22) der obersten Dünnschichtmodule (14, 23) voneinander beabstandet sind und dass zwischen den UK-Firstpfetten (27, 28) eine Firstrinne (30) angeordnet ist.
  4. Photovoltaik-Indach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Firstrinne (30) hin zu der Traufe (7) eine Entwässerungsrinne (31) vorgesehen ist.
  5. Photovoltaik-Indach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UK-Firstpfette, eine UK-Trägerpfette und/oder das Traufe-Auflager (33) auf ihren dem First (8) zugewandeten Seiten jeweils mit einer Abschrägung (34) versehen sind und dass an der anderen Seite des Traufe-Auflagers eine Dachrinne (35) angeordnet ist.
  6. Photovoltaik-Indach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoß (6) durch ein H-Profil (38) geschlossen ist, das benachbarte Dünnschichtmodule (14, 15) eingefasst verbindet.
  7. Photovoltaik-Indach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an Eckpunkten (44) der Dünnschichtmodule (1316) das H-Profil (38) mit einer Hauptrippe (5) verschraubt ist.
  8. Photovoltaik-Indach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoß (67) durch eine Versiegelung (85) geschlossen ist, die sich über ein Füllband (84) mittig auf einer Hauptrippe (61) abstützt.
  9. Photovoltaik-Indach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptrippe (61) mit Dünnschichtmodulen (55, 56) verklebt ist.
  10. Photovoltaik-Indach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in der Größe anpassbare Blindmodule (51).
DE102011016262A 2011-04-06 2011-04-06 Photovoltaik-Indach Withdrawn DE102011016262A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016262A DE102011016262A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Photovoltaik-Indach
PCT/DE2012/000359 WO2012136194A2 (de) 2011-04-06 2012-04-04 Photovoltaik-indach
DE112012001603.3T DE112012001603A5 (de) 2011-04-06 2012-04-04 Photovoltaik-Indach
EP12728945.2A EP2694751A2 (de) 2011-04-06 2012-04-04 Photovoltaik-indach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016262A DE102011016262A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Photovoltaik-Indach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016262A1 true DE102011016262A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46330980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016262A Withdrawn DE102011016262A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Photovoltaik-Indach
DE112012001603.3T Withdrawn DE112012001603A5 (de) 2011-04-06 2012-04-04 Photovoltaik-Indach

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001603.3T Withdrawn DE112012001603A5 (de) 2011-04-06 2012-04-04 Photovoltaik-Indach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2694751A2 (de)
DE (2) DE102011016262A1 (de)
WO (1) WO2012136194A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104153593A (zh) * 2014-08-08 2014-11-19 王秀祥 楼顶环保除尘装置
EP3076103A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 Solibro Hi-Tech GmbH Teilanordnung und anordnung zur halterung mindestens eines photovoltaikmoduls sowie verfahren zur herstellung einer teilanordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6308826B2 (ja) * 2014-03-18 2018-04-11 シャープ株式会社 太陽電池モジュールの支持構造、及びその設置方法
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN109972796A (zh) * 2019-03-18 2019-07-05 浙江宝利特新能源股份有限公司 一种使用工商业低坡度屋面用防水组件
CN110005139B (zh) * 2019-05-09 2024-02-13 广东中光能投资有限公司 一种屋顶结构
MX2022006152A (es) 2019-11-26 2022-08-08 Bmic Llc Paneles de techumbre con características de evacuación de agua.
MX2022011753A (es) 2020-03-30 2022-10-18 Bmic Llc Paneles de techo estructurales laminados interconectables.
US11855580B2 (en) 2020-11-09 2023-12-26 Bmic Llc Interlocking structural roofing panels with integrated solar panels
WO2022240416A1 (en) * 2021-05-14 2022-11-17 RBI Solar, Inc. Structural gutter system for solar panel array
US11608640B2 (en) 2021-05-25 2023-03-21 Bmic Llc Panelized roofing system
CN113550510A (zh) * 2021-08-20 2021-10-26 宁波深蓝智能房屋有限公司 一种高强度的光伏一体化屋面结构
CN113700234B (zh) * 2021-10-29 2022-02-08 浙江正泰新能源开发有限公司 一种光伏建筑一体化系统
CN115467565B (zh) * 2022-09-30 2023-05-30 福建永福绿能科技有限公司 全装配式光伏电站支架系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50204082D1 (de) * 2002-05-16 2005-10-06 Swiss Sustainable Systems Ag B Vorrichtung mit flachen, plattenförmigen Bauelementen
FR2923236A1 (fr) * 2007-11-05 2009-05-08 Imerys Tc Soc Par Actions Simp Element d'etancheite pour chassis de panneaux et systeme correspondant
DE102008051902A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Öller, Franz, Dipl.-Ing. (FH) Dichtes Dach aus gerahmten Standard-Photovoltaikmodulen durch Verwendung eines Rinnensystems
DE202009005576U1 (de) * 2009-04-14 2009-06-25 Widmayr, Josef Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE102010004652A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Altec Solartechnik Ag Indach-Solarkollektormontageanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104153593A (zh) * 2014-08-08 2014-11-19 王秀祥 楼顶环保除尘装置
EP3076103A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 Solibro Hi-Tech GmbH Teilanordnung und anordnung zur halterung mindestens eines photovoltaikmoduls sowie verfahren zur herstellung einer teilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012136194A3 (de) 2013-07-25
EP2694751A2 (de) 2014-02-12
DE112012001603A5 (de) 2014-01-16
WO2012136194A2 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016262A1 (de) Photovoltaik-Indach
EP2196594B1 (de) Bauelement zur verkleidung von gebäuden
EP2784241B1 (de) Dachbedeckung zur Nutzung der Sonnenenergie
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
EP2140499A1 (de) Solarmodul für schrägdach
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
DE102005028830A1 (de) Dacheindeckung und Verfahren hierfür
DE202009008931U1 (de) Gebäudehülle mit Solarkollektormodul(en) und Montagesystem dafür
EP4023959B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102007059388A1 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
MX2022006152A (es) Paneles de techumbre con características de evacuación de agua.
EP1362967A1 (de) Vorrichtung mit flachen, plattenförmigen Bauelementen
DE202011100615U1 (de) Photovoltaik-Indach
EP2277204A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von solarstrom
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE102009029351A1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
AT403181B (de) Verfahren zum freihalten von regenwasser-abflüssen eines daches von eisbildung sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102011008591A1 (de) Höhenverstellbare, bewegungsaufnehmende und teilreversible Universalträgerstütze für durchdringungsfreie Montage auf Dachoberflächen und Gebäudedecken
DE2839362C2 (de)
DE19912743A1 (de) Solar-Dachkonstruktion
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
DE102015103839B4 (de) Photovoltaikanlage
DE202010008139U1 (de) Dacheindeckung
DE202015101589U1 (de) Gebäudeschrägdach mit Dachmodul
DE19921044A1 (de) Solardachmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011100615

Country of ref document: DE

R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20131007