AT403181B - Verfahren zum freihalten von regenwasser-abflüssen eines daches von eisbildung sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum freihalten von regenwasser-abflüssen eines daches von eisbildung sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT403181B
AT403181B AT0904193A AT904193A AT403181B AT 403181 B AT403181 B AT 403181B AT 0904193 A AT0904193 A AT 0904193A AT 904193 A AT904193 A AT 904193A AT 403181 B AT403181 B AT 403181B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
horizontal
cover
vertical
profile
water drainage
Prior art date
Application number
AT0904193A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA904193A (de
Original Assignee
Johnsen Asle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnsen Asle filed Critical Johnsen Asle
Publication of ATA904193A publication Critical patent/ATA904193A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403181B publication Critical patent/AT403181B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0418Drainage outlets, e.g. gullies with de-icing devices or snow melters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

AT 403 181 B
Die Erfindung betrifft ein Abdeckelement zum Abdecken von Gebäudeflächen, wobei eine rechteckige Abdeckplatte, beispielsweise aus Glas, an ihren Horizontalkanten und Vertikalkanten von Horizontalrahmenprofilen u. Vertikalrahmenprofilen eingefaßt ist, und das Vertikalrahmenprofil wenigstens einen vertikalen Wasserableitungskanal aufweist. Weiters betrifft die Erfindung eine Abdeckung für schräge oder vertikale Gebäudeflächen wie Dach oder Fassade, bevorzugt über Warmwassersolarzellen unter Verwendung der Abdeckelemente. Für die Abdeckung von schrägen oder vertikalen Gebäudeflächen wie Dächern ist es bekannt, Abdeckelemente schindelförmig mit gegenseitigen Überlappungen anzuordnen. Zur Erzielung der notwendigen Dichte gegen Durchtritt von Regenwasser werden herkömmliche Abdeckelemente stark überlappend angeordnet, was nicht bei allen Abdeckungen gewünscht ist. Zur Abdeckung von Warmwassersolarzellen ist es beispielsweise erforderlich, großflächige Abdeckelemente vorzusehen, die einlagig sind, um den Durchtritt des Sonnenlichtes nicht zu behindern. Bei schindelförmiger Anordnung solcher großflächiger Abdeckelemente können die überlappenden Abschnitte nur relativ klein gehalten werden, sodaß zusätzliche Dichtungsmaßnahmen gesetzt werden müssen. Durch die Einwirkung von Wind oder durch mechanische Einwirkungen kann das oberflächliche Abfließen von Regenwasser behindert sein, wodurch das Wasser leicht unter die Abdeckung gedrückt werden kann. Das Abdichten von Abdeckelementen mit Dichtlippen, Silikonspritzungen etc. erschwert und verteuert die Herstellung solcher Abdeckungen und ist außerdem verwitterungsanfällig.
Die gleichen Probleme treten auf, wenn Abdeckelemente wie Glasplatten für die Montage mit einfachen U-Profilrahmen eingefaßt werden, wie es schon bisher bekannt war.
Gemäß vorliegender Erfindung sollen Abdeckelemente und eine damit hergestellte Abdeckung vorgesehen werden, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen. Sie sollen möglichst billig in der Herstellung sein, leicht und einfach verlegbar sein, ohne beim Verlegen zusätzliche Dichtungsmaßnahmen vorsehen zu müssen. Die Dichtheit soll möglichst gut sein und etwaiges doch eindringendes Stauwasser soll über die Oberfläche der Abdeckung abgeleitet werden.
Das erfindungsgemäße Abdeckelement ist dadurch gekennzeichnet, daß das Horizontalrahmenprofil einen horizontalen Wasserableitungskanal aufweist. Bevorzugt weist das Horizontalrahmenprofil einen die Horizontalkante der Abdeckplatte umfassenden Befestigungsabschnitt auf, woran nach außen anschließend durch zwei Profilschenkel der horizontale Wasserableitungskanal gebildet ist. Der horizontale Wasserableitungskanal ist zu einer der beiden Flachseiten des Abdeckelementes hin offen, wobei der eine Profilschenkel unter Ausbildung einer zur Flachseite ragenden Nasenleiste abgebogen ist und der andere Profilschenkel kurzer ausgebildet ist. Die Horizontalrahmenprofile sind an den beiden Horizontalkanten einer Abdeckplatte gegengleich angeordnet, sodaß deren Nasenleisten sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
Das Vertikalrahmenprofil weist einen die Vertikalkante der Abdeckplatte umfassenden Befestigungsabschnitt auf, woran nach außen anschließend durch einen Profilschenkel ein zu einer der beiden Flachseiten des Abdeckelementes hin offener vertikaler Wasserableitungskanal gebildet ist, wobei sich wenigstens eine Nasenleiste in Richtung zur Flachseite hin erstreckt. Bevorzugt weist das Vertikalrahmenprofil mehrere zueinander parallele Nasenleisten auf. An den beiden Vertikalkanten einer Abdeckplatte sind die Vertikalrahmenprofile gegengieich angeordnet, sodaß deren Nasenleisten sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist der Befestigungsabschnitt des Vertikalrahmenprofils eine lichte Weite auf, die der Außenweite des Horizontalrahmenprofils entspricht. Um die Ableitung des Wassers aus den horizontalen Wasserableitungskanälen zu ermöglichen, weist in bevorzugter Weise das Vertikalrahmenprofil eine oder mehrere Öffnungen auf, die den horizontalen Wasserableitungskanal mit dem vertikalen Wasserableitungskanal verbinden.
Die Abdeckung für schräge oder vertikale Gebäudeflächen wie Dach oder Fassade ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abdeckelemente einander schindelartig überlappend angeordnet sind, wobei die Vertikalrahmenprofile der nebeneinander liegenden Abdeckelemente mit über Nasenleisten unter Ausbildung einer Labyrinthdichtung ineinandergreifenden und die Horizontalrahmenprofile an der oberen Horizontalkante von den Horizontalrahmenprofilen unteren Horizontalkante der überlappenden Abdeckelemente abgedeckt sind.
In bevorzugter Weise sind die Abdeckelemente mittels Schrauben in den Horizontalrahmenprofilen mit der Gebäudefläche oder gebäudefesten Trägern befestigt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Abdeckelment, wobei die Rahmenbreite überproportional dargestellt ist. Fig. 2 zeigt die Schrägansicht von zwei nebeneinander liegenden und einem überlappenden Abdeckelement, wobei alle Abdeckelemente an jeweils zwei Kanten abgebrochen sind. Fig. 3 zeigt den fertig verlegten Zustand. Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 mit Unterkonstruktion. Die Fig. 5 und 6 sind Seitenansichten der verwendeten Profiltypen und Fig. 7 zeigt eine Variante. 2
AT 403 181 B
Gemäß Fig. 1 umfaßt das Abdeckelement eine Abdeckplatte 1 und den die Abdeckplatte umgebenden Rahmen 2. Die Abdeckplatte 1 kann jede geeignete Platte sein, die die gewünschte Abdeckwirkung erfüllt. In bevorzugter Weise handelt es sich um eine Glasplatte aus einfachem oder beschichtetem Glas oder Verbundglas.
Der Rahmen 2 umfaßt entlang der oberen und unteren Horizontalkante 3, 4 je ein Horizontalrahmenprofil 5 und entlang der Vertikalkanten 6 der Abdeckplatte 1 je ein Vertikalrahmenprofil 7. Die beiden Profiltypen, nämlich das Horizontalrahmenprofil und das Vertikalrahmenprofil haben verschiedenen Querschnitt, wobei die jeweils beiden Profile 5 und 7 dem Betrachter die verschiedenen Seitenflächen zeigen.
Die Rahmenprofile können z.B. aus warm- oder kaltgezogenem Aluminiumendlosprofil angefertigt sein, aber auch aus Materialien wie Kunststoff bestehen.
Die Fig. 2 zeigt drei Abdeckelemente vor dem fertigen Verlegen, wobei jedes der Abdeckelemente nur mit seinem Eckbereich dargesteilt ist. Die drei Abdeckplatten tragen die Bezugszeichen 8, 9 und 10.
Die beiden Abdeckplatten 8 und 9 tragen an ihren oberen Horizontalkanten 3 jeweils ein oberes Horizontalrahmenprofil 5 in einer Ausrichtung, wohingegen die überlappende Abdeckplatte 10 entlang der unteren Horizontalkante 4 das Horizontalrahmenprofil 5 in umgedrehter Ausrichtung aufweist. Siehe dazu auch die fertig verlegte Anordnung in Fig. 3.
Die Horizontalrahmenprofile 5 bilden durch die beiden Profilschenkei 11, 12 jeweils einen horizontalen Wasserableitungskanal 13. Der untere Profilschenkel 12 ist unter Ausbildung einer zur Flachseite des Abdeckelementes ragenden Nasenleiste 14 nach oben abgebogen.
In der obenliegenden Anordnung des Horizontalrahmenprofils der Abdeckplatte 10 weist die Nasenleiste 14 nach unten zum Horizontalrahmenprofil der Abdeckplatte 8.
Die Vertikalrahmenprofile der beiden nebeneinander liegenden Abdeckplatten 8 und 9 sind ebenfalls gegengleich angeordnet und beim Verlegen werden sie derart überlappend aufeinander gelegt, daß die zueinander jeweils parallelen Nasenleisten 15 ineinander greifen und eine labyrinthartige Dichtung ergeben, wobei etwaiges eingedrungenes Wasser in dem so ausgebildeten vertikalen Wasserableitungskanal 16 frei schräg nach unten ablaufen kann. Die wasserableitende Funktion nimmt vor allem der innerste Kanal wahr, der also am nächsten zur Vertikalkante 6 der Abdeckplatte 8 liegt.
Das Vertlkalrahmenprofil 7 weist im Bereich des Stoßes mit dem Horizontalrahmenprofil 5 eine Öffnung 17 auf, Uber die das Wasser des horizontalen Wasserableitungskanals 13 in den vertikalen Wasserableitungskanal 16 abfließen kann.
Die Schraube 18 dient zur Befestigung des Abdeckelementes an der darunterliegenden Tragkonstruktion z.B. Trägerbalken oder Dachhaut. Die Schraube 19 dient zur Verschraubung des obenliegenden Horizontalrahmenprofils mit dem darunterliegenden Horizontalrahmenprofil.
Fig. 3 zeigt die fertig verlegte und verschraubte Anordnung nach Fig. 2. Die obere nach unten gerichtete Nasenleiste 14 dient als Abtropfnase für das Regenwasser. Kommt es durch Winddruck oder mechanische Einflüsse zu einem Rückstau des abfließenden Wassers, gelangt es in den horizontalen Wasserableitungskanal 13 und von dort in den vertikalen Wasserableitungskanal 16.
Weiters ist den Fig. 2 und 3 zu entnehmen, daß der Befestigungsabschnitt 20 des Horizontalrahmenprofils, der mit zwei Schenkeln 21 die Abdeckplatte umfaßt, eine Außenweite 22 (Fig. 6) aufweist, die in die Innenweite 23 des Befestigungsabschnittes 24 des Vertikalrahmenprofils 7 paßt. Die zwischen der Abdeckplatte 1 oder 8 bis 9 und den Schenkeln der Befestigungsabschnitte 20 und 24 befindlichen Spalten können bei der Herstellung der einzelnen Abdeckelemente abgedichtet werden, z.B. mittels Silikon oder Kuntstoff-dichtung, die in Fig. 3 an der unteren Kante schematisch eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 25 versehen ist.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3. Auf der Dachhaut 26 sitzt ein horizontaler Trägerbalken 27, auf dem das eine Abdeckelement mit der Abdeckplatte 8 mittels der Schraube 18 direkt verschraubt ist. Das oben überlappende Abdeckelement mit der Abdeckplatte 10 ist mittels der Schraube 19 mit dem Schenkel 11 des darunterliegenden Horizontalrahmenprofils verschraubt. Etwaiges eingedrungenes Regenwasser kann über den horizontalen Wasserableitungskanal 13 durch die Öffnung 17 in den vertikalen Wasserableitungskanal 16 abfließen.
Mit dem Bezugszeichen 28 ist schematisch der Querschnitt durch eine Warmwassersolarzelle gezeichnet, die auf der Dachhaut 26 aufliegt und die von der durchsichtigen Abdeckplatte 8 abgedeckt ist, um unter anderem den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Zelle gegen Witterungseinflüsse zu schützen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen in Seitenansicht die beiden Profiltypen. Fig. 5 stellt das Vertikalrahmenprofil und Fig. 6 das Horizontalrahmenprofil dar. Die Einzelelemente der Profile sind anhand der zuvor gegebenen Erläuterungen verständlich.
Die Fig. 7 zeigt eine Variante des Horizontalrahmenprofils, bei der die Nasenfeiste 14 heruntergezogen ist, sodaß deren Breite 29 größer als die Außenweite 22 ist. Dadurch reicht die Nasenleiste nach dem 3

Claims (12)

  1. AT 403 181 B Verlegen bis zum darunterliegenden Vertikalrahmenprofil heran. Dabei muß die Nasenleiste vom Abdeckelement etwas vorstehen und außerhalb des Befestigungsabschnittes der beiden Vertikalrahmenprofile liegen. Die Naseleiste kann auch so weit heruntergezogen (verbreitert) werden, daß sie der Länge nach auf dem Horizontalrahmenprofil des unteren Abdeckelementes zu liegen kommt und abdichtet. Die überstehende Stärke des Befestigungsabschnittes 24 kann an den Nasenleisten ausgeschnitten werden. Wenn in Fig. 1 die Maßverhältnisse zwischen Abmessung des Abdeckelementes und der Rahmenbreite unproportional sind, wird darauf hingewiesen, daß eine in der Praxis Verwendung findende Außenabmessung des gesamten Abdeckelementes z.B. 70 cm (Breite) x 100 cm (Höhe) sein kann. Die Rahmenbreite wie in Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 30 eingezeichnet kann z.B. 2 bis 3 cm betragen, bei einer Glasdicke von 3 bis 4 mm. Es handelt sich bei dem Rahmen somit um eine sehr leichte und graziele Konstruktion, die bei voller Funktionalität optisch schön ist. Um die Wasserableitung über die horizontalen Wasserableitungskanäle 13 zu erleichtern, können die Abdeckelemente so verlegt werden, daß sie geringfügig zur Öffnung 17 hin hängen, durch die das Wasser in die vertikalen Wasserableitungen abfließt. Ein vorteilhaftes Merkmal liegt in der leichten Montierbarkeit des Rahmens durch bloßes Aufstecken und Ineinanderstecken ohne Gehrungsschnitten oder zusätzlichen Befestigungsteilen. Patentansprüche 1. Abdeckelement zum Abdecken von Gebäudeflächen, wobei eine rechteckige Abdeckplatte, beispielsweise aus Glas, an ihren Horizontalkanten und Vertikalkanten von Horizontalrahmenprofilen und Vertikalrahmenprofilen eingefaßt ist, und das Vertikalrahmenprofil wenigstens einen vertikalen Wasserableitungskanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Horizontalrahmenprofil (5) einen horizontalen Wasserableitungskanal (13) aufweist.
  2. 2. Abdeckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Horizontalrahmenprofil (5) einen die Horizontalkante (3, 4) der Abdeckplatte (1; 8; 9; 10) umfassenden Befestigungsabschnitt (20) aufweist und daß daran nach außen anschließend durch zwei Profilschenkel (11, 12) der horizontale Wasserableitungskanal (13) gebildet ist.
  3. 3. Abdeckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Wasserableitungskanal (13) zu einer der beiden Flachseiten des Abdeckelementes hin offen ist, wobei der eine Profilschenkel (12) unter Ausbildung einer zur Flachseite ragenden Nasenleiste (14) abgebogen ist und der andere Profilschenkel (11) kürzer ausgebildet ist.
  4. 4. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalrahmenprofile (5) an den beiden Horizontalkanten (3, 4) einer Abdeckplatte (1; 8; 9; 10) gegengleich angeordnet sind, sodaß deren Nasenleisten (14) sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  5. 5. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vertikalrahmenprofil (7) einen die Vertikalkante (6) der Abdeckplatte (1; 8; 9; 10) umfassenden Befestigungsabschnitt (24) aufweist und daß daran nach außen anschließend durch einen Profilschenkel in an sich bekannter Weise ein zu einer der beiden Flachseiten des Abdeckelementes hin offener vertikaler Wasserableitungskanal (16) gebildet ist, wobei sich wenigstens eine Nasenleiste (15) in Richtung zur Flachseite hin erstreckt.
  6. 6. Abdeckelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zueinander parallele Nasenleisten (15) vorgesehen sind.
  7. 7. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalrahmenprofile (7) an den beiden Vertikalkanten (6) einer Abdeckplatte (1; 8; 9; 10) gegengleich angeordnet sind, sodaß deren Nasenleisten (15) sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  8. 8. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (24) des Vertikalrahmenprofils (7) eine lichte Weite (23) aufweist, die der Außenweite (22) des Horizontalrahmenprofils (5) entspricht. 4 AT 403 181 B
  9. 9. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vertikalrahmenprofil (7) ein oder mehrere Öffnungen (17) aufweist, die den horizontalen Wasserableitungskanal (13) mit dem vertikalen Wasserableitungskanal (16) verbindet.
  10. 10. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Nasenleisten (14) der Horizontalrahmenprofile (5) eine Breite (29) aufweisen, die größer ist als die Außenweite (22) der Horizontalrahmenprofile (5).
  11. 11. Abdeckung für schräge oder vertikale Gebäudeflächen wie Dach oder Fassade, bevorzugt über Solarzellen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abdeckelemente (1; 8; 9; 10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 einander schindelartig überlappend angeordnet sind, wobei die Vertikalrahmenprofile (7) der nebeneinander liegenden Abdeckelemente (8; 9) mit ihren Nasenleisten (15) unter Ausbildung einer Labyrinthdichtung ineinandergreifen und die Horizontalrahmenprofile (5) an der oberen Horizontalkante (3) von den Horizontalrahmenprofilen (5) der unteren Horizontalkante (4) der überlappenden Abdeckelemente (10) abgedeckt sind.
  12. 12. Abdeckung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Abdeckelemente (1; 8; 9; 10) mittels Schrauben (18) in den Horizontalrahmenprofilen (5) der Gebäudefläche oder gebäudefesten Trägerbalken (27) befestigt sind. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 5
AT0904193A 1992-07-08 1993-07-07 Verfahren zum freihalten von regenwasser-abflüssen eines daches von eisbildung sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens AT403181B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO922688A NO175912C (no) 1992-07-08 1992-07-08 Anordning for sikring av fri vannpassasje til taksluk i forbindelse med isdannelse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA904193A ATA904193A (de) 1997-04-15
AT403181B true AT403181B (de) 1997-11-25

Family

ID=19895283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0904193A AT403181B (de) 1992-07-08 1993-07-07 Verfahren zum freihalten von regenwasser-abflüssen eines daches von eisbildung sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5531543A (de)
AT (1) AT403181B (de)
AU (1) AU4590593A (de)
CA (1) CA2139758C (de)
FI (1) FI950052A (de)
NO (1) NO175912C (de)
SE (1) SE507883C2 (de)
WO (1) WO1994001637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002986A1 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Franz Dietrich Oeste Flache Dacheindeckungen aus lichtdurchlässigem Material

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836344A (en) * 1996-04-12 1998-11-17 Hovi, Sr.; Andrew System for preventing and melting ice dams
US5960590A (en) * 1997-03-17 1999-10-05 Hutchison; David P. Gutter pipe
US5930457A (en) * 1997-05-06 1999-07-27 Roof Ice Melt Systems, Inc. Heat cell for a roof
US20060011599A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Graves William L De-icing cable jig construction
SE529414C2 (sv) * 2005-12-21 2007-08-07 Sommerhein Ab Universellt takutlopp
EP2884141A1 (de) * 2006-08-10 2015-06-17 California Institute of Technology Mikrofluidisches Ventil mit freischwebendem Teil und Herstellungsverfahren
NO341145B1 (no) 2013-06-28 2017-09-04 Asle Johnsen Sluksystem omfattende et sluk for drenering av en væske til et avløpssystem, samt en fremgangsmåte for styring av et slikt sluksystem.
US20210317666A1 (en) * 2020-04-14 2021-10-14 Zurn Industries, Llc Roof drain
US11043103B1 (en) 2020-09-02 2021-06-22 Zurn Industries, Llc Connected roof drain

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111251A (en) * 1936-09-19 1938-03-15 Anaconda Wire & Cable Co Icicle melter
DE1272240B (de) * 1963-06-26 1968-07-04 Esser Kg Klaus Aus Kunststoff bestehender Einlauftrichter fuer einen Flachdachablauf
DE2006312A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-19 Klein, Wolfgang, 5909 Burbach Vorrichtung zum Verhindern von Eis bildung in und/oder an Rinnen, insbesondere Dachrinnen
WO1989003465A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Cobana Ag Process for controlling the flow of water on, and weathering of, construction surfaces, and drainage element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212369A (de) * 1939-05-02 1940-11-30 Schweizerische Draht & Gummiwe Wasserableitungseinrichtung für Dächer, mit Heizvorrichtung zum Schmelzen von Schnee und Eis.
AT270176B (de) * 1966-11-21 1969-04-25 Bernardi Oscar & Co Einrichtung zum Abschmelzen von auf dem Dach liegendem Schnee
US3725638A (en) * 1971-06-01 1973-04-03 Arctic Roof Deicing Corp Heat radiating assembly and apparatus for permitting ice blocked water to drain off of house roofs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111251A (en) * 1936-09-19 1938-03-15 Anaconda Wire & Cable Co Icicle melter
DE1272240B (de) * 1963-06-26 1968-07-04 Esser Kg Klaus Aus Kunststoff bestehender Einlauftrichter fuer einen Flachdachablauf
DE2006312A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-19 Klein, Wolfgang, 5909 Burbach Vorrichtung zum Verhindern von Eis bildung in und/oder an Rinnen, insbesondere Dachrinnen
WO1989003465A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Cobana Ag Process for controlling the flow of water on, and weathering of, construction surfaces, and drainage element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002986A1 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Franz Dietrich Oeste Flache Dacheindeckungen aus lichtdurchlässigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
US5531543A (en) 1996-07-02
CA2139758C (en) 1996-09-10
ATA904193A (de) 1997-04-15
NO922688D0 (no) 1992-07-08
AU4590593A (en) 1994-01-31
SE9500029L (sv) 1995-03-08
SE507883C2 (sv) 1998-07-27
FI950052A (fi) 1995-02-27
SE9500029D0 (sv) 1995-01-04
NO175912B (no) 1994-09-19
NO175912C (no) 1994-12-28
WO1994001637A1 (en) 1994-01-20
FI950052A0 (fi) 1995-01-04
NO922688L (no) 1994-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196594B1 (de) Bauelement zur verkleidung von gebäuden
EP2031661B1 (de) Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
CH684202A5 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen.
EP1362967B1 (de) Vorrichtung mit flachen, plattenförmigen Bauelementen
DE202009008931U1 (de) Gebäudehülle mit Solarkollektormodul(en) und Montagesystem dafür
WO2008132031A1 (de) Solarmodul für schrägdach
AT403181B (de) Verfahren zum freihalten von regenwasser-abflüssen eines daches von eisbildung sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE3337658A1 (de) Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen
DE4331425A1 (de) Solarmodul mit Lochplatte
DE19521098A1 (de) Bauelement mit fotoelektrischen Zellen und damit ausgestattete Dacheindeckung
AT523015B1 (de) Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
DE10309445B3 (de) Rahmensystem für Dachbauelemente
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
DE2839362A1 (de) Sonnenkollektor
DE7914879U1 (de) Dacheindeckungs- oder fassadenplatte
DE202010008139U1 (de) Dacheindeckung
DE102021000457A1 (de) Rahmenprofilelement eines Rahmens für ein plattenförmiges Solarmodul und Indachsolaranlage
DE102010034841A1 (de) Dachplatte und Dacheindeckungssystem
CH678874A5 (de)
DE102007033984A1 (de) Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
WO2012168179A1 (de) Satz übergangsziegel zur einrahmung eines dachelementes in einer dacheindeckung
AT525966B1 (de) Hagelschutzblech
CH650827A5 (en) Roofing panel
DE10058583B4 (de) Wandelement mit lösbarer Befestigungsvorrichtung zur Anbringung an Gebäudewänden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee