DE102011016173A1 - Sheet bending machine, use of such a method for producing slotted tubes and method for forming a sheet to a slotted tube - Google Patents

Sheet bending machine, use of such a method for producing slotted tubes and method for forming a sheet to a slotted tube Download PDF

Info

Publication number
DE102011016173A1
DE102011016173A1 DE102011016173A DE102011016173A DE102011016173A1 DE 102011016173 A1 DE102011016173 A1 DE 102011016173A1 DE 102011016173 A DE102011016173 A DE 102011016173A DE 102011016173 A DE102011016173 A DE 102011016173A DE 102011016173 A1 DE102011016173 A1 DE 102011016173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
bending
cheek
roller
cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016173A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl.-Ing. Berg Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First Tube Intellectual Property Management Co Lu
Original Assignee
Bergrohr GmbH Siegen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergrohr GmbH Siegen filed Critical Bergrohr GmbH Siegen
Priority to DE102011016173A priority Critical patent/DE102011016173A1/en
Priority to PCT/DE2012/000329 priority patent/WO2012136187A1/en
Priority to EP12717584.2A priority patent/EP2694228B1/en
Publication of DE102011016173A1 publication Critical patent/DE102011016173A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments
    • B21D5/015Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments for making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blechbiegemaschine mit einer Biegewangen- und/oder Walzenanordnung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1g) zum Formen eines während des Formens zumindest in Teilen in horizontaler Richtung – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – ortsfest positionierten oder rotatorisch bewegten Bleches (5) zu einem Schlitzrohr, die Verwendung einer solchen zur Herstellung dickwandiger Rohre und ein Verfahren zur Formung eines Blechs (5) zu einem Schlitzrohr.The invention relates to a sheet metal bending machine with a bending beam and / or roller arrangement (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1g) for forming a part, at least in parts, in the horizontal direction during the forming - seen in cross section to the longitudinal extent of the slotted tube to be formed - Stationarily positioned or rotatably moved sheet metal (5) to form a slotted tube, the use of such for producing thick-walled tubes and a method for forming a metal sheet (5) to form a slotted tube.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blechbiegemaschine, die Verwendung einer solchen zur Herstellung von Schlitzrohren sowie ein Verfahren zur Formung eines Bleches zu einem Schlitzrohr.The present invention relates to a sheet metal bending machine, the use of such a method for producing slotted tubes and a method for forming a sheet into a slotted tube.

Das Biegen von Blechen, insbesondere das Formen oder Runden von Blechen zu Rohren bereitet mit Vorrichtungen nach dem Stand der Technik oftmals Probleme, wenn stabile Materialien wie etwa einerseits Stahl verwendet werden und andererseits die Blechdicken über gewisse Maße hinaus gehen. So bereiten etwa dickwandige Bleche, vorzugsweise solche mit Starken ab oder über 25 mm und ganz besonders solche ab oder über 40 mm Blechstärke (Dicke) derartige Probleme. Dies gilt im Besonderen dann, wenn die zu formenden Rohrdurchmesser klein im Verhältnis zu ihrer Blechstärke sind.The bending of sheet metal, in particular the shaping or rounding of sheet metal into pipes, often causes problems with devices according to the prior art if stable materials such as, on the one hand, steel are used and, on the other hand, the sheet thicknesses go beyond certain limits. For example, thick-walled sheets, preferably those with strengths of over or over 25 mm, and especially those starting at or exceeding 40 mm sheet thickness (thickness), cause such problems. This applies in particular when the pipe diameters to be formed are small in relation to their sheet thickness.

So geschieht die hier angesprochene Blechformung etwa nach dem klassischen Dreiwalzen-Biegeverfahren (auch Runden genannt) üblicherweise in einer sogenannten Dreiwalzen-Biegemaschine (auch Dreiwalzen-Rundmaschine genannt) mit entsprechender Walzenanordnung (vgl. hierzu und insbesondere zu der entsprechenden Walzenanordnung dieser Maschinen etwa Mathée, Gerhard, Lueger Lexikon der Technik, Bd. 9, Lexikon der Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, L–Z, S. 212, re. Sp. unten zu dem Stichwort „Runden” bis S. 213, li. Sp. oben). Bei der Dreiwalzen-Biegemaschine werden dabei, wie der Name schon sagt, drei Walzen verwendet, und zwar üblicherweise eine Oberwalze und zwei Unterwalzen, zwischen denen das Blech gerundet, d. h. zum Rohr geformt wird. Die Zustellung der Walzen zum Blech hin, d. h. ihre Relativposition – insbesondere ihre vertikale und/oder horizontale Position – zueinander definiert dabei den Radius des zu formenden Rohres. Nur der Vollständigkeit halber sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß die betreffenden Rundmaschinen oder Biegemaschinen gelegentlich auch etwas allgemeiner als Biegewalzen bezeichnet werden.Thus, the sheet forming mentioned here occurs, for example, according to the classic three-roll bending process (also called rounding) usually in a so-called three-roll bending machine (also called three-roll rounding machine) with a corresponding roll arrangement (see, in this regard, and in particular to the corresponding roll arrangement of these machines Mathée, Gerhard, Lueger Lexikon der Technik, Vol. 9, Lexikon der Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, L-Z, p. 212, right. Sp. Below to the keyword "rounds" to p. 213, left. Sp. above). In the case of the three-roll bending machine, as the name implies, three rolls are used, usually one top roll and two bottom rolls, between which the sheet is rounded, ie formed into a tube. The delivery of the rollers to the plate, ie their relative position - in particular their vertical and / or horizontal position - to each other defines the radius of the tube to be formed. Only for the sake of completeness it should be mentioned in this context that the respective round machines or bending machines are occasionally also somewhat more generally referred to as bending rolls.

Verwendet man eine derartige Biegewalze zum Runden (auch Walzen genannt) eines Rohres, so so stößt man an die Grenzen dieser Fertigungsart – wie bereits eingangs erwähnt – wenn einerseits stabile Materialien, wie etwa Stahl und andererseits besonders massive Bleche verwendet werden. Dies liegt daran, daß für die Oberwalze, die im Verlaufe des Rohrformungsprozesses im Inneren des sich formenden Rohres zu liegen kommt, keine ausreichende Möglichkeit einer Abstützung besteht, da der verbleibende nur sehr schmale Schlitz (daher spricht man auch von Schlitzrohr nach dem Formungsprozeß) hierzu nicht ausreicht und zudem auch während des Formungsprozesses ständig seine Lage verändert. Infolge dessen kommt es zu einer unerwünschten Durchbiegung der Oberwalze, die ja nur an ihren Stirnseiten gelagert ist. Zwar kann man diesem Problem durch eine Vorspannung der Oberwalze in Form eines Einklemmen zwischen die Lagerzapfen in gewissem Maße entgegenwirken, jedoch vermag dies nur bedingt zu helfen. Verschärft wird dieses Problem noch dadurch, wenn man längere Rohre, etwa ab 6 Meter Länge oder sogar solche von 12 oder 13 Meter Länge fertigen will, da dann die für den Fertigungsprozeß unerwünschte, da hindernde Durchbiegung der Oberwalze aufgrund der Oberwalzenlänge noch verstärkt auftritt. Will man obendrein Rohre mit kleinen Durchmessern, etwa solche mit Durchmessern von 500 mm oder kleiner fertigen, so verschärft dies die Problematik weiter, da man in diesen Fällen gezwungen ist, die Oberwalze besonders dünn, d. h. sie selbst mit einem an den zu fertigenden Rohrdurchmesser angepaßten Durchmesser zu wählen. Ist die Oberwalze jedoch in diesem Sinne ,dünner', so sinkt auch ihre Biegesteifigkeit und verstärkt das Problem weiter (siehe zur grundsätzlichen Problematik auch 1, 2 nach dem Stand der Technik).If one uses such a bending roll for rounding (also called rolling) of a pipe, then one comes up against the limits of this type of production - as already mentioned - when on the one hand stable materials, such as steel and on the other hand particularly massive sheets are used. This is because for the upper roll, which comes to lie in the course of the tube forming process inside the forming tube, there is no sufficient possibility of support, since the remaining only very narrow slit (therefore one also speaks of slotted tube after the molding process) this is insufficient and also constantly changes its position during the forming process. As a result, there is an undesirable deflection of the upper roller, which is indeed stored only at their ends. Although one can counteract this problem by a bias of the top roller in the form of pinching between the journals to some extent, but this can only partially help. This problem is exacerbated by the fact that you want to produce longer pipes, about 6 meters in length or even those of 12 or 13 meters in length, because then undesirable for the manufacturing process, as hindering deflection of the top roller due to the top roller length occurs even more. If you also want to produce tubes with small diameters, such as those with diameters of 500 mm or smaller, so further aggravated the problem, since it is forced in these cases, the top roller particularly thin, ie they adapted themselves with a to be produced pipe diameter Diameter to choose. However, if the upper roll is 'thinner' in this sense, its flexural rigidity also decreases and the problem continues to intensify (see also the fundamental problem 1 . 2 According to the state of the art).

Will man dem Problem dadurch beikommen, daß man statt der Fertigung mittels Walzen eine Abkantpresse (auch Biegepresse genannt) verwendet, die das Rohr vermittels eines durch den Schlitz eingreifenden Schwertes biegt, so ist dies zwar möglich, die hierfür notwendigen Maschinen sind jedoch sehr aufwendig, da einerseits recht kraftintensiv und andererseits auch ausgesprochen kompliziert von der Handhabung des Werkstücks, also des Blechs während des Rohrformungsprozesses. Es besteht nämlich bei diesen Abkantpressen der Übelstand, daß bei der Rohrfertigung mit ihnen das gesamte Blech während des Rohformunsgprozesses immer wieder bewegt werden muß, um es in die zur Rohrformung geeignete nächste Bearbeitungsposition (Biegeposition) zur Presse zu bringen, was einerseits wegen des gerade zu Anfang noch breiten Werkstücks sehr raumgreifend ist, andererseits aber auch erheblichen Aufwand für die Handhabungstechnik bedeutet, die in der Lage sein muß, das sich mehr und mehr formende – und daher von seiner Gestalt her variable – und zudem oftmals sehr schwere Blech, richtig unter den Stempel der Abkantpresse zu positionieren, was vor allem in Hinblick auf die in horizontaler Richtung – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – notwendige Verschiebung des zu formenden Blechs schwierig und aufwendig ist. Dies wird am Beispiel des aus dem Stand der Technik bekannten sogenannten JCO-Verfahren zur Rohrformung mittels einer Abkantpresse besonders deutlich: Hier wird ein flaches Blech mit Hilfe einer Abkantpresse zunächst zu einem J, dann zu einem C und schließlich zu einem O (freilich mit einem noch offenen Schlitz) gepresst. Entsprechend aufwendig ist die Handhabung des erst flachen Bleches, dann des J-Bleches und später des C-Bleches, da ja der Stempel der Abkantpresse nicht ortsveränderlich ist. Derartige mit entsprechendem zur Blechpositionierung für die Rohrformung geeigneten Handhabungsgerät ausgestattete Abkantpressen sind extrem raumgreifend und arbeiten aufgrund der schwierigen Werkstückhandhabung zudem auch noch sehr langsam, so daß die hierfür erforderlichen hohen Investitionen auf die Stückkosten der so gefertigten Rohre stark kostensteigernd durchschlagen. Die hiermit gefertigten Rohre – wenngleich flexibel in den Fertigungsmöglichkeiten, was ihre Durchmesser anbelangt – können so nur zu sehr hohen Stückkosten gefertigt werden, was ihre Einsatzmöglichkeiten wiederum stark limitiert.If one wants to tackle the problem by using instead of production by means of rollers a press brake (also called a bending press), which bends the tube by means of a blade engaging through the slot, this is indeed possible, but the machines necessary for this are very expensive, on the one hand quite powerful and on the other hand also extremely complicated by the handling of the workpiece, ie the sheet during the tube forming process. It is in fact in these press brakes the unfortunate fact that in the pipe production with them the entire sheet must be moved again and again during the Rohformunsgprozesses to bring it into the suitable for pipe forming next processing position (bending position) to the press, which on the one hand because of just Beginning still broad workpiece is very expansive, but on the other hand also considerable effort for the handling technique means that must be able to more and more shaping - and therefore variable in shape - and also often very heavy sheet metal, right under the Positioning stamp of the press brake, which is difficult and expensive, especially in view of the horizontal direction - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - necessary displacement of the sheet to be formed. This is particularly clear from the example of the known from the prior art so-called JCO process for tube forming by means of a press brake: Here is a flat sheet with the aid of a press brake first to a J, then to a C and finally to an O (of course with a yet open slot) pressed. Accordingly complex is the handling of the first flat sheet, then the J-plate and later the C-plate, since the stamp of the press brake is not mobile. Such equipped with appropriate suitable for sheet metal positioning for pipe forming handling equipment press brakes are extremely expansive and work due to the difficult workpiece handling also also very slow, so that the necessary high investment on the unit cost of the tubes so made strike through much cost increase. The tubes manufactured hereby - although flexible in terms of production capacity, as far as their diameters are concerned - can only be produced at very high unit costs, which in turn severely limits their possible uses.

Will man das Problem der Handhabung – und damit einhergehend das Problem der langsamen Fertigung – für Rohre lösen, die trotz kleinen Durchmessers aus dicken Blechen gefertigt werden, so kann dies mit kontinuierlichen Fertigungslinien, auch sogenannten Einformstraßen, geschehen, wie sie etwa aus der EP 0 607 430 A1 , der FR 2 340 779 A2 , der JP 03 180212 A , der JP 04 178221 A oder der JP 60 238037 A bekannt sind und die zumeist in der Lage sind, die erforderlichen Kräfte zur Formung derartiger Rohre aufzubringen. Hierbei bereitet zwar die Handhabung des Bleches keine Probleme, jedoch stellen derartige Einformstraßen zur kontinuierlichen Rohrfertigung enorme Investitionen dar, die sich nur für die Serienfertigung großer Mengen eignen, dies nicht nur wegen der Investitionskosten, sondern auch wegen der mit der jeweiligen Umstellung der Fertigung auf andre Rohrdurchmesser verbundenen hohen Umrüstkosten. Hinzu tritt die Limitierung, daß Blechcoils (also zylinderförmig gewickelte Blechbänder) nur für Blechdicken bis 25 mm verfügbar sind.If you want to solve the problem of handling - and consequently the problem of slow production - for pipes that are made despite of small diameter of thick sheets, so this can be done with continuous production lines, also called Einformstraßen, as they say from the EP 0 607 430 A1 , of the FR 2 340 779 A2 , of the JP 03 180212 A , of the JP 04 178221 A or the JP 60 238037 A are known and are usually able to apply the necessary forces for the formation of such pipes. Although the handling of the sheet prepares no problems, but such Einformstraßen for continuous pipe production enormous investments that are only suitable for mass production of large quantities, not only because of the investment costs, but also because of the respective conversion of production to other Pipe diameter associated high conversion costs. Added to this is the limitation that Blechcoils (ie cylindrical wound metal strips) are only available for sheet thicknesses up to 25 mm.

Ähnliche Inflexibilitäten ergeben sich im Falle von Maschinen zur Fertigung von Schraubennahtrohren, wie etwa aus der deutschen Auslegeschrift 1 103 272 bekannt, die zudem nicht zur Fertigung von Schlitzrohren geeignet ist.Similar inflexibilities arise in the case of machines for the production of threaded pipes, such as from the German patent application 1 103 272 known, which is also not suitable for the production of slotted pipes.

Auch alternative Walzen-(Rollen-)Maschinen zur Herstellung von Schlitzrohren, wie etwa aus der US 4 706 488 aus dem Stand der Technik bekannt, sind hinsichtlich des Fertigungsprogramms verschiedener Durchmesser aufgrund der dort verwendeten Innenrolle, die den Durchmesser der zu fertigenden Rohre bestimmt, ähnlich inflexibel.Also alternative roll (roller) machines for the production of slotted tubes, such as from US 4,706,488 known from the prior art are similarly inflexible with respect to the production program of different diameter due to the inner roller used there, which determines the diameter of the tubes to be produced.

Vor diesem Hintergrund stellt sich nun das Problem, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, welche es erlauben, Schlitzrohre auch aus stabilen Blechen – insbesondere dickeren Stahlblechen und im Verhältnis zur Blechdicke kleineren Durchmessern – schneller und kostengünstiger als mit Abkantpressen nach dem Stand der Technik zu fertigen ohne jedoch die hierbei zur Verfügung stehende Flexibilität hinsichtlich der fertigbaren Durchmesser aufgeben zu müssen, mithin also ein – hinsichtlich der Rohrdurchmesser – möglichst weites Produktprogramm fertigen zu können.Against this background, the problem now arises of providing a device and a method which make it possible to fabricate slotted tubes from stable sheets-in particular thicker steel sheets and smaller diameters in relation to the sheet thickness-faster and more cost-effectively than with prior art press brakes However, without having to give up the available flexibility with regard to the manufacturable diameter, that is to say a - with regard to the tube diameter - to be able to produce the widest possible product range.

Diese Aufgabe wird ausgehend von dem hier angeführten Stand der Technik mit einer Biegemaschine mit Biegewangen- und/oder Walzenanordnung zum Formen eines Bleches zu einem Schlitzrohr nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur Formung eines Bleches zu einem Schlitzrohr nach Anspruch 27 gelöst. Auch bietet sich die vorliegende Erfindung zur Verwendung bei der Herstellung von Schlitzrohren mit mehr als 25 mm Blechstärke (hier auch Blechdicke genannt), vorzugsweise von solchen mit mehr als 40 mm Blechstärke an, insbesondere dann, wenn Schlitzrohre mit einem Durchmesser von weniger als 500 mm hergestellt werden sollen.This object is achieved on the basis of the cited prior art with a bending machine with Biegegewangen- and / or roller assembly for forming a sheet to a slit pipe according to claim 1 and by a method for forming a sheet to a slit pipe according to claim 27. Also, the present invention is suitable for use in the manufacture of slot tubes with more than 25 mm plate thickness (also called plate thickness here), preferably of those with more than 40 mm plate thickness, especially if slot tubes with a diameter of less than 500 mm to be produced.

Die erfindungsgemäße Blechbiegemaschine mit einer Biegewangen- und/oder Walzenanordnung zum Formen eines während des Formens zumindest in Teilen jedenfalls in horizontaler Richtung ortsfest positionierten (im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen) oder – vorzugsweise nur – rotatorisch (im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen) bewegten Bleches zu einem Schlitzrohr, weist dabei – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – auf der konkaven wie der konvexen Seite des zu formenden Bleches angeordnete Biegewangen und/oder Walzen und zumindest eine gegen das zu biegende Blech zustellbare Biegewange auf, wobei die Biegewangen- und/oder Walzenanordnung oder ein Teil davon gegenüber dem Blech so zugestellt werden kann, daß sie das Biegen des Bleches an zumindest einem Biegepunkt auf einen bestimmten Radius erlaubt. Dabei wird unter einer Biegewange jedes der Biegung des Bleches dienende Maschinenelement verstanden, das am Blech angreift und das keine Walze darstellt. Somit werden insbesondere etwa auch (z. B. bewegliche, etwa horizontal oder vertikal verschiebbare oder auch schwenk- oder drehbare [also, insbesondere im Hinblick auf das zu formende Blech hin zustellbare]) Klemmbacken oder Biegeschuhe, die am Blech angreifen, als Biegewange im Sinne der hier vorliegenden Erfindung verstanden und bezeichnet. Als Walze (auch Rolle genannt) kann jede freidrehende, gebremste oder auch angetriebene Walze Verwendung finden. Auch ist darauf hinzuweisen, daß hier unter Formen der (vorzugsweise gesamte) Formungsprozeß des Bleches zu einem Schlitzrohr verstanden wird, der aus einer Vielzahl von Biegevorgängen bestehen kann, wobei allerdings der Begriff der Formung zu einem Schlitzrohr nicht so eng verstanden werden soll, daß hiermit nur die abschließende Formung eines fertigen Schlitzrohres gemeint ist, sondern vielmehr auch die Formung auf dem Weg zu einem solchen Zustand – also etwa einer Zwischenform – hierunter zufassen ist. Auch die Formung eines Teil(schlitz-)rohres, also etwa die eines – vorzugsweise links- oder rechtsseitig – geformten nur einen Teilkreis bildenden (Teil-)schlitzrohres, wozu ebenfalls eine Mehrzahl von einzelnen Biegevorgängen erforderlich sind fällt nach hiesiger Terminologie somit unter den Begriff der Formung eines Blechs zu einem Schlitzrohr. Demgegenüber bezeichnet ,Biegen' das Biegen des Bleches an einem (jeweiligen) Biegepunkt auf einen bestimmten Radius.The sheet metal bending machine according to the invention with a Biegegewangen- and / or roller assembly for forming at least in part at least in any case horizontally positioned during molding (seen in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed) or - preferably only - rotationally (in cross-section to the longitudinal extent of seen forming slot tube) moved sheet to a slot tube, has - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - arranged on the concave as well as the convex side of the sheet to be formed bending cheeks and / or rollers and at least one deliverable against the sheet to be bent bending cheek on, wherein the bending cheek and / or roller assembly or a part thereof relative to the sheet can be delivered so as to allow the bending of the sheet at at least one bending point to a certain radius. In this case, a bending cheek is understood to mean any machine element serving to bend the sheet, which acts on the sheet and does not constitute a roll. Thus, in particular approximately (eg movable, approximately horizontally or vertically displaceable or pivotable or rotatable [ie deliverable, in particular with regard to the sheet to be formed)] jaws or bending shoes which act on the sheet, as a bending cheek in Meaning of the present invention understood and designated. As roller (also called roll), any free-spinning, braked or driven roller can be used. Also is on it to point out that here forms under the (preferably entire) molding process of the sheet is understood to be a slotted pipe, which may consist of a variety of bending operations, although the term of forming a slotted pipe should not be so closely understood that hereby only the final Forming a finished slotted tube is meant, but rather also the shaping on the way to such a state - that is about an intermediate form - this is zufassen. Also, the formation of a part (slot) tube, so as about one - preferably left or right - shaped only a partial circle forming (partial) slot tube, which also a plurality of individual bending operations are required falls according to local terminology thus under the term the formation of a sheet to a slit pipe. On the other hand, 'bending' refers to bending the sheet at a (respective) bending point to a certain radius.

Durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung wird sichergestellt, daß vermittels der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine grundsätzlich ein Schlitzrohr geformt werden kann und zwar auch ein solches aus stabilen Blechen, insbesondere dickeren Stahlblechen, da hier – im Gegensatz zur Biegewalze, die keine Biegewange aufweist – die beim Biegen nötigen Kräfte durch eine entsprechend unterstützte Biegewange allein oder im Zusammenspiel mit den weiteren Elementen der Maschine aufgebracht und abgefangen werden können.By the above-described embodiment it is ensured that basically a slot tube can be formed by means of the sheet metal bending machine according to the invention and even such from stable sheets, especially thicker steel sheets, since here - in contrast to the bending roll, which has no bending cheek - the necessary forces during bending can be applied and intercepted by an appropriately supported bending cheek alone or in interaction with the other elements of the machine.

Desweiteren zeichnet sich die erfindungsgemäße Blechbiegemaschine dadurch aus, daß durch die Zustellung – vorzugsweise durch horizontale oder vertikale Positionierung oder durch Verschwenken um eine Achse – der Biegewangen- und/oder Walzenanordnung oder eines Teils davon gegenüber dem während des Formens des Schlitzrohres zumindest in Teilen in horizontaler Richtung – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – ortsfest positionierten oder – vorzugsweise nur – rotatorisch bewegten Blech die Position des jeweiligen Biegepunkts am Blech gewählt wird. Sofern eine Bewegung des (gesamten) Blechs überhaupt vorgesehen ist, ist dabei die rotatorische (also drehende) Bewegung des Blechs vorzugsweise die einzige Bewegung, die das zu formende Blech während seiner Formung zum Schlitzrohr in seiner Gesamtheit, d. h. in allen seinen Teilen, erfahren kann.Furthermore, the sheet metal bending machine according to the invention is characterized in that by the delivery - preferably by horizontal or vertical positioning or by pivoting about an axis - the Biegewangen- and / or roller assembly or a part thereof to the during molding of the slot tube at least in parts in horizontal Direction - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - stationarily positioned or - preferably only - rotationally moving sheet metal the position of the respective bending point is selected on the plate. If a movement of the (entire) sheet is ever provided, the rotational (ie rotating) movement of the sheet is preferably the only movement that the sheet to be formed during its formation to the slotted tube in its entirety, d. H. in all its parts, can experience.

Die erfindungsgemäße Blechbiegemaschine erlaubt es somit durch Zustellung der Biegewangen- und/oder Walzenanordnung gegenüber dem zu formenden Blech den jeweiligen Biegepunkt am Blech festzulegen, und zwar – im Gegensatz zur eingangs erwähnten Abkantpresse – ohne das Blech – abgesehen von der recht einfach mittels Walzen (Rollen) zu realisierenden Möglichkeit einer Rotationsbewegung – durch aufwendige Handhabungsgeräte nach jedem Biegevorgang, vor allem in horizontaler Richtung (im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen), neu positionieren zu müssen. Vielmehr wird der Biegepunkt im Falle der vorliegenden Erfindung vorzugsweise (besonders bevorzugterweise allein) durch die Zustellung der Biegewangen- und/oder Walzenanordnung gegenüber dem zu formenden Blech bestimmt, das selbst – allenfalls abgesehen von etwaigen Rotationen in der Ebene quer zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres – soweit als möglich – jedenfalls was die (im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen) Position in horizontaler Richtung anbelangt – ortsfest verbleibt. Stattdessen wird im Falle der vorliegenden Erfindung die Biegewangen- und/oder Walzenanordnung so verfahren oder verstellt – also gegenüber dem Blech zugestellt –, daß das Blech (abgesehen von der bereits erwähnten etwaigen Möglichkeit einer Rotationsbewegung) selbst weitgehend in seiner Position verbleiben kann. Unter einer ,in horizontaler Richtung ortsfesten Positionierung' des Bleches oder eines Teils des Bleches' (etwa während seiner Formung) wird dabei im Falle sämtlicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (Vorrichtung wie Verfahren) eine solche verstanden, die die Position des Bleches oder eines Teils des Bleches jedenfalls in horizontaler Richtung – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – nicht verändert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann daher auf die im Falle der Abkantpresse aus dem Stand der Technik erforderlichen aufwendigen und platzgreifenden Handhabungseinrichtungen für das zu biegende Blech verzichten und so eine einfachere und vor allem schnellere Fertigung der Schlitzrohre gewährleisten, ohne jedoch hierbei auf ein möglichst weites Produktprogramm hinsichtlich der fertigbaren Rohrdurchmesser verzichten zu müssen, wie es bei Verwendung einer Biegewalze der Fall wäre.The sheet metal bending machine according to the invention thus makes it possible by delivery of Biegewangen- and / or roller assembly relative to the sheet to be formed to determine the respective bending point on the sheet, and - in contrast to the above-mentioned press brake - without the sheet - apart from the quite simple means of rollers (rollers ) to be realized possibility of a rotational movement - by consuming handling equipment after each bending process, especially in the horizontal direction (seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed) to reposition. Rather, the bending point in the case of the present invention is preferably (particularly preferably alone) determined by the delivery of Biegewangen- and / or roller assembly with respect to the sheet to be formed itself - except perhaps any rotations in the plane transverse to the longitudinal extension of the slot tube to be formed - As far as possible - at least what the (in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed seen) position in the horizontal direction - remains stationary. Instead, in the case of the present invention, the bending cheek and / or roller assembly is moved or displaced - that is delivered to the sheet - that the sheet (apart from the already mentioned possible possibility of rotational movement) itself can largely remain in its position. In the case of all embodiments of the present invention (device and method), "horizontally fixed positioning" of the sheet or of a part of the sheet is understood as meaning the position of the sheet or a part of the sheet Sheet metal in any case in the horizontal direction - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - not changed. The inventive device can therefore dispense with the costly and space-consuming handling devices for the sheet to be bent in the case of the press brake from the prior art and thus ensure a simpler and above all faster production of the slotted tubes, but without the widest possible product range in terms to have to renounce finished tube diameter, as would be the case with the use of a bending roll.

Bei der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine kann dabei vorzugsweise eine Einrichtung oder Vorrichtung vorgesehen sein, die zur rotatorischen Bewegung des Bleches oder der in horizontaler Richtung ortsfesten Positionierung zumindest eines Teils des Bleches während des Formens des Bleches zu einem Schlitzrohr dient, also etwa eine Auflage (etwa eine Auflagevorrichtung oder Auflageeinrichtung oder Mittel zur Auflage), die zur Lagerung des Bleches, vorzugsweise während der Formung des Schlitzrohres dient.In the case of the sheet metal bending machine according to the invention, a device or device can preferably be provided which serves for the rotational movement of the sheet or the positioning of at least a portion of the sheet during the forming of the sheet into a slotted pipe, ie a support (for example a support device) or support means or means for support), which serves for the storage of the sheet, preferably during the formation of the slotted tube.

Mit Hilfe dieser Einrichtung (oder Vorrichtung) ist es möglich, das Blech während seiner Formung zu einem Schlitzrohr im Verhältnis zu der Biegewangen- und/oder Walzenanordnung – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – in seiner Schwerpunktlage in horizontaler Richtung unverändert zu belassen, und so zumindest einen Teil des Bleches – vorzugsweise seine ganz am unteren Rand befindliche Fußlinie (in Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen) – in horizontaler Richtung ortsfest zu positionieren (d. h. in horizontaler Richtung – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – in einer ortsfesten Position zu halten).With the help of this device (or device), it is possible, the sheet during its formation into a slot tube in relation to the Biegewangen- and / or roller assembly - seen in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - in its center of gravity in the horizontal direction to leave unchanged, and so at least a portion of the sheet - preferably located at the bottom edge of the foot line (in the longitudinal extension of the slot tube to be formed) - to position in the horizontal direction fixed (ie in the horizontal direction - in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed seen - to keep in a fixed position).

Eine solche Auflage kann dabei eine – vorzugsweise nach oben hin konkav gekrümmte – Auflagefläche aufweisen, auf der das zu formende Blech (etwa während seiner Formung, insbesondere etwa auch während des Biegevorgangs an einem jeweiligen Biegepunkt) gelagert werden kann. Vorzugsweise folgt die Auflagefläche zur Lagerung des Bleches (also auf der das Blech gelagert werden kann oder gelagert wird) in etwa einer ungefähr U-förmige Kontur, deren Schenkel vorzugsweise jedoch geöffnet sind und dann nicht parallel liegen. Das – vorzugsweise schon vorgebogene – Blech wird dabei etwa auf dieser Auflagefläche gelagert und liegt in diesem Falle entlang der gekrümmten Kontur – zumindest in Teilen – an.In this case, such a support can have a bearing surface, preferably concavely curved upward, on which the metal sheet to be formed (for example during its shaping, in particular also during the bending process at a respective bending point) can be mounted. Preferably, the support surface for supporting the sheet (ie on which the sheet can be stored or stored) follows approximately an approximately U-shaped contour, the legs are preferably open, however, and then are not parallel. The - preferably pre-bent - sheet is thereby stored approximately on this support surface and is in this case along the curved contour - at least in part - on.

Die Auflage zur Lagerung des Bleches kann vorzugsweise auch Walzen (Rollen) an ihrer Auflagefläche zum Blech hin aufweisen, wobei dies insbesondere auch bedeutet, daß die Auflage selbst auch (etwa allein) aus solchen Walzen (Rollen) aufgebaut sein kann. Die Auflage kann aber auch etwa einen Rahmen oder ein Gerüst oder dergleichen aufweisen, etwa mit einer (s. o.) gekrümmten Auflagefläche, die zusätzlich Rollen (Walzen) entlang der Kontur der Auflagefläche vorsieht. Vorzugsweise ist zumindest eine Walze (Rolle) an der Auflagefläche zum Blech hin höhenverstellbar ausgestaltet, so daß auch eine (Nach-)verstellung der Kontur der Auflagefläche des Bleches möglich ist.The support for the storage of the sheet may preferably also rollers (rollers) have on its support surface to the plate out, which means in particular also means that the support itself (about alone) from such rolls (rollers) can be constructed. However, the support may also have approximately a frame or a framework or the like, for example with a curved support surface (see above), which additionally provides rollers (rollers) along the contour of the support surface. Preferably, at least one roller (roller) on the bearing surface to the plate out adjustable in height designed so that a (Nach-) adjustment of the contour of the support surface of the sheet is possible.

Vorzugsweise wird die Einrichtung zur rotatorischen Bewegung des Bleches oder zur, in horizontaler Richtung ortsfesten Positionierung zumindest eines Teils des Bleches – zumindest auch – durch die bereits erwähnte Biegewangen- und/oder Walzenanordnung oder einen Teil davon gebildet oder zumindest mit von der Biegewangen- und/oder Walzenanordnung oder eines Teils davon gebildet; dies insbesondere vorzugsweise auch dann, wenn diese Einrichtung als Auflage, wie vorstehend beschrieben, ausgestaltet ist. Dies kann etwa so ausgestaltet sein, daß das Blech zwischen Wangen, etwa auf der konkaven wie der konvexen Seite, etwa durch Klemmen, festgehalten wird. In ähnlicher Weise ist dies aber auch vermittels Walzen oder auch durch eine gemischte Anordnung von Walzen und/oder Wangen möglich.Preferably, the means for the rotational movement of the sheet or, in the horizontal direction stationary positioning of at least a portion of the sheet - at least - formed by the already mentioned Biegegewangen- and / or roller assembly or a part thereof or at least from the bending cheek and / or roller assembly or a part thereof formed; This is particularly preferred even when this device is designed as a support, as described above. This can be designed approximately so that the sheet between cheeks, approximately on the concave as the convex side, such as by clamping, is held. Similarly, this is also possible by means of rolling or by a mixed arrangement of rollers and / or cheeks.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Blechbiegemaschine weist – vorzugsweise zusätzlich zu der auf der konvexen und/oder konkaven Seite des zu formenden Bleches bereits vorgesehenen Biegewangen- oder Walzenanordnung – zumindest eine Biegewange oder Walze auf, die – vorzugsweise im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – gegen das zu biegende Blech zugestellt werden kann und die bei der Zustellung gegen das Blech eine Vorspannung des Bleches erzeugt, die das Biegen des Bleches zumindest unterstützt, die also etwa zur Biegung des Bleches und/oder auch zur Erzeugung (nur) einer Spannung auf das Blech genutzt werden kann.A preferred embodiment of the plate bending machine has - preferably in addition to the bending cheek or roller arrangement already provided on the convex and / or concave side of the sheet to be formed - at least one bending cheek or roller, which - preferably seen in cross section to the longitudinal extension of the slot tube to be formed - can be delivered against the sheet to be bent and generates a bias of the sheet at the delivery against the sheet, which at least supports the bending of the sheet, ie about the bending of the sheet and / or for generating (only) a voltage on the Sheet metal can be used.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine ist zumindest eine Biegewange oder Walze, die eine Vorspannung des Bleches erzeugt, eine solche, die, – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – gegen das zu biegende Blech zugestellt werden kann, wobei sie – wenn sie gegen das zu biegende Blechzugestellt wird – auf das Blech eine Kraft (Fbs) ausübt, die eine Kraftkomponente (Fbsv) aufweist, die gegen oder in Zustellrichtung der auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen wirkt und die – soweit sie gegen die Zustellrichtung wirkt – kleiner ist als ihre hierzu senkrecht stehende Kraftkomponente (Fbsh), wobei mit dem Begriff Zustellrichtung die Richtung gemeint ist, in der die Biegewange(n) oder Walze(n) gegen das Blech (also in Richtung des Blechs) verfahren wird oder werden bzw. die Gegenrichtung zu der Richtung, in der das Blech gegen die Biegewange(n) oder Walze(n) bewegt wird.In a further preferred embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention, at least one bending cheek or roller, which generates a bias of the sheet, one which, seen in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed, can be delivered against the sheet to be bent, wherein when it is placed against the Blechzug to be bent - on the sheet a force (F bs ) exerts a force component (F bsv ), which is arranged against or in the feed direction of the arranged on the concave side of the sheet to be formed bending beam or bending cheeks and / or Roller or rollers acts and - as far as it acts against the feed direction - is smaller than its perpendicular thereto force component (F bsh ), wherein the term delivery direction is meant the direction in which the bending cheek (n) or roller (s) against the sheet (ie in the direction of the sheet) is or will be moved or the opposite direction to the direction in which d The sheet is moved against the bending beam (s) or roller (s).

Die Vorteile dieser beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen im folgenden dargelegt werden: Ein Problem der Rohrformung kann darin bestehen, daß die hierzu verwendeten Vorrichtungen – wie z. B. zu den Dreiwalzen-Biegemaschinen erwähnt – nicht immer oder nur unter sehr hohem Aufwand in der Lage sind, die bei der Verarbeitung stärkerer Bleche auftretenden Kräfte in ausreichendem Maße abzufangen.The advantages of these two embodiments of the present invention described above are set forth below: A problem of tube forming can be that the devices used for this purpose - such. As mentioned to the three-roll bending machines - are not always or only at great expense in a position to intercept the forces occurring in the processing of stronger sheets sufficiently.

Die vorstehend zuletzt beschriebenen beiden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung versuchen dieses Problem mm dadurch zu milder, daß sie bereits die Entstehung von Kräften weitestgehend zu vermeiden suchen, die die Elemente der Maschinenkonstruktion, die möglicherweise nicht ausreichend stabil ausgelegt werden können, belasten. Dies betrifft – wie bereits dargelegt – vor allem die Elemente, die im Innenraum des zu formenden Schlitzrohres, d. h. auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordnet sind (z. B. eine dortige Oberwalze oder Biegewange).The above-described two embodiments of the present invention seek to mitigate this problem by largely avoiding the generation of forces which stress the elements of the machine construction which may not be sufficiently stable. This concerns - as already explained - above all the elements which are in the Interior of the slot tube to be formed, ie arranged on the concave side of the sheet to be formed (eg a top roller or bending cheek there).

Beide Ausführungsformen machen sich dabei zu Nutze, daß man die zur Biegung eines Bleches erforderliche Kraft etwa auch seitlich (etwa mit einer Kraftkomponente, die in Gegenrichtung der Zustellrichtung der auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen gesehen, kleiner ist, als ihre hierzu senkrecht stehende Kraftkomponente) – z. B. etwa senkrecht – zur Zustellrichtung dieser kritischen Maschinenelemente einbringen kann und zwar ähnlich wie es möglich ist, ein Blatt Papier zwischen den Händen von der Seite her zu biegen, ohne daß hierbei Kräfte (jedenfalls keine größeren Kräfte) nach oben oder unten auftreten. Damit dieses Biegen seitlich zur Zustellrichtung der auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordneten Maschinenelemente nun aber nicht unkontrolliert (wie möglicherweise bei dem erwähnten Blatt Papier) geschieht, dient eine ebenfalls vorgesehene – z. B. auch herkömmliche – Anordnung von Biegewangen oder Walzen nun dazu, die auf vorstehend beschriebene Art, d. h. ohne (wesentliche) Belastung der Maschinenelemente auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches, eingebrachten Kräfte kontrolliert in den gewünschten Biegeprozeß umzusetzen, der das Blech auf einen vorgegebenen Krümmungsradius, d. h. zu einem Schlitzrohr formt.Both embodiments make use of the fact that the force required for bending a sheet metal is also applied laterally (for instance with a force component which is in the opposite direction to the feed direction of the bending cheek or bending cheeks and / or roll or rolls arranged on the concave side of the sheet to be formed is smaller than its perpendicular force component) - z. B. approximately perpendicular - can bring to the direction of delivery of these critical machine elements and indeed as it is possible to bend a sheet of paper between the hands from the side, without this forces (at least no major forces) occur up or down. So that this bending laterally to the feed direction of the arranged on the concave side of the sheet to be formed machine elements but not uncontrolled (as possibly in the mentioned sheet of paper), also serves a -. As well as conventional - arrangement of bending cheeks or rollers now to the type described above, d. H. without introducing (substantial) loading of the machine elements on the concave side of the sheet to be formed, introduced forces in the desired bending process, the sheet to a predetermined radius of curvature, d. H. forms into a slotted tube.

Dies ermöglichen beide Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine dadurch, daß sie es erlauben, die vorzugsweise seitlich zur Zustellrichtung der Maschinenelemente auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches eingebrachte Kraft vorzugsweise so zu bemessen, daß das hierdurch allein erzeugte Biegemoment gerade eben nicht zur Biegung (also gerade eben nicht zur plastischen Verformung) des Bleches ausreicht und die ebenfalls vorhandene Anordnung von Biegewangen oder Walzen, die dem (kontrollierten) Biegen des Bleches auf einen vorgegebenen bzw. erstrebten Krümmungsradius dienen, nun das zur Biegung noch erforderliche Rest-Biegemoment erzeugt und dabei die kritischen Maschinenelemente auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches sodann möglichst wenig belastet (vgl. in diese Zusammenhang hinsichtlich weiterer Details auch die 3a, 3b, 3c, 3d und 3e). Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß in dieser Schrift hier unter ,Biegung' des Bleches seine plastische Verformung und unter ,Vorspannung' oder ,Spannung' des Bleches oder auf das Blech seine elastische Verformung verstanden wird.This allow both embodiments of the sheet metal bending machine according to the invention in that they allow preferably laterally to the feed direction of the machine elements on the concave side of the sheet to be formed introduced force preferably to be such that the bending moment produced alone not just for bending (ie straight just not for plastic deformation) of the sheet sufficient and the likewise existing arrangement of bending cheeks or rollers that serve the (controlled) bending of the sheet to a predetermined or desired radius of curvature, now generates the still required for bending residual bending moment and thereby the critical Machine elements on the concave side of the sheet to be formed then as little as possible loaded (see, in this regard, in terms of further details and the 3a . 3b . 3c . 3d and 3e ). It should be noted at this point that in this document under 'Bend' of the sheet its plastic deformation and under 'bias' or 'tension' of the sheet or the sheet is understood its elastic deformation.

Auf diese Art und Weise ist es möglich, große Kräfte zu erzeugen, wie sie zur Biegung starker Bleche (also dicker Bleche), insbesondere starker (dicker) Stahlbleche, die dicker als 25 mm oder sogar dicker als 40 mm sind, – insbesondere zu Schlitzrohren – erforderlich sind, und zwar insbesondere auch dann, wenn der Durchmesser dieser Rohre 500 mm oder weniger beträgt.In this way it is possible to generate large forces, such as those for bending thick sheets (ie thick sheets), in particular thick steel sheets (thicker) thicker than 25 mm or even thicker than 40 mm, especially for slotted pipes - Are required, in particular, even if the diameter of these tubes is 500 mm or less.

Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Blechbiegemaschine dabei dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftkomponente, die gegen die Zustellrichtung der auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen wirkt, mindestens um Faktor 2, vorzugsweise mindestens um Faktor 5 kleiner ist als ihre hierzu senkrecht stehende Kraftkomponente. Auch kann es günstig sein, wenn sie weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10%, besonders bevorzugterweise weniger als 5% der gesamten Kraft, die die Vorspannung des Bleches erzeugt, ausmacht. Besonders bevorzugterweise beträgt sie annähernd Null, etwa mit einer Abweichung von maximal ±5%, vorzugsweie maximal ±3%, besonders bevorzugterweise ±1% der gesamten Kraft, die die Vorspannung des Bleches erzeugt. Sie kann dabei tatsächlich Null sein, wenn sie etwa genau horizontal zu einer vertikal nach unten gerichteten Zustellrichtung einer Oberwange wirkt. Sogar negative Beträge sind möglich, insbesondere wenn etwa die Kraft von schräg oben zu einer solchen vertikal nach unten gerichteten Zustellrichtung einer Oberwange gegen das Blech angreift. All diese Angaben zur Dimensionierung der Kraftkomponente, die gegen die Zustellrichtung der auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen wirkt, dienen dazu, eine möglichst weitgehende Entlastung der kritischen Maschinenelmente auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches zu erreichen, wobei die Fälle einer gänzlich fehlenden Belastung oder sogar einer Entlastung (im Falle einer negativen entsprechenden Kraftkomponente) hierdurch anstrebenswert, wenngleich – nach den Umständen des jeweiligen Einzelfalles – womöglich nicht immer erreichbar sind.Preferably, the sheet metal bending machine according to the invention is characterized in that the force component which acts against the feed direction of the arranged on the concave side of the sheet to be formed bending beam or bending cheeks and / or roller or rollers, at least by a factor of 2, preferably at least by a factor of 5 is smaller as their perpendicular force component. It may also be beneficial if it is less than 25%, preferably less than 10%, more preferably less than 5% of the total force that generates the bias of the sheet. Particularly preferably, it is approximately zero, for example with a maximum deviation of ± 5%, preferably not more than ± 3%, particularly preferably ± 1% of the total force that generates the bias of the sheet. It can actually be zero if it acts approximately exactly horizontally to a vertically downward feed direction of a top beam. Even negative amounts are possible, especially if, for example, the force acts obliquely from above to such a vertically downward feed direction of a top cheek against the sheet. All these specifications for the dimensioning of the force component, which acts against the feed direction of the arranged on the concave side of the sheet to be formed bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers, serve a maximum relief of the critical Maschinenelmente on the concave side to be formed The cases of a total lack of load or even a discharge (in the case of a negative corresponding force component) thereby desirable, although - depending on the circumstances of each individual case - may not always be achievable.

Im Hinblick auf alle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine ist im weiteren darauf hinzuweisen, daß vorzugsweise ein bereits vorgebogenes – z. B. ein bereits an seinen Kanten angerundetes – Blech in der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine verarbeitet wird (siehe hierzu auch die späteren Ausführungen zum ebenfalls erfindungsgemäßen Verfahren). Im Falle der Verarbeitung eines zunächst ebenen Bleches kann aber auch anderweitig – etwa durch Erzeugung eines eine Biegerichtung erzeugenden Moments, z. B. durch Druck mittels eines Stempels (vorzugsweise etwa einer Biegewange oder etwa einer Walze) in die angestrebte Biegerichtung – dafür gesorgt werden, daß die Formung des Bleches zu einem Schlitzrohr in Gang kommt.With regard to all embodiments of the sheet metal bending machine according to the invention is to be further noted that preferably an already pre-bent -. B. an already rounded at its edges - sheet metal is processed in the sheet metal bending machine according to the invention (see also the later comments on the method also according to the invention). In the case of processing a first flat sheet but can also be otherwise - for example, by generating a bending direction generating torque, eg. B. by pressure by means of a punch (preferably about a bending cheek or about one Roller) in the desired bending direction - be taken to ensure that the formation of the sheet comes to a slotted tube in motion.

Das Vorbiegen des Bleches kann auch durch Einpressen in ein Gesenk geschehen, wie hier etwa in 7 später noch gezeigt. Das Anrunden der Blechkanten kann neben der bereits erwähnten Möglichkeit mittels einer aufwendigen Abkantpresse auch durch eine speziell hierfür vorgesehene Biegepresse für Blechtafeln geschehen, die hierfür weitaus günstiger als die besagte Abkantpresse nach dem Stand der Technik ist. Eine solche speziell hierfür geeignete Biegepresse für Blechtafeln ist dabei in der WO 2010/118759 A2 beschrieben, die durch Inbezugnahme mit in den Offenbarungsgehalt hier einbezogen wird, und deren Verwendung für die hier vorliegende Erfindung im Rahmen der Besprechung der hiesigen 4 ebenfalls beschrieben ist. Es ist aber ebenso möglich, ja möglicherweise sogar zu bevorzugen, das Anrunden vermittels einer Anordnung vorzunehmen, wie sie in den 8 und 9 hier näher beschrieben ist.The pre-bending of the sheet can also be done by pressing into a die, as here in about 7 shown later. The rounding of the sheet edges can be done in addition to the possibility already mentioned by means of a complex press brake by a specially provided for this purpose bending press for metal sheets, which is much cheaper than the said press brake according to the prior art. Such a specially suitable for this bending press for metal sheets is in the WO 2010/118759 A2 which is incorporated herein by reference, and its use for the present invention within the context of discussion of the available herein 4 also described. But it is equally possible, and perhaps even preferable, to make the rounding by means of an order as described in the 8th and 9 is described in more detail here.

Bevorzugterweise zeichnet sich die erfindungsgemäße Blechbiegemaschine dadurch aus, daß die auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordnete Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen oberseitig zum zu formenden Blech angeordnet ist oder sind und sie zumindest eine Biegewange oder Walze (Rolle) – (die im Hinblick auf die auf der oberen wie unteren Seite des zu formenden Bleches bereits vorgesehenen Biegewangen- oder Walzenanordnung vorzugsweise zusätzlich vorgesehen ist) – aufweist, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – seitlich von der oberseitig zum zu formenden Blech angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen angeordnet ist oder sind und von der jeweiligen Seite her gegen das zu biegende Blech zugestellt werden kann oder können.Preferably, the sheet metal bending machine according to the invention is characterized in that arranged on the concave side of the sheet to be formed bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers is arranged on the upper side to be formed sheet or they are at least one bending cheek or roller (roller) - ( which is preferably additionally provided in view of the already provided on the upper and lower sides of the sheet to be formed Biegewangen- or roller assembly) - which - viewed in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - arranged laterally from the top side to be formed sheet metal Bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers is or are arranged and can be delivered from the respective side against the sheet to be bent or can.

Auch kann oder können die auf der konvexen Seite des zu formenden Bleches angeordnete Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen unterseitig zum zu formenden Blech angeordnet sein.Also, the bending cheek or bending cheeks and / or roll or rollers arranged on the convex side of the metal sheet to be formed can or can be arranged on the lower side of the sheet to be formed.

Die vorerwähnten ober- bzw. unterseitig zum zu formenden Blech orientierten Anordnungen entsprechen einer klassischen Bauform, die das zu biegende Blech mit der konkaven Seite nach oben hin ausformt, was sowohl unter Maschinenauslegungsgesichtspunkten (die Maschinenelemente auf der konvexen Seite können vorteilhafter Weise im Boden verankert werden, die vorerwähnte Biegewange oder Walze kann von der Seite her wirken, was konstruktiv elegant – etwa durch eine Wagen- oder auch eine Zangenkonstruktion – umsetzbar ist), als auch unter dem Gesichtspunkt der optimalen Platzausnutzung in der Werkhalle (die Formung des Rohres nach oben bin ist unter Platzgesichtspunkten vorteilhaft) zu begrüßen ist. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Blechbiegemaschine aber auch anders angeordnet sein, etwa dadurch, daß die Maschinenelemente auf der konvexen Seite eines vorzugsweise zu formenden Schlitzrohres (Teilschlitzrohres) seitlich – zur linken oder rechten Seite hin – angeordnet werden. Weitere Anordnungen sind ebenso denkbar.The aforementioned upper or lower side oriented to the sheet to be formed arrangements correspond to a classic design, which forms the sheet to be bent with the concave side upwards, both under machine design considerations (the machine elements on the convex side can be anchored advantageously in the ground , the aforementioned bending cheek or roller can act from the side, which is structurally elegant - can be implemented by a car or a pliers construction -), as well as from the point of optimal space utilization in the workshop (the formation of the tube up bin is advantageous from a point of view) is to be welcomed. In principle, however, the sheet metal bending machine according to the invention can also be arranged differently, for example by the fact that the machine elements on the convex side of a preferably formed slot tube (Teilschlitzrohres) laterally - to the left or right side - are arranged. Other arrangements are also conceivable.

Bevorzugterweise wird für die erfindungsgemäße Biegemaschine eine Walzenanordnung mit einer Ober- und zwei Unterwalzen gewählt, wobei die Walzen vorzugsweise horizontal und/oder vertikal zugestellt werden können und bei der zumindest eine Biegewange vorgesehen ist, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – seitlich von der oberseitig zum zu formenden Bleche angeordneten Walze angeordnet ist und von dieser Seite her jeweils gegen das zu biegende Blech zugestellt werden kann.Preferably, a roller assembly with a top and two bottom rollers is selected for the bending machine according to the invention, wherein the rollers can preferably be delivered horizontally and / or vertically and in which at least one bending cheek is provided which - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - is arranged laterally from the top side to be formed sheets to be arranged roller and can be delivered from this side in each case against the sheet to be bent.

Verwendet man nur eine von einer Seite her wirkende Biegewange, so ist vorzugsweise auf der entgegengesetzten Seite des Bleches ein Hindernis, etwa eine Wand oder eine anderweitige feststehende Fläche (Wandung), etwa eine solche mit Haftbeschichtung, vorzusehen, gegen die das Blech, also von der vorstehend erwähnten Biegewange seitlich gedrückt wird. Statt einer Haftbeschichtung für die Wandung (oder auch die seitlich wirkende Biegewange) kann – je nach den Blechen, die zu verarbeiten sind – auch ein gleitender Kontakt an Wandung oder seitlicher Biegewange vorgesehen sein, etwa durch (eine) dort zusätzlich angebrachte Walze(n) (Rolle[n]) oder eine Gleitbeschichtung. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine, bei der zwei – vorzugsweise zusätzlich zu der auf der Ober- und Unterseite bereits vorgesehenen Biegewangen-/Walzenanordnung – Biegewangen vorgesehen sind, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – zu beiden Seiten der oberseitig zum zu formenden Bleche befindlichen Walze angeordnet sind und von diesen beiden Seiten her gegen das Blech zugestellt werden können. Hiermit kann Kraft von beiden Seiten her zugleich erzeugt werden, was eine (in etwa) spiegelsymmetrische Fertigung erlaubt, die besonders zeitsparend und daher kostengünstig ist.If only one bending cheek acting from one side is used, it is preferable to provide on the opposite side of the sheet an obstacle, such as a wall or some other fixed surface (wall), such as an adhesive coating, against which the sheet metal, ie the above-mentioned bending cheek is pressed laterally. Instead of an adhesive coating for the wall (or the laterally acting bending cheek) can - depending on the sheets that are to be processed - also be provided sliding contact on the wall or side bending cheek, such as (a) additionally mounted there roller (s) (Roll [n]) or a lubricious coating. However, an embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention is particularly preferred in which two - preferably in addition to the already provided on the top and bottom Biegewangen- / roller assembly - bending cheeks are provided - seen in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - on both sides the roller located on the upper side to be formed sheets are arranged and can be delivered from these two sides against the sheet. This force can be generated from both sides at the same time, which allows a (roughly) mirror-symmetrical production, which is particularly time-saving and therefore cost-effective.

Die jeweilige von der Seite her gegen das Blech zustellbare Biegewange ist vorzugsweise horizontal und/oder vertikal verstellbar (positionierbar) und/oder um mindestens eine Achse schwenkbar (und vorzugsweise hierdurch gegen das Blech zustellbar), was die Wahl eines Angriffspunktes der jeweiligen Biegewange am Blech ermöglicht und so auch der Kraftrichtungssteuerung, wie auch der Kontrolle des jeweiligen Biegepunktes zu dienen vermag. Vorzugsweise sind dabei diejenigen Komponenten, die gegen das Blech zustellbar sind, auch vom Blech luftbar, um dieses gegebenenfalls freigeben zu können.The respective bending cheek deliverable from the side against the metal sheet is preferably horizontally and / or vertically adjustable (positionable) and / or pivotable about at least one axis (and preferably thereby deliverable against the sheet metal), which allows the choice of a point of attack of the respective bending beam on the plate and so also the force direction control, as well as the control of the respective bending point is able to serve. In this case, those components which can be delivered against the metal sheet are preferably also airable from the metal sheet in order to be able to release it if necessary.

Wie bereits auch schon erwähnt, kann oder können statt der seitlichen Biegewange(n) oder auch zusätzlich hierzu – in entsprechender Weise – auch (eine) seitlich angeordnete Walze(n) vorgesehen sein, die – wie die enstprechende Biegewange(n) – von der Seite her gegen das zu biegende Blech zugestellt werden kann oder können. Insbesondere kann auch auf einer Seite eine Walze und auf der anderen Seite eine Biegewange eingesetzt werden. Die Walzen sind vorzugsweise horizontal und/oder vertikal (gegen das Blech) zustellbar (und vorzugsweise gegebenenfalls auch vom Blech lüftbar [siehe oben]), was auch im Falle der Verwendung von Walzen einen kontrollierten Kraftangriff an dem zu formenden Blech ermöglicht.As already mentioned above, instead of the lateral bending cheek (s) or in addition thereto, (also) a laterally arranged roll (s) can be provided which, like the corresponding bending cheek (s), are provided by the Side can be delivered against the sheet to be bent or can. In particular, a roller can be used on one side and a bending cheek on the other side. The rollers are preferably horizontally and / or vertically (against the sheet) deliverable (and preferably also ventilated from the plate [see above]), which also allows in the case of using rollers controlled force application to the sheet to be formed.

Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß als Biegewangenanordnung mit ober- und unterseitig zum zu formenden Blech angeordneten Biegewangen eine Anordnung mit zumindest je einer – vorzugsweise zwei – unterseitig und einer – vorzugsweise zwei – oberseitig angeordneten Biegewange(n), die horizontal und/oder vertikal zugestellt werden können und zudem zumindest einer weiteren – vorzugsweise zwei – unterseitig angeordneten schwenkbaren Biegewange(n) vorgesehen ist oder sind, die horizontal und/oder vertikal und/oder durch Verschwenkung (vorzugsweise Drehung) um eine Achse gegen das Blech zugestellt werden kann oder können. Im Falle der Verwendung von mehr als einer solchen unterseitig angeordneten Biegewange, – vorzugsweise also im Falle zweier unterseitig angeordneter schwenkbarer Biegewangen – ist es so, daß diese Biegewangen vorzugsweise unabhängig voneienander gegen das Blech zugestellt werden können, was eine bessere Kontrolle des Biegeprozesses, insbesondere des jeweiligen Biegepunkts ermöglicht, was vermittels etwa (allein) von vorzugsweise symmetrisch gegeneinander wirkender Seitenwangen, die der Erzeugung der Vorspannung dienen, nicht ohne weiteres oder nur schwierig möglich ist. Mit dieser unabhängigen Zustellmöglichkeit werden damit auch Inhomogenitäten des Verformungswiderstandes des zu biegenden Bleches (z. B. schwankende Blechdicke, schwankende Materialtrsuktur innerhalb zulässiger Toleranzen) auch differenziert nach linker oder rechter Seite ausgleichbar. Werden zwei oberseitig zum Blech und zwei unterseitig zum zu formenden Blech angeordnete Biegewangen verwendet, so werden – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – vorzugsweise die oberseitigen nach außen liegend und die unterseitig zum Blech befindlichen Biegewangen innen liegend angeordnet.A preferred embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention is characterized in that arranged as a bending cheek assembly with top and bottom of the sheet to be formed bending cheeks arrangement with at least one - preferably two - underside and one - preferably two - upper side bending cheek (s), the horizontal and / or can be delivered vertically and also at least one other - preferably two - arranged on the underside hinged bending cheek (s) is or are provided horizontally and / or vertically and / or by pivoting (preferably rotation) about an axis against the sheet can or can. In the case of using more than one such lower side bending cheek, - preferably so in the case of two lower side arranged pivoting bending cheeks - it is such that these bending cheeks can be preferably delivered independently of each other against the sheet, resulting in better control of the bending process, in particular respective bending point allows what by means of about (only) preferably symmetrically against each other acting side cheeks, which serve to generate the bias, is not readily or only with difficulty possible. With this independent Zustellmöglichkeit so inhomogeneities of the deformation resistance of the sheet to be bent (eg fluctuating sheet thickness, fluctuating Materialtrsuktur within allowable tolerances) also differentiated to the left or right side compensated. If two upper side to the plate and two below the sheet to be formed arranged bending cheeks used, as seen - in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - preferably the upper side lying outwardly and the underside located to the sheet bending cheeks inside.

Dabei weist die erfindungsgemäße Biegemaschine besonders bevorzugterweise auch zumindest eine – bevorzugterweise zwei, etwa einander gegenüberliegende – Biegewange(n) auf, die im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – seitlich von der oberseitig zum zu formenden Bleche angeordneten Biegewange angeordnet ist oder sind und von der jeweiligen Seite her jeweils gegen das zu biegende Blech zugestellt werden kann oder können.In this case, the bending machine according to the invention particularly preferably also at least one - preferably two, approximately opposite - bending cheek (s), seen in cross section to the longitudinal extension of the slot tube to be formed - is arranged laterally from the upper side to be formed sheets bending beam or are and can be delivered from the respective side in each case against the sheet to be bent or can.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine sind die unterseitig und/oder oberseitig angeordneten Biegewangen kammartig ausgebildet und können – vorzugsweise horizontal – so gegeneinander verfahren werden, daß sie ineinander zu greifen und in diesem Zustand gegenüber dem zu formenden Blech als eine einzige Biegewange zu wirken vermögen, etwa dann, wenn platzsparend gearbeitet werden muß, z. B. wenn die oberen Biegewangen durch den verbleibenden Schlitz des zu formenden Rohres auf der konkaven Seite angreifen und hierfür gegen Ende des Rohrformungsprozesses nur noch ein schmaler Spalt zur Verfügung steht, der für die Breite mehrerer Biegewangen nebeneinander (etwa rechte und linke) nicht mehr ausreicht.In a further preferred embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention, the lower and / or upper side bending cheeks are comb-like and can - preferably horizontally - are moved against each other so that they interlock and act in this state against the sheet to be formed as a single bending cheek assets, such as when space must be worked, z. B. when the upper bending cheeks attack by the remaining slot of the tube to be formed on the concave side and this end of the tube forming process, only a narrow gap is available, which is no longer sufficient for the width of several bending cheeks side by side (about right and left) ,

Vermöge der vorstehend zuletzt beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine kann dann ein Schlitzrohr vorzugsweise wie folgt geformt werden: Ein ebenes Blech wird zunächst vorgebogen, bevorzugterweise an seinen Enden angerundet, vorzugsweise über einen Bereich von 90° des (späteren) Rohrumfanges und besonders bevorzugterweise bereits auf den (späteren) Krümmungsradius des zu fertigenden Rohres.By virtue of the above-described embodiments of the sheet metal bending machine according to the invention, a slotted tube can then preferably be shaped as follows: A flat sheet is first pre-bent, preferably rounded at its ends, preferably over a range of 90 ° of the (later) pipe circumference and particularly preferably already on the (later) radius of curvature of the pipe to be manufactured.

Dieses vorgebogen, vorzugsweise angerundete Blech wird dann auf Biegewangen aufgelegt (unterseitige Biegewangen) und von den seitlich angeordneten Biegewangen unter Vorspannung gebracht, was durch deren Zustellung gegen das Blech von der Seite her geschieht. Sodann werden die oberseitig angeordneten Biegewangen gegen das Blech zugestellt, bis sie es gegen die – gegenüber den oberen Biegewangen weiter innen zur Blechmitte hin angeordneten – Unterwangen drücken, wodurch es fixiert wird.This pre-bent, preferably rounded sheet is then placed on bending cheeks (lower bending cheeks) and brought by the laterally arranged bending cheeks under bias, which happens by their delivery against the sheet from the side. Then the bending cheeks arranged on the upper side are delivered against the metal sheet until they press it against the lower cheeks opposite the upper bending cheeks further towards the middle of the sheet metal, whereby it is fixed.

Die jeweiligen weiteren unterseitig angeordneten verschwenkbaren Biegewangen werden dann gegen das von den seitlich zugestellten Biegwangen unter Vorspannung gehaltene zu biegende Blech – etwa durch Verschwenkung, z. B. durch Drehung um eine Achse – zugestellt, bis die an dem jeweiligen Biegepunkt (vorzugsweise unter der jeweiligen oberen Biegewange) hierdurch hervorgerufene Biegung (plastische Verformung) den vorgegebenen bzw. erstrebten Krümmungsradius erreicht hat, wobei materialabhängig eine etwaige elastische Rückfederung zu berücksichtigen ist. The respective further arranged on the underside pivotable bending cheeks are then held against the biased by the laterally fed bending cheeks to be bent plate - such as by pivoting, z. B. by rotation about an axis - delivered until the at the respective bending point (preferably under the respective upper bending beam) caused thereby bending (plastic deformation) has reached the predetermined or desired radius of curvature, depending on the material, any elastic recovery is taken into account.

Sodann werden die oberseitig zum Blech befindlichen Biegewangen gelüftet und in Richtung des noch nicht auf den angestrebten Krümmungsradius geformten Bereich des Bleches (also vorzugsweise zur Mitte hin) verfahren, was vermittels vertikaler und/oder horizontaler Zustellantriebe und/oder anderer Zustellleinrichtungen (ggf. Antriebe zum Lüften bzw. anderer Lufteinrichtungen) der jeweiligen Biegewangen geschieht. Ist so der nächste – nun weiter innen in Richtung auf den hier vorzugsweise noch ungeformten Bereich des Bleches – liegende – durch die jeweilige Stellung der Biegewangenanordnung oder eines Teils davon zueinander sich ergebende – jeweilige Biegepunkt erreicht, wird das Blech erneut fixiert und die Biegewangen erneut gegen das Blech zugestellt, bis auch am neuen Biegepunkt der vorgegebene oder angestrebte Krümmungsradius erreicht ist. Die seitlichen Biegwangen werden dabei – gegebenenfalls unterbrochen von einem Zwischenlüften – in ihrer Zustellung gegen das Blech nachgeführt, um dieses unter Vorspannung zu halten und das hierdurch hervorgerufene Biegemoment aufrecht zu erhalten. Dies setzt sich solange fort, bis an jeder Stelle des Bleches der vorgegebene oder angestrebte Krümmungsradius erreicht und so ein Schlitzrohr entstanden ist (vgl. hierzu im Detail später auch 4). Im Falle der kammartigen Ausbildung von Biegewangen fahren diese gegen Ende des Rohrformungsprozesses vorzugsweise ineinander und sparen auf diese Weise einerseits Platz und wirken andererseits gegenüber dem zu formenden Blech wie eine einzige Biegewange, was die letzten formgebenden Biegungen des Bleches – insbesondere im Falle der symmetrischen Fertigung von zwei Seiten her – begünstigt.Then, the bending cheeks located on the upper side of the sheet metal are lifted and moved in the direction of the area of the sheet not yet formed to the desired radius of curvature (ie preferably towards the center), which is provided by means of vertical and / or horizontal feed drives and / or other feed devices (if necessary drives for Airing or other air devices) of the respective bending cheeks done. Is so the next - now further inside toward the here preferably unshaped area of the sheet - lying - achieved by the respective position of the bending cheek assembly or a part thereof to each other - resulting bending point, the sheet is fixed again and the bending cheeks again against delivered the sheet until the predetermined or desired radius of curvature is reached at the new bending point. The lateral bending cheeks are - if necessary interrupted by a Zwischenlüften - tracked in their delivery against the sheet to keep this under bias and to maintain the resulting bending moment. This continues until at each point of the sheet reaches the predetermined or desired radius of curvature and so a slotted pipe is created (see also in detail later 4 ). In the case of the comb-like design of bending cheeks, these preferably move towards one another at the end of the tube forming process and on the one hand save space and, on the other hand, act like a single bending cheek opposite the sheet to be formed, which is the last bending of the sheet - especially in the case of the symmetrical production of two sides - favored.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Blechbiegemaschine nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest eine schwenkbare – vorzugsweise um eine Achse drehbare – Biegewange oder schwenkbare Walze aufweist, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – auf der konkaven Seite des – vorzugsweise oberseitig zum – zu formenden Blech angeordnet ist oder sind. Vorzugsweise kann zumindest eine schwenkbare Biegewange oder schwenkbare Walze gegen das Blech zugestellt werden, was etwa durch das Verschwenken selbst oder aber auch durch eine zusätzliche Vorrichtung, etwa einen – etwa hydraulischen oder elektrischen – Kolben, der die Biegewange etwa von ihrem Drehpunkt weg (z. B. vermittels eines Teleskopgestänges) und gegen das Blech hin verfährt.Another particularly preferred embodiment of the sheet metal bending machine according to the present invention is characterized in that it comprises at least one pivotable - preferably rotatable about an axis - bending cheek or swivel roller which - viewed in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - on the concave side of - Is preferably arranged on the upper side to - to be formed sheet or are. Preferably, at least one pivotable bending cheek or pivoting roller can be delivered against the sheet, which is about the pivoting itself or by an additional device, such as a - hydraulic or electric - piston, the bending cheek about from its pivot point away (z. B. by means of a telescopic linkage) and moves against the plate out.

Die Verschwenkbarkeit der Biegewange oder Walze auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches ermöglicht dabei eine besonders gute Kontrolle des Biegepunktes, da die Biegewange oder Walze so an jede Stelle auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches positioniert werden kann. Dies kann vorzugsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung der Kontur der Biegewange noch unterstützt werden, indem diese etwa eine nur kleine, vorzugsweise aber gerundet verlaufende Kontaktfläche (um ein Knicken am Biegepunkt zu verhindern) aufweist.The pivotability of the bending cheek or roller on the concave side of the sheet to be formed allows a particularly good control of the bending point, since the bending cheek or roller can be positioned at any position on the concave side of the sheet to be formed. This can preferably still be supported by a corresponding configuration of the contour of the bending cheek by this about a small, but preferably rounded running contact surface (to prevent buckling at the bending point).

Besonders günstig ist es zwei, vorzugsweise scherenartig, – etwa um eine Drehachse – schwenkbare Biegewangen oder schwenkbare Walzen vorzusehen, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – auf der konkaven Seite, vorzugsweise oberseitig, des zu formenden Bleches angeordnet sind, da eine solche Anordnung – insbesondere für den Fall der scherenartigen Verschwenkbarkeit, die ein spiegelsymmetrisches Verschwenken der Biegewangen oder Walzen erlaubt – ein besonders günstiges Abfangen und/oder Ableiten der an Biegewangen) oder Walze(n) angreifenden Kräfte ermöglicht. Verschwenkt man diese nämlich spiegelsymmetrisch um eine gemeinsame Drehachse, also scherenartig, so heben sich die bei der Zustellung gegen das Blech angreifenden Kräfte nämlich im gemeinsamen Drehpunkt – jedenfalls in etwa – auf. Die Abstützung der Drehachse, die vorzugsweise nach oben hin erfolgt, bedarf in dieser Ausführungsform der Biegemaschine nach der vorliegenden Erfindung somit keiner allzu aufwendigen (stabilen) Ausgestaltung, was die Konstruktion der Maschine erheblich erleichtert und insoweit auch kostengünstig gestaltet.It is particularly favorable two, preferably scissor-like, - about an axis of rotation - to provide pivotable bending cheeks or swivel rollers, which - seen in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - on the concave side, preferably on the upper side of the sheet to be formed, are arranged Such an arrangement - in particular in the case of scissor-type pivoting, which allows a mirror-symmetric pivoting of the bending cheeks or rollers - allows a particularly favorable interception and / or dissipation of the bending cheeks) or roller (s) attacking forces. If these are pivoted mirror-symmetrically about a common axis of rotation, that is scissor-like, then the forces acting on the sheet against the sheet cancel each other out at the common pivot point - at least approximately. The support of the axis of rotation, which preferably takes place upwards, requires in this embodiment of the bending machine according to the present invention thus not overly complex (stable) design, which greatly simplifies the construction of the machine and so far also made cost.

Die schwenkbaren Biegewangen oder schwenkbaren Walzen können – in Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – kammartig ausgebildet sein und so ineinander geschwenkt werden, daß sie ineinandergreifen und in diesem Zustand gegenüber dem zu formenden Blech als eine einzige Biegewange oder Walze zu wirken vermögen, was – wie bereits erläutert – in der Endphase der Formung von Vorteil ist.The pivoting bending cheeks or swivel rollers can - seen in the longitudinal extent of the slot tube to be formed - comb-like and are pivoted into each other so that they interlock and in this state against the sheet to be formed as a single bending cheek or roller are able to act what - how already explained - in the final stages of molding is beneficial.

Bevorzugterweise ist es auch in diesen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine, die sich zumindest einer schwenkbaren Biegewange oder Walze auf der konkaven Seite des Bleches bedienen so, daß die Blechbiegemaschine zumindest eine Biegewange oder Walze aufweist, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – seitlich von der auf der konkaven Seite, vorzugsweise seitlich von der oder den oberseitig zum zu formenden Blech angeordneten Biegewange oder Biegewangen oder Walze oder Walzen angeordnet ist oder sind und von dieser Seite her jeweils gegen das Blech zugestellt werden kann oder können. Auch hierdurch wird eine gute Kontrolle des jeweiligen Biegepunktes durch ein koordiniertes Zusammenspiel der Biegewangen und/oder Walze(n) ermöglicht. Ferner kann so die zum Biegen des Bleches erforderliche Kraft von der Seite her eingebracht werden, was konstruktiv günstig ist. Preferably, it is also in these embodiments of the sheet metal bending machine according to the invention, which use at least one pivoting bending beam or roller on the concave side of the sheet so that the sheet bending machine has at least one bending cheek or roller, which - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - is arranged laterally from the on the concave side, preferably laterally of the or the upper side to be formed sheet bending beam or bending cheeks or roller or rollers and can be delivered from this side in each case against the sheet metal or can. This also allows a good control of the respective bending point by a coordinated interaction of the bending cheeks and / or roller (s). Furthermore, the force required for bending the sheet can thus be introduced from the side, which is structurally favorable.

Besonders bevorzugterweise weist die Blechbiegemaschine zwei Biegewangen auf, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – seitlich von der oder den auf der konkaven Seite des Blechs, vorzugsweise seitlich von der oder den oberseitig zum zu formenden Blech angeordneten Biegewange oder Biegewangen oder Walze oder Walzen angeordnet sind und von dieser Seite her jeweils gegen das Blech zugestellt werden können. Eine solche, vorzugsweise symmetrische Anordnung auch der seitlichen Biegewange(n) und/oder Walze(n) ermöglicht, insbesondere im Zusammenspiel mit zwei symmetrisch verschwenkten Biegewangen auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches, eine besonders effiziente Formung des Schlitzrohres aus einem Blech, das während der gesamten Formung in seinem – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohes gesehen – Fußpunkt nicht bewegt zu werden braucht (und vorzugsweise auch nicht wird). Aufwendiger Handhabungsgeräte, die das zum Schlitzrohr zu formende Blech immer wieder in die nächste erforderliche Bearbeitungsposition verbringen, wie dies bei einer entsprechenden Abkantpresse nach dem Stand der Technik nötig ist, bedarf es hier somit nicht.Particularly preferably, the sheet bending machine has two bending cheeks, which - viewed in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - laterally of the or on the concave side of the sheet, preferably laterally of the or the upper side to be formed sheet metal bending beam or bending cheeks or roller or rollers are arranged and can be delivered from this side in each case against the sheet. Such, preferably symmetrical arrangement also of the lateral bending cheek (s) and / or roller (s) allows, in particular in conjunction with two symmetrically pivoted bending cheeks on the concave side of the sheet to be formed, a particularly efficient shaping of the slot tube from a sheet, the during its entire formation, it does not need to be moved (and preferably will not) in its cross-section, viewed in the longitudinal direction of the slotted groove to be formed. Elaborate handling equipment that spend the slot to be formed metal sheet again in the next required processing position, as is necessary in a corresponding press brake according to the prior art, it is therefore not required here.

Will man aber etwa bei der Schlitzrohrformung nicht symmetrisch arbeiten, so kann das zu formende Blech auch – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – (lediglich) rotatorisch bewegt werden, was sich durch eine entsprechende Walzenanordnung, die (zumindest in Teilen) zudem noch als Auflage des Bleches zu dienen vermag, leicht bewerkstelligen läßt.If, however, one does not wish to work symmetrically in slit pipe forming, then the metal sheet to be formed can also be moved (only) rotationally (viewed in cross-section with the longitudinal extent of the slit pipe to be formed), which is also achieved by a corresponding roller arrangement (at least in part) can still serve as a support of the sheet, can easily accomplish.

Wie bereits erwähnt, wird die erfindungsgemäße Blechbiegemaschine bevorzugt zur Herstellung eines Schlitzrohres verwendet, welches sodann nur noch mit einer Schweißnaht geschlossen werden muß. Setzt man bereits auf den Endkrümmungsradius angerundete Bleche ein, so entfällt bei Verwendung der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine das spätere Nachbearbeiten des Rohres im Bereich der Schweißnaht, wo Schlitzrohre, die mit traditionellen Maschinen nach dem Stand der Technik hergestellt werden, oftmals einen nicht hinreichend gerundeten Randbereich zu dieser Schweißnaht hin aufweisen. Vorzugsweise werden als Vorprodukte für das Biegen in der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine vorgebogene Bleche eingesetzt und (für bestimmte Ausführungsformen, also vorzugsweise solche, in denen das Blech vorgespannt wird) besonders bevorzugterweise vorgebogene Bleche, die an den Blechenden über einen bestimmten Bereich, z. B. etwa von 90°, des späteren Rohrumfangs bereits auf den Endradius angerundet sind. Als Schlitzrohr wird dabei vorzugsweise ein Stah1schlitzrohr mit einer Stahlblechdicke von mindestens 25 mm, besonders bevorzugterweise von mindestens 40 mm oder sogar mindestens 50 mm hergestellt. Besonders bevorzugterweise wird die erfindungsgemäße Blechbiegemaschine zur Herstellung von Schlitzrohren mit 500 mm Durchmesser oder weniger (z. B. 300 mm oder weniger oder sogar 200 mm oder weniger) verwendet.As already mentioned, the sheet metal bending machine according to the invention is preferably used for producing a slotted tube, which then only has to be closed with a weld seam. If one already uses the end radius of curvature radiused sheets, so eliminates when using the sheet metal bending machine, the subsequent reworking of the tube in the weld, where slotted tubes that are manufactured with traditional machines according to the prior art, often not sufficiently rounded edge region to this Have weld out. Preferably, pre-bent sheets are used as precursors for bending in the sheet metal bending machine according to the invention and (for certain embodiments, ie preferably those in which the sheet is biased) particularly preferably pre-bent sheets, which at the sheet ends over a certain range, eg. B. of about 90 °, the later tube circumference are already rounded to the final radius. As a slit tube while a Stah1schlitzrohr is preferably made with a steel plate thickness of at least 25 mm, more preferably of at least 40 mm or even at least 50 mm. Particularly preferably, the plate bending machine according to the invention is used for producing slit tubes of 500 mm diameter or less (eg, 300 mm or less or even 200 mm or less).

Auch ist es bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine, zur Herstellung von (Schlitz-)rohren so, daß das Biegen (plastische Verformen) durch die Biegemaschine auf den letztlich angestrebten Krümmungsradius (also den Endradius des zu fertigenden Rohres) nicht zwingend in einem Schritt erfolgen muß. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Biegemaschine auch so verwendet werden, daß zur Biegung des Blechs zunächst ein Radius vorgegeben wird, auf den das Blech zu biegen ist, der aber noch nicht dem letztlich angestrebten Krümmungsradius entspricht. In diesem Falle erfolgt das Biegen des Bleches also zwei- oder mehrschrittig, indem zunächst größere Radien als Zwischenschritte vorgegeben werden, bevor schließlich in einem letzten Durchgang der letztlich angestrebte Krümmungsradius zum Biegen vorgegeben wird.It is also when using the sheet metal bending machine according to the invention for the production of (slot) tubes so that the bending (plastic deformation) by the bending machine to the ultimate desired radius of curvature (ie the Endradius of the pipe to be produced) not necessarily done in one step got to. Rather, the bending machine according to the invention can also be used so that for the bending of the sheet, first a radius is given, to which the sheet is to bend, but which does not yet correspond to the ultimate desired radius of curvature. In this case, the bending of the sheet is thus two- or multi-step by initially larger radii are given as intermediate steps, before finally in a final pass the ultimately desired radius of curvature is set for bending.

Wie ebenfalls bereits erwähnt, dient zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe auch ein Verfahren zur Formung eines Bleches zu einem Schlitzrohr, wobei

  • – als Ausgangsprodukt ein – vorzugsweise vorgebogenes, z. B. ein bereits an den Blechenden auf den Endradius angerundetes – Blech verwendet wird,
  • – das Blech jeweils an einem – während der Formung zu einem Schlitzrohr wandernden – Biegepunkt vermittels Zustellung zumindest eines Teils einer – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – auf der konkaven wie der konvexen Seite des zu formenden Blechs angeordneten Biegewangen- und/oder Walzenanordnung auf einen bestimmten Radius gebogen wird
  • – wobei es während der Biegung an dem jeweiligen Biegepunkt fixiert ist, diese Fixierung vor dem Biegen des Blechs an einem folgenden Biegepunkt aber wieder gelöst wird,
und wobei
die jeweilige Position des Biegepunkts des Blechs durch die Zustellung – vorzugsweise durch horizontale oder vertikale Positionierung oder durch Verschwenken um eine Achse – zumindest eines Teils der Biegewangen- und/oder Walzenanordnung gegenüber dem während des Formens des Schlitzrohres zumindest in Teilen in horizontaler Richtung – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – ortsfest positionierten oder – vorzugsweise nur – rotatorisch bewegten Blech gewählt wird.As also already mentioned, is used to solve the object of the invention also a method for forming a sheet to a slit pipe, wherein
  • - As a starting product - preferably pre-bent, z. B. an already rounded at the sheet ends on the Endradius - sheet is used,
  • - The sheet each at one - during the molding to a slotted tube migratory - bending point by means of delivery of at least a portion of - in cross-section to the longitudinal extension of the forming Slit tube seen - is bent on the concave as well as the convex side of the sheet to be formed Biegegewangen- and / or roller assembly to a certain radius
  • Wherein it is fixed during the bending at the respective bending point, but this fixation is released before the bending of the sheet at a subsequent bending point,
and where
the respective position of the bending point of the sheet by the delivery - preferably by horizontal or vertical positioning or by pivoting about an axis - at least a portion of Biegewangen- and / or roller assembly relative to the during molding of the slot tube at least in part in the horizontal direction - in cross section seen to the longitudinal extension of the slot tube to be formed - stationarily positioned or - preferably only - rotationally moving sheet is selected.

Wie bereits erwähnt, kann das Vorbiegen des Bleches durch Einpressen in ein Gesenk geschehen, wie hier etwa in 7 später noch gezeigt. Das Anrunden der Blechkanten kann neben der bereits erwähnten Möglichkeit mittels einer aufwendigen Abkantpresse nach dem Stand der Technik auch durch eine speziell hierfür geeignete Biegepresse für Blechtafeln geschehen, die hierfür weitaus günstiger als die besagte Abkantpresse nach dem Stand der Technik ist. Die entsprechende spezielle Biegepresse für Blechtafeln ist dabei im Rahmen der Besprechung der hiesigen 4 und in der WO 2010/118759 A2 , die durch Inbezugnahme mit in den Offenbarungsgehalt hier einbezogen wird, näher beschrieben. Es ist aber ebenso möglich, ja möglicherweise sogar zu bevorzugen, das Anrunden vermittels einer Anordnung vorzunehmen, wie sie in den 8 und 9 hier näher beschrieben ist.As already mentioned, the pre-bending of the sheet can be done by pressing into a die, as here in about 7 shown later. The rounding of the sheet edges can be done in addition to the possibility already mentioned by means of a complex press brake according to the prior art by a specially suitable for this purpose bending press for metal sheets, which is much cheaper than the said press brake according to the prior art. The corresponding special bending press for metal sheets is part of the discussion of the local 4 and in the WO 2010/118759 A2 , which is incorporated by reference into the disclosure here. But it is equally possible, and perhaps even preferable, to make the rounding by means of an order as described in the 8th and 9 is described in more detail here.

Wie bereits zur Verwendung der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine erwähnt, kann die Formung eines Bleches zu einem Schlitzrohr auch mehrschrittig ausgeführt werden, d. h., daß das Blech nicht sogleich auf den Endradius gebogen wird, sondern dies vielmehr in zweien oder mehreren Schritten geschieht, wobei es in den Zwischenschritten zunächst jeweils auf einen Radius gebogen wird, der noch größer, als der tatsächlich angestrebte Endradius ist.As already mentioned for the use of the sheet metal bending machine according to the invention, the shaping of a sheet into a slotted pipe can also be carried out in a multi-step manner, ie. h., That the sheet is not immediately bent to the end radius, but rather happens in two or more steps, wherein it is first bent in each of the intermediate steps to a radius which is even greater than the actual desired end radius.

Hinsichtlich der Wirkprinzipien und Vorteile der vorliegenden Erfindung ist zudem auch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine zu verweisen, dies jedoch ergänzt darum, daß – in den entsprechenden Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung, also vorzugsweise in den Ausführungsformen, in denen das Blech vorgespannt wird – die Verwendung eines bereits auf den Endradius angerundeten Bleches dazu dient, daß das zu formende Blech zur Erzeugung der für das Biegemoment wirksamen Vorspannung in diesem Zustand mit der Wandung des angerundeten Bereiches sozusagen ,eingespannt' werden kann, etwa zwischen die hierfür vorgesehenen – vorzugsweise seitlichen – Biegewangen bzw. Walzen. Als Ausgangsprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens dient dabei vorzugsweise ein bereits an den Blechenden über einen Bereich von mindestens 90° des späteren Rohrumfangs auf den Endradius angerundetes Blech, da auf diese Weise die zur Vorspannung eingesetzten Biegewangen oder Walzen so an die angerundeten Bereiche des Bleches angreifen können, daß die Kraft möglichst nahe in Richtung einer Senkrechten, vorzugsweise (nahezu) senkrecht zur Zustellrichtung der auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen angreifen kann, was die Kraftkomponente, die gegen diese Zustellrichtung wirkt und folglich die auf der konkaven Seite angeordneten Elemente belasten würde, minimiert, ja entfallen lassen kann oder sogar entlastend wirkt.With regard to the principles of action and advantages of the present invention is also to avoid repetition of the above statements to sheet metal bending machine according to the invention, but this supplements the fact that - in the corresponding embodiments of the present invention, ie preferably in the embodiments in which Sheet metal is biased - the use of an already rounded to the Endradius sheet serves that the sheet to be formed to generate the effective bending moment for the bias in this state, so to speak, with the wall of the rounded portion, clamped ', approximately between the space provided - Preferably lateral - bending cheeks or rollers. The starting material of the method according to the invention is preferably a metal sheet which has already been rounded to the end radius over a range of at least 90 ° of the later pipe circumference, since in this way the bending cheeks or rolls used for the prestressing can act on the rounded areas of the metal sheet. that the force as close as possible in the direction of a vertical, preferably (nearly) perpendicular to the feed direction of arranged on the concave side of the sheet to be formed bending cheek or bending rolls and / or roller or rollers attack what the force component which acts against this feed direction and consequently the elements arranged on the concave side would burden, minimize, even omit or even have a relieving effect.

Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann mit der Blechbiegemaschine nach der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, wobei festzuhalten ist, daß dies aber auch mit einer reinen Walzenanordnung zur Kontrolle des Biegeprozesses mit ober- und unterseitig zum zu formenden Blech angeordneten Walzen, die etwa horizontal und/oder vertikal zugestellt werden können, worunter etwa auch eine klassische Dreiwalzen-Biegemaschine fällt geschehen kann.The method according to the present invention can be carried out with the sheet metal bending machine according to the present invention, it being noted that this also with a pure roll assembly for controlling the bending process with arranged on top and bottom side of the sheet to be formed rolls, which are approximately horizontal and / or can be delivered vertically, including about a classic three-roll bending machine falls can happen.

Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftkomponente, die gegen die Zustellrichtung der auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen wirkt mindestens um Faktor 2, vorzugsweise mindestens um Faktor 5 kleiner ist als ihre hierzu senkrecht stehende Kraftkomponente. Auch kann es günstig sein, wenn sie weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10%, besonders bevorzugterweise weniger als 5% der gesamten Kraft, die die Vorspannung des Bleches erzeugt, ausmacht. Besonders bevorzugterweise beträgt sie annähernd Null, etwa mit einer Abweichung von maximal ±5%, vorzugsweie maximal ±3%, besonders bevorzugterweise ±1% der gesamten Kraft, die die Vorspannung des Bleches erzeugt. Im Idealfall ist sie dabei tatsächlich Null oder sogar kleiner (d. h. negativ, wirkt dann also mit der Zustellrichtung der auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen und entlastet diese so sogar). All diese Angaben zur Dimensionierung der Kraftkomponente, die gegen die Zustellrichtung der auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen wirkt dienen dazu, eine möglichst weitgehende Entlastung der kritischen Maschinenelmente auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches zu erreichen, wobei der beschriebene Idealfall der Belastungsminimierung oder sogar der Entlastungsfall anstrebenswert, wenngleich – nach den Umständen des jeweiligen Einzelfalles – womöglich nicht immer erreichbar ist.Preferably, the inventive method is characterized in that the force component, which against the feed direction of the on the concave Side of the sheet to be formed arranged bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers acts at least by a factor of 2, preferably at least by a factor of 5 is smaller than its perpendicular thereto force component. It may also be beneficial if it is less than 25%, preferably less than 10%, more preferably less than 5% of the total force that generates the bias of the sheet. Particularly preferably, it is approximately zero, for example with a maximum deviation of ± 5%, preferably not more than ± 3%, particularly preferably ± 1% of the total force that generates the bias of the sheet. Ideally, it is actually zero or even smaller (ie negative, then acts with the direction of delivery of arranged on the concave side of the sheet to be formed bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers and relieved them even so). All these specifications for the dimensioning of the force component, which acts against the feed direction of the arranged on the concave side of the sheet to be formed bending beam or bending cheeks and / or roller or rollers serve a maximum relief of the critical Maschinenelmente on the concave side of the sheet to be formed to reach, described the ideal case of stress minimization or even the relief case worth striving, although - according to the circumstances of each individual case - may not always be achievable.

Das zum Schlitzrohr zu formende Blech wird, während es an einem Biegepunkt auf einen bestimmten Radius, vorzugsweise seinen Endradius gebogen wird, fixiert und vor dem, vorzugsweise jedem, Biegen an einem späteren Biegepunkt des Bleches gelöst. Zur Fixierung bzw. Lösung (Lüftung der Anordnung oder eines Teils davon vom Blech) des Bleches dient dabei etwa die Biegewangen- und/oder Walzenanordnung oder ein Teil davon, die das Blech, etwa in seiner (vorzugsweise noch nicht angerundeten) Blechmitte, auf einen bestimmten Radius, vorzugsweise den Endradius der Blechenden biegt. Das Fixieren des Bleches dient der kontrollierten Biegung des Bleches an einem vorbestimmten Biegepunkt auf einen bestimmten Radius, vorzugsweise (sogleich) den vorgegebenen bzw. angestrebten Krümmungsradius. Hierdurch entsteht jedoch ein statisches System, in dem auch Reaktionskräfte gegen die auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordneten Biegewange(n) und/oder Walze(n) wirken, was zu beachten ist. Die Details hierzu wurden jedoch vorstehend bereits zur erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine diskutiert bzw. werden insbesondere in den nachstehenden 3a bis 3e erläutert Das Lösen der Blechfixierung nach einem Biegevorgang an einem Biegepunkt dient dazu das System wieder (teilweise) zu entspannen, um das Blech unter Vorspannung am nächsten Biegepunkt wiederum zum Biegen (plastischen Verformen) fixieren zu können. Es ist ebenso hilfreich, um die Biegewange(n)/Walze(n) gegenüber dem Blech neu zu positionieren, etwa auch um den Biegepunkt zu verschieben.The sheet to be formed into the slit pipe, while bent at a bending point to a certain radius, preferably its end radius, is fixed and released before, preferably each, bending at a later bending point of the sheet. For fixing or solution (ventilation of the arrangement or a part thereof from the sheet metal) of the sheet serves as the Biegewangen- and / or roller assembly or a part thereof, the sheet, such as in his (preferably not yet rounded) sheet center on a certain radius, preferably the end radius of the sheet metal ends bends. The fixing of the sheet is used for the controlled bending of the sheet at a predetermined bending point to a certain radius, preferably (immediately) the predetermined or desired radius of curvature. However, this creates a static system in which reaction forces against the arranged on the concave side of the sheet to be formed bending cheek (s) and / or roller (s) act, which should be noted. However, the details of this have already been discussed above for the sheet metal bending machine according to the invention or are described in particular in the following 3a to 3e The release of the sheet metal fixture after a bending operation at a bending point serves to (partially) relax the system in order to be able to fix the sheet again under tension at the next bending point for bending (plastic deformation). It is also helpful to reposition the bending beam (s) / roller (s) against the sheet, for example, to move the bending point.

Bevorzugterweise ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Formung eines Bleches zu einem Schlitzrohr dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewange und/oder Walze, die gegen das zu biegende Blech zugestellt wird, wobei sie auf das Blech eine Kraft ausübt, die eine das Biegen des Bleches unterstützende Vorspannung erzeugt, während des Rohrformungsprozesses – vorzugsweise beim Biegen des Bleches an einem Biegepunkt – gegen das Blech nachgestellt wird (d. h. vorzugsweise, daß die Kraft mit der die Zustellung der Biegewange und/oder Walze gegen das Blech erfolgt, (etwa) gleich gehalten wird), um die das Biegen des Bleches unterstützende Vorspannung zumindest zu erhalten, da ansonsten der die auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches gelegene(n) Biegewange(n) oder Walze(n) nicht (oder wenig[er]) belastende Effekt im Verlaufe des Formungsprozesses, insbesondere beim Biegen des Bleches (plastisches Verformen) an einem Biegepunkt, auch infolge der nachlassenden Vorspannung und des sich hieraus ergebenden nachlassenden Biegemomentes verloren zu gehen droht. Stellt man hingegen nach, so erhält man die Vorspannung aufrecht und der gewünschte Effekt bleibt trotz hohen Biegemoments erhalten.Preferably, the inventive method for forming a sheet to a slit tube is characterized in that the bending cheek and / or roller, which is delivered against the sheet to be bent, wherein it exerts a force on the sheet, which generates a bending of the sheet supporting bias during the tube forming process - preferably when bending the sheet at a bending point - is readjusted against the sheet (ie preferably that the force with which the delivery of the bending cheek and / or roll is made against the sheet is kept the same) at least to maintain the bias supporting the bending of the sheet, otherwise the bending cheek (s) or roll (s) located on the concave side of the sheet to be formed will not (or little) burden the effect in the course of the forming process , in particular when bending the sheet (plastic deformation) at a bending point, also due to the declining bias and the resulting in decreasing bending moment threatens to get lost. On the other hand, if you adjust, you maintain the preload and the desired effect is maintained despite the high bending moment.

Eine weitere Ausführungsform des Verfahren zur Formung eines Bleches zu einem Schlitzrohr nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß

  • – zur Erzeugung der Vorspannung des Bleches durch die Biegewange oder Walze, die das Biegen des Bleches unterstützt, jeweils vor der Fixierung des Bleches eine solche Kraft (Fbs) auf das Blech ausgeübt wird, deren hierdurch allein erzeugtes Biegemoment (Mbs) noch unterhalb des Moments verbleibt, wie es für das Biegen des Bleches erforderlich ist und
  • – das Blech sodann nach seiner Fixierung durch eine Biegewangen- und/oder Walzenanordnung oder einen Teil davon auf den bestimmten Radius, vorzugsweise den Endradius, gebogen wird, in dem diese Anordnung oder ein Teil davon mit der für das notwendige Biegemoment noch zusätzlich erforderlichen Kraft (Fbu) gegen das Blech zugestellt wird.
Another embodiment of the method of forming a sheet into a slit pipe according to the present invention is characterized in that
  • - For generating the bias of the sheet by the bending cheek or roller, which supports the bending of the sheet, each such force (F bs ) is exerted on the sheet before the fixation of the sheet whose thereby generated solely bending moment (M bs ) below the moment remains, as it is required for the bending of the sheet and
  • - The sheet is then bent after its fixation by a Biegewangen- and / or roller assembly or a part thereof to the specific radius, preferably the Endradius, in which this arrangement or a part thereof with the necessary bending moment for the additional required force ( F bu ) is delivered against the sheet.

Hinsichtlich der Vorzüge dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine verwiesen (vgl. in diese Zusammenhang hinsichtlich weiterer Details auch die 3a, 3b, 3c, 3d, 3e und 3f).With regard to the advantages of this embodiment of the method according to the invention reference is made to avoid repetition of the corresponding statements to the sheet metal bending machine according to the invention (see, in this context, for further details, the 3a . 3b . 3c . 3d . 3e and 3f ).

Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hier das schon vorgebogene, etwa angerundete Blech vermittels einer Biegewangen- und/oder Walzenanordnung gebogen, bei dem die auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordnete Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen oberseitig zum zu formenden Blech und die auf der konvexen Seite des zu formenden Bleches angeordnete Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen unterseitig zum zu formenden Blech angeordnet sind und die Biegewange und/oder Walze, die gegen das Blech zugestellt wird, wobei sie auf das Blech eine Kraft ausübt, die eine ein Biegen des Bleches unterstützende Vorspannung erzeugt, seitlich von der oder den oberseitig zum zu formenden Bleche angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen angeordnet ist oder sind und von dieser Seite her gegen das Blech zugestellt wird oder werden. Diese Vorgehensweise formt das Blech mit der konkaven Seite nach oben hin, was unter dem Gesichtspunkt einer möglichst optimalen Platzausnutzung in der Werkhalle (die Formung des Rohres nach oben hin ist schon unter Platzgesichtspunkten vorteilhaft) zu begrüßen ist. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch in andere Richtungen orientiert ausgeführt werden.Preferably, in the method according to the invention, the already pre-bent, for example rounded, sheet is bent by means of a bending beam and / or roll arrangement, in which the bending cheek or bending cheeks and / or roll or rolls arranged on the concave side of the sheet to be formed have upper side to the sheet to be formed and arranged on the convex side of the sheet to be formed bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers are arranged on the underside of the sheet to be formed and the bending cheek and / or roller, which is delivered against the sheet, wherein on the Sheet metal exerts a force which generates a bending of the sheet supporting bias, is arranged laterally of the or the top side to be formed sheets bending beam or bending cheeks and / or roll or rollers and is delivered from this side against the sheet or become. This procedure shapes the sheet metal with the concave side upwards, which is to be welcomed from the point of view of optimum utilization of space in the workshop (the shaping of the pipe upwards is already advantageous from a point of view of space). In principle, however, the method according to the invention can also be carried out oriented in other directions.

In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Formung eines Bleches zu einem Schlitzrohr kann dabei das für das Erreichen des Endradius notwendige Biegemoment zumindest auch durch die Zustellung zumindest einer weiteren unterseitig angeordneten schwenkbaren Biegewange und/oder auch durch die Zustellung der seitlich von der oder den oberseitig zum zu formenden Bleche angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen gegen das Blech aufgebracht werden.In the above-described embodiment of the method according to the invention for forming a sheet metal into a slot pipe, the bending moment necessary for reaching the end radius can at least also be achieved by the delivery of at least one further pivotable bending beam arranged on the underside and / or by the delivery of the laterally of the one or more on the upper side to be formed sheets arranged bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers are applied against the sheet.

Im folgenden werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung besprochen. In dieser zeigen (– bis auf 2 – jeweils im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen und 2 in Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen):In the following non-limiting exemplary embodiments will be discussed with reference to the drawings. In this show (- up on 2 - Seen in each case in cross section to the longitudinal extension of the slot tube to be formed and 2 seen in the longitudinal extension of the slot tube to be formed):

1 eine schematische Darstellung einer Dreiwalzen-Biegemaschine nach dem Stand der Technik im Querschnitt, 1 a schematic representation of a three-roll bending machine according to the prior art in cross section,

2 eine schematische Ansicht einer Oberwalze der Dreiwalzen-Biegemaschine nach dem Stand der Technik in Längserstreckung unter Symbolisierung ihrer Durchbiegeproblematik, 2 a schematic view of a top roll of the three-roll bending machine according to the prior art in the longitudinal direction with the symbolizing their Durchbiegeproblematik

3a eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine im Querschnitt zu Beginn des Formungsprozesses zum Schlitzrohr noch vor einem Biegevorgang des Bleches, 3a a schematic representation of a sheet metal bending machine according to the invention in cross-section at the beginning of the molding process to the slit pipe before a bending operation of the sheet,

3b eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine nach 3a im Querschnitt, hier jedoch zu Beginn des Formungsprozesses des Blechs zum Schlitzrohr, 3b a schematic representation of the sheet metal bending machine according to the invention 3a in cross-section, but here at the beginning of the forming process of the sheet to slot pipe,

3c eine schematische Darstellung eines Details aus 3b, wobei sich aus dieser Darstellung das für die Biegung relevante Biegemoment ergibt, 3c a schematic representation of a detail 3b , where from this representation results the bending moment relevant bending moment,

3d einen ähnlichen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Biegemaschine wie in 3c zu sehen, wobei hier die von der seitlichen Biegewange auf das Blech ausgeübte Kraft eine senkrechte Komponente aufweist, die aber nicht gegen die Zustellrichtung der oberen Biegewange wirkt, sondern in Richtung dieser und so die senkrecht auf die obere Biegewange wirkenden Kräfte zu kompensieren helfen, 3d a similar section of the bending machine according to the invention as in 3c to see, in which case the force exerted by the lateral bending cheek on the sheet metal has a vertical component, but which does not act against the feed direction of the upper bending beam, but to compensate in the direction of this and so the forces acting perpendicularly on the upper bending beam forces

3e wiederum einen ähnlichen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Biegemaschine wie in 3c zu sehen, wobei hier nun die von der seitlichen Biegewange auf das Blech ausgeübte Kraft wiederum eine senkrechte Komponente aufweist, die nun jedoch gegen die Zustellrichtung der oberen Biegewange wirkt und so die obere Biegewange mit belastet, 3e again a similar section of the bending machine according to the invention as in 3c to see, here now exerted by the lateral bending cheek on the sheet force in turn has a vertical component, but now acts against the feed direction of the upper bending cheek and so loaded with the upper bending cheek,

3f wiederum einen ähnlichen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Biegemaschine wie in 3c zu sehen, wobei hier jedoch eine Walzenanordnung erfindungsgemäß zum Einsatz kommt (der vorzugsweise spiegelsymmetrische linke Teil der Vorrichtung, wie auch die auf der konvexen Seite [unterhalb] des Blechs angeordneten Teile sind hier nicht dargestellt), 3f again a similar section of a bending machine according to the invention as in 3c however, here a roller arrangement is used according to the invention (the preferably mirror-symmetrical left-hand part of the device, as well as the parts arranged on the convex side [below] the sheet are not shown here),

4 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine bei der als Biegewangenanordnung mit ober- und unterseitig zum zu formenden Blech angeordneten Biegewangen eine Anordnung mit zwei unterseitig und zwei oberseitig angeordneten Biegewangen vorgesehen ist, die horizontal und vertikal gegen das Blech zugestellt und von diesem gelüftet werden können und zudem zwei weiteren unterseitig angeordneten schwenkbaren Biegewangen, die ebenfalls horizontal und vertikal sowie durch Verschwenkung um eine Achse gegen das zu biegende Blech zugestellt werden bzw. von diesem gelüftet werden können, sowie die Formung eines Schlitzrohres vermittels dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine in einer schematischen Darstellung der Abfolge verschiedener Schritte dieses Prozesses von oben nach unten, 4 a preferred embodiment of the sheet bending machine according to the invention in which arranged as bending cheek assembly with top and bottom to be formed sheet bending cheeks an arrangement with two underside and two upper side bending cheeks is provided, which can be delivered horizontally and vertically against the sheet and released from this and also two other arranged underneath pivotable bending cheeks, which are also horizontally and vertically and by pivoting about an axis against the sheet to be bent or can be released from this, and the formation of a slot tube by means of this embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention in a schematic representation of the sequence various steps of this process from top to bottom,

5a5d eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine bei der zwei scherenartig schwenkbare Biegewangen vorgesehen sind, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches oberseitig zum zu formenden Blech angeordnet sind, sowie die Formung eines Schlitzrohres vermittels dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine in einer schematischen Darstellung der Abfolge verschiedener Schritte dieses Prozesses jeweils von oben nach unten, 5a - 5d a particularly preferred embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention in which two scissor-type pivotable bending cheeks are provided - seen in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - are arranged on the concave side of the sheet to be formed on the upper side to be formed sheet, and the shaping of a slot tube mediation this embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention in a schematic representation of the sequence of different steps of this process each from top to bottom,

5e eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine nach 5a5d sowie einen Ausschnitt aus dem Formungsvorgang eines Schlitzrohes vermittels dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine in einer schematischen Darstellung der Abfolge verschiedener Schritte dieses Prozesses von oben nach unten, 5e an alternative embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention 5a - 5d and a section of the molding process of a slot blank by means of this embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention in a schematic representation of the sequence of different steps of this process from top to bottom,

6 eine Querschnittsdarstellung einer konstruktiven Realisierungsmöglichkeit der besonders bevorzugten Ausführungsform einer Biegemaschine nach 5a5d entsprechend der vorliegenden Erfindung, 6 a cross-sectional view of a constructive realization possibility of the particularly preferred embodiment of a bending machine according to 5a - 5d according to the present invention,

7 eine Querschnittsdarstellung einer Vorrichtung zur Vorbiegung des später zum Schlitzrohr zu formenden Blechs, 7 a cross-sectional view of a device for pre-bending of the later to be formed slot tube sheet,

8 eine Querschnittsdarstellung einer Vorrichtung zum Anrunden der Blechenden des später zum Schlitzrohr zu formenden Blechs vor dem Anrunden, und 8th a cross-sectional view of a device for rounding the plate ends of the later to the slit tube to be formed sheet prior to rounding, and

9 eine Querschnittsdarstellung einer Vorrichtung zum Anrunden der Blechenden des später zum Schlitzrohr zu formenden Blechs entsprechend 8 nach dem Anrunden. 9 a cross-sectional view of a device for rounding the plate ends of the later to the slot tube to be formed sheet accordingly 8th after rounding.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Dreiwalzen-Biegemaschine nach dem Stand der Technik im Querschnitt und zwar mit Oberwalze 1, sowie linker und rechter Unterwalze 1a, 1b. Problematisch an dieser Ausführungsform einer Blechbiegemaschine nach dem Stand der Technik ist die Belastung der Oberwalze 1. Wird diese zu hoch, etwa infolge der Biegung zu dicker stabiler Bleche 5 – etwa Stahlbleche mit Dicken von mehr als 25 mm oder gar solchen mit mehr als 40 mm –, so kann die Oberwalze 1 die hierfür erforderliche Kraft Fo nicht mehr aufbringen. Verschärft wird dieses Problem zudem noch, wenn Rohre erzeugt werden sollen, die besonders geringe Durchmesser, etwa solche von 500 mm oder weniger aufweisen, da dann die Oberwalze 1 auch noch besonders dünn (also mit kleinem Radius bzw. Durchmesser) ausgelegt werden muß, um in das zu formende Rohr von innen eingreifen zu können, was ihrer Stabilität weiter abträglich ist. Auch die Fertigung besonders langer Rohre, etwa solcher, die länger als 6 Meter oder auch länger als 10 Meter sind, ist hiermit problematisch. In allen Fällen kann es zu unerwünschten Durchbiegungen der Oberwalze 1 kommen, was dem Rohrformungsprozeß abträglich ist. 1 shows a schematic representation of a three-roll bending machine according to the prior art in cross-section with top roller 1 , as well as left and right lower roller 1a . 1b , The problem with this embodiment of a sheet-metal bending machine according to the prior art is the load on the upper roll 1 , If this is too high, for example as a result of bending to thicker stable sheets 5 - For example, steel sheets with thicknesses of more than 25 mm or even more than 40 mm -, so the top roller 1 the force F o required for this no longer apply. In addition, this problem is exacerbated when tubes are to be produced which have particularly small diameters, for example those of 500 mm or less, because then the upper roller 1 even very thin (ie with a small radius or diameter) must be designed to engage in the pipe to be molded from the inside, which is further detrimental to their stability. The production of extra-long pipes, such as those that are longer than 6 meters or even longer than 10 meters, is hereby problematic. In all cases, there may be undesirable deflections of the top roller 1 come, which is detrimental to the tube forming process.

2 zeigt demgemäß eine schematische Ansicht einer Oberwalze 1 der Dreiwalzen-Biegemaschine nach dem Stand der Technik in Längserstreckung unter Symbolisierung ihrer Durchbiegeproblematik. Die Kraft Fo mit der die Oberwalze 1 gegen das Blech zugestellt wird wirkt nur auf die beiden Zapfen 2a, 2b am Ende der Walze jeweils als

Figure 00270001
, wobei sich die Walze infolge dessen bei zu großer Länge oder nicht hinreichender Stabilität, etwa infolge fehlenden Durchmessers, zur Mitte hin durchbiegt und so keine gleichmäßige Rohrformung mehr zu gewährleisten in der Lage ist. 2 shows accordingly a schematic view of a top roller 1 The three-roll bending machine according to the prior art in longitudinal extension, symbolizing their deflection problems. The force F o with the top roller 1 is delivered against the sheet acts only on the two pins 2a . 2 B at the end of the roller respectively as
Figure 00270001
As a result, the roll deflects towards the center if the length is too long or the stability is insufficient, for example as a result of a lack of a diameter, and thus it is no longer possible to ensure uniform tube formation.

3a zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine im Querschnitt zu Beginn des Formungsprozesses zum Schlitzrohr noch vor einem ersten Biegen des Bleches 5 und 3b eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine nach 3a im Querschnitt, hier jedoch zu Beginn des Formungsprozesses des Blechs 5 zum Schlitzrohr. Beide Figuren, also 3a und 3b werden nachfolgend sodann im folgenden gemeinsam besprochen. 3a shows a schematic representation of a sheet metal bending machine according to the invention in cross section at the beginning of the molding process to the slit pipe before a first bending of the sheet 5 and 3b a schematic representation of the sheet metal bending machine according to the invention 3a in cross section, but here at the beginning of the forming process of the sheet 5 to the slotted pipe. Both figures, so 3a and 3b are subsequently discussed together below.

Auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches 5 sind Biegewangen 1, 1e oberseitig und auf der konvexen Seite des zu formenden Bleches 5 zwei weitere Biegewangen 1a, 1b sowie eine dritte Biegewange 1c unterseitig zum zu formenden Blech 5 angeordnet. Ferner ist hier eine Biegewange 1d vorgesehen, die gegen das zu biegende Blech 5 zugestellt werden kann, wobei sie auf das Blech eine Kraft Fbs ausübt, die eine – ein Biegen des Bleches 5 unterstützende – Vorspannung erzeugt. Auf der anderen Seite der hier schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine wird das Blech 5 gegen eine Wandung 6 gedrückt, wodurch die Kraft Fbs abgefangen und die Vorspannung aufrecht erhalten wird. Alternativ kann hier statt der Wandung die gleiche Anordnung – wie im rechten Teil der Vorrichtung hier dargestellt – auch auf der linken Seite spiegelsymmetrisch vorgesehen sein. Die Biegewange 1d ist seitlich von der oberseitig zum zu formenden Blech 5 angeordneten bzw. befindlichen Biegewange 1 angeordnet und kann von dieser Seite her gegen das Blech 5 zugestellt werden. Hier ist die Biegewange 1d auch vertikal und/oder horizontal gegen das Blech 5 zustellbar, sowie um zumindest eine Achse 7 schwenkbar, wodurch sie ebenfalls gegen das Blech 5 zustellbar ist. Nach der hier zu sehenden Darstellung wird die Biegwange 1d horizontal gegen das Blech 5 zugestellt, wobei die Kraftkomponente der die Biegewange 1d treibenden Kraft, die gegen die Zustellrichtung 8 der auf der konkaven Oberseite des zu formenden Bleches 5 angeordneten Biegewange 1 wirkt, kleiner – hier nämlich Null – ist, als ihre hierzu senkrecht stehende Kraftkomponente – hier die gesamte Kraft Fbs, die genau senkrecht zur Zustellrichtung 8 angreift –.On the concave side of the sheet to be formed 5 are bending cheeks 1 . 1e on the upper side and on the convex side of the sheet to be formed 5 two more bending cheeks 1a . 1b and a third bending cheek 1c on the underside of the sheet to be formed 5 arranged. Furthermore, here is a bending cheek 1d provided, which against the sheet to be bent 5 can be delivered, wherein it exerts a force F bs on the sheet, the one - a bending of the sheet 5 supporting - bias generated. On the other side of the sheet metal bending machine according to the invention shown here is the sheet metal 5 against a wall 6 pressed, whereby the force F bs intercepted and the bias is maintained. Alternatively, here, instead of the wall, the same arrangement - as shown in the right part of the device shown here - be provided on the left side mirror symmetry. The bending cheek 1d is laterally from the top to be formed sheet metal 5 arranged or located bending cheek 1 arranged and can from this side against the sheet 5 be delivered. Here is the bending cheek 1d also vertically and / or horizontally against the sheet 5 deliverable, as well as at least one axis 7 swiveling, thereby also against the sheet 5 is deliverable. After the representation to be seen here is the bending cheek 1d horizontally against the sheet 5 delivered, wherein the force component of the bending cheek 1d driving force against the delivery direction 8th the on the concave top of the sheet to be formed 5 arranged bending cheek 1 acts, smaller - here namely zero - is, as their perpendicular force component - here the entire force F bs , which is exactly perpendicular to the feed direction 8th attacks -.

Die unterseitig und oberseitig angeordneten Biegewangen 1, 1a, 1b, 1c, 1e können hier jeweils horizontal und vertikal zugestellt werden, was durch die (gestrichelten) Pfeile angedeutet ist. Ferner ist die weitere unterseitig angeordnete Biegewange 1c zudem um eine Achse 3 schwenkbar, so daß auch sie gegen das zu biegende Blech 5 zugestellt werden kann, wobei dann ebenfalls eine Kraft Fbu gegen das Blech 5 wirkt.The bending cheeks arranged on the underside and upper side 1 . 1a . 1b . 1c . 1e can be delivered here horizontally and vertically, which is indicated by the (dashed) arrows. Furthermore, the other lower side bending cheek is 1c also about an axis 3 pivotable, so that they too against the sheet to be bent 5 can be delivered, in which case also a force F bu against the sheet 5 acts.

Mittels der hier zu sehenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine kann aus dem zu formenden Blech 5 ein Schlitzrohr geformt werden.By means of the embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention which can be seen here, it is possible to produce from the metal sheet to be formed 5 a slit pipe are formed.

Hierzu wird zunächst ein bereits vermittels einer anderen Vorrichtung – etwa einer Anrundemaschine (siehe hierzu etwa die Ausführungen zu 4, wie auch die entsprechenden Ausführungen im allgemeinen Teil der Beschreibung hier – an den Blechenden auf den Endradius angerundetes Blech 5 zwischen die Wandung 6 auf der einen Seite und die seitliche Biegewange 1d auf der anderen Seite auf die unteren Wangen 1a, 1b gelegt.For this purpose, first an already by means of another device - such as a rounding machine (see about the comments to 4 , as well as the corresponding explanations in the general part of the description here - at the plate ends on the Endradius rounded sheet 5 between the wall 6 on one side and the lateral bending cheek 1d on the other side on the lower cheeks 1a . 1b placed.

Die seitliche Biegewange 1d wird dann – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – (in etwa) horizontal gegen das rechts zu sehende, bereits angerundete Blechende zugestellt, wobei sie auf das Blech eine Kraft Fbs ausübt, die – indem sie das Blech 5 gegen die Wandung 6 drückt – eine Vorspannung des Bleches 5 erzeugt, die das Biegen des Bleches 5 unterstützt und deren Kraftkomponente gegen die Zustellrichtung 8 der auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordneten Biegewange 1 kleiner (nämlich hier [in etwa] Null) ist, als ihre hierzu senkrecht stehende Kraftkomponente, die – aufgrund der hier gewählten horizontalen Ausrichtung der Kraft Fbs – hier (in etwa) der gesamten Kraft Fbs entspricht.The lateral bending cheek 1d is then - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - (approximately) delivered horizontally against the right to see, already rounded sheet metal end, wherein it exerts a force F bs on the sheet, which - by the sheet 5 against the wall 6 presses - a bias of the sheet 5 which produces the bending of the sheet 5 supported and their force component against the delivery direction 8th the arranged on the concave side of the sheet to be formed bending beam 1 smaller (namely, here [approximately] zero) is, as her perpendicular thereto force component, which - due to the selected here horizontal orientation of the force F bs - here (approximately) corresponds to the total force F bs .

Hiernach werden dann die oberen Biegewangen 1, 1e in Richtung (des Pfeils) 8 gegen das Blech zugestellt, um es zu fixieren, also um es so (hier etwa klemmend) festzuhalten.After that, then the upper bending cheeks 1 . 1e in the direction of (the arrow) 8th delivered against the sheet to fix it, so as to hold it so (here about clamping).

Sodann wird das Blech 5 auf den gewünschten Krümmungsradius gebogen, indem die weitere unterseitig angeordnete Biegewange 1c gegen das von der seitlich zugestellten Biegewange 1d unter Vorspannung gehaltene und zu biegende Blech 5 durch seitliches Verfahren und/oder Heben und/oder Verschwenken – hier vorwiegend durch Verschwenken, nämlich Drehung um die Achse 3 – zugestellt wird, bis die an dem jeweiligen Biegepunkt – hier unterhalb der oberen Biegewange 1 – hierdurch hervorgerufene Biegung den vorgegebenen bzw. erstrebten Krümmungsradius erreicht hat. Dabei wird die seitliche Biegewange 1d nachgestellt (hier also horizontal nach links verfahren). Dies geschieht vorzugsweise so, daß die die Vorspannung des Bleches erzeugende Kraft Fbs während des Biegevorganges – hier also der Zustellung der weiteren unteren Biegewange 1c – (in etwa) gleich gehalten wird, um so ihre die Biegung unterstützende Wirkung aufrecht zu erhalten.Then the sheet is 5 bent to the desired radius of curvature by the other lower side bending beam 1c against the side of the supplied bending cheek 1d prestressed and bent metal sheet 5 by lateral movement and / or lifting and / or pivoting - here mainly by pivoting, namely rotation about the axis 3 - is delivered until the at the respective bending point - here below the upper bending beam 1 - Bending caused thereby has reached the predetermined or desired radius of curvature. This is the lateral bending cheek 1d adjusted (here so horizontally moved to the left). This is preferably done so that the bias voltage of the sheet-producing force F bs during the bending process - so here the delivery of the other lower bending beam 1c Is kept the same so as to maintain its bending assisting effect.

Hiernach werden die oberseitig vom Blech befindlichen Biegewangen 1 und 1e gelüftet, d. h. gegen ihre Zustellrichtung 8, also vom Blech weg gefahren, womit sich dessen Fixierung löst. Gegebenenfalls kann auch die seitliche Biegewange 1d gelüftet, d. h. vom Blech 5 weg – hier nach rechts – verfahren werden, was vorzugsweise die Vorspannung nur geringfügig lösend geschieht (etwa so, daß hierbei 95% oder zumindest 90% der die Vorspannung des Bleches 5 erzeugenden Kraft Fbs hierbei erhalten bleiben). Die Wangen 1, 1b und 1c werden sodann in Richtung des noch nicht auf den angestrebten Krümmungsradius geformten Bereich des Bleches 5 – hier also nach links – verfahren, was vermittels der vertikalen und/oder horizontalen Zustellantriebe und Zustellvorrichtungen der jeweiligen Biegewangen 1, 1b und 1c geschieht Ist so der nächste – nun weiter innen in Richtung auf den noch ungeformten Bereich des Bleches – liegende Biegepunkt erreicht, werden die Biegewangen 1, 1a, 1b und 1e erneut gegen das Blech zugestellt (also in Zustellrichtung verfahren), bis das Blech wiederum für den erneuten Biegevorgang an einem weiter links liegenden Biegepunkt fixiert ist. Sodann wird – wiederum von einer Nachstellung der seitlichen Biegewange 1d begleitet – auch an diesem neuen Biegepunkt die weitere untere Biegewange 1c gegen das Blech 5 zugestellt, bis wiederum auch an diesem Biegepunkt der vorgegebene oder angestrebte Krümmungsradius erreicht ist.After that, the bending cheeks located on the top side of the sheet are 1 and 1e ventilated, ie against their delivery direction 8th So driven away from the plate, which solves its fixation. Optionally, also the lateral bending cheek 1d ventilated, ie from the sheet 5 away - here to the right - are moved, which is preferably the bias only slightly solving (about so that in this case 95% or at least 90% of the bias of the sheet 5 generating force F bs are retained in this case). The cheeks 1 . 1b and 1c are then in the direction of not yet formed on the desired radius of curvature of the sheet metal area 5 - Here, therefore, to the left - proceed, which means of the vertical and / or horizontal feed drives and feeders of the respective bending cheeks 1 . 1b and 1c If the next bending point is reached - now further inwards in the direction of the still unformed area of the sheet metal - the bending cheeks become 1 . 1a . 1b and 1e again delivered against the plate (ie moved in delivery), until the sheet is again fixed for the next bending operation at a further left bending point. Then - again by an adjustment of the lateral bending cheek 1d accompanied - also at this new bending point the further lower bending cheek 1c against the sheet 5 delivered until the predetermined or desired radius of curvature is again reached at this point of bending.

Dies setzt sich solange fort, bis an jeder Stelle des Bleches der vorgegebene oder angestrebte Krümmungsradius erreicht ist und so ein Schlitzrohr – etwa auch ein (Teil-)schlitzrohr, also z. B. ein rechts- oder linksseitig ausgeformtes (Halb-)schlitzrohr – entstanden ist, wobei ab dem Zeitpunkt, wo die unteren Biegewangen 1a und 1b aneinanderstoßen würden, entweder die linke untere Biegewange 1a – etwa durch Absenken – weggefahren wird oder aber diese Biegewange 1a ab diesem Zeitpunkt die Funktion der rechten unteren Biegewange 1b übernimmt, die entweder in ihrer bis dahin erreichten Position verbleibt oder selbst sogar nach rechts weggefahren wird. Entsprechendes gilt fit die oberen Biegewangen 1 und 1e. Es können aber auch kammartig ineinandergreifende Wangen 1, 1a, 1b und 1e verwendet werden, die dann ineinanderfahren und sodann gegenüber dem zu formenden Blech 5 als jeweils eine Wange unten 1, 1b einerseits und oben 1 und 1e andererseits wirken. This continues until at any point of the sheet of the predetermined or desired radius of curvature is reached and as a slotted pipe - about a (part) slot tube, ie z. B. a right- or left-sided shaped (half) slot tube - has arisen, being from the time when the lower bending cheeks 1a and 1b would collide, either the left lower bending cheek 1a - For example, by lowering - is driven away or this bending cheek 1a from this time the function of the right lower bending cheek 1b takes over, which either remains in its previously reached position or is even driven away to the right. The same applies to fit the upper bending cheeks 1 and 1e , But it can also comb-like interlocking cheeks 1 . 1a . 1b and 1e are used, which then run into each other and then against the sheet to be formed 5 as one cheek at the bottom 1 . 1b on the one hand and above 1 and 1e on the other hand act.

3c zeigt eine schematische Darstellung eines Details aus 3b, wobei sich hieraus das für die Biegung relevante Biegemoment ergibt. 3c shows a schematic representation of a detail 3b , resulting in the bending moment relevant bending moment.

Durch die von der seitlich wirkenden Biegewange 1d erzeugten Kraft Fbs wird am Biegepunkt unterhalb der Biegewange 1 ein Biegemoment von Mbs = Fbs·Ls hervorgerufen. Die Biegewange 1 ist in der Darstellung hier in ihrem auf der rechten Seite zu sehenden Teil etwas dünner dargestellt, um die dort ebenfalls zu sehende Strecke Lu deutlicher erkennen zu können. Durch die von der unterseitig zum Blech 5 angeordneten und um die Achse 3 schwenkbaren Biegewange 1c wird eine Kraft Fbu gegen das zu biegende Blech 5 ausgeübt, die am Biegepunkt unterhalb der Biegewange 1 ein Biegemoment von Mbu = Fbu·Lu erzeugt. Will man nun vermittels der Biegewangen 1, 1b und 1c das Blech 5 am Biegepunkt unterhalb der Biegewange 1 kontrolliert – also auf einen angestrebten oder vorgegebenen Krümmungsradius – biegen, ohne die obere Biegewange 1 hierbei zu starken Belastungen auszusetzen, so empfiehlt es sich nach der vorliegenden Erfindung vermittels der seitlichen Biegewange 1d vorzugsweise ein solches Biegemoment am Biegepunkt unterhalb der Biegewange 1 zu erzeugen, das knapp unterhalb des Biegemomentes liegt, wie es für eine plastische Verformung des Bleches 5 an diesem Biegepunkt erforderlich ist. Sodann bedarf es nur noch des Angriffs einer zusätzlichen Kraft, nämlich etwa der Kraft Fbu, die vermittels der schwenkbaren, unterseitig zum Blech angeordneten Biegewange 1c erzeugt wird, und infolge derer sich ein Gesamtbiegemoment am Biegepunkt unterhalb der Biegewange 1, das sich zu Mb = Mbs + Mbu = Fbs·Ls + Fbu·Lu ergibt, einstellt, welches einem Moment entspricht, das zur plastischen Verformung, also Biegung des Bleches 5 am Biegepunkt unterhalb der Biegewange 1 erforderlich ist.By the laterally acting bending cheek 1d generated force F bs is at the bending point below the bending cheek 1 a bending moment of M bs = F bs · L s caused. The bending cheek 1 In the illustration here in its part to be seen on the right side, it is shown somewhat thinner in order to be able to recognize more clearly the distance L u which can also be seen there. By the bottom of the sheet metal 5 arranged and around the axis 3 swiveling bending cheek 1c becomes a force F bu against the sheet to be bent 5 exercised at the bending point below the bending cheek 1 generates a bending moment of M bu = F bu · L u . Will you now by means of bending cheeks 1 . 1b and 1c the sheet 5 at the bending point below the bending cheek 1 controlled - ie to a desired or predetermined radius of curvature - bend, without the upper bending cheek 1 In this case subject to heavy loads, so it is recommended according to the present invention by means of the lateral bending cheek 1d preferably such a bending moment at the bending point below the bending cheek 1 to produce, which is just below the bending moment, as it is for a plastic deformation of the sheet 5 is required at this bending point. Then it only requires the attack of an additional force, namely about the force F bu , by means of the pivotable, below the sheet metal arranged bending cheek 1c is generated, and as a result of which there is a total bending moment at the bending point below the bending cheek 1 which results in M b = M bs + M bu = F bs * L s + F bu * L u adjusts, which corresponds to a moment, that for the plastic deformation, ie bending of the sheet 5 at the bending point below the bending cheek 1 is required.

Hinsichtlich der Belastung der oberen Biegewange 1, die nach der vorliegenden Erfindung ja möglichst entlastet werden soll, ergibt sich vor diesem Hintergrund nun folgendes: Hier wirkt hier die vertikale Kraftkomponente Fbuv der Kraft Fbu gegen die obere Biegewange 1.Regarding the load of the upper bending beam 1 , which should be relieved as much as possible according to the present invention, arises against this background now the following: Here acts here, the vertical force component F buv of the force F bu against the upper bending beam 1 ,

Von der seitlichen Biegewange 1d, die die Vorspannung des Bleches erzeugt, wird – solange die Kraft Fbs beim vorspannungserhaltenden horizontalen Nachstellen während des Biegevorganges nicht erhöht wird – hingegen nur ein die Biegung wirksam unterstützendes Moment Mbs erzeugt, nicht aber eine gegen die Zustellrichtung 8 der oberen Biegewange 1 wirkende Kraft, da die von der seitlichen Biegewange 1d auf das Blech 5 wirkende Kraft bereits vor der Fixierung des zu biegenden Bleches 5 wirkte und es so vorgespannt hatte.From the lateral bending cheek 1d , Which generates the bias of the sheet is, as long as the force F bs during the pre-stress-retaining horizontal readjustment during the bending process is not increased - whereas only one bending effective supportive moment M bs generated, but not against the Zustellrichtung 8th the upper bending cheek 1 acting force, as that of the lateral bending cheek 1d on the sheet 5 acting force before the fixation of the sheet to be bent 5 and biased it.

Die von der verschwenkbaren unteren Biegewange 1c auf das Blech 5 wirkende Kraft Fbu hat aber nicht nur eine direkt auf die Oberwange 1 wirkende vertikale Komponente Fbuv, sondern belastet die obere Biegewange 1 auch noch darüber hinaus, da die Biegewangen 1, 1b, 1c und das zu biegende Blech 5 ab dem Zeitpunkt der Fixierung des Bleches 5 durch die obere Wange 1 und die untere Wange 1b ein statisches System bilden; dies freilich in dem Zustand, in dem sich dieses System zum Zeitpunkt der Fixierung befindet, d. h. in dem durch die seitliche Biegewange 1d vorgespannten Zustand. Daher wirken alle nun – also ab dem Zeitpunkt der vorgenannten Fixierung des Bleches 5 – zusätzlich in dieses statische System eingebrachten Kräfte zur Biegung des Bleches 5 zunächst auch auf die untere Biegewange 1b und sodann als Reaktionskraft hierzu auf die obere Biegewange 1, wobei sich diese auf die obere Wange 1 wirkende Reaktionskraft dann zu

Figure 00310001
ergibt, wobei d der Abstand zwischen der oberen Biegewange 1 und der unteren Biegewange 1b ist. Auf diese Weise kann somit die Kraft, die auf die Oberwange 1 gegen deren Zustellrichtung 8 wirkt und diese somit belastet hier erfindungsgemäß zu insgesamt
Figure 00310002
minimiert werden, wenn das zu biegende Blech 5 vor Fixierung durch Ober- und Unterwangen 1, 1b vermittels einer horizontalen Zustellung der Seitenwange (seitlichen Biegewange) 1d mit der horizontal wirkenden Kraft Fbs vorgespannt wird und wenn während des Biegevorgangs, der hier durch die Zustellung der weiteren verschwenkbaren unteren Biegewange 1c ausgelöst wird, die Zustellung der Seitenwange 1d gegen das Blech 5 so nachgestellt wird, daß hierbei die Kraft Fbs nicht überschritten – vorzugsweise (etwa) gleich gehalten – wird.The of the pivoting lower bending cheek 1c on the sheet 5 acting force F bu has not only one directly on the upper cheek 1 acting vertical component F buv , but loads the upper bending beam 1 even beyond, because the bending cheeks 1 . 1b . 1c and the sheet to be bent 5 from the time of fixing the sheet 5 through the upper cheek 1 and the lower cheek 1b form a static system; this, of course, in the state in which this system is at the time of fixation, ie in that through the lateral bending cheek 1d pre-stressed condition. Therefore, all now work - ie from the time of the above fixation of the sheet 5 - In addition, introduced into this static system forces for bending the sheet 5 initially on the lower bending cheek 1b and then as a reaction force on the upper bending beam 1 , with these on the upper cheek 1 acting reaction force then
Figure 00310001
where d is the distance between the upper bending beam 1 and the lower bending cheek 1b is. In this way, thus, the force acting on the upper cheek 1 against their delivery direction 8th acts and thus burdened here according to the invention to a total
Figure 00310002
be minimized when the sheet to be bent 5 before fixation by upper and lower cheeks 1 . 1b by means of a horizontal delivery of the side cheek (lateral bending cheek) 1d is biased with the horizontal force F bs and if during the bending process, here by the delivery of the other pivotable lower bending cheek 1c is triggered, the delivery of the side cheek 1d against the sheet 5 adjusted so that in this case the force F bs not exceeded - preferably (about) kept the same - is.

Statt den Biegeprozeß vermittels der weiteren verschwenkbaren Unterwange (unteren verschwenkbaren Biegewange) 1c auszulösen, kann dies natürlich auch dadurch geschehen, daß die Zustellkraft Fbs der Seitenwange 1d nach Fixierung des zu biegenden Bleches 5 soweit erhöht wird, daß das Biegemoment zur plastischen Verformung des Bleches 5 ausreicht. Eine Biegung allein über die Kraft der Seitenwange 1d ist jedoch insofern problematischer, als daß hiermit die Kontrolle des Biegeprozesses schwieriger zu bewerkstelligen ist, als vermittels der weiteren verschwenkbaren unteren Biegewange 1c, die eine Drehung um eine Achse 3 erlaubt, die sich – etwa im Drehpunkt durch einen dort angebrachten Sensor (z. B. einen Impulsgeber oder einen absoluten Drehwinkelgeber) – einfach messen und so für die Kontrolle des angestrebten Krümmungsradius verwenden läßt. Gegebenenfalls kann das zur Biegung (plastischen Verformung) des Bleches notwendige Moment aber auch kombiniert, d. h. im Zusammenwirken von beiden Elementen (untere verschwenkbare Biegewange 1c und Seitenwange 1d) erzeugt werden, wobei so auch die Unterwange 1c das Biegemoment mit erzeugend der Seitenwange 1d nachgeführt werden kann. Ebenso ist es denkbar, auch die Seitenwangen 1d – etwa vermittels ihrer Verschwenkungsmoglichkeit um die Achse 7 – zur besseren Kontrolle anders als nur horizontal gegen das zu biegende Blech 5 zuzustellen.Instead of the bending process by means of the further pivotable lower beam (lower pivoting bending beam) 1c Of course, this can also be done by the delivery force F bs of the side cheek 1d after fixing the sheet to be bent 5 is increased so far that the bending moment for plastic deformation of the sheet 5 sufficient. A bend alone over the force of the side wall 1d However, it is more problematic in that hereby the control of the bending process is more difficult to accomplish, as by means of the further pivotable lower bending beam 1c which is a rotation about an axis 3 allowed, which can be - for example in the fulcrum by a sensor mounted there (eg a pulse or an absolute rotary encoder) - easily measure and so can use for the control of the desired radius of curvature. Optionally, the moment required for bending (plastic deformation) of the sheet can also be combined, ie, in cooperation of both elements (lower pivoting bending beam 1c and sidewall 1d ) are produced, so also the lower cheek 1c the bending moment with generating the side cheek 1d can be tracked. It is also conceivable, also the side cheeks 1d - by means of their ability to pivot about the axis 7 - For better control other than just horizontal against the sheet to be bent 5 to send.

Es ist jedoch auch hier zu beachten, daß sowohl eine Krafterhöhung gegen das Blech vermittels der Seitenwange 1d – ähnlich wie im Falle der bereits besprochenen Kraft Fbuv – als auch eine Verschwenkung dieser seitlichen Biegewange 1d den Kräftehaushalt während des Biegeprozesses ändert. So führt eine Nachführung der Zustellung der seitlichen Biegewange 1d gegen das Blech 5 während des Biegens des Bleches, also nach dessen Fixierung, die die ursprünglich wirkende Kraft Fbs erhöht, dazu, daß die Differenz zwischen der Kraft, die vor dem Fixieren wirkt und derjenigen, die nach dem Fixieren des Bleches 5, also beim Biegen (plastischen Verformen) angreift, auch die obere Biegewange 1 mehr belastet, da sie zunächst auf die untere Biegewange 1b und als Reaktionskraft im erläuterten Maße auch auf die Oberwange 1 gegenwirkt. Es gilt dann für diese Reaktionskraft

Figure 00320001
wobei ΔFbs der Betrag der Differenz zwischen der (durch die Seitenwangen 1d auf das Blech 5 ausgeübten) Kraft zum Zeitpunkt der jeweiligen Fixierung des zu biegenden Bleches 5, nämlich Fbs und der erhöhten Kraft ist, die von der Seitenwange 1d während des Biegens des Bleches ausgeübt wird.However, it should also be noted here that both an increase in force against the plate by means of the side cheek 1d - As in the case of the already discussed force F buv - as well as a pivoting of this lateral bending cheek 1d changes the force balance during the bending process. So leads a tracking of the delivery of the lateral bending cheek 1d against the sheet 5 during the bending of the sheet, ie after its fixation, which increases the originally acting force F bs , causes the difference between the force acting before fixing and that after fixing the sheet 5 , so when bending (plastic deformation) attacks, also the upper bending cheek 1 more burdened, as they first on the lower bending cheek 1b and as reaction force in the extent explained also on the upper beam 1 counteracts. It then applies to this reaction force
Figure 00320001
where ΔF bs is the amount of difference between (through the sidewalls 1d on the sheet 5 applied) force at the time of the respective fixation of the sheet to be bent 5 That is, F bs and the increased force is from the sidewall 1d during bending of the sheet is exercised.

Für die gesamte, gegen die obere Biegewange 1 wirkende Kraft ergibt sich dann

Figure 00330001
For the whole, against the upper bending cheek 1 acting force then arises
Figure 00330001

Die vorliegende erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt die Kontrolle dieser Kräfte jedoch so, daß hierdurch die gewünschte geringe Belastung der Oberwange 1 eintreten kann. Wie sich dabei etwa eine Verschwenkung der Seitenwange 1d auswirkt und wie dies zur Kontrolle der wirkenden Kräfte, insbesondere der auf die Oberwange 1 gegen deren Zustellrichtung 8 wirkenden Kräfte verwendet werden kann, wird zu den 3d und 3e nachfolgend besprochen.However, the present inventive device allows the control of these forces so that thereby the desired low load on the upper beam 1 can occur. How about a pivoting of the side wall 1d and how to control the forces acting, especially on the upper cheek 1 against their delivery direction 8th acting forces can be used to 3d and 3e discussed below.

Die obere Biegewange 1 kann daher erfindungsgemäß nur gering belastet (entlastet) und daher weniger stabil als nach dem Stand der Technik ausgelegt werden, da sie nun erheblich weniger biegewirksame Kräfte abfangen muß. So kann sie z. B. als ein dünnes Schwert ausgestaltet sein, das auch noch durch den schmalen Schlitz des zu formenden Schlitzrohres hindurch paßt oder auch als eine (dünne [also einen kleinen Radius oder Durchmesser aufweisende]) Walze.The upper bending cheek 1 can therefore according to the invention only slightly loaded (relieved) and therefore less stable than to be designed according to the prior art, since it must now intercept significantly less bending forces. So she can z. B. be designed as a thin sword that fits through the narrow slot of the slot tube to be formed through or as a (thin [ie, a small radius or diameter having]) roller.

Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß die seitliche Biegewange 1d und/oder die Wandung 6 so ausgestaltet sind, daß das zu biegende Blech 5 gegenüber der Oberfläche dieser Elemente zu gleiten vermag, um so den Formungsprozeß zu unterstützen. Dies kann etwa durch Rollen oder auch eine gleitfähige Oberfläche an der Blechangriffsseite der entsprechenden Elemente 1d, 6 erreicht werden. In addition, it should be noted that the lateral bending cheek 1d and / or the wall 6 are designed so that the sheet to be bent 5 to slide against the surface of these elements so as to assist the molding process. This can be done by rolling or even a lubricious surface on the sheet metal attack side of the corresponding elements 1d . 6 be achieved.

3d zeigt einen ähnlichen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Biegemaschine wie in 3c zu sehen, wobei hier die von der seitlichen Biegewange 1d auf das Blech ausgeübte Kraft Fbs eine senkrechte Komponente Fbsv aufweist, die hier aber nicht gegen die Zustellrichtung 8 der oberen Biegewange 1 wirkt, sondern (mit) in Richtung dieser wirkt und so die senkrecht auf die obere Biegewange wirkenden Kräfte Fbuv und FR zu kompensieren hilft. Somit ist auch hier die Kraftkomponente Fbsv, die gegen die Zustellrichtung 8 der auf der konkaven Oberseite des zu formenden Bleches 5 angeordneten Biegewange 1 wirkt, ebenfalls kleiner – nämlich sogar negativ –, als ihre hierzu senkrecht stehende Kraftkomponente – hier die Kraft Fbsh, die hier horizontal wirkt. Hinsichtlich des Biegemoments und der einzelnen durch die Kräfte Fbs und Fbu erzeugten hierin eingehenden Einzelmomente und Kräfte gilt das Entsprechende wie zu 3c Gesagte. 3d shows a similar section of the bending machine according to the invention as in 3c to see, here from the side bending cheek 1d on the sheet exerted force F bs has a vertical component F bsv , but not here against the feed direction 8th the upper bending cheek 1 acts, but (with) acts in the direction of this and so helps to act perpendicular to the upper bending beam forces F buv and F R helps. Thus, here too the force component F bsv , which is against the feed direction 8th the on the concave top of the sheet to be formed 5 arranged bending cheek 1 acts, also smaller - namely even negative -, as their perpendicular force component - here the force F bsh , which acts horizontally here. With regard to the bending moment and the individual moments and forces generated by the forces F bs and F bu , the same applies here as to 3c Said.

3e zeigt wiederum einen ähnlichen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Biegemaschine wie in 3c und 3d zu sehen, wobei hier die von der seitlichen Biegewange 1d auf das Blech ausgeübte Kraft Fbs wiederum eine senkrechte Komponente Fbsv aufweist, die nun jedoch gegen die Zustellrichtung 8 der oberen Biegewange 1 wirkt und so die obere Biegewange mit belastet. Aber auch hier ist die Kraftkomponente, die gegen die Zustellrichtung 8 der auf der konkaven Oberseite des zu formenden Bleches 5 angeordneten Biegewange 1 wirkt, immer noch deutlich kleiner als ihre hierzu senkrecht stehende Kraftkomponente – hier die Kraft Fbsh, die auch hier horizontal wirkt. Der auf die obere Biegewange 1 wirkende Kraftanteil wird somit auch in dieser Situation erfindungsgemäß immer noch hinreichend klein, also kleiner als der hierzu senkrecht stehende Kraftanteil gehalten. Nur ein kleinerer Anteil der zur Vorspannung des Bleches verwendeten Kraft Fbs, nämlich die Kraft Fbsv belastet die obere Biegewange 1 mit (vorausgesetzt, die Kraft Fbs wird während der Blechbiegung nicht erhöht). Es besteht auch keine Gefahr, daß dieser Anteil zu groß wird, also etwa die gleiche Größenordnung wie der horizontale Kraftanteil Fbsh erreicht, da dies ja hieße, die seitliche Biegewange 1d sich nach oben öffnend um die Achse 7 zu verschwenken, wodurch das Blech ab einem gewissen Öffnungswinkel – selbst bei höherer (und zudem hier eher unerwünschter) Haftreibung an der Biegewange 1d – nach oben herausspringen würde und sodann keine Vorspannung mehr erzeugt würde. Hinsichtlich des Biegemoments und der einzelnen, durch die Kräfte Fbs und Fbu erzeugten hierin eingehenden Einzelmomente und Kräfte gilt das Entsprechende wie zu den 3c und 3d Gesagte. 3e again shows a similar section of the bending machine according to the invention as in 3c and 3d to see, here from the side bending cheek 1d on the sheet exerted force F bs in turn has a vertical component F bsv , but now against the feed direction 8th the upper bending cheek 1 acts and so burdened the upper bending cheek with. But here too, the force component is against the delivery direction 8th the on the concave top of the sheet to be formed 5 arranged bending cheek 1 acts, still significantly smaller than its perpendicular force component - here the force F bsh , which also acts horizontally here. The on the upper bending cheek 1 According to the invention, the force component acting in this situation is still kept sufficiently small, that is to say smaller than the force component perpendicular thereto. Only a smaller proportion of the force F bs used to bias the sheet, namely the force F bsv, loads the upper bending beam 1 with (provided that the force F bs is not increased during sheet bending). There is also no risk that this proportion is too large, that is about the same order of magnitude as the horizontal force component F bsh achieved, since this would mean, the lateral bending cheek 1d opening up around the axis 7 to pivot, causing the sheet metal from a certain opening angle - even at higher (and also more undesirable here) stiction on the bending cheek 1d - would pop out to the top and then no bias would be generated. With regard to the bending moment and the individual moments and forces generated by the forces F bs and F bu , the same applies as to the 3c and 3d Said.

3f zeigt wiederum einen ähnlichen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Biegemaschine wie in 3c zu sehen, wobei hier jedoch eine reine Walzenanordnung erfindungsgemäß zum Einsatz kommt (der vorzugsweise spiegelsymmetrische linke Teil der Vorrichtung, wie auch die auf der konvexen Seite [unterhalb] des Blechs angeordneten Teile sind hier nicht dargestellt). Die rechte Walze 1d erzeugt hier die Vorspannung und die auf der Blechoberseite angeordnete Walze 1 wird mit einer hierzu ausreichenden Kraft gegen das Blech so zugestellt, daß hierdurch zusammen mit der die Vorspannung des Bleches 5 hervorrufenden rechten Walze 1d ein zur plastischen Verformung ausreichendes Biegemoment aufgebracht und das Blech 5 gebogen wird. Die Stellung der Walzen 1, 1d zueinander bestimmt dabei auch den Krümmungsradius des Bleches. Aber auch hier ist die Kraftkomponente Fbsv, die gegen die Zustellrichtung 8 der auf der konkaven Oberseite des zu formenden Bleches 5 angeordneten Walze 1 wirkt, (deutlich) kleiner als ihre hierzu senkrecht stehende Kraftkomponente – hier die Kraft Fbsh, die horizontal wirkt. Der auf die Oberwalze 1 wirkende Kraftanteil wird somit auch in dieser Situation erfindungsgemäß klein gehalten. Nur ein kleinerer Anteil der zur Vorspannung des Bleches verwendeten Kraft Fbs nämlich die Kraft Fbsv belastet die Oberwalze 1 Auch hier besteht keine Gefahr, daß dieser Anteil zu groß wird, also etwa die gleiche Größenordnung wie der horizontale Kraftanteil Fbsh erreicht, da dies ja hieße, daß die seitliche Walze 1d das Blech 5 ab einem gewissen Angriffswinkel nach oben herausspringen lassen würde und sodann keine Vorspannung mehr erzeugt werden könnte. Hinsichtlich des Biegemoments und der einzelnen durch die Kräfte und erzeugten hierin eingehenden Einzelmomente und Kräfte gilt im übrigen das bereits Gesagte entsprechend, wobei hier, wie vorstehend bereits erwähnt, zu berücksichtigen ist, daß hier die Oberwalze 1 mit einer hierzu ausreichenden Kraft das – zusätzlich zum Moment Mbs – zur plastischen Verformung nötige Biegemoment erzeugt. 3f again shows a similar section of a bending machine according to the invention as in 3c however, in this case a pure roller arrangement is used according to the invention (the preferably mirror-symmetrical left-hand part of the device, as well as the parts arranged on the convex side [below] the sheet are not shown here). The right roller 1d generates here the bias and arranged on the top sheet metal roller 1 is delivered with a sufficient force against the sheet so that thereby together with the bias of the sheet 5 inducing right roll 1d applied to the plastic deformation sufficient bending moment and the sheet 5 is bent. The position of the rollers 1 . 1d to each other also determines the radius of curvature of the sheet. But here is the force component F bsv , which is against the delivery direction 8th the on the concave top of the sheet to be formed 5 arranged roller 1 acts, (clearly) smaller than its perpendicular force component - here the force F bsh , which acts horizontally. The on the top roller 1 acting force component is thus kept small in this situation according to the invention. Only a smaller proportion of the force F bs used to prestress the sheet, namely the force F bsv, loads the top roll 1 Again, there is no danger that this proportion is too large, that is about the same order of magnitude as the horizontal force component F bsh achieved, since this would mean that the lateral roller 1d the sheet 5 from a certain angle of attack would jump up and then no bias could be generated. With regard to the bending moment and the individual moments and forces generated by the forces and the individual moments and forces generated therein, what has already been stated otherwise applies accordingly, whereby, as already mentioned above, it should be taken into account here that the upper roll 1 with a sufficient force for this - in addition to the moment M bs - generates the necessary bending moment for plastic deformation.

4 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine bei der als Biegewangenanordnung mit ober- und unterseitig zum zu formenden Blech 5 angeordneten Biegewangen 1, 1b und 1c eine Anordnung mit zwei unterseitig 1b und zwei oberseitig angeordneten Biegewangen 1 vorgesehen ist, die horizontal und vertikal gegen das Blech 5 zugestellt und von diesem gelüftet werden können; und zudem zwei weiteren unterseitig angeordneten schwenkbaren Biegewangen 1c, die ebenfalls horizontal und vertikal sowie durch Verschwenkung um eine Achse 3 gegen das Blech 5 zugestellt werden bzw. von diesem gelüftet werden können. Ebenso ist hier die Formung eines Schlitzrohres vermittels dieser erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine in einer schematischen Darstellung der Abfolge verschiedener Schritte dieses Prozesses von oben nach unten zu sehen. Aus Übersichlichkeitsgründen der Darstellung sind die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine hier nur im rechten Teil der spiegelsymmetrischen Darstellung mit Bezugszeichen versehen, da in der linken Hälfte stattdessen die Zustell- und Luftmöglichkeiten der einzelnen Biegewangen durch Pfeile dargestellt sind, die selbstverständlich auch für den rechten Teil Anwendung finden. 4 shows a particularly preferred embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention in the bending cheek assembly with top and bottom sides to be formed sheet metal 5 arranged bending cheeks 1 . 1b and 1c an arrangement with two underside 1b and two upper bending bending cheeks 1 is provided, which is horizontal and vertical against the sheet 5 can be delivered and ventilated by this; and also two other swinging bending cheeks arranged on the underside 1c , which are also horizontal and vertical and by pivoting about an axis 3 against the sheet 5 delivered be or can be ventilated by this. Likewise, here the shaping of a slot tube by means of this sheet metal bending machine according to the invention is to be seen in a schematic representation of the sequence of different steps of this process from top to bottom. For reasons of clarity of illustration, the individual elements of the sheet metal bending machine according to the invention are provided here only in the right part of the mirror-symmetrical representation with reference numerals, as shown in the left half instead the delivery and air possibilities of the individual bending cheeks by arrows, which of course also for the right part application Find.

Die hier abgebildete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Biegemaschine weist darüber hinaus zwei einander gegenüberliegende Biegewangen 1d auf, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – seitlich von den oberseitig zum zu formenden Blech 5 angeordneten Biegewangen 1 angeordnet sind und von der jeweiligen Seite her jeweils gegen das Blech 5 zugestellt werden können.The illustrated embodiment of the bending machine according to the invention also has two opposite bending cheeks 1d on, seen - in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - laterally from the top side to be formed sheet metal 5 arranged bending cheeks 1 are arranged and from the respective side in each case against the sheet 5 can be delivered.

Dabei sind die unterseitig 1b und oberseitig 1 angeordneten Biegewangen 1, 1b kammartig ausgebildet und können horizontal so gegeneinander verfahren werden, daß sie ineinander zu greifen und in diesem Zustand gegenüber dem zu formenden Blech 5 als eine einzige Biegewange zu wirken vermögen, nämlich etwa dann, wenn die Biegewangen 1 durch den verbleibenden Schlitz des zu formenden Rohres auf der konkaven Seite des Bleches 5 angreifen und hierfür gegen Ende des Rohrformungsprozesses nur noch ein schmaler Spalt zur Verfügung steht, der für mehrere Biegewangen (nämlich rechte und linke Biegewange 1 hier) nicht mehr ausreicht. Aber auch bei den auf der Unterseite des Bleches 5 angeordneten Biegewangen 1b bewährt sich dieses Prinzip des kammartigen Ineinandergreifens.These are the underside 1b and upper side 1 arranged bending cheeks 1 . 1b formed comb-like and can be moved horizontally against each other so that they interlock and in this state against the sheet to be formed 5 can act as a single bending cheek, namely, for example, when the bending cheeks 1 through the remaining slot of the tube to be formed on the concave side of the sheet 5 attack and this end of the tube forming process only a narrow gap is available for several bending cheeks (namely right and left bending cheek 1 here) is no longer sufficient. But also at the bottom of the sheet 5 arranged bending cheeks 1b Proves this principle of comb-like meshing.

Vermöge der hier dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine kann dann ein Schlitzrohr wie folgt geformt werden:
Ein flaches Blech 5 wird zunächst vermittels einer hierfür geeigneten Vorbiegevorrichtung, etwa einer Biegepresse für Blechtafeln nach der WO 2010/118759 A2 , die durch Inbezugnahme mit in den Offenbarungsgehalt hier einbezogen wird, mit vorzugsweise

  • – einem Maschinengerüst, das eine Wangenanordnung mit im Maschinengerüst in Längserstreckung in etwa jeweils parallel zueinander angeordneter Oberwange und Unterwange aufweist, das im Arbeits- und Einschubbereich der Blechtafel 5 und im Querschnitt zur Längserstreckung der Wangen gesehen in etwa sichelförmig ausgestaltet ist, wobei die Unter- und Oberwange die Endpunkte der offenen Sichel bilden und
  • – einer Biegewange zum Anbiegen – vorzugsweise Anrunden, d. h. (teil-)kreisförmigen anbiegen – der Blechtafel 5, die im Inneren der Sichel angeordnet ist,
  • – wobei ein Stellantrieb oder mehrere Stellantriebe vorgesehen ist oder sind, der oder die die Biegewange einerseits und das Maschinengerüst oder einen Teil desselben – wie etwa Ober- oder Unterwange – andererseits relativ gegeneinander zuzustellen vermag oder vermögen, was das Anbiegen – vorzugsweise Anrunden – des Bleches 5 ermöglicht oder erlaubt,
vorzugsweise so angerundet, daß es an den Blechenden – vorzugsweise über einen Bereich von mindestens 90 Grad (90°) des späteren Rohrumfanges auf den späteren Endradius des zu formenden Rohres (bzw. Schlitzrohres) – angerundet wird.By virtue of the particularly preferred embodiments of the sheet metal bending machine according to the invention shown here, a slot pipe can then be formed as follows:
A flat sheet 5 is first by means of a suitable Vorbiegevorrichtung, such as a bending press for metal sheets after WO 2010/118759 A2 , which is incorporated by reference into the disclosure here, preferably
  • - A machine frame having a cheek assembly in the machine frame in the longitudinal extent in each case parallel to each other arranged upper cheek and lower cheek, in the working and insertion area of the metal sheet 5 and seen in cross section to the longitudinal extent of the cheeks is designed approximately sickle-shaped, wherein the lower and upper cheeks form the end points of the open sickle and
  • - A bending cheek for bending - preferably rounding, ie (partially) circular bending - the metal sheet 5 which is located inside the sickle,
  • - An actuator or a plurality of actuators is or are provided, the one or the bending beam on the one hand and the machine frame or a part of the same - such as upper or lower cheek - on the other hand relatively able or able to deliver what the bending - preferably rounding - of the sheet 5 allows or allows
Preferably rounded so that it at the sheet ends - preferably over a range of at least 90 degrees (90 °) of the later pipe circumference on the later end radius of the pipe to be formed (or slot pipe) - is rounded.

Mittels der vorerwähnten Anordnung nach der WO 2010/118759 A2 (die durch Inbezugnahme mit in den Offenbarungsgehalt hier einbezogen wird), insbesondere vermittels der Relativzustellung der Biegewange im Inneren der Sichel zum Maschinengerüst oder eines Teils desselben, (Ober- oder Unterwange sind etwa solche Teile) kann eine Freiformbiegung des anzurundenden Bleches 5 erzielt werden, die Quetschungen des Bleches 5, insbesondere seiner Blechkante, auf ein Minimum reduziert, in vielen Fällen sogar ganz vermeidet. Die Freiformung wird dabei dadurch ermöglicht, daß sowohl der Blechvorschub (oder auch Rückzug) in die (aus der) Biegepresse zur Bearbeitung, als auch die vorgenannte Relativzustellung in beliebige Zwischenpositionen möglich ist, wobei beim Pressen im Gegensatz zum Biegewalzen Vorschub und Biegung (Zustellung der Stellantriebe zur Anbiegung) wechselnd (taktweise), nicht hingegen gleichzeitig erfolgen. Hierzu ist es aber erforderlich, die beim Pressen auftretenden hohen Kräfte ausreichend abzufangen, was durch die sichelförmige Ausgestaltung des Maschinengerüstes nach der WO 2010/118759 A2 ermöglicht wird. Wegen der näheren Einzelheiten sei wiederum auf die WO 2010/118759 A2, die durch Inbezugnahme mit in den Offenbarungsgehalt hier einbezogen wird, verwiesen.By means of the aforementioned arrangement according to the WO 2010/118759 A2 (Which is incorporated by reference herein in the disclosure), in particular by means of the relative delivery of the bending beam inside the sickle to the machine frame or a part thereof, (upper or lower cheek are about such parts) can be a free-form bending of the sheet to be targeted 5 be achieved, the bruising of the sheet 5 , in particular its sheet metal edge, reduced to a minimum, in many cases even completely avoids. Freeforming is made possible by the fact that both the sheet feed (or withdrawal) in the (from) the bending press for processing, as well as the aforementioned relative delivery in any intermediate positions is possible, wherein during pressing in contrast to the bending rolls feed and bending (delivery of Actuators for bending) alternating (intermittent), but not done simultaneously. For this purpose, however, it is necessary to sufficiently absorb the high forces occurring during pressing, which is made possible by the sickle-shaped design of the machine frame according to WO 2010/118759 A2. For further details, reference should again be made to WO 2010/118759 A2, which is hereby incorporated by reference into the disclosure.

Insgesamt gesehen können mit der hier besprochenen Biegepresse nach der WO 2010/118759 A2 die Vorteile eines Freiformverfahrens, also insbesondere die Möglichkeit der quetschungsfreien Freiformbearbeitung eines Bleches 5 auch für das Anbiegen (Anrunden) des Bleches 5, insbesondere im Blechkantenbereich und insbesondere auch für größere Blechstärken (Blechdicken) genutzt werden.Overall, with the discussed here press according to the WO 2010/118759 A2 the advantages of a free-form process, ie in particular the possibility of the bruise-free Freeform machining of a sheet 5 also for the bending (rounding) of the sheet 5 , in particular in the sheet edge region and in particular for larger sheet thicknesses (sheet thicknesses) can be used.

Das mit der Biegepresse nach der WO 2010/118759 A2 rund angebogene Blech 5 kann nach dem Anrunden dann im weiteren etwa in der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine, etwa nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Biegung eines Bleches 5 zu einem Schlitzrohr (Teilschlitzrohr) geformt werden und zwar in der Regel so, daß am Ende des Rohrformungsprozesses keine Nachformung der Blechkanten mehr erforderlich ist, da dies bereits mit der vorerwähnten Biegepresse für Blechtafeln 5 im Wege der die Blechkanten anrundenden Vorformung erfolgt ist.That with the bending press after the WO 2010/118759 A2 round bent sheet metal 5 can after rounding then further in about the sheet metal bending machine according to the invention, such as the inventive method for bending a sheet 5 be formed into a slotted tube (partial slot tube) and that in general so that at the end of the tube forming process no reshaping of the sheet edges is required, since this already with the aforementioned bending press for metal sheets 5 in the way of the sheet edges rimmed preforming is done.

Vorzugsweise wird die Biegepresse nach der WO 2010/118759 A2 zum Anrunden einer Blechtafel 5 um mindestens ein Viertel des Rohrumfanges an zumindest einer Blechkante verwendet, wobei dies besonders bevorzugterweise an zwei gegenüberliegenden Kanten des Bleches 5 geschieht Dies entspricht einem Biegewinkel von mindestens 90° an jeder der zwei Blechkanten. Auf diese Weise kann ein Rohrformungsprozeß eingeleitet werden, der es im Gegensatz zum klassischen Rohrformungsverfahren erlaubt, das Rohr von den Kanten her bereits weitgehend in seine angestrebte Form zu bringen, was den verbleibenden Aufwand bei der Endformung reduziert, da es nur noch in der Mitte der Blechtafel 5 zu Ende gerundet werden muß. Dies vermeidet das Problem der unzureichend geformten Blechkanten, ohne diese einer unnötigen Quetschung auszusetzen und erleichtert zudem die abschließende Formung.Preferably, the bending press is after the WO 2010/118759 A2 for rounding a metal sheet 5 used at least a quarter of the pipe circumference at least one sheet edge, this being particularly preferably at two opposite edges of the sheet 5 This corresponds to a bending angle of at least 90 ° at each of the two sheet edges. In this way, a tube forming process can be initiated, which allows, in contrast to the classical tube forming method, the tube from the edges already largely bring in its intended form, which reduces the remaining effort in the final molding, since it only in the middle of metal sheet 5 must be rounded to the end. This avoids the problem of insufficiently shaped sheet edges, without exposing them to unnecessary bruising and also facilitates the final shaping.

Vermittels der Biegepresse nach der WO 2010/118759 A2 kann somit das Ausgangsprodukt in Gestalt eines flachen Bleches 5 angerundet und sodann nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, etwa mit der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine weiterverarbeitet werden. Alternativ kann die Anrundung des ursprünglich flachen Bleches 5 aber auch vermittels einer Abkantpresse nach dem Stand der Technik erfolgen, was jedoch auch in diesem Stadium des Vorbiegens bzw. Anrundens des Bleches die bereits eingangs erwähnten Nachteile aufweist Der Rohrformungsprozeß (also die Formung eines Schlitzrohres aus einem Blech) findet dann darin seine Fortsetzung, daß das zu biegende Blech 5 zunächst durch die seitlichen Biegewangen 1d unter Vorspannung gesetzt wird, indem diese horizontal gegen die angerundeten Blechenden von beiden Seiten her zugestellt werden.By means of the bending press after the WO 2010/118759 A2 Thus, the starting product in the form of a flat sheet 5 rounded and then further processed according to the method of the present invention, such as with the sheet metal bending machine according to the invention. Alternatively, the rounding of the originally flat sheet 5 but also by means of a press brake according to the prior art, which, however, at this stage of Vorbiegens or rounding of the sheet having the aforementioned disadvantages The tube forming process (ie the formation of a slotted tube of a metal sheet) then finds its continuation in that the sheet to be bent 5 first by the lateral bending cheeks 1d is biased by these horizontally against the rounded sheet metal ends are delivered from both sides.

Hiernach werden die noch vom Blech gelüfteten Oberwangen 1 gegen das auf den Unterwangen 1b aufliegende Blech 5 zugestellt, wodurch dieses fixiert (mithin also festgehalten) wird.After that, the upper cheeks, which are still lifted from the sheet metal, become 1 against that on the lower cheeks 1b resting sheet metal 5 delivered, whereby this fixed (thus thus held).

Sodann werden die jeweiligen unterseitig angeordneten Biegewangen 1c gegen das von den seitlich zugestellten Biegwangen 1d unter Vorspannung gehaltene und zu biegende Blech 5 – etwa durch Verschwenkung, hier durch Drehung um eine Achse 3 – zugestellt, bis die an dem jeweiligen Biegepunkt hierdurch hervorgerufene Biegung den vorgegebenen bzw. erstrebten Krümmungsradius erreicht hat. Während dieses Biegevorganges wird das Blech 5 dabei durch Nachführen der seitlichen Biegewangen 1d unter Vorspannung gehalten.Then, the respective lower side bending cheeks 1c against the side of the delivered Biegwangen 1d prestressed and bent metal sheet 5 - For example, by pivoting, here by rotation about an axis 3 - Delivered until the deflection caused thereby at the respective bending point has reached the predetermined or sought after radius of curvature. During this bending process, the sheet is 5 doing so by tracking the lateral bending cheeks 1d kept under tension.

Ist der erstrebte Krümmungsradius am Biegepunkt erreicht, so werden die oberseitig vom Blech befindlichen Biegewangen 1 gelüftet. Sodann werden die unter- und oberseitigen Biegewangen 1, 1b, 1c in Richtung des noch nicht auf den angestrebten Krümmungsradius geformten Bereich des Bleches 5 – hier also zur Mitte hin – verfahren, was vermittels vertikaler und horizontaler Zustellantriebe und/oder anderer Zustellleinrichtungen (ggf. Antriebe zum Lüften bzw. anderer Lüfteinrichtungen) der jeweiligen Biegewangen 1, 1b, 1c geschieht. Ist so der nächste – nun weiter innen in Richtung auf den noch ungeformten Bereich des Bleches 5 liegende – Biegepunkt erreicht, werden die Biegewangen 1 erneut gegen das Blech zugestellt, um es erneut zu fixieren und hernach durch Zustellung der unteren, verschwenkbaren Biegewangen 1c zu biegen, bis auch an diesem neuen Biegepunkt der vorgegebene oder angestrebte Krümmungsradius erreicht ist. Die seitlichen Biegwangen 1d werden dabei in ihrer Zustellung gegen das Blech 5 nachgeführt, um dieses unter Vorspannung zu halten und das hierdurch hervorgerufene Biegemoment aufrecht zu erhalten. Ggf. kann dabei die an den seitlichen Biegewangen 1d während des Biegeprozesses wirkende Kraft auch erhöht werden, wobei jedoch berücksichtigt werden muß, daß diese Krafterhöhung während des Biegens zu einer erhöhten Reaktionskraft auf den oberen Biegewangen 1 führt, die diese zusätzlich belasten.If the desired radius of curvature is reached at the bending point, the bending cheeks located on the upper side of the sheet metal become 1 ventilated. Then the lower and upper bending cheeks 1 . 1b . 1c in the direction of the not yet formed on the desired radius of curvature of the sheet metal area 5 - Here, therefore, to the center - procedure, which by means of vertical and horizontal feed drives and / or other delivery devices (possibly drives for ventilation or other ventilation devices) of the respective bending cheeks 1 . 1b . 1c happens. This is the next one - now further inwards towards the still unformed area of the sheet metal 5 lying - Biegepunkt reached, the bending cheeks 1 delivered again against the plate to fix it again and afterwards by delivery of the lower, pivoting bending cheeks 1c to bend until the specified or desired radius of curvature is reached at this new bending point. The lateral bending cheeks 1d are doing in their delivery against the sheet 5 tracked to keep it under bias and to maintain the resulting bending moment. Possibly. can do this on the side bending cheeks 1d force to be increased during the bending process, but it must be remembered that this increase in force during bending results in increased reaction force on the upper bending cheeks 1 leads, which additionally burden these.

Der vorstehend beschriebene Formungsvorgang wird vorzugsweise solange fortgesetzt, bis an jeder Stelle des Bleches 5 der vorgegebene oder angestrebte Krümmungsradius erreicht und so ein Schlitzrohr entstanden ist. Die kammartige Ausbildung der Biegewangen 1, 1b erlaubt es, diese gegen Ende des Rohrformungsprozesses vorzugsweise ineinander zu fahren, wodurch einerseits Platz gespart wird und andererseits die ineinandergefahrenen Biegewangen 1, 1b gegenüber dem zu formenden Blech 5 wie eine einzige Biegewange 1, 1b wirken, was die letzten formgebenden Biegungen des Bleches 5 – insbesondere im Falle der hier dargestellten symmetrischen Fertigung von zwei Seiten her – begünstigt.The molding process described above is preferably continued until at each point of the sheet 5 reaches the predetermined or desired radius of curvature and so a slotted tube is created. The comb-like design of the bending cheeks 1 . 1b makes it possible to drive them into one another towards the end of the tube forming process, which saves on the one hand space and on the other hand, the nested bending cheeks 1 . 1b opposite the sheet to be formed 5 like a single one bending beam 1 . 1b act what the last bending of the sheet 5 - Particularly in the case of symmetrical production shown here from two sides - favors.

5a5d zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine bei der zwei scherenartig schwenkbare Biegewangen 1, 1e vorgesehen sind, die – hier im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches 5 oberseitig zum zu formenden Blech 5 angeordnet sind, sowie die Formung eines Schlitzrohres vermittels dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine in einer schematischen Darstellung der Abfolge verschiedener Schritte dieses Prozesses jeweils von oben nach unten. 5a - 5d show a particularly preferred embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention in the two scissor-type pivoting bending cheeks 1 . 1e are provided, which - seen here in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - on the concave side of the sheet to be formed 5 on top of the sheet to be formed 5 are arranged, and the formation of a slot tube by means of this embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention in a schematic representation of the sequence of different steps of this process each from top to bottom.

Die hier zu sehende Blechbiegemaschine nach der vorliegenden Erfindung weist eine Biegewangenanordnung 1, 1d, 1e zum Formen eines während des Formens zumindest in Teilen in horizontaler Richtung ortsfest positionierten Bleches 5 zu einem Schlitzrohr auf.The sheet metal bending machine according to the present invention to be seen here has a bending cheek assembly 1 . 1d . 1e for forming a sheet which is fixedly positioned at least in part in the horizontal direction during molding 5 to a slotted tube.

Auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches 5 – hier oberseitig zum zu formenden Blech 5 gelegen – sind zwei Biegewangen 1, 1e angeordnet.On the concave side of the sheet to be formed 5 - Here on the top of the sheet to be formed 5 located - are two bending cheeks 1 . 1e arranged.

Auf der konvexen Seite des zu formenden Bleches (5) sind ebenfalls zwei Biegewangen 1d seitlich angeordnet.On the convex side of the sheet to be formed ( 5 ) are also two bending cheeks 1d arranged laterally.

Zumindest die seitlichen Biegewangen 1d können hier – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – gegen das Blech 5 durch horizontale Verschiebung zugestellt werden.At least the lateral bending cheeks 1d can here - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - against the sheet 5 be delivered by horizontal displacement.

Auch kann die gesamte Biegewangenanordnung 1, 1d, 1e und sogar ein Teil davon gegenüber dem Blech 5 so zugestellt werden, daß sie das Biegen des Bleches 5 an zumindest einem Biegepunkt auf einen bestimmten Radius erlaubt, wie die weitere Beschreibung noch zeigen wird.Also, the entire bending cheek assembly 1 . 1d . 1e and even part of it opposite the sheet 5 be delivered so that they are bending the sheet 5 allowed at least one bending point to a certain radius, as the further description will show.

Desweiteren bestimmt die Zustellung – hier die horizontale Zustellung der Biegewangen 1d, die seitlich zu den oberseitig zum zu formenden Blech 5, angeordneten Biegewangen 1, 1e angeordnet sind sowie ein scherenartiges Verschwenken der Biegewangen 1 und 1e um die Achse 12 – gegen das entlang seiner Fußlinie FL (also seiner ganz unten, in Richtung der Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres liegenden Linie) während der gesamten Formung zum Schlitzrohr in horizontaler Richtung ortsfest positionierten Blech 5 die Position des jeweiligen Biegepunkts am Blech 5, wie ebenfalls noch zu sehen sein wird.Furthermore, the delivery determines - here the horizontal delivery of the bending cheeks 1d , the side to the top side to be formed sheet metal 5 , arranged bending cheeks 1 . 1e are arranged as well as a scissor-like pivoting of the bending cheeks 1 and 1e around the axis 12 - Against the along its foot line FL (ie his very bottom, in the direction of the longitudinal extension of the slot tube to be formed line) during the entire molding to the slotted tube in the horizontal direction fixedly positioned metal sheet 5 the position of the respective bending point on the sheet 5 , as will also be seen.

Als Ausgangsprodukt findet hier ein vorgebogenes Blech 5 Verwendung, dessen Enden zudem bereits auf den angestrebten Endradius des zu formenden Schlitzrohres angerundet sind.The starting product here is a pre-bent sheet metal 5 Use, whose ends are also already rounded to the desired end radius of the slot tube to be formed.

Das Blech 5 verbleibt während seiner gesamten Formung zum Schlitzrohr zumindest in Teilen, hier nämlich in seiner – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – Fußlinie FL, also seiner ganz unten liegenden Linie in horizontaler Richtung ortsfest auf der Auflage 1f gelagert; eine etwaig denkbare Höhenverstellung der Auflage 1f würde hieran auch nichts ändern, da diese nur die Position der Fußlinie FL in vertikaler Richtung tangieren würde. Ihre Position in horizontaler Richtung hingegen würde hierdurch nicht verändert, sie bliebe auch dann vielmehr in horizontaler Richtung ortsfest positioniert.The sheet 5 remains throughout its formation to the slot tube at least in part, here in his - viewed in cross-section to the longitudinal extension of the slot tube to be formed - foot line FL, so its very bottom line in the horizontal direction fixed on the support 1f stored; a conceivable height adjustment of the edition 1f would not change this, as it would only affect the position of the foot line FL in the vertical direction. Their position in the horizontal direction, on the other hand, would not be changed as a result, they would then still be stationarily positioned in a horizontal direction.

Das Blech 5 wird jeweils an einem – während der Formung zu einem Schlitzrohr wandernden – Biegepunkt vermittels Zustellung der erwähnten oberseitigen wie der seitlich angeordneten Biegewangen 1, 1d, 1e auf einen bestimmten Radius – hier den Endradius des zu formenden Schlitzrohres – gebogen, wobei es während der Biegung an dem jeweiligen Biegepunkt – hier durch die Biegewangenanordnung 1, 1d, 1e selbst – fixiert ist, diese Fixierung vor dem Biegen des Blechs 5 an einem folgenden Biegepunkt aber (jeweils) wieder gelöst wird. Vorliegend wird die Fixierung dabei vor jedem folgenden Biegepunkt wieder gelöst. Es ist aber auch denkbar, daß dies nicht unbedingt vor jedem neuen Biegen geschehen muß; vielmehr kann dies auch erst beim einem zweiten oder weiteren folgenden Biegepunkt geschehen.The sheet 5 is in each case on a - during the formation of a slotted tube migratory - bending point by means of delivery of said top as well as the laterally arranged bending cheeks 1 . 1d . 1e to a certain radius - here the end radius of the slot tube to be formed - bent, and it is during the bend at the respective bending point - here by the bending cheek assembly 1 . 1d . 1e itself - is fixed, this fixation before bending the sheet 5 but at a following bending point but (in each case) is solved again. In the present case, the fixation is thereby released before each subsequent bending point. But it is also conceivable that this does not necessarily happen before each new bending; rather, this can only happen at a second or further following bending point.

Die jeweilige Position des Biegepunkts des Blechs 5 wird dabei durch die Zustellung – hier durch horizontale Positionierung der seitlichen Biegewangen 1d und/oder durch Verschwenken der oberseitigen Biegewangen 1 und 1d um eine Achse 12 – gegenüber dem während des Formens des Schlitzrohres in seinem Teil entlang der schon erwähnten Fußlinie FL in horizontaler Richtung ortsfest positionierten Blech 5 gewählt.The respective position of the bending point of the sheet 5 is thereby by the delivery - here by horizontal positioning of the lateral bending cheeks 1d and / or by pivoting the upper side bending cheeks 1 and 1d around an axis 12 - In relation to the stationary during the molding of the slot tube in its part along the already mentioned foot line FL in the horizontal direction positioned sheet metal 5 selected.

Das Verfahren läuft dabei wie folgt ab:
An das vorgebogene Blech 5, welches auf der Auflage 1f lagert, fahren von oben (auf der konkaven Seite) zwei scherenartig verschwenkbare Biegewangen 1, 1e heran und werden so positioniert, daß durch sie und die beiden von der (konvexen) Seite her zustellbaren Biegewangen 1d der nächste Biegepunkt gewählt wird. Werden die seitlichen Biegewangen 1d nun gegen das Blech zugestellt, wie die Abfolgedarstellung von oben nach unten zeigt und üben dabei genügend Kraft auf das zu biegende Blech 5 aus, das auf seiner konkaven Seite gegen die dortigen Biegewangen 1, 1e gedrückt und so durch die seitlichen 1d und die auf der konkaven Seite – hier oberseitig zum zu formenden Blech 5 – befindlichen Biegewangen 1, 1e fixiert wird, so wird das Blech 5 bei weiterer Krafteinwirkung schließlich auch an dem so durch die Position der Biegewangen 1, 1d, 1e gewählten Biegepunkt gebogen. Hier unterstützt eine entsprechende Ausgestaltung der Kontur der Biegewangen 1d das Biegen des Bleches, indem diese eine zwar kleine, aber nach oben hin gerundet verlaufende Kontaktfläche aufweist, die so ein Knicken des Bleches am Biegepunkt verhindert. Der Biegeradius wird dabei durch die Kraft bzw. den Weg, mit der/über den die seitlichen Biegewangen 1d auf der konvexen Seite gegen das Blech zugestellt werden, bestimmt. Die Kontur der zum zu formenden Blech oberseitigen Biegewangen 1, 1e auf der konkaven Seite stellt hier nicht etwa eine formgebende Kontur dar, sondern dient hier, wie bereits erwähnt, allein dem Knickschutz. Sie ist so zu wählen, daß die seitlichen Biegewangen 1d in ausreichendem Maße gegen das zu biegende Blech zugestellt werden können, d. h. so, daß der angestrebte Biegeradius auch erreicht werden kann und die Biegung nicht etwa durch die Kontur der Biegewange 1d gestoppt wird, bevor der für den Biegepunkt bestimmte Biegeradius erreicht ist. Es ist aber auch denkbar, daß die Kontur so gewählt wird, daß sie die Biegung formgebend bestimmt.
The procedure proceeds as follows:
To the pre-bent sheet metal 5 which is on the pad 1f stored, drive from above (on the concave side) two scissor-type swinging bending cheeks 1 . 1e and are positioned so that through them and the two from the (convex) side deliverable bending cheeks 1d the next bending point is selected. Be the lateral bending cheeks 1d now delivered against the plate, as the sequential view shows from top to bottom and while doing enough force on the sheet to be bent 5 out on its concave side against the local bending cheeks 1 . 1e pressed and so through the side 1d and on the concave side - here on the upper side to the sheet to be formed 5 - located bending cheeks 1 . 1e is fixed, so is the sheet 5 with further force finally also on the so by the position of the bending cheeks 1 . 1d . 1e bent bending point bent. Here supports a corresponding configuration of the contour of the bending cheeks 1d the bending of the sheet, by having a small but rounded up contact surface, which prevents such a buckling of the sheet at the bending point. The bending radius is thereby by the force or the way, with / over the lateral bending cheeks 1d be delivered on the convex side against the sheet, determined. The contour of the top to be formed sheet bending cheeks 1 . 1e on the concave side does not represent here a shaping contour, but serves here, as already mentioned, solely the kink protection. It is to be chosen so that the lateral bending cheeks 1d can be delivered to a sufficient extent against the sheet to be bent, ie so that the desired bending radius can also be achieved and the bend is not due to the contour of the bending cheek 1d is stopped before the bending radius determined for the bending point is reached. But it is also conceivable that the contour is chosen so that it determines the bending shaping.

Ist der für den Biegepunkt bestimmte Biegeradius – hier der Endradius des zu formenden Schlitzrohres – erreicht, so werden die seitlichen Biegewangen 1d wieder vom Blech 5 gelüftet, d. h. hier werden sie horizontal vom Blech 5 weg gefahren, was zum ersten Mal in 5b oben zu sehen ist. Sobald sie den Kontakt zum Blech 5 verloren haben, federt das Blech 5 ein wenig elastisch zurück und gibt dabei den Kontakt zu den auf der konkaven Seite befindlichen schwenkbaren Biegewangen 1, 1e wieder frei. Diese werden nun erneut positioniert, indem sie weiter nach unten verschwenkt werden, wodurch sich ein neuer Biegepunkt ergibt. Die seitlichen Biegewangen werden abermals gegen das Blech 5 zugestellt, wodurch dieses an dem so neu gewählten Biegepunkt wiederum auf den für das zu formende Schlitzrohr angestrebten Endradius gebogen wird.If the bending radius determined for the bending point - here the end radius of the slot pipe to be formed - is reached, the lateral bending cheeks become 1d again from the plate 5 ventilated, ie here they are horizontal from the sheet 5 driven away for the first time in 5b can be seen above. As soon as they contact the sheet metal 5 lost, the sheet metal springs 5 a little elastic back and gives the contact to the located on the concave side pivoting bending cheeks 1 . 1e free again. These are now repositioned by pivoting further down, resulting in a new bend point. The lateral bending cheeks are again against the sheet 5 delivered, whereby this is bent at the newly selected bending point in turn to the desired for the slit tube to be formed end radius.

In 5c ist dieser Vorgang sodann abermals bei fortschreitender Formung des Schlitzrohres dargestellt. 5d zeigt schließlich in gleicher Weise den Abschluß des Formungsverfahrens, wo zum Schluß die beiden verschwenkbaren Biegewangen 1, 1e aneinanderstoßen und den unteren Boden gegenüber dem oberen Schlitz des zu formenden Rohres im Zusammenwirken mit den beiden seitlichen Biegewangen 1d ausbilden (biegen).In 5c This process is then again shown with progressive shaping of the slot tube. 5d Finally, in the same way shows the completion of the molding process, where finally the two pivotable bending cheeks 1 . 1e abut each other and the lower floor opposite the upper slot of the tube to be formed in cooperation with the two lateral bending cheeks 1d train (bend).

Im Verlaufe des Verfahrens kann es erforderlich sein – wie in der vorletzten Darstellung von 5d zu sehen –, daß die auf der konkaven Seite des Blechs 5 angeordneten Biegewangen 1, 1e nicht nur verschwenkt, sondern auch – etwa durch vertikale Positionierung – in Richtung auf das Blech 5 zugestellt werden.In the course of the process it may be necessary - as in the penultimate illustration of 5d to see - that on the concave side of the sheet 5 arranged bending cheeks 1 . 1e not only pivoted, but also - as by vertical positioning - in the direction of the sheet 5 be delivered.

Das so geformte Schlitzrohr kann sodann in Richtung seiner Längserstreckung aus der hier zu sehenden erfindungsgemäßen Biegemaschine herausgeschoben werden, worauf es – aufgrund der bereits angerundeten Blechenden – nur noch entlang des verbliebenen Schlitzes zugeschweißt werden muß, um ein fertiges Rohr zu ergeben.The slit tube thus formed can then be pushed out in the direction of its longitudinal extension out of the bending machine according to the invention, whereupon it only has to be welded along the remaining slit due to the already rounded plate ends in order to produce a finished tube.

5e zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine nach 5a5d sowie einen Ausschnitt aus dem Formungsvorgang eines Schlitzrohres vermittels der hier dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blechbiegemaschine in einer schematischen Darstellung der Abfolge verschiedener Schritte dieses Prozesses von oben nach unten. 5e shows an alternative embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention 5a - 5d and a section of the molding process of a slot tube by means of the embodiment of the sheet metal bending machine according to the invention shown here in a schematic representation of the sequence of different steps of this process from top to bottom.

Die hier zu sehende Blechbiegemaschine nach der vorliegenden Erfindung weist eine Walzen- und Biegewangenanordnung 1, 1a, 1b, 1d, 1e, 1g zum Formen eines während des Formens (nur) rotatorisch bewegten Bleches 5 zu einem Schlitzrohr auf.The sheet metal bending machine according to the present invention, which can be seen here, has a roll and bending cheek arrangement 1 . 1a . 1b . 1d . 1e . 1g for forming a (only) rotationally moving sheet during molding 5 to a slotted tube.

Auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches 5 – hier oberseitig zum zu formenden Blech 5 gelegen – sind zwei schwenkbare – vorzugsweise frei drehende – Walzen (oder Rollen) 1, 1e angeordnet. Auf der konvexen Seite des zu formenden Bleches 5 befinden sich zwei Biegewangen 1d. Auch hier können die seitlichen Biegewangen 1d – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – gegen das Blech 5 durch horizontale Verschiebung zugestellt werden.On the concave side of the sheet to be formed 5 - Here on the top of the sheet to be formed 5 located - are two swiveling - preferably freely rotating - rollers (or rollers) 1 . 1e arranged. On the convex side of the sheet to be formed 5 There are two bending cheeks 1d , Again, the lateral bending cheeks 1d - Seen in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - against the sheet 5 be delivered by horizontal displacement.

Weiterhin können die Biegewangen 1d und damit ein Teil der Walzen und Biegewangenanordnung 1, 1a, 1b, 1d, 1e, 1g gegenüber dem Blech 5 so zugestellt werden, daß er das Biegen des Bleches 5 an zumindest einem Biegepunkt auf einen bestimmten Radius erlaubt. Furthermore, the bending cheeks 1d and thus part of the rollers and bending cheek assembly 1 . 1a . 1b . 1d . 1e . 1g opposite the sheet 5 be delivered so that he bending the sheet 5 allowed to at least one bending point to a certain radius.

Auch bestimmt die Zustellung – hier die horizontale Zustellung der Biegewangen 1d, die seitlich zu den oberseitig zum zu formenden Blech 5, befindlichen schwenkbaren Walzen 1, 1e angeordnet sind sowie ein scherenartiges Verschwenken der Walzen 1 und 1e um die Achse 12 – gegen das während der gesamten Formung zum Schlitzrohr (nur) rotatorisch bewegte Blech 5 die Position des jeweiligen Biegepunkts am Blech 5.Also the delivery determines - here horizontal delivery of bending cheeks 1d , the side to the top side to be formed sheet metal 5 , located pivoting rollers 1 . 1e are arranged and a scissor-like pivoting of the rollers 1 and 1e around the axis 12 - Against the during the entire shaping of the slotted tube (only) rotationally moving sheet 5 the position of the respective bending point on the sheet 5 ,

Ferner weist hier die erfindungsgemäße Blechbiegemaschine eine Einrichtung 1a, 1b, 1g zur rotatorischen Bewegung des Bleches 5 während des Formens des Bleches 5 zum Schlitzrohr auf. Mit Hilfe der Walzenanordnung 1a, 1b, 1g, die auch die angetriebene Rolle 1g aufweist kann das Blech 5 während seiner Formung zum Schlitzrohr leicht rotatorisch bewegt werden, um dann – allerdings nicht mehr symmetrisch – in entsprechender Weise wie zu 5a5d gebogen zu werden. Die Einrichtung 1a, 1b, 1g die der rotatorischen Bewegung des Bleches 5 während des Formens des Bleches 5 zu einem Schlitzrohr dient, wird hier zumindest auch durch einen Teil 1a, 1b, 1g der Biegewangen- und Walzenanordnung 1, 1a, 1b, 1d, 1e, 1g gebildet. Ferner wird durch die unterseitig zum zu formenden Blech angeordneten beiden Walzen (Rollen) 1a und 1b eine Auflage 1f mit einer nach oben hin konkav gekrümmten Auflagefläche gebildet, die Walzen 1a, 1b zum Blech 5 hin aufweist.Furthermore, here the sheet metal bending machine according to the invention has a device 1a . 1b . 1g to the rotational movement of the sheet 5 during the shaping of the sheet 5 to the slotted tube. With the help of the roller arrangement 1a . 1b . 1g that is also the driven roller 1g can have the sheet metal 5 be moved slightly rotationally during its formation to the slotted tube to then - but no longer symmetrical - in a similar manner as to 5a - 5d to be bent. The device 1a . 1b . 1g that of the rotary movement of the sheet 5 during the shaping of the sheet 5 is used to a slotted tube is here at least by a part 1a . 1b . 1g the bending cheek and roller assembly 1 . 1a . 1b . 1d . 1e . 1g educated. Furthermore, by the underside arranged to be formed sheet two rollers (rollers) 1a and 1b an edition 1f formed with an upwardly concave support surface, the rollers 1a . 1b to the sheet metal 5 towards.

In der Ausführungsform hier sind die schwenkbaren Walzen zudem 1, 1e – in Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – vorzugsweise kammartig ausgebildet und können zum Ende des Formungsprozesses bin so ineinander geschwenkt werden, daß sie ineinandergreifen und in diesem Zustand gegenüber dem zu formenden Blech 5 als eine einzige Walze 1, 1e zu wirken vermögen.In the embodiment here, the pivotal rollers are also 1 . 1e - Seen in the longitudinal extension of the slot tube to be formed - preferably comb-shaped and can be pivoted to one another at the end of the molding process that they interlock and in this state against the sheet to be formed 5 as a single roller 1 . 1e to be able to act.

Der Formungsprozeß selbst verläuft hier, abgesehen von der bereits erwähnten Asymmetrie, ansonsten entsprechend der in den 5a5d zu sehenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ab, weshalb hier nur ein Ausschnitt in seiner Reihenfolge wiederum von oben nach unten ablaufend dargestellt ist.The shaping process itself runs here, apart from the already mentioned asymmetry, otherwise according to the in the 5a - 5d to be seen embodiment of the method according to the invention, which is why here only a section in turn is shown running down from top to bottom.

6 zeigt sodann eine Querschnittsdarstellung einer konstruktiven Realisierungsmöglichkeit der besonders bevorzugten Ausführungsform einer Biegemaschine nach 5a5d entsprechend der vorliegenden Erfindung, nämlich die Querschnittsdarstellung eines Elementes der erfindungsgemäßen Maschine, wobei derartige Elemente in Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres hintereinander hin bis zur maximalen Rohrlänge, die gefertigt werden soll angeordnet werden. 6 then shows a cross-sectional view of a constructive realization possibility of the particularly preferred embodiment of a bending machine 5a - 5d according to the present invention, namely the cross-sectional view of an element of the machine according to the invention, wherein such elements in the longitudinal extension of the slot tube to be formed in succession up to the maximum tube length to be manufactured are arranged.

Das hier zu sehende Element einer Blechbiegemaschine nach der vorliegenden Erfindung weist eine Biegewangenanordnung 1, 1d, 1e zum Formen eines während des Formens zumindest in Teilen in horizontaler Richtung – wiederum im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – ortsfest positionierten Bleches 5 zu einem Schlitzrohr auf.The element of a sheet metal bending machine according to the present invention, which can be seen here, has a bending cheek assembly 1 . 1d . 1e for forming a stationary during molding at least in part in the horizontal direction - again in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - seen fixedly positioned metal sheet 5 to a slotted tube.

Auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches 5 – hier oberseitig zum zu formenden Blech 5 gelegen – sind zwei Biegewangen 1, 1e angeordnet, die über einen – vorzugsweise hydraulischen – Kolbenstellmechanismus 9, 9e, 10 zugestellt werden können. Auf der konvexen Seite des zu formenden Bleches 5 sind ebenfalls zwei Biegewangen 1d angeordnet, die auch hier durch – vorzugsweise hydraulisch betriebene – Kolben 9d zugestellt werden. Ferner ist eine höhenverstellbare Auflage 1f vorgesehen, auf der das zu formende Blech 5 während seiner Formung zum Schlitzrohr in Teilen – nämlich entlang der Linien L1 und L2 in seiner Position in horizontaler Richtung – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – ortsfest gelagert (positioniert) ist.On the concave side of the sheet to be formed 5 - Here on the top of the sheet to be formed 5 located - are two bending cheeks 1 . 1e arranged, via a - preferably hydraulic - piston actuator mechanism 9 . 9e . 10 can be delivered. On the convex side of the sheet to be formed 5 are also two bending cheeks 1d arranged here also by - preferably hydraulically operated - piston 9d be delivered. Furthermore, a height-adjustable support 1f provided on which the sheet to be formed 5 during its formation to the slotted tube in parts - namely along the lines L1 and L2 in its position in the horizontal direction - seen in cross-section to the longitudinal extension of the slit tube to be formed - fixedly mounted (positioned).

Zumindest die seitlichen Biegewangen 1d können hier – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – gegen das Blech 5 durch horizontale Verschiebung zugestellt werden.At least the lateral bending cheeks 1d can here - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - against the sheet 5 be delivered by horizontal displacement.

Auch kann die gesamte Biegewangenanordnung 1, 1d, 1e und sogar ein Teil davon gegenüber dem Blech 5 so zugestellt werden, daß sie das Biegen des Bleches 5 an zumindest einem Biegepunkt auf einen bestimmten Radius erlaubt.Also, the entire bending cheek assembly 1 . 1d . 1e and even part of it opposite the sheet 5 be delivered so that they are bending the sheet 5 allowed to at least one bending point to a certain radius.

Auch bestimmt die Zustellung – hier die horizontale Zustellung der Biegewangen 1d, die seitlich zu den oberseitig zum zu formenden Blech 5, angeordneten Biegewangen 1, 1e angeordnet sind sowie ein scherenartiges Verschwenken der Biegewangen 1 und 1e um die Achse 12 – gegen das entlang der Linien L1 und L2 (also entlang der Auflagelinien auf der Auflage 1f in Richtung der Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen) während der gesamten Formung zum Schlitzrohr in horizontaler Richtung ortsfest positionierten Blech 5 die Position des jeweiligen Biegepunkts am Blech 5.Also the delivery determines - here horizontal delivery of bending cheeks 1d , the side to the top side to be formed sheet metal 5 , arranged bending cheeks 1 . 1e are arranged as well as a scissor-like pivoting of the bending cheeks 1 and 1e around the axis 12 - against that along the lines L1 and L2 (ie along the support lines on the support 1f seen in the direction of the longitudinal extension of the slot tube to be formed) during the entire molding to the slotted tube in the horizontal direction fixedly positioned sheet metal 5 the position of the respective bending point on the sheet 5 ,

Als Ausgangsprodukt findet hier ein vorgebogenes Blech 5 Verwendung, dessen Enden zudem bereits auf den angestrebten Endradius des zu formenden Schlitzrohres angerundet sind.The starting product here is a pre-bent sheet metal 5 Use, whose ends are also already rounded to the desired end radius of the slot tube to be formed.

Das Blech 5 ist hier einmal als noch zu formendes Blech 5 aber auch als bereits zum Schlitzrohr geformtes Blech 5 im Inneren der Maschine zu sehen.The sheet 5 is here once as yet to be formed sheet metal 5 but also as already shaped to the slot tube sheet 5 to see inside the machine.

Das zu formende Blech 5 verbleibt während seiner gesamten Formung zum Schlitzrohr zumindest in Teilen, hier nämlich entlang seiner – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – Linien L1 und L2, also entlang seiner Auflagelinien L1, L2 auf der Auflage 1f in horizontaler Richtung (im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen) ortsfest gelagert (positioniert).The sheet to be formed 5 remains throughout its formation to the slot tube at least in part, here along its - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - lines L1 and L2, ie along its support lines L1, L2 on the support 1f in the horizontal direction (seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed seen) fixed (positioned).

Das Blech 5 wird jeweils an einem – während der Formung zu einem Schlitzrohr wandernden – Biegepunkt vermittels Zustellung der erwähnten oberseitigen wie der seitlich angeordneten Biegewangen 1, 1d, 1e auf einen bestimmten Radius – hier den Endradius des zu formenden Schlitzrohres – gebogen, wobei es während der Biegung an dem jeweiligen Biegepunkt – hier durch die Biegewangenanordnung 1, 1d, 1e selbst – fixiert ist, diese Fixierung vor dem Biegen des Blechs 5 an einem folgenden Biegepunkt aber (jeweils) wieder gelöst wird.The sheet 5 is in each case on a - during the formation of a slotted tube migratory - bending point by means of delivery of said top as well as the laterally arranged bending cheeks 1 . 1d . 1e to a certain radius - here the end radius of the slot tube to be formed - bent, and it is during the bend at the respective bending point - here by the bending cheek assembly 1 . 1d . 1e itself - is fixed, this fixation before bending the sheet 5 but at a following bending point but (in each case) is solved again.

Die jeweilige Position des Biegepunkts des Blechs 5 wird dabei durch die Zustellung – hier durch Verschwenken der oberseitigen Biegewangen 1 und 1e um eine Drehachse 12 oder durch horizontale Positionierung der seitlichen Biegewangen 1d – gegenüber dem während des Formens des Schlitzrohres in seinen Teilen entlang der schon erwähnten Linien L1 und L2 (in horizontaler Richtung – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen –) ortsfest positionierten Blech 5 gewählt.The respective position of the bending point of the sheet 5 is thereby by the delivery - here by pivoting the upper side bending cheeks 1 and 1e around a rotation axis 12 or by horizontal positioning of the lateral bending cheeks 1d - With respect to the during the molding of the slot tube in its parts along the already mentioned lines L1 and L2 (in the horizontal direction - seen in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed -) stationarily positioned metal sheet 5 selected.

7 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Vorrichtung zur Vorbiegung des später zum Schlitzrohr zu formenden Blechs 5, nämlich ein Gesenk 13, in das das noch ebene Blech 5 vermittels eines Stempels 11 hinein gedrückt wird, um so eine Vorbiegung zu erzeugen. 7 shows a cross-sectional view of a device for pre-bending of the later to be formed slot tube sheet 5 namely a die 13 into which the still flat sheet metal 5 by means of a stamp 11 is pressed in, so as to produce a pre-bend.

8 zeigt ferner eine Querschnittsdarstellung einer Vorrichtung zum Anrunden der Blechenden (Blechkanten) des später zum Schlitzrohr zu formenden Blechs 5 vor dem Anrunden. Das Blech 5 ruht hier in seinem mittleren Bereich in dem Gesenk 13, steht aber mit den Blechenden nach oben über. Vermittels der bereits aus den 5a5d und 6 bekannten Ausführungsform einer Blechbiegemaschine nach der vorliegenden Erfindung können nun die nach oben über das Gesenk 13 hinausstehenden Blechenden auf einen bestimmten Radius, vorzugsweise den angestrebten Endradius des (Schlitz-)rohres angerundet werden, indem seitliche Biegewangen 1d gegen das zu formende Blech 5 im Bereich seiner nach oben über das Gesenk hinausstehenden Blechenden zugestellt werden, wobei auf der entsprechenden konkaven Seite des Blechs 5 schwenkbare Biegewangen 1, 1e (durch entsprechende Verschwenkung) positioniert sind, wodurch der Biegepunkt kontrolliert werden kann. 8th further shows a cross-sectional view of an apparatus for rounding the plate ends (sheet edges) of the later to be formed slot tube sheet 5 before rounding. The sheet 5 rest here in its middle area in the die 13 , but stands with the tin ends over. By means of the already from the 5a - 5d and 6 known embodiment of a sheet metal bending machine according to the present invention can now be up over the die 13 protruding sheet metal ends to a certain radius, preferably the desired end radius of the (slot) tube are rounded by lateral bending cheeks 1d against the sheet to be formed 5 be delivered in the region of its up beyond the die protruding plate ends, wherein on the corresponding concave side of the sheet 5 swiveling bending cheeks 1 . 1e (by appropriate pivoting) are positioned, whereby the bending point can be controlled.

9 schließlich zeigt die Querschnittsdarstellung einer Vorrichtung zum Anrunden der Blechenden (Blechkanten) des später zum Schlitzrohr zu formenden Blechs nach 8 nach dem Anrunden der Blechenden, wozu die verschwenkbaren Biegewangen 1, 1e – wie hier zu sehen ist – nach oben, statt nach unten hin verschwenkt wurden. 9 Finally, the cross-sectional representation of a device for rounding the sheet metal ends (sheet edges) of the later to be formed into the slotted tube sheet after 8th after the rounding of the sheet metal ends, including the pivoting bending cheeks 1 . 1e - as can be seen here - were pivoted upwards, instead of downwards.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0607430 A1 [0006] EP 0607430 A1 [0006]
  • FR 2340779 A2 [0006] FR 2340779 A2 [0006]
  • JP 03180212 A [0006] JP 03180212 A [0006]
  • JP 04178221 A [0006] JP 04178221 A [0006]
  • JP 60238037 A [0006] JP 60238037 A [0006]
  • US 4706488 [0008] US 4706488 [0008]
  • WO 2010/118759 A2 [0029, 0054, 0110, 0111, 0112, 0113, 0114, 0115] WO 2010/118759 A2 [0029, 0054, 0110, 0111, 0112, 0113, 0114, 0115]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Mathée, Gerhard, Lueger Lexikon der Technik, Bd. 9, Lexikon der Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, L–Z, S. 212, re. Sp. unten zu dem Stichwort „Runden” bis S. 213, li. Sp. [0003] Mathée, Gerhard, Lueger Lexikon der Technik, Vol. 9, Lexikon der Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, L-Z, p. 212, right. Sp. Below to the keyword "rounds" to p. 213, left. Sp. [0003]

Claims (41)

Blechbiegemaschine mit einer Biegewangen- und/oder Walzenanordnung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1g) zum Formen eines während des Formens zumindest in Teilen in horizontaler Richtung ortsfest positionierten oder rotatorisch bewegten Bleches (5) zu einem Schlitzrohr, welche auf der konkaven wie der konvexen Seite des zu formenden Bleches (5) angeordnete Biegewangen und/oder Walzen (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1g) aufweist, wobei zumindest eine Biegewange (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1g) vorgesehen ist, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – gegen das Blech (5) zugestellt werden kann, und die Biegewangen- und/oder Walzenanordnung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1g) oder ein Teil davon gegenüber dem Blech (5) so zugestellt werden kann, daß sie das Biegen des Bleches (5) an zumindest einem Biegepunkt auf einen bestimmten Radius erlaubt, wobei die Zustellung – vorzugsweise die horizontale oder vertikale Positionierung oder das Verschwenken um eine Achse – der Biegewangen- und/oder Walzenanordnung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1g) oder eines Teils davon gegenüber dem während des Formens des Schlitzrohres zumindest in Teilen in horizontaler Richtung – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formen den Schlitzrohres gesehen – ortsfest positionierten oder rotatorisch bewegten Blech die Position des jeweiligen Biegepunkts am Blech bestimmt.Sheet bending machine with a bending cheek and / or roller arrangement ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1g ) for shaping a metal sheet that is stationarily positioned or rotationally moved during molding at least in part in the horizontal direction ( 5 ) to a slit pipe, which on the concave as well as the convex side of the sheet to be formed ( 5 ) arranged bending cheeks and / or rollers ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1g ), wherein at least one bending cheek ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1g ) is provided, which - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - against the sheet ( 5 ), and the bending cheek and / or roller arrangement ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1g ) or a part thereof opposite the metal sheet ( 5 ) can be delivered so that they are the bending of the sheet ( 5 ) is allowed to at least one bending point to a certain radius, wherein the delivery - preferably the horizontal or vertical positioning or the pivoting about an axis - the bending cheek and / or roller assembly ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1g ) or a part thereof relative to the at least during the molding of the slit pipe in the horizontal direction - seen in cross-section to the longitudinal extension of the slit tube to form - fixedly positioned or rotationally moving sheet determined the position of the respective bending point on the sheet. Blechbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g) vorgesehen ist, die zur rotatorischen Bewegung des Bleches (5) oder der in horizontaler Richtung ortsfesten Positionierung zumindest eines Teils des Bleches (5) während des Formens des Bleches (5) dient.Sheet bending machine according to claim 1, characterized in that a device ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1f . 1g ) provided for the rotational movement of the sheet ( 5 ) or the positioning of at least a part of the sheet ( 5 ) during the forming of the sheet ( 5 ) serves. Blechbiegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung 1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g) die zur rotatorischen Bewegung des Bleches (5) oder zu der in horizontaler Richtung ortsfesten Positionierung zumindest eines Teils des Bleches (5) während des Formens des Bleches (5) zu einem Schlitzrohr dient, als Auflage (1f) zur Lagerung des Bleches ausgestaltet ist.Sheet bending machine according to claim 2, characterized in that the device 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1f . 1g ) for the rotational movement of the sheet ( 5 ) or to the horizontal positioning of at least a part of the sheet ( 5 ) during the forming of the sheet ( 5 ) serves as a slotted tube, as a support ( 1f ) is designed for storage of the sheet. Blechbiegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (1f) eine gekrümmte, vorzugsweise nach oben hin konkav gekrümmte, Auflagefläche aufweist.Sheet bending machine according to claim 3, characterized in that the support ( 1f ) has a curved, preferably upwardly concavely curved, bearing surface. Blechbiegemaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (1f) zur Lagerung des Bleches Walzen (1a, 1b) an ihrer Auflagefläche zum Blech (5) hin aufweist.Sheet bending machine according to claim 3 or 4, characterized in that the support ( 1f ) for the storage of the sheet rolling ( 1a . 1b ) at its bearing surface to the sheet ( 5 ). Blechbiegemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Walze (1a, 1b) an der Auflagefläche zum Blech (5) hin höhenverstellbar ist.Sheet bending machine according to claim 5, characterized in that at least one roller ( 1a . 1b ) on the bearing surface to the sheet ( 5 ) is height adjustable. Blechbiegemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1g) die der rotatorischen Bewegung des Bleches (5) oder der in horizontaler Richtung ortsfesten Positionierung zumindest eines Teils des Bleches (5) während des Formens des Bleches (5) zu einem Schlitzrohr dient, zumindest auch durch die Biegewangen- und/oder Walzenanordnung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1g) oder einen Teil davon (1a, 1b, 1g) gebildet oder zumindest mit gebildet wird.Sheet bending machine according to one of claims 2 to 6, characterized in that the device ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1g ) the rotational movement of the sheet ( 5 ) or the positioning of at least a part of the sheet ( 5 ) during the forming of the sheet ( 5 ) to a slotted tube, at least by the Biegewangen- and / or roller assembly ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1g ) or a part thereof ( 1a . 1b . 1g ) is formed or at least formed with. Blechbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Biegewange oder Walze (1c, 1d), die gegen das zu biegende Blech (5) zugestellt werden kann, bei ihrer Zustellung gegen das Blech (5) eine Vorspannung des Bleches (5) erzeugt, die das Biegen des Bleches (5) zumindest unterstützt.Sheet bending machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least one bending cheek or roller ( 1c . 1d ), which against the sheet to be bent ( 5 ) can be delivered at their delivery against the sheet ( 5 ) a bias of the sheet ( 5 ), which causes the bending of the sheet ( 5 ) at least supported. Blechbiegemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Biegewan- ge oder Walze (1c, 1d), die eine Vorspannung des Bleches erzeugt, eine solche ist, die, – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – gegen das zu biegende Blech (5) zugestellt werden kann, wobei sie auf das Blech (5) eine Kraft (Fbs) ausübt, die eine Kraftkomponente (Fbsv) aufweist, die gegen oder in Zustellrichtung (8) der auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches (5) angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen (1) wirkt und die – soweit sie gegen die Zustellrichtung (8) wirkt – kleiner ist als ihre hierzu senkrecht stehende Kraftkomponente (Fbsh).Sheet bending machine according to claim 8, characterized in that at least one bending gun or roller ( 1c . 1d ), which generates a bias of the sheet, is one which, seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - against the sheet to be bent ( 5 ), whereby they are placed on the sheet ( 5 ) A force (F bs) exerts having a force component (F BSV), which (against or in the feed 8th ) on the concave side of the sheet to be formed ( 5 ) arranged bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers ( 1 ) and - as far as they are against the delivery direction ( 8th ) - is smaller than its perpendicular force component (F bsh ). Blechbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches (5) angeordnete Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen (1, 1e) oberseitig zum zu formenden Blech (5) angeordnet ist oder sind und die Blechbiegemaschine zumindest eine Biegewange oder Walze (1d) aufweist, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – seitlich von der oberseitig zum zu formenden Blech (5) angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen (1, 1e) angeordnet ist oder sind und von dieser Seite her gegen das zu biegende Blech (5) zugestellt werden kann oder können.Sheet bending machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that the on the concave side of the sheet to be formed ( 5 ) arranged bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers ( 1 . 1e ) on the upper side of the sheet to be formed ( 5 ) is arranged and are and the plate bending machine at least one bending cheek or roller ( 1d ), which - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - laterally from the upper side to be formed sheet metal ( 5 ) arranged bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers ( 1 . 1e ) is or are and from this side against the sheet to be bent ( 5 ) can or can be delivered. Blechbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der konvexen Seite des zu formenden Bleches angeordnete Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen (1a, 1b, 1c) unterseitig zum zu formenden Blech (5) angeordnet ist oder sind.Sheet bending machine according to one of claims 1 to 10, characterized in that arranged on the convex side of the sheet to be formed bending cheek or bending cheeks and / or roll or rolls ( 1a . 1b . 1c ) below the sheet to be formed ( 5 ) is or are arranged. Blechbiegemaschine nach Anspruch 11 soweit dieser auf Anspruch 10 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Walzenanordnung mit ober- und unterseitig zum zu formenden Blech angeordneten Walzen (1, 1a, 1b) eine Anordnung mit einer Ober- und zwei Unterwalzen Verwendung findet, wobei die Walzen (1, 1a, 1b) horizontal und/oder vertikal zugestellt werden können und, daß zumindest eine Biegewange (1d) vorgesehen ist, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – seitlich von der oberseitig zum zu formenden Bleche angeordneten Walze (1) angeordnet ist und von dieser Seite her jeweils gegen das Blech (5) zugestellt werden kann.Sheet bending machine according to claim 11 as far as this is dependent on claim 10, characterized in that arranged as a roller arrangement with upper and lower sides of the sheet to be formed rolls ( 1 . 1a . 1b ) an arrangement with one upper and two lower rollers is used, wherein the rollers ( 1 . 1a . 1b ) can be delivered horizontally and / or vertically and that at least one bending cheek ( 1d ) is provided, which - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - laterally from the top side to be formed sheets to be arranged roller ( 1 ) is arranged and from this side in each case against the sheet ( 5 ) can be delivered. Blechbiegemaschine nach Anspruch 11 soweit dieser auf Anspruch 10 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Biegewangenanordnung mit ober- und unterseitig zum zu formenden Blech angeordneten Biegewangen (1, 1a, 1b, 1c, 1e) eine Anordnung mit zumindest je einer unterseitig und einer oberseitig angeordneten Biegewange (1, 1a, 1b, 1e), die horizontal und/oder vertikal zugestellt werden können und zudem zumindest einer weiteren unterseitig angeordneten schwenkbaren Biegewange (1c) vorgesehen ist, die horizontal und/oder vertikal und durch Verschwenkung um eine Achse (3) gegen das zu biegende Blech (5) zugestellt werden kann und, daß zumindest eine Biegewange (1d) vorgesehen ist, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – seitlich von der oberseitig zum zu formenden Blech (5) angeordneten Biegewange (1) angeordnet ist und von dieser Seite her jeweils gegen das Blech (5) zugestellt werden kann.Sheet bending machine according to claim 11 as far as this is dependent on claim 10, characterized in that arranged as a bending cheek assembly with top and bottom sides to be formed sheet metal bending cheeks ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1e ) an arrangement with at least one lower side and one upper side arranged bending cheek ( 1 . 1a . 1b . 1e ), which can be delivered horizontally and / or vertically and also at least one further lower side arranged pivotable bending cheek ( 1c ) is provided which horizontally and / or vertically and by pivoting about an axis ( 3 ) against the sheet to be bent ( 5 ) and that at least one bending beam ( 1d ) is provided, which - seen in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - laterally from the top side to be formed sheet metal ( 5 ) arranged bending cheek ( 1 ) is arranged and from this side in each case against the sheet ( 5 ) can be delivered. Blechbiegemaschine nach Anspruch 11 soweit dieser auf Anspruch 10 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Biegewangenanordnung mit ober- und unterseitig zum zu formenden Blech angeordneten Biegewangen (1, 1a, 1b, 1c, 1e) eine Anordnung mit zwei – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – inneren unterseitig (1b) und zwei – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – äußeren oberseitig (1) angeordneten Biegewangen (1, 1a, 1b, 1e), die horizontal und/oder vertikal gegen das Blech (5) zugestellt werden können und zudem zwei weiteren unterseitig angeordneten schwenkbaren Biegewangen (1c), die horizontal und/oder vertikal und durch Verschwenkung um eine Achse (3) – vorzugsweise unabhängig voneinander – gegen das Blech (5) zugestellt werden können und, daß zwei Biegewangen (1d) vorgesehen sind, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – seitlich von den äußeren oberseitig zum zu formenden Blech (5) angeordneten Biegewangen (1) angeordnet sind und von dieser Seite her jeweils gegen das Blech (5) zugestellt werden können.Sheet bending machine according to claim 11 as far as this is dependent on claim 10, characterized in that arranged as a bending cheek assembly with top and bottom sides to be formed sheet metal bending cheeks ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1e ) an arrangement with two - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - inner underside ( 1b ) and two - seen in cross section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - outer upper side ( 1 ) arranged bending cheeks ( 1 . 1a . 1b . 1e ) horizontally and / or vertically against the sheet ( 5 ) and also two further lower pivoting bending cheeks ( 1c ) horizontally and / or vertically and by pivoting about an axis ( 3 ) - preferably independently of each other - against the sheet ( 5 ) and that two bending cheeks ( 1d ) are provided, which - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - laterally from the outer top side to be formed sheet metal ( 5 ) arranged bending cheeks ( 1 ) are arranged and from this side in each case against the sheet ( 5 ) can be delivered. Blechbiegemaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitig angeordneten Biegewangen (1a, 1b) – in Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – kammartig ausgebildet sind und – vorzugsweise horizontal – so gegeneinander verfahren werden können, daß sie ineinandergreifen und in diesem Zustand gegenüber dem zu formenden Blech (5) als eine einzige Biegewange (1b) zu wirken vermögen.Sheet bending machine according to claim 14, characterized in that the bending cheeks ( 1a . 1b ) - seen in the longitudinal extension of the slot tube to be formed - are comb-like and - preferably horizontally - can be moved against each other so that they interlock and in this state against the sheet to be formed ( 5 ) as a single bending cheek ( 1b ) are able to act. Blechbiegemaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die oberseitig angeordneten Biegewangen (1, 1e) – in Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – kammartig ausgebildet sind und – vorzugsweise horizontal – so gegeneinander verfahren werden können, daß sie ineinandergreifen und in diesem Zustand gegenüber dem zu formenden Blech (5) als eine einzige Biegewange (1) zu wirken vermögen.Sheet bending machine according to claim 14 or 15, characterized in that the bending cheeks arranged on the upper side ( 1 . 1e ) - seen in the longitudinal extension of the slot tube to be formed - are comb-like and - preferably horizontally - can be moved against each other so that they interlock and in this state against the sheet to be formed ( 5 ) as a single bending cheek ( 1 ) are able to act. Blechbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechbiegemaschine zumindest eine schwenkbare Biegewange oder schwenkbare Walze (1) aufweist, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches (5) angeordnet ist oder sind.Sheet bending machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sheet bending machine has at least one pivotable bending beam or pivotable roller ( 1 ), which - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - on the concave side of the sheet to be formed ( 5 ) is or are arranged. Blechbiegemaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine schwenkbare Biegewange oder schwenkbare Walze (1) oberseitig zu dem zu formenden Blech (5) angeordnet ist oder sind.Sheet bending machine according to claim 17, characterized in that the at least one pivotable bending cheek or swivel roll ( 1 ) on the upper side to the sheet to be formed ( 5 ) is or are arranged. Blechbiegemaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechbiegemaschine zwei – vorzugsweise scherenartig – schwenkbare Biegewangen oder schwenkbare Walzen (1, 1e) aufweist, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches (5), vorzugsweise oberseitig zum zu formenden Blech (5), angeordnet ist oder sind. Sheet bending machine according to claim 18, characterized in that the sheet bending machine has two bending beams or pivotable rollers (preferably scissor-like) which can be pivoted ( 1 . 1e ), which - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - on the concave side of the sheet to be formed ( 5 ), preferably on the upper side of the sheet to be formed ( 5 ), is arranged or are. Blechbiegemaschine nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine schwenkbare Biegewange oder schwenkbare Walze (1, 1e) gegen das Blech zugestellt werden kann.Sheet bending machine according to claim 17, 18 or 19, characterized in that at least one pivotable bending cheek or swiveling roll ( 1 . 1e ) can be delivered against the sheet. Blechbiegemaschine nach Anspruch 17, 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Biegewangen oder schwenkbaren Walzen (1, 1e) – in Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – kammartig ausgebildet sind und so ineinander geschwenkt werden können, daß sie ineinandergreifen und in diesem Zustand gegenüber dem zu formenden Blech (5) als eine einzige Biegewange oder Walze (1) zu wirken vermögen.Sheet bending machine according to claim 17, 18, 19 or 20, characterized in that the pivotable bending cheeks or swiveling rolls ( 1 . 1e ) - seen in the longitudinal extent of the slot tube to be formed - are comb-like and can be pivoted into each other, that they interlock and in this state against the sheet to be formed ( 5 ) as a single bending cheek or roller ( 1 ) are able to act. Blechbiegemaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechbiegemaschine zumindest eine Biegewange oder Walze (1d) aufweist, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – seitlich von der oder den auf der konkaven Seite, vorzugsweise oberseitig zum zu formenden Blech (5), angeordneten Biegewange oder Biegewangen oder Walze oder Walzen (1, 1e) angeordnet ist oder sind und von der Seite her jeweils gegen das Blech (5) zugestellt werden kann oder können.Sheet bending machine according to one of Claims 17 to 21, characterized in that the sheet bending machine has at least one bending beam or roller ( 1d ), which - seen in cross section to the longitudinal extension of the slot tube to be formed - laterally of the or on the concave side, preferably on the upper side to be formed sheet metal ( 5 ) arranged bending cheek or bending cheeks or roller or rollers ( 1 . 1e ) is arranged and are and from the side respectively against the sheet ( 5 ) can or can be delivered. Blechbiegemaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechbiegemaschine zwei Biegewangen (1d) aufweist, die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – seitlich von der auf der konkaven Seite, vorzugsweise oberseitig zum zu formenden Blech (5) angeordneten Biegewange oder Biegewangen oder Walze oder Walzen (1, 1e) angeordnet sind und von der Seite her jeweils gegen das Blech (5) zugestellt werden können.Sheet bending machine according to claim 22, characterized in that the sheet bending machine has two bending cheeks ( 1d ), which - seen in cross section to the longitudinal extension of the slot tube to be formed - laterally from the on the concave side, preferably on the upper side to be formed sheet metal ( 5 ) arranged bending cheek or bending cheeks or roller or rollers ( 1 . 1e ) are arranged and from the side respectively against the sheet ( 5 ) can be delivered. Verwendung einer Blechbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Herstellung eines Schlitzrohres mit einer Stahlblechdicke von mindestens 25 mm.Use of a sheet metal bending machine according to one of claims 1 to 23 for the production of a slot pipe with a steel sheet thickness of at least 25 mm. Verwendung einer Blechbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Herstellung eines Schlitzrohres mit einer Stahlblechdicke von mindestens 40 mm.Use of a plate bending machine according to one of claims 1 to 23 for producing a slotted tube with a steel sheet thickness of at least 40 mm. Verwendung einer Blechbiegemaschine gemäß Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlitzrohr ein solches mit 500 mm Durchmesser oder weniger hergestellt wird.Use of a plate bending machine according to claim 24 or 25, characterized in that as a slit tube such a 500 mm diameter or less is produced. Verfahren zur Formung eines Blechs (5) zu einem Schlitzrohr, wobei – als Ausgangsprodukt ein Blech (5) verwendet wird, und – das Blech (5) jeweils an einem – während der Formung zu einem Schlitzrohr wandernden – Biegepunkt vermittels Zustellung zumindest eines Teils einer – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – auf der konkaven wie der konvexen Seite des zu formenden Blechs (5) angeordneten Biegewangen- und/oder Walzenanordnung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1g) auf einen bestimmten Radius gebogen wird, – wobei es während der Biegung an dem jeweiligen Biegepunkt fixiert ist, diese Fixierung vor dem Biegen des Blechs (5) an einem folgenden Biegepunkt aber wieder gelöst wird, wobei die jeweilige Position des Biegepunkts des Blechs (5) durch die Zustellung – vorzugsweise durch horizontale oder vertikale Positionierung oder durch Verschwenken um eine Achse – zumindest eines Teils der Biegewangen- und/oder Walzenanordnung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1g) gegenüber dem während des Formens des Schlitzrohres zumindest in Teilen in horizontaler Richtung – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – ortsfest positionierten oder rotatorisch bewegten Blech (5) gewählt wird.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slotted tube, wherein - as a starting material, a sheet ( 5 ) is used, and - the sheet ( 5 ) each on a - during the formation of a slotted tube migratory - bending point by means of delivery of at least a portion of - seen in cross-section to the longitudinal extension of the slot tube to be formed - on the concave as the convex side of the sheet to be formed ( 5 ) arranged bending cheek and / or roller assembly ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1g ) is bent to a certain radius, - whereby it is fixed during the bending at the respective bending point, this fixation before the bending of the sheet ( 5 ) is released at a subsequent bending point but again, wherein the respective position of the bending point of the sheet ( 5 ) by the delivery - preferably by horizontal or vertical positioning or by pivoting about an axis - at least part of the bending cheek and / or roller assembly ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1g ) relative to the at least in part in the horizontal direction during the shaping of the slot tube - seen in cross-section to the longitudinal extent of the slot tube to be formed - fixedly positioned or rotationally moving sheet ( 5 ) is selected. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als bestimmter Radius, auf den das Blech (5) jeweils an einem Biegepunkt gebogen wird, der Endradius des zu formenden Schlitzrohres verwendet wird.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slit pipe according to claim 27, characterized in that as a certain radius on which the sheet ( 5 ) is bent in each case at a bending point, the end radius of the slot tube to be formed is used. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels der Biegewangen- und/oder Walzenanordnung, die das Blech (5) auf den Endradius biegt oder eines Teils davon (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e) die Fixierung des Bleches (5) erfolgt. Method for forming a sheet ( 5 ) to a slotted tube according to claim 27 or 28, characterized in that by means of Biegewangen- and / or roller assembly, the sheet ( 5 ) bends to the final radius or part of it ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e ) the fixation of the sheet ( 5 ) he follows. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach Anspruch 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukt ein bereits vorgebogenes Blech (5) verwendet wird.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slotted tube according to claim 27, 28 or 29, characterized in that as starting material an already pre-bent sheet metal ( 5 ) is used. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukt ein solchermaßen vorgebogenes Blech (5) verwendet wird, das an den Blechenden bereits auf den Endradius angerundet ist.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slit pipe according to claim 30, characterized in that as a starting material such a pre-bent sheet metal ( 5 ) is used, which is already rounded at the sheet ends to the final radius. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukt ein bereits an den Blechenden über einen Bereich von mindestens 90° des späteren Rohrumfangs auf den Endradius angerundetes Blech (5) verwendet wird.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slit pipe according to claim 31, characterized in that as a starting product an already at the sheet ends over a range of at least 90 ° of the later pipe circumference rounded to the end radius sheet metal ( 5 ) is used. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Biegewange und/oder Walze (1d), die – im Querschnitt zur Längserstreckung des zu formenden Schlitzrohres gesehen – gegen das Blech (5) zugestellt wird, auf das Blech (5) eine Kraft (Fbs) ausübt, die eine Vorspannung des Bleches (5) erzeugt, die das Biegen des Bleches (5) zumindest unterstützt.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slotted tube according to one of claims 27 to 32, characterized in that at least one bending cheek and / or roller ( 1d ), which - seen in cross section to the longitudinal extension of the slot tube to be formed - against the sheet ( 5 ) is delivered to the sheet ( 5 ) exerts a force (F bs ), the bias of the sheet ( 5 ), which causes the bending of the sheet ( 5 ) at least supported. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft (Fbs) eine Kraftkomponente (Fbsv) aufweist, die gegen oder in Zustellrichtung (8) der auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches (5) angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen (1) wirkt und die – soweit sie gegen die Zustellrichtung (8) wirkt – kleiner ist, als ihre hierzu senkrecht stehende Kraftkomponente (Fbsh).Method for forming a sheet ( 5 ) to a slotted tube according to claim 33, characterized in that the force (F bs ) has a force component (F bsv ), which against or in the feed direction ( 8th ) on the concave side of the sheet to be formed ( 5 ) arranged bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers ( 1 ) and - as far as they are against the delivery direction ( 8th ) - is smaller than its perpendicular force component (F bsh ). Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewange und/oder Walze (1d), die gegen das zu biegende Blech (5) zugestellt wird, wobei sie auf das Blech (5) eine Kraft ausübt, die eine das Biegen des Bleches (5) unterstützende Vorspannung erzeugt, während des Biegens des Bleches (5) an einem Biegepunkt gegen das Blech (5) nachgestellt wird, um währenddessen die das Biegen des Bleches (5) unterstützende Vorspannung zumindest zu erhalten.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slotted tube according to one of claims 33 or 34, characterized in that the bending cheek and / or roller ( 1d ), which against the sheet to be bent ( 5 ), being placed on the plate ( 5 ) exerts a force that causes the sheet to bend ( 5 ) supporting bias, during the bending of the sheet ( 5 ) at a bending point against the sheet ( 5 ) while the bending of the sheet ( 5 ) supporting bias at least. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß – zur Erzeugung der Vorspannung des Bleches (5) durch die Biegewange oder Walze (1d), die das Biegen des Bleches (5) unterstützt, jeweils vor der Fixierung des Bleches (5) eine solche Kraft (Fbs) auf das Blech (5) ausgeübt wird, deren hierdurch allein erzeugtes Biegemoment (Mbs) noch unterhalb des Moments verbleibt, wie es für das Biegen des Bleches (5) erforderlich ist und – das Blech (5) sodann nach seiner Fixierung durch eine Biegewangen- und/oder Walzenanordnung oder einen Teil davon (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1g) auf den bestimmten Radius, vorzugsweise den Endradius, gebogen wird, in dem diese Anordnung oder ein Teil davon (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e) mit der für das notwendige Biegemoment noch zusätzlich erforderlichen Kraft (Fbu) gegen das Blech (5) zugestellt wird.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slotted tube according to one of claims 33 to 35, characterized in that - for generating the bias of the sheet ( 5 ) through the bending cheek or roller ( 1d ), the bending of the sheet ( 5 ), in each case before the fixing of the sheet ( 5 ) such a force (F bs ) on the sheet ( 5 ) is exerted, the bending moment (M bs ) thereby generated alone remains below the moment, as it is for the bending of the sheet ( 5 ) and - the sheet ( 5 ) after being fixed by a bending cheek and / or roller arrangement or a part thereof ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1g ) is bent to the specific radius, preferably the end radius, in which this arrangement or a part thereof ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e ) with the force required for the necessary bending moment (F bu ) against the metal sheet ( 5 ) is delivered. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß – das Blech (5) vermittels einer Biegewangen- und/oder Walzenanordnung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e) gebogen wird, bei dem die auf der konkaven Seite des zu formenden Bleches angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen (1, 1e) oberseitig zum zu formenden Blech (5) angeordnet ist oder sind, und – zumindest eine Biegewange und/oder Walze (1d), die gegen das zu biegende Blech (5) zugestellt wird und dabei auf das Blech (5) eine Kraft (Fbs) ausübt, seitlich von der oder den oberseitig zum zu formenden Blech (5) angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen (1, 1e) angeordnet ist oder sind und von dieser Seite her gegen das zu biegende Blech (5) zugestellt wird oder werden.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slotted tube according to one of claims 27 to 36, characterized in that - the sheet ( 5 ) by means of a bending cheek and / or roller arrangement ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e ) is bent, in which arranged on the concave side of the sheet to be formed bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers ( 1 . 1e ) on the upper side of the sheet to be formed ( 5 ) is or are and, and - at least one bending cheek and / or roller ( 1d ), which against the sheet to be bent ( 5 ) and thereby on the sheet ( 5 ) exerts a force (F bs ), laterally of the one or more upper side of the sheet to be formed ( 5 ) arranged bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers ( 1 . 1e ) is or are and from this side against the sheet to be bent ( 5 ) is or will be delivered. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach einem der Ansprüche 27 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß – das Blech (5) vermittels einer Biegewangen- und/oder Walzenanordnung gebogen (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e) wird, bei dem die auf der konvexen Seite des zu formenden Bleches angeordnete Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen (1a, 1b, 1c) unterseitig zum zu formenden Blech (5) angeordnet ist oder sind.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slotted tube according to one of claims 27 to 37, characterized in that - the sheet ( 5 ) bent by means of a bending cheek and / or roller assembly ( 1 . 1a . 1b . 1c . 1d . 1e ), in which the bending cheek or bending cheeks and / or roll or rolls arranged on the convex side of the sheet to be formed ( 1a . 1b . 1c ) below the sheet to be formed ( 5 ) is or are arranged. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach Anspruch 38 soweit dieser auf Anspruch 35 und 36 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das für das Erreichen des bestimmten Radius, vorzugsweise des Endradius, notwendige Biegemoment zumindest auch durch die Zustellung zumindest einer weiteren unterseitig angeordneten schwenkbaren, Biegewange (1c), die horizontal und/oder vertikal und durch Verschwenkung um eine Achse (3) gegen das zu biegende Blech (5) zugestellt werden kann, gegen das zu biegende Blech (5) aufgebracht wird.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slot pipe according to claim 38 as far as this is dependent on claim 35 and 36, characterized in that that for the achievement of the particular Radius, preferably the Endradius, necessary bending moment at least also by the delivery of at least one further lower side arranged pivotable, bending cheek ( 1c ) horizontally and / or vertically and by pivoting about an axis ( 3 ) against the sheet to be bent ( 5 ) can be delivered against the sheet to be bent ( 5 ) is applied. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das für das Erreichen des bestimmten Radius, vorzugsweise des Endradius, notwendige Biegemoment jeweils auch durch die Zustellung von zwei – links und rechts – unterseitig angeordneten Biegewangen (1c) gegen das zu biegende Blech (5) aufgebracht wird, wobei die Zustellung dieser unterseitig angeordneten Biegewangen vorzugsweise unabhängig voneinander erfolgt.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slotted tube according to claim 39, characterized in that the necessary for the achievement of the certain radius, preferably the Endradius, bending moment in each case by the delivery of two - left and right - arranged on the underside bending cheeks ( 1c ) against the sheet to be bent ( 5 ), wherein the delivery of these bending cheeks arranged on the underside preferably takes place independently of one another. Verfahren zur Formung eines Bleches (5) zu einem Schlitzrohr nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das für das Erreichen des bestimmten Radius, vorzugsweise des Endradius, notwendige Biegemoment zumindest auch durch die Zustellung der seitlich von der oder den oberseitig zum zu formenden Bleche angeordneten Biegewange oder Biegewangen und/oder Walze oder Walzen (1d) gegen das Blech (5) aufgebracht wird.Method for forming a sheet ( 5 ) to a slotted tube according to any one of claims 37 to 40, characterized in that the necessary for reaching the specific radius, preferably the Endradius, bending moment at least by the delivery of the side of the or the upper side to be formed sheets arranged bending cheek or bending cheeks and / or roller or rollers ( 1d ) against the sheet ( 5 ) is applied.
DE102011016173A 2011-04-05 2011-04-05 Sheet bending machine, use of such a method for producing slotted tubes and method for forming a sheet to a slotted tube Withdrawn DE102011016173A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016173A DE102011016173A1 (en) 2011-04-05 2011-04-05 Sheet bending machine, use of such a method for producing slotted tubes and method for forming a sheet to a slotted tube
PCT/DE2012/000329 WO2012136187A1 (en) 2011-04-05 2012-03-29 Sheet metal bending machine, use of such a machine for producing open-seam pipes and method for shaping a metal sheet to form an open-seam pipe
EP12717584.2A EP2694228B1 (en) 2011-04-05 2012-03-29 Sheet metal bending machine, use of such a machine for producing open-seam pipes and method for shaping a metal sheet to form an open-seam pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016173A DE102011016173A1 (en) 2011-04-05 2011-04-05 Sheet bending machine, use of such a method for producing slotted tubes and method for forming a sheet to a slotted tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016173A1 true DE102011016173A1 (en) 2012-10-11

Family

ID=46021946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016173A Withdrawn DE102011016173A1 (en) 2011-04-05 2011-04-05 Sheet bending machine, use of such a method for producing slotted tubes and method for forming a sheet to a slotted tube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2694228B1 (en)
DE (1) DE102011016173A1 (en)
WO (1) WO2012136187A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL423756A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-17 Kapusta Łukasz Landoia Equipment for production of section elements, such as hollow, longitudinal metal sections
DE102020215091A1 (en) 2020-12-01 2022-06-02 Sms Group Gmbh Process for preforming sheet metal and computer program and device for carrying out the process

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6252454B2 (en) * 2014-12-05 2017-12-27 Jfeスチール株式会社 Manufacturing method of high-strength thick-walled ERW steel pipe
DE102015210259B4 (en) * 2015-06-03 2016-12-15 Sms Group Gmbh Method for producing slotted tubes from sheet metal panels

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743151C (en) * 1938-03-02 1943-12-18 Fritz Stiehl Dipl Ing Process for the production of cylindrical slotted pipes
DE1092865B (en) * 1959-03-06 1960-11-17 Mannesmann Ag A device for the intermittent manufacture of pipes consisting of a multi-roll bending machine and a cutting device
DE1103272B (en) * 1959-05-16 1961-03-30 Kocks Gmbh Friedrich Device for the manufacture of screw sutures
DE7305492U (en) * 1973-02-14 1976-10-28 Eisen- U. Metallwerke Ferndorf Gebr. Bender, 5910 Ferndorf DEVICE FOR BENDING THE ENDS OF SHEET METALS
FR2340779A2 (en) 1976-02-12 1977-09-09 Mannesmann Ag METHOD AND DEVICE FOR FORMING STRIPS FOR THE MANUFACTURING OF SLIT PROFILES
DE2641573C3 (en) * 1976-09-13 1981-06-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Sheet metal bending press
JPS60238037A (en) 1984-05-11 1985-11-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Forming machine
US4706488A (en) 1984-05-16 1987-11-17 Kaiser Steel Corporation Method of roll forming cylindrical pipe
JPH03180212A (en) 1989-12-06 1991-08-06 Kawasaki Steel Corp Manufacturing device for welded steel pipe and its handling method
JPH04178221A (en) 1990-11-08 1992-06-25 Nkk Corp Device for forming resistance welded steel tube
EP0607430A1 (en) 1989-12-04 1994-07-27 Kawasaki Steel Corporation Apparatus for manufacturing welded steel pipe
WO2010118759A2 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Gmbh Siegen Bergrohr Bending press for sheet panels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254066A (en) * 1925-05-20 1926-07-01 Hugo Junkers Improvements in and relating to the manufacture of sheet metal pipes
FR1296690A (en) * 1961-05-10 1962-06-22 Babcock & Wilcox France Sheet metal handling device on bending presses
US3472053A (en) * 1967-02-10 1969-10-14 Yoder Co Tube mill
AT329948B (en) * 1974-07-31 1976-06-10 Krems Huette Gmbh METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING WELDED PIPES OF VARIOUS DIMENSIONS
DE9218263U1 (en) * 1992-11-18 1993-11-18 Schaefer Maschbau Wilhelm Device for producing sheet metal cylinders by die bending

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743151C (en) * 1938-03-02 1943-12-18 Fritz Stiehl Dipl Ing Process for the production of cylindrical slotted pipes
DE1092865B (en) * 1959-03-06 1960-11-17 Mannesmann Ag A device for the intermittent manufacture of pipes consisting of a multi-roll bending machine and a cutting device
DE1103272B (en) * 1959-05-16 1961-03-30 Kocks Gmbh Friedrich Device for the manufacture of screw sutures
DE7305492U (en) * 1973-02-14 1976-10-28 Eisen- U. Metallwerke Ferndorf Gebr. Bender, 5910 Ferndorf DEVICE FOR BENDING THE ENDS OF SHEET METALS
FR2340779A2 (en) 1976-02-12 1977-09-09 Mannesmann Ag METHOD AND DEVICE FOR FORMING STRIPS FOR THE MANUFACTURING OF SLIT PROFILES
DE2641573C3 (en) * 1976-09-13 1981-06-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Sheet metal bending press
JPS60238037A (en) 1984-05-11 1985-11-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Forming machine
US4706488A (en) 1984-05-16 1987-11-17 Kaiser Steel Corporation Method of roll forming cylindrical pipe
EP0607430A1 (en) 1989-12-04 1994-07-27 Kawasaki Steel Corporation Apparatus for manufacturing welded steel pipe
JPH03180212A (en) 1989-12-06 1991-08-06 Kawasaki Steel Corp Manufacturing device for welded steel pipe and its handling method
JPH04178221A (en) 1990-11-08 1992-06-25 Nkk Corp Device for forming resistance welded steel tube
WO2010118759A2 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Gmbh Siegen Bergrohr Bending press for sheet panels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mathée, Gerhard, Lueger Lexikon der Technik, Bd. 9, Lexikon der Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, L-Z, S. 212, re. Sp. unten zu dem Stichwort "Runden" bis S. 213, li. Sp.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL423756A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-17 Kapusta Łukasz Landoia Equipment for production of section elements, such as hollow, longitudinal metal sections
DE102020215091A1 (en) 2020-12-01 2022-06-02 Sms Group Gmbh Process for preforming sheet metal and computer program and device for carrying out the process

Also Published As

Publication number Publication date
EP2694228B1 (en) 2015-05-27
WO2012136187A1 (en) 2012-10-11
EP2694228A1 (en) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050366B4 (en) System for cold rolling profiling of profiles with variable cross section
DE3529160C2 (en)
EP2529849A2 (en) Device and method for manufacturing slot pipes made of sheet panels
DE2948115A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHAPING A SEAMING TUBES OF ARC-SHAPED CROSS-SECTION MADE OF FLAT MATERIAL, IN PARTICULAR SHEET
EP1902820A2 (en) Device for cutting and/or embossing a blank or a web
EP0296317B1 (en) Method and device for bending a sheet metal
WO2005070580A1 (en) Bending device comprising compensator rollers
EP2694228B1 (en) Sheet metal bending machine, use of such a machine for producing open-seam pipes and method for shaping a metal sheet to form an open-seam pipe
DE102011053676B4 (en) Tube bending machine
DE102018211311B4 (en) Extended regulation of JCO molding press
DE102005031437A1 (en) Method for producing strip profiles by pulling through dies with pivot mounted adjustable outer sections
WO2003045601A1 (en) Device for production of a tube
EP2419227B1 (en) Bending press for sheet panels
DE102017101235B4 (en) Device for cold roll profiling of sheet metal to form a profiled sheet
DE102008055780A1 (en) Bending machine for metal sheets
DE19533618C2 (en) Process for forming slotted tubes on a 3-roll bending machine
DE102017002007B3 (en) Swivel bending machine with a top beam and method for reinforcing the upper beam on swing bending machines
DE102020106664B4 (en) Method and device for bending profiles with variable cross-sections
EP0879102B1 (en) Sheet-metal bending machine
DE3940984A1 (en) Forming of sheet metal shells or tubes - by using pair of bending rollers with mechanism to swing one roller about the axis
DE69926406T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROLLING STEEL TUBES
EP1466676A1 (en) Method and apparatus for producing a closed metal profile or metal pipe having a longitudinally varying wall thickness
DE102014018543B4 (en) Process for manufacturing pipes
DE81534C (en)
CH447085A (en) Flanging machine for cold and / or hot forming of the rim on container bottoms

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRST TUBE INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO, LU

Free format text: FORMER OWNER: BERGROHR GMBH SIEGEN, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KIANI & SPRINGORUM PATENT- U. RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: KIANI & SPRINGORUM PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination