DE102011015994A1 - Flexibles Antriebselement für einen abgewinkelten, aktiven Verschluss - Google Patents

Flexibles Antriebselement für einen abgewinkelten, aktiven Verschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102011015994A1
DE102011015994A1 DE102011015994A DE102011015994A DE102011015994A1 DE 102011015994 A1 DE102011015994 A1 DE 102011015994A1 DE 102011015994 A DE102011015994 A DE 102011015994A DE 102011015994 A DE102011015994 A DE 102011015994A DE 102011015994 A1 DE102011015994 A1 DE 102011015994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure system
rotation
louver
axis
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011015994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015994B4 (de
Inventor
Scott P. Charnesky
Brian D. Van Buren
Richard J. Skurkies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011015994A1 publication Critical patent/DE102011015994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015994B4 publication Critical patent/DE102011015994B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Verschlusssystem umfasst ein erstes Luftklappenelement mit einer ersten Drehachse und ein zweites Luftklappenelement mit einer zweiten Drehachse. Das erste Luftklappenelement ist so ausgelegt, dass es sich um die erste Drehachse dreht, und das zweite Luftklappenelement ist so ausgelegt, dass es sich um die zweite Drehachse dreht. Das Verschlusssystem weist zusätzlich ein flexibles Antriebselement auf, welches das erste Luftklappenelement und das zweite Luftklappenelement miteinander verbindet, um dadurch die Drehung des ersten und des zweiten Luftklappenelements im Wesentlichen zu synchronisieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss mit abgewinkelten, verschwenkbaren Luftklappen, die durch ein flexibles Antriebselement angetrieben werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Verschluss ist typischerweise eine stabile Abdeckung von fester Beschaffenheit für eine Öffnung. Ein Verschluss besteht häufig aus einem Rahmen und innerhalb des Rahmens angebrachten Luftklappen oder Lamellen.
  • Luftklappen können feststehend sein, d. h. einen dauerhaft festgelegten Winkel in Bezug auf den Rahmen aufweisen. Luftklappen können auch bedienbar sein, d. h. einen Winkel aufweisen, der in Bezug auf den Rahmen einstellbar ist, um es zu ermöglichen, dass eine gewünschte Menge an Licht, Luft und/oder Flüssigkeit von einer Seite des Verschlusses auf die andere Seite des Verschlusses gelangt. Je nach Anwendung und Bauweise des Rahmens können Verschlüsse so angebracht sein, dass sie in die Öffnung hineinpassen oder diese überdecken. Über verschiedene, insbesondere in der Architektur anzutreffende, funktionale Zwecke hinausgehend, können Verschlüsse auch für vornehmlich ornamentale Zwecke eingesetzt werden.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verschlusssystem umfasst ein erstes Luftklappenelement mit einer ersten Drehachse und ein zweites Luftklappenelement mit einer zweiten Drehachse. Das erste Luftklappenelement ist so ausgelegt, dass es sich um die erste Drehachse dreht und das zweite Luftklappenelement ist so ausgelegt, dass es sich um die zweite Drehachse dreht. Das Verschlusssystem weist zusätzlich ein flexibles Antriebselement auf, welches das erste Luftklappenelement und das zweite Luftklappenelement miteinander verbindet, um dadurch die Drehung des ersten und des zweiten Luftklappenelements im Wesentlichen zu synchronisieren.
  • Das Verschlusssystem kann außerdem einen Mechanismus umfassen, der so ausgelegt ist, dass er eine Stellung für das Verschlusssystem zwischen vollständig geöffnet und vollständig geschlossen – unter Miteinbeziehung der jeweiligen Endstellungen – auswählt, indem er das erste und das zweite Luftklappenelement jeweils um seine entsprechende Drehachse dreht. Das Verschlusssystem kann zusätzlich einen Controller umfassen, der so ausgelegt ist, dass er den Mechanismus reguliert. Das Verschlusssystem kann so ausgelegt sein, dass es einen Luftstrom durch eine Kühlergrillöffnung bei einem Fahrzeug regelt. Das Fahrzeug kann eine Brennkraftmaschine (bzw. einen Motor) umfassen, während der Controller so ausgelegt sein kann, dass er den Mechanismus gemäß einer Motorlast reguliert.
  • Der Motor kann durch ein Fluid gekühlt sein, das durch einen Wärmetauscher hindurch umgewälzt wird, und das Fahrzeug kann einen Sensor umfassen, der so angepasst ist, dass er eine Temperatur des Fluids erfasst, und so ausgelegt ist, dass er die Temperatur an den Controller übermittelt. Der Controller ist so ausgelegt, dass er den Mechanismus dergestalt reguliert, dass dieser das durch den Wärmetauscher hindurch umgewälzte Fluid gemäß der erfassten Temperatur des Fluids kühlt.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise Perspektivansicht eines Verschlusssystems mit einem flexiblen Antriebselement;
  • 2 ist eine im Querschnitt dargestellte, vergrößerte Draufsicht auf das in 1 gezeigte Verschlusssystem; und
  • 3 ist eine teilweise Perspektivansicht eines Fahrzeugs, welches das in 1 und 2 gezeigte Verschlusssystem aufweist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen, auf welche nun Bezug genommen wird und in denen sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Bauteile beziehen, ist in 1 und 2 ein Verschlusssystem 10 gezeigt. Das Verschlusssystem 10 umfasst einen ersten Luftklappensatz 12 und einen zweiten Luftklappensatz 14. Der erste und der zweite Luftklappensatz 12 und 14 sind jeweils in einem starren Rahmen 15 gehalten. Der erste Luftklappensatz 12 ist in einem Winkel θ relativ zu dem zweiten Luftklappensatz 14 angeordnet. Der erste Luftklappensatz 12 umfasst drei einzelne Luftklappenelemente 12A, 12B und 12C. Der zweite Luftklappensatz 14 umfasst in ähnlicher Weise drei einzelne Luftklappenelemente 14A, 14B und 14C. Jede Luftklappe 12A, 12B bzw. 12C ist jeweils mit einer entsprechenden Luftklappe 14A, 14B bzw. 14C gepaart und jeweils in einem Winkel θ relativ zu dieser angeordnet. Die Anzahl der auf diese Weise innerhalb des Verschlusssystems 10 miteinander gepaarten Luftklappen kann jedoch entsprechend den Anforderungen für eine spezielle Anwendung auch geringer oder größer sein.
  • Jede Luftklappe 12A–C zeichnet sich jeweils durch eine entsprechende Drehachse 16A–C aus und jede Luftklappe 14A–C zeichnet sich jeweils durch eine entsprechende Drehachse 18A–C aus. Die Luftklappen 12A–C und die Luftklappen 14A–C sind jeweils so ausgelegt, dass sie sich während der Bedienung des Verschlusssystems 10 jeweils um die entsprechenden Drehachsen 16A–C und 18A–C drehen. In dem Verschlusssystem 10 ist außerdem ein Mechanismus 20 integriert, der so ausgelegt ist, dass er eine gewünschte Sollstellung für das Verschlusssystem zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Stellung auswählt, wobei diese beiden Endstellungen jeweils mit inbegriffen sind. Der Mechanismus 20 umfasst getrennte Gestänge 22 und 24. Die Gestänge 22 und 24 sind so ausgelegt, dass sie die Luftklappen 12A–C und 14A–C jeweils zusammen, d. h. im Wesentlichen in Übereinstimmung miteinander, um die Drehachsen 16A–C bzw. 18A–C drehen, wodurch es möglich ist, das Verschlusssystem 10 in jede beliebige der verfügbaren Stellungen zu drehen.
  • Entweder das Gestänge 22 oder das Gestänge 24 ist so ausgelegt, dass es eine Drehbewegung jeweils von einer externen Antriebsquelle, wie beispielsweise einem Elektromotor (nicht gezeigt), auf einen entsprechenden Luftklappensatz 12 bzw. 14 überträgt. Ein flexibles Antriebselement 26 verbindet, wie gezeigt, die Luftklappe 12A funktional mit der Luftklappe 14A, wodurch die Drehung des ersten und des zweiten Luftklappensatzes 12 und 14 im Wesentlichen synchronisiert wird. Das flexible Antriebselement 26 zeichnet sich dadurch aus, dass es keine beweglichen Bauteile aufweist. Das flexible Antriebselement 26 kann aus jedem beliebigen, geeigneten Material, wie beispielsweise aus einem Kabelrohr mit Flachumhüllung bestehen, wie dies für den Fachmann verständlich ist, welches in der Lage ist, Torsionsbelastungen standzuhalten, denen das flexible Antriebselement während der Bedienung des Verschlusssystems 10 erwartungsgemäß ausgesetzt ist. Demgemäß kann der Mechanismus 20 eine Rotationsbewegung auch nur an einem der Gestänge 22 und 24 aufnehmen, um die gewünschte Sollstellung für das gesamte Verschlusssystem 10 auszuwählen, und zwar trotz der Tatsache, dass der erste Luftklappensatz 12 und der zweite Luftklappensatz 14 in einem Winkel θ zueinander angeordnet sind.
  • In 3 ist das Verschlusssystem 10 in einem in ein Fahrzeug 30 eingebauten Zustand abgebildet. Das Verschlusssystem 10 ist, wie gezeigt, an einer Kühlergrillöffnung 32 im vorderen Bereich des Fahrzeugs 30 positioniert. Das Fahrzeug 30 umfasst eine Brennkraftmaschine (bzw. einen Motor) 34. Außerdem ist ein Luft/Fluid-Wärmetauscher 36 integriert, d. h. ein Kühler zum Umwälzen von durch die Pfeile 38 und 40 gezeigtem Kühlfluid, wie beispielsweise Wasser oder einem nach spezieller Rezeptur aufbereiteten Kühlmittel zum Kühlen des Motors 34. Der Wärmetauscher 36 ist zum Schutz des Wärmetauschers vor diversen Verunreinigungsstoffen, die in der Luft und auf der Fahrbahn vorhanden sein können, hinter der Kühlergrillöffnung 32 und hinter dem Verschlusssystem 10 positioniert. Der Wärmetauscher 34 kann auch an einer beliebigen anderen Stelle, wie beispielsweise hinter einem Fahrgastraum, positioniert sein, wenn das Fahrzeug beispielsweise mit einem Heckmotor oder einem Mittelmotor ausgelegt ist, wie dies für den Fachmann verständlich ist.
  • Ein Lüfter 42 ist hinter dem Wärmetauscher 36 positioniert. Der Lüfter 42 kann entweder elektrisch oder mechanisch direkt durch den Motor angetrieben sein. Das Fahrzeug 30 umfasst außerdem einen Controller 44, bei dem es sich um einen Motor-Controller oder um eine getrennte Steuereinheit handeln kann, die so ausgelegt ist, dass sie den Mechanismus 20 dergestalt reguliert, dass dieser die gewünschte Sollstellung des Verschlusssystems 10 auswählt. Der Controller 44 kann außerdem so ausgelegt sein, dass er den Lüfter 42, falls der Lüfter elektrisch angetrieben wird, sowie ein Thermostat (nicht gezeigt) betätigt, das für die Regulierung der Kühlmittelumwälzung ausgelegt ist, wie dies dem Fachmann verständlich ist.
  • Das Fahrzeug 30 umfasst zusätzlich einen Kühlmittelsensor 46, der so ausgelegt ist, dass er die Temperatur des Kühlmittels erfasst. Der Controller 44 ist so programmiert, dass er den Mechanismus 20 in Übereinstimmung mit der Last des Motors 34 und demgemäß entsprechend der durch den Sensor 46 erfassten Temperatur des Kühlmittels reguliert. Die Temperatur des Kühlmittels erhöht sich bedingt durch die Wärme, die durch den unter Last betriebenen Motor 34 erzeugt wird. Wie dem Fachmann bekannt, ist eine Motorlast typischerweise von bestimmten Betriebsbedingungen abhängig, denen das Fahrzeug 30 unterworfen ist, wie beispielsweise einer Bergauffahrt und/oder dem Ziehen eines Anhängers. Die auf den Motor 34 wirkende Last führt im Allgemeinen zu einer erhöhten Temperatur im Motorinneren, was wiederum eine Kühlung des Motors erforderlich macht, um dessen gewünschte Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
  • Das Kühlmittel wird im Inneren des Motors 34 so geleitet, dass es am effektivsten Wärme von kritischen Motorbauteilen, wie beispielsweise Lagern (nicht gezeigt, jedoch dem Fachmann bekannt) abführt. Dabei wird das Kühlmittel typischerweise von einer Fluidpumpe (nicht gezeigt) kontinuierlich von dem Motor 34 zu dem Wärmetauscher 36 hin umgewälzt. Bei einem in Fahrt befindlichen Fahrzeug tritt ein Luftstrom X, der Umgebungstemperatur aufweist und sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Bezug auf das Fahrzeug bewegt, durch die Kühlergrillöffnung 32 des Fahrzeugs ein. Wenn das Verschlusssystem 10 offen ist, durchdringt der Luftstrom X zunächst die Ebene des Verschlusssystems, bevor er mit dem Wärmetauscher 36 in Kontakt kommt. In dem Maß, in dem der Luftstrom X den Wärmetauscher 36 erreicht, wird die Kühlmitteltemperatur im Inneren des Wärmetauschers reduziert, bevor das Kühlmittel zu dem Motor 34 zurückgeleitet wird, um dadurch den Motor zu kühlen.
  • Wenn das Verschlusssystem 10 vollständig geschlossen ist, schaffen die Luftklappen 12A–C und 14A–C eine Absperrung des Luftstroms X an der Kühlergrillöffnung 32. Wenn das Verschlusssystem 10 vollständig geöffnet ist, wie in 3 gezeigt, ist jede Luftklappe 14A–C in eine Stellung parallel zu dem Luftstrom X gedreht, welcher bestrebt ist, die Ebene des Verschlusssystems zu durchdringen. Ein vollständig geöffnetes Verschlusssystem 10 ist somit dergestalt ausgelegt, dass es einen im Wesentlichen ungehinderten Durchgang einer solchen Strömung durch die Ebene der Luftklappen erlaubt. Das Verschlusssystem 10 kann durch den Controller 44 auch so reguliert werden, dass der Eintritt des dem Wärmetauscher 36 zuströmenden Luftstroms X in variabler Weise begrenzt wird, indem eine im Wesentlichen synchronisierte Drehung der Luftklappen 12A–C und 14A–C durch das flexible Antriebselement 26 in eine Zwischenstellung erfolgt. Wie für den Fachmann verständlich, handelt es sich bei der Zwischenstellung des Verschlusssystems 10 um eine Stellung, in der die Luftklappen 12A–C und 14A–C teilweise geschlossen sind, wodurch die Menge des von dem Wärmetauscher 36 erhaltenen Luftstroms X unter Kontrolle gehalten wird. Eine angemessene Zwischenstellung der Luftklappen 12A–C wird durch den Controller 44 gemäß einem programmierten Algorithmus gewählt, um dadurch die gewünschte Kühlwirkung auf den Motor 34 zu beeinflussten.
  • Es sind hier zwar die besten Umsetzungsarten der Erfindung im Detail beschrieben, für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, sind jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche erkenntlich.

Claims (10)

  1. Verschlusssystem, welches umfasst: ein erstes Luftklappenelement mit einer ersten Drehachse, wobei das erste Luftklappenelement so ausgelegt ist, dass es sich um die erste Drehachse dreht; ein zweites Luftklappenelement mit einer zweiten Drehachse, wobei das zweite Luftklappenelement so ausgelegt ist, dass es sich um die zweite Drehachse dreht; und ein flexibles Antriebselement, welches das erste Luftklappenelement und das zweite Luftklappenelement funktional miteinander verbindet, um dadurch die Drehung des ersten und des zweiten Luftklappenelements im Wesentlichen zu synchronisieren.
  2. Verschlusssystem nach Anspruch 1, welches weiterhin einen Mechanismus umfasst, der so ausgelegt ist, dass er eine Stellung für das Verschlusssystem zwischen vollständig geöffnet und vollständig geschlossen – unter Miteinbeziehung der jeweiligen Endstellungen – auswählt, indem er das erste und das zweite Luftklappenelement jeweils um seine entsprechende Drehachse dreht.
  3. Verschlusssystem nach Anspruch 2, welches weiterhin einen Controller umfasst, der so ausgelegt ist, dass er den Mechanismus reguliert.
  4. Verschlusssystem nach Anspruch 3, wobei das Verschlusssystem so ausgelegt ist, dass es einen Luftstrom durch eine Kühlergrillöffnung bei einem Fahrzeug regelt.
  5. Verschlusssystem nach Anspruch 4, wobei das Fahrzeug eine Brennkraftmaschine bzw. einen Motor umfasst und der Controller so ausgelegt ist, dass er den Mechanismus gemäß einer Motorlast reguliert.
  6. Verschlusssystem nach Anspruch 5, wobei der Motor durch ein Fluid gekühlt wird, das durch einen Wärmetauscher hindurch umgewälzt wird, und das Fahrzeug einen Sensor umfasst, der so angepasst ist, dass er eine Temperatur des Fluids erfasst, und so ausgelegt ist, dass er die Temperatur an den Controller übermittelt.
  7. Verschlusssystem nach Anspruch 6, wobei der Controller so ausgelegt ist, dass er den Mechanismus dergestalt reguliert, dass dieser das durch den Wärmetauscher hindurch umgewälzte Fluid gemäß der erfassten Temperatur des Fluids kühlt.
  8. Fahrzeug, welches umfasst: eine Brennkraftmaschine bzw. einen Motor, welche(r) durch ein umgewälztes Fluid gekühlt wird; einen Wärmetauscher, der so ausgelegt ist, dass er das Fluid mittels eines Luftstroms abkühlt, nachdem das Fluid den Motor gekühlt hat; eine Kühlergrillöffnung, die so positioniert ist, dass sie von dem zu dem Wärmetauscher hin strömenden Luftstrom durchströmt werden kann; und ein Verschlusssystem zum Regulieren eines Luftstroms durch die Kühlergrillöffnung, wobei das Verschlusssystem umfasst: ein erstes Luftklappenelement mit einer ersten Drehachse, wobei das erste Luftklappenelement so ausgelegt ist, dass es sich um die erste Drehachse dreht; ein zweites Luftklappenelement mit einer zweiten Drehachse, wobei das zweite Luftklappenelement so ausgelegt ist, dass es sich um die zweite Drehachse dreht; und ein flexibles Antriebselement, welches das erste Luftklappenelement und das zweite Luftklappenelement miteinander verbindet, um dadurch die Drehung des ersten und des zweiten Luftklappenelements im Wesentlichen zu synchronisieren.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, welches weiterhin einen Mechanismus umfasst, der so ausgelegt ist, dass er eine Stellung für das Verschlusssystem zwischen vollständig geöffnet und vollständig geschlossen – unter Miteinbeziehung der jeweiligen Endstellungen – auswählt, indem er das erste und das zweite Luftklappenelement jeweils um dessen entsprechende Drehachse dreht.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, welches weiterhin einen Controller umfasst, der so ausgelegt ist, dass er den Mechanismus reguliert.
DE102011015994.0A 2010-04-13 2011-04-04 Fahrzeug mit einem Verschlusssystem zum Regulieren des Luftstroms durch die Kühlergrillöffnung Expired - Fee Related DE102011015994B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/759,057 US8708078B2 (en) 2010-04-13 2010-04-13 Flexible drive element for an angled active shutter
US12/759,057 2010-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015994A1 true DE102011015994A1 (de) 2012-03-01
DE102011015994B4 DE102011015994B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=44760083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015994.0A Expired - Fee Related DE102011015994B4 (de) 2010-04-13 2011-04-04 Fahrzeug mit einem Verschlusssystem zum Regulieren des Luftstroms durch die Kühlergrillöffnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8708078B2 (de)
CN (1) CN102218986B (de)
DE (1) DE102011015994B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200939A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Röchling Automotive AG & Co. KG Luftklappe mit Wellenstumpf mit Polygonprofil
DE102014117816A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Hbpo Gmbh Optimiertes Luftregelsystem für Fahrzeuge
DE102013205955B4 (de) 2012-04-10 2021-10-07 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Abgewinkelte aktive Jalousie mit Doppelantriebsbetätigung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012047528A2 (en) 2010-09-27 2012-04-12 Srg Global, Inc. Shutter system for vehicle grille
US8833498B2 (en) * 2010-10-22 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Shutter control during ambient temperature warm-up across a freezing point
US20120097464A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Control of a shutter via bi-directional communication using a single wire
US8544581B2 (en) * 2011-04-04 2013-10-01 Srg Global, Inc. Drive system for multiple movable systems
US10035405B2 (en) * 2011-07-01 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Louvered rain-hat for the fresh air inlet of a vehicle
US20130081888A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable baseline opening for under-hood airflow
JP5884397B2 (ja) * 2011-10-17 2016-03-15 アイシン精機株式会社 グリルシャッタ装置
CN103121427B (zh) * 2011-11-18 2016-01-13 北汽福田汽车股份有限公司 可调式汽车通风格栅系统以及汽车
US9657632B2 (en) 2012-08-01 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for remote torque control of an aerodynamic air shutter mechanism
KR101945747B1 (ko) * 2012-09-10 2019-02-08 현대모비스 주식회사 차량용 에어 플랩 장치 및 그 페일 판정 방법
KR101360441B1 (ko) * 2012-10-31 2014-02-24 현대자동차주식회사 차량용 액티브 에어플랩 장치
DE102013002362A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-28 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Kühlergrillanordnung eines Fahrzeuges
US10029558B2 (en) * 2013-03-15 2018-07-24 Srg Global, Inc. Grille shutter assembly
US20140273807A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Srg Global , Inc. Grille Shutter Assembly
GB2512071A (en) * 2013-03-19 2014-09-24 Johnson Electric Sa Grille shutter actuator
JP5803976B2 (ja) * 2013-05-13 2015-11-04 マツダ株式会社 車両用シャッター
CN103273899A (zh) * 2013-06-08 2013-09-04 北京汽车股份有限公司 一种可转动式车辆前格栅及具有该前格栅的车辆
FR3010502B1 (fr) * 2013-09-09 2016-04-29 Valeo Systemes Thermiques Volet d'obturation de ventilation pour automobile
FR3012772B1 (fr) * 2013-11-07 2018-03-23 Psa Automobiles Sa. Dispositif de regulation d'un flux d'air
US9409474B2 (en) 2013-11-27 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for adjusting grille shutters based on temperature and position feedback
US10364735B2 (en) * 2013-11-27 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Method for adjusting vehicle grille shutters based on vehicle speed and direction of grille shutter adjustment
KR101532976B1 (ko) * 2014-09-01 2015-07-01 현대모비스 주식회사 차량용 에어 플랩 장치
CN104325878A (zh) * 2014-10-28 2015-02-04 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车进风格栅自动调节控制装置及控制方法
US9950612B2 (en) 2015-06-17 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adjusting vehicle grille shutters based on engine operation
DE102015109698B4 (de) * 2015-06-17 2021-06-24 Hbpo Gmbh Kühlsystem für ein Fahrzeug
AU2016204260B2 (en) 2015-06-25 2021-04-08 Hunter Douglas Inc. Shutter assembly with motorized louver drive system
DE102015213524B4 (de) 2015-07-17 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern von Durchströmöffnungen in Lüftungsgittern von Kraftfahrzeugen
US9956866B2 (en) 2015-10-16 2018-05-01 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Active grille shutter
CN105857227A (zh) * 2016-04-14 2016-08-17 天津百利机械装备集团有限公司中央研究院 一种智能调节式护栅
DE102016225112A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftklappenvorrichtung mit einer Mehrzahl von Luftklappen mit sequenziell endender Luftklappenbewegung
US10093173B1 (en) * 2017-07-26 2018-10-09 Srg Global Inc. Active grille shutter system with louver compensation feature
DE102017215989A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug
JP6922654B2 (ja) * 2017-10-27 2021-08-18 豊田合成株式会社 車両用グリルシャッタ装置
DE102017222678A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftklappenvorrichtung mit Schaltwalze mit Steuernuten auf der Mantelfläche
FR3075115B1 (fr) * 2017-12-18 2021-05-28 Plastic Omnium Cie Systeme aerodynamique actif deformable
CN108382192A (zh) * 2018-03-21 2018-08-10 安徽安凯汽车股份有限公司 一种新型客车舱门散热结构
FR3094674B1 (fr) * 2019-04-03 2021-04-16 Flex N Gate France Dispositif d’aération pour un véhicule, procédé de montage associé
US11660937B2 (en) 2019-10-07 2023-05-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle register assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT275977B (de) 1968-04-29 1969-11-10 Helmut Haltrich Elastische Kupplung
DE1918621C3 (de) 1969-04-12 1972-01-20 Stromag Maschf Elastische Wellenkupplung
GB2131150B (en) * 1982-10-08 1986-06-04 Stephen Hugh Phillips Vehicle radiator grille with shuttered operation
DE19800055A1 (de) 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Lamellenwand, insbesondere für die Kühlluftzuführung zur Antriebsmaschine eines Fahrzeugs
DE19812223A1 (de) 1998-03-19 1999-09-23 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Drehsteife, spielfreie, elastische Metallbalgkupplung zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Wellen
CN2387292Y (zh) 1999-09-10 2000-07-12 涂文瑞 冷暖清风扇
DE10231995A1 (de) 2002-07-15 2004-01-29 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Ausgleichskupplung für Axialversatz
FR2860575B1 (fr) 2003-10-06 2006-10-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation d'un flux d'air entrant notamment sous le capot d'un vehicule automobile
US20060095178A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Freightliner Llc Controlling the flow of air through at least one vehicle opening at a front portion of the vehicle
DE102004056328A1 (de) 2004-11-22 2006-06-08 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung und Verfahren zur Herstellung einer Faltklappe
DE102006021664B4 (de) 2005-08-10 2020-09-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Balgkupplung
US7866737B2 (en) * 2007-01-31 2011-01-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material actuated louver system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205955B4 (de) 2012-04-10 2021-10-07 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Abgewinkelte aktive Jalousie mit Doppelantriebsbetätigung
DE102013200939A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Röchling Automotive AG & Co. KG Luftklappe mit Wellenstumpf mit Polygonprofil
DE102014117816A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Hbpo Gmbh Optimiertes Luftregelsystem für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20110247779A1 (en) 2011-10-13
US8708078B2 (en) 2014-04-29
DE102011015994B4 (de) 2014-05-28
CN102218986A (zh) 2011-10-19
CN102218986B (zh) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015994B4 (de) Fahrzeug mit einem Verschlusssystem zum Regulieren des Luftstroms durch die Kühlergrillöffnung
DE102011015993B4 (de) Verschluss mit versetztem Luftklappendrehpunkt
DE102013205955B4 (de) Abgewinkelte aktive Jalousie mit Doppelantriebsbetätigung
DE102012209681B4 (de) Fahrzeug mit zwei kühlergrillöffnungen und einer vor einer der kühlergrillöffnungen angeordneten verschlussanordnung
DE102011111265B4 (de) Verbundverschlusssystem
DE102011015260B4 (de) Antriebsstrang-Wärmeregelung mittels Kühlergrill-Luftstromverschlussklappen
DE102013214754B4 (de) Verfahren zum Initialisieren des Betriebs eines Fahrzeugkühlergrillverschlusses
DE102011117561B4 (de) System und verfahren zur erhöhung der betriebseffizienz eines antriebsstrangs durch steuern eines luftleitverschlusses
DE102011122815B4 (de) Verfahren zum überwachen des betriebs eines verschlusses
DE102012218296B4 (de) Verschlusssystem
DE102012217438A1 (de) Umgestaltbare basisöffnung für eine motorraum-luftströmung
DE102014117565B4 (de) System zur Steuerung einer Luftströmung in einen Kraftfahrzeug-Motorraum
DE60016474T2 (de) Strömungsmaschine mit einem mit einer Abkühlvorrichtung versehenen Untersetzungsgetriebe
DE102017115190B4 (de) Anordnung zum Enteisen eines Wärmetauschers
DE102012219088A1 (de) Fahrzeugkühlergrillverschluss
DE102013206042A1 (de) Abgeschirmte Festanschläge für eine aktive Jalousie
DE102011116362A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines verschlusses in einem fahrzeug über einen kühlerlüfter-arbeitszyklus
DE102012206367A1 (de) System und verfahren zur verschlusssteuerung
DE102012209980A1 (de) Kombiniertes Kondensationskühler-Lüftermodul und Bremskühlkanal-Verschlusssystem
DE102012101175B4 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102011116394A1 (de) Steuerung eines Verschlusses über bidirektionale Kommunikation unter Verwendung eines Einzeldrahtes
DE3136673A1 (de) Stark aufgeladene und mit luftkuehlungssystem ausgestattete brennkraftmaschine sowie kuehlungssystem fuer derartige brennkraftmaschinen
DE102014109873B4 (de) Erwärmungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem mit zwei Klappen für eine teilweise Umwälzung in dem Klimaanlagensystem
DE102015223373A1 (de) Luftströmungs-führungssystem für fahrzeuge
DE102014219747A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem von Kühlluft durchströmbaren Motor- oder Aggregateraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee