DE102011015769A1 - Vorrichtung zur Trocknung - Google Patents

Vorrichtung zur Trocknung Download PDF

Info

Publication number
DE102011015769A1
DE102011015769A1 DE102011015769A DE102011015769A DE102011015769A1 DE 102011015769 A1 DE102011015769 A1 DE 102011015769A1 DE 102011015769 A DE102011015769 A DE 102011015769A DE 102011015769 A DE102011015769 A DE 102011015769A DE 102011015769 A1 DE102011015769 A1 DE 102011015769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
container
drying
air
drying air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011015769A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011015769A priority Critical patent/DE102011015769A1/de
Publication of DE102011015769A1 publication Critical patent/DE102011015769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/08Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements
    • F26B9/082Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements mechanically agitating or recirculating the material being dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/24Wood particles, e.g. shavings, cuttings, saw dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Trocknung eines luftdurchlässigen Substrates mit Warm-/Heißluft als Trocknungsluft, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Trocknungsluft belüftete Produktbehälter als Trocknungszone dient und mit einer Rühreinrichtung ausgerüstet ist.

Description

  • Es ist bekannt, dass zur Trocknung von luftdurchlässigen Substraten Warm- bzw. Heißluft-Trocknungsanlagen (Warm-/Heißlufttemperaturen von etwa 40 bis 200°C) verwendet werden. Bei den Produkten kann es sich insbesondere um nachwachsende Rohstoffe handeln.
  • In den letzten Jahren wird Effektivität der Energienutzung zu einem immer größeren Thema. Grund hierfür sind die eingeschränkten Ressourcen und die Preissteigerungen für fossile Brennstoffe. Die Nutzung von Abwärme aus Kraft-Wärme-Kopplungen oder Kraftwerken wird immer attraktiver. Daher steigt die Nachfrage nach sinnvollen Wärmenutzungskonzepten stetig an. Die Trocknung von nachwachsenden Rohstoffen zum Zweck der Veredelung, z. B. zur Erhöhung des Brennwerts, ist eine solche sinnvolle Wärmenutzung.
  • In der Folge wird beispielhaft die Trocknung von Holzhackschnitzeln betrachtet.
  • Holzhackschnitzel aus Frischholz oder feuchtem Altholz weisen eine Feuchte von ca. 30 bis 70% auf. Damit sind sie nur kurzfristig lagerfähig und haben durch den hohen Feuchtegehalt einen sehr geringen Brennwert. Durch Trocknung werden die Holzhackschnitzel lagerfähig und der Brennwert wird deutlich erhöht.
  • Der Stand der Trocknungs-Technik für Hackschnitzel kennt verschiedene Trocknersysteme:
    • 1a.) Belüftete Flachlager mit Lochboden
    • 1b.) Belüftete Container mit Lochboden
    • 2a.) Schubbodentrockner mit Lochboden
    • 2b.) Bandtrockner
    • 3a.) Schachttrockner
    • 4a.) Trommeltrockner
    • 4b.) Schneckentrockner
    • 4c.) Schubwendetrockner
  • Die Systeme 1a und 1b sind Satztrockner, in denen das Produkt nach der Befüllung ruht und nicht vermischt wird. Durch die einseitige Belüftung von unten wird das Produkt sehr inhomogen getrocknet. Nach dem Trocknungsvorgang wird der Trockner komplett entleert.
  • Die Systeme 2a bis 2b sind Satz- oder Durchlauftrockner. Zur Befüllung, insbesondere im Durchlaufbetrieb der Trockner, benötigt man einen Beschickungsapparat. Das Produkt wandert durch die Trockner, wird dabei aber nicht durchmischt. Hilfsweise werden einzelne Stachelwalzen eingebaut oder auf dem Weg die Luftführung gewechselt, was technisch sehr aufwendig ist, damit das Produkt gleichmäßiger getrocknet wird.
  • Die Systeme 3a sind Satz- oder Durchlauftrockner. Zur Befüllung erfolgt entweder direkt von oben oder über eine Beschickungseinrichtung. Das Produkt wandert von oben nach unten durch die Trockner, wird dabei aber nicht durchmischt. Solche Trockner sind bauartbedingt sehr hoch, was eine Beschickung von oben sehr aufwendig gestaltet.
  • Die Systeme 4a bis 4c sind Durchlauftrockner, in denen das Produkt absatzweise oder ständig verrührt wird. Dies führt zu einer homogenen Produktfeuchte. Zur Befüllung jedoch benötigt man auch hier einen zusätzlichen Beschickungsapparat bzw. -behälter. Mit den Systeme 4a bis 4c können zufriedenstellende Trocknungsergebnisse erzielt werden. Sie sind aber in aller Regel sehr kostenintensiv in der Anschaffung.
  • Der Bedarf zur Trocknung von Hackschnitzel ist sehr hoch, d. h. es gibt eine große Menge verfügbarem Nassprodukt. Der durch die Trocknung erzielbare kaufmännische Mehrwert für getrocknete Hackschnitzel rechtfertigt jedoch keine kostenintensiven Investitionen und hohe Betriebskosten. Als Wärmequelle kommt daher vor allem kostengünstige Abwärme aus Blockheizkraftwerken, z. B. in einer Biogasanlage, infrage.
  • Der angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technische Lösung zu finden, die die Investitionskosten gering hält und eine einfache Trocknung mit geringem technischen, organisatorischen und personellen Aufwand ermöglicht.
  • Mit 1a bis 4c wurden verschiedene verfügbare Trocknungssystem beschrieben, die darunter leiden, dass sie nur einzelnen und nicht allen oben beschriebenen Anforderungen an eine optimale technische Lösung für die Trocknung von Hackschnitzeln genügen.
  • Im Gegensatz dazu erfüllt die angegebene Erfindung die oben genannten Anforderungen:
    Sie ist technisch einfach, weil sie im Wesentlichen aus einem Produktbehälter besteht, der alle erforderlichen Funktionen zusammenfasst. Er dient als Beschickungsbehälter, Mischbehälter und Trocknungsbehälter in einem. Dadurch entfallen Investitionen für zusätzliche technische Einrichtungen, was die Gesamtinvestition der Anlage im Vergleich mit anderen Systemen gering hält.
  • Durch die Mischfunktion wird ein sehr hochwertiges und homogenes Endprodukt erzeugt, das sich im Vergleich gegenüber den Systemen ohne Mischfunktion in Qualität und Marktwert deutlich abhebt.
  • Die Erfindung unterscheidet sich somit im Wesentlichen vom Stand der Technik, dass bisher alle Trockner mit voller oder eingeschränkter Mischfunktion stets einen zusätzlichen Beschicker oder Beschickungsbehälter benötigten oder alle Trockner, in denen der Trocknungsraum direkt mit Trocknungsprodukt beschickt werden kann, keine Mischfunktion aufweisen.
  • Die einfache Anlagenkonfiguration ist wartungsarm und kann einfach bedient werden. Durch den möglichen Satzbetrieb ist der zeitliche Aufwand für das Bedienpersonal auf die Befüll- und Entleerzeit beschränkt. Dadurch werden Betriebs- und Personalkosten minimiert.
  • Zusammengefasst: Mit der Erfindung lässt sich bei geringer Investition und geringem Aufwand ein gleichmäßig gutes Trocknungsergebnis erzielen.
  • Durch die Nutzungsmöglichkeit von Abwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung oder Kraftwerken kann diese Art der Trocknung einen effektiven Beitrag zur Energieinsparung leisten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand einer Ausführungsvariante einer Trocknungsanlage für Holzhackschnitzel im Satzbetrieb mit Abwärmenutzung aus einer Biogasanlage zur Stromerzeugung erläutert. Die Konfiguration entspricht 1.
  • Die Trocknungsanlage wird in der Nähe einer Biogasanlage mit Blockheizkraftwerk zur Stromerzeugung aufgestellt. Alternativ kann die Trocknungsanlage auch über eine Fernwärmeleitung mit Wärme versorgt werden.
  • Die Trocknungsanlage besteht aus einem zylinderförmigen Produktbehälter (1). Dieser ist mit einer Rührvorrichtung, hier ausgeführt als Rührschwert (2) ausgestattet. Der Antrieb erfolgt über einen Motor (3), der hier unter dem Rührbehälter angeordnet ist.
  • Der Produktbehälter ist nach oben hin offen. Über die Öffnung (4) werden die nassen Hackschnitzel (5) z. B. mit einem Frontlader in den Produktbehälter eingefüllt.
  • Vor Befüllung und während des Trocknungsprozesses ist der Absperrschieber (6) geschlossen.
  • Im Behälter ist ein (hier) zentrales Tauchrohr (7) angeordnet. Es muss genügend Produkt in den Behälter eingefüllt werden, dass das untere, offene Ende (8) des Tauchrohres ausreichend hoch mit Produkt bedeckt ist.
  • Nach der Befüllung wird die Lüftungstechnik, bestehend aus Warmwasser-Luft-Wärmetauscher (9) und Ventilator (10) eingeschaltet.
  • Über ein Luftleitungssystem (11) wird Trocknungsluft dem Tauchrohr zugeführt. Die Trocknungsluft wird von einem Ventilator (10) aus der Umgebung angesaugt (12). Die Luftmenge kann z. B. über einen Frequenzumrichter (hier nicht dargestellt) für den Ventilator geregelt werden.
  • Die angesaugte Luft wird über einen Warmwasser-Luft-Wärmetauscher (9) auf die gewünschte Trocknungslufttemperatur erwärmt. Der Wärmetauscher ist über eine Rohrleitung (13) mit dem Blockheizkraftwerk der Biogasanlage (hier nicht dargestellt) verbunden und wird darüber mit Warmwasser versorgt. Bei einer Vorlauftemperatur von etwa 90°C kann so eine Trocknungslufttemperatur von etwa 80°C eingestellt werden. In diesem Fall ist die Temperatur über ein Regelthermostat (14) und eine Mischerschaltung (15) in der Warmwasserversorgung regelbar.
  • Der Ventilator (10) drückt die erwärmte Trocknungsluft über das Luftleitungssystem (11) in das Tauchrohr (7). Über die Öffnung (8) strömt die Luft in die Produktschüttung (5) ein, und durchströmt diese. Dabei gibt das Produkt Feuchtigkeit an die Trocknungsluft ab, welche sich dadurch auffeuchtet und abkühlt. Nach Austritt aus der Produktschüttung wird die feuchte Abluft (16) über die Behälteröffnung (4) an die Umgebung abgeleitet.
  • Die Rühreinrichtung (2) wird nach Bedarf aktiviert, sodass sich die Produktschüttung durchmischt. Intervall und Dauer des Rührvorgangs können über eine Steuerung (hier nicht dargestellt) eingestellt werden. Der einzelne Rührvorgang muss nicht zwangsweise eine komplette Vermischung bewirken. Es ist entscheidend, dass über den gesamten Trocknungszyklus durch mehrere Rührvorgänge eine Vergleichmäßigung erfolgt.
  • Das Ende des Trocknungszyklus ist erreicht, wenn die erwünschte Endfeuchte erzielt ist. Dies kann z. B. über eine Feuchtemessung (hier nicht dargestellt) überprüft werden. Es ist auch möglich, eine feste Trocknungszeit in der Steuerung vorzugeben. Eine andere Variante wäre es, die Überwachung der Feuchte und die Abschaltung über eine Wiegeeinrichtung (hier nicht dargestellt), z. B. über sog. Wiegestäbe, zu erreichen. Diese kann man unterhalb der Behälterfüße bzw. des Behälterrahmens (17) anordnen.
  • In 1 ist die Lüftungstechnik nur schematisch dargestellt. In der tatsächlichen Ausführung der hier beispielhaft beschrieben Anlage ist die Lüftungstechnik, bestehend aus Wärmetauscher (9), Ventilator (10) sowie das Luftleitungssystem (11) gemeinsam mit dem Produktbehälter (1) auf einem Rahmen (17) montiert. Der Rahmen kann auch als Fahrgestell ausgeführt sein (hier nicht dargestellt).
  • Am Ende der Trocknungszeit wird die Warmwasserzufuhr unterbrochen. So kann bei Bedarf über die oben beschriebene Lüftungstechnik kalte Luft zur Kühlung des Produkts zugeführt werden. Am Ende der Kühlzeit wird der Ventilator (10) abgeschaltet und somit die Luftzufuhr unterbrochen.
  • Bei einfacheren Systemen ist es auch möglich, die Lüftungstechnik während des Befüll- und Entleervorgangs weiter zu betreiben.
  • Zur Entleerung wird das Austragsförderband (18) eingeschaltet und der Absperrschieber (6) des Produktbehälters (1) geöffnet. Über die Rühreinrichtung (2) wird der Austrag des Produkts unterstützt, indem das Produkt zur Öffnung am Absperrschieber transportiert wird. Das Produkt entweicht über die Öffnung und wird mittels Austragsförderband (18) abgefördert. Danach kann das Produkt z. B. mittels Frontlader oder einer weiteren Fördertechnik z. B. in ein Trockenlager transportiert werden (hier nicht dargestellt).
  • Nach Entleerung wird der Schieber (6) wieder geschlossen und das Austragsförderband (18) abgeschaltet. Danach kann mit einem erneuten Befüll- und Trocknungszyklus begonnen werden.
  • Es zeigen
  • 1: Schematische Darstellung in Ansicht und Draufsicht mit Kennzeichnung der Funktionsbereiche und Luftführung (kleine Pfeile kennzeichnen Luftströmung): Ausführung mit Tauchrohr, Absperrschieber zur Entleerung und Austragförderband
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen dargestellt.
  • 2: Schematische Darstellung in Ansicht und Draufsicht mit Kennzeichnung der Funktionsbereiche und Luftführung (kleine Pfeile kennzeichnen Luftströmung): Ausführung mit halbdachförmigen Lamellen in der Behälterseitenwand mit Austragsschnecke
  • In 2 ist beispielhaft eine Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt, bei welcher die Trocknungsluft vom Ventilator (10) über das Luftleitungssystem (11) in nach unten offene, halbdachfömige Lamellen (19) in der Seitenwand des Produktbehälters (1) gedrückt wird. Die Trocknungsluft strömt nun über die unteren Öffnungen der halbdachförmigen Lamellen (19) in die Produktschüttung (5) ein und wird mit dem Produkt in Kontakt gebracht. Dabei gibt das Produkt Feuchtigkeit an die Trocknungsluft ab, welche sich dadurch auffeuchtet und abkühlt. Nach Austritt aus der Produktschüttung wird die feuchte Abluft (16) über die Behälteröffnung (4) an die Umgebung abgeleitet.
  • Die Lüftungstechnik ist technisch mit der Lüftungstechnik aus 1 vergleichbar. Ebenso läuft der Befüllungs- und Trocknungsvorgang vergleichbar wie oben beschrieben ab. Daher werden Lüftungstechnik und Befüllungs- und Trocknungsvorgang hier nicht beschrieben.
  • In 2 ist weiterhin beispielhaft eine weitere Variante der Produktaustragung dargestellt. Zur Entleerung wird die Austragsschnecke (21) eingeschaltet. Über die hier als Bodenöffnung (20) ausgeführte Öffnung im Behälter (1) läuft das Produkt in die Austragsschnecke (21) und wird von dieser aus dem Trockner transportiert. Über die Rühreinrichtung (2) wird der Austrag des Produkts unterstützt, indem das Produkt zur Bodenöffnung (20) transportiert wird. Am Auslauf der Austragsschnecke (21) kann das Produkt z. B. mittels Frontlader oder einer weiteren Fördertechnik z. B. in ein Trockenlager transportiert werden (hier nicht dargestellt).
  • 3: Schematische Darstellung in Ansicht und Draufsicht mit Kennzeichnung der Funktionsbereiche und Luftführung (kleine Pfeile kennzeichnen Luftströmung): Ausführung mit Löchern bzw. Schlitzen im Behälterboden und Absperrschieber zur Entleerung
  • In 3 ist beispielhaft eine Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt, bei welcher die Trocknungsluft vom Ventilator (10) über das Luftleitungssystem (11) unter einen Lochboden (22), hier ausgeführt als Zwischenboden des Produktbehälters (1) mit schuppenförmigen Schlitzöffnungen, gedrückt wird. Die Trocknungsluft strömt durch die schuppenförmigen Schlitzöffnungen des Lochbodens (22) in die Produktschüttung (5) ein und wird mit dem Produkt in Kontakt gebracht. Dabei gibt das Produkt Feuchtigkeit an die Trocknungsluft ab, welche sich dadurch auffeuchtet und abkühlt. Nach Austritt aus der Produktschüttung wird die feuchte Abluft (16) über die Behälteröffnung (4) an die Umgebung abgeleitet.
  • Die Lüftungstechnik ist technisch mit der Lüftungstechnik aus 1 und 2 vergleichbar. Ebenso läuft der Befüllungs- und Trocknungsvorgang vergleichbar wie oben beschrieben ab. Daher werden Lüftungstechnik und Befüllungs- und Trocknungsvorgang hier nicht beschrieben.
  • In 3 ist weiterhin beispielhaft eine weitere Variante der Produktaustragung dargestellt. Zur Entleerung wird der Absperrschieber (6) des Produktbehälters (1) geöffnet. Über die Rühreinrichtung (2) wird der Austrag des Produkts unterstützt, indem das Produkt zur Öffnung am Absperrschieber (6) transportiert wird. Das Produkt fällt aus Öffnung (23) und kann danach z. B. mittels Frontlader oder einer weiteren Fördertechnik z. B. in ein Trockenlager transportiert werden (hier nicht dargestellt).
  • Die Erfindung kann auch in einer anderen, ähnlichen Konfiguration angewandt werden, z. B. kann die Austragsschnecke aus 2 auch bei 1 anstelle des Austragsförderbands oder als Ergänzung in 3 Anwendung finden.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Trocknung eines luftdurchlässigen Substrates mit Warm-/Heißluft als Trocknungsluft, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Trocknungsluft belüftete Produktbehälter als Trocknungszone dient und mit einer Rühreinrichtung ausgerüstet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Produktbehälter direkt mit Produkt befüllt wird, wodurch eine zusätzliche Beschickungs- oder Dosiereinrichtung nicht erforderlich ist. Vielmehr ist der Produktbehälter Trocknungs- und Beschickungsbehälter zugleich.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei als Produktbehälter ein Mischbehälter Verwendung findet, welcher herkömmlicherweise in Futtermischern, Futtermischwagen oder in Biogasanlagen zur Substratmischung oder Substrateinbringung Verwendung findet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rühreinrichtung als Rührschwert oder als Rührschnecke ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Austragsvorrichtung ausgestattet ist, welche als Austragsschnecke, Austragskettenförderer oder Austragsförderband ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Produktbehälter mit einem Absperrschieber zur Entleerung ausgestattet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Produktbehälter über eine Öffnung von oben mit Produkt beschickt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Trocknungsluft mit einem Wärmtauscher mit Wasser oder Dampf beheizt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Trocknungsluft mit Abwärme aus einem Blockheizkraftwerk beheizt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Trocknungsluft mit einem Heizkessel oder einem Lufterhitzer beheizt wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Trocknungsluft über ein in die Produktschüttung eingetauchtes Zuluftrohr (Tauchrohr) in die Produktschüttung einströmt und mit dem Produkt in Kontakt gebracht wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Trocknungsluft über nach unten offene, halbdachfömige Lamellen in der Behälterseitenwand oder im Zuluftrohr in die Produktschüttung einströmt und mit dem Produkt in Kontakt gebracht wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Trocknungsluft über Löcher oder Schlitze im Behälterboden, in der Behälterseitenwand oder im Zuluftrohr in die Produktschüttung einströmt und mit dem Produkt in Kontakt gebracht wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Trocknungsluft mittels eines Gebläses durch die Produktschüttung befördert wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Produktbehälter, die Rühreinrichtung und das Gebläse auf einem Transportrahmen oder Fahrgestell montiert sind.
  16. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 15, wobei es sich bei dem zu behandelnden Substrat um nachwachsende Rohstoffe handelt, insbesondere um Holzhackschnitzel.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei als Produktbehälter ein Mischbehälter Verwendung findet, welcher herkömmlicherweise in Futtermischern, Futtermischwagen oder in Biogasanlagen zur Substratmischung Verwendung findet.
DE102011015769A 2011-04-01 2011-04-01 Vorrichtung zur Trocknung Withdrawn DE102011015769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015769A DE102011015769A1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Vorrichtung zur Trocknung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015769A DE102011015769A1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Vorrichtung zur Trocknung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015769A1 true DE102011015769A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46844993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015769A Withdrawn DE102011015769A1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Vorrichtung zur Trocknung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011015769A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2889537A1 (de) * 2013-12-04 2015-07-01 Rupert Kaindl Trocknungsanlage sowie Verbrennungsanlage
CN112629189A (zh) * 2021-01-13 2021-04-09 隆正全 一种中药材加工设备及加工工艺
CN113432388A (zh) * 2021-06-23 2021-09-24 安徽盛安堂药业有限公司 一种牡丹皮的烘干装置
CN114688852A (zh) * 2022-03-08 2022-07-01 阜南县中信柳木工艺品有限公司 用于成型木制品的智能烘干房

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2889537A1 (de) * 2013-12-04 2015-07-01 Rupert Kaindl Trocknungsanlage sowie Verbrennungsanlage
CN112629189A (zh) * 2021-01-13 2021-04-09 隆正全 一种中药材加工设备及加工工艺
CN113432388A (zh) * 2021-06-23 2021-09-24 安徽盛安堂药业有限公司 一种牡丹皮的烘干装置
CN114688852A (zh) * 2022-03-08 2022-07-01 阜南县中信柳木工艺品有限公司 用于成型木制品的智能烘干房

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639349B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
DE102011015769A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung
DE3844700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen aufbereitung organischer stoffe
DE202005003070U1 (de) Behälter einer Dosiereinrichtung für Biogasanlagen
DE202007005577U1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Belüften und Trocknen von Rohstoffen
DE2500014C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müll und/oder Schlamm
DE2527195C3 (de) Anlage zur Aufbereitung von Mull und/oder eingedicktem Schlamm
DE102010005253B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und/oder Aufbereiten von flüssigem Gärrest aus einem Nachgärer und/oder Fermenter einer Biogasanlage
EP2326900A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
DE60008718T2 (de) Verfahren zur trocknung von schlamm, spülwasser und industriellem abwasser und/oder rückständen
CN206192079U (zh) 一种高质量油茶籽烘干装置
AT14386U1 (de) Vortrocknungsvorrichtung für eine trocknungsanlage
AT408985B (de) Rotteanlage
CN103288323A (zh) 电加热污泥处理系统
DE102021101277A1 (de) Maschine zur Schnellkompostierung von pflanzlichen Küchenabfällen
DE102018213432B3 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners
TWM614069U (zh) 農業用乾燥機
CN103601354A (zh) 链板式天然气加热污泥干化装置及污泥干化处理方法
CN108501279A (zh) 一种立体栽培专用固化基质工业化生产装置及其工艺流程
CN208229724U (zh) 一种用于油漆的调色搅拌装置
CN220744673U (zh) 一种饲料生产用定量下料装置
JP3018734U (ja) 牛の糞尿乾燥装置
DE2052334A1 (en) Granule drying - with primary and secondary heated air streams in the hopper
DE10357559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten lösungsmittelhaltigen Materialien, insbesondere Materialbahnen, sowie katalytische Nachverbrennungsanlage zum Reinigen eines lösungsmittelhaltigen Mediums
EP2592373A2 (de) Eindicker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination