DE102011015337A1 - Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems - Google Patents

Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102011015337A1
DE102011015337A1 DE201110015337 DE102011015337A DE102011015337A1 DE 102011015337 A1 DE102011015337 A1 DE 102011015337A1 DE 201110015337 DE201110015337 DE 201110015337 DE 102011015337 A DE102011015337 A DE 102011015337A DE 102011015337 A1 DE102011015337 A1 DE 102011015337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
tempering
housing
tempering fluid
battery modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110015337
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Georg Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE201110015337 priority Critical patent/DE102011015337A1/de
Priority to EP12710146.7A priority patent/EP2692014A1/de
Priority to PCT/EP2012/001219 priority patent/WO2012130406A1/de
Publication of DE102011015337A1 publication Critical patent/DE102011015337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Batterietemperiersystem, ein Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batterietemperiersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Batterietemperiersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems gemäß des Anspruchs 9.
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit einem das Fahrzeug zumindest teilweise antreibenden Elektroantrieb wird die elektrische Energie in einer Vielzahl von einzelnen Batteriemodulen, welche zu einer Batteriemodulgruppe zusammengefasst sind, gespeichert. Je nach Anwendung bzw. aktuell von dem Fahrer des Kraftfahrzeuges abgerufenem Leistungsniveau werden aus den Batterien Spitzenleistungen zwischen 10 kW und bis über 100 kW entnommen. Hierbei kommt es innerhalb der Batteriemodulgruppen aufgrund der abgerufenen Leistung zu einer extremen Wärmeentwicklung, die eine effektive Temperierung der Batteriemodulgruppe bzw. der Batteriemodule notwendig macht.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Temperierkonzepten für Batterien bekannt.
  • Das Dokument EP 1 458 049 B1 offenbart ein Batterietemperiersystem, in welchem stangenförmig ausgebildete Batteriemodule zu Batteriemodulgruppen zusammengefasst werden und von einem Luftstrom – quer zur Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule verlaufend – gekühlt werden, indem die Luft durch die Lücken zwischen den einzelnen Batteriemodulen strömt und dabei die in dem Batteriemodul entstandene Wärme aufnimmt und ableitet. Da in Strömungsrichtung der Luft diese in Folge dessen steigend an Temperatur zunimmt, werden in Strömungsrichtung weiter hinten liegende Batteriemodule entsprechend schlechter abgekühlt als die vorgelagerten Batteriemodule. Um diesen Effekt zu kompensieren ist vorgesehen, dass einzelne Batteriemodulgruppen unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen, so dass eine gleichmäßige Kühlung möglichst aller Batteriemodule bzw. Batteriemodulgruppen erfolgt.
  • Die Schrift US 5,866,276 A beschreibt eine Batterietemperiersystem, bei welchem die Batteriekühlung durch in den Wandungen eines Batteriegehäuses gleichmäßig und gleichförmig ausgebildete Öffnungen Luft um und quer zu stangenförmig ausgebildeten Batteriemodulen fließt und so die Batteriemodule gleichmäßig kühlt.
  • Das Dokument DE 10 2009 013 651 A1 offenbart ein Kühlsystem für Batterien, bei welchem Batteriemodule innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind und parallel zur Längserstreckung der Batteriemodule eine Temperierfluidströmung ausgebildet wird bzw. ausbildbar ist. Hierbei ist vorgesehen, eine zentrale Zu- und eine zentrale Ableitung ober- und unterhalb der Batteriemodule vorzusehen und die Temperierfluidströmung zwischen den Batteriemodulen über eine entsprechende Fluidströmung innerhalb mehrerer Kühlkörper zwischen den Batteriemodulen zu realisieren. Um auf unterschiedliche und ortsabhängige Temperaturniveaus von Batteriemodulen zu reagieren, ist vorgesehen, dass jeder der Mehrzahl von Kühlkörpern einzeln über Schaltventile angesteuert werden kann um eine leitende Verbindung zwischen der Zuleitung und der Ableitung herzustellen.
  • Das Dokument EP 1 026 770 A1 offenbart eine Anordnung von stangenförmigen Batteriemodulen, welche innerhalb eines Gehäuses mittels eines Sauggebläses mit Luft umspült und gekühlt werden können. Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung in den Batteriemodulen bzw. innerhalb des Batteriegehäuses zu erzeugen, ist zum einen vorgesehen, die Abstände zwischen den einzelnen Batteriemodulen zu variieren. Zum anderen können mittels zusätzlich in den Strömungsweg eingebrachter Wirbelelemente Turbulenzen erzeugt werden, welche die durch das Gehäuse strömende Luft verwirbeln. Ein weiterer Ansatz besteht darin, das Gehäuse entlang seines Strömungsweges in der Querschnittsfläche zu verkleinern, so dass sich die Strömungsgeschwindigkeit der Luft erhöht und somit ebenfalls eine gleichmäßigere Kühlung der Batteriemodule erzielt werden kann.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Batterietemperiersysteme ist deren komplexer und aufwendiger Aufbau. Entgegen einer möglichst kompakten Anordnung der Batteriemodule werden diese weiter zueinander beabstandet angeordnet oder es werden zusätzliche aufwendige und störanfällige Bauteile benötigt. In Folge dessen weisen die Batterietemperiersysteme des Stands der Technik verhältnismäßig große Abmessungen im Bezug auf die Zahl der zu temperierenden Batteriemodule auf, so dass wertvoller Bauraum unnötigerweise verbraucht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu beheben und ein Batterietemperiersystem anzugeben, welches eine effiziente und gleichmäßige Temperierung von Batteriemodulen ermöglicht und gleichzeitig eine möglichst kompakte Bauform aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen dem Temperierfluideinlass und dem Temperierfluidauslass mindestens ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement angeordnet ist, welches eine Mehrzahl von Öffnungen mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen aufweist. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen eines Strömungsverteilerelementes, welche eine Mehrzahl von Öffnungen mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen aufweist, kann in vorteilhafter Weise mit einem äußerst geringen zusätzlichen Bauraum (das Strömungsverteilerelement kann nur wenige Millimeter dick sein) eine zwischen einem Temperierfluideinlass und einem Temperierfluidauslass gebildete Temperierfluidströmung so gesteuert und gelenkt werden, dass durch die unterschiedlich großen Querschnittsflächen der Öffnungen eine entsprechende Mehrzahl von unterschiedlich stark ausgebildeten Einzeltemperierfluidströmungen durch die Freiräumen zwischen den Batteriemodulen sowie durch die Freiräume zwischen den Batteriemodulen und der Gehäusewandung strömen. Durch die gezielte Anpassung der Temperierfluidströmung, welche durch das Strömungsverteilerelement dorthin gelenkt wird, wo die an den Batteriemodulen entstehende Wärme gezielt abgeführt werden kann, lässt sich zudem die Leistung der Temperierfluidfördereinheit verringern, da nicht mehr die heißeste Stelle innerhalb der Batteriemodulgruppe die Gesamtleistung der Temperierfluidfördereinheit bestimmt, sondern dieser Bereich entsprechend durch die Wahl einer gegenüber den anderen Öffnungen größeren Querschnittsfläche gezielt stärker gekühlt werden kann. Insgesamt lässt sich aufgrund dessen, wie obenstehend bereits erläutert, die Leistung der Temperierfluidfördereinheit reduzieren und somit sowohl der Energieverbrauch dieser Temperierfluidfördereinheit als auch deren Abmessung – und damit der beanspruchte Baurauminnerhalb eines Kraftfahrzeuges – verringert werden. Der über die Temperierfluidfördereinheit aufgebrachte bzw. erzeugte Differenzdruck zwischen dem Temperierfluideinlass und dem Temperierfluidauslass kann dabei relativ konstant gehalten werden was insbesondere Vorteile bezüglich der Lebensdauer und des Energieverbrauchs der Temperierfluidfördereinheit ermöglicht da die Leistung der Temperierfluidfördereinheit nicht rasch wechselnd hoch- und runtergefahren werden muss. Diese aufgrund der Druckdifferenz ausgebildeten Einzeltemperierfluidströmungen weisen aufgrund der Mehrzahl von Öffnungen mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und Volumenströme auf, die an die benötigte und örtlich innerhalb der Batteriemodulgruppe abweichende Kühlleistung angepasst sind. Über die Temperatur des Temperierfluids kann den Batteriemodulen bedarfsweise Wärmeenergie entzogen (Kühlung) oder Wärmeenergie zugeführt (Beheizung) werden. Die Temperatur des Temperierfluids lässt sich beispielsweise mittels einer Wärmepumpe (vorzugsweise CO2 basiert) oder mittels eines Verdampfungskühler oder mittels eines Peltierkühlers reduzieren bzw. mittels Heizelementen oder mittels anderweitig (z. B. an einem Motor oder einer Elektronikkomponente) auftretender Verlustwärme erhöhen. Der Wärmeübertrag kann dabei direkt oder über Wärmetauscher erfolgen. Als Temperierfluidfördereinheit können insbesondere Lüftergebläse oder Flüssigkeitspumpen Anwendung finden.
  • Die Öffnungen können im Bereich der Freiräume angeordnet sein, wobei die jeweiligen Öffnungen von der Mitte des Strömungsverteilerelementes ausgehend nach außen hin kleiner werdende Querschnittsflächen aufweisen. Von der Mitte des Strömungsverteilerelementes ausgehend nach außen hin meint insbesondere in Richtung der Gehäusewandungen, welche im Wesentlichen senkrecht zu dem plattenförmigen Strömungsverteilerelement angeordnet sind. In vorteilhafter Weise lässt sich insbesondere im mittleren Bereich die Bildung von Wärmekonzentrationen (sog. Hotspots) wirksam vermeiden. Da insbesondere in der Mitte des Gehäuses bzw. in der Mitte des Strömungsverteilerelementes diejenigen Batteriemodule angeordnet sind, welche eine besondere bzw. erhöhte Kühlleistung erfordern, lassen sich durch von der Mitte des Strömungsverteilerelements ausgehend nach außen hin kleiner werdenden Querschnittsflächen insbesondere diese Bereiche gezielt mit einer höheren Kühlleistung versorgen. Die in diesen Bereichen entstehende höhere Wärmeentwicklung basiert darauf, dass die zentral angeordneten Batteriemodule im Vergleich zu Batteriemodulen welche näher an der Gehäusewandung bzw. in der Nähe einer Außenkante des Strömungsverteilerelementes angeordnet sind, von ebenfalls Wärme abgebenden Batteriemodulen umgeben sind, so dass aufgrund dieser Anordnungssituation sich die Batteriemodule dort gegenseitig aufwärmen bzw. sich ein verringerter Temperaturabkühlgradient ausbildet.
  • Die Öffnungen des Strömungsverteilerelementes können sich in Richtung der Temperierfluidströmung verjüngen. Die Öffnungen wirken dann vergleichbar zu einer Düse und sorgen in Abhängigkeit zum Grad der Verjüngung für eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Temperierfluidströmung. Die Querschnittsflächen sind dabei vorzugsweise durch den minimalen Querschnitt der jeweiligen Öffnung definiert.
  • Vorzugsweise können an dem Strömungsverteilerelement Öffnungseinsätze befestigt sein, die die Geometrie der Öffnungen bestimmen. Die Öffnungseinsätze können durch eine Verschraubung, eine Verklebung, eine Verlötung, eine Verschweißung, eine kraftschlüssige Verbindung, eine formschlüssige Verbindung und/oder eine stoffschlüssige Verbindung befestigt sein. Vorteilhafterweise lassen sich mit einem einzigen standardisierten Stömungsverteilerelement bzw. einem standardisierten Batterietemperiersystem mittels der an dem Strömungsverteilerelement befestigten Öffnungseinsätze eine hohe Zahl von Varianten erzeugen, die sowohl an die Anordnung der Batteriemodule als auch an deren Abmessungen und Geometrien in einfacher Weise angepasst werden können.
  • Die Öffnungen können variierbare Querschnittsflächen aufweisen. Die Öffnungen können über eine Irisblende bzw. Lamellenblende gebildet sein. Mittels variierbarer Querschnittsflächen kann eine einfache und gegebenenfalls automatische Anpassung der Temperierfluidströmung erfolgen. Besonders geeignet haben sich hierzu sogenannte Irisblenden oder Lamellenblenden erwiesen wie diese beispielsweise bei Kameraobjektiven bekannt sind. Die Variation der Querschnittsflächen kann beispielsweise aufgrund von geänderten Betriebszuständen der Batteriemodule erfolgen. Insbesondere bei kurzfristigen oder raschen Temperaturvariationen kann über die Variation der Querschnittsflächen vorteilhaft die Wärmezufuhr oder die Wärmeabfuhr über das Temperierfluid erhöht oder verringert werden.
  • Das erfindungsgemäße Batterietemperiersystem kann zwei Strömungsverteilerelemente aufweisen. Vorzugsweise sind zwei Strömungsverteilerelemente vorgesehen, wobei in Richtung der Temperierfluidströmung ein Strömungsverteilerelement vor der Batteriemodulgruppe und ein Strömungsverteilerelement hinter der Batteriemodulgruppe angeordnet ist. Durch das Vorsehen von zwei Strömungsverteilerelementen lässt sich die Ausbildung der Einzeltemperierfluidströmungen weiter homogenisieren und störende turbulente Strömungen reduzieren.
  • Das Gehäuse des Batterietemperiersystems kann vorzugsweise aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet sein. Insbesondere können dies Unidirektional (UD) – faserverstärkte thermoplastische Kunststoffmaterialien sein. Hierbei eignen sich insbesondere UD – faserverstärkte Matten oder Mattenzuschnitte die in einem Lege- und Pressverfahren zu einem Gehäuse konsolidiert werden. Weiterhin im Rahmen der Erfindung ist das Gehäuse als Spritzgussteil mit einer entsprechenden Faserverstärkung ausgebildet.
  • Das Strömungsverteilerelement kann als ein Spritzgussteil ausgebildet sein. Alternativ kann das Strömungsverteilerelement ein Druckgussteil oder ein Frästeil sein.
  • Typische Dicken des plattenförmigen Verteilerelementes können im Bereich von 0,5 mm bis 12 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,8 mm bis 5 mm, weiter vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm liegen.
  • Die Batteriemodulgruppe kann Teil einer Traktionsbatterie oder die gesamte Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs bilden. Als Traktionsbatterie versteht man diejenige Batterie, welche die elektrische Energie für einen Elektroantrieb des Kraftfahrzeugs speichert bzw. bereitstellt. Der Elektroantrieb kann dabei das Fahrzeug permanent antreiben oder unterstützend bzw. wahlweise zu einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden.
  • Die Batteriemodulgruppe kann teilweise oder ganz durch Sodium-Sulfur-Batterien oder Lithium-Luft-Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien oder Polymer-Lithium-Ionen-Batterien oder Na/NiCl2-Batterien oder Superkondensatoren gebildet sein.
  • Teil der Erfindung ist ferner ein Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  • Teil der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems. Das Verfahren ist wie folgt beschreibbar: Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems, wobei das Batterietemperiersystem ein fluiddicht verschließbares Gehäuse, begrenzt durch mindestens eine Gehäusewandung, eine Batteriemodulgruppe bestehend aus einer Mehrzahl von stangenförmig ausgebildeten Batteriemodulen und eine Temperierfluidfördereinheit aufweist und wobei das Gehäuse von einem Temperierfluid durchströmbar ist und mit mindestens einem Temperierfluideinlass und mit mindestens einem Temperierfluidauslass versehen ist und mittels der Temperierfluidfördereinheit zwischen dem Temperierfluideinlass und dem Temperierfluidauslass ein Temperierfluid gefördert und eine Temperierfluidströmung innerhalb des Gehäuse ausgebildet wird, wobei die Batteriemodulgruppe innerhalb des Gehäuses derart angeordnet ist, dass die Temperierfluidströmung in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule durch die Freiräume zwischen den Batteriemodulen sowie durch die Freiräume zwischen den Batteriemodulen und der Gehäusewandung strömt und zwischen dem Temperierfluideinlass und dem Temperierfluidauslass mindestens ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement angeordnet ist, welches eine Mehrzahl von Öffnungen mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen aufweist. Bei dem vorgenannten Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems können Batterietemperiersysteme, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 7 oder einem der vorgenannten Merkmale Anwendung finden.
  • Vorzugsweise wird bei dem Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems das Strömungsverteilerelement in Richtung der Temperierfluidströmung hinter der Batteriemodulgruppe angeordnet. Alternativ wird bei dem Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems das Strömungsverteilerelement in Richtung der Temperierfluidströmung vor der Batteriemodulgruppe angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems, dass das Temperierfluid über den Temperierfluidauslass mittels der Temperierfluidfördereinheit abgesaugt wird. Durch das Absaugen des Temperierfluids über den Temperierfluidauslass mittels der Temperierfluidfördereinheit wurde festgestellt, dass sich gegenüber dem Zufördern des Temperierfluids über den Temperierfluideinlass eine gleichmäßigere Temperierfluidströmung innerhalb des Gehäuses bzw. homogenere Einzeltemperierfluidströmungen zwischen den Batteriemodulen oder den Batteriemodulen und der Gehäusewandung ergeben.
  • Vorzugsweise kann das Temperierfluid eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch sein, vorzugsweise gebildet durch oder aufweisend ein Öl, einen Alkohol, eine Perfluorkohlenstoff-Verbindung oder demineralisiertes Wasser. Für Öle haben sich insbesondere synthetische Öle (z. B. Silikonöle) oder mineralische Öle oder Paraffinöle als besonders geeignet erwiesen. Bekannte Perfluorkohlenstoff-Verbindung sind unter dem Handelsnamen FluorinertTM von der Firma 3MTM erhältlich.
  • Das Temperierfluid kann alternativ ein Gas oder ein Gasgemisch, weiter vorzugsweise gebildet durch oder aufweisend Stickstoff, Kohlendioxid, Argon, Neon, Helium, Xenon, Krypton und/oder Luft sein. Gegenüber einer Flüssigkeit oder einem Flüssigkeitsgemisch werden die Öffnungen innerhalb des Strömungsverteilerelementes entsprechend in der Größe angepasst ausgebildet.
  • Die Öffnungen können variierbare Querschnittsflächen aufweisen. Insbesondere können die Querschnittsflächen über ein Steuerungssignal variiert werden. Das Steuerungssignal kann beispielsweise aufgrund von sich ändernden Betriebszuständen der Batteriemodule die Querschnittsflächen variieren. Sich ändernde Betriebszustände können insbesondere kurzfristige Temperaturvariationen der Batteriemodule sein.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Querschnittdarstellung eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems,
  • 2 einen weitere Querschnittdarstellung eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems,
  • 3 eine Draufsicht auf ein Strömungsverteilerelement eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems,
  • 4 eine Draufsicht in Kombination mit einer Schnittdarstellung eines Gehäuses und eines Strömungsverteilerelements,
  • 5 eine dreidimensionale Darstellung eines Gehäuses mit einem geschnitten dargestellten Deckel eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems,
  • 6 eine dreidimensionale Darstellung eines Gehäuses mit einem geschnittenen dargestellten Boden und einem in dem Gehäuse angeordneten Strömungsverteilerelement eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems,
  • 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems,
  • 8 weitere Ausführungsformen eines Strömungsverteilerelements in einer Draufsicht,
  • 9 mehreren Schnittdarstellungen weiterer Ausführungsformen eines Strömungsverteilerelements.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle funktionsgleichen Elemente jeweils mit einem eigenen separaten Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt einen Teil des Batterietemperiersystem mit einem fluiddicht verschließbaren Gehäuse 1, begrenzt durch mindestens eine Gehäusewandung 3, 3' und mit einer Batteriemodulgruppe 7, bestehend aus einer Mehrzahl von stangenförmig ausgebildeten Batteriemodulen 8 und mit einer Temperierfluidfördereinheit 5, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit hier jedoch nicht näher dargestellt ist. Das Gehäuse 1 ist von einem Temperierfluid 2 durchströmbar und mit einem Temperierfluideinlass 4a und mit einem Temperierfluidauslass 4b versehen. Der gestrichelt dargestellte Fluideinlass 4a und der gestrichelt dargestellte Fluidauslass 4b stellen alternative Positionen am Gehäuse 1 dar bzw. können parallel zu den ungestrichelt dargestellten Fluidein- oder Fluidauslässen 4a, 4b betrieben werden. Mittels der Temperierfluidfördereinheit 5 ist zwischen dem Temperierfluideinlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b eine Temperierfluidströmung 6 innerhalb des Gehäuses 1 ausbildbar. Die Batteriemodulgruppe 7 ist innerhalb des Gehäuses 1 derart angeordnet, dass die Temperierfluidströmung 6 in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule 8 durch die Freiräume 9 zwischen den Batteriemodulen 8 sowie durch die Freiräume 10 zwischen den Batteriemodulen 8 und den Gehäusewandungen 3, 3' strömt. Zwischen dem Temperierfluideinlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b ist ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement 11 angeordnet, welches eine Mehrzahl von Öffnungen 12a, 12b, 12c mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen A1, A2, A3 aufweist. Die Öffnungen 12a, 12b, 12c sind im Bereich der Freiräume 9, 10 angeordnet, wobei die jeweiligen Öffnungen 12a, 12b, 12c von der Mitte des Strömungsverteilerelementes 11 ausgehend nach außen hin kleiner werdende Querschnittsflächen A1 A2, A3 aufweisen. Das Gehäuse 1 ist aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet, welches in Form von unidirektional faserverstärktem thermoplastischem Kunststoffmaterial vorliegt. Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems wird mittels der Temperierfluidfördereinheit 5 zwischen dem Temperierfluideinlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b ein Temperierfluid 2 gefördert und eine Temperierfluidströmung 6 innerhalb des Gehäuses 1 ausgebildet. Da die Batteriemodulgruppe 7 innerhalb des Gehäuses 1 derart angeordnet ist, dass die Temperierfluidströmung 6 in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule 8 durch die Freiräume 9 zwischen den Batteriemodulen 8 sowie durch die Freiräume 10 zwischen den Batteriemodulen 8 und der Gehäusewandung 3, 3' strömt, werden die Batteriemodule durch diese Temperierfluidströmung abgekühlt. Die Temperierfluidströmung 6 wird dabei über ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement 11, welches zwischen dem Temperierfluideinlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b angeordnet ist, über eine Mehrzahl von Öffnungen 12a, 12b, 12c mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen A1 A2, A3 mittels des plattenförmigen Strömungsverteilerelements 11 zielgerichtet auf die Freiräumen 9, 10 gelenkt und aufgeteilt. Das Strömungsverteilerelement 11 ist in Richtung 6a der Temperierfluidströmung 6 hinter der Batteriemodulgruppe 7 angeordnet. Die Temperierfluidströmung 6 und deren Richtung 6a sind in der 1 über gestrichelt angedeutete Pfeile dargelegt. Die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich der Freiräume 9, 10 angeordneten Öffnungen 12a, 12b, 12c weisen von der Mitte des Strömungsverteilerelements 11 ausgehend nach außen hin kleiner werdende Querschnittsflächen A1 A2, A3 auf. Die Temperierfluidströmung 6 teilt sich aufgrund dessen in eine entsprechende Anzahl an Einzeltemperierfluidströmungen (durch gestrichelte Pfeile zwischen den Batteriemodulen 8 und zwischen den Batteriemodulen 8 und den Gehäusewandungen 3' dargestellt) auf. Diese Einzeltemperierfluidströmungen weisen aufgrund der Mehrzahl von Öffnungen 12a, 12b, 12c mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen A1, A2, A3 unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und Volumenströme auf, die an die benötigte und örtlich abweichende Kühlleistung angepasst sind. Der über die Temperierfluidfördereinheit 5 aufgebrachte Differenzdruck zwischen dem Temperierfluideinlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b kann dabei relativ konstant gehalten werden was Vorteile bezüglich der Lebensdauer und des Energieverbrauchs der Temperierfluidfördereinheit 5 ermöglicht. Das Temperierfluid 2 wird über den Temperierfluidauslass 4b mittels der Temperierfluidfördereinheit 4 abgesaugt. Das Temperierfluid 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Flüssigkeit, gebildet durch eine Perfluorkohlenstoff-Verbindung. Alternative Flüssigkeiten oder auch Flüssigkeitsgemisch können gebildet sein durch oder aufweisen ein Öl, einen Alkohol oder demineralisiertes Wasser.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems bzw. eines hierfür verwendeten Gehäuses 1. Im Vergleich zu dem Batterietemperiersystem in der 1 sind hierbei zwei Strömungsverteilerelemente 11, 11' vorgesehen. In Richtung 6a der Temperierfluidströmung 6 ist ein Strömungsverteilerelement 11' vor der Batteriemodulgruppe 7 und ein Strömungsverteilerelement 11 hinter der Batteriemodulgruppe 7 angeordnet. Alternativ kann das in Strömungsrichtung 6a hinter der Batteriemodulgruppe 7 angeordnete Strömungsverteilerelement 11 nicht vorhanden sein und somit eine weitere Ausführungsform der Erfindung bilden.
  • Die 3 zeigt ein Draufsicht auf ein Strömungsverteilerelement 11 eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems, welches plattenförmig ausgebildet ist und welches eine Mehrzahl von Öffnungen 12a, 12b, 12c mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen A1 A2, A3 aufweist. Das Strömungsverteilerelement 11 ist als Spritzgussteil ausgebildet. Die Darstellung entspricht der Schnittdarstellung X-X in 1 oder 2, wobei die Gehäusewandungen 3' nicht explizit darstellbar sind, da diese mit den Seiten des Strömungsverteilerelements 11 zusammenfallen.
  • Die 4 zeigt eine weitere Draufsicht eines Strömungsverteilerelements 11 sowie darübergelegt eine Mehrzahl von Batteriemodulen 8 – in gestrichelten Linien dargestellte Schnittdarstellung Y-Y der 1 oder 2 – angeordnet innerhalb eines Gehäuses 1. Die Öffnungen 12a, 12b, 12c des Strömungsverteilerelements 11 sind im Bereich der Freiräume 9 zwischen den Batteriemodulen 8 sowie im Bereich der Freiräume 10 zwischen den Batteriemodulen 8 und der Gehäusewandung 3' angeordnet. Die jeweiligen Öffnungen 12a, 12b, 12c weisen von der Mitte des Strömungsverteilerelements 11 ausgehend nach außen hin in Richtung auf die Gehäusewandungen 3' kleiner werdende Querschnittsflächen A1, A2, A3 auf. In vorteilhafter Weise lässt sich hierüber insbesondere im mittleren Bereich des Gehäuses 1 bzw. der Batteriemodulgruppe 7 die Bildung von Wärmekonzentrationsbereichen (als Hotspot 14 schematisch angedeutet) wirksam vermeiden. Da insbesondere in der Mitte des Gehäuses 1 bzw. in der Mitte des Strömungsverteilerelementes 11 diejenigen Batteriemodule angeordnet sind, welche eine besondere bzw. erhöhte Temperierleistung erfordern, lässt sich durch von der Mitte des Strömungsverteilerelements 11 ausgehend nach außen hin kleiner werdenden Querschnittsflächen 12a, 12b, 12c insbesondere diese Bereiche 14 gezielt mit einer höheren Temperierleistung versorgen. In der 4 ist die Schnittlinie Z-Z dargestellt, welche die Schnittebene der 1 oder der 2 darstellt.
  • Die 5 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Teils des Batterietemperiersystems mit einem Gehäuse 1, welches von einem Temperierfluid 2 durchströmbar ist und mit einem Temperierfluideinlass 4a und mit einem Temperierfluidauslass 4b versehen ist. Innerhalb des Gehäuses ist eine Batteriemodulgruppe 7 derart angeordnet, dass eine Temperierfluidströmung 6 in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule 8 durch die Freiräume 9 zwischen den Batteriemodulen 8 sowie durch die Freiräume 10 zwischen den Batteriemodulen 8 und der Gehäusewandung 3, 3' strömt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die einen Deckel bildende Gehäusewandung 3 nur im Eckbereich dargestellt.
  • Die 6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Teils des Batterietemperiersystems mit einem Gehäuse 1, welches von einem Temperierfluid 2 durchströmbar ist und mit einem Temperierfluideinlass 4a und mit einem Temperierfluidauslass 4b versehen ist. Innerhalb des Gehäuses ist eine Batteriemodulgruppe 7 derart angeordnet, dass eine Temperierfluidströmung 6 in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule 8 durch die Freiräume 9 zwischen den Batteriemodulen 8 sowie durch die Freiräume 10 zwischen den Batteriemodulen 8 und der Gehäusewandung 3, 3' strömt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die einen Boden bildende Gehäusewandung 3 nur im Eckbereich dargestellt. Zudem ist das Strömungsverteilerelement 11 ebenfalls geschnitten dargestellt um eine Sicht auf die darüber angeordneten Batteriemodule 8 zu ermöglichen.
  • Die 7 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems, umfassend ein fluiddicht verschließbares Gehäuse 1 begrenzt durch mindestens eine Gehäusewandung 3, 3', eine Batteriemodulgruppe 7, bestehend aus einer Mehrzahl von stangenförmig ausgebildeten Batteriemodulen 8 (hier nicht näher dargestellt) und eine Temperierfluidfördereinheit 5. Das Gehäuse 1 ist von einem Temperierfluid 2 durchströmbar und mit mindestens einem Temperierfluideinlass 4a und mindestens einem Temperierfluidauslass 4b versehen. Mittels der Temperierfluidfördereinheit 5 ist zwischen dem Temperierfluideinlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b eine Temperierfluidströmung 6 innerhalb des Gehäuses ausbildbar. Wie in den vorstehenden Figuren erläutert, ist die Batteriemodulgruppe 7 innerhalb des Gehäuses 1 derart angeordnet, dass die Temperierfluidströmung 6 in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule 8 durch die Freiräume 9 zwischen den Batteriemodulen 8 sowie durch die Freiräume 10 zwischen den Batteriemodulen 8 und der Gehäusewandung 3, 3' strömt. Zwischen dem Temperierfluideinlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b ist mindestens ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement 11, 11' angeordnet, welches eine Mehrzahl von Öffnungen 12a, 12b, 12c mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen A1 A2, A3 aufweist. Die Temperierfluidfördereinheit 5 und das Gehäuse 1 sind über Fluidleitungen 15a, 15b fluidleitend miteinander verbunden. In der Fluidleitung 15b ist ein Kondensattrockner 16 bzw. ein Temperierfluidtrockner 16 zwischengeschaltet. Die Batteriemodulgruppe 7 innerhalb des Gehäuses 1 bildet einen Teil einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeuges (Kraftfahrzeug hier nicht näher dargestellt). Die Batteriemodulgruppe 7 ist mit einem elektrischen Antrieb 17 des Kraftfahrzeuges über elektrisch leitende Verbindungsleitungen 19a, 19b verbunden. In die elektrischen Verbindungsleitung 19b ist eine Steuer- und Kontrolleinheit 18 integriert welche Teile oder die gesamte Batteriekontrolle und Batteriesteuerung übernehmen. Eine Steuer- und Kontrolleinheit 25 übernimmt die Leistungsregelung und Betriebssteuerung der Temperierfluidfördereinheit 5. In die Fluidleitung 15a integriert und/oder wärmeleitend verbunden ist eine Temperiereinheit 30 welche dem Temperierfluid 2 bedarfsweise Wärmeenergie entzieht (kühlt) oder Wärmeenergie zuführt (heizt). Die Temperiereinheit 30 ist vorzugsweise durch eine CO2-Wärmepumpe gebildet. In Abhängigkeit zu den von Sensoren erfassten Temperaturen der Batteriemodule 8 wird die Kühlleistung bzw. Geschwindigkeit der Temperierfluidströmung 6 angepasst bzw. das Temperierfluid 2 vortemperiert um den Batteriemodulen 8 Wärmeenergie zuzuführen (z. B. im Winter bei niedrigen Außentemperaturen).
  • Die 8 zeigt ein Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Strömungsverteilerelementes 11 eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems, welches plattenförmig ausgebildet ist und welches eine Mehrzahl von Öffnungen 12a, 12b, 12c mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen A1 A2, A3 aufweist. Das Strömungsverteilerelement 11 ist als polymeres Frästeil ausgebildet. Die Öffnungen 12a, 12b, 12c (entlang der gestrichelt dargestellten Schnittlinie A-A) verjüngen sich. Die Verjüngung erfolgt im Einbauzustand vorzugsweise in Richtung 6a der Temperierfluidströmung 6. An dem Strömungsverteilerelement 11 sind ferner Öffnungseinsätze 20 befestigt, die die Geometrie der weiteren Öffnungen 12a, 12b, 12c (entlang der gestrichelt dargestellten Schnittlinie B-B) bestimmen. Diese Öffnungseinsätze 20 sind hier über eine Schraubverbindung befestigt.
  • Die 9a zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A aus 8. Deutlich sind die sich verjüngenden Öffnungen 12a, 12b, 12c erkennbar. Diese sind so ausgeführt bzw. das Strömungsverteilerelement ist vorzugsweise so angeordnet, dass sich die Öffnungen 12a, 12b, 12c in Richtung 6a der Temperierfluidströmung 6 verjüngen.
  • Die 9b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B aus 8. An dem Strömungsverteilerelement 11 sind Öffnungseinsätze 20 befestigt, die die Geometrie der weiteren Öffnungen 12a, 12b, 12c bestimmen. Diese Öffnungseinsätze 20 sind über eine Schraubverbindung befestigt und können so einfach gewechselt oder ausgetauscht werden.
  • Die 9c zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Strömungsverteilerelementes 11 mit sich verjüngenden Öffnungen 12a, 12b, 12c deren Geometrie über an dem Strömungsverteilerelement 11 befestigte Öffnungseinsätze 20 bestimmt ist. Der sich verjüngende Bereich der Öffnungen 12a, 12b, 12c steht in diesem Ausführungsbeispiel von der Oberfläche des Strömungsverteilerelement 11 ab. Alternativ kann der sich verjüngende Bereich der Öffnungen 12a, 12b, 12c bzw. der Öffnungseinsätze 20 ganz oder teilweise innerhalb des Strömungsverteilerelementes 11 angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1458049 B1 [0004]
    • US 5866276 A [0005]
    • DE 102009013651 A1 [0006]
    • EP 1026770 A1 [0007]

Claims (14)

  1. Batterietemperiersystem, umfassend: – ein fluiddicht verschließbares Gehäuse (1) begrenzt durch mindestens eine Gehäusewandung (3, 3'), – eine Batteriemodulgruppe (7) bestehend aus einer Mehrzahl von stangenförmig ausgebildeten Batteriemodulen (8), – eine Temperierfluidfördereinheit (5), wobei das Gehäuse (1) von einem Temperierfluid (2) durchströmbar ist und mit mindestens einem Temperierfluideinlass (4a) und mit mindestens einem Temperierfluidauslass (4b) versehen ist und mittels der Temperierfluidfördereinheit (5) zwischen dem Temperierfluideinlass (4a) und dem Temperierfluidauslass (4b) eine Temperierfluidströmung (6) innerhalb des Gehäuse (1) ausbildbar ist und, wobei die Batteriemodulgruppe (7) innerhalb des Gehäuses (1) derart angeordnet ist, dass die Temperierfluidströmung (6) in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule (8) durch die Freiräume (9) zwischen den Batteriemodulen (8) sowie durch die Freiräume (10) zwischen den Batteriemodulen (8) und der Gehäusewandung (3, 3') strömt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Temperierfluideinlass (4a) und dem Temperierfluidauslass (4b) mindestens ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement (11, 11') angeordnet ist, welches eine Mehrzahl von Öffnungen (12a, 12b, 12c) mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen (Al, A2, A3) aufweist.
  2. Batterietemperiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12a, 12b, 12c) im Bereich der Freiräume (9, 10) angeordnet sind, wobei die jeweiligen Öffnungen (12a, 12b, 12c) von der Mitte des Stömungsverteilerelements (11, 11') ausgehend nach außen hin kleiner werdende Querschnittsflächen (A1, A2, A3) aufweisen.
  3. Batterietemperiersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen (12a, 12b, 12c) in Richtung (6a) der Temperierfluidströmung (6) verjüngen.
  4. Batterietemperiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Strömungsverteilerelement (11, 11') Öffnungseinsätze (20) befestigt sind, die die Geometrie der Öffnungen (12a, 12b, 12c) bestimmen.
  5. Batterietemperiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Strömungsverteilerelemente (11, 11') vorgesehen sind, wobei in Richtung (6a) der Temperierfluidströmung (6) ein Strömungsverteilerelement (11') vor der Batteriemodulgruppe (7) und ein Strömungsverteilerelement (11) hinter der Batteriemodulgruppe (7) angeordnet ist.
  6. Batterietemperiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem faserverstärktem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist, vorzugsweise aus UD-faserverstärktem thermoplastischen Kunststoffmaterial.
  7. Batterietemperiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodulgruppe (7) einen Teil einer Traktionsbatterie oder die gesamte Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeuges bildet.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems, wobei das Batterietemperiersystem ein fluiddicht verschließbares Gehäuse (1), begrenzt durch mindestens eine Gehäusewandung (3), eine Batteriemodulgruppe (7) bestehend aus einer Mehrzahl von stangenförmig ausgebildeten Batteriemodulen (8) und eine Temperierfluidfördereinheit (5) aufweist und wobei das Gehäuse (1) von einem Temperierfluid (2) durchströmbar ist und mit mindestens einem Temperierfluideinlass (4a) und mit mindestens einem Temperierfluidauslass (4b) versehen ist und mittels der Temperierfluidfördereinheit (5) zwischen dem Temperierfluideinlass (4a) und dem Temperierfluidauslass (4b) ein Temperierfluid (2) gefördert und eine Temperierfluidströmung (6) innerhalb des Gehäuse (1) ausgebildet wird, wobei die Batteriemodulgruppe (7) innerhalb des Gehäuses (1) derart angeordnet ist, dass die Temperierfluidströmung (6) in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule (8) durch die Freiräume (9) zwischen den Batteriemodulen (8) sowie durch die Freiräume (10) zwischen den Batteriemodulen (8) und der Gehäusewandung (3, 3') strömt und zwischen dem Temperierfluideinlass (4a) und dem Temperierfluidauslass (4b) mindestens ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement (11) angeordnet ist, welches eine Mehrzahl von Öffnungen (12a, 12b, 12c) mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen (A1, A2, A3) aufweist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsverteilerelement (11) in Richtung (6a) der Temperierfluidströmung (6) hinter der Batteriemodulgruppe (7) angeordnet wird.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsverteilerelement (11') in Richtung (6a) der Temperierfluidströmung (6) vor der Batteriemodulgruppe (7) angeordnet wird.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierfluid (2) über den Temperierfluidauslass (4b) mittels der Temperierfluidfördereinheit (4) abgesaugt wird.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierfluid (2) ein Gas oder ein Gasgemisch ist, vorzugsweise gebildet durch oder aufweisend Stickstoff, Kohlendioxid, Argon, Neon, Helium, Xenon, Krypton und/oder Luft.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierfluid (2) eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch ist, vorzugsweise gebildet durch oder aufweisend ein Öl, einen Alkohol, eine Perfluorkohlenstoff-Verbindung und/oder demineralisiertes Wasser.
DE201110015337 2011-03-28 2011-03-28 Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems Withdrawn DE102011015337A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015337 DE102011015337A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems
EP12710146.7A EP2692014A1 (de) 2011-03-28 2012-03-20 Batterietemperiersystem, kraftfahrzeug mit einem batterietemperiersystem sowie verfahren zum betreiben eines batterietemperiersystems
PCT/EP2012/001219 WO2012130406A1 (de) 2011-03-28 2012-03-20 Batterietemperiersystem, kraftfahrzeug mit einem batterietemperiersystem sowie verfahren zum betreiben eines batterietemperiersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015337 DE102011015337A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015337A1 true DE102011015337A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=45876673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110015337 Withdrawn DE102011015337A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2692014A1 (de)
DE (1) DE102011015337A1 (de)
WO (1) WO2012130406A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014207341A1 (fr) 2013-06-28 2014-12-31 Renault S.A.S Conduit de refroidissement
DE102013214181A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen und Batteriesystem
DE102015210988A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie mit einem solchen Batteriemodul
WO2019162439A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Klose & Oechsle Gmbh Fahrzeugbatteriemodul
EP3522256A3 (de) * 2018-01-31 2019-12-04 Siemens Mobility GmbH Energiespeicheranordnung
DE102018213669A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102018222574A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung
IT201900005738A1 (it) * 2019-04-12 2020-10-12 Fpt Motorenforschung Ag Elemento di pacco batteria provvisto di uno spazio vuoto tra celle di batteria per incanalare un mezzo termovettore
EP4037063A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodulgehäuse und anordnung von batteriemodulen
DE102022127097A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Immersions-Temperierungseinrichtung, Kraftfahrzeugbatterie mit einer solchen Temperierungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3023068B1 (fr) * 2014-06-26 2019-04-05 Dcns Enceinte de confinement pour systeme de pile a combustible, notamment pour engin sous-marin
DE102019215336A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Mahle International Gmbh Temperiereinrichtung zum Temperieren einer elektrischen Vorrichtung
DE102021114637A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie mit gleichmäßig immersionstemperierten Batteriezellen und Kraftfahrzeug
DE102021114640A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie mit gleichmäßig immersionstemperierten Batteriezellen und Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5866276A (en) 1995-09-27 1999-02-02 Nissan Motor Co., Ltd. Battery structure for electric vehicle
EP1026770A1 (de) 1998-05-21 2000-08-09 Toshiba Battery Co., Ltd. Batterie
US6399238B1 (en) * 1999-12-13 2002-06-04 Alcatel Module configuration
US20020197527A1 (en) * 1998-03-05 2002-12-26 Moores Robert G. Battery cooling system
DE60022710T2 (de) * 1999-07-15 2006-06-29 Black & Decker Inc., Newark Batteriepack und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1458049B1 (de) 2001-11-01 2009-09-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Batteriebetriebene stromquellenvorrichtung
DE102008040622A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Volkswagen Ag Gehäuse für elektrische Energiespeicherzellen sowie elektrischer Energiespeicher umfassend ein solches
DE102009013651A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Kühlsystem für einen Energiespeicher aus Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer aktiven Kühlung
US20110008657A1 (en) * 2008-02-28 2011-01-13 Chae-Ho Chung Z-type battery pack for vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3829396B2 (ja) * 1997-03-24 2006-10-04 トヨタ自動車株式会社 電池電源の冷却装置
JP4320133B2 (ja) * 2001-06-05 2009-08-26 パナソニック株式会社 電池電源装置
DE102004005393A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
US7642006B2 (en) * 2004-11-29 2010-01-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery module
CN101627490B (zh) * 2006-12-14 2012-10-03 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池模块

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5866276A (en) 1995-09-27 1999-02-02 Nissan Motor Co., Ltd. Battery structure for electric vehicle
US20020197527A1 (en) * 1998-03-05 2002-12-26 Moores Robert G. Battery cooling system
EP1026770A1 (de) 1998-05-21 2000-08-09 Toshiba Battery Co., Ltd. Batterie
DE60022710T2 (de) * 1999-07-15 2006-06-29 Black & Decker Inc., Newark Batteriepack und Verfahren zu dessen Herstellung
US6399238B1 (en) * 1999-12-13 2002-06-04 Alcatel Module configuration
EP1458049B1 (de) 2001-11-01 2009-09-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Batteriebetriebene stromquellenvorrichtung
US20110008657A1 (en) * 2008-02-28 2011-01-13 Chae-Ho Chung Z-type battery pack for vehicle
DE102008040622A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Volkswagen Ag Gehäuse für elektrische Energiespeicherzellen sowie elektrischer Energiespeicher umfassend ein solches
DE102009013651A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Kühlsystem für einen Energiespeicher aus Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer aktiven Kühlung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014207341A1 (fr) 2013-06-28 2014-12-31 Renault S.A.S Conduit de refroidissement
FR3007698A1 (fr) * 2013-06-28 2015-01-02 Renault Sa Conduit de refroidissement
US9825342B2 (en) 2013-06-28 2017-11-21 Renault S.A.S. Cooling conduit
DE102013214181A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen und Batteriesystem
DE102013214181B4 (de) * 2013-07-19 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen und Batteriesystem
DE102015210988A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie mit einem solchen Batteriemodul
EP3522256A3 (de) * 2018-01-31 2019-12-04 Siemens Mobility GmbH Energiespeicheranordnung
WO2019162439A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Klose & Oechsle Gmbh Fahrzeugbatteriemodul
DE102018213669A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
US11482741B2 (en) 2018-08-14 2022-10-25 Mahle International Gmbh Energy-storage arrangement for an electric or hybrid vehicle
DE102018222574A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung
IT201900005738A1 (it) * 2019-04-12 2020-10-12 Fpt Motorenforschung Ag Elemento di pacco batteria provvisto di uno spazio vuoto tra celle di batteria per incanalare un mezzo termovettore
EP4037063A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodulgehäuse und anordnung von batteriemodulen
DE102021102360A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodulgehäuse und anordnung von batteriemodulen
DE102022127097A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Immersions-Temperierungseinrichtung, Kraftfahrzeugbatterie mit einer solchen Temperierungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2692014A1 (de) 2014-02-05
WO2012130406A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015337A1 (de) Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems
DE102012105047B4 (de) Wärmetauschereinheit des Kerntyps mit variabler Kapazität
DE102016216019A1 (de) Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine
DE19503085A1 (de) Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern
DE102012211259A1 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
DE102013200239A1 (de) Kühlsystem für fahrzeugbatterien
DE102005025381A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elekronischen Bauelementen
DE102011088773A1 (de) Elektrisch betreibbares Heizgerät
DE102011000353A1 (de) Batterie
DE102012005368A1 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage mit der Heizmedium-Heizvorrichtung
EP3264494B1 (de) Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE202019102083U1 (de) Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
WO2013053828A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen energiespeicher und energiespeichervorrichtung
DE102014013958A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kraftfahrzeugsteuergerät, Kraftfahrzeug mit diesem, sowie Verfahren zur Kühlung eines elektronischen Bauelements eines Kraftfahrzeugsteuergeräts
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102012206603A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Aufheizen
DE102016210138A1 (de) Temperiervorrichtung eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102015008942A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
EP2107328A1 (de) Verdampfer
DE102015016787A1 (de) Temperierungssystem sowie Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, mit einem solchen
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102022108461A1 (de) Vorratsbehälteranordnung für ein Fahrzeug
DE102008018644A1 (de) Kreuzgegenstrom-Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit vier Stufen und interner Blenden-Drosselung
DE102017105048A1 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655000

Effective date: 20140102

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE