EP2692014A1 - Batterietemperiersystem, kraftfahrzeug mit einem batterietemperiersystem sowie verfahren zum betreiben eines batterietemperiersystems - Google Patents

Batterietemperiersystem, kraftfahrzeug mit einem batterietemperiersystem sowie verfahren zum betreiben eines batterietemperiersystems

Info

Publication number
EP2692014A1
EP2692014A1 EP12710146.7A EP12710146A EP2692014A1 EP 2692014 A1 EP2692014 A1 EP 2692014A1 EP 12710146 A EP12710146 A EP 12710146A EP 2692014 A1 EP2692014 A1 EP 2692014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
battery
battery modules
temperature control
module group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12710146.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Georg Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2692014A1 publication Critical patent/EP2692014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a battery temperature control system according to the preamble of claim 1, a motor vehicle having a battery temperature control system according to the invention, and a method for operating a battery temperature control system according to claim 9.
  • the electrical energy is stored in a large number of individual battery modules, which are combined to form a battery module group.
  • peak power of between 10 kW and more than 100 kW is taken from the batteries.
  • Document EP 1 458 049 B1 discloses a battery temperature control system in which rod-shaped battery modules are combined to form battery module groups and cooled by an air flow running transversely to the longitudinal direction of the battery modules by the air flowing through the gaps between the individual battery modules while absorbing and dissipating the heat generated in the battery module. Since, as a result, the temperature of the air increases as a result of increasing temperature in the flow direction, further downstream of the battery modules in the flow direction are cooled correspondingly worse than the upstream battery modules. To compensate for this effect, it is provided that individual battery module groups have different have states to each other, so that a uniform cooling as possible all battery modules or battery module groups takes place.
  • the document DE 10 2009 013 651 A1 discloses a cooling system for batteries in which battery modules are arranged within a housing and a tempering fluid flow is formed or can be formed parallel to the longitudinal extent of the battery modules.
  • a tempering fluid flow is formed or can be formed parallel to the longitudinal extent of the battery modules.
  • it is provided to provide a central supply and a central discharge above and below the battery modules and to realize the Temperierfluidströmung between the battery modules via a corresponding fluid flow within a plurality of heat sink between the battery modules.
  • each of the plurality of heat sinks can be controlled individually via switching valves to establish a conductive connection between the supply line and the derivative.
  • the document EP 1 026 770 A1 discloses an arrangement of rod-shaped battery modules, which can be lapped and cooled within a housing by means of a suction fan with air.
  • a suction fan with air In order to produce a uniform temperature distribution in the battery modules or within the battery housing, on the one hand provided to vary the distances between the individual battery modules.
  • vortex elements turbulence can be generated, which swirl the air flowing through the housing.
  • Another approach is to reduce the size of the housing along its flow path in the cross-sectional area so that the flow rate of the air increases and thus more uniform cooling of the battery modules can also be achieved.
  • a disadvantage of the Batterietemperiersysteme known from the prior art is their complex and complex construction. Contrary to a compact possible arrangement of the battery modules, these are further spaced from each other or additional complex and trouble-prone components are needed. As a result, the battery temperature control systems of the prior art have relatively large dimensions Reference to the number of battery modules to be tempered so that valuable space is unnecessarily consumed.
  • the object of the invention is therefore to remedy the disadvantages of the prior art and to provide a Batterietemperiersystem, which allows an efficient and uniform temperature of battery modules and at the same time has a compact design possible.
  • Temperierfluideinlass and the Temperierfluidauslass at least one plate-shaped flow distribution element is arranged, which has a plurality of openings with different sized cross-sectional areas.
  • a tempering fluid flow formed between a tempering fluid inlet and a tempering fluid outlet can advantageously be controlled with an extremely small additional installation space (the flow distributor element can only be a few millimeters thick) be directed that flow through the different sized cross-sectional areas of the openings a corresponding plurality of differently strong individual tempering fluid flows through the spaces between the battery modules and through the spaces between the battery modules and the housing wall.
  • the targeted adaptation of the tempering fluid flow which is directed by the flow distributor element to where the heat generated at the battery modules can be deliberately dissipated, can also reduce the power of the Temperierfluid dressajiä because no longer the hottest point within the battery module group, the overall performance of the Temperierfluideauumble determined, but this area can be targeted more strongly cooled by the choice of a larger cross-sectional area compared to the other openings.
  • the power of the temperature-control fluid delivery unit can be reduced, and thus both the energy consumption of this temperature-control fluid delivery unit and its dimensions-and thus the claimed structural space within a motor vehicle-can be reduced.
  • the differential pressure between the tempering fluid inlet and the tempering fluid outlet applied or generated via the tempering fluid conveying unit can thereby be kept relatively constant, which in particular has advantages with regard to the service life and the energy consumption of the
  • Temperierfluideauaku does not allow because the performance of Temperierfluideauiser has to be moved quickly up and down quickly. Due to the plurality of openings with differently sized cross-sectional areas, these individual tempering fluid flows formed on account of the pressure difference have different flow velocities and volume flows, which are adapted to the cooling capacity required and locally deviating locally within the battery module group. About the temperature of the tempering the battery modules, if necessary, heat energy withdrawn (cooling) or heat energy supplied (heating). The temperature of the
  • Tempering fluids can be reduced, for example, by means of a heat pump (preferably C0 2 based) or by means of an evaporative cooler or by means of a Peltier cooler or increased by means of heating elements or by means of heat loss occurring elsewhere (eg on a motor or an electronic component).
  • the heat transfer can be done directly or via heat exchangers.
  • fan blowers or liquid pumps can be used as tempering fluid delivery unit.
  • the openings may be arranged in the region of the free spaces, wherein the respective openings, starting from the center of the flow distributor element, have outwardly decreasing cross-sectional areas. Starting from the center of the flow distributor element outwardly, in particular in the direction of the housing walls, which are arranged substantially perpendicular to the plate-shaped flow distributor element.
  • the formation of heat concentrations can be effectively avoided, especially in the central region. Since in particular in the middle of the housing or in the middle of the flow distributor element those battery modules are arranged, which require a special or increased cooling capacity, can be determined by starting from the center of the flow distributor outwardly decreasing cross-sectional areas in particular these areas with a higher Supply cooling power.
  • the higher heat development occurring in these areas is based on the fact that the battery modules arranged centrally are surrounded by likewise heat-emitting battery modules in comparison to battery modules which are arranged closer to the housing wall or in the vicinity of an outer edge of the flow distributor element Arrangement situation, the battery modules there mutually warm up or forms a reduced Temperaturabkühlgradient.
  • the openings of the flow distributor element can taper in the direction of the temperature control fluid flow.
  • the openings then act comparable to a nozzle and sor- gene depending on the degree of taper for an increase in the speed of Temperierfluidströmung.
  • the cross-sectional areas are preferably defined by the minimum cross section of the respective opening.
  • opening inserts can be attached to the flow distributor element, which determine the geometry of the openings.
  • the opening inserts can be fastened by a screw connection, a bond, a soldering, a welding, a frictional connection, a positive connection and / or a material connection.
  • Stömungsvermaschinerelement or a standardized Batterietemperiersystem produce by means of the attached to the flow distribution element opening inserts a large number of variants that can be adapted to both the arrangement of the battery modules as well as their dimensions and geometries in a simple manner.
  • the openings may have variable cross-sectional areas.
  • the openings can be formed via an iris diaphragm or lamellar diaphragm.
  • Cross-sectional areas can be a simple and possibly automatic adjustment of Temperierfluidströmung done.
  • so-called iris diaphragms or lamellar diaphragms have proven to be particularly suitable, as are known, for example, with camera lenses.
  • the variation of the cross-sectional areas can be done for example due to changed operating conditions of the battery modules.
  • the heat supply or the heat removal via the tempering fluid can advantageously be increased or reduced via the variation of the cross-sectional areas.
  • the battery temperature control system according to the invention can have two flow distributor elements.
  • two flow distributor elements are provided, wherein a flow distributor element in front of the battery module group and a flow distributor element behind the battery module group are arranged in the direction of the tempering fluid flow.
  • the housing of the battery temperature control system can preferably be formed from a fiber-reinforced thermoplastic material.
  • these may be Unidirek Tional (UD) - fiber reinforced thermoplastic materials.
  • UD-fiber-reinforced mats or mat blanks which are consolidated into a housing in a laying and pressing process are suitable for this purpose.
  • the housing is designed as an injection molded part with a corresponding fiber reinforcement.
  • the flow distributor element can be designed as an injection molded part.
  • the flow distributor element may be a die-cast part or a milled part.
  • Typical thicknesses of the plate-shaped distributor element may be in the range of 0.5 mm to 12 mm, preferably in the range of 0.8 mm to 5 mm, more preferably in the range of 1 mm to 3 mm.
  • the battery module group may form part of a traction battery or the entire traction battery of a motor vehicle.
  • a traction battery is meant that battery which stores or provides the electrical energy for an electric drive of the motor vehicle.
  • the electric drive can drive the vehicle permanently or supportive or optionally used to an internal combustion engine.
  • the battery module group may be formed in whole or in part by sodium sulfur batteries or lithium-air batteries or nickel metal hydride batteries or lithium ion batteries or polymer lithium ion batteries or Na / NiCI 2 batteries or supercapacitors be.
  • Part of the invention is further a motor vehicle with a Batterietemperiersystem according to any one of claims 1 to 7.
  • Part of the invention is a method for operating a Batterietemperiersystems.
  • the method can be described as follows: Method for Operating a Batterietemperiersystems
  • Batterietemperiersystems having a fluid-tight sealable housing, bounded by at least one housing wall, a battery module group consisting of a plurality of rod-shaped battery modules and a Temperierfluid tediousiser and wherein the housing of a
  • Tempering fluid is flowed through and is provided with at least one Temperierfluideinlass and at least one Temperierfluidauslass and by means of Temperierfluidmilatician between the Temperierfluideinlass and the
  • Temperierfluidauslass a Temperierfluid promoted and a Temperierfluidströmung is formed within the housing, wherein the battery module flow in the longitudinal direction of the battery modules through the free spaces between the battery modules and through the spaces between the battery modules and the housing wall flows and between the Temperierfluideinlass and the Temperierfluidauslass at least one plate-shaped flow distribution element is arranged, which has a plurality of openings with different sized cross-sectional areas.
  • the flow distributor element is preferably arranged in the direction of the temperature control fluid flow behind the battery module group.
  • the flow distributor element is arranged in the direction of the tempering fluid flow in front of the battery module group.
  • the method for operating a battery temperature control system preferably comprises that the temperature control fluid is extracted via the temperature control fluid outlet by means of the temperature control fluid delivery unit.
  • the tempering fluid may be a liquid or a liquid mixture, preferably formed by or comprising an oil, an alcohol, a perfluorocarbon compound or demineralized water.
  • oils in particular synthetic oils (eg silicone oils) or mineral oils or paraffin oils have proven to be particularly suitable.
  • Known perfluorocarbon compounds are available under the trade name Fluorinert TM from 3M TM.
  • the tempering fluid may alternatively be a gas or a gas mixture, more preferably formed by or comprising nitrogen, carbon dioxide, argon, neon, helium, xenon, krypton and / or air.
  • the openings within the flow distributor element are correspondingly designed to be adapted in size.
  • the openings may have variable cross-sectional areas.
  • the cross-sectional areas can be varied via a control signal.
  • the control signal may, for example, vary the cross-sectional areas due to changing operating states of the battery modules. Changing operating conditions may be, in particular, short-term temperature variations of the battery modules.
  • FIG. 7 is a schematic representation of an inventive
  • FIG. 8 further embodiments of a flow distribution element in a
  • FIG. 9 shows several sectional views of further embodiments of a flow distributor element.
  • FIG. 1 shows a part of the Batterietemperiersystem with a fluid-tight sealable housing 1, bounded by at least one housing 3, 3 'and a battery module group 7, consisting of a plurality of rod-shaped battery modules 8 and a Temperierfluid bridgeillon 5, which for reasons of Clarity here, however, is not shown in detail.
  • the housing 1 is of a
  • Temperierfluid 2 can be flowed through and provided with a Temperierfluideinlass 4a and 4b with a Temperierfluidauslass.
  • the fluid inlet 4a shown in dashed lines and the fluid outlet 4b represented by dashed lines represent alternative positions on the housing 1 or can be operated parallel to the fluid inlet or fluid outlets 4a, 4b shown in dashed lines.
  • Temperierfluideinlass 4a and the Temperierfluidauslass 4b a Temperierfluidströmung 6 within the housing 1 can be formed.
  • the battery module group 7 is arranged within the housing 1 such that the Temperierfluidströmung 6 in the longitudinal direction of the battery modules 8 through the free spaces 9 between the battery modules 8 and through the free spaces 10 between the battery modules 8 and the housing walls 3, 3 'flows.
  • a plate-shaped flow distributor element 1 1 is arranged, which has a plurality of openings 12a, 12b, 12c with different sized cross-sectional areas A 1 t A 2 , A 3 .
  • the openings 12a, 12b, 12c are arranged in the region of the free spaces 9, 10, wherein the respective openings 12a, 12b, 12c, starting from the center of the flow distributor element 11, have outwardly decreasing cross-sectional areas Ai A 2 , A 3 .
  • the Housing 1 is formed of a fiber reinforced thermoplastic material which is in the form of unidirectionally fiber reinforced thermoplastic material.
  • Temperierfluidauslass 4b promoted a tempering 2 and formed a Tempenerfluidströmung 6 within the housing 1. Since the battery module group 7 is arranged within the housing 1 such that the Temperierfluidströmung 6 in the longitudinal direction of the battery modules 8 through the free spaces 9 between the battery modules 8 and through the free spaces 10 between the battery modules 8 and the housing wall 3, 3 'flows the battery modules cooled by this Temperierfluidströmung.
  • the tempering fluid flow 6 is conveyed via a plate-shaped flow distributor element 11, which is arranged between the tempering fluid inlet 4a and the tempering fluid outlet 4b, via a plurality of openings 12a, 12b, 12c with differently sized cross-sectional areas ⁇ A 2 , A 3 by means of the plate-shaped flow distributor element 11 purposefully directed to the open spaces 9, 10 and divided.
  • the flow distributor element 11 is arranged in the direction 6a of the tempering fluid flow 6 behind the battery module group 7.
  • the tempering fluid flow 6 and its direction 6a are shown in FIG. 1 by dashed lines indicated arrows.
  • the openings 2a, 12b, 12c arranged in the exemplary embodiment shown in the region of the free spaces 9, 10 have cross-sectional areas 1 A 2 , A 3 , which become smaller towards the outside from the center of the flow distributor element 11.
  • the tempering fluid flow 6 is divided into a corresponding number of individual tempering fluid flows (represented by dashed arrows between the battery modules 8 and between the battery modules 8 and the housing walls 3 '). Due to the plurality of openings 12a, 12b, 12c with differently sized cross-sectional areas A 1 t A 2 , A 3 , these individual tempering fluid flows have different flow velocities and volume flows, which are adapted to the required and locally differing cooling capacity.
  • the applied via the tempering fluid conveying unit 5 differential pressure between the
  • Temperierfluideinlass 4a and the Temperierfluidauslass 4b can be kept relatively constant which allows advantages in terms of life and energy consumption of Temperierfluideauteil 5.
  • the tempering fluid 2 is sucked off via the tempering fluid outlet 4b by means of the tempering fluid conveying unit 4.
  • the tempering fluid 2 in this embodiment is a liquid formed by a perfluorocarbon compound.
  • Alternative liquids or liquid mixtures may be formed by or comprise an oil, an alcohol or demineralized water.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a battery temperature control system according to the invention or of a housing 1 used for this purpose. In comparison to the battery temperature control system in FIG. 1, two flow distributor elements 11, 11 'are provided here.
  • a flow distributor element 11 ' is arranged in front of the battery module group 7 and a flow distributor element 11 behind the battery module group 7.
  • the flow distributor element 11 arranged behind the battery module group 7 in the flow direction 6a may not be present and thus form a further embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a plan view of a flow distributor element 11 of a battery tempering system according to the invention, which is plate-shaped and which has a plurality of openings 12a, 12b, 12c with differently sized cross-sectional areas A 2 , A 3 .
  • the flow distributor element 1 1 is designed as an injection molded part.
  • the representation corresponds to the sectional view XX in FIG. 1 or FIG. 2, wherein the housing walls 3 'are not explicitly representable, since these coincide with the sides of the flow distributor element 1.
  • FIG. 4 shows a further plan view of a flow distributor element 11, and a plurality of battery modules 8 illustrated therein - shown in dashed lines
  • the openings 12a, 12b, 12c of the flow distribution element 1 1 are in the region of the free spaces 9 between the battery modules 8 and in the region of the free spaces 10 between the battery modules 8 and Housing wall 3 'arranged.
  • the respective openings 12a, 12b, 12c have, starting from the center of the flow distributor element 11, outwardly in the direction of the housing walls 3 ', smaller cross-sectional areas Ai, A 2 , A 3 . In this way, the formation of heat concentration ranges (indicated schematically as hotspot 14) can be effectively avoided, particularly in the middle region of the housing 1 or the battery module group 7.
  • FIG. 4 shows the section line ZZ, which represents the sectional plane of FIG. 1 or FIG. 5 shows a three-dimensional representation of a part of the battery temperature control system with a housing 1, which can be flowed through by a tempering fluid 2 and is provided with a tempering fluid inlet 4a and with a tempering fluid outlet 4b.
  • a battery module group 7 is arranged such that a
  • Temperierfluidströmung 6 in the longitudinal direction of the battery modules 8 through the free spaces 9 between the battery modules 8 and through the free spaces 10 between the battery modules 8 and the housing wall 3, 3 'flows.
  • the lid forming a housing 3 is shown only in the corner.
  • FIG. 6 shows a three-dimensional representation of a part of the battery temperature control system with a housing 1, which can be flowed through by a tempering fluid 2 and is provided with a tempering fluid inlet 4a and with a tempering fluid outlet 4b.
  • a battery module group 7 is arranged such that a
  • Temperierfluidströmung 6 in the longitudinal direction of the battery modules 8 through the free spaces 9 between the battery modules 8 and through the free spaces 10 between the battery modules 8 and the housing wall 3, 3 'flows.
  • the bottom wall forming a housing 3 is shown only in the corner.
  • the flow distribution element 11 is also shown cut to allow a view of the overlying battery modules 8.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a battery tempering system according to the invention, comprising a housing 1 which can be closed in a fluid-tight manner and bounded by at least one housing wall 3, 3 ', a battery module group 7, consisting of a plurality of rod-shaped battery modules 8 (not shown here in detail) and a tempering fluid conveying unit 5.
  • the housing 1 can be flowed through by a tempering fluid 2 and provided with at least one tempering fluid inlet 4a and at least one tempering fluid outlet 4b.
  • a tempering fluid flow 6 can be formed within the housing between the tempering fluid inlet 4a and the tempering fluid outlet 4b.
  • the battery module group 7 is arranged within the housing 1 such that the Temperierfluidströmung 6 in the longitudinal direction of the battery modules 8 through the free spaces 9 between the battery modules 8 and through the free spaces 10 between the battery modules 8 and the housing wall 3, 3rd 'is flowing.
  • the Temperierfluid- inlet 4a and the Temperierfluidauslass 4b is at least one plate-shaped Strö- mung distribution element 11, 11 ', which has a plurality of openings
  • the Tempenerfluid bankaku 5 and the housing 1 are connected fluidly with each other via fluid lines 15a, 15b.
  • a condensate dryer 16 or a Temperierfluidtrockner 16 is interposed.
  • the battery module group 7 within the housing 1 forms part of a traction battery of a motor vehicle (motor vehicle not shown here).
  • the battery module group 7 is connected to an electric drive 17 of the motor vehicle via electrically conductive connection lines 19a, 19b.
  • a control and monitoring unit 18 is integrated which take over parts or the entire battery control and battery control.
  • a control and monitoring unit 25 takes over the power control and operation control of the Tempenerfluideauaji 5.
  • a temperature control unit 30 Integrated into the fluid line 15a and / or thermally conductively connected is a temperature control unit 30 which, if necessary, heat energy (cooling) or supplies heat energy (heats) the tempering 2.
  • Temperature control unit 30 is preferably formed by a C0 2 heat pump. In dependence on the temperatures of the battery modules 8 detected by sensors, the cooling capacity or speed of the tempering fluid flow 6 is adapted or the
  • Temperierfluid 2 pre-tempered to the battery modules 8 heat energy supply (for example, in winter at low outdoor temperatures).
  • FIG. 8 shows a plan view of a further embodiment of a flow distributor element 11 of a battery temperature control system according to the invention, which is plate-shaped and which has a plurality of openings 12a, 12b, 12c with differently sized cross-sectional areas A 2 , A 3 .
  • the flow distributor element 11 is designed as a polymeric milled part.
  • the openings 12a, 12b, 12c (along the dashed line AA) taper. In the installed state, the tapering preferably takes place in the direction 6a of the tempering fluid flow 6.
  • Opening inserts 20 are also fastened to the flow distributor element 11, which determine the geometry of the further openings 12a, 12b, 12c (along the section line BB shown in dashed lines). These opening inserts 20 are fastened here via a screw connection.
  • FIG. 9a shows a sectional view along the section line AA from FIG. 8.
  • the tapered openings 12a, 12b, 12c can clearly be seen. These are so designed or the flow distributor element is preferably arranged such that the openings 12a, 12b, 12c taper in the direction 6a of the tempering fluid flow 6.
  • FIG. 9b shows a sectional view along the section line BB from FIG. 8. Opening elements 20, which determine the geometry of the further openings 12a, 12b, 12c, are fastened to the flow distributor element 11. These opening inserts 20 are fastened via a screw connection and can be easily changed or replaced.
  • 9 c shows a sectional view of a further embodiment of a flow distributor element 11 with tapering openings 12 a, 12 b, 12 c whose geometry is determined by means of opening elements 20 fastened to the flow distributor element 11.
  • the tapered region of the openings 12a, 12b, 12c is in this embodiment of the surface of the flow distribution element 11 from.
  • the tapered region of the openings 12a, 12b, 12c or the opening inserts 20 may be arranged wholly or partly within the flow distributor element 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Batterietemperiersystem, ein Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem.

Description

Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batterietemperiersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Batterietemperiersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems gemäß des Anspruchs 9.
Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit einem das Fahrzeug zumindest teilweise antreibenden Elektroantrieb wird die elektrische Energie in einer Vielzahl von einzelnen Batteriemodulen, welche zu einer Batteriemodulgruppe zusammengefasst sind, gespeichert. Je nach Anwendung bzw. aktuell von dem Fahrer des Kraftfahrzeuges abgerufenem Leistungsni- veau werden aus den Batterien Spitzenleistungen zwischen 10 kW und bis über 100 kW entnommen. Hierbei kommt es innerhalb der Batteriemodulgruppen aufgrund der abgerufenen Leistung zu einer extremen Wärmeentwicklung, die eine effektive Temperierung der Batteriemodulgruppe bzw. der Batteriemodule notwendig macht. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Temperierkonzepten für Batterien bekannt.
Das Dokument EP 1 458 049 B1 offenbart ein Batterietemperiersystem, in welchem stan- genförmig ausgebildete Batteriemodule zu Batteriemodulgruppen zusammengefasst wer- den und von einem Luftstrom - quer zur Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule verlaufend - gekühlt werden, indem die Luft durch die Lücken zwischen den einzelnen Batteriemodulen strömt und dabei die in dem Batteriemodul entstandene Wärme aufnimmt und ableitet. Da in Strömungsrichtung der Luft diese in Folge dessen steigend an Temperatur zunimmt, werden in Strömungsrichtung weiter hinten liegende Batteriemodule entspre- chend schlechter abgekühlt als die vorgelagerten Batteriemodule. Um diesen Effekt zu kompensieren ist vorgesehen, dass einzelne Batteriemodulgruppen unterschiedliche Ab- stände zueinander aufweisen, so dass eine gleichmäßige Kühlung möglichst aller Batteriemodule bzw. Batteriemodulgruppen erfolgt.
Die Schrift US 5,866,276 A beschreibt eine Batterietemperiersystem, bei welchem die Bat- teriekühlung durch in den Wandungen eines Batteriegehäuses gleichmäßig und gleichförmig ausgebildete Öffnungen Luft um und quer zu stangenförmig ausgebildeten Batteriemodulen fließt und so die Batteriemodule gleichmäßig kühlt.
Das Dokument DE 10 2009 013 651 A1 offenbart ein Kühlsystem für Batterien, bei wel- ehern Batteriemodule innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind und parallel zur Längserstreckung der Batteriemodule eine Temperierfluidströmung ausgebildet wird bzw. ausbildbar ist. Hierbei ist vorgesehen, eine zentrale Zu- und eine zentrale Ableitung ober- und unterhalb der Batteriemodule vorzusehen und die Temperierfluidströmung zwischen den Batteriemodulen über eine entsprechende Fluidströmung innerhalb mehrerer Kühlkörper zwi- sehen den Batteriemodulen zu realisieren. Um auf unterschiedliche und ortsabhängige Temperaturniveaus von Batteriemodulen zu reagieren, ist vorgesehen, dass jeder der Mehrzahl von Kühlkörpern einzeln über Schaltventile angesteuert werden kann um eine leitende Verbindung zwischen der Zuleitung und der Ableitung herzustellen. Das Dokument EP 1 026 770 A1 offenbart eine Anordnung von stangenförmigen Batteriemodulen, welche innerhalb eines Gehäuses mittels eines Sauggebläses mit Luft umspült und gekühlt werden können. Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung in den Batteriemodulen bzw. innerhalb des Batteriegehäuses zu erzeugen, ist zum einen vorgesehen, die Abstände zwischen den einzelnen Batteriemodulen zu variieren. Zum anderen können mit- tels zusätzlich in den Strömungsweg eingebrachter Wirbelelemente Turbulenzen erzeugt werden, welche die durch das Gehäuse strömende Luft verwirbeln. Ein weiterer Ansatz besteht darin, das Gehäuse entlang seines Strömungsweges in der Querschnittsfläche zu verkleinern, so dass sich die Strömungsgeschwindigkeit der Luft erhöht und somit ebenfalls eine gleichmäßigere Kühlung der Batteriemodule erzielt werden kann.
Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Batterietemperiersysteme ist deren komplexer und aufwendiger Aufbau. Entgegen einer möglichst kompakten Anordnung der Batteriemodule werden diese weiter zueinander beabstandet angeordnet oder es werden zusätzliche aufwendige und störanfällige Bauteile benötigt. In Folge dessen weisen die Batterietemperiersysteme des Stands der Technik verhältnismäßig große Abmessungen im Bezug auf die Zahl der zu temperierenden Batteriemodule auf, so dass wertvoller Bauraum unnötigerweise verbraucht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu beheben und ein Batterietemperiersystem anzugeben, welches eine effiziente und gleichmäßige Temperierung von Batteriemodulen ermöglicht und gleichzeitig eine möglichst kompakte Bauform aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen dem
Temperierfluideinlass und dem Temperierfluidauslass mindestens ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement angeordnet ist, welches eine Mehrzahl von Öffnungen mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen aufweist. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen eines Strömungsverteilerelementes, welche eine Mehrzahl von Öffnungen mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen aufweist, kann in vorteilhafter Weise mit einem äußerst geringen zusätzlichen Bauraum (das Strömungsverteilerelement kann nur wenige Millimeter dick sein) eine zwischen einem Temperierfluideinlass und einem Temperierfluidauslass gebildete Temperierfluidströmung so gesteuert und gelenkt werden, dass durch die unterschiedlich großen Querschnittsflächen der Öffnungen eine entsprechende Mehrzahl von unterschiedlich stark ausgebildeten Einzeltemperierfluidströmungen durch die Freiräumen zwischen den Batteriemodulen sowie durch die Freiräume zwischen den Batteriemodulen und der Gehäusewandung strömen. Durch die gezielte Anpassung der Temperierfluidströmung, welche durch das Strömungsverteilerelement dorthin gelenkt wird, wo die an den Batteriemodulen entstehende Wärme gezielt abgeführt werden kann, lässt sich zudem die Leistung der Temperierfluidfördereinheit verringern, da nicht mehr die heißeste Stelle in- nerhalb der Batteriemodulgruppe die Gesamtleistung der Temperierfluidfördereinheit bestimmt, sondern dieser Bereich entsprechend durch die Wahl einer gegenüber den anderen Öffnungen größeren Querschnittsfläche gezielt stärker gekühlt werden kann. Insgesamt lässt sich aufgrund dessen, wie obenstehend bereits erläutert, die Leistung der Temperierfluidfördereinheit reduzieren und somit sowohl der Energieverbrauch dieser Temperierfluidfördereinheit als auch deren Abmessung - und damit der beanspruchte Bau- rauminnerhalb eines Kraftfahrzeuges - verringert werden. Der über die Temperierfluidfördereinheit aufgebrachte bzw. erzeugte Differenzdruck zwischen dem Temperierfluideinlass und dem Temperierfluidauslass kann dabei relativ konstant gehalten werden was insbesondere Vorteile bezüglich der Lebensdauer und des Energieverbrauchs der
Temperierfluidfördereinheit ermöglicht da die Leistung der Temperierfluidfördereinheit nicht rasch wechselnd hoch- und runtergefahren werden muss. Diese aufgrund der Druckdifferenz ausgebildeten Einzeltemperierfluidströmungen weisen aufgrund der Mehrzahl von Öffnungen mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und Volumenströme auf, die an die benötigte und örtlich innerhalb der Bat- teriemodulgruppe abweichende Kühlleistung angepasst sind. Über die Temperatur des Temperierfluids kann den Batteriemodulen bedarfsweise Wärmeenergie entzogen (Kühlung) oder Wärmeenergie zugeführt (Beheizung) werden. Die Temperatur des
Temperierfluids lässt sich beispielsweise mittels einer Wärmepumpe (vorzugsweise C02 basiert) oder mittels eines Verdampfungskühler oder mittels eines Peltierkühlers reduzieren bzw. mittels Heizelementen oder mittels anderweitig (z.B. an einem Motor oder einer Elektronikkomponente) auftretender Verlustwärme erhöhen. Der Wärmeübertrag kann dabei direkt oder über Wärmetauscher erfolgen. Als Temperierfluidfördereinheit können insbesondere Lüftergebläse oder Flüssigkeitspumpen Anwendung finden. Die Öffnungen können im Bereich der Freiräume angeordnet sein, wobei die jeweiligen Öffnungen von der Mitte des Strömungsverteilerelementes ausgehend nach außen hin kleiner werdende Querschnittsflächen aufweisen. Von der Mitte des Strömungsverteilerelementes ausgehend nach außen hin meint insbesondere in Richtung der Gehäusewandungen, welche im Wesentlichen senkrecht zu dem plattenförmigen Strömungsvertei- lerelement angeordnet sind. In vorteilhafter Weise lässt sich insbesondere im mittleren Bereich die Bildung von Wärmekonzentrationen (sog. Hotspots) wirksam vermeiden. Da insbesondere in der Mitte des Gehäuses bzw. in der Mitte des Strömungsverteilerelementes diejenigen Batteriemodule angeordnet sind, welche eine besondere bzw. erhöhte Kühlleistung erfordern, lassen sich durch von der Mitte des Strömungsverteilerelements ausgehend nach außen hin kleiner werdenden Querschnittsflächen insbesondere diese Bereiche gezielt mit einer höheren Kühlleistung versorgen. Die in diesen Bereichen entstehende höhere Wärmeentwicklung basiert darauf, dass die zentral angeordneten Batteriemodule im Vergleich zu Batteriemodulen welche näher an der Gehäusewandung bzw. in der Nähe einer Außenkante des Strömungsverteilerelementes angeordnet sind, von ebenfalls Wärme ab- gebenden Batteriemodulen umgeben sind, so dass aufgrund dieser Anordnungssituation sich die Batteriemodule dort gegenseitig aufwärmen bzw. sich ein verringerter Temperaturabkühlgradient ausbildet.
Die Öffnungen des Strömungsverteilerelementes können sich in Richtung der Temperier- fluidströmung verjüngen. Die Öffnungen wirken dann vergleichbar zu einer Düse und sor- gen in Abhängigkeit zum Grad der Verjüngung für eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Temperierfluidströmung. Die Querschnittsflächen sind dabei vorzugsweise durch den minimalen Querschnitt der jeweiligen Öffnung definiert. Vorzugsweise können an dem Strömungsverteilerelement Öffnungseinsätze befestigt sein, die die Geometrie der Öffnungen bestimmen. Die Öffnungseinsätze können durch eine Verschraubung, eine Verklebung, eine Verlötung, eine Verschweißung, eine kraftschlüssige Verbindung, eine formschlüssige Verbindung und/oder eine stoffschlüssige Verbindung befestigt sein. Vorteilhafterweise lassen sich mit einem einzigen standardisierten
Stömungsverteilerelement bzw. einem standardisierten Batterietemperiersystem mittels der an dem Strömungsverteilerelement befestigten Öffnungseinsätze eine hohe Zahl von Varianten erzeugen, die sowohl an die Anordnung der Batteriemodule als auch an deren Abmessungen und Geometrien in einfacher Weise angepasst werden können. Die Öffnungen können variierbare Querschnittsflächen aufweisen. Die Öffnungen können über eine Irisblende bzw. Lamellenblende gebildet sein. Mittels variierbarer
Querschnittsflächen kann eine einfache und gegebenenfalls automatische Anpassung der Temperierfluidströmung erfolgen. Besonders geeignet haben sich hierzu sogenannte Irisblenden oder Lamellenblenden erwiesen wie diese beispielsweise bei Kameraobjektiven bekannt sind. Die Variation der Querschnittsflächen kann beispielsweise aufgrund von geänderten Betriebszuständen der Batteriemodule erfolgen. Insbesondere bei kurzfristigen oder raschen Temperaturvariationen kann über die Variation der Querschnittsflächen vorteilhaft die Wärmezufuhr oder die Wärmeabfuhr über das Temperierfluid erhöht oder verringert werden.
Das erfindungsgemäße Batterietemperiersystem kann zwei Strömungsverteilerelemente aufweisen. Vorzugsweise sind zwei Strömungsverteilerelemente vorgesehen, wobei in Richtung der Temperierfluidströmung ein Strömungsverteilerelement vor der Batteriemodulgruppe und ein Strömungsverteilerelement hinter der Batteriemodulgruppe angeordnet ist. Durch das Vorsehen von zwei Strömungsverteilerelementen lässt sich die Ausbildung der Einzeltemperierfluidströmungen weiter homogenisieren und störende turbulente Strömungen reduzieren.
Das Gehäuse des Batterietemperiersystems kann vorzugsweise aus einem faserverstärk- ten thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet sein. Insbesondere können dies Unidirek- tional (UD) - faserverstärkte thermoplastische Kunststoffmaterialien sein. Hierbei eignen sich insbesondere UD - faserverstärkte Matten oder Mattenzuschnitte die in einem Lege- und Pressverfahren zu einem Gehäuse konsolidiert werden. Weiterhin im Rahmen der Erfindung ist das Gehäuse als Spritzgussteil mit einer entsprechenden Faserverstärkung ausgebildet.
Das Strömungsverteilerelement kann als ein Spritzgussteil ausgebildet sein. Alternativ kann das Strömungsverteilerelement ein Druckgussteil oder ein Frästeil sein. Typische Dicken des plattenförmigen Verteilerelementes können im Bereich von 0,5 mm bis 12 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,8 mm bis 5 mm, weiter vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm liegen.
Die Batteriemodulgruppe kann Teil einer Traktionsbatterie oder die gesamte Traktions- batterie eines Kraftfahrzeugs bilden. Als Traktionsbatterie versteht man diejenige Batterie, welche die elektrische Energie für einen Elektroantrieb des Kraftfahrzeugs speichert bzw. bereitstellt. Der Elektroantrieb kann dabei das Fahrzeug permanent antreiben oder unterstützend bzw. wahlweise zu einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden. Die Batteriemodulgruppe kann teilweise oder ganz durch Sodium-Sulfur-Batterien oder Li- thium-Luft-Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien oder Polymer-Lithium-Ionen-Batterien oder Na/NiCI2-Batterien oder Superkondensatoren gebildet sein. Teil der Erfindung ist ferner ein Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Teil der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems. Das Verfahren ist wie folgt beschreibbar: Verfahren zum Betreiben eines
Batterietemperiersystems, wobei das Batterietemperiersystem ein fluiddicht verschließbares Gehäuse, begrenzt durch mindestens eine Gehäusewandung, eine Batteriemodulgruppe bestehend aus einer Mehrzahl von stangenförmig ausgebildeten Batteriemodulen und eine Temperierfluidfördereinheit aufweist und wobei das Gehäuse von einem
Temperierfluid durchströmbar ist und mit mindestens einem Temperierfluideinlass und mit mindestens einem Temperierfluidauslass versehen ist und mittels der Temperierfluidfördereinheit zwischen dem Temperierfluideinlass und dem
Temperierfluidauslass ein Temperierfluid gefördert und eine Temperierfluidströmung innerhalb des Gehäuse ausgebildet wird, wobei die Batteriemodulgruppe innerhalb des Gehäuses derart angeordnet ist, dass die Temperierfluidströmung in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule durch die Freiräume zwischen den Batteriemodulen sowie durch die Freiräume zwischen den Batteriemodulen und der Gehäusewandung strömt und zwischen dem Temperierfluideinlass und dem Temperierfluidauslass mindestens ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement angeordnet ist, welches eine Mehrzahl von Öffnungen mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen aufweist. Bei dem vorgenannten Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems können Batterietemperiersysteme, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 7 oder einem der vorgenannten Merkmale Anwendung finden.
Vorzugsweise wird bei dem Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems das Strömungsverteilerelement in Richtung der Temperierfluidströmung hinter der Batteriemodulgruppe angeordnet. Alternativ wird bei dem Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems das Strömungsverteilerelement in Richtung der Temperierfluidströmung vor der Batteriemodulgruppe angeordnet. Vorzugsweise umfasst das Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems, dass das Temperierfluid über den Temperierfluidauslass mittels der Temperierfluidfördereinheit abgesaugt wird. Durch das Absaugen des Temperierfluids über den Temperierfluidauslass mittels der Temperierfluidfördereinheit wurde festgestellt, dass sich gegenüber dem
Zufördern des Temperierfluids über den Temperierfluideinlass eine gleichmäßigere
Temperierfluidströmung innerhalb des Gehäuses bzw. homogenere Einzeltemperier- fluidströmungen zwischen den Batteriemodulen oder den Batteriemodulen und der
Gehäusewandung ergeben.
Vorzugsweise kann das Temperierfluid eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch sein, vorzugsweise gebildet durch oder aufweisend ein Öl, einen Alkohol, eine Perfluor- kohlenstoff-Verbindung oder demineralisiertes Wasser. Für Öle haben sich insbesondere synthetische Öle (z.B. Silikonöle) oder mineralische Öle oder Paraffinöle als besonders geeignet erwiesen. Bekannte Perfluorkohlenstoff-Verbindung sind unter dem Handelsnamen Fluorinert™ von der Firma 3M™ erhältlich. Das Temperierfluid kann alternativ ein Gas oder ein Gasgemisch, weiter vorzugsweise gebildet durch oder aufweisend Stickstoff, Kohlendioxid, Argon, Neon, Helium, Xenon, Krypton und/oder Luft sein. Gegenüber einer Flüssigkeit oder einem Flüssigkeitsgemisch werden die Öffnungen innerhalb des Strömungsverteilerelementes entsprechend in der Größe angepasst ausgebildet.
Die Öffnungen können variierbare Querschnittsflächen aufweisen. Insbesondere können die Querschnittsflächen über ein Steuerungssignal variiert werden. Das Steuerungssignal kann beispielsweise aufgrund von sich ändernden Betriebszuständen der Batteriemodule die Querschnittsflächen variieren. Sich ändernde Betriebszustände können insbesondere kurzfristige Temperaturvariationen der Batteriemodule sein.
Ausführunqsbeispiele Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen erläutert. Es zeigen schematisch: einen Querschnittdarstellung eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems, einen weitere Querschnittdarstellung eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems, eine Draufsicht auf ein Strömungsverteilerelement eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems, eine Draufsicht in Kombination mit einer Schnittdarstellung eines Gehäuses und eines Strömungsverteilerelements, eine dreidimensionale Darstellung eines Gehäuses mit einem geschnitten dargestellten Deckel eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems, eine dreidimensionale Darstellung eines Gehäuses mit einem geschnittenen dargestellten Boden und einem in dem Gehäuse angeordneten Strömungsverteilerelement eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems, Fig. 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Batterietemperiersystems, Fig. 8 weitere Ausführungsformen eines Strömungsverteilerelements in einer
Draufsicht,
Fig. 9 mehreren Schnittdarstellungen weiterer Ausführungsformen eines Strömungsverteilerelements.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle funktionsgleichen Elemente jeweils mit einem eigenen separaten Bezugszeichen versehen. Die Fig. 1 zeigt einen Teil des Batterietemperiersystem mit einem fluiddicht verschließbaren Gehäuse 1 , begrenzt durch mindestens eine Gehäusewandung 3, 3' und mit einer Batteriemodulgruppe 7, bestehend aus einer Mehrzahl von stangenförmig ausgebildeten Batteriemodulen 8 und mit einer Temperierfluidfördereinheit 5, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit hier jedoch nicht näher dargestellt ist. Das Gehäuse 1 ist von einem
Temperierfluid 2 durchströmbar und mit einem Temperierfluideinlass 4a und mit einem Temperierfluidauslass 4b versehen. Der gestrichelt dargestellte Fluideinlass 4a und der gestrichelt dargestellte Fluidauslass 4b stellen alternative Positionen am Gehäuse 1 dar bzw. können parallel zu den ungestrichelt dargestellten Fluidein- oder Fluidauslässen 4a, 4b betrieben werden. Mittels der Temperierfluidfördereinheit 5 ist zwischen dem
Temperierfluideinlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b eine Temperierfluidströmung 6 innerhalb des Gehäuses 1 ausbildbar. Die Batteriemodulgruppe 7 ist innerhalb des Gehäuses 1 derart angeordnet, dass die Temperierfluidströmung 6 in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule 8 durch die Freiräume 9 zwischen den Batteriemodulen 8 sowie durch die Freiräume 10 zwischen den Batteriemodulen 8 und den Gehäusewandungen 3, 3' strömt. Zwischen dem Temperierfluideinlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b ist ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement 1 1 angeordnet, welches eine Mehrzahl von Öffnungen 12a, 12b, 12c mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen A1 t A2, A3 aufweist. Die Öffnungen 12a, 12b, 12c sind im Bereich der Freiräume 9, 10 angeordnet, wobei die jeweiligen Öffnungen 12a, 12b, 12c von der Mitte des Strömungsverteilerelementes 1 1 ausgehend nach außen hin kleiner werdende Querschnittsflächen Ai A2, A3 aufweisen. Das Gehäuse 1 ist aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet, welches in Form von unidirektional faserverstärktem thermoplastischem Kunststoffmaterial vorliegt. Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems wird mittels der Temperierfluidfördereinheit 5 zwischen dem Temperierfluideinlass 4a und dem
Temperierfluidauslass 4b ein Temperierfluid 2 gefördert und eine Tempenerfluidströmung 6 innerhalb des Gehäuses 1 ausgebildet. Da die Batteriemodulgruppe 7 innerhalb des Gehäuses 1 derart angeordnet ist, dass die Temperierfluidströmung 6 in Längserstreckungs- richtung der Batteriemodule 8 durch die Freiräume 9 zwischen den Batteriemodulen 8 sowie durch die Freiräume 10 zwischen den Batteriemodulen 8 und der Gehäusewandung 3, 3' strömt, werden die Batteriemodule durch diese Temperierfluidströmung abgekühlt. Die Temperierfluidströmung 6 wird dabei über ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement 11 , welches zwischen dem Temperierfluideinlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b angeordnet ist, über eine Mehrzahl von Öffnungen 12a, 12b, 12c mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen Ατ A2, A3 mittels des plattenförmigen Strömungsver- teilerelements 11 zielgerichtet auf die Freiräumen 9, 10 gelenkt und aufgeteilt. Das Strömungsverteilerelement 11 ist in Richtung 6a der Temperierfluidströmung 6 hinter der Batteriemodulgruppe 7 angeordnet. Die Temperierfluidströmung 6 und deren Richtung 6a sind in der Fig. 1 über gestrichelt angedeutete Pfeile dargelegt. Die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich der Freiräume 9, 10 angeordneten Öffnungen 2a, 12b, 12c wei- sen von der Mitte des Strömungsverteilerelements 11 ausgehend nach außen hin kleiner werdende Querschnittsflächen 1 A2, A3 auf. Die Temperierfluidströmung 6 teilt sich aufgrund dessen in eine entsprechende Anzahl an Einzeltemperierfluidströmungen (durch gestrichelte Pfeile zwischen den Batteriemodulen 8 und zwischen den Batteriemodulen 8 und den Gehäusewandungen 3' dargestellt) auf. Diese Einzeltemperierfluidströmungen weisen aufgrund der Mehrzahl von Öffnungen 12a, 12b, 12c mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen A1 t A2, A3 unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und Volumenströ- me auf, die an die benötigte und örtlich abweichende Kühlleistung angepasst sind. Der über die Temperierfluidfördereinheit 5 aufgebrachte Differenzdruck zwischen dem
Temperierfluideinlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b kann dabei relativ konstant gehalten werden was Vorteile bezüglich der Lebensdauer und des Energieverbrauchs der Temperierfluidfördereinheit 5 ermöglicht. Das Temperierfluid 2 wird über den Temperierfluidauslass 4b mittels der Temperierfluidfördereinheit 4 abgesaugt. Das Temperierfluid 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Flüssigkeit, gebildet durch eine Perfluorkohlenstoff- Verbindung. Alternative Flüssigkeiten oder auch Flüssigkeitsgemisch können gebildet sein durch oder aufweisen ein öl, einen Alkohol oder demineralisiertes Wasser. Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems bzw. eines hierfür verwendeten Gehäuses 1. Im Vergleich zu dem Batterietemperiersystem in der Fig. 1 sind hierbei zwei Strömungsverteilerelemente 1 1 , 1 1 ' vorge- sehen. In Richtung 6a der Temperierfluidströmung 6 ist ein Strömungsverteilerelement 1 1 ' vor der Batteriemodulgruppe 7 und ein Strömungsverteilerelement 1 1 hinter der Batteriemodulgruppe 7 angeordnet. Alternativ kann das in Strömungsrichtung 6a hinter der Batteriemodulgruppe 7 angeordnete Strömungsverteilerelement 1 1 nicht vorhanden sein und somit eine weitere Ausführungsform der Erfindung bilden.
Die Fig. 3 zeigt ein Draufsicht auf ein Strömungsverteilerelement 1 1 eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems, welches plattenförmig ausgebildet ist und welches eine Mehrzahl von Öffnungen 12a, 12b, 12c mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen A2, A3 aufweist. Das Strömungsverteilerelement 1 1 ist als Spritzgussteil ausgebildet. Die Darstellung entspricht der Schnittdarstellung X-X in Fig. 1 oder Fig. 2, wobei die Gehäusewandungen 3' nicht explizit darstellbar sind, da diese mit den Seiten des Strömungsverteilerelements 1 zusammenfallen.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Draufsicht eines Strömungsverteilerelements 1 1 sowie darü- bergelegt eine Mehrzahl von Batteriemodulen 8 - in gestrichelten Linien dargestellte
Schnittdarstellung Y-Y der Fig. 1 oder Fig. 2 - angeordnet innerhalb eines Gehäuses 1. Die Öffnungen 12a, 12b, 12c des Strömungsverteilerelements 1 1 sind im Bereich der Freiräume 9 zwischen den Batteriemodulen 8 sowie im Bereich der Freiräume 10 zwischen den Batteriemodulen 8 und der Gehäusewandung 3' angeordnet. Die jeweiligen Öffnungen 12a, 12b, 12c weisen von der Mitte des Strömungsverteilerelements 1 1 ausgehend nach außen hin in Richtung auf die Gehäusewandungen 3' kleiner werdende Querschnittsflächen Ai, A2, A3 auf. In vorteilhafter Weise lässt sich hierüber insbesondere im mittleren Bereich des Gehäuses 1 bzw. der Batteriemodulgruppe 7 die Bildung von Wärmekonzentrationsbereichen (als Hotspot 14 schematisch angedeutet) wirksam vermeiden. Da insbesondere in der Mitte des Gehäuses 1 bzw. in der Mitte des Strömungsverteilerelementes 1 1 diejenigen Batteriemodule angeordnet sind, welche eine besondere bzw. erhöhte Temperierleistung erfordern, lässt sich durch von der Mitte des Strömungsverteilerelements 1 1 ausgehend nach außen hin kleiner werdenden Querschnittsflächen 12a, 12b, 12c insbesondere diese Bereiche 14 gezielt mit einer höheren Temperierleistung versorgen. In der Fig. 4 ist die Schnittlinie Z-Z dargestellt, welche die Schnittebene der Fig. 1 oder der Fig. 2 darstellt. Die Fig. 5 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Teils des Batterietemperiersystems mit einem Gehäuse 1 , welches von einem Temperierfluid 2 durchströmbar ist und mit einem Temperierfluideinlass 4a und mit einem Temperierfluidauslass 4b versehen ist. Inner- halb des Gehäuses ist eine Batteriemodulgruppe 7 derart angeordnet, dass eine
Temperierfluidströmung 6 in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule 8 durch die Freiräume 9 zwischen den Batteriemodulen 8 sowie durch die Freiräume 10 zwischen den Batteriemodulen 8 und der Gehäusewandung 3, 3' strömt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die einen Deckel bildende Gehäusewandung 3 nur im Eckbereich dargestellt.
Die Fig. 6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Teils des Batterietemperiersystems mit einem Gehäuse 1 , welches von einem Temperierfluid 2 durchströmbar ist und mit einem Temperierfluideinlass 4a und mit einem Temperierfluidauslass 4b versehen ist. Innerhalb des Gehäuses ist eine Batteriemodulgruppe 7 derart angeordnet, dass eine
Temperierfluidströmung 6 in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule 8 durch die Freiräume 9 zwischen den Batteriemodulen 8 sowie durch die Freiräume 10 zwischen den Batteriemodulen 8 und der Gehäusewandung 3, 3' strömt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die einen Boden bildende Gehäusewandung 3 nur im Eckbereich dargestellt. Zudem ist das Strömungsverteilerelement 11 ebenfalls geschnitten dargestellt um eine Sicht auf die darüber angeordneten Batteriemodule 8 zu ermöglichen.
Die Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems, umfassend ein fluiddicht verschließbares Gehäuse 1 begrenzt durch mindestens eine Gehäusewandung 3, 3', eine Batteriemodulgruppe 7, bestehend aus einer Mehrzahl von stangenförmig ausgebildeten Batteriemodulen 8 (hier nicht näher dargestellt) und eine Temperierfluidfördereinheit 5. Das Gehäuse 1 ist von einem Temperierfluid 2 durchströmbar und mit mindestens einem Temperierfluideinlass 4a und mindestens einem Temperierfluidauslass 4b versehen. Mittels der Temperierfluidfördereinheit 5 ist zwischen dem Temperierfluideinlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b eine Temperierfluid- Strömung 6 innerhalb des Gehäuses ausbildbar. Wie in den vorstehenden Figuren erläutert, ist die Batteriemodulgruppe 7 innerhalb des Gehäuses 1 derart angeordnet, dass die Temperierfluidströmung 6 in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule 8 durch die Freiräume 9 zwischen den Batteriemodulen 8 sowie durch die Freiräume 10 zwischen den Batteriemodulen 8 und der Gehäusewandung 3, 3' strömt. Zwischen dem Temperierfluid- einlass 4a und dem Temperierfluidauslass 4b ist mindestens ein plattenförmiges Strö- mungsverteilerelement 11 , 11' angeordnet, welches eine Mehrzahl von Öffnungen
12a, 12b, 12c mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen A2, A3 aufweist. Die Tempenerfluidfördereinheit 5 und das Gehäuse 1 sind über Fluidleitungen 15a, 15b fluidlei- tend miteinander verbunden. In der Fluidleitung 15b ist ein Kondensattrockner 16 bzw. ein Temperierfluidtrockner 16 zwischengeschaltet. Die Batteriemodulgruppe 7 innerhalb des Gehäuses 1 bildet einen Teil einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeuges (Kraftfahrzeug hier nicht näher dargestellt). Die Batteriemodulgruppe 7 ist mit einem elektrischen Antrieb 17 des Kraftfahrzeuges über elektrisch leitende Verbindungsleitungen 19a, 19b verbunden. In die elektrischen Verbindungsleitung 19b ist eine Steuer- und Kontrolleinheit 18 integriert welche Teile oder die gesamte Batteriekontrolle und Batteriesteuerung übernehmen. Eine Steuer- und Kontrolleinheit 25 übernimmt die Leistungsregelung und Betriebssteuerung der Tempenerfluidfördereinheit 5. In die Fluidleitung 15a integriert und/oder wärmeleitend verbunden ist eine Temperiereinheit 30 welche dem Temperierfluid 2 bedarfsweise Wärmeenergie entzieht (kühlt) oder Wärmeenergie zuführt (heizt). Die
Temperiereinheit 30 ist vorzugsweise durch eine C02-Wärmepumpe gebildet. In Abhängigkeit zu den von Sensoren erfassten Temperaturen der Batteriemodule 8 wird die Kühlleistung bzw. Geschwindigkeit der Temperierfluidströmung 6 angepasst bzw. das
Temperierfluid 2 vortemperiert um den Batteriemodulen 8 Wärmeenergie zuzuführen (z.B. im Winter bei niedrigen Außentemperaturen).
Die Fig. 8 zeigt ein Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Strömungsverteilerelementes 11 eines erfindungsgemäßen Batterietemperiersystems, welches plattenförmig ausgebildet ist und welches eine Mehrzahl von Öffnungen 12a, 12b, 12c mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen A2, A3 aufweist. Das Strömungsverteilerelement 11 ist als polymeres Frästeil ausgebildet. Die Öffnungen 12a, 12b, 12c (entlang der gestrichelt dargestellten Schnittlinie A-A) verjüngen sich. Die Verjüngung erfolgt im Einbauzustand vorzugsweise in Richtung 6a der Temperierfluidströmung 6. An dem Strömungsverteilerelement 11 sind ferner Öffnungseinsätze 20 befestigt, die die Geometrie der weiteren Öffnungen 12a, 12b, 12c (entlang der gestrichelt dargestellten Schnittlinie B-B) bestimmen. Diese Öffnungseinsätze 20 sind hier über eine Schraubverbindung befestigt.
Die Fig. 9a zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 8. Deutlich sind die sich verjüngenden Öffnungen 12a, 12b, 12c erkennbar. Diese sind so ausgeführt bzw. das Strömungsverteilerelement ist vorzugsweise so angeordnet, dass sich die Öff- nungen 12a, 12b, 12c in Richtung 6a der Temperierfluidströmung 6 verjüngen. Die Fig. 9b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 8. An dem Strömungsverteilerelement 11 sind Öffnungseinsätze 20 befestigt, die die Geometrie der weiteren Öffnungen 12a, 12b, 12c bestimmen. Diese Öffnungseinsätze 20 sind über eine Schraubverbindung befestigt und können so einfach gewechselt oder ausgetauscht werden.
Die Fig. 9 c zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Strömungsverteilerelementes 11 mit sich verjüngenden Öffnungen 12a, 12b, 12c deren Geo- metrie über an dem Strömungsverteilerelement 11 befestigte Öffnungseinsätze 20 bestimmt ist. Der sich verjüngende Bereich der Öffnungen 12a, 12b, 12c steht in diesem Ausführungsbeispiel von der Oberfläche des Strömungsverteilerelement 11 ab. Alternativ kann der sich verjüngende Bereich der Öffnungen 12a, 12b, 12c bzw. der Öffnungseinsätze 20 ganz oder teilweise innerhalb des Strömungsverteilerelementes 11 angeordnet sein.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Batterietemperiersystem, umfassend: ein fluiddicht verschließbares Gehäuse (1) begrenzt durch mindestens eine Gehäusewandung (3, 3'), eine Batteriemodulgruppe (7) bestehend aus einer Mehrzahl von stangenförmig ausgebildeten Batteriemodulen (8), eine Tempenerfluidfördereinheit (5), wobei das Gehäuse (1) von einem Temperierfluid (2) durchströmbar ist und mit mindestens einem Temperierfluideinlass (4a) und mit mindestens einem Temperierfluid- auslass (4b) versehen ist und mittels der Tempenerfluidfördereinheit (5) zwischen dem Temperierfluideinlass (4a) und dem Temperierfluidauslass (4b) eine Temperierfluid- strömung (6) innerhalb des Gehäuse (1) ausbildbar ist und,
wobei die Batteriemodulgruppe (7) innerhalb des Gehäuses (1) derart angeordnet ist, dass die Temperierfluidströmung (6) in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule (8) durch die Freiräume (9) zwischen den Batteriemodulen (8) sowie durch die Freiräume (10) zwischen den Batteriemodulen (8) und der Gehäusewandung (3, 3') strömt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Temperierfluideinlass (4a) und dem Temperierfluidauslass (4b) mindestens ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement (11 , 11 ') angeordnet ist, welches eine Mehrzahl von Öffnungen (12a, 12b, 12c) mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen (A1 , A2, A3) aufweist.
2. Batterietemperiersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12a, 12b, 12c) im Bereich der Freiräume (9, 10) angeordnet sind, wobei die jeweiligen Öffnungen (12a, 12b, 12c) von der Mitte des Stömungsverteilerelements (11 , 11 ') ausgehend nach außen hin kleiner werdende Querschnittsflächen (A1 , A2, A3) aufweisen.
3. Batterietemperiersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen (12a, 12b, 12c) in Richtung (6a) der Temperierfluid- strömung (6) verjüngen.
4. Batterietemperiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Strömungsverteilerelement (11 , 11 ') Öffnungseinsätze (20) befestigt sind, die die Geometrie der Öffnungen (12a, 12b, 12c) bestimmen.
5. Batterietemperiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Strömungsverteilerelemente (11 , 11') vorgesehen sind, wobei in Richtung (6a) der Temperierfluidströmung (6) ein Strömungsverteilerelement (11 ') vor der Batteriemodulgruppe (7) und ein Strömungsverteilerelement (11 ) hinter der Batteriemodulgruppe (7) angeordnet ist.
6. Batterietemperiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem faserverstärktem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist, vorzugsweise aus UD-faserverstärktem thermoplastischen Kunststoffmaterial.
7. Batterietemperiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodulgruppe (7) einen Teil einer Traktionsbatterie oder die gesamte Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeuges bildet.
8. Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems, wobei das Batterietemperiersystem ein fluiddicht verschließbares Gehäuse (1), begrenzt durch mindestens eine Gehäusewandung (3), eine Batteriemodulgruppe (7) bestehend aus einer Mehrzahl von stangenförmig ausgebildeten Batteriemodulen (8) und eine Temperier- fluidfördereinheit (5) aufweist und wobei das Gehäuse (1) von einem Temperierfluid (2) durchströmbar ist und mit mindestens einem Temperierfluideinlass (4a) und mit mindestens einem Temperierfluidauslass (4b) versehen ist und mittels der Temperier- fluidfördereinheit (5) zwischen dem Temperierfluideinlass (4a) und dem Temperier- fluidauslass (4b) ein Temperierfluid (2) gefördert und eine Temperierfluidströmung (6) innerhalb des Gehäuse (1) ausgebildet wird, wobei die Batteriemodulgruppe (7) innerhalb des Gehäuses (1 ) derart angeordnet ist, dass die Temperierfluidströmung (6) in Längserstreckungsrichtung der Batteriemodule (8) durch die Freiräume (9) zwischen den Batteriemodulen (8) sowie durch die Freiräume (10) zwischen den Batteriemodulen (8) und der Gehäusewandung (3, 3') strömt und zwischen dem Temperierfluideinlass (4a) und dem Temperierfluidauslass (4b) mindestens ein plattenförmiges Strömungsverteilerelement (11) angeordnet ist, welches eine Mehrzahl von Öffnungen (12a, 12b, 12c) mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen (A1 , A2, A3) aufweist.
10. Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsverteilerelement (11) in Richtung (6a) der Temperierfluidströmung (6) hinter der Batteriemodulgruppe (7) angeordnet wird.
11. Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsverteilerelement (11 ') in Richtung (6a) der Temperierfluidströmung (6) vor der Batteriemodulgruppe (7) angeordnet wird.
12. Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierfluid (2) über den Temperierfluidauslass (4b) mittels der Temperierfluidfördereinheit (4) abgesaugt wird.
13. Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierfluid (2) ein Gas oder ein Gasgemisch ist, vorzugsweise gebildet durch oder aufweisend Stickstoff, Kohlendioxid, Argon, Neon, Helium, Xenon, Krypton und/oder Luft.
14. Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierfluid (2) eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch ist, vorzugsweise gebildet durch oder aufweisend ein Öl, einen Alkohol, eine Perfluorkohlenstoff-Verbindung und/oder deminerali- siertes Wasser.
EP12710146.7A 2011-03-28 2012-03-20 Batterietemperiersystem, kraftfahrzeug mit einem batterietemperiersystem sowie verfahren zum betreiben eines batterietemperiersystems Withdrawn EP2692014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015337 DE102011015337A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems
PCT/EP2012/001219 WO2012130406A1 (de) 2011-03-28 2012-03-20 Batterietemperiersystem, kraftfahrzeug mit einem batterietemperiersystem sowie verfahren zum betreiben eines batterietemperiersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2692014A1 true EP2692014A1 (de) 2014-02-05

Family

ID=45876673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12710146.7A Withdrawn EP2692014A1 (de) 2011-03-28 2012-03-20 Batterietemperiersystem, kraftfahrzeug mit einem batterietemperiersystem sowie verfahren zum betreiben eines batterietemperiersystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2692014A1 (de)
DE (1) DE102011015337A1 (de)
WO (1) WO2012130406A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007698B1 (fr) 2013-06-28 2016-11-18 Renault Sa Conduit de refroidissement
DE102013214181B4 (de) * 2013-07-19 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen und Batteriesystem
FR3023068B1 (fr) * 2014-06-26 2019-04-05 Dcns Enceinte de confinement pour systeme de pile a combustible, notamment pour engin sous-marin
DE102015210988A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie mit einem solchen Batteriemodul
DE102018201491B4 (de) * 2018-01-31 2020-10-01 Siemens Mobility GmbH Energiespeicheranordnung
DE102018104167A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Klose & Oechsle Gmbh Fahrzeugbatteriemodul
DE102018213669A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102018222574A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung
IT201900005738A1 (it) * 2019-04-12 2020-10-12 Fpt Motorenforschung Ag Elemento di pacco batteria provvisto di uno spazio vuoto tra celle di batteria per incanalare un mezzo termovettore
EP3973590A1 (de) * 2019-05-21 2022-03-30 General Electric Company Temperatursteuerungsmechanismus für ein elektrisches bauteil
DE102019215336A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Mahle International Gmbh Temperiereinrichtung zum Temperieren einer elektrischen Vorrichtung
DE102021102360A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodulgehäuse und anordnung von batteriemodulen
DE102021114637A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie mit gleichmäßig immersionstemperierten Batteriezellen und Kraftfahrzeug
DE102021114640A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie mit gleichmäßig immersionstemperierten Batteriezellen und Kraftfahrzeug
CN113488720A (zh) * 2021-07-02 2021-10-08 江苏大学 一种基于引流分散式流体的锂电池组冷却装置
DE102022127097A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Immersions-Temperierungseinrichtung, Kraftfahrzeugbatterie mit einer solchen Temperierungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3524237B2 (ja) 1995-09-27 2004-05-10 ソニー株式会社 電気自動車のバッテリ構造
JP3829396B2 (ja) * 1997-03-24 2006-10-04 トヨタ自動車株式会社 電池電源の冷却装置
US6455186B1 (en) * 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
JPH11329518A (ja) 1998-05-21 1999-11-30 Toshiba Battery Co Ltd 電池装置
US6627345B1 (en) * 1999-07-15 2003-09-30 Black & Decker Inc. Battery pack
US6399238B1 (en) * 1999-12-13 2002-06-04 Alcatel Module configuration
JP4320133B2 (ja) * 2001-06-05 2009-08-26 パナソニック株式会社 電池電源装置
WO2003038941A1 (en) 2001-11-01 2003-05-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery-drvien power source apparatus
DE102004005393A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
US7642006B2 (en) * 2004-11-29 2010-01-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery module
CN101627490B (zh) * 2006-12-14 2012-10-03 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池模块
KR101091211B1 (ko) * 2008-02-28 2011-12-07 주식회사 엘지화학 전기자동차용 제트 타입 배터리팩
DE102008040622A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Volkswagen Ag Gehäuse für elektrische Energiespeicherzellen sowie elektrischer Energiespeicher umfassend ein solches
DE102009013651A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Kühlsystem für einen Energiespeicher aus Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer aktiven Kühlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012130406A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012130406A1 (de) 2012-10-04
DE102011015337A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012130406A1 (de) Batterietemperiersystem, kraftfahrzeug mit einem batterietemperiersystem sowie verfahren zum betreiben eines batterietemperiersystems
DE102016216019A1 (de) Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine
DE102012105047B4 (de) Wärmetauschereinheit des Kerntyps mit variabler Kapazität
DE102012211259A1 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
DE102009058673A1 (de) Thermoelektrischer Wärmetauscher
DE112005002424T5 (de) Flüssigkeitskühlsystem für einen Multiprozessor
WO2020207537A1 (de) Elektrischer antrieb mit wärmetauscherabschnitt
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
WO2013053828A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen energiespeicher und energiespeichervorrichtung
DE102005017974A1 (de) Wärmeübertragersystem
DE102011082991A1 (de) Batteriegehäuse, insbesondere für Lithium-Ionen-Zellen, mit einem Temperiermittelverteilsystem, Batterie und Kraftfahrzeug
DE4333613A1 (de) Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
EP2107328B1 (de) Verdampfer
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015008942A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
EP2562485B1 (de) Medienheizer
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE102020203460A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen von Öl, insbesondere für ein Ölfiltermodul
DE102016008110A1 (de) Bodenplatte für eine Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, und Traktionsbatterie
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie
DE102018222107A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102010002705A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102018207037A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem eine Rippenstruktur aufweisenden Kühlkörper
DE102009038154B4 (de) Temperiereinheit und Batteriesystem umfassend eine solche Temperiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161001