DE102011015195A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten sowie Holzwerkstoffplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten sowie Holzwerkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102011015195A1
DE102011015195A1 DE102011015195A DE102011015195A DE102011015195A1 DE 102011015195 A1 DE102011015195 A1 DE 102011015195A1 DE 102011015195 A DE102011015195 A DE 102011015195A DE 102011015195 A DE102011015195 A DE 102011015195A DE 102011015195 A1 DE102011015195 A1 DE 102011015195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
cover edge
based panel
narrow side
sticking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011015195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015195B4 (de
Inventor
Martin Berger
Bruno Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to DE102011015195A priority Critical patent/DE102011015195B4/de
Priority to ES12707555T priority patent/ES2531390T3/es
Priority to PL12707555T priority patent/PL2688722T3/pl
Priority to EP12707555.4A priority patent/EP2688722B1/de
Priority to PCT/EP2012/053640 priority patent/WO2012130558A2/de
Publication of DE102011015195A1 publication Critical patent/DE102011015195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015195B4 publication Critical patent/DE102011015195B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten (1), bei dem die folgenden Schritte durchgeführt werden: Bereitstellen einer Holzwerkstoffplatte (1) mit einer in der Mittelschicht (1a) geringeren Dichte als weiter außen, wobei die Holzwerkstoffplatte (1) eine sich parallel zur Mittelschicht (1a) erstreckende Oberseite (1b) und Unterseite (1c) sowie mindestens eine von der Oberseite (1b) zu der Unterseite (1c) verlaufende Schmalseite (1d) aufweist, wobei die Schmalseite (1d) eine Breite (B) und eine Länge (L) hat, Herstellen einer Abdeckkante (2) aus mit einem Bindemittel versehenen und zu einem Holzwerkstoff (3) verpressten Holzpartikeln (4), wobei die Abdeckkante (2) eine Stärke (d) von höchstens 8 mm hat und aus einem Holzwerkstoff (4) gebildet wird, der aus der Gruppe gewählt ist umfassend Dünnspanplatten, Feinspanplatten und Faserplatten, Aufrollen der Abdeckkante (2) zu einer Rollenware (15), Abrollen der Rollenware (15) und Aufkleben der Abdeckkante (2) auf die Schmalseite (1d) der Holzwerkstoffplatte (1) unter Verwendung eines Klebemittels (5), wobei die Elastizität der Abdeckkante (2) vor dem Aufkleben erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten, bei dem die folgenden Schritte durchgeführt werden: Bereitstellen einer Holzwerkstoffplatte, die eine sich parallel zur Mittelschicht erstreckende Oberseite und Unterseite sowie mindestens eine von der Oberseite zu der Unterseite verlaufende Schmalseite bzw. Seitenkante aufweist, wobei die Schmalseite eine Breite und Länge hat, Herstellen einer Abdeckkante, die eine Stärke von höchstens 8 mm hat, und Aufkleben der Abdeckkante auf die Schmalseite der Holzwerkstoffplatte unter Verwendung eines Klebemittels.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten mit einer Einrichtung zum Bereitstellen einer Holzwerkstoffplatte und Transportieren der Holzwerkstoffplatte in eine Produktionsbewegungsrichtung, mit einer Einrichtung zum Bereitstellen und Zuführen einer Abdeckkante als Rollenware, und mit einer Einrichtung zum Aufkleben der Abdeckkante auf die Schmalseite der Holzwerkstoffplatte unter Verwendung eines Klebemittels.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine durch ein wie zuvor beschriebenes Verfahren hergestellte Holzwerkstoffplatte und eine Abdeckkante.
  • Bei der Bekantung von Holzwerkstoffplatten, worunter im Sinne der Erfindung auch Leichtbauplatten mit einer leichten Mittellage und einer oberen und unteren Deckplatte aus einem Holzwerkstoff zu verstehen sind, werden häufig Kunststoffleisten als Abdeckkanten mit der Schmalseite der Holzwerkstoffplatte verklebt. Das Bekanten von Holzwerkstoffplatten erhöht einerseits die Stabilität im Bereich der Schmalseite, hat andererseits aber auch den Vorteil, dass sich beim Beschichten von Spanplatten die poröse Mittelschicht nicht durch die Beschichtung, beispielsweise eine Folie oder einen Schichtstoff, nach außen hin abzeichnet. In einem solchen Fall spricht man davon, dass die Mittelschicht im Bereich der Schmalseite durch die Beschichtung telegrafiert. Ähnlich verhält es sich bei Leichtbauplatten, die als Mittelschicht häufig eine Lage aus einer Wabenstruktur, beispielsweise Kartonwabenstruktur, aufweisen, da sich auch hier die Mittelschicht nach dem Beschichten der Schmalseite mit einer dünnen Folie oder dergleichen nach außen abzeichnen würde. Bei Leichtbauplatten wird eine Abdeckkante auch als zusätzliche Abstützung im Kantenbereich eingesetzt.
  • Die Verwendung von Kunststoff als Material für die Abdeckkanten ist für bestimmte Anwendungen sehr gut geeignet. Es kann aber auch aus gestalterischen und/oder Kostengründen bevorzugt sein, auf Kunststoffleisten zu verzichten. Dabei ist es bei Spanplatten bekannt, einen Plattentyp mit einer höheren Mittelschichtdichte zu verwenden. Bei einer hohen Mittelschichtdichte ist der Kantenbereich stabiler und telegrafiert, insbesondere nach einem separaten Schritt des Schleifens, nicht mehr so leicht durch eine dünne Beschichtung hindurch. Die Herstellung solcher Spanplatten ist aber relativ aufwendig. Im Übrigen erhält, nur zum Erhöhen der Kantenqualität, die Gesamtplatte ein relativ hohes Gewicht, was auch das Handling der Platte erschwert.
  • Alternativ ist aus der DE 196 15 879 A1 bekannt, bei einer Spanplatte eine Abdeckkante aus Echtholz, Furnierholz (dünner Echtholzstreifen), Papierwerkstoff oder Zellulosewerkstoff zu verwenden. Nach dem Ankleben dieser Abdeckkante wird die Spanplatte im Kantenbereich geschliffen. Erst dann kann in einem folgenden Schritt die Beschichtung in Form einer dünnen Folie aufgebracht werden. Dieses Verfahren ist relativ aufwendig und führt, insbesondere bei der Verwendung von Echtholz als Material der Abdeckkante, zu dem Problem, dass die Bereitstellung des Abdeckkantenmaterials, das heißt die Lagerung und Zuführung, viel Raum und logistischen Aufwand erfordert. So wird zwar auch die Möglichkeit beschrieben, das Material der Abdeckkante als Rollenware bereitzustellen, was sicherlich auch ohne weiteres bei Papierwerkstoff oder Zellulosewerkstoff möglich ist. Soll jedoch als Kantenmaterial Echtholz verwendet werden, so ist die Bereitstellung von Rollenware technisch nicht möglich, da das Holzmaterial unweigerlich brechen würde. Echtholz kann nur als Stangenware bereitgestellt werden. Auch Furnierholz läßt sich nicht beliebig Aufrollen ohne das Risiko einer Beschädigung.
  • Bei Leichtbauplatten ist es auch bekannt, im Bereich der Seitenkante einen Riegel aus Holzmaterial zwischen die Decklagen einzusetzen, der die leichte Mittellage stützt und ebenfalls den Kantenbereich stabilisiert. Eine solche Leichtbauplatte ist beispielsweise aus der DE 10 2006 027 281 A1 bekannt. Einerseits lassen sich auch Riegel nur als Stangenware bereitstellen. Andererseits erhöht sich durch solche Riegel auch das Gewicht einer als Leichtbauplatte ausgeführten Holzwerkstoffplatte.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten sowie eine entsprechende Holzwerkstoffplatte anzugeben, wodurch eine möglichst einfache Herstellung gewährleistet wird.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Span-, Faser- oder Leichtbauplatten, bei dem die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • – Bereitstellen einer Holzwerkstoffplatte, die vollständig oder lagenweise aus mit einem Bindemittel versehenen und verpressten Holzpartikeln bestehen kann, mit einer in der Mittelschicht geringeren Dichte als weiter außen, wobei die Holzwerkstoffplatte eine sich parallel zur Mittelschicht erstreckende Oberseite und Unterseite (obere und untere Breitseite) sowie mindestens eine von der Oberseite zu der Unterseite verlaufende Schmalseite (Seitenkante) aufweist, wobei die Schmalseite eine Breite (Dimension in Richtung von der Oberseite zur Unterseite) und eine Länge (Dimension parallel zur Oberseite und Unterseite) hat,
    • – Herstellen einer Abdeckkante aus mit einem Bindemittel versehenen und zu einem Holzwerkstoff verpressten Holzpartikeln, wobei die Abdeckkante eine Stärke (Dicke) von höchstens 8 mm hat und aus einem Holzwerkstoff gebildet wird, der aus der Gruppe gewählt ist umfassend Dünnspanplatten, Feinspanplatten und Faserplatten,
    • – Aufrollen der Abdeckkante zu einer Rollenware,
    • – Abrollen der Rollenware,
    • – Aufkleben der Abdeckkante auf die Schmalseite der Holzwerkstoffplatte unter Verwendung eines Klebemittels, wobei die Elastizität der Abdeckkante, das heißt des Materials der Abdeckkante, vor dem Aufkleben erhöht wird, und gegebenenfalls
    • – Aufbringen einer Beschichtung, zum Beispiel einer Folie oder eines Schichtstoffs, zumindest an der mit der Abdeckkante versehenen Schmalseite der Holzwerkstoffplatte, wobei die Beschichtung insbesondere eine Dicke in einem Bereich von 0,3 bis 1 mm hat.
  • Bei der Holzwerkstoffplatte handelt es sich entweder um eine Platte, die vollständig aus mit einem Bindemittel versehenen und verpressten Holzpartikeln bestehen kann. Hierunter fallen z. B. ein- oder mehrschichtige Span-, OSB-(oriented strand board) oder Faserplatten, insbesondere MDF-Platten (mitteldichte Faserplatten), sowie Kombination daraus, insbesondere Platten, mit einer OSB-Mittellage und Span- oder MDF-Decklagen. Oder aber es handelt sich bei der Holzwerkstoffplatte um eine Platte, die nur lagenweise aus mit einem Bindemittel versehenen und verpressten Holzpartikeln bestehen kann, wobei benachbart zu oder zwischen den Lagen aus verpressten Spänen ein anderes Material, beispielsweise eine Wabenstruktur, angeordnet sein kann. Ein Beispiel für letztere Holzwerkstoffplatte ist eine Leichtbauplatte mit Deckplatten aus einem Holzwerkstoff und einer Wabenstruktur, insbesondere Pappwabenstruktur. Auch bei einer Leichtbauplatte können die Deckplatten ein- oder mehrschichtige Span-, OSB-(oriented strand board) oder Faserplatten, insbesondere MDF-Platten (mitteldichte Faserplatten), sowie Kombination daraus sein.
  • Bei dem Material der Abdeckkante, nämlich bei Dünnspanplatten, Feinspanplatten oder Faserplatten, handelt es sich um ein Material, welches im Unterschied zu Vollholz nach der Herstellung aufgrund seiner besonderen Beschaffenheit, das heißt der Struktur aus mit einem Bindemittel versehenen Holzpartikeln, aufgerollt werden kann und als Rollenware gelagert und zum Bekanten der Holzwerkstoffplatten bereitgestellt werden kann. Die genannten Materialien können unmittelbar nach ihrer Herstellung, wenn das Bindemittel noch nicht vollständig ausgehärtet ist, ohne weiteres aufgerollt werden, was bei Vollholz nicht und bei Furnierholz zumindest nicht in dem Maße möglich ist, zumindest nicht ohne Entstehung von Rissen oder Brüchen im Kantenmaterial. Durch den Schritt des Erhöhens der Elastizität wird erreicht, dass die Rollenware auch wieder ohne Entstehung von Rissen oder Brüchen im Kantenmaterial abgerollt und aufgeklebt werden kann. Ein weiterer Vorteil von Dünnspanplatten, Feinspanplatten und Faserplatten ist schließlich auch die hochwertige Oberflächenbeschaffenheit, die sich insbesondere durch eine relativ geringe Porosität bzw. Oberflächenrauigkeit auszeichnet, wodurch ein separater Verfahrensschritt des Schleifens der Schmalseite nach dem Aufkleben der Abdeckkante und vor dem eventuellen Aufbringen einer Beschichtung vermieden wird.
  • Bei Dünnspanplatten handelt es sich im Sinne der vorliegenden Erfindung um Spanplatten mit einer maximalen Stärke (Dicke) von 8 mm. Bei Feinspanplatten handelt es sich im Sinne der vorliegenden Erfindung um Spanplatten, die Späne aufweisen, die nach ihrer Trocknung und vor deren Beleimung nachzerkleinert werden. Solche Platten weisen eine besonders glatte Oberfläche und feine Struktur auf. Bei Faserplatten handelt es sich im Sinne der vorliegenden Erfindung um Holzwerkstoffplatten aus mit einem Bindemittel versehenen und verpressten Holzfasern.
  • Wie gesagt können die Abdeckkanten besonders gut unmittelbar nach dem Durchlaufen der Presse, wenn die Elastizität noch relativ hoch ist, da das Bindemittel noch nicht vollständig abgebunden ist, aufgerollt werden. Um beim Abrollen der Abdeckkanten zu verhindern, dass die Abdeckkante Risse bekommt oder bricht, ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass die Elastizität der Abdeckkante, die als Rollenware bereitgestellt wird, vor dem Aufkleben erhöht wird, und zwar, wie im Weiteren noch näher erläutert wird, durch Erwärmen und/oder Befeuchten der Abdeckkante. Durch Zugabe von Wärme wird das Bindemittel weicher. Durch Zugabe von Feuchtigkeit werden die Holzpartikel elastischer. Auf diese Weise läßt sich die Abdeckkante wieder in einen weitestgehend planen Zustand bringen, bevor diese auf die Schmalseite der Holzwerkstoffplatte endgültig aufgebracht wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Holzwerkstoff, aus dem die Abdeckkante gebildet wird, in einem kontinuierlichen Pressverfahren hergestellt, wobei in dem Pressverfahren der Holzwerkstoff und der Spänekuchen, der den Holzwerkstoff später bildet, insbesondere eine Kalanderpresse durchläuft. Eine Kalanderpresse ist für die erfindungsgemäßen Zwecke bevorzugt so aufgebaut, dass das Pressgut zwischen einer vergleichsweise großen, beheizten Presstrommel und einem endlosen Stahlband geführt wird. Eine Kalanderpresse eignet sich besonders zur Herstellung von relativ dünnen Abdeckkanten. Grundsätzlich kann auch eine andere Presse verwendet werden, um die Abdeckkanten herzustellen. Auch ist es denkbar, dass das Verfahren getaktet durchgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Holzwerkstoff, aus dem die Abdeckkante gebildet wird, nach dem Schritt des Pressens, zum Beispiel nach Durchlaufen des insbesondere kontinuierlichen Pressverfahrens, in Produktionsbewegungsrichtung in Streifen zerteilt. Dies erfolgt mit einer Schneideeinrichtung, vorzugsweise mit einer Vielblattkreissäge oder einer Laserschneidvorrichtung. Mit anderen Worten weist der Holzwerkstoff, aus dem die Abdeckkante gebildet wird, gemäß dieser Ausgestaltung eine Breite auf, die einem Mehrfachen der Breite der späteren Abdeckkante entspricht, insbesondere einem ganzzahligen Mehrfachen. Die Schneideeinrichtung, beispielsweise die Vielblattkreissäge oder Laserschneidvorrichtung, stellt dann Streifen her, die die Abdeckkante oder ein Zwischenprodukt, aus dem die Abdeckkante durch weiteres zerteilen erhalten wird, bilden, das heißt die Streifen werden durch das Zerschneiden in einer Breite hergestellt, die insbesondere mindestens der Breite der Schmalseite entspricht oder größer ist.
  • Nach der Presse kann der Holzwerkstoff, aus dem die Abdeckkante gebildet wird, zunächst in relativ breite Streifen, beispielsweise in 2 bis 10 Streifen, insbesondere 5 Streifen, 300 bis 500 mm Breite, insbesondere 400 mm Breite, zerteilt werden. Die Schnittfugenbreite beträgt beim Zerteilen insbesondere mindestens 1,5 mm, bevorzugt mindestens 2 mm. Diese Streifen stellen das zuvor genannte Zwischenprodukt, aus dem die Abdeckkante durch weiteres Zerteilen erhalten wird, dar.
  • Die das Zwischenprodukt bildenden Streifen werden dann gemeinsam, insbesondere nacheinander, auf eine Rolle, beispielsweise mit einem Innendurchmesser von 500 bis 900 mm, insbesondere 700 mm, gerollt. Diese Rollenware hat dann einen Außendurchmesser von insbesondere 1500 bis 3000 mm, bevorzugt bis 2500 mm.
  • In einem weiteren Schritt werden diese relativ breiten Streifen auf das gewünschte Maß der endgültigen Abdeckkante aufgetrennt, beispielsweise auf jeweils 9 Streifen 40 mm oder 33 Streifen 10 mm, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Schnittfugenbreite beträgt auch hier beim Zerteilen insbesondere mindestens 1,5 mm, bevorzugt mindestens 2 mm.
  • Auch diese Streifen werden dann wieder auf eine Rolle, hier beispielsweise mit einem Innendurchmesser von 200 bis 500 mm, insbesondere 300 mm, gerollt. Von dieser Rolle werden die einzelnen Streifen dann abgenommen. Die Rollenware mit den endgültigen Streifen hat dann beispielsweise einen Außendurchmesser von 1200 bis 1500 mm und eine Breite, die der Streifenbreite oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entspricht. Eine solche Rolle kann von einer Person gut gehandhabt werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die Abdeckkante nach dem Schritt des Pressens, zum Beispiel nach Durchlaufen des insbesondere kontinuierlichen Pressverfahrens, und vor dem Aufkleben auf die Schmalseite der Holzwerkstoffplatte als Endlosband vor. Die Abdeckkante wird wie gesagt aufgerollt, da sich Rollenware für ein wie zuvor beschriebenes Verfahren zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten besonders gut handhaben läßt. Dabei ist es denkbar, dass die Rollenware mehr als 100 lfm (laufende Meter), bevorzugt mehr als 250 lfm, besonders bevorzugt mehr als 400 lfm, an Abdeckkantenmaterial umfasst. Insbesondere wird die Abdeckkante vor dem Schritt des Aufklebens auf die Schmalseite der Holzwerkstoffplatte wie gesagt abgerollt.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Abdeckkante nach dem Schritt des Pressens und vor dem Schritt des Aufklebens zumindest einseitig mit einem Vlies, insbesondere Zellulosefaser- oder Textilvlies, oder anderem Gewebe versehen, beispielsweise verklebt. Eine solche Schicht nimmt Spannungen, insbesondere Zugspannungen, auf und erlaubt kleinere Rollendurchmesser der Rollenware, was die Logistik verbessert. Auch wird die Bruchgefahr bei der Verarbeitung, das heißt beim Abrollen und Aufkleben auf die Schmalseite, verringert.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat die Abdeckkante eine Stärke bzw. Dicke, die in einem Bereich von 1 bis 8 mm, bevorzugt in einem Bereich von 1,2 bis 4 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich 2,2 bis 3,2 mm, liegt. Abdeckkanten mit einer Dicke in den angegebenen Bereichen haben den Vorteil, dass hier gerade bei den Abdeckkantenmaterialien, die aus der Gruppe gewählt sind umfassend Dünnspanplatten, Feinspanplatten und Faserplatten, einerseits eine ausreichende Festigkeit gegeben ist, andererseits auch die erforderlichen Rollendurchmesser der Rollenware nicht zu groß werden, was die Handhabung verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Klebemittel zum Aufkleben der Abdeckkante ein Schmelzkleber, insbesondere Ethylenvinylacetat (EVA), auf die Abdeckkante und/oder die Schmalseite der Holzwerkstoffplatte appliziert. EVA hat sich als besonders geeignet erwiesen, die erfindungsgemäß verwendeten Abdeckkantenmaterialien mit einer Holzwerkstoffplatte zu verbinden, insbesondere wenn es sich bei der Holzwerkstoffplatte um eine Spanplatte handelt. Auch Polyurethane (PU) eignen sich im vorliegenden Fall als Klebemittel aufgrund einer besonders schnellen Vernetzung.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Abdeckkante bei ihrer Herstellung, insbesondere vor dem Aufrollen, mit einer aktivierbaren Schicht versehen, bei der es sich beispielsweise um das genannte Klebemittel, z. B. EVA oder PU, handeln kann. Die aktivierbare Schicht wird dann beim Schritt des Aufklebens der Abdeckkante auf die Schmalseite der Holzwerkstoffplatte aktiviert, wodurch die Schicht insbesondere selbst Klebeeigenschaften entwickelt oder mit einer anderen Schicht zusammen Klebeeigenschaften hervorruft oder zumindest verbessert.
  • Wie bereits zuvor erwähnt wurde, ist gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die Abdeckkante vor dem Schritt des Aufklebens und insbesondere nach dem Abrollen zur Erhöhung der Elastizität erwärmt und/oder befeuchtet wird. Dabei kann, wenn sowohl befeuchtet als auch erwärmt wird, das Befeuchten vor, während oder nach dem Erwärmen erfolgen. Auf diese Weise wird die Abdeckkante gegenüber dem vorherigen Materialzustand kurzzeitig elastischer gemacht. Die Elastizität nimmt dann nach dem Aufkleben der Abdeckkante auf die Schmalseite wieder ab, wenn die Materialtemperatur bzw. die Feuchtigkeit wieder abnimmt. Das Erwärmen erfolgt vorzugsweise durch Einbringen von Dampf, das sogenannte Dämpfen. Durch das Einbringen von Dampf wird auch gleichzeitig die Feuchtigkeit erhöht. Die Abdeckkante kann auch mittels energiereicher Strahlung, insbesondere Infrarot-, Ultraschall- oder Mikrowellenstrahlung, erwärmt werden. Das Erwärmen hat auch den Vorteil, dass eine gegebenenfalls auf der Abdeckkante vorhandene aktivierbare Schicht gleichzeitig aktiviert, beispielsweise klebefähig, gemacht werden kann.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Aufkleben der Abdeckkante auf die Schmalseite der Holzwerkstoffplatte und vor dem Aufbringen der Beschichtung ein Profilieren der mit der Abdeckkante versehenen Schmalseite der Holzwerkstoffplatte durch Fräsen durchgeführt. Das Fräsen, mit welchem das Material der Holzwerkstoffplatte und der Abdeckkante in die gewünschte Form gebracht wird und mit dem überstehendes Material entfernt wird, ist deutlich von einem Schleifen, mit dem eine besonders glatte Oberfläche erzeugt wird, zu unterscheiden. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise auf ein Schleifen der Abdeckkante ausdrücklich verzichtet. Letzteres ist nur deshalb möglich, weil das zuvor beschriebene Material der Abdeckkante bereits eine so geringe Oberflächenporosität aufweist, dass auch bei dünnen Beschichtungen die Oberflächenstruktur der Abdeckkante nicht durch die Beschichtung nach außen telegrafiert.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist sowohl die Holzwerkstoffplatte als auch der Holzwerkstoff, aus dem die Abdeckkante gebildet wird, eine Spanplatte oder eine Faserplatte, insbesondere eine MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte). So hat sich gezeigt, dass sich beim Bekanten gleiche Materialien besser miteinander verbinden lassen als unterschiedliche Materialien. Mit anderen Worten läßt sich eine Spanplatte besonders gut mit einer Abdeckkante aus einer Dünnspanplatte oder Feinspanplatte bekanten. Eine Faserplatte, beispielsweise MDF-Platte, läßt sich besonders gut durch eine Abdeckkante aus einer Faserplatte bekanten.
  • Um das Verfahren zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten weiter zu vereinfachen, wird die Abdeckkante gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kontinuierlich angeklebt. Es ist beispielsweise denkbar, dass im Zuge der Herstellung der zu bekantenden Holzwerkstoffplatte, beispielsweise nachdem diese aus der Presse ausfährt, unmittelbar die Abdeckkante, die als Rollenware bereitgestellt wird, angeklebt wird.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Abdeckkante ist verglichen mit einem Kunststoffmaterial oder einem Holzfurnier wesentlich kostengünstiger und läßt sich vergleichsweise gut Zerspanen, was hohe Standwege bei der weiteren Bearbeitung, insbesondere beim Fräsen, ergibt. Die Vorzüge des Holzmaterials (kostengünstige Herstellung) werden erfindungsgemäß mit denen des Kunststoffes (Möglichkeit der Bereitstellung als Rollenware) optimal kombiniert. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Holzwerkstoffplatten lassen sich außerdem problemlos recyceln bzw. verwerten, da sie aus zellulosebasierten Rohstoffen hergestellt sind. Ein Kunststoffanteil, der insbesondere bei der thermischen Verwertung problematisch sein kann, fällt nicht an.
  • Die Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten, insbesondere zur Durchführung des wie zuvor beschriebenen Verfahrens,
    • – mit einer Einrichtung zum Bereitstellen einer Holzwerkstoffplatte und Transportieren der Holzwerkstoffplatte in eine Produktionsbewegungsrichtung,
    • – mit einer Einrichtung zum Bereitstellen und Zuführen einer Abdeckkante als Rollenware, und zwar Rollenware aus einem Holzwerkstoff,
    • – mit einer Einrichtung zum Erhöhen der Elastizität der als Rollenware bereitgestellten Abdeckkante,
    • – mit einer Einrichtung zum Aufkleben der Abdeckkante auf die Schmalseite der Holzwerkstoffplatte unter Verwendung eines Klebemittels und gegebenenfalls
    • – mit einer Einrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung zumindest an der mit der Abdeckkante versehenen Schmalseite der Holzwerkstoffplatte, die der Einrichtung zum Erhöhen der Elastizität nachgeschaltet ist.
  • Insbesondere weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zur Durchführung einiger oder aller der zuvor beschriebenen Verfahrensschritte auf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Einrichtung zum Erhöhen der Elastizität Mittel zum Zuführen von Wärme und/oder Feuchtigkeit, insbesondere von Dampf, auf. Auch können Mittel zum Applizieren von energiereicher Strahlung vorgesehen sein.
  • Ferner ist gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Einrichtung zur insbesondere kontinuierlichen Herstellung der Abdeckkante aus mit einem Bindemittel versehenen und zu einem Holzwerkstoff verpressbaren Holzpartikeln vorgesehen, wobei die Einrichtung insbesondere Mittel zum Aufbringen eines Vlieses, insbesondere Zellulosefaservlieses, auf die Abdeckkante aufweist.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Einrichtung zum Aufkleben der Abdeckkante eine Fräseinrichtung nachgeschaltet. Wie gesagt wird bevorzugt auf ein Schleifen verzichtet, weshalb die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise auch keine Schleifeinrichtung aufweist.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Einrichtung zum Aufkleben der Abdeckkante Mittel zum Applizieren von Klebemittel auf. Wenn das Klebemittel bereits von vorne herein auf der als Rollenware bereitgestellten Abdeckkante vorgesehen ist, können solche Mittel auch entfallen. In diesem Fall kann das bereits von vorne herein vorgesehene Klebemittel durch Erwärmen der Abdeckkante und/oder durch Erwärmen des Klebemittels aktiviert werden, wodurch es wieder seine Klebeeigenschaften erhält. Das Erwärmen der Abdeckkante und/oder das Erwärmen des Klebemittels kann auch durch Energieeintrag mittels eines Laserstrahls erfolgen. Vorzugsweise wird ein Laserstrahl nach dem Anlegen der Abdeckkante an die damit abzudeckende Schmalseite, insbesondere parallel zu der Schmalseite bzw. zu der der Schmalseite zugewandten Abdeckkantenoberfläche, an die Kontaktstelle bzw. den (Klebe-)Spalt zwischen Abdeckkante und Schmalseite gebracht, wodurch der Laserstrahl in diesem Bereich Wärme erzeugt.
  • Ferner wird die Aufgabe gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Holzwerkstoffplatte, hergestellt durch ein wie zuvor beschriebenes Verfahren.
  • Bei der Holzwerkstoffplatte kann es sich um eine Leichtbauplatte handeln, bei der die Mittelschicht von einer leichten Mittellage aus einem ersten Werkstoff gebildet wird, wobei die Mittellage von Deckplatten aus einem zweiten Werkstoff zur Oberseite und Unterseite hin eingefasst bzw. abgedeckt ist. Bei den Deckplatten kann es sich um Span-, Faser- oder OSB-Platten (Oriented Strand Board-Platten) oder vergleichbare Holzwerkstoffe handeln. Bei der leichten Mittellage handelt es sich bevorzugt um eine Wabenstruktur, insbesondere eine Pappwabenstruktur.
  • Schließlich wird die Aufgabe gemäß einer vierten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Abdeckkante, insbesondere zur Verwendung in einem wie zuvor definierten Verfahren, aus mit einem Bindemittel versehenen und zu einem Holzwerkstoff verpressten Holzpartikeln, wobei die Abdeckkante eine Stärke von höchstens 8 mm hat, wobei die Abdeckkante aus einem Holzwerkstoff gebildet ist, der aus der Gruppe gewählt ist umfassend Dünnspanplatten, Feinspanplatten und Faserplatten, wobei die Abdeckkante als Rollenware vorliegt und wobei die Elastizität der Abdeckkante erhöht werden kann, insbesondere durch Einwirken von Feuchte und/oder Wärme. Es ist denkbar, dass die Abdeckkante insbesondere zumindest einseitig, mit einer Verstärkung, insbesondere einem Vlies, vorzugsweise einem Zellulosefaservlies, versehen ist.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Vorrichtung und die erfindungsgemäße Holzwerkstoffplatte auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1a) bis e) eine schematische Darstellung von Verfahrensschritten eines Verfahrens zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten,
  • 2a) bis c) eine schematische Darstellung einzelner Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten.
  • In den 1a) bis e) sind einzelne Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten 1 dargestellt. Bei den Holzwerkstoffplatten 1 handelt es sich hier um Spanplatten, wobei aber auch die Bekantung von Leichtbauplatten denkbar ist.
  • Gemäß 1a) wird als Holzwerkstoffplatte 1 eine Spanplatte aus mit einem Bindemittel versehenen und verpressten Holzpartikeln bereitgestellt. Die Holzwerkstoffplatte 1 ist mit einer Dichte versehen, die in der Mittelschicht 1a geringer als außen ist, und weist eine sich parallel zur Mittelschicht 1a erstreckende Oberseite 1b und Unterseite 1c sowie eine von der Oberseite 1b zur Unterseite 1c verlaufende Schmalseite 1d, auch Seitenkante genannt, auf, wobei die Schmalseite 1d eine Breite B und eine Länge L hat.
  • In 1b) ist schematisch das Applizieren eines Schmelzklebers als Klebemittel 5 auf die Schmalseite 1d dargestellt.
  • Nach dem Applizieren des Klebemittels 5 wird eine Abdeckkante 2, deren Herstellung im Weiteren noch näher erläutert wird, mit der Schmalseite 1d verklebt. Die Abdeckkante 2 besteht aus mit einem Bindemittel versehenen und zu einem Holzwerkstoff verpressten Holzpartikeln und hat eine Stärke d von hier beispielhaft 2,5 mm. Die Abdeckkante 2 besteht dabei aus einer Feinspanplatte mit einer sehr geringen Oberflächenrauigkeit.
  • In 1d) ist die Holzwerkstoffplatte 1 nach einem Schritt des Profilierens dargestellt, bei dem mit einem Fräswerkzeug die mit der Abdeckkante 2 versehene Schmalseite 1d in die gewünschte Form gebracht wird.
  • Ohne die Abdeckkante 2 noch abzuschleifen, wird, wie in 1d) dargestellt ist, eine Beschichtung 6 in Form einer 0,3 mm starken Folie auf die Oberseite 1b und Schmalseite 1d der Holzwerkstoffplatte 1 aufgebracht, wobei die Beschichtung 6 auch die Abdeckkante 2 abdeckt.
  • 2a) zeigt schematisch die Herstellung der Abdeckkante 2. Hier werden zunächst mit einem Bindemittel versehene Holzpartikel 4 in einem kontinuierlichen Pressverfahren in einer Produktionsbewegungsrichtung X einer Kalanderpresse 7 zugeführt, wodurch ein Holzwerkstoff 3 als Endlosplatte entsteht. Der Holzwerkstoff 3 durchläuft anschließend eine Schneideinrichtung 9 in Form einer Vielblattkreissäge 9. Die Vielblattkreissäge 9 zerteilt den Holzwerkstoff 3 in Produktionsbewegungsrichtung X in Streifen 8, deren Breite mit der Breite B der Schmalseite 1d der Holzwerkstoffplatte 1 im Wesentlichen übereinstimmt. Wie in 1c) dargestellt ist, kann der jeweilige Streifen 8 durchaus auch geringfügig breiter als die Schmalseite 1d sein, wobei dann das überschüssige Material durch das anschließende Fräsen 1d) entfernt wird.
  • Die Streifen 8 werden, wie 2a) ferner zeigt, durch Mittel 19a oberseitig noch mit einem Vlies 11 versehen.
  • Nach Durchlaufen der vollständigen Einrichtung 19 werden die Abdeckkanten 2, die als Endlosband 10 vorliegen, zu einer Rollenware 15 aufgerollt, was in 2b) dargestellt ist. Die Rollenware 15 eignet sich besonders gut zur Lagerung, zum Transport und zum Bereitstellen der Abdeckkante 2 vor dem Aufkleben derselben auf die Schmalseite 1d der Holzwerkstoffplatte 1.
  • Vor dem Aufkleben der Abdeckkante 2 wird diese, wie in 2c) und 3 dargestellt ist, abgerollt. Dabei wird die Abdeckkante 2 in einer Einrichtung 16 zum Erhöhen der Elastizität mittels Dampf erwärmt und befeuchtet. Der Dampf wird, wie 2c) zeigt, durch spezielle Mittel 16a zum Zuführen von Wärme und/oder Feuchtigkeit appliziert. Dadurch wird gleichzeitig auch eine aktivierbare Schicht 12 der als Rollenware 15 bereitgestellten Abdeckkante 2 verflüssigt und dadurch aktiviert, wodurch die Schicht 12 Klebeeigenschaften entwickelt.
  • Die so vorbereitete Abdeckkante 2 wird dann an der Schmalseite 1d der Holzwerkstoffplatte 1 verklebt, was in 3 erkennbar ist.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten 1 mit einer Einrichtung 13 zum Bereitstellen und Transportieren der Holzwerkstoffplatte in eine Produktionsbewegungsrichtung X'. Bei der Einrichtung handelt es sich hier um ein Transportband und eine Presse. Ferner ist eine Einrichtung 14 zum Bereitstellen und Zuführen der Abdeckkante 2 als Rollenware 15 vorgesehen. Die Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten 1 weist auch die bereits erwähnte Einrichtung 16 zum Erhöhen der Elastizität der Abdeckkante 2 auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Einrichtung 16 zum Erhöhen der Elastizität so angeordnet, dass auch schon die Rollenware 15 von der Einrichtung 16 erfasst wird. Hier wird die Elastizität also schon vor dem Abrollen erhöht. Es ist aber auch denkbar, dass die Einrichtung 16 die Abdeckkante 2 erst nach dem Abrollen erfasst, wie dies in 2c) dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine Einrichtung 17 zum Aufkleben der Abdeckkante 2 auf, wobei die Einrichtung 17 Mittel 17a zum Applizieren von Klebemittel 5 umfasst. Dieses Klebemittel 5 stellt zusammen mit der aktivierbaren Schicht 12 die Klebeverbindung dar.
  • Der Einrichtung 17 zum Aufkleben der Abdeckkante 2 ist eine Fräseinrichtung 20 nachgeschaltet, in der die Schmalseite 1d profiliert wird.
  • Schließlich wird in einer Einrichtung 18 zum Aufbringen einer Beschichtung 6 die Holzwerkstoffplatte 1 fertig gestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19615879 A1 [0006]
    • DE 102006027281 A1 [0007]

Claims (23)

  1. Verfahren zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten (1), bei dem die folgenden Schritte durchgeführt werden: – Bereitstellen einer Holzwerkstoffplatte (1) mit einer in der Mittelschicht (1a) geringeren Dichte als weiter außen, wobei die Holzwerkstoffplatte (1) eine sich parallel zur Mittelschicht (1a) erstreckende Oberseite (1b) und Unterseite (1c) sowie mindestens eine von der Oberseite (1b) zu der Unterseite (1c) verlaufende Schmalseite (1d) aufweist, wobei die Schmalseite (1d) eine Breite (B) und eine Länge (L) hat, – Herstellen einer Abdeckkante (2) aus mit einem Bindemittel versehenen und zu einem Holzwerkstoff (3) verpressten Holzpartikeln (4), wobei die Abdeckkante (2) eine Stärke (d) von höchstens 8 mm hat und aus einem Holzwerkstoff (4) gebildet wird, der aus der Gruppe gewählt ist umfassend Dünnspanplatten, Feinspanplatten und Faserplatten, – Aufrollen der Abdeckkante (2) zu einer Rollenware (15), – Abrollen der Rollenware (15) und – Aufkleben der Abdeckkante (2) auf die Schmalseite (1d) der Holzwerkstoffplatte (1) unter Verwendung eines Klebemittels (5), wobei die Elastizität der Abdeckkante (2) vor dem Aufkleben erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzwerkstoff (3), aus dem die Abdeckkante (2) gebildet wird, in einem kontinuierlichen Pressverfahren hergestellt wird, wobei in dem Pressverfahren der Holzwerkstoff (3) insbesondere eine Kalanderpresse (7) durchläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzwerkstoff (3), aus dem die Abdeckkante (2) gebildet wird, nach dem Schritt des Pressens in Produktionsbewegungsrichtung (X) in Streifen (8) zerteilt wird, insbesondere mittels einer Vielblattkreissäge (9) oder Laserschneidvorrichtung.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkante (2) nach dem Schritt des Pressens und vor dem Schritt des Aufklebens auf die Schmalseite (1d) der Holzwerkstoffplatte (1) als Endlosband (10) vorliegt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufkleben der Abdeckkante (2) auf die Schmalseite (1d) der Holzwerkstoffplatte (1) eine Beschichtung (6) zumindest an der mit der Abdeckkante (2) versehenen Schmalseite (1d) der Holzwerkstoffplatte (1) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkante (2) nach dem Schritt des Pressens und vor dem Schritt des Aufklebens zumindest einseitig mit einem Vlies (11), insbesondere Zellulosefaservlies, versehen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkante (2) eine Stärke (d) in einem Bereich von 1 bis 8 mm, bevorzugt in einem Bereich von 1,2 bis 4 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 2,2 bis 3,2 mm, hat.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebemittel (5) zum Aufkleben der Abdeckkante (2) ein Schmelzkleber, insbesondere Ethylenvinylacetat, auf die Abdeckkante (2) und/oder die Schmalseite (1d) der Holzwerkstoffplatte (1) appliziert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkante (2) bei ihrer Herstellung mit einer aktivierbaren Schicht (12) versehen wird, die beim Schritt des Aufklebens der Abdeckkante (2) auf die Schmalseite (1d) der Holzwerkstoffplatte (1) aktiviert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkante (2) vor dem Schritt des Aufklebens, insbesondere vor dem Abrollen, zur Erhöhung der Elastizität erwärmt und/oder befeuchtet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt des Aufklebens der Abdeckkante (2) auf die Schmalseite (1d) der Holzwerkstoffplatte (1) und vor dem Aufbringen der Beschichtung (6) ein Profilieren der mit der Abdeckkante (2) versehenen Schmalseite (1d) der Holzwerkstoffplatte (1) durch Fräsen durchgeführt wird und vorzugsweise auf ein Schleifen der Abdeckkante (2) verzichtet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Holzwerkstoffplatte (1) als auch der Holzwerkstoff (3), aus dem die Abdeckkante (2) gebildet wird, eine Spanplatte oder eine Faserplatte, insbesondere MDF-Platte, ist.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkante (2) kontinuierlich angeklebt wird.
  14. Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, – mit einer Einrichtung (13) zum Bereitstellen einer Holzwerkstoffplatte (1) und Transportieren der Holzwerkstoffplatte (1) in eine Produktionsbewegungsrichtung (X'), – mit einer Einrichtung (14) zum Bereitstellen und Zuführen einer Abdeckkante (2) als Rollenware (15), – mit einer Einrichtung (16) zum Erhöhen der Elastizität der bereitgestellten Abdeckkante (2) und – mit einer Einrichtung (17) zum Aufkleben der Abdeckkante (2) auf die Schmalseite (1d) der Holzwerkstoffplatte (1) unter Verwendung eines Klebemittels (5).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16) zum Erhöhen der Elastizität Mittel (16a) zum Zuführen von Wärme und/oder Feuchtigkeit, insbesondere zum Zuführen von Dampf, aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Einrichtung (19) zur Herstellung, insbesondere kontinuierlichen Herstellung, der Abdeckkante (2) aus mit einem Bindemittel versehenen und zu einem Holzwerkstoff (3) verpressbaren Holzpartikeln (4) vorgesehen ist, wobei die Einrichtung (19) insbesondere Mittel (19a) zum Aufbringen eines Vlieses (11) auf die Abdeckkante (2) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtung (17) zum Aufkleben der Abdeckkante (2) eine Fräseinrichtung (20) nachgeschaltet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtung (17) zum Aufkleben der Abdeckkante (2) eine Einrichtung (18) zum Aufbringen einer Beschichtung (6) zumindest an der mit der Abdeckkante (2) versehenen Schmalseite (1d) der Holzwerkstoffplatte (1) nachgeschaltet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) zum Aufkleben der Abdeckkante (2) Mittel (17a) zum Applizieren von Klebemittel (5) aufweist.
  20. Holzwerkstoffplatte (1), hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  21. Holzwerkstoffplatte (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzwerkstoffplatte (1) eine Leichtbauplatte ist, bei der die Mittelschicht (1a) von einer leichten Mittellage aus einem ersten Werkstoff, insbesondere einer Wabenstruktur, gebildet wird, wobei die Mittellage von Deckplatten aus einem zweiten Werkstoff zur Oberseite (1b) und Unterseite (1c) hin eingefasst ist.
  22. Abdeckkante (2), insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, aus mit einem Bindemittel versehenen und zu einem Holzwerkstoff (3) verpressten Holzpartikeln (4), wobei die Abdeckkante (2) eine Stärke (d) von höchstens 8 mm hat, wobei die Abdeckkante (2) aus einem Holzwerkstoff (4) gebildet ist, der aus der Gruppe gewählt ist umfassend Dünnspanplatten, Feinspanplatten und Faserplatten, wobei die Abdeckkante (2) als Rollenware (15) vorliegt und wobei die Elastizität der Abdeckkante (2) erhöht werden kann, insbesondere durch Einwirken von Feuchte und/oder Wärme.
  23. Abdeckkante (2) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie, insbesondere zumindest einseitig, mit einer Verstärkung, insbesondere einem Vlies (11), vorzugsweise einem Zellulosefaservlies, versehen ist.
DE102011015195A 2011-03-25 2011-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten sowie Holzwerkstoffplatten Active DE102011015195B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015195A DE102011015195B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten sowie Holzwerkstoffplatten
ES12707555T ES2531390T3 (es) 2011-03-25 2012-03-02 Procedimiento para cantear tableros de material de madera
PL12707555T PL2688722T3 (pl) 2011-03-25 2012-03-02 Sposób wykańczania krawędzi płyt z tworzywa drzewnego
EP12707555.4A EP2688722B1 (de) 2011-03-25 2012-03-02 Verfahren zum bekanten von holzwerkstoffplatten
PCT/EP2012/053640 WO2012130558A2 (de) 2011-03-25 2012-03-02 Verfahren und vorrichtung zum bekanten von holzwerkstoffplatten sowie holzwerkstoffplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015195A DE102011015195B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten sowie Holzwerkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015195A1 true DE102011015195A1 (de) 2012-09-27
DE102011015195B4 DE102011015195B4 (de) 2012-12-27

Family

ID=45808899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015195A Active DE102011015195B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten sowie Holzwerkstoffplatten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2688722B1 (de)
DE (1) DE102011015195B4 (de)
ES (1) ES2531390T3 (de)
PL (1) PL2688722T3 (de)
WO (1) WO2012130558A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108687932A (zh) * 2018-05-29 2018-10-23 临沂玉龙木业机械有限公司 一种自动开褶封边的木皮接料装置
US11325366B2 (en) 2017-03-07 2022-05-10 Lemtapes Oy Method and apparatus for adhesive activation
EP4005757A1 (de) * 2020-11-09 2022-06-01 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von werkstoffplatten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190023045A1 (en) 2016-02-12 2019-01-24 Arnaldo URRUTIA BAZÁN System, method and computer program for edging parts by printing
DE102019113078A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Ima Schelling Deutschland Gmbh Bekantungsverfahren zur Anordnung eines Kantenbands an einem Plattenbauteil sowie Möbelplatte
DE102020121929A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Homag Gmbh Beschichtungsvorrichtung sowie Verfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532503B2 (de) * 1975-07-21 1978-02-23 IMA-Klessmann KG, 4830 Gutersloh Verfahren zum anleimen von kantenmaterial an die kanten plattenfoermiger werkstuecke aus holzwerkstoff
DE19615879A1 (de) 1995-04-21 1996-10-24 Media Profili Srl Verfahren zur Veredelung einer Spanplatte sowie eine mit diesem Verfahren hergestellte Platte
DE102006027281A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Leichtbauplatte mit Riegelverklebung
DE102006038115A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Fritz Egger Gmbh & Co. Leichtbauplatte
EP2065186A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202009009253U1 (de) * 2008-07-21 2009-11-12 Karl W. Niemann Gmbh & Co.Kg Mit einem Kantenband versehene plattenförmige Werkstücke
DE102008026468A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Polykarp Schnell Gmbh Stützkante oder Umleimer mit mehreren übereinander geschichteten Furnierstreifen aus Holz und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7320854U (de) * 1973-10-04 Ima Klessmann Kg Maschine zum Furnieren von Innenprofilen
DD100424A1 (de) * 1972-12-14 1973-09-20
DE4439020C1 (de) * 1994-11-02 1995-11-02 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung eines eine Hauptfläche und eine Kante aufweisenden Möbelteils
WO1998057797A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-23 Masonite Corporation Post-press molding of fiberboard door skins
US20080118713A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Robert Bordener Polymer-Based Face Panel Veneer and Edgeband System for Producing Decorative Panels Having Increased Durability and Decorative Effect and Associated Methods for Producing Such a System
DE102007014832B3 (de) * 2007-03-23 2008-09-11 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Schmalflächenbeschichtung eines plattenförmigen Sandwichmaterials und eine schmalflächenbeschichtete Sandwichplatte
ITMO20070324A1 (it) * 2007-10-22 2009-04-23 Scm Group Spa Metodo ed apparato di bordatura
DE102008027989B4 (de) * 2008-06-12 2016-03-24 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Verfahren zur Kantenvergütung
DE102009041928B4 (de) * 2009-09-17 2012-03-29 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532503B2 (de) * 1975-07-21 1978-02-23 IMA-Klessmann KG, 4830 Gutersloh Verfahren zum anleimen von kantenmaterial an die kanten plattenfoermiger werkstuecke aus holzwerkstoff
DE19615879A1 (de) 1995-04-21 1996-10-24 Media Profili Srl Verfahren zur Veredelung einer Spanplatte sowie eine mit diesem Verfahren hergestellte Platte
DE102006027281A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Leichtbauplatte mit Riegelverklebung
DE102006038115A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Fritz Egger Gmbh & Co. Leichtbauplatte
EP2065186A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008026468A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Polykarp Schnell Gmbh Stützkante oder Umleimer mit mehreren übereinander geschichteten Furnierstreifen aus Holz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009009253U1 (de) * 2008-07-21 2009-11-12 Karl W. Niemann Gmbh & Co.Kg Mit einem Kantenband versehene plattenförmige Werkstücke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11325366B2 (en) 2017-03-07 2022-05-10 Lemtapes Oy Method and apparatus for adhesive activation
CN108687932A (zh) * 2018-05-29 2018-10-23 临沂玉龙木业机械有限公司 一种自动开褶封边的木皮接料装置
EP4005757A1 (de) * 2020-11-09 2022-06-01 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von werkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2688722B1 (de) 2014-12-17
ES2531390T3 (es) 2015-03-13
EP2688722A2 (de) 2014-01-29
DE102011015195B4 (de) 2012-12-27
WO2012130558A2 (de) 2012-10-04
PL2688722T3 (pl) 2015-05-29
WO2012130558A3 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627977B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Laminatbodenplatten mit einem Ausgleichelement, insbesondere mit einem Gegenzugimprägnat, und Vorrichtung zur Herstellung eines Ausgleichelements
DE102011015195B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten sowie Holzwerkstoffplatten
EP2148020B1 (de) Grossformatige osb-platte mit verbesserten eigenschaften, insbesondere für den baubereich
EP1892088B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte
EP1721715B1 (de) OSB-Platte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP3275611A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
EP2451655B1 (de) Schichtstoffverbundplatte und verfahren zur herstellung
DE60319615T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gewölbten Möbelkomponenten, insbesondere Möbeltüren sowie Gegenstand, der mit diesem Verfahren hergestellt wurde
EP3587108A1 (de) Kaschierte sandwichplatte
EP2274176B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer hochglänzenden laminatbeschichtung und verfahren zur herstellung einer solchen holzwerkstoffplatte
DE102009042362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kartonplatten bzw. Kartonplattensträngen aus Altpapier
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
WO2005009702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzwerkstoffplatten
EP2403712B1 (de) Leichtbauplatte sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE948357C (de) Verfahren zur Erzielung naturholzartiger Oberflaechen bei Holzwerkstoffplatten
DE102011118009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OSB-Platten und Wafer-Platten aus Palmen
DE2513764C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl
EP3768522B1 (de) Postforming-paneel
DE202011108623U1 (de) Möbelfront mit Schindelfurnier
DE1703076A1 (de) Spanplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020006861A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten
EP3159166B1 (de) Dekorativer schichtstoff aus harzimprägnierten papierlagen und verfahren zu dessen herstellung
EP2786849B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Faserplatte, sowie Sandwich-Faserplatte
DD279447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaechigen holzwerkstoffhalbzeuges
DE102007054711A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dünnspanplatte mit erhöhter Stabilität und Dünnspanplatte mit erhöhter Stabilität

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130328