DE102011013824A1 - Versorgungskabelanordnungseinheit eines Roboterarmabschnittes - Google Patents

Versorgungskabelanordnungseinheit eines Roboterarmabschnittes Download PDF

Info

Publication number
DE102011013824A1
DE102011013824A1 DE102011013824A DE102011013824A DE102011013824A1 DE 102011013824 A1 DE102011013824 A1 DE 102011013824A1 DE 102011013824 A DE102011013824 A DE 102011013824A DE 102011013824 A DE102011013824 A DE 102011013824A DE 102011013824 A1 DE102011013824 A1 DE 102011013824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply cable
rotating part
longitudinal axis
fastening element
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011013824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013824B4 (de
Inventor
Jun Ibayashi
Munehiro Jinushi
Hirokazu KUME
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102011013824A1 publication Critical patent/DE102011013824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013824B4 publication Critical patent/DE102011013824B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0025Means for supplying energy to the end effector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/27Arm part
    • Y10S901/28Joint
    • Y10S901/29Wrist
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20305Robotic arm
    • Y10T74/20311Robotic arm including power cable or connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Versorgungskabelanordnungseinheit eines Roboterarmabschnittes, die in der Lage ist, eine Störung zwischen dem Versorgungskabel und einem externen Gerät ohne Verwendung eines Führungselementes zu vermeiden. Die Anordnungseinheit umfasst ein erstes Befestigungselement, das an einem nicht drehenden Teil angebracht ist und dazu ausgebildet ist, das Versorgungskabel nicht verschiebbar zu befestigen, und umfasst ein zweites Befestigungselement, das an einem drehenden Teil angebracht ist, um integral mit dem drehenden Teil zu drehen, und dazu ausgebildet ist, das Versorgungskabel nicht verschiebbar zu befestigen. Wenn das drehende Teil an einer Mittelposition dessen Drehbewegungsbereichs um die Längsachse positioniert ist, richten das erste und das zweite Befestigungselement das Versorgungskabel entlang der ersten bzw. zweiten tangentialen Linie, wobei die zwei tangentialen Linien im Allgemeinen rechtwinklig zueinander sind und die Befestigungselemente in der gleichen Region bezüglich den zwei Regionen positioniert sind, die durch eine Grenzebene parallel zur zweiten tangentialen Linie definiert ist, auf der die Längsachse liegt.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung 2010-39 219 , die am 14. April 2010 eingereicht wurde, wobei deren gesamte Inhalte vollständig hierin per Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnungseinheit für ein Versorgungskabel, das an einem Roboterarmabschnitt eines Industrieroboters angeordnet ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Wenn ein Industrieroboter für eine Tätigkeit verwendet wird, ist es erforderlich, dass der Roboter mit einem Versorgungskabel versehen ist, das ein Kabel zum Übertragen von elektrischer Energie oder eines Signals und/oder einen Schlauch zum Übertragen eines Kühlmittels oder eines Aktivierungsgases zu einer Hand oder zu einer Schweißpistole, die am Ende eines Handgelenkabschnitts des Roboters über einem Unterarm des Roboters angebracht ist, umfasst. Es ist erforderlich, dass das Versorgungskabel, das um den Unterarm des Roboters angeordnet ist, einen gewissen Betrag an zusätzlicher Länge (Spielraum) aufweist, so dass keine übermäßige Kraft an das Versorgungskabel während der Drehung des Unterarms angelegt wird. Andererseits kann die zusätzliche Länge des Versorgungskabels in Abhängigkeit von der Position und/oder der Orientierung des Unterarms des Roboters locker hängen, und es ist erforderlich, dass das Kabel nicht ein externes Gerät, beispielsweise einen benachbarten Roboter, eine Hand, eine Spannvorrichtung, ein Werkstück etc., stört.
  • Beispielsweise offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung 2003-136 462 ein Führungselement zum Vermeiden einer Störung aufgrund der zusätzlichen Länge eines Versorgungskabels. Konkret wird beschrieben, dass das Führungselement 15 ein zylindrisches Element ist, das koaxial mit einem oberen Arm 1 angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, ein Schweißkabel 7 zu abzudecken, das um einen oberen Arm 1 gewickelt ist, so dass das Schweißkabel 7 innerhalb eines ringförmigen Raums zwischen dem oberen Arm 1 und dem Führungselement 15 gehalten wird.
  • In der Ausgestaltung der nicht geprüften japanischen Patentveröffentlichung 2003-136 462 wird das Versorgungskabel durch das Führungselement zurückgehalten. Daher kann eine übermäßige Kraft an den zurückgehaltenen Bereich des Versorgungskabels angelegt werden und folglich wird die Haltbarkeit des Versorgungskabels beeinträchtigt. Wenn das Versorgungskabel durch ein anderes ersetzt wird, müssen ferner der Abnehmvorgang und der Anbringungsvorgang des Versorgungskabels relativ zum Führungselement ausgeführt werden, wobei solche Vorgänge für den Anwender mühsam sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Versorgungskabelanordnungseinheit eines Roboterarmabschnittes bereitzustellen, die in der Lage ist, effizient eine Störung zwischen dem Versorgungskabel und dem externen Gerät zu vermeiden, ohne dass eine Führungselement oder dergleichen verwendet wird.
  • Dafür wird erfindungsgemäß eine Anordnungseinheit für ein Versorgungskabel an einem Roboterarmabschnitt bereitgestellt, wobei sich das Versorgungskabel zu einem Endeffektor bzw. einem endseitig angebrachten Werkzeug erstreckt, der oder das an einem vorderen Ende eines Handgelenkabschnittes über einen Unterarm eines Industrieroboters angebracht ist, wobei das Versorgungskabel zumindest ein Kabel, das dazu ausgebildet ist, elektrische Energie oder ein Signal zu dem Endeffektor zu liefern, und einen Schlauch umfasst, der dazu ausgebildet ist, ein Kühlmittel oder ein Aktivierungsgas zum Endeffektor zu liefern, wobei die Anordnungseinheit umfasst: ein sich nicht drehendes Teil mit einer Längsachse, die sich entlang einer Längsrichtung des Unterarms erstreckt, ein Drehteil, das drehbar an einem Ende des sich nicht um die Längsachse drehenden Teils angebracht ist, ein erste Befestigungselement, das an dem nicht drehenden Teil angebracht ist, wobei das Versorgungskabel nicht verschiebbar auf dem ersten Befestigungselement befestigt ist, und ein zweites Befestigungselement, das an dem drehenden Teil so angebracht ist, dass das zweite Befestigungselement integral mit dem drehenden Teil drehen kann, wobei das Versorgungskabel nicht verschiebbar auf dem zweiten Befestigungselement befestigt ist, wobei das zweite Befestigungselement an einer Stelle positioniert ist, wo es von dem zweiten Befestigungselement in einer Richtung der Längsachse um einen Abstand separiert ist, der größer als die Größe des Versorgungskabels in dessen Querschnittsrichtung ist, wobei die Querschnittsrichtung rechtwinklig zu einer Längsrichtung des Versorgungskabels ist und wobei dann, wenn das drehende Teil an einer Mittenposition eines Drehbewegungsbereichs davon um die Längsachse positioniert ist, das erste Befestigungselement so eingerichtet ist, dass es das Versorgungskabel in der Richtung der Längsachse betrachtet entlang einer ersten tangentialen Linie eines Kreises mit einem Mittelpunkt ausrichtet, der mit der Längsachse zusammenfällt, und das zweite Befestigungselement ist so eingerichtet, dass es das Versorgungskabel in der Richtung der Längsachse betrachtet entlang einer zweiten tangentialen Linie des Kreises ausrichtet, wobei die zweite tangentiale Linie im Wesentlichen rechtwinklig zur ersten tangentialen Linie ist und wobei das erste und das zweite Befestigungselement im gleichen Bereich bezüglich zwei Bereichen positioniert sind, die durch eine Grenzebene definiert sind, auf der die Längsachse liegt, wobei die Grenzebene parallel zur zweiten Tangentiallinie ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Versorgungskabel durch Kombinieren und integrales Verdrillen einer Mehrzahl von Kabeln oder Schläuchen gebildet, um ein Bündel zu bilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verdrillrichtung oder ein Grad der Verdrillung der Mehrzahl von Kabeln oder Schläuchen pro Längeneinheit so bestimmt, dass das Versorgungskabel nicht nach außen in einer radialen Verdrillrichtung davon hervorragt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Versorgungskabel eine Abdeckung auf, die dazu ausgebildet ist, das Versorgungskabel zu umschließen, und/oder eine Schraubenfeder auf, durch die sich das Versorgungskabel erstreckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen deutlicher ersichtlich gemacht, wobei:
  • 1a eine Seitenansicht eines Roboterunterarms ist, der eine Anordnungseinheit für ein Versorgungskabel der Erfindung aufweist;
  • 1b eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A von 1a ist;
  • 1c eine Draufsicht der Ausgestaltung von 1a ist;
  • 2 eine Ansicht ist, die schematisch die Ausgestaltung von 1b zeigt;
  • 3a eine Seitenansicht ist, die einen Zustand zeigt, bei dem sich ein zweites Befestigungselement von dem Zustand von 1a dreht;
  • 3b eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B von 3a ist;
  • 3c eine Draufsicht der Ausgestaltung von 3a ist;
  • 4a eine Seitenansicht ist, die einen Zustand zeigt, bei dem sich das zweite Befestigungselement von dem Zustand von 1a in die entgegengesetzte Richtung der Richtung von 3a dreht;
  • 4b eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C von 4a ist;
  • 4c eine Draufsicht der Ausgestaltung von 4a ist;
  • 5 eine Ansicht ist, die ein Beispiel der Ausgestaltung des Versorgungskabels zeigt; und
  • 6 eine Ansicht ist, die ein Beispiel anzeigt, wobei eine Abdeckung und eine Schraubenfeder für das Versorgungskabel angeordnet sind.
  • Detaillierte Beschreibungen
  • 1a bis 1c zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung; konkret werden eine Seitenansicht (1a) einer Anordnungseinheit für ein Versorgungskabel 14, das sich zu einem Endeffektor 12 oder einem endseitig angeordneten Werkzeug erstreckt, der oder das am vorderen Ende eines Handgelenkabschnittes über einen Unterarm 10 an einem Industrieroboter angebracht ist, eine Querschnittsansicht (1b) entlang einer Linien A-A von 1a und eine Draufsicht (1c) der Ausgestaltung von 1a gezeigt. Der Unterarm 10 umfasst einen Armabschnitt 20 mit einer im Allgemeinen zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Gestalt erstreckt sich entlang einer Längsachse 18 des Unterarms 20 von einem Basisabschnitt 16. An einem vorderen Ende eines Armabschnittes 20 ist, ein Handgelenkabschnitt oder ein drehendes Teil 22 ist um die Längsachse 18 drehbar angebracht.
  • Das Versorgungskabel 14 ist ein flexibles Element, das ein Kabel, das dazu ausgebildet ist, Leistung bzw. elektrische Energie oder ein Signal zu einem Endeffektor 12 zuzuführen, und/oder einen Schlauch aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein Kühlmittel oder ein Aktivierungsgas zum Endeffektor 12 zu liefern. Wie nachstehend beschrieben ist, ist bevorzugt, dass das Versorgungskabel nicht vollständig flexibel ist und es ein gewisses Maß an Elastizität oder Steifigkeit aufweist. Das Versorgungskabel 14 erstreckt sich von einer Zufuhrquelle (nicht gezeigt) zum Zuführen von Leistung, einem Signal, einem Kühlmittel oder einem Aktivierungsgas und ist an einem ersten Befestigungselement 24 befestigt, das an einem nicht drehenden Teil angebracht ist, das dem Basisabschnitt 16 entspricht oder es kann sich nicht gegenüber dem Basisabschnitt 16 drehen. Ferner ist das Versorgungskabel 14 an einem zweiten Befestigungselement 26 befestigt, das an einem sich drehenden Teil 22 angebracht ist und dazu ausgebildet ist, sich integral mit dem sich drehenden Teil 22 zu drehen und ist mit dem Endeffektor 12 verbunden. Diesbezüglich ist das Versorgungskabel 14 nicht verschiebbar auf dem ersten und zweiten Befestigungselement angeordnet (d. h., das Versorgungskabel wird gegenüber den Befestigungselementen in der Längsrichtung des Versorgungskabels nicht bewegt). Obwohl jedes Befestigungselement als ein ringförmiges Element dargestellt ist, das dazu ausgebildet ist, das Versorgungskabel 14 an dessen Außenseite zu klemmen, ist jedes Befestigungselement nicht auf ein solches Element beschränkt, solange jedes Befestigungselement das Versorgungskabel 14 nicht verschiebbar befestigen kann.
  • Das erste Befestigungselement 24 kann an einem beliebigen Bereich des Unterarms 10 angebracht sein, solange der Bereich dem nicht drehenden Teil entspricht. Bei der dargestellten Ausführungsform wird ein ersten Befestigungselement 24 an einem Träger 28 angebracht (1a), der von einer äußeren Oberfläche eines Armabschnittes 20 separiert ist und sich von nahe einem Kopplungsbereich zwischen dem Basisabschnitt 16 und dem Armabschnitt 20 in einer Richtung im Allgemeinen rechtwinklig zur Achse 18 erstreckt. Andererseits ist das zweite Befestigungselement 26 dazu ausgebildet, sich integral mit dem drehenden Teil 22 zu drehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das zweite Befestigungselement an einem feststehenden Element 30 (1c) angebracht, das an einem drehenden Teil 22 angebracht ist und sich von dem sich drehenden Teil 22 zum Basisabschnitt 16 in Richtung der Achse 18 erstreckt. Obwohl die Anbringungspositionen der Befestigungselemente nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt sind, ist der Abstand zwischen den zwei Befestigungselementen in Richtung der Achse 18 größer als zumindest eine Größe (beispielsweise eines Durchmessers) des Versorgungskabels 14 in dessen Querschnittsrichtung, wobei die Querschnittsrichtung rechtwinklig zu einer Längsrichtung des Versorgungskabels 14 ist.
  • 1b ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A von 1 und konkret eine Ansicht des Vorderarms 10 in der Richtung der Längsachse 18 und in der Richtung zum Basisabschnitt vom Endeffektor betrachtet, und 2 zeigt schematisch 1b. Die Anordnung des Versorgungskabels 14 in 1b (oder 2) zeigt einen Zustand, bei dem eine Drehwinkelstellung des drehenden Teils 22 dem Mittelpunkt eines Drehwinkelbereichs des drehenden Teils 22 um die Achse 18 entspricht. Im Detail kann sich das drehende Teil 22 um 180° in jede Richtung der Pfeile 32 und 34 von der in 2 gezeigten Mittelposition drehen. In dem Zustand von 2 wird die Position und die Orientierung des ersten Befestigungselementes 24 so bestimmt, dass das erste Befestigungselement 24 von einem Kreis 36 separiert ist, der eine äußere Oberfläche des Armabschnittes 20 darstellt, und ein Versorgungskabel 14, das sich vom ersten Befestigungselement 24 zum zweiten Befestigungselement 26 erstreckt, berührt den Kreis 36 entlang einer ersten tangentialen Linie 38 des Kreises 36 (oder streckt sich in der vertikalen Richtung nach unten). Andererseits wird die Position und die Orientierung des zweiten Befestigungselementes 26 so bestimmt, dass die Erstreckungsrichtung des Versorgungskabels 14 am zweiten Befestigungselement 26 in Richtung zum Endeffektor einer zweiten tangentialen Linie 40 (vorzugsweise der horizontalen Richtung) des Kreises 36 entspricht, wobei sich die zweite tangentiale Linie 40 im Allgemeinen rechtwinklig zur ersten tangentialen Linie 38 erstreckt. Obwohl das zweite Befestigungselement 26 vom Kreis 36 separiert sein kann, ist es bevorzugt, dass sich das Versorgungskabel 14, das sich vom zweiten Befestigungselement 26 in Richtung dem Endeffektor erstreckt, den Kreis 36 entlang einer ersten tangentialen Linie 38 des Kreises 36 berührt (oder sich in der vertikalen Richtung nach unten erstreckt). Zusätzlich ist es bevorzugt, obwohl das zweite Befestigungselement von Kreis 36 separiert sein kann, dass das zweite Befestigungselement 26 so angeordnet ist, dass sich das Versorgungskabel 14, das sich vom zweiten Befestigungselement 26 in Richtung dem Endeffektor erstreckt, die äußere Oberfläche 36 des Armabschnittes 20 berührt, wie in 2 gezeigt ist, um das Versorgungskabel 14 ordnungsgemäß am Armabschnitt 20 anzuordnen.
  • Angesichts eines Zustandes, bei dem sich das drehende Teil 22 in der Richtung eines Pfeils 32 um 180° von dem Zustand von 2 dreht, ist die Länge des Versorgungskabels zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement gleich oder größer als eine Summe des Abstandes d1 und eines Viertels einer Umfangslänge des Kreises 36, wobei der Abstand d1 der Länge des Versorgungskabels zwischen dem ersten Befestigungselement 24 und einer Stelle entspricht, wo das Versorgungskabel den Kreis 36 berührt. Andererseits ist angesichts eines Zustandes, bei dem sich das drehende Teil 23 in der Richtung eines Pfeils 34 um 180° von dem Zustand von 2 gedreht, die Länge des Versorgungskabels zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement gleich oder größer als eine Summe des Abstandes d2 und einer Hälfte der Umfangslänge des Kreises 36, wobei der Abstand d2 dem Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement entspricht.
  • Wie in 2 bezüglich einer Grenzebene 42 gezeigt ist, auf der die Längsachse liegt, wobei sich die Grenzebene parallel zu einer zweiten tangentialen Linie 40 befindet, ist eine Region außerhalb des Armabschnittes 20 in zwei Regionen aufgeteilt, d. h. in eine obere Region 44 (oder eine schraffierte Fläche) über der Grenzebene 42 und in eine untere Region 46 unter der Grenzebene 42. Diesbezüglich sind sowohl das erste Befestigungselement 24 als auch das zweite Befestigungselement 26 in einer der Regionen (in einer oberen Region 44 in der dargestellten Ausführungsform) positioniert. Obwohl die Befestigungselemente in einer der Regionen positioniert sein können, ist die obere Region 44 bevorzugt, da das Versorgungskabel 14 leicht auf dem Armabschnitt 20 aufgrund der Schwerkraftunterstützung aufliegt.
  • Gemäß der Ausgestaltung, wie sie in 1b (oder 2) gezeigt ist, ragt das Versorgungskabel 14, das sich zwischen dem ersten Befestigungselement 24 und dem zweiten Befestigungselement 26 erstreckt, nicht weit vom Armabschnitt 20 weg und verursacht keine Störung mit externen Geräten oder dergleichen, ohne dass ein Führungselement oder dergleichen für das Versorgungskabel verwendet wird.
  • 3a bis 3c zeigen die Anordnung des Versorgungskabels 14, wenn sich das Drehteil 22 in der Richtung des Pfeils um 180° von dem Zustand von 2 dreht, d. h., das zweite Befestigungselement 26 wird in Richtung der ersten tangentialen Linie 38 um 180° gedreht. Wie in der Seitenansicht (3a) gezeigt ist, hat sich die Position und die Richtung des ersten Befestigungselementes 24 nicht von derjenigen von 1a geändert und das zweite Befestigungselement 26 bewegt sich unterhalb des Armabschnittes 20. Wie in der Draufsicht (3c) gezeigt ist, stellt das Versorgungskabel 14 im Allgemeinen eine U-Form dar und liegt an der äußeren Oberfläche des Armabschnittes 20 und/oder eines drehenden Teils 22, wobei das Versorgungskabel 14 nicht weit vom Armabschnitt 20 wegragt, ohne dass ein Führungselement oder dergleichen verwendet wird.
  • Andererseits zeigen 4a bis 4c die Anordnung des Versorgungskabels 14, wenn sich das drehende Teil 22 in der Richtung eines Pfeils 34 um 180° von dem Zustand von 2 dreht, d. h. das zweite Befestigungselement 26 wird von der ersten tangentialen Linie 38 um 180° weggedreht. Wie in der Seitenansicht (4a) gezeigt ist, werden die Position und die Orientierung des ersten Befestigungselementes 24 nicht von denjenigen von 1a geändert und ein zweites Befestigungselement 26 wird unter den Armabschnitt 20 bewegt. Wie in der Draufsicht (4c) gezeigt ist, stellt das Versorgungskabel 14 im Allgemeinen eine Bogenform dar und liegt auf der äußeren Oberfläche eines Armabschnittes 20 und/oder eines drehenden Teils, wodurch sich das Versorgungskabel 14 nicht weit von einem Armabschnitt 20 erstreckt, ohne dass ein Führungselement oder dergleichen verwendet wird. Daher kann bei einer beliebigen Winkelstellung des Drehteiles 22 das Versorgungskabel 14 an oder in der Nähe des Armabschnittes 20 angeordnet sein, ohne dass ein Führungselement oder dergleichen verwendet wird, wodurch vermieden wird, dass das Versorgungskabel vom Armabschnitt 20 separiert wird und ein externes Gerät oder dergleichen stört.
  • Wie in 3b gezeigt ist, ist das zweite Befestigungselement 26 so ausgestaltet, dass sich das Versorgungskabel 14, das sich vom zweiten Befestigungselement 26 in Richtung des Endeffektors erstreckt, auf der Oberfläche des Armabschnittes 20 (in der Richtung der tangentialen Linie des Kreises 36 in 2) liegt. Daher ist bevorzugt, dass das Versorgungskabel 14 ein gewisses Maß an Steifigkeit oder Elastizität aufweist, so dass das Versorgungskabel 14 nicht lose hängt, kurz nachdem es vom zweiten Befestigungselement 26 weg verläuft. 5 zeigt ein Beispiel eines solchen Versorgungskabels. Bei dem Beispiel von 5 werden eine Mehrzahl von Kabel oder Schläuchen 48 kombiniert und integral verdrillt, um im Wesentlichen ein Kabelelement (oder ein Bündel) zu bilden, wobei dessen Steifigkeit erhöht wird. Bei einer solchen Zusammensetzung des Versorgungskabels kann die Verdrillrichtung oder ein Betrag an Verdrillung pro Längeneinheit (oder eine Teilung „P”) der Kabel oder Schläuche 48 so bestimmt werden, um die Steifigkeit des Versorgungskabels 14 einzustellen, wodurch sich das Versorgungskabel nicht in dessen radialer Verdrillrichtung in Abhängigkeit von der Ausgestaltung und/oder dem Zustand des Roboterarms nach außen erstreckt.
  • Konkret wird bezüglich den vorstehenden zwei Anordnungen (die U-Form und die Bogenform) des Versorgungskabels 14 die Steifigkeit des Versorgungskabels 14 erhöht, indem die Richtung des Verdrillens des Kabels oder der Schläuche so bestimmt wird, dass die Verdrillung dichter wird, wenn das Versorgungskabel die U-Form bildet, wodurch es unwahrscheinlich wird, dass das Versorgungskabel lose hängt. Ferner ist in diesem Fall die Verdrillung lockerer und die Steifigkeit des Versorgungskabels 14 wird verringert, wenn das Versorgungskabel die Bogenform einnimmt, wodurch das Versorgungskabel leicht auf der äußeren Oberfläche des Armabschnittes liegen kann.
  • 6 zeigt ein Beispiel, bei dem das Versorgungskabel 14 durch eine Abdeckung und eine Feder geschützt ist. Das Versorgungskabel wird durch ein Schließen des in 5 gezeigten Bündels mit einer zylindrischen Abdeckung 50 gebildet, die aus einer Textilie oder einer Gummilage gebildet wird und indem die Abdeckung 50 in eine Schraubfeder 52 eingesetzt wird. Bei dem so gebildeten Versorgungskabel können Kabel oder Schläuche effizient vor einem externen Stoß oder einer Reibungsbeschädigung geschützt werden.
  • Wenn das Versorgungskabel, wie es in 6 gezeigt ist, verwendet wird, ist bevorzugt, dass das erste Befestigungselement 24 die Kabel/Schläuche zusammen mit der Abdeckung klemmt und die Schraubfeder separat von der Abdeckung klemmt. Konkret umfasst das erste Befestigungselement 24 ein Abdeckungsklemmteil 54, das dazu ausgebildet ist, die Abdeckung 50 zu klemmen und ein Federklemmteil 56, das dazu ausgebildet ist, die Schraubfeder 52 zu klemmen. Auf ähnliche Weise ist bevorzugt, dass das zweite Befestigungselement 26 ein Abdeckungsklemmteil 58, das dazu ausgebildet ist, die Abdeckung 50 zu klemmen, und ein Schraubfederklemmteil 60 aufweist, das dazu ausgebildet ist, die Schraubfeder 52 zu klemmen.
  • Obwohl das Versorgungskabel 14 sowohl durch die Abdeckung 50 als auch durch die Schraubfeder 52 in dem Beispiel von 6 geschützt ist, kann lediglich eines von der Abdeckung 50 und der Schraubfeder 52 verwendet werden, um das Versorgungskabel zu schützen. Wenn die Schraubfeder 52 verwendet wird, kann durch ordnungsgemäßes Bestimmen einer Teilung der Feder und/oder eines Durchmessers eines Drahtes, der die Feder bildet, das Versorgungskabel mit einer gewünschten Steifigkeit oder Elastizität sowie einer Schutzfunktion versehen werden, selbst wenn das Versorgungskabel nicht so aufgebaut ist, wie in 5 gezeigt ist.
  • Erfindungsgemäß ragt bei einer beliebigen Winkelstellung des rotierenden Teiles das Versorgungskabel nicht weit vom Armabschnitt weg und es wird vermieden, dass es ein externes Gerät oder dergleichen stört.
  • Durch Kombinieren und integrales Verdrillen einer Mehrzahl von Kabeln oder Schläuchen, um das Versorgungskabel wie ein Bündel zu bilden, kann das Versorgungskabel eine ordnungsgemäße Steifigkeit oder Elastizität aufweisen, wodurch das Versorgungskabel nicht weit vom Armabschnitt weg ragt. Die Steifigkeit oder Elastizität des Versorgungskabels kann eingestellt werden, indem die Verdrillrichtung oder ein Betrag der Verdrillung der Mehrzahl von Kabeln oder Schläuchen pro Längeneinheit geändert wird.
  • Indem die Abdeckung und/oder die Schraubfeder am Versorgungskabel vorgesehen werden, kann das Versorgungskabel vor einem externen Schlag oder dergleichen geschützt werden. Wenn die Schraubfeder verwendet wird, kann das Versorgungskabel mit einer ordnungsgemäßen Steifigkeit oder Elastizität versehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-39219 [0001]
    • JP 2003-136462 [0004, 0005]

Claims (4)

  1. Anordnungseinheit für ein Versorgungskabel (14) an einem Roboterarmabschnitt (20) wobei sich das Versorgungskabel zu einem Endeffektor (12) erstreckt, der an einem vorderen Ende eines Handgelenkabschnittes über einen Unterarm (10) eines Industrieroboters angebracht ist, wobei das Versorgungskabel (14) ein Kabel, das dazu ausgebildet ist, elektrische Energie oder ein Signal zu dem Endeffektor (12) zuzuführen, und/oder einen Schlauch umfasst, der dazu ausgebildet ist, ein Kühlmittel oder Aktivierungsluft zu dem Endeffektor (12) zuzuführen, wobei die Anordnungseinheit aufweist: ein nicht drehendes Teil (28) mit einer Längsachse (18), die sich entlang einer Längsrichtung des Unterarms (10) erstreckt; ein drehendes Teil (22), das an einem Ende des nicht drehenden Teils (28) um die Längsachse (18) drehbar angebracht ist; ein erstes Befestigungselement (24), das an dem nicht drehenden Teil (22) angebracht ist, wobei das Versorgungskabel (14) nicht verschiebbar an dem ersten Befestigungselement (24) befestigt ist; und ein zweites Befestigungselement (26), das am drehenden Teil (22) so angebracht ist, dass sich das zweite Befestigungselement (26) integral mit dem drehenden Teil (22) drehen kann, wobei das Versorgungskabel (14) nicht verschiebbar an dem zweiten Befestigungselement (26) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (26) an einer Stelle positioniert ist, wo es vom ersten Befestigungselement (24) in der Richtung der Längsachse (18) um einen Abstand, der größer als eine Größe des Versorgungskabels (14) in dessen Querschnittsrichtung ist, beabstandet ist, wobei die Querschnittsrichtung rechtwinklig zu einer Längsrichtung des Versorgungskabels (14) ist, und dadurch, dass dann, wenn das drehende Teil (22) an einer Mittelposition von dessen Drehbewegungsbereiches um die Längsachse (18) positioniert ist, das erste Befestigungselement (24) so angeordnet ist, um das Versorgungskabel (14) in der Richtung der Längsachse (18) betrachtet entlang einer ersten tangentialen Linie (38) eines Kreises (36) zu führen, der einen Mittelpunkt aufweist, der mit der Längsachse (18) zusammenfällt, und das zweite Befestigungselement (26) so angeordnet ist, um das Versorgungskabel (14) in der Richtung der Längsachse (18) betrachtet entlang einer zweiten tangentialen Linie (40) des Kreises (36) zu führen, wobei sich die zweite tangentiale Linie (40) im Wesentlichen rechtwinklig zur ersten tangentialen Linie (38) erstreckt und wobei das erste und das zweite Befestigungselement (24, 26) in dem gleichen Bereich bezüglich zwei Bereichen (44, 46) positioniert sind, die durch eine Grenzebene (42) definiert werden, auf der die Längsachse (18) liegt, wobei sich die Grenzebene (42) parallel zur zweiten tangentialen Linie (40) befindet.
  2. Anordnungseinheit nach Anspruch 1, wobei das Versorgungskabel (14) durch Kombinieren und integrales Verdrillen einer Mehrzahl von Kabeln oder Schläuchen (48) gebildet wird, um ein Bündel zu bilden.
  3. Anordnungseinheit nach Anspruch 2, wobei die Verdrillrichtung oder ein Verdrillbetrag der Mehrzahl von Kabeln oder Schläuchen (48) pro Längeneinheit so bestimmt wird, dass das Versorgungskabel (14) nicht in dessen radialen Verdrillrichtung nach außen ragt.
  4. Anordnungseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Versorgungskabel (14) eine Abdeckung (50), die dazu ausgebildet ist, das Versorgungskabel (14) zu umschließen, und/oder eine Schraubfeder (52) aufweist, durch die sich das Versorgungskabel (14) erstreckt.
DE102011013824.2A 2010-04-14 2011-03-14 Versorgungskabelanordnungseinheit eines Roboterarmabschnittes Active DE102011013824B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-093219 2010-04-14
JP2010093219A JP4837117B2 (ja) 2010-04-14 2010-04-14 ロボットアーム部の線条体配設機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013824A1 true DE102011013824A1 (de) 2011-10-20
DE102011013824B4 DE102011013824B4 (de) 2021-03-11

Family

ID=44730907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013824.2A Active DE102011013824B4 (de) 2010-04-14 2011-03-14 Versorgungskabelanordnungseinheit eines Roboterarmabschnittes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8893577B2 (de)
JP (1) JP4837117B2 (de)
CN (1) CN102218742B (de)
DE (1) DE102011013824B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4837117B2 (ja) * 2010-04-14 2011-12-14 ファナック株式会社 ロボットアーム部の線条体配設機構
JP4865882B2 (ja) * 2010-04-16 2012-02-01 ファナック株式会社 ロボット手首部の線条体配設機構
CN102452079A (zh) * 2010-10-27 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机器人臂部件
CN103056877B (zh) * 2011-10-21 2015-07-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机械手
JP5890653B2 (ja) * 2011-10-28 2016-03-22 川崎重工業株式会社 多軸ロボット
CN103769332B (zh) * 2012-09-10 2017-12-01 发纳科机器人美国公司 冗余机器人及机器人喷漆系统
KR101425056B1 (ko) 2013-02-21 2014-08-01 주식회사 로보스타 스프링 탄성을 이용한 로봇 내장 케이블 설치 구조
JP5928416B2 (ja) 2013-07-26 2016-06-01 株式会社安川電機 ロボットおよびロボットの製造方法
CN104339365B (zh) * 2013-07-26 2017-04-12 株式会社安川电机 机器人及机器人的制造方法
US9802327B2 (en) 2013-09-10 2017-10-31 Seiko Epson Corporation Robot arm and robot
JP6337432B2 (ja) * 2013-09-10 2018-06-06 セイコーエプソン株式会社 関節駆動装置及びロボット
JP6164009B2 (ja) * 2013-09-27 2017-07-19 株式会社不二越 産業用ロボット
JP6505999B2 (ja) * 2014-09-05 2019-04-24 ファナック株式会社 弾性体を介して線条体を固定する線条体固定装置
CN104626197B (zh) * 2014-12-19 2016-06-15 深圳雷柏科技股份有限公司 柔性体固定装置
DE102015210570A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Kuka Roboter Gmbh Leitungsführungsvorrichtung eines Industrieroboters
JP6506195B2 (ja) * 2016-03-09 2019-04-24 ファナック株式会社 回転軸モジュールおよび多関節ロボット
JP6792470B2 (ja) * 2017-02-01 2020-11-25 株式会社神戸製鋼所 多関節溶接ロボット
JP6730352B2 (ja) * 2018-03-20 2020-07-29 ファナック株式会社 ケーブルクランプおよびロボット
JP6730357B2 (ja) * 2018-03-29 2020-07-29 ファナック株式会社 ロボットへの線条体追加敷設方法およびロボット
JP6721746B2 (ja) * 2019-03-27 2020-07-15 ファナック株式会社 弾性体を介して線条体を固定する線条体固定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003136462A (ja) 2001-10-29 2003-05-14 Yaskawa Electric Corp 産業用ロボット
JP2010039219A (ja) 2008-08-05 2010-02-18 Sony Corp 画像表示装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484219A (en) * 1994-02-22 1996-01-16 The Babcock & Wilcox Company Six-degree-of-freedom compliancy/breakaway device
JPH08112796A (ja) 1994-10-14 1996-05-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd 相対回転部における配線・配管構造とその配線・配管の成形方法
DE10018773A1 (de) 2000-04-15 2001-10-25 Kuka Roboter Gmbh Roboter
DE20008054U1 (de) * 2000-05-05 2001-06-21 Kuka Roboter Gmbh Schlauchführung im Sockel eines Roboters
US20030135204A1 (en) * 2001-02-15 2003-07-17 Endo Via Medical, Inc. Robotically controlled medical instrument with a flexible section
DE20113742U1 (de) * 2001-08-27 2001-11-08 Leoni Protec Cable Systems Gmb Leitungsführung bei einem Industrieroboter
DE10245984B4 (de) 2002-10-02 2004-07-22 Kuka Roboter Gmbh Vorrichtung zum Führen flexibler Elemente an Maschinen
JP4286684B2 (ja) * 2004-02-27 2009-07-01 株式会社ダイヘン アーク溶接ロボットにおけるケーブル配設構造
JP2005342859A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Fanuc Ltd 産業用ロボット
WO2006001146A1 (ja) 2004-06-25 2006-01-05 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki ポジショナおよび複合カールコード
JP4520268B2 (ja) * 2004-09-28 2010-08-04 川崎重工業株式会社 ロボット
JP2006150496A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Fanuc Ltd ロボットの線条体支持装置及び線条体支持装置を備えたロボット
JP3944208B2 (ja) * 2004-12-02 2007-07-11 ファナック株式会社 ロボットの線条体案内装置及び線条体案内装置を備えたロボット
JP4376822B2 (ja) 2005-04-22 2009-12-02 川崎重工業株式会社 変形構造体およびケーブルの支持装置
JP2007015053A (ja) * 2005-07-07 2007-01-25 Fanuc Ltd 産業用ロボット
JP2008055560A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Fanuc Ltd ロボットの関節部の密封装置及び関節ロボット
US7488199B2 (en) * 2007-01-05 2009-02-10 The General Electric Company Bundling apparatus for electrical cables
JP2008229762A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Fanuc Ltd 線条体収容型アームを備えたロボット
DE102007018543B4 (de) * 2007-04-17 2009-02-26 Philipp, Steffen Vorrichtung zum Führen von Versorgungsleitungen entlang der Struktur eines Industrieroboters
JPWO2009069389A1 (ja) 2007-11-26 2011-04-07 株式会社安川電機 垂直多関節形ロボット
CN101450485B (zh) * 2007-12-06 2012-05-16 崔光述 工业机器人电缆导向装置
JP4565029B2 (ja) * 2008-08-13 2010-10-20 ファナック株式会社 線条体動作制限装置、および該装置を備えたロボット
JP4837117B2 (ja) * 2010-04-14 2011-12-14 ファナック株式会社 ロボットアーム部の線条体配設機構
JP4865882B2 (ja) * 2010-04-16 2012-02-01 ファナック株式会社 ロボット手首部の線条体配設機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003136462A (ja) 2001-10-29 2003-05-14 Yaskawa Electric Corp 産業用ロボット
JP2010039219A (ja) 2008-08-05 2010-02-18 Sony Corp 画像表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102218742A (zh) 2011-10-19
US8893577B2 (en) 2014-11-25
JP4837117B2 (ja) 2011-12-14
DE102011013824B4 (de) 2021-03-11
JP2011218527A (ja) 2011-11-04
US20110252913A1 (en) 2011-10-20
CN102218742B (zh) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013824B4 (de) Versorgungskabelanordnungseinheit eines Roboterarmabschnittes
DE102011014150B4 (de) Versorgungskabelanordnungseinheit eines Roboterhandgelenkabschnittes
DE102016000106B4 (de) Verbundkabel, das in einem Industrieroboter montiert ist
DD227376A5 (de) Vorrichtung zum aussenseitigen halten und fuehren von versorgungsleitungen zu bewegten werkzeugen von manipulatoren
DE4406197C2 (de) Anschlußelement zur variablen Verlegung und zum Schutz von Leitungen
DE102017205600A1 (de) Roboter-Linearobjekt-Handhabungsstruktur
EP0950478B1 (de) Roboter mit zumindestens teilweise aussenseitig verlaufenden Kabeln
DE102016207870A1 (de) Elektrodraht-Halteglied und Kabelbaum
DE102007018543B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Versorgungsleitungen entlang der Struktur eines Industrieroboters
DE112016002597T5 (de) Kabel
DE102019106359A1 (de) Kabelklemme und Roboter
DE102014215403A1 (de) Elektrische Leitung und Distanzstück für elektrische Leitung
DE102012002093A1 (de) Leitungsführungssystem zur Aufnahme und Führung von Versorgungsleitungen sowie Werkzeugmaschine
EP2695261B1 (de) ENERGIEFÜHRUNGSVORRICHTUNG FÜR GROßE VERDREHWINKEL
DE4401827A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Rohren einer Abgasanlage
DE112013004193T5 (de) Führungsstruktur für elektrische Leitungen
DE102020106403A1 (de) Drahtkörperbearbeitungsstruktur für einen roboter
DE202012011535U1 (de) Haltevorrichtung für wenigstens eine Leitung in einem Manipulatorarm und Manipulatorarm mit einer solchen Haltevorrichtung
DE60317758T2 (de) Spulenkörperstruktur
EP0289703A2 (de) Versorgungsleitungsanordnung für einen Roboter
DE102009043454B4 (de) Rillschlauchspannvorrichtung
DE112019002856T5 (de) Kabelbaum
DE102008051628A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Versorgungsleitungen entlang der Struktur eines Industrieroboters
DE102008062948A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Leitung
EP3517820B1 (de) Schutzumhüllung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111109

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final