DE102011011861A1 - Halbleiterchipgehäuseanordnung und Herstellungsverfahren - Google Patents

Halbleiterchipgehäuseanordnung und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011011861A1
DE102011011861A1 DE201110011861 DE102011011861A DE102011011861A1 DE 102011011861 A1 DE102011011861 A1 DE 102011011861A1 DE 201110011861 DE201110011861 DE 201110011861 DE 102011011861 A DE102011011861 A DE 102011011861A DE 102011011861 A1 DE102011011861 A1 DE 102011011861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
lead frame
contact surface
encapsulation
semiconductor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110011861
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Zitzlsperger Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE201110011861 priority Critical patent/DE102011011861A1/de
Priority to PCT/EP2012/052057 priority patent/WO2012113645A1/de
Publication of DE102011011861A1 publication Critical patent/DE102011011861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49548Cross section geometry
    • H01L23/49551Cross section geometry characterised by bent parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls

Abstract

Der Chip (1) ist auf einander gegenüberliegenden Hauptseiten mit elektrischen Anschlusskontaktflächen (2, 3) versehen und an einem Leiterrahmen (5, 6) montiert. In einem unteren Kontakt (11) ist eine untere Anschlusskontaktfläche (2) des Chips mit einem unteren Teil (5) des Leiterrahmens elektrisch leitend verbunden, und in einem oberen Kontakt (12) ist eine obere Anschlusskontaktfläche (3) des Chips mit einem von dem unteren Teil getrennten oberen Teil (6) des Leiterrahmens elektrisch leitend verbunden. Eine Verkapselung (7) kann anschließend durch Einspritzen der Anordnung in eine Vergussmasse gebildet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehäuseform für einen Halbleiterchip, insbesondere ein LED-Package mit einer Vergussmasse, und ein zugehöriges Herstellungsverfahren.
  • Es existiert bereits eine Vielzahl von Gehäuseformen für Halbleiterchips, bei denen der Chip auf einem Leiterrahmen (leadframe) montiert wird und die elektrischen Anschlusskontakte des Chips mittels so genannter Bonddrähte mit den zugehörigen Leitern des Leiterrahmens verbunden werden. Diese Anordnung wird in eine Vergussmasse oder Pressmasse eingegossen oder eingespritzt. Die Enden der Leiter bleiben frei und bilden Anschlussflächen für den externen elektrischen Anschluss.
  • Die Anschlusskontaktflächen eines Chips sind gewöhnlich alle auf derselben Hauptseite des Chips angeordnet. Statt dessen kann mindestens eine Anschlusskontaktfläche auf der Rückseite, die üblicherweise durch die Unterseite eines Halbleitersubstrates gebildet wird, angeordnet und dort mit einer durch den Chip führenden leitenden Verbindung kontaktiert sein. Anschlusskontakte auf einander gegenüberliegenden Hauptseiten eines Chips werden vor allem beim Stapeln von Halbleiterchips zur dreidimensionalen Integration verwendet.
  • In der DE 10 2006 035 876 A1 ist ein Chip-Modul mit einem Gehäuse beschrieben, bei dem eine Anzahl elektrischer Leiter, welche außerhalb des Gehäuses eine entsprechende Anzahl Anschluss-Pins aufweisen und innerhalb des Gehäuses elektrische Anschlussflächen aufweisen, und ein Wärmeleiter, welcher außerhalb des Gehäuses einen Anschluss-Pin aufweist und innerhalb des Gehäuses eine thermische Anschlussfläche aufweist, vorhanden sind. Der Chip ist mit einer seiner Hauptflächen mit der thermischen Anschlussfläche verbunden, und die elektrischen Anschlüsse des Chips sind mittels Bonddrähten mit den elektrischen Anschlussflächen verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstig herstellbare, mechanisch stabile und kompakte Gehäuseform für Halbleiterchips und ein zugehöriges Herstellungsverfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Halbleiterchipgehäuse mit den Merkmalen des Anspruches 1 beziehungsweise mit dem Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen werden zur Unterscheidung der beschriebenen Komponenten die Attribute „unter” und „ober” verwendet. Es soll hiermit keine Beschränkung hinsichtlich der räumlichen Ausrichtung der Halbleiterchipgehäuseanordnung oder deren Komponenten zum Ausdruck gebracht werden. In diesem Sinne befinden sich die „unteren” Komponenten beziehungsweise die „oberen” Komponenten jeweils an, auf oder über derselben Hauptseite des Halbleiterchips. Die Bezeichnungen sind so gewählt, dass die „unteren” Komponenten und die „oberen” Komponenten in den beigefügten Figuren entsprechend jeweils unten beziehungsweise oben wiedergegeben sind.
  • Die Halbleiterchipgehäuseanordnung weist einen Chip auf, der mit elektrischen Anschlusskontaktflächen versehen ist, zu denen mindestens eine untere Anschlusskontaktfläche und eine obere Anschlusskontaktfläche gehören. Die obere Anschlusskontaktfläche ist auf einer der unteren Anschlusskontaktfläche gegenüberliegenden Oberseite des Chips angeordnet. Der Chip ist an einem Leiterrahmen montiert, der einen unteren Teil und einen davon elektrisch getrennten oberen Teil aufweist. In einem unteren Kontakt ist die untere Anschlusskontaktfläche des Chips mit dem unteren Teil des Leiterrahmens elektrisch leitend verbunden, und in einem oberen Kontakt ist die obere Anschlusskontaktfläche des Chips mit dem oberen Teil des Leiterrahmens elektrisch leitend verbunden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Halbleiterchipgehäuseanordnung weist der untere Teil des Leiterrahmens auf einer dem unteren Kontakt gegenüberliegenden Seite eine Kontaktfläche auf.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Halbleiterchipgehäuseanordnung ist ein Anteil des Leiterrahmens in einer Verkapselung aus einer Vergussmasse angeordnet, und die Kontaktfläche ist von der Verkapselung frei.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Halbleiterchipgehäuseanordnung ist ein Anteil des Leiterrahmens in einer Verkapselung aus einer Vergussmasse angeordnet, und die Verkapselung weist über der Oberseite des Chips eine Öffnung auf, so dass zumindest ein Bereich der Oberseite des Chips nicht von der Verkapselung bedeckt ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Halbleiterchipgehäuseanordnung lässt der obere Teil des Leiterrahmens einen von der Verkapselung nicht bedeckten Bereich der Oberseite des Chips frei.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Halbleiterchipgehäuseanordnung umschließt der obere Teil des Leiterrahmens einen von der Verkapselung nicht bedeckten Bereich der Oberseite des Chips rahmenförmig.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Halbleiterchipgehäuseanordnung ist der Chip ein optoelektronisches Bauelement, und die Öffnung der Verkapselung ist für Eintritt oder Austritt von elektromagnetischer Strahlung vorgesehen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Halbleiterchipgehäuseanordnung entspricht eine senkrecht zu den Anschlusskontaktflächen gemessene vertikale Abmessung der Verkapselung der Summe der Dicken des Chips, des unteren Teils des Leiterrahmens und des oberen Teils des Leiterrahmens.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiterchipgehäuseanordnung wird zunächst ein Chip bereitgestellt, der mit mindestens einer unteren Anschlusskontaktfläche und einer oberen Anschlusskontaktfläche für elektrischen Anschluss versehen ist, wobei die obere Anschlusskontaktfläche auf einer der unteren Anschlusskontaktfläche gegenüberliegenden Oberseite des Chips angeordnet ist. Außerdem wird ein Leiterrahmen bereitgestellt, der einen unteren Teil und einen davon getrennten oberen Teil aufweist. Ein elektrisch. leitender unterer Kontakt wird zwischen der unteren Anschlusskontaktfläche des Chips und dem unteren Teil des Leiterrahmens hergestellt, und ein elektrisch leitender oberer Kontakt wird zwischen der oberen Anschlusskontaktfläche des Chips und dem oberen Teil des Leiterrahmens hergestellt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Herstellungsverfahrens wird eine Verkapselung hergestellt, indem der Leiterrahmen mit einer Vergussmasse versehen wird. Ein Bereich der Oberseite des Chips oder eine Kontaktfläche auf dem unteren Teil des Leiterrahmens kann hierbei frei gelassen werden. Die Kontaktfläche kann insbesondere auf der von dem Chip und von dem unteren Kontakt abgewandten Seite des unteren Teils des Leiterrahmens vorgesehen werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Herstellungsverfahrens werden sowohl ein Bereich der Oberseite des Chips als auch eine Kontaktfläche auf dem unteren Teil des Leiterrahmens frei gelassen. Auch bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Kontaktfläche insbesondere auf der von dem Chip und von dem unteren Kontakt abgewandten Seite des unteren Teils des Leiterrahmens vorgesehen werden.
  • Es folgt eine genauere Beschreibung von Beispielen der Halbleiterchipgehäuseanordnung und des Herstellungsverfahrens anhand der beigefügten Figuren.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Halbleiterchipgehäuseanordnung im Querschnitt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels in einem Querschnitt gemäß 1.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels in einem Querschnitt gemäß 2.
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsbeispiele.
  • Die 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Halbleiterchipgehäuseanordnung. Der Chip 1 ist auf einem unteren Teil 5 des Leiterrahmens angeordnet. Eine untere Anschlusskontaktfläche 2 des Chips 1 ist mittels eines unteren Kontaktes 11 elektrisch leitend mit dem unteren Teil 5 des Leiterrahmens verbunden. An der gegenüberliegenden Oberseite 4 des Chips 1 befindet sich eine obere Anschlusskontaktfläche 3, die mit einem oberen Teil 6 des Leiterrahmens mittels eines oberen Kontaktes 12 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die Oberseite 4 des Chips 1 kann insbesondere eine Hauptseite des Chips 1 sein, an der ein oder mehrere Bauelemente oder Funktionselemente oder Komponenten einer integrierten Schaltung ausgebildet sind. Die gegenüberliegende Hauptseite des Chips 1, die mit der unteren Anschlusskontaktfläche 2 versehen ist, kann zum Beispiel die Rückseite des Chips 1, insbesondere die Unterseite eines Halbleitersubstrates sein.
  • In dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Anteil des Leiterrahmens 5, 6 in einer Verkapselung 7 angeordnet. Die Verkapselung 7 bildet ein schützendes und mechanisch stabilierendes Gehäuse und ist daher vorzugsweise vorhanden; eine Verkapselung kann aber auch weggelassen sein. Die Verkapselung 7 kann aus einer Vergussmasse oder Pressmasse bestehen, mit der der Leiterrahmen 5, 6 und der Chip 1 zumindest teilweise umgeben sind. Eine derartige Verkapselung 7 ist von Halbleiterchipgehäusen an sich bekannt und kann zum Beispiel mit einem Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Die für externen elektrischen Anschluss des Chips 1 vorgesehenen Anschlussleiter 9 des Leiterrahmens 5, 6 befinden sich außerhalb der Verkapselung 7 und werden bei der Herstellung der Verkapselung 7 von der Vergussmasse oder Pressmasse frei gehalten. In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 sind die Unterseiten der Verkapselung 7 und der Anschlussleiter 9 eben und innerhalb derselben Ebene angeordnet, was eine spätere Montage des gehäusten Chips 1 erleichtert. Die Form und die Ausrichtung der Anschlussleiter 9 können aber von den in den Figuren dargestellten Beispielen abweichen. Die Anschlussleiter 9 können beispielsweise mehrfach gebogen oder abgewinkelt sein oder in verschiedene Richtungen weisen.
  • Die Verkapselung 7 kann eine Öffnung 8 aufweisen, in der die Oberseite 4 des Chips 1 zumindest bereichsweise frei ist. Wenn der obere Teil 6 des Leiterrahmens wie in dem Ausführungsbeispiel der 1 im Bereich dieser Öffnung 8 ausgespart ist, bleibt ein entsprechender Bereich der Oberseite 4 des Chips 1 unbedeckt. Falls der Chip 1 ein optoelektronisches Bauelement enthält, kann der freie Bereich der Oberseite 4 für den Eintritt oder Austritt elektromagnetischer Strahlung, insbesondere für Lichteinfall oder Lichtemission, vorgesehen sein. Die beschriebene Halbleiterchipgehäuseanordnung ist daher besonders für optoelektronische Bauelemente wie zum Beispiel lichtemittierende Dioden (LED) geeignet.
  • In der 1 ist eine vertikale Abmessung D der Verkapselung 7 senkrecht zu der von dem Chip 1 eingenommenen Ebene und senkrecht zu dessen Anschlusskontaktflächen 2, 3 eingezeichnet. Diese Abmessung D ist in dem Ausführungsbeispiel der 1 größer als die Summe der Dicken des Chips 1, des unteren Teils 5 des Leiterrahmens und des oberen Teils 6 des Leiterrahmens. Die Abmessung D reicht von der Unterseite der Anschlussleiter 9 bis über den oberen Teil 6 des Leiterrahmens hinaus. Die Verkapselung 7 bedeckt somit teilweise auch die Oberseite des oberen Teils 6 des Leiterrahmens, und die Öffnung 8 der Verkapselung 7 ist tiefer als die Dicke des oberen Teils 6 des Leiterrahmens.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt gemäß der 1. Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel ist die vertikale Abmessung D geringer als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1. Die Unterseite der Verkapselung 7 schließt an die von dem Chip 1 abgewandte Unterseite des unteren Teils 5 des Leiterrahmens an, so dass der untere Teil 5 des Leiterrahmens eine freie Kontaktfläche 10 aufweist, die nicht von der Verkapselung 7 bedeckt ist. Diese Kontaktfläche 10 kann zum Beispiel dazu verwendet werden, den unteren Teil 5 des Leiterrahmens thermisch leitend mit einer Wärmesenke zu verbinden. Die Verkapselung 7 überragt hier ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 den oberen Teil 6 des Leiterrahmens.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt gemäß der 1 oder 2. Im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel der 2 ist die senkrecht zu den Anschlusskontaktflächen 2, 3 gemessene vertikale Abmessung D bei dem Ausführungsbeispiel der 3 noch geringer und entspricht der Summe der Dicken des Chips 1, des unteren Teils 5 des Leiterrahmens und des oberen Teils 6 des Leiterrahmens. Das weitere Ausführungsbeispiel gemäß der 3 ist somit besonders dünn und erfüllt eine Anforderung kompaktester Abmessungen. Außerdem besitzt der untere Teil 5 des Leiterrahmens eine nach außen freie Kontaktfläche 10, die die Verbindung mit einer Wärmesenke erlaubt. Die mechanische Stabilität wird bei diesem Ausführungsbeispiel hauptsächlich durch die Dicke des Leiterrahmens 5, 6 bestimmt. Die Dicke des Leiterrahmens 5, 6 ist daher vorzugsweise an die vorgesehene mechanische Beanspruchung des Chipgehäuses angepasst.
  • Die 4 zeigt eine Draufsicht auf typische Ausführungsbeispiele der Halbleiterchipgehäuseanordnung. Darin ist erkennbar, dass die Anschlussleiter 9 von der Verkapselung 7 frei gehalten sind. Der obere Teil 6 des Leiterrahmens ist im Bereich der Öffnung 8 der Verkapselung 7 ausgespart und umgibt eine Bereich der Oberseite 4 des Chips 1 rahmenförmig. Zur Verdeutlichung der Anordnung ist in der 4 ein schmaler überstehender Rand der in diesem Beispiel ebenfalls rahmenförmig ausgebildeten oberen Anschlusskontaktfläche 3 eingezeichnet. Statt dessen kann die obere Anschlusskontaktfläche 3 vollständig von dem oberen Teil 6 des Leiterrahmens bedeckt sein.
  • Die Aussparung in dem oberen Teil 6 des Leiterrahmens und in der Verkapselung 7 kann insbesondere in einer Halbleiterchipgehäuseanordnung mit einem optoelektronischen Chip 1 dafür vorgesehen sein, einen Eintritt oder Austritt von Strahlung zu ermöglichen. Die Aussparung kann wie dargestellt rechteckig sein oder statt dessen eine beliebige andere geometrische Form aufweisen. Beispielsweise bei einer LED kann die Leuchtfläche des Chips 1 durch die geometrische Form der Aussparung wie gewünscht gestaltet sein.
  • Die beschriebene Halbleiterchipgehäuseanordnung kann hergestellt werden, indem die Anschlusskontaktflächen 2, 3 des Chips 1 auf dem unteren Teil 5 beziehungsweise auf dem davon getrennten oberen Teil 6 des Leiterrahmens angeordnet werden und jeweils eine dauerhafte elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird. Die Anschlusskontaktflächen 2, 3 des Chips 1 werden hierbei direkt, das heißt, ohne wesentlichen räumlichen Abstand, auf zugehörigen Anschlussbereichen des betreffenden Teils 5, 6 des Leiterrahmens angeordnet. Die Anordnung der Anschlusskontaktflächen 2, 3 des Chips 1 und die Struktur des Leiterrahmens 5, 6 werden zu diesem Zweck aneinander angepasst.
  • Die elektrischen Verbindungen werden direkt durch Kontakte 11, 12 gebildet, ohne dass elektrisch leitende Verbindungen nach Art von Leiterbahnen oder Bonddrähten, die räumliche Abstände überbrücken, zwischen den Anschlusskontaktflächen 2, 3 und dem Leiterrahmen 5, 6 angebracht werden. Die elektrisch leitende Verbindung kann zum Beispiel durch Löten hergestellt werden. Das hierfür verwendete Lotmaterial ist elektrisch leitend und bildet unmittelbar die Kontakte 11, 12.
  • Erst nach dem elektrischen Verbinden des Chips 1 mit den Teilen 5, 6 des Leiterrahmens wird die Anordnung nach Bedarf in eine Vergussmasse oder Pressmasse eingegossen oder eingespritzt, so dass eine Verkapselung 7 gebildet wird. Die Chipgehäuse können auf kostengünstige Weise durch Stanzen vereinzelt werden.
  • Mit der beschriebenen Halbleiterchipgehäuseanordnung wird eine im Vergleich zur Verwendung von Bonddrähten bessere mechanische Stabilität erreicht und eine höhere Stromstärke auf den Zuleitungen ermöglicht. Die Gehäuseform kann individuell an die Funktion des Chips angepasst werden und erlaubt insbesondere eine wesentlich flachere Bauform als bei herkömmlichen Chipgehäusen mit Bonddrähten. Das zugehörige Herstellungsverfahren lässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand und daher kostengünstig durchführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006035876 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Halbleiterchipgehäuseanordnung mit – einem Chip (1), der mit elektrischen Anschlusskontaktflächen (2, 3) versehen ist, – einem Leiterrahmen (5, 6), an dem der Chip (1) montiert ist, und – elektrisch leitenden Verbindungen (11, 12) zwischen den Anschlusskontaktflächen (2, 3) und dem Leiterrahmen (5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass – die Anschlusskontaktflächen (2, 3) mindestens eine untere Anschlusskontaktfläche (2) und eine obere Anschlusskontaktfläche (3) umfassen, wobei die obere Anschlusskontaktfläche (3) auf einer der unteren Anschlusskontaktfläche (2) gegenüberliegenden Oberseite (4) des Chips (1) angeordnet ist, – der Leiterrahmen (5, 6) einen unteren Teil (5) und einen davon elektrisch getrennten oberen Teil (6) aufweist, – ein unterer Kontakt (11) vorhanden ist, in dem die untere Anschlusskontaktfläche (2) des Chips (1) mit dem unteren Teil (5) des Leiterrahmens elektrisch leitend verbunden ist, und – ein oberer Kontakt (12) vorhanden ist, in dem die obere Anschlusskontaktfläche (3) des Chips (1) mit dem oberen Teil (6) des Leiterrahmens elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Halbleiterchipgehäuseanordnung nach Anspruch 1, bei der der untere Teil (5) des Leiterrahmens auf einer dem unteren Kontakt (11) gegenüberliegenden Seite eine Kontaktfläche (10) aufweist.
  3. Halbleiterchipgehäuseanordnung nach Anspruch 2, bei der ein Anteil des Leiterrahmens (5, 6) in einer Verkapselung (7) aus einer Vergussmasse angeordnet ist und die Kontaktfläche (10) von der Verkapselung (7) frei ist.
  4. Halbleiterchipgehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der ein Anteil des Leiterrahmens (5, 6) in einer Verkapselung (7) aus einer Vergussmasse angeordnet ist und die Verkapselung (7) über der Oberseite (4) des Chips (1) eine Öffnung (8) aufweist, so dass zumindest ein Bereich der Oberseite (4) des Chips (1) nicht von der Verkapselung (7) bedeckt ist.
  5. Halbleiterchipgehäuseanordnung nach Anspruch 4, bei der der obere Teil (6) des Leiterrahmens einen von der Verkapselung (7) nicht bedeckten Bereich der Oberseite (4) des Chips (1) frei lässt.
  6. Halbleiterchipgehäuseanordnung nach Anspruch 4, bei der der obere Teil (6) des Leiterrahmens einen von der Verkapselung (7) nicht bedeckten Bereich der Oberseite (4) des Chips (1) rahmenförmig umschließt.
  7. Halbleiterchipgehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der der Chip (1) ein optoelektronisches Bauelement ist und die Öffnung (8) der Verkapselung (7) für Eintritt oder Austritt von elektromagnetischer Strahlung vorgesehen ist.
  8. Halbleiterchipgehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die Verkapselung (7) eine senkrecht zu den Anschlusskontaktflächen (2, 3) gemessene vertikale Abmessung (D) aufweist, die der Summe der Dicken des Chips (1), des unteren Teils (5) und des oberen Teils (6) des Leiterrahmens entspricht.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchipgehäuseanordnung, bei dem – ein Chip (1) bereitgestellt wird, der mit mindestens einer unteren Anschlusskontaktfläche (2) und einer oberen Anschlusskontaktfläche (3) für elektrischen Anschluss versehen ist, wobei die obere Anschlusskontaktfläche (3) auf einer der unteren Anschlusskontaktfläche (2) gegenüberliegenden Oberseite (4) des Chips (1) angeordnet ist, – ein Leiterrahmen (5, 6) bereitgestellt wird, der einen unteren Teil (5) und einen davon getrennten oberen Teil (6) aufweist, – ein elektrisch leitender unterer Kontakt (11) zwischen der unteren Anschlusskontaktfläche (2) des Chips (1) und dem unteren Teil (5) des Leiterrahmens hergestellt wird und – ein elektrisch leitender oberer Kontakt (12) zwischen der oberen Anschlusskontaktfläche (3) des Chips (1) und dem oberen Teil (6) des Leiterrahmens hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem eine Verkapselung (7) hergestellt wird, indem der Leiterrahmen (5, 6) mit einer Vergussmasse versehen wird, und ein Bereich der Oberseite (4) des Chips oder eine Kontaktfläche (10) auf dem unteren Teil (5) des Leiterrahmens oder sowohl ein Bereich der Oberseite (4) des Chips als auch eine Kontaktfläche (10) auf dem unteren Teil (5) des Leiterrahmens frei gelassen wird oder werden.
DE201110011861 2011-02-21 2011-02-21 Halbleiterchipgehäuseanordnung und Herstellungsverfahren Withdrawn DE102011011861A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011861 DE102011011861A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Halbleiterchipgehäuseanordnung und Herstellungsverfahren
PCT/EP2012/052057 WO2012113645A1 (de) 2011-02-21 2012-02-07 Halbleiterchipgehäuseanordnung und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011861 DE102011011861A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Halbleiterchipgehäuseanordnung und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011861A1 true DE102011011861A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=45592378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110011861 Withdrawn DE102011011861A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Halbleiterchipgehäuseanordnung und Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011011861A1 (de)
WO (1) WO2012113645A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938177A (en) * 1973-06-25 1976-02-10 Amp Incorporated Narrow lead contact for automatic face down bonding of electronic chips
US20070205426A1 (en) * 2006-01-31 2007-09-06 Sanyo Electronic Co., Ltd. Semiconductor light-emitting device
DE102006035876A1 (de) 2006-08-01 2008-02-07 Infineon Technologies Ag Chip-Modul, Verfahren zur Herstellung eines Chip-Moduls und Mehrfachchip-Modul
DE102007030129A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396127B1 (en) * 1998-09-25 2002-05-28 International Rectifier Corporation Semiconductor package
US6897567B2 (en) * 2000-07-31 2005-05-24 Romh Co., Ltd. Method of making wireless semiconductor device, and leadframe used therefor
JP2002050729A (ja) * 2000-07-31 2002-02-15 Rohm Co Ltd リードフレーム、半導体装置の製造方法および半導体装置
US6734536B2 (en) * 2001-01-12 2004-05-11 Rohm Co., Ltd. Surface-mounting semiconductor device and method of making the same
JP4468115B2 (ja) * 2004-08-30 2010-05-26 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
JP4262672B2 (ja) * 2004-12-24 2009-05-13 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置およびその製造方法
JP2009200338A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Renesas Technology Corp 半導体装置の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938177A (en) * 1973-06-25 1976-02-10 Amp Incorporated Narrow lead contact for automatic face down bonding of electronic chips
US20070205426A1 (en) * 2006-01-31 2007-09-06 Sanyo Electronic Co., Ltd. Semiconductor light-emitting device
DE102006035876A1 (de) 2006-08-01 2008-02-07 Infineon Technologies Ag Chip-Modul, Verfahren zur Herstellung eines Chip-Moduls und Mehrfachchip-Modul
DE102007030129A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113645A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2062301A2 (de) Gehäuse für optoelektronisches bauelement und anordnung eines optoelektronischen bauelementes in einem gehäuse
EP2583318A1 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelements
EP3360167B1 (de) Optoelektronisches bauelement mit einem leiterrahmen mit einer versteifungsstruktur
DE102016208431A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Bauteil
DE102013213073A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
WO2016202917A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement
WO2021008813A1 (de) Bauteil und verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102013215650A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012109995A1 (de) Halbleiterbauelement mit Kontakt, Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer externen elektrischen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements
DE212013000297U1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2019002098A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und anordnung mit einem optoelektronischen halbleiterbauteil
DE102013207111B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102014103034A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112014005358B4 (de) Halbleiterbauelement umfassend ein Gehäuse und einen optoelektronischen Halbleiterchip, eine Bauelementanordnung und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
WO2021185598A1 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches halbleiterbauelement und optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102021113592A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und paneel
DE10139985B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE112015007119T5 (de) Package für eine elektronische Komponente, elektronische Komponente und elektronische Anordnung
DE102011011861A1 (de) Halbleiterchipgehäuseanordnung und Herstellungsverfahren
DE102014116080A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014101557A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010046088A1 (de) Gehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses
DE102010033868A1 (de) Chipträger, elektronisches Bauelement mit Chipträger und Verfahren zur Herstellung eines Chipträgers
DE102016121510A1 (de) Leiterrahmen, optoelektronisches Bauelement mit einem Leiterrahmen und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102014101556A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee