DE102011011231B4 - Abnehmbare Handlüfteinheit für Federdruckbremsen - Google Patents

Abnehmbare Handlüfteinheit für Federdruckbremsen Download PDF

Info

Publication number
DE102011011231B4
DE102011011231B4 DE102011011231.6A DE102011011231A DE102011011231B4 DE 102011011231 B4 DE102011011231 B4 DE 102011011231B4 DE 102011011231 A DE102011011231 A DE 102011011231A DE 102011011231 B4 DE102011011231 B4 DE 102011011231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fdb
ventilation unit
brake
spring pressure
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011011231.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011231A1 (de
Inventor
Lothar Bernhauer
Karl Eiband
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chr Mayr GmbH and Co KG
Original Assignee
Chr Mayr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr Mayr GmbH and Co KG filed Critical Chr Mayr GmbH and Co KG
Priority to DE102011011231.6A priority Critical patent/DE102011011231B4/de
Publication of DE102011011231A1 publication Critical patent/DE102011011231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011231B4 publication Critical patent/DE102011011231B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • F16D2121/16Mechanical for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Abstract

Ruhestrombetätigte Federdruckbremse (FDB), bei der eine abzubremsende Welle (8) über einen oder mehrere Rotoren (9) gehalten wird, indem der oder die Rotoren (9) durch die Kraft von Federn (6) zwischen einer Ankerscheibe (7) und einer Flanschplatte (10) eingespannt sind, bei der eine automatische Lüftung der Federdruckbremse (FDB) durch Zufuhr von Fremdenergie erfolgt und für die bei Ausfall der Fremdenergie eine manuell zu betätigende Handlüfteinheit (HE) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlüfteinheit (HE) in radial senkrecht zur Rotationsachse (A) montierbarer und demontierbarer Form ausgeführt ist, dass die Handlüfteinheit (HE) aus einer U-förmigen Gabel (2) und einem die Gabel umgreifenden und an der Gabel über Bolzen (4) drehbar gelagerten Handlüftbügel (1) besteht, dass die Handlüfteinheit (HE) auf eine zur Rotationsachse (A) konzentrische mit der Ankerscheibe (7) in Verbindung stehende über die Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) hinaus ragende Lüftbuchse (11) gegen die Kraft der Federn (6) einwirkt und dass sich die Handlüfteinheit (HE) dabei an der Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) abstützt.

Description

  • Ohne diverse Ausführungsformen von Hebezeugen und Krananlagen ist der Güterumschlag in der modernen Logistik heute nicht mehr denkbar. Derartige Hebezeuge und Krananlagen arbeiten meist mit Seilen oder Ketten als Tragmittel und besitzen üblicherweise einen Antrieb, der im Wesentlichen aus Antriebsmotor mit Bremse und meist nachgeschaltetem Getriebe besteht.
  • Dabei haben sich vor allem im Bereich der Hebezeuge für kleine und mittlere Lasten elektrische Antriebe etabliert. Dagegen kommen im Bereich der Hebezeuge für große Lasten beim Antrieb bisher sehr häufig hydraulische Lösungen zum Einsatz.
  • Aus Gründen des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung ist dabei im Bereich der Antriebskonzepte eine zunehmende Verschiebung von den hydraulischen Systemen hin zu elektrischen Antrieben zu beobachten. Dies betrifft zum einen die Motoren und zum anderen auch die Bremsen.
  • Aus Sicherheitsgründen sind die Bremsen bei Hebezeugen und Krananlagen in sogenannter Ruhestrom-Bauweise ausgeführt, was bedeutet, dass die Bremsen durch einen internen Energiespeicher wie beispielsweise Federn im Eingriff gehalten werden und das Öffnen der Bremse durch Zufuhr von Fremdenergie erfolgt. Dies ist sowohl bei hydraulischen wie elektromagnetischen Bremsen so der Fall.
  • Somit können derartige Bremsen in Ruhestrom-Bauweise bei Ausfall der Fremdenergie nicht mehr quasi „per Knopfdruck” geöffnet werden. Bei Kranen und Hebezeugen ist es jedoch erforderlich, auch bei Energieausfall eine ggf. noch schwebende Last abzusenken.
  • Diese Funktionalität wird sowohl bei hydraulisch wie elektromagnetisch gelüfteten Federdruckbremsen durch sogenannte Not-Handlüftsysteme realisiert. Bei diesen wird die Haltekraft der bremseninternen Federn durch manuelle Betätigung eines meist mechanischen Systems reduziert oder gänzlich überwunden und die Last kann dadurch definiert abgesenkt werden.
  • Bekannte Not-Handlüftsysteme nach dem Stand der Technik sind in der Regel fest an die betreffende Bremse angebaut. Ein derartiges fest angebautes Not-Handlüftsystem an einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse wird in DE 2242073 A beschrieben.
  • Ein Nachteil dieser fest angebauten Systeme besteht darin, dass es durch unbeabsichtigtes Betätigen zum unkontrollierten Senken der schwebenden Last und damit zu schweren Unfällen kommen kann. Weiterer Nachteil fest angebauter Systeme ist die meist ausladende Bauweise, die in der Regel viel zusätzlichen Bauraum beansprucht.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik abnehmbare Systeme zur Handlüftung bekannt wie sie in DE 18 77 306U und in DE 43 29 542 A1 offenbart werden. Das erstere der hierbei veröffentlichten Konzepte führt durch die Abstützung auf einem Gehäusedeckel und durch den Kraftangriff auf einem zentralen Bolzen mit kleinem Durchmesser zu hohen spezifischen Belastungen der Bauteile und das zweite Konzept erfordert einen nicht erwünschten hohen technischen Aufwand.
  • Ferner sind aus den vorveröffentlichten Dokumenten DE 198 42 926 B4 und DE 601 23 320 T2 Federdruckbremsen bekannt, die durch ihre jeweilige Bauweise über zwei oder mehrere Reibflächen zur Übertragung des Bremsdrehmoments verfügen und die elektromagnetisch oder durch Druckmittel geöffnet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine manuelle Not-Handlüftung für eine elektromagnetisch luftbare Federdruckbremse zu schaffen, die zum einen eine kompakte Bauweise besitzt und zum anderen ein unbeabsichtigtes Absenken der schwebenden Last sicher verhindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst, indem das Not-Handlüftsystem in einer von der Bremse abnehmbaren Weise gestaltet ist und nur bei Bedarf, also bei Energieausfall vorübergehend an die Bremse angebaut wird. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden anhand der Beschreibung mehrerer zeichnerisch dargestellter Ausführungs-Beispiele näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die räumliche Explosions-Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen radial abnehmbaren Handlüfteinheit mit Handlüftbügel ohne Kröpfung vor dem Anbau an eine ruhestrom-betätigte elektromagnetische Federdruckbremse mit 2 Reibflächen,
  • 2 die Vorderansicht der an die Bremse angebauten erfindungsgemäßen Handlüfteinheit aus 1,
  • 2A eine geschnittene Draufsicht der Bremse mit der angebauten Handlüfteinheit aus 1 sowie eine Detailansicht A,
  • 2B eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Bremse aus1 mit der angebauten Handlüfteinheit sowie eine Detailansicht B,
  • 3 die Vorderansicht einer an die Bremse angebauten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen radial abnehmbaren Handlüfteinheit mit gekröpftem Handlüftbügel,
  • 3A eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Bremse aus 3 mit der angebauten Handlüfteinheit
  • 4 die räumliche Darstellung einer dritten Ausführungsform der radial abnehmbaren Handlüfteinheit vor dem Anbau an eine elektromagnetische Federdruckbremse mit 4 Reibflächen,
  • 5 die Vorderansicht einer an die Bremse angebauten erfindungsgemäßen Handlüfteinheit aus 4,
  • 5A eine vollständig geschnittene Draufsicht der Bremse mit der angebauten Handlüfteinheit aus 5 sowie eine Detailansicht A,
  • 5B eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Bremse mit der angebauten Handlüfteinheit aus 5 sowie eine Detailansicht B,
  • 6 die Vorderansicht einer an die Bremse angebauten vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen radial abnehmbaren Handlüfteinheit,
  • 6A eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Bremse mit dem angebauten Handlüftbügel aus 6,
  • 7 schließlich die räumliche Darstellung einer fünften Ausführungsform der radial abnehmbaren Handlüfteinheit vor deren Anbau an eine elektromagnetische Federdruckbremse mit 2 Reibflächen,
  • 8 die Vorderansicht eines an der Bremse angreifenden erfindungsgemäßen Handlüftbügels aus 7,
  • 8A eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Bremse mit dem angebauten Handlüftbügel aus 7.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße abnehmbare Handlüfteinheit (HE) in räumlicher Explosionsdarstellung vor dem Anbau an eine elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse (FDB) mit 2 Reibflächen zu sehen. Die Handlüfteinheit (HE) besteht dabei aus einem Handlüftbügel (1), der über Bolzen (4), die in Bolzenbohrungen (3) der sogenannten Gabel (2) eingepresst sind, drehbar mit dieser Gabel (1) verbunden ist. Zum Anbau an die Federdruckbremse (FDB) wird die Handlüfteinheit (HE) in der in 1 dargestellten Pfeilrichtung annähernd senkrecht zur Rotationsachse (A) der Federdruckbremse (FDB) bewegt.
  • 2 zeigt anschließend die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Federdruckbremse (FDB) mit angebauter Handlüfteinheit (HE). In 2A ist eine vollständig geschnittene Draufsicht der Federdruckbremse (FDB) mit angebauter Handlüfteinheit (HE) zu sehen.
  • Die dargestellte Bremse ist wie erwähnt als ruhestrombetätigte elektromagnetische Federdruckbremse (FDB) mit 2 Reibflächen ausgeführt. Die Federdruckbremse (FDB) besteht dabei aus einem an eine Maschinenwand etc. ortsfest angebauten aus ferromagnetischem Material bestehenden Spulenträger (5) mit integrierter Elektromagnetspule (5.1) und in Federbohrungen (5.2) liegenden Federn (6).
  • Zur Erzielung einer Bremswirkung drücken die Federn (6) eine aus ferromagnetischem Material bestehende und in der Federdruckbremse (FDB) drehfest und axial verschiebbar angeordnete Ankerscheibe (7) gegen einen mit einer rotierbaren Welle (8) drehfest verbundenen und axial verschiebbaren beiderseits mit durchgehenden Reibbelägen (9.1) versehenen Rotor (9) und diesen wiederum gegen eine mit der Federdruckbremse (FDB) bzw. dem Spulenträger (5) fest verbundene Flanschplatte (10). Die Welle (8) befindet sich somit in gebremster Stellung und kann sich in Relation zu Spulenträger (5) bzw. Flanschplatte (10) nicht mehr verdrehen. Durch Anschluss der Elektromagnetspule (5.1) an eine elektrische Versorgungs-spannung baut sich um die Elektromagnetspule (5.1) im Spulenträger (5) ein Magnetfeld auf, so dass die Ankerscheibe (7) vom Spulenträger (5) gegen die Kraft der Federn (6) angezogen wird. Die reibschlüssige Einspannung des Rotors (9) zwischen Ankerscheibe (7) und Flanschplatte (10) ist somit aufgehoben und der Rotor (9) einschließlich der mit ihm drehfest verbundenen Welle (8) kann sich wieder frei drehen. Bei Ausfall der Versorgungsspannung für die Elektromagnetspule (5.1) ist somit ein automatisches Öffnen der Bremse nicht mehr möglich. Um in diesem Fall die Bremse weiterhin öffnen zu können ist als Hilfsmittel die erfindungsgemäße abnehmbare Handlüfteinheit (HE) vorgesehen, von der einige Details im Schnitt ebenfalls in 2A zu sehen sind. Die Lüftbuchse (11) ist über ein zur Rotationsachse (A) der Federdruckbremse (FDB) konzentrisches Gewinde (11.1) fest mit der Ankerscheibe (7) verbunden.
  • Insbesondere aus 2A, Detail A ist ersichtlich wie die Lüftbuchse (11) an ihrem über die Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) hinausragenden Ende einen umlaufenden sich radial nach außen erstreckenden Überstand (11.2) aufweist. Zwischen der Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) und dem Überstand (11.2) der Lüftbuchse (11) kommt im angebauten Zustand der Handlüfteinheit (HE) ein sich in Umfangsrichtung über ca. 180° erstreckender radial nach innen gerichteter Vorsprung (2.1) der Gabel (2) in Eingriff, wobei die Gabel (2) über Bolzen (4) drehbar mit dem Handlüftbügel (1) verbunden ist.
  • 2B zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht weitere Details der erfindungsgemäßen Handlüfteinheit (HE). Durch Bewegung des oberen kugeligen Endes des Handlüftbügels (1) in Richtung des in 2B dargestellten Pfeiles stützt sich das untere Ende (1.1) des Handlüftbügels (1) an der Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) ab und es werden Bolzen (4), Gabel (2), Lüftbuchse (11) und Ankerscheibe (7) gegen die Kraft der im Spulenträger (5) angeordneten Federn (6) in Richtung zur Elektromagnetspule (5.1) bewegt. Das Detail B in 2B verdeutlicht in einem Ausschnitt den sich durch die Betätigung des Handlüftbügels (1) ergebenden möglichen Spalt zwischen Ankerscheibe (7) und Rotor (9).
  • 3 zeigt die Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungs-gemäßen an eine Federdruckbremse (FDB) angebauten Handlüfteinheit (HE), wobei die Handlüfteinheit (HE) wiederum aus einer Gabel (2) mit eingesetzten Bolzen (4) besteht, an denen wiederum der Handlüftbügel (1) drehbar gelagert ist, wobei der Handlüftbügel (1) eine gekröpfte Bauform besitzt. Diese gekröpfte Bauform des Handlüftbügels (1) ist gut aus 3A ersichtlich, wobei für das Lüften der Federdruckbremse das obere kugelige Ende des Handlüftbügels (1) in die dargestellte Pfeilrichtung erfolgt und sich die Kröpfung (1.2) an der Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) abstützt. Über Gabel (2) und Lüftbuchse (11) wird auch hier die Ankerscheibe (7) gegen die Kraft der Federn (6) in Richtung zur Elektromagnetspule (5.1) bewegt und der Rotor (9) mit der Welle (8) lässt sich wiederum frei drehen. Insbesondere durch die vorteilhafte Gestaltung der Gabel (2) und der Lüftbuchse (11) die bei der in 1 bis 3 beschriebenen Handlüfteinheit (HE) zusammenwirken, sind die hier beschriebenen Ausführungsformen der Handlüfteinheit (HE) besonders anwenderfreundlich und können sehr sicher und stabil an der Federdruckbremse (FDB) angesetzt werden.
  • In 4 ist eine erfindungsgemäße abnehmbare Handlüfteinheit (HE) vor dem Anbau an eine Federdruckbremse (FDB) dargestellt wobei die Handlüfteinheit (HE) in 4 lediglich aus dem Handlüftbügel (1) besteht, der an den unteren beiden Enden Abflachungen (1.3) aufweist, die beim Anbau an die Federdruckbremse (FDB) zwischen die fest mit der Lüftbuchse (11) verbundenen Bolzen (4) und die Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) greifen.
  • 5 zeigt die Vorderansicht einer Federdruckbremse (FDB) mit angebauter Handlüfteinheit (HE) gemäß 4.
  • In der Schnittdarstellung in 5A ist der Aufbau der Federdruckbremse (FDB) mit 4 Reibflächen zu sehen. Dabei besteht die Bremse aus dem Spulenträger (5) mit eingebauten Federn (6), zwei zur Federdruckbremse (FDB) drehfest und axial beweglichen Ankerscheiben (7), zwei mit einer Welle (8) drehfest und axial beweglich angeordneten Rotoren (9) sowie einer mit dem Spulenträger (5) in festem Kontakt stehenden Flanschplatte (10). Dabei werden die beiden Rotoren (9) und damit die Welle (8) durch die Kraft der Federn (6) in Relation zum Spulenträger (5) und zur Flanschplatte (10) drehfest fixiert. Bei Bestromung der im Spulenträger (5) liegenden Elektromagnetspule (5.1) wird die mit den Federn (6) in Kontakt stehende Ankerscheibe (7) gegen die Kraft der Federn (6) angezogen und die beiden Rotoren (9) mit der Welle (8) sind wieder frei drehbar. Bei Stromausfall ist auch bei der hier beschriebenen Federdruckbremse (FDB) mit 4 Reibflächen kein automatisches Lüften der Bremse mehr möglich. Um auch in diesem Fall die Bremse weiterhin öffnen zu können, ist als Hilfsmittel wiederum eine erfindungsgemäße abnehmbare Handlüfteinheit (HE) vorgesehen. Um die Ankerscheibe (7) gegen die Kraft der Federn (6) bewegen zu können, ist eine Lüftbuchse (11) über ein Gewinde (11.1) fest mit der ersten Ankerscheibe (7) ver-bunden und die Lüftbuchse (11) verfügt über zwei fest angebaute radiale Bolzen (4). Aus dem Detail A in 5A ist nochmals ersichtlich wie die beiden Abflachungen (1.3) an den unteren Enden des Handlüftbügels (1) in den Zwischenraum zwischen Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) und Bolzen (4) der Lüftbuchse (11) greifen.
  • Die 5B zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Federdruckbremse (FDB) aus 5 mit der angebauten erfindungsgemäßen Handlüfteinheit (HE). Durch Bewegung des oberen kugelförmigen Endes des Handluftbügels (1) in Richtung des dargestellten Pfeiles stützt sich das untere Ende (1.1) des Handlüftbügels (1) an der Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) ab und über die Bolzen (4) werden Lüftbuchse (11) und Ankerscheibe (7) gegen die Kraft der Federn (6) in Richtung zur Elektromagnetspule (5.1) bewegt bis die Welle (8) mit den Rotoren (9) frei drehbar ist. In Detail B der 5B ist ein möglicher Spalt zwischen Ankerscheibe (7) und Rotor (9) nach dem Lüften der Federdruckbremse (FDB) dargestellt.
  • In 6 ist die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Federdruckbremse (FDB) mit angebauter Handlüfteinheit (HE) dargestellt, wobei die Handlüfteinheit (HE) wie in 4, 5, 5A und 5B nur aus dem Handlüftbügel (1) besteht, der direkt an Bolzen (4) der Lüftbuchse (11) angreift und wobei dieser Handlüftbügel (1) mit Kröpfungen (1.2) ausgeführt ist.
  • 6A zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Federdruckbremse (FDB) aus 6, wobei der Handlüftbügel (1) mit seinem oberen kugeligen Ende in Richtung des dargestellten Pfeiles bewegt wird und sich dabei die Kröpfungen (1.2) des Handlüftbügels (1) an der Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) abstützen. Dadurch wird die Ankerscheibe (7) über die Lüftbuchse (11) gegen die Kraft der Federn (6) gelüftet und der Rotor (9) ist frei drehbar.
  • 7 zeigt ein letztes Beispiel einer Federdruckbremse (FDB) mit einer erfindungs-gemäßen Handlüfteinheit (HE) vor deren Anbau an die Federdruckbremse (FDB), wobei die Handlüfteinheit (HE) nur aus einem Handlüftbügel (1) in gekröpfter Form besteht.
  • Der Anbau der Handlüfteinheit (HE) erfolgt wie in den vorherigen Beispielen beschrieben in der dargestellten Pfeilrichtung etwa senkrecht zur Rotationsachse (A).
  • In 8 ist die Vorderansicht der Federdruckbremse (FDB) aus 7 mit angebauter Handlüfteinheit (HE) dargestellt.
  • 8A zeigt letztlich eine Seitenansicht der Federdruckbremse (FDB) aus 8 im Teilschnitt. Die Federdruckbremse (FDB) ist mit 2 Reibflächen versehen, wobei im gebremsten Zustand der axial beweglich und drehfest mit der Welle (8) verbundene Rotor (9) zwischen der Flanschplatte (10) und der mit dem Spulenträger (5) drehfest verbundenen Ankerscheibe (7) durch die Kraft der Federn (6) eingespannt ist. Im Normalbetrieb kann die Ankerscheibe (7) durch Bestromen der Elektromagnetspule (5.1) gegen die Kraft der Federn (6) gelüftet werden. Bei Ausfall der Versorgungsspannung muss die Federdruckbremse (FDB) durch die Handlüfteinheit (HE) gelüftet werden, wobei der Handlüftbügel (1) in 8A mit seinen Abflachungen (1.3) zwischen den radialen Überstand (11.2) der Lüftbuchse (11) und die Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) greift. Durch Bewegen des oberen kugeligen Endes des Handlüftbügels (1) in Richtung des dargestellten Pfeiles stützt sich der Handlüftbügel (1) mit den Kröpfungen (1.2) an der Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) ab und bewegt mit seinen unteren Enden (1.1) die Lüftbuchse (11) mit der Ankerscheibe (7) gegen die Kraft der Federn (6). Somit ist der Rotor (9) mit der Welle (8) wieder frei drehbar.
  • Alle in 1 bis 8 beschriebenen Ausführungsformen haben den Vorteil, dass durch die konzentrische Anordnung der mit der Ankerscheibe (7) verbundenen Lüftbuchse (11) eine am Umfang der Ankerscheibe (7) gleichmäßige Krafteinleitung erfolgt und damit die Durchbiegung der Ankerscheibe (7) auf ein Minimum reduziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • FDB
    Federdruckbremse
    A
    Rotationsachse
    HE
    Handlüfteinheit
    1
    Handlüftbügel
    1.1
    Unteres Ende des Handlüftbügels
    1.2
    Kröpfung des Handlüftbügels
    1.3
    Abflachung des Handlüftbügels
    2
    Gabel
    2.1
    Vorsprung der Gabel
    3
    Bolzenbohrung
    4
    Bolzen
    5
    Spulenträger
    5.1
    Elektromagnetspule
    5.2
    Federbohrung
    5.3
    Planfläche des Spulenträgers
    6
    Feder
    7
    Ankerscheibe
    8
    Welle
    9
    Rotor
    9.1
    Reibbelag
    10
    Flanschplatte
    11
    Lüftbuchse
    11.1
    Gewinde der Lüftbuchse
    11.2
    Überstand der Lüftbuchse

Claims (8)

  1. Ruhestrombetätigte Federdruckbremse (FDB), bei der eine abzubremsende Welle (8) über einen oder mehrere Rotoren (9) gehalten wird, indem der oder die Rotoren (9) durch die Kraft von Federn (6) zwischen einer Ankerscheibe (7) und einer Flanschplatte (10) eingespannt sind, bei der eine automatische Lüftung der Federdruckbremse (FDB) durch Zufuhr von Fremdenergie erfolgt und für die bei Ausfall der Fremdenergie eine manuell zu betätigende Handlüfteinheit (HE) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlüfteinheit (HE) in radial senkrecht zur Rotationsachse (A) montierbarer und demontierbarer Form ausgeführt ist, dass die Handlüfteinheit (HE) aus einer U-förmigen Gabel (2) und einem die Gabel umgreifenden und an der Gabel über Bolzen (4) drehbar gelagerten Handlüftbügel (1) besteht, dass die Handlüfteinheit (HE) auf eine zur Rotationsachse (A) konzentrische mit der Ankerscheibe (7) in Verbindung stehende über die Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) hinaus ragende Lüftbuchse (11) gegen die Kraft der Federn (6) einwirkt und dass sich die Handlüfteinheit (HE) dabei an der Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) abstützt.
  2. Ruhestrombetätigte Federdruckbremse (FDB), bei der eine abzubremsende Welle (8) über einen oder mehrere Rotoren (9) gehalten wird, indem der oder die Rotoren (9) durch die Kraft von Federn (6) zwischen einer Ankerscheibe (7) und einer Flanschplatte (10) eingespannt sind, bei der eine automatische Lüftung der Federdruckbremse (FDB) durch Zufuhr von Fremdenergie erfolgt und für die bei Ausfall der Fremdenergie eine manuell zu betätigende Handlüfteinheit (HE) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlüfteinheit (HE) in radial senkrecht zur Rotationsachse (A) montierbarer und demontierbarer Form ausgeführt ist, dass die Handlüfteinheit (HE) lediglich aus einem U-förmigen die Lüftbuchse (11) umgreifenden Handlüftbügel (1) besteht, dass die Handlüfteinheit (HE) über fest mit der Lüftbuchse (11) verbundene Bolzen (4) auf eine zur Rotationsachse (A) konzentrische mit der Ankerscheibe (7) in Verbindung stehende über die Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) hinaus ragende Lüftbuchse (11) gegen die Kraft der Federn (6) einwirkt und dass sich die Handlüfteinheit (HE) dabei an der Planfläche (5.3) des Spulenträgers (5) abstützt.
  3. Ruhestrombetätigte Federdruckbremse (FDB) nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federdruckbremse (FDB) durch Zufuhr von elektrischem Strom gelüftet wird.
  4. Ruhestrombetätigte Federdruckbremse (FDB) nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federdruckbremse (FDB) durch Zufuhr von Druckmitteln gelüftet wird.
  5. Ruhestrombetätigte Federdruckbremse (FDB) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Handlüftbügel (1) zum Lüften der Federdruckbremse ohne Kröpfung ausgeführt ist.
  6. Ruhestrombetätigte Federdruckbremse (FDB) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Handlüftbügel (1) zum Lüften der Federdruckbremse mit Kröpfungen (1.2) ausgeführt ist.
  7. Ruhestrombetätigte Federdruckbremse (FDB) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Rotoren (9) an beiden Planflächen fest mit Reibbelägen (9.1) verbunden sind.
  8. Ruhestrombetätigte Federdruckbremse (FDB) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Rotoren (9) ohne Reibbeläge (9.1) ausgeführt sind und die Reibbeläge (9.1) fest mit der Ankerscheibe (7) und mit der Flanschplatte (10) verbunden sind.
DE102011011231.6A 2011-02-15 2011-02-15 Abnehmbare Handlüfteinheit für Federdruckbremsen Active DE102011011231B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011231.6A DE102011011231B4 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Abnehmbare Handlüfteinheit für Federdruckbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011231.6A DE102011011231B4 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Abnehmbare Handlüfteinheit für Federdruckbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011231A1 DE102011011231A1 (de) 2012-08-16
DE102011011231B4 true DE102011011231B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=46579645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011231.6A Active DE102011011231B4 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Abnehmbare Handlüfteinheit für Federdruckbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011011231B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109654B3 (de) 2019-04-11 2020-01-23 Kendrion (Villingen) Gmbh Betätigungseinrichtung sowie elektromagnetische Federdruck-Zweikreisbremse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9903430B2 (en) * 2012-11-28 2018-02-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Brake system and electric motor
CN104930074A (zh) * 2015-06-28 2015-09-23 芜湖创智机械技术有限公司 一种离合器分离叉结构
CN110273945A (zh) * 2019-07-29 2019-09-24 天津永恒泰传动科技有限公司 一种能够防止垂直安装产生有害摩擦的自平衡制动器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1877306U (de) * 1963-05-30 1963-08-08 Pintsch Bamag Ag Elektromagnetische scheiben-federbremse fuer wechsel- und gleichstromanschluss.
DE2242073A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Brinkmann Karl Ernst Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE4329542A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Poclain Hydraulics Sa Lamellenbremse und Vorrichtung, welche die mechanische Bremslösung ermöglicht
DE60123320T2 (de) * 2000-05-10 2007-05-31 Poclain Hydraulics Industrie Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator
DE19842926B4 (de) * 1998-09-18 2009-07-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektromagnetische Notbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1877306U (de) * 1963-05-30 1963-08-08 Pintsch Bamag Ag Elektromagnetische scheiben-federbremse fuer wechsel- und gleichstromanschluss.
DE2242073A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Brinkmann Karl Ernst Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE4329542A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Poclain Hydraulics Sa Lamellenbremse und Vorrichtung, welche die mechanische Bremslösung ermöglicht
DE19842926B4 (de) * 1998-09-18 2009-07-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektromagnetische Notbremse
DE60123320T2 (de) * 2000-05-10 2007-05-31 Poclain Hydraulics Industrie Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109654B3 (de) 2019-04-11 2020-01-23 Kendrion (Villingen) Gmbh Betätigungseinrichtung sowie elektromagnetische Federdruck-Zweikreisbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011231A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006563B1 (de) Automatische Federspeicherbremse für Flurförderzeug
DE19733169B4 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
DE102011011231B4 (de) Abnehmbare Handlüfteinheit für Federdruckbremsen
EP2991869B1 (de) Elektromagnetische aktivbremse
DE19652229A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Bremse
DE2814200C2 (de) Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
DE102008058865A1 (de) Handlüftung für eine Bremse
EP4004391B1 (de) Elektromagnetische bremse
DE4225158A1 (de) Elektromaschinensystem
DE60205878T2 (de) Brems-kupplung anordnung
EP2756505B1 (de) Hub-zugmagnet, verwendung eines hub-zugmagneten und brems- oder klemmeinrichtung für linear bewegte und/oder axial rotierende bauteile
EP4004392B1 (de) Elektromagnetische bremse
DE102007046617A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Elektromotoren mit Federkraftbremse sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102009029877A1 (de) Torquemotor mit Brems- und/oder Halteeinrichtung
DE102013001899A1 (de) Bremsanordnung
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE102008026247B4 (de) Kombinierte Kupplungs- Bremseinheit mit doppelt wirkender Haltebremse
DE102004003677A1 (de) Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse
DE19807654A1 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse zur Verwendung als Backenbremse
EP2901037B1 (de) Bremsanordnung und elektromotor mit einer bremsanordnung
EP2412082B1 (de) Elektromotor
DE102015001647A1 (de) Bremsanordnung
DE202007013593U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Elektromotoren mit Federkraftbremse
WO2021013778A1 (de) Elektromagnetische bremse
WO2022053398A1 (de) Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065320000

Ipc: F16D0065280000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence