DE4329542A1 - Lamellenbremse und Vorrichtung, welche die mechanische Bremslösung ermöglicht - Google Patents

Lamellenbremse und Vorrichtung, welche die mechanische Bremslösung ermöglicht

Info

Publication number
DE4329542A1
DE4329542A1 DE19934329542 DE4329542A DE4329542A1 DE 4329542 A1 DE4329542 A1 DE 4329542A1 DE 19934329542 DE19934329542 DE 19934329542 DE 4329542 A DE4329542 A DE 4329542A DE 4329542 A1 DE4329542 A1 DE 4329542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
screw
release
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934329542
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Roland Colas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics Industrie
Original Assignee
Poclain Hydraulics France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics France SA filed Critical Poclain Hydraulics France SA
Publication of DE4329542A1 publication Critical patent/DE4329542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/38Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Description

Zahlreiche Lamellenbremsen umfassen einen Satz von Brems­ scheiben und ein elastisches Rückstellorgan, dessen Auf­ gabe es ist, bei einem Fehlen jeder anderen Betätigung, eine Druckwirkung auf ein Ende des Bremsscheibensatzes zu erzeugen, wodurch die Bremsung herbeigeführt wird. Auf herkömmliche Weise wird die Bremslösung üblicherweise erzielt, indem eine, im allgemeinen hydraulische, Steuerung mit Druckflüssigkeit vorgesehen wird, die die Aufhebung dieses Bremsdrucks ermöglicht. Wenn die Druck­ flüssigkeitsquelle nicht in Betrieb ist, ist es manchmal vorgesehen, eine mechanische Bremslösung zu bewirken. Zu diesem Zweck umfaßt das Druckorgan, das im Betrieb zwischen dem elastischen Rückstellorgan und dem Scheiben­ satz eingesetzt ist, ein bearbeitetes Außengewinde, das die Schraubverbindung mit dem Gewinde eines Schrauben­ bolzen ermöglicht, wodurch in der Folge die Ausübung eines Zugs auf das Druckorgan möglich ist und somit die mechanische Lösung der Bremsung erzielt werden kann.
FR-A-25 29 978 offenbart mehrere Ausführungsbeispiele von Mehrscheibenbremsen, die ein Druckorgan zur Übertragung des Bremsdrucks umfassen, der durch ein elastisches Rück­ stellorgan erzeugt wird.
FR-A-26 55 091 offenbart ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine derartige Bremse mit einem Hydromotor verbunden ist, und offenbart vor allem die drehende Befestigung der An­ triebs- und Bremswelle in bezug auf das Motor- bzw. Brems­ gehäuse.
Die Erfindung, deren Gegenstand Bremsen sind, die jenen, die in den obengenannten Schriften dargestellt sind, ent­ sprechen, und vor allem in jenem Fall Anwendung findet, in dem diese Bremsen mit Hydromotoren gemäß den Anordnungen verbunden sind, die in FR-A-26 55 091 beispielhaft be­ schrieben sind, hat zur Aufgabe, eine ergänzende Anordnung zur mechanischen Bremslösung zu beschreiben, die einfacher und kostengünstiger als die bisher bekannte ist, bei welcher ein Innengewinde in dem Druckorgan hergestellt werden muß.
Die Erfindung betrifft daher eine Lamellenbremse, be­ stehend aus: einem Bremsgehäuse; einem Satz von Brems­ scheiben, der in dem Gehäuse enthalten ist und eine erste querliegende Endfläche besitzt; einem Druckorgan, das eine erste Fläche aufweist, die in Anlage mit dem ersten Ende des Bremsscheibensatzes angeordnet ist, und eine zweite Fläche hat, die der ersten Fläche gegenüberliegt ,und mit einer Greifvorrichtung versehen ist; und einem elastischen Rückstellorgan, an dem das Druckorgan anliegend ist und dessen Wirkung die erste Fläche des Druckorgans gegen das erste Ende des Scheibensatzes in Anlage bringt, wodurch eine axiale Verschiebung der Druckfläche längs der Dreh­ achse in einem ersten Längsrichtungssinn erzielt wird, so daß die Bremsfunktion der Bremse ausgeführt wird; wobei die zweite Fläche des Druckorgans mit einem Mitnahmeorgan versehen ist, das mit dem Druckorgan einstückig ausge­ bildet ist und die Durchführung einer Verschiebung des Druckorgans längs der Drehachse in einem zweiten Längs­ richtungssinn, entgegengesetzt zum ersten Längsrichtungs­ sinn, ermöglicht, wobei die Verschiebung in dem zweiten Längsrichtungssinn die Lösung der Bremsung bewirkt.
Erfindungsgemäß werden das Druckorgan und sein Mitnahme­ organ als Blockgußstück geformt, wobei das Mitnahmeorgan einzig durch den Abguß hergestellt wird.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfaßt das Mit­ nahmeorgan eine Vertiefung zur Aufnahme eines ersten Endes der beiden Enden eines Schraubenbolzens, der ein Ende aufweist, das aus einem Schraubenkopf gebildet wird, und ein Ende, das durch eine Mutter gebildet wird, und einen Schaft, der mit einem Gewinde versehen ist, wobei der Innendurchmesser der Vertiefung die Drehung des ersten Endes des Schraubenbolzen verhindert, und wobei das Mit­ nahmeorgan ferner einen Einschubbereich für das erste Ende des Schraubenbolzens umfaßt, der an der Seite der Ver­ tiefung angeordnet ist und mit dieser in Verbindung steht, einen Bereich, in dem das erste Ende des Schraubenbolzen ungehindert angeordnet werden kann, wobei die Außenwand, die die Vertiefung begrenzt, außerdem einen Spalt umfaßt, der den Durchtritt des Schraubenschafts ermöglicht und den Durchtritt des ersten Endes des Schraubenbolzen verhindert.
Die Erfindung hat gleichfalls eine Vorrichtung zum Gegen­ stand, welche die mechanische Bremslösung einer Bremse gemäß dem obendefinierten ersten Ausführungsbeispiel er­ möglicht. Diese Vorrichtung umfaßt den Schraubenbolzen und ein Auflagestück, durch das eine Öffnung geht, die den Durchtritt des Schraubenschafts ermöglicht, und das auf eine Kante des Bremsgehäuses in Auflage gebracht werden kann, so daß nach der Aufnahme des ersten Endes des Schraubenbolzen in der Vertiefung, der Auflage des Auf­ lagestücks auf der Kante des Bremsgehäuses, dem Durchtritt der Schraubenspindel durch die Öffnung des Auflagestücks und Anziehen der Schraubenspindel durch Auflage des zweiten der beiden Enden des Schraubenbolzen auf dem Auf­ lagestück und Verschraubung des Schraubengewindes in der Mutter des Schraubenbolzen bis zur Lösung des Bremsdrucks des Druckorgans auf den Bremsscheibensatz, die Bremslösung erzielt wird.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht das Mitnahmeorgan der Bremse einem Greifpilz, dessen Kopf in bezug auf die Außenfläche des Druckorgans vorstehend angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ebenso eine Vorrichtung, welche die mechanische Bremslösung einer Bremse gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ermöglicht und die einen Zangen­ extraktor umfaßt, der aus einem Körper besteht, der auf einer Kante des Bremsgehäuses in Auflage gebracht werden kann, und einer Zange, die den Greifpilz erfassen kann, so daß die Bremslösung erzielt wird, nachdem der Extraktor­ körper auf der Kante des Bremsgehäuses in Auflage gebracht wurde, der Greifpilz von der Zange des Extraktors erfaßt und der Pilz durch die Zange bis zur Lösung des Brems­ drucks des Druckorgans auf den Bremsscheibensatz gezogen wurde.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß jede Bearbeitung des Druckorgans unterbleibt, die mit der Anordnung zur mechanischen Bremslösung verbunden ist, wodurch die Herstellung der Bremse vereinfacht und kosten­ günstiger wird.
Die folgende beispielhafte Beschreibung von Ausführungs­ formen dient dem besseren Verständnis der Erfindung, sowie der Veranschaulichung untergeordneter Merkmale und ihrer Vorteile.
Es versteht sich, daß die Beschreibung und die Zeichnungen nur erklärenden Charakter haben und nicht einschränkend sind.
Es wird nun auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug ge­ nommen, von welchen:
Fig. 1 ein Axialschnitt einer Lamellenbremse und einer zugehörigen Vorrichtung zur mechanischen Bremslösung ent­ lang I-I von Fig. 2 ist;
Fig. 2 ein Schnitt entlang II-II von Fig. 1 ist; und
Fig. 3 ein Axialschnitt eines anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Lamellenbremse und einer zuge­ hörigen Vorrichtung, die deren mechanische Bremslösung ermöglicht, analog jenem aus Fig. 1 ist.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Bremse umfaßt:
  • - ein Bremsgehäuse 1, das durch Schrauben 2 an dem Gehäuse 3 eines Hydromotors, von dem ein Ende sichtbar ist, ver­ schraubt ist;
  • - eine Bremswelle 4, die in bezug auf das Bremsgehäuse 1 um eine Drehachse 5 drehbar angeordnet ist und die, in diesem Fall, mit der Welle 6 des Hydromotors drehfest verbunden ist, die ihrerseits durch nicht dargestellte herkömmliche Drehlager, durch die außerdem die Bremswelle 4 in bezug auf das Bremsgehäuse 1 drehbar angeordnet ist, in bezug auf das Motorgehäuse 3 um die Drehachse 5 drehbar angeordnet ist;
  • - einen Satz von Bremsscheiben 7, 8, die jeweils gegenüber dem Bremsgehäuse 1 bzw. der Bremswelle 4 drehfest ange­ ordnet sind, wobei diese Bremsscheiben abwechselnd ange­ ordnet sind, eine Bremsscheibe 8 nach einer Bremsscheibe 7, und dieser Satz ein erstes Ende 11 und ein zweites, dem Ende 11 gegenüberliegendes Ende 10 aufweist, das an einer querliegenden Endfläche 3A des Motorgehäuses 3 angeordnet ist und an diesem Ende 3A in Anlage gebracht werden kann;
  • - einen Deckel 12 zum Verschluß des Bremsgehäuses 1, dessen Umfang 12A in einer Bohrung 13, die in dem Brems­ gehäuse 1 angeordnet ist, gleitend angeordnet ist, wobei eine Dichtung 14 zwischen dem Deckel 12 und der Bohrung 13 eingefügt ist und eine querliegende, ebene Fläche 15, die senkrecht zur Drehachse 5 liegt und Teil des Deckels 12 ist, an dem ersten Ende 11 des Bremsscheibensatzes ange­ ordnet ist und an dem ersten Ende 11 fest in Anlage ge­ bracht werden kann und somit eine Bremsung der Bremswelle 4 in bezug auf das Bremsgehäuse 1 durch gegenseitige Auf­ lage der Bremsscheiben 8 auf den Bremsscheiben 7 und des zweiten Endes 10 des Satzes auf der Querfläche 3A des Motorgehäuses 3 erzielt werden kann;
  • - eine scheibenförmige Tellerfeder 9, die auf der Fläche 16 des Deckels 12 außerhalb der Kammer 17, die die Brems­ scheiben 7, 8 enthält und durch das Bremsgehäuse 1 und den Deckel 12 begrenzt wird, aufliegt und außerdem auf einem Segment 18 aufliegt, das in eine Ringnut 19 eingeführt ist, die im Bremsgehäuse 1 angeordnet ist, wobei die elastische Wirkung dieser Scheibe 9 darauf einwirkt, den Deckel 12 in die Richtung des Pfeils F längs der Drehachse 5 zu schieben, um die Brems-Wechselwirkung zwischen den Bremsscheiben 7, 8 zu erzielen;
  • - eine selektive Zuleitung 21 einer Druckflüssigkeit, die von einer Außenleitung 20 zuströmt, welche diese Leitung 20 mit der Kammer 17 verbindet, wobei die Wirkung dieser Druckflüssigkeit, die dieser Kammer 17 zugeleitet wird, auf den Deckel 12 jener der Tellerfeder 9 entgegengesetzt ist und die Eigenschaft besitzt, den Deckel 12 in die dem Pfeil F entgegengesetzte Richtung zurückzuschieben und somit die Bremsung zu lösen, indem die Druckfläche 15 des Deckels aus der Anlage mit dem ersten Ende 11 des Brems­ scheibensatzes entfernt wird.
Der Mittelteil der Außenfläche 16 des Deckels 12 ist außerdem zu einer Vertiefung 22 geformt, die die Aufnahme einer Mutter 23 oder des hexagonalen Schraubenkopfes 24 mit Außensechskant eines Schraubenbolzen 25 mit einer Schraubenspindel 26 ermöglicht. Die beschriebene Anordnung stellt die Aufnahme des Schraubenkopfes 24 in der Ver­ tiefung 22 dar. Der Abstand D22 zwischen den gegenüber­ liegenden Wänden der Vertiefung 22 ist geringer als der Abstand D27 zwischen zwei gegenüberliegenden Kanten 27 des Schraubenkopfes 28 und der Abstand D28 zwischen zwei parallelen und gegenüberliegenden Kanten 28 ist geringer als der Abstand D22, so daß die Vertiefung 22 den Schraubenkopf 24 aufnehmen und nach der Aufnahme jede Drehung um seine Achse verhindern kann. Außerdem mündet diese Vertiefung 22 durch eine Öffnung 29 in einen Ein­ schubbereich 30 des Schraubenkopfes 24 (oder der Mutter 23). Die Außenwand 31, die die Vertiefung begrenzt, umfaßt schließlich einen durchgehenden Spalt 32, der außerdem in den Bereich 30 mündet, wobei dieser Spalt 32 eine Breite D32 aufweist, die größer als der Durchmesser D26 der Schraubenspindel 26 und geringer als der Abstand D28 zwischen zwei parallelen, gegenüberliegenden Kanten ist. Ein Auflagestück 33, das in diesem Fall aus einem Stab mit rechteckigem Querschnitt besteht und eine ausreichende Dicke aufweist, um dem Durchbiegen zu widerstehen, ist auf der querliegende Endkante 34 des Bremsgehäuses 1 in Auflage und ist mit einer durchgehenden Mittelöffnung 35 versehen, deren Durchmesser größer als jener der Schraubenspindel 26 ist und durch die diese Schrauben­ spindel 26 durchgeht. Die Mutter 23 des Schraubenbolzen 25 ist an dem Ende der Schraubenspindel 26 festgeschraubt, der in bezug auf das Auflagestück 33 vorsteht, und wurde auf der Außenfläche 33A des Auflagestücks festgezogen, bis auf die Schraubenspindel 26 eine Zugkraft wirkt, die größer als die elastische Druckwirkung ist, die von der Tellerfeder 9 erzeugt und auf den Deckel 12 ausgeübt wird. Von den Wirkungen, die von der Tellerfeder 9 und dem Schraubenbolzen 25 auf den Deckel 12 in entgegengesetzter Richtung ausgeübt werden, wobei die eine in Richtung des Pfeils F und die andere in die entgegengesetzte Richtung des Pfeils F gerichtet ist, bewirkt die vorherrschende Wirkung des Schraubenbolzen die Lösung des Bremsdrucks des Deckels 12 auf den Satz der Bremsscheiben 7, 8 und somit die Lösung der Bremsung an sich und selbstverständlich sogar bei fehlender Zuleitung von Druckflüssigkeit in die Kammer 17.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist hin­ sichtlich des Aufbaus des Hydromotors und der Lamellen­ bremse teilweise mit jenem von Fig. 1 und 2 identisch und hinsichtlich der Gestaltung der Außenfläche des Deckels 12 und jener der Vorrichtung zur mechanischen Bremslösung teilweise von jenem in Fig. 1 und 2 unterschiedlich. Die identischen Elemente sind bei beiden Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen und werden in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 nicht neuerlich definiert. Nur jene Elemente von Fig. 3, die in bezug auf jene von Fig. 1 und 2 neuartig sind, werden in der Folge be­ schrieben.
Der Mittelteil der Außenfläche 116 des Deckels 12 ist als Greifpilz 136 ausgebildet, der in bezug auf die übrige Fläche 116 vorsteht, und die Innenfläche 137A des Kopfes 137 kann von den Enden 138 der Arme 139 eines Extraktors 140 erfaßt werden. Der Körper 141 des Extraktors kommt mit seinen Enden 142 auf der Querkante 34 des Endes des Brems­ gehäuses 1 in Auflage. Die Arme 139 sind an Schwenkbolzen 143 angelenkt, die in eine von mehreren Öffnung 144 einge­ setzt sind, mit welchen jeder Arm 139 versehen ist, und in Öffnungen 145, die in einer Mutter 146 angeordnet sind. Die Schraubenspindel 147 einer Schraube, die durch eine Öffnung 148 geht, die in einem Auflagestück 149 des Extraktorkörpers ausgebildet ist, und deren Schraubenkopf 150 auf diesem Auflagestück 149 aufliegt, ist in die Mutter 146 eingeschraubt. Die Verschraubung des Schrauben­ spindel 147 in der Mutter 146 erzeugt einen Zug auf die Schwenkbolzen 143 und auf die Arme 139, die ihrerseits diesen Zug auf den Kopf 137 des Kegels übertragen, um schließlich eine Verschiebung des Deckels 12 in die dem Pfeil F entgegengesetzte Richtung und die mechanische Bremslösung zu bewirken. Es ist zu beachten, daß eines der Enden 151 des Auflagestücks 149 in dem Spalt, mit dem das obere Ende der Auflagerippe 141 des Extraktors auf der Kante 34 versehen ist, in einer einstellbaren Position gabelförmig ausgebildet ist, um die Größe des Extraktors 140 dem Durchmesser der Außenkante 34 des Bremsgehäuses 1 anzupassen.
Es ist zu beachten, daß in dem einen wie in dem anderen Ausführungsbeispiel die zum Deckel 12 gehörigen Mitnahme­ mittel (Vertiefung 22 in den Fig. 1 und 2 und Pilz 137 von Fig. 3) mit diesem einstückig ausgebildet sind und einzig durch Formen dieses Deckels 12 erhalten werden, wodurch für den Gebrauch keine Bearbeitung nach dem Formen notwendig ist. Die hauptsächliche Zielsetzung der Er­ findung ist der Vorschlag einer Lösung, die jede Bear­ beitung der Außenfläche 16 oder 116 nach dem Formen des Deckels 12 hinfällig macht.
Wenn keine Druckflüssigkeit in die Kammer 17 gelangt, führt außerdem das Zurückziehen des Deckels 12 in die dem Pfeil F entgegengesetzte Richtung, das durch den auf den Deckel 12 ausgeübten Zug bewirkt wird, zur gewünschten Bremslösung, einer mechanischen Lösung, im Gegensatz zu jener, die durch Druckflüssigkeit erzielt werden kann, indem eine solche Flüssigkeit über die Leitung 21 in die Kammer 17 geleitet wird, wenn die Druckflüssigkeitsquelle, wie eine Speisepumpe des Hydromotors, in Betrieb ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ formen beschränkt, sondern umfaßt im Gegensatz alle Ab­ änderungen, die durchgeführt werden können, ohne vom Um­ fang oder Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

1. Lamellenbremse, bestehend aus:
einem Bremsgehäuse (1);
einem Satz von Bremsscheiben (7; 8), der in dem Gehäuse enthalten ist und eine erste querliegende Endfläche (11) besitzt;
einem Druckorgan (12), das eine erste Fläche (15) aufweist, die an dem ersten Ende (11) des Brems­ scheibensatzes angeordnet ist, und eine zweite Fläche (16; 116), die der ersten Fläche gegenüberliegt und mit einer Greifvorrichtung (22; 137) versehen ist; und einem elastischen Rückstellorgan (9), an dem das Druckorgan (12) anliegend ist und dessen Wirkung die erste Fläche (15) des Druckorgans gegen das erste Ende (11) des Scheibensatzes in Auflage bringt, wodurch eine axiale Verschiebung der Druckfläche längs der Drehachse in eine erste Richtung (F) erzielt wird, so daß die Bremsfunktion der Bremse ausgeführt wird;
wobei die zweite Fläche (16; 116) des Druckorgans mit einem Mitnahmeorgan (22; 137) versehen ist, das mit dem Druckorgan einstückig ausgebildet ist und die Durchführung einer Verschiebung des Druckorgans längs der Drehachse in eine zweite Richtung, entgegengesetzt zur ersten Richtung, ermöglicht, wobei die Verschie­ bung in die zweite Richtung die Lösung der Bremsung bewirkt;
dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan (12) und sein Mitnahmeorgan (22; 137) als Blockgußstück geformt werden, wobei das Mit­ nahmeorgan einzig durch den Abguß′ hergestellt wird.
2. Lamellenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeorgan eine Vertiefung (22) zur Auf­ nahme eines ersten Endes (24) der beiden Enden (24, 23) eines Schraubenbolzen (28) umfaßt, der ein Ende auf­ weist, das aus einem Schraubenkopf (24) gebildet wird, und ein Ende, das durch eine Mutter (23) gebildet wird, und eine Spindel (26), die mit einem Gewinde versehen ist, wobei der Innendurchmesser (D22) der Vertiefung (22) die Drehung des ersten Endes (24) des Schraubenbolzen verhindert, und wobei das Mitnahme­ organ ferner einen Einschubbereich (30) des ersten Endes (24) des Schraubenbolzen umfaßt, der an der Seite der Vertiefung (22) angeordnet ist und mit dieser in Verbindung steht, einen Bereich (30), in dem das erste Ende (24) des Schraubenbolzen ungehindert angeordnet werden kann, wobei die Außenwand (31), die die Vertiefung (22) begrenzt, außerdem einen Spalt (32) umfaßt, der den Durchtritt der Schraubenspindel (26) ermöglicht und den Durchtritt des ersten Endes (24) des Schraubenbolzen verhindert.
3. Vorrichtung zur mechanischen Bremslösung einer Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Schraubenbolzen (25) und ein Auflagestück (33) umfaßt, durch das eine Öffnung (35) geht, die den Durchtritt der Schraubenspindel (26) ermöglicht, und das auf eine Kante (34) des Bremsgehäuses (1) in Auf­ lage gebracht werden kann, so daß nach der Aufnahme des ersten Endes (24) des Schraubenbolzen in der Ver­ tiefung (22), der Auflage des Auflagestücks (33) auf der Kante (34) des Bremsgehäuses, dem Durchtritt der Schraubenspindel (26) durch die Öffnung (35) des Auf­ lagestücks (33) und Anziehen der Schraubenspindel (26) durch Auflage des zweiten (23) der beiden Enden des Schraubenbolzen auf dem Auflagestück (33) und Ver­ schraubung der Schraubspindel (26) in der Mutter (23) des Schraubenbolzen bis zur Lösung des Bremsdrucks des Druckorgans auf den Bremsscheibensatz, die Bremslösung erzielt wird.
4. Lamellenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeorgan als Greifpilz (136) ausgebildet ist, dessen Kopf (137) in bezug auf die Außenfläche (116) des Druckorgans (12) vorstehend angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur mechanischen Bremslösung einer Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zangenextraktor (140) umfaßt, der aus einem Körper (141) besteht, der auf einer Kante (34) des Bremsgehäuses (1) in Auflage gebracht werden kann, und einer Zange (138-139), die den Greifpilz (136) erfassen kann, so daß die Bremslösung erzielt wird, nachdem der Extraktorkörper (141) auf der Kante (34) des Bremsgehäuses (1) in Auflage gebracht wurde, der Greifkegel (136) von der Zange (138-139) des Extraktors erfaßt und der Kegel durch die Zange bis zur Lösung des Bremsdrucks des Druckorgans auf den Bremsscheibensatz herausgezogen wurde.
DE19934329542 1992-09-14 1993-09-02 Lamellenbremse und Vorrichtung, welche die mechanische Bremslösung ermöglicht Withdrawn DE4329542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9210921A FR2695695B1 (fr) 1992-09-14 1992-09-14 Freins à disques multiples et appareillage permettant la suppression mécanique du freinage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329542A1 true DE4329542A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=9433464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329542 Withdrawn DE4329542A1 (de) 1992-09-14 1993-09-02 Lamellenbremse und Vorrichtung, welche die mechanische Bremslösung ermöglicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4329542A1 (de)
FR (1) FR2695695B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094235A3 (de) * 1999-10-22 2003-03-12 Still S.A.R.L. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011011231B4 (de) * 2011-02-15 2016-10-20 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Abnehmbare Handlüfteinheit für Federdruckbremsen
US20180340583A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Ausco Products, Inc. Spring applied, hydraulically released brake with manual override

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761431B1 (fr) * 1997-03-27 1999-06-11 Poclain Hydraulics Sa Dispositif de freinage
US6585088B1 (en) * 2000-05-10 2003-07-01 Poclain Hydraulics Industrie Braking system for braking a rotor relative to a stator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1422956A (fr) * 1964-11-13 1966-01-03 Materiel Electromagnetique S I Frein électromagnétique à disque, notamment pour courant continu ou redressé
IT1045589B (it) * 1975-01-30 1980-06-10 Howell R Ind Inc Gruppo a forni a disco raffreddato con liquido
FR2529978A1 (fr) * 1982-07-12 1984-01-13 Poclain Hydraulics Sa Dispositif de freinage a disques muni d'une commande de defreinage par fluide sous pression
FR2655091B1 (fr) * 1989-11-29 1994-06-03 Poclain Hydraulics Sa Ensemble d'un mecanisme a fluide sous pression et d'un frein a disques qui y est attele.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094235A3 (de) * 1999-10-22 2003-03-12 Still S.A.R.L. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011011231B4 (de) * 2011-02-15 2016-10-20 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Abnehmbare Handlüfteinheit für Federdruckbremsen
US20180340583A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Ausco Products, Inc. Spring applied, hydraulically released brake with manual override
US10436264B2 (en) * 2017-05-24 2019-10-08 Ausco Products, Inc. Spring applied, hydraulically released brake with manual override

Also Published As

Publication number Publication date
FR2695695B1 (fr) 1994-12-23
FR2695695A1 (fr) 1994-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623555C2 (de)
DE3130744C2 (de) Schlüssel
CH574574A5 (de)
DE3810012A1 (de) Bremsscheiben-bausatz
EP2138272A2 (de) Werkzeug zum Aufschrauben eines Kolbens auf der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders und Hydraulikzylinder
WO2000031432A1 (de) Bremse mit spielverstellung
EP0343347A1 (de) Werkzeugrevolver
DE3020725C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Bohrung eines unter Unterdruck stehenden Rotorgehäuses
DE2641446C2 (de) Treibscheibe für ein Hebezeug
DE2230611C2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2547083C2 (de) Bolzenverriegelung für die Bremssattelführung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3141355A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere entsafter
DE4329542A1 (de) Lamellenbremse und Vorrichtung, welche die mechanische Bremslösung ermöglicht
CH672945A5 (en) Load-limiting coupling - has two supporting balls from each locking ball in drillings in holding plate
DE8129380U1 (de) Vorrichtung zur verbindung von maschinenteilen
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE3839681C2 (de)
DE69532340T3 (de) Druckmittel betätigtes Werkzeug zur Änderung der Länge einer Schraubverbindung
DE2728054C3 (de) Einstellvorrichtung für Reibscheibenkupplungen und -bremsen
WO2000031433A1 (de) Bremse mit manueller lüfteinrichtung
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
DE579859C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
CH622464A5 (en) Device for attaching and tensioning flexible printing formes
DE1655442B2 (de) Rückstellvorrichtung für die automatisch nachstellbare Bremsspindel einer Handbremsvorrichtung
EP0013746A2 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POCLAIN HYDRAULICS INDUSTRIE, VERBERIE, FR

8141 Disposal/no request for examination