DE1877306U - Elektromagnetische scheiben-federbremse fuer wechsel- und gleichstromanschluss. - Google Patents

Elektromagnetische scheiben-federbremse fuer wechsel- und gleichstromanschluss.

Info

Publication number
DE1877306U
DE1877306U DEP21703U DEP0021703U DE1877306U DE 1877306 U DE1877306 U DE 1877306U DE P21703 U DEP21703 U DE P21703U DE P0021703 U DEP0021703 U DE P0021703U DE 1877306 U DE1877306 U DE 1877306U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc spring
spring brake
attached
brake according
electromagnetically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21703U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DEP21703U priority Critical patent/DE1877306U/de
Publication of DE1877306U publication Critical patent/DE1877306U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PINTSCH BAMAG Aktiengesellschaft M- ÜU J O *f J J ' J U O. O J Berlin 21, Reuclilinstr. 10 - 17
und
Butzbach, Wetzlarerstr. 113·
"Elektromagnetische Scheiben- "Fed er bremse für Wechsel- und Gleichstroinanschluß".
Elektromagnetisch lüftbare Scheiben- Federbremsen sind gewöhnlich mit einem Gleichstrommagneten ausgestattet, weil Wechselstrommagnete sehr groß und aufwendig ausgebildet werden müßten. Da in den meisten Fällen nur Wechselstrom aus dem Ortsnetz zur Verfügung steht, ist zur Speisung des Magneten eine Umformung des Stromes erforderlich. Dazu wird in der Regel ein Satz aus vier Gleichrichtern in Brückenschaltung benutzt, vor den meistens noch ein Transformator geschaltet wird, um die Anschlußgleiehspannung für den Magneten auf 12 over 24 V zu reduzieren. Diese Kombination aus Gleichrichtern und Transformator wird in einen besonderen Schaltkasten gesetzt. Es ist üblich, diesen Schaltkasten auf Wunsch an die Bremse zu montieren, um sie damit unmittelbar an Wechselstrom anchließen zu können. Dieser zusätzliche Schaltkasten ist beim Anbau an die Bremse von Nachteil, da er deren Abmessungen erheblich vergrößert und außerdem zu einer formenunschönen, sperrigen Bremsen-Konstruktion führt.
Durch die vorliegende Neuerung wird dieser Nachteil vermieden. Der Raumformgedanke besteht darin, daß der Gleichrichtersatz in Ringform aufgebaut und an;,die stirnseitige Rückenfläche des Magneten gesetzt ist. Durch eine abnehmbare Schutzkappe ist er leicht zugänglich und kann nach einem evtl. Unbrauch-
barwea?den mühelos gegen einen neuen Gleichrichter sat ζ gewechselt werden. Durch Anwendung von beispielsweise Silizium- oder Germaniumdioden und deren Anordnung in Ringform auf einer Isolierplatte wird eine wesentlich kleinere Einbautiefe benötigt, und außerdem bildet die Bremse in ihrer Gesamtheit einen Eotationskörper, so daß der Anbau sperriger, eckiger Eästen entfällt.
Der Einbau eines Transformators ist nicht mehr vorgesehen. Die Gleichstrom-Magnetspule ist unter Berücksichtigung des Spannungsabfalles durch die Gleichrichter für etwa 200 V auszulegen. Bei dieser relativ hohen Anschlußspannung treten erhebliche Abschaltspgnnungsspitzen auf, die die Gleichrichter, wenn sie nicht geschützt werden, durchschlagen. Deshalb war es notwendig, den Wechselstrom beispielsweise von 220 V auf 24 T zu transformieren oder zur Spule einen größeren Yfiderstand parallel zu schalten, um die Abschaltungsspitzen abzubauen, Für die Unterdrückung der Abschaltungsspitze ist nunmehr ein Varistor vorgesehen, der mit seinen kleinen Abmessungen in den ringförmig ausgebildeten Gleichrichtersatz ohne Schwierigkeiten mit eingebaut warden kann. Auf den Zeichnungen ist die Feuerung veranschaulicht und zwar zeigt:
FIG:.1 einen Längsschnitt durch die Bremse FIG.2 einen teilweisen Horizontalschnitt der IIG.1 I1IG.3 einen Querschnitt gemäß der Linie A-B der I1IG.!
Der Gleichrichtersatz besteht aus zwei kreisringförmigen Isolierplatten 1 und 2. Die dickere 2 der beiden trägt mehrere Lötösen, in die die Gleichrichter 4 und der Varistor 5 freitragend eingelötet werden. Die dünnere Isolierseheibe 1 dient zur Isolation der Metstifte der Lötösen 3 gegenüber
_ 1Z _
dem Joch des Magneten 6. Die Isolierplatte 2 nimmt außerdem noch eine Klemmenleiste 7 auf, an die das wechselstromseitige Kabel angeschlossen wird.
Die Schutzkappe 8 wird mittels Schrauben 9) am Magnetkörper 6 befestigt und kann gleichzeitig zur Abstützung eines zum lotlüften dienenden Bolzens 10 dienen, indam sie eine zentrisch sitzende, durchgezogene Düi&e oder eine zentrische Bohrung 11 erhält.

Claims (4)

P.A-B058453-30.5.53 Scnutzan#priiciie :
1.) Elektromagnetisoli lüftbare Scheiben-Federbremse für Wechsel- und G-leichstromanschluß, mit angebautem G-leichricht ersatz, dadurch gekennzeichnet, daß der G-leichrlchtersatz (4) ringförmig aufgebaut und an der stirnseitigen Rückenfläche des Joches des Magneten (6) befestigt ist.
2.) Elektromagnetisch lüftbare Scheiben-Federbremse nach Anspruch 1', dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gleichrichter (4) des Satzes und ggf. ein Yaristor (5) auf einer kreisfingförmigen Isolierplatte (2) angebracht und auf dieser etwa ringförmig verteilt sind.
3.) Elektromagnetisch liiftbare Scheiben-Federbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringförmige Isolierplatte (2) zur Aufnahme der Gleichrichter (4) und ggf. des Varistors (;5) mit Lötösen (3) versehen ist.
4.) Elektromagnetisch lüftbare Scheiben-Federbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch.gekennzeichnet, daß unter der Isolierplatte (2) eine dünnere Isolierscheibe (1) angeordnet ist.
5·) Elektromagnetisch lüftbare Scheiben-Federbremse nach den Ansprüchen 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß
f der vollständige G-leichrichtersatz (4) von einer ab-
nehmbaren Schutzkappe (8) abgedeckt wird, die gleich
zeitig durch eine an ihr befindliche zentrische oder Bohrung (1.1) einen zum Hotlüften dienenden Bol zen (10) abstüzen kann.
DEP21703U 1963-05-30 1963-05-30 Elektromagnetische scheiben-federbremse fuer wechsel- und gleichstromanschluss. Expired DE1877306U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21703U DE1877306U (de) 1963-05-30 1963-05-30 Elektromagnetische scheiben-federbremse fuer wechsel- und gleichstromanschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21703U DE1877306U (de) 1963-05-30 1963-05-30 Elektromagnetische scheiben-federbremse fuer wechsel- und gleichstromanschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877306U true DE1877306U (de) 1963-08-08

Family

ID=33148408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21703U Expired DE1877306U (de) 1963-05-30 1963-05-30 Elektromagnetische scheiben-federbremse fuer wechsel- und gleichstromanschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1877306U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011231B4 (de) * 2011-02-15 2016-10-20 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Abnehmbare Handlüfteinheit für Federdruckbremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011231B4 (de) * 2011-02-15 2016-10-20 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Abnehmbare Handlüfteinheit für Federdruckbremsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238541B (de) Anordnung zum An- und Abschalten einer Wechselspannung mit Hilfe eines gesteuerten Gleichrichterstromkreises
DE2019165A1 (de) Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen,mit Einstellvorrichtungen
DE1877306U (de) Elektromagnetische scheiben-federbremse fuer wechsel- und gleichstromanschluss.
DE1084389B (de) Roentgen-Eintankapparat
DE810042C (de) Elektrostatische Maschine mit beweglichen, der Influenz unterliegenden, leitenden Elektrizitaetstraegern
DE692574C (de) Zaehlertafelsystem
DE2248113B2 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten steuereinheiten
DE1126953B (de) Halterung fuer elektrische Bauteilgruppen auf Platten, vorzugsweise auf Isolierplatten mit gedruckter Schaltung
DE19644279A1 (de) Starkstrom-Schweißvorrichtung
AT298196B (de) Schutzchild für Elektroschweißarbeiten
DE523622C (de) Metallgleichrichter
DE1917869U (de) Elektromagnetische fernsteuer-schaltvorrichtung.
DE892190C (de) Trockengleichrichter mit auf einem Bolzen aufgereihten Gleichrichterscheiben
DE2027840C3 (de) Schaltungsanordnung zur Horizontalablenkung des Elektronenstrahls der Bildröhre in einem Fernsehgerät
DE857664C (de) Anordnung zur Befestigung der am Anodeneinfuehrungsisolator eines Stromrichters aufgehaengten Lichtbogenfuehrungshuelse
DE509179C (de) An einen Kleintransformator angeschlossener Trockengleichrichter
DE1805042U (de) Rasierspiegel fuer elektrische rasierapparate.
DE1069289B (de)
Blüthgen Eine neue deutsche Halictusart (Hal. viridiaeneus nov. spec.)(Hym.)
DE1045528B (de) Anordnung zur gleichzeitigen Regelung von Belastungen unter Verwendung selbsterregter Transduktoren
DE1286726B (de) Anordnung zum Einbau von geschlossenen Elektrokochplatten
DE1940810A1 (de) Mehrphasiger Stromwandler,insbesondere fuer die Speisung thermischer UEberstrom-Ausloeseorgane
DE1965761U (de) Elektrische baueinheit.
DE1838299U (de) Elektrisches weidezaungeraet.
DE1874338U (de) Vorrichtung zur montage eines elektrischen naehmaschinenmotors.