DE102011010118A1 - Keramisches Konversionselement, Halbleiterchip mit einem keramischen Konversionselement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements - Google Patents

Keramisches Konversionselement, Halbleiterchip mit einem keramischen Konversionselement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements Download PDF

Info

Publication number
DE102011010118A1
DE102011010118A1 DE102011010118A DE102011010118A DE102011010118A1 DE 102011010118 A1 DE102011010118 A1 DE 102011010118A1 DE 102011010118 A DE102011010118 A DE 102011010118A DE 102011010118 A DE102011010118 A DE 102011010118A DE 102011010118 A1 DE102011010118 A1 DE 102011010118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
layer
conversion element
radiation
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011010118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011010118A8 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102011010118A priority Critical patent/DE102011010118A1/de
Priority to JP2013552147A priority patent/JP5738438B2/ja
Priority to KR1020137020233A priority patent/KR101552780B1/ko
Priority to PCT/EP2012/050624 priority patent/WO2012104141A1/de
Priority to US13/981,370 priority patent/US9076933B2/en
Priority to CN201280007472.9A priority patent/CN103339223B/zh
Priority to CN201510460432.5A priority patent/CN105118913B/zh
Publication of DE102011010118A1 publication Critical patent/DE102011010118A1/de
Publication of DE102011010118A8 publication Critical patent/DE102011010118A8/de
Priority to JP2015086705A priority patent/JP6223381B2/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0095Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0041Processes relating to semiconductor body packages relating to wavelength conversion elements

Abstract

Es wird ein keramisches Konversionselement (1) mit einer aktiven keramischen Schicht (2) angegeben, die dazu geeignet ist, Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs in Strahlung eines vom ersten Wellenlängenbereich verschiedenen, zweiten Wellenlängenbereichs umzuwandeln. Weiterhin umfasst das keramische Konversionselement (1) eine Trägerschicht (3), die für Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs und/oder Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs durchlässig ist.

Description

  • Es wird ein keramisches Konversionselement, ein Halbleiterchip mit einem keramischen Konversionselement und ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements angegeben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein keramisches Konversionselement anzugeben, das leicht und einfach in der Handhabung ist.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen keramischen Konversionselements anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Halbleiterchip anzugeben, der dazu geeignet ist, weißes mischfarbiges Licht im warmweißen Bereich auszusenden.
  • Diese Aufgaben werden durch ein keramisches Konversionselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 und durch ein Verfahren mit den Schritten des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen des keramischen Konversionselements, des Halbleiterchips und des Verfahrens sind jeweils in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein keramisches Konversionselement umfasst insbesondere:
    • – eine aktive keramische Schicht, die dazu geeignet ist, elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs in elektromagnetische Strahlung eines vom ersten Wellenlängenbereich verschiedenen, zweiten Wellenlängenbereichs umzuwandeln,
    • – eine Trägerschicht, die für elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs und/oder elektromagnetische Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs durchlässig ist.
  • Ist das Konversionselement dazu vorgesehen, Mischlicht, beispielsweise weißer Farbe, auszusenden, das konvertierte und unkonvertierte Strahlung umfasst, so transmittiert die Trägerschicht bevorzugt mindestens 75%, besonders bevorzugt mindestens 90% Prozent der Strahlung des ersten und des zweiten Wellenlängenbereichs.
  • Ist das Konversionselement dazu vorgesehen, Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs möglichst vollständig in Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs umzuwandeln, so transmittiert die Trägerschicht bevorzugt mindestens 75%, besonders bevorzugt mindestens 90% der Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs und absorbiert bevorzugt Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs derart, dass maximal 10% dieser Strahlung das Konversionselement durchdringen können. Bei dieser Ausführungsform ist die Trägerschicht besonders bevorzugt zur Auskoppelseite des Halbleiterchips hin angeordnet.
  • Die Trägerschicht ist dazu vorgesehen, die aktive, keramische Schicht mechanisch zu stabilisieren. Vorteilhafterweise ist es durch Verwendung der Trägerschicht möglich, aktive keramische Schichten zur Wellenlängenkonversion zu verwenden, die selber nicht freitragend sind. Daher ist es möglich, die aktive keramische Schicht derart dünn auszugestalten, dass eine höhere Aktivatorkonzentration verwendet werden kann und so ein breiterer Bereich eines zu erzielenden Farbortes in Kombination mit einem vorgegebenen Halbleiterkörper erreicht werden kann.
  • Es ist somit möglich, die Konversionswirkung des Konversionselements mit Hilfe der Dicke der aktiven keramischen Schicht einzustellen, wobei beliebig dünne aktive Schichten realisiert werden können und so ein breiter Farbortbereich in Kombination mit einem vorgegebenen Halbleiterkörper erreicht werden kann. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass die Einstellung der Konversionswirkung nicht über den Aktivatorgehalt im Leuchtstoff erfolgt, sondern über die Dicke der aktiven keramischen Schicht. Daher können Leuchtstoffe mit vergleichsweise hohen Aktivatorkonzentrationen verwendet werde, wie sie beispielsweise bei Konversionsplättchen Verwendung finden, deren Leuchtstoffe in Partikelform in eine Silikonmatrix eingebracht sind. Auf diese Art und Weise lassen sich unerwünschte Veränderungen der Leuchtstoff-Lichtfarbe, die häufig durch Änderungen der Aktivatorkonzentration verursacht werden, vermeiden. Mittels einer dünnen aktiven keramischen Schicht ist in der Regel weiterhin eine Effizienzsteigerung und eine homogenere Farbverteilung des Konversionselements möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Konversionselement eine einzige aktive Schicht und eine einzige Trägerschicht auf. Das Konversionselement kann auch aus einer einzigen aktiven keramischen Schicht und einer einzigen Trägerschicht gebildet sein.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass das Konversionselement mehrere aktive Schichten und mehrere Trägerschicht umfasst. Diese sind bevorzugt alternierend angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Konversionselement aus einer aktiven Schicht gebildet, die jeweils von einer weiteren Trägerschicht gekapselt ist, das heißt auf jeder Hauptseite der aktiven Schicht ist jeweils eine Trägerschicht aufgebracht. Die aktive keramische Schicht bildet hierbei bevorzugt jeweils eine gemeinsame Grenzfläche mit der jeweiligen Trägerschicht aus. Die Kapselung der aktiven Schicht zwischen zwei in der Regel inerten Trägerschichten kann mit Vorteil die Lebensdauer des keramischen Konversionselements erhöhen.
  • Die aktive keramische Schicht kann beispielsweise einen der folgenden Leuchtstoffe aufweisen oder aus einem der folgenden Leuchtstoffe gebildet sein: mit Metallen der seltenen Erden dotierte Granate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisulfide, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Thiogallate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Aluminate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Silikate, wie Orthosilikate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Chlorosilikate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisiliziumnitride, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Oxynitride und mit Metallen der seltenen Erden dotierte Aluminiumoxinitride, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Siliziumnitride, Sialone.
  • Als Leuchtstoffe können insbesondere Granate, wie Yttriumaluminiumoxid (YAG), Lutetiumaluminiumoxid (LuAG) und Terbiumaluminiumoxid (TAG) verwendet werden.
  • Die Leuchtstoffe sind beispielsweise mit einem der folgenden Aktivatoren dotiert: Cer, Europium, Terbium, Praesodym, Samarium, Mangan.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Konversionselements weist die aktive Schicht eine Dicke kleiner oder gleich 100 μm, bevorzugt kleiner oder gleich 50 μm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 25 μm, auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die keramische aktive Schicht einen Leuchtstoff auf, dessen Aktivator eine Konzentration zwischen einschließlich 2% und einschließlich 5% aufweist. Besonders bevorzugt wird bei dieser Ausführungsform YAG:Ce als Leuchtstoff verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Produkt aus der Dicke der keramischen Schicht und der Aktivatorkonzentration in etwa konstant. Besonders bevorzugt beträgt das Produkt aus der Dicke der keramischen Schicht und der Aktivatorkonzentration in Prozent etwa 50 μm–1. Besonders bevorzugt wird auch bei dieser Ausführungsform YAG:Ce als Leuchtstoff verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Konversionselements ist die Trägerschicht wie die aktive Schicht aus einem keramischen Material gebildet. Das Material für eine keramische Trägerschicht ist zweckmäßigerweise so auszuwählen, dass es bei den für die Herstellung des Konversionselements erforderlichen Sintertemperaturen lediglich geringfügig mit dem Leuchtstoff der aktiven Schicht chemisch reagiert. Als Material für die keramische Trägerschicht ist beispielsweise eines der oben genannten Materialien für die Leuchtstoffe geeignet, das jedoch keinen Aktivator aufweist. Besonders bevorzugt ist die keramische Trägerschicht aus undotiertem Leuchtstoffmaterial ohne Aktivator gebildet, der in mit Aktivator dotierter Form für die aktive Schicht Verwendung findet. Weiterhin kann auch eine zu dem verwendeten Leuchtstoff verwandte bzw. kompatible Substanz für die Trägerschicht Verwendung finden.
  • Besonders bevorzugt ist die Trägerschicht im Wesentlichen frei von Aktivatorionen der Leuchtstoffe. Mit anderen Worten weist die Trägerschicht bevorzugt keine oder lediglich vernachlässigbare wellenlängenkonvertierende Eigenschaften auf. Besonders bevorzugt beträgt die Aktivatorkonzentration gemittelt über das Gesamtvolumen der Trägerschicht maximal ¼ der Aktivatorkonzentration in der aktiven keramischen Schicht.
  • Besonders bevorzugt wird als Material für die aktive keramische Schicht ein Granatleuchtstoff, wie beispielsweise Y3Al5O12:Ce(YAG:Ce) verwendet. Ein Konversionselement mit einer aktiven keramischen Schicht, die aus YAG:Ce gebildet ist, weist folglich bevorzugt eine Trägerschicht auf, die aus undotiertem YAG ohne Aktivator gebildet ist.
  • Weiterhin ist als Material für die Trägerschicht auch Aluminiumoxid geeignet. Aluminiumoxid ist insbesondere eine zu YAG:Ce verwandte bzw. kompatible Substanz.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das keramische Konversionselement eine Dicke zwischen einschließlich 50 μm und einschließlich 200 μm, bevorzugt zwischen 80 μm und 200 μm auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das keramische Konversionselement eine Dicke zwischen einschließlich 50 μm und einschließlich 180 μm, bevorzugt zwischen 80 μm und 180 μm auf.
  • Ein solches keramisches Konversionselement kann mit Vorteil besonders einfach gehandhabt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Konversionselements ist zwischen der aktiven Schicht und der Trägerschicht eine Inhibitorschicht angeordnet, die dazu geeignet ist, die Diffusion von Aktivatorionen aus der aktiven keramischen Schicht in die Trägerschicht zumindest zu verringern.
  • Besonders bevorzugt ist die Inhibitorschicht sehr dünn ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsform des Konversionselements weist die Inhibitorschicht eine Dicke kleiner oder gleich 5 μm auf.
  • Besonders bevorzugt ist die Inhibitorschicht aus einem keramischen Material gebildet.
  • Die Inhibitorschicht kann beispielsweise aus Aluminiumoxid gebildet sein oder Aluminiumoxid enthalten. Aluminiumoxid kann insbesondere dazu geeignet sein, die Diffusion von Cerium aus YAG:Ce enthaltenden aktiven keramischen Schicht in eine undotierte YAG-Trägerschicht zumindest zu verringern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Konversionselements weist die Trägerschicht Streuzentren auf, die dazu geeignet sind, elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs und/oder des zweiten Wellenlängenbereichs zu streuen. Als Streuzentren sind beispielsweise Poren oder Partikel innerhalb der keramischen Trägerschicht vorgesehen. Die Streuzentren weisen bevorzugt einen Durchmesser zwischen einschließlich 1,5 μm und einschließlich 0,5 μm auf. Besonders bevorzugt weisen die Streuzentren einen Brechungsindex auf, der um mindestens 0,1 von dem Brechungsindex des Materials der Trägerschicht abweicht. Als Streuzentren können beispielsweise Partikel verwendet sein, die eines der folgenden Materialien aufweisen oder aus einem der folgenden Materialien bestehen: Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Titanoxid. Solche Partikel sind insbesondere geeignet, in Verbindung mit einer Trägerschicht, die aus undotiertem YAG gebildet ist, verwendet zu werden. Durch den gezielten Einbau von Streuzentren in die Trägerschicht kann die Homogenität der Abstrahlcharakteristik des Konversionselements verbessert werden. Weiterhin kann mittels der Streuzentren ein neutraler Farbeindruck des Konversionselements im inaktiven Zustand erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Trägerschicht zumindest ein Pigment auf, das dazu geeignet ist, dem Konverterelement eine bestimmte Färbung zu verleihen. Hierdurch kann vorteilhafterweise ein bestimmter Farbeindruck des Konverterelements erzielt werden.
  • Das keramische Konversionselement ist bevorzugt dazu geeignet, die Strahlung eines Halbleiterkörpers zumindest teilweise in Strahlung eines anderen Wellenlängenbereichs umzuwandeln.
  • Ein strahlungsemittierender Halbleiterchip umfasst insbesondere:
    • – einen Halbleiterkörper, der dazu geeignet ist, elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs von einer Strahlungsaustrittsfläche auszusenden, und
    • – ein keramisches Konversionselement wie bereits beschrieben.
  • Besonders bevorzugt wandelt das keramische Konversionselement lediglich einen Teil der Strahlung des Halbleiterkörpers in Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs um und transmittiert einen weiteren Teil der von dem Halbleiterkörper ausgesandten Strahlung. Auf diese Art und Weise lässt sich mischfarbiges, beispielsweise weißes, Licht erzeugen.
  • Besonders bevorzugt sendet der Halbleiterkörper Licht aus dem blauen Spektralbereich aus. Besonders bevorzugt ist das keramische Konversionselement dazu vorgesehen, einen Teil des blauen Lichts des Halbleiterkörpers in Licht aus dem gelben Spektralbereich umzuwandeln. Auf diese Art und Weise kann mischfarbiges, weißes Licht erzeugt werden. Eine wellenlängenkonvertierende aktive keramische Schicht, die dazu geeignet ist, blaues Licht in gelbes Licht umzuwandeln, weist bevorzugt YAG:Ce als Leuchtstoff auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Halbleiterchips sendet der Halbleiterkörper Strahlung aus dem ultravioletten Spektralbereich, bevorzugt zwischen 380 nm und 420 nm, aus. Das ultraviolette Licht des Halbleiterkörpers wird durch das keramische Konversionselement bevorzugt in sichtbares Licht umgewandelt. Besonders bevorzugt wandelt das keramische Konversionselement hierbei die Strahlung des Halbleiterkörpers möglichst vollständig in Strahlung eines zweiten Wellenlängenbereichs um. Zur Erzeugung von weißem Licht umfasst das Konversionselement hierbei in der Regel zumindest zwei verschiedene Leuchtstoffe, beispielsweise einen Leuchtstoff, der ultraviolette Strahlung in blaue Strahlung umwandelt und einen weiteren Leuchtstoff, der ultraviolette Strahlung in gelbe Strahlung umwandelt. Zur Konversion von ultraviolettem Licht werden bevorzugt Leuchtstoffe eingesetzt, die mit Europium als Aktivator dotiert sind.
  • Das keramische Konversionselement ist bevorzugt derart angeordnet, dass ein Großteil der von dem Halbleiterkörper ausgesandten Strahlung durch das Konversionselement hindurch treten kann.
  • Besonders bevorzugt ist die aktive Schicht des Konversionselements in direktem Kontakt auf die Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterkörpers aufgebracht. Auf diese Art und Weise kann Wärme, die im Betrieb in der aktiven keramischen Schicht aufgrund der Stokes-Verschiebung entsteht, über den Halbleiterkörper abgeleitet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Trägerschicht von der Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterkörpers abgewandt. So ist es vorteilhafterweise möglich, dass eine mit Streuzentren und/oder Pigmenten versehene Trägerschicht des Konversionselements den Farbeindruck für einen externen Betrachter beeinflusst.
  • Besonders bevorzugt sendet der strahlungsemittierende Halbleiterchip mischfarbiges, weißes Licht mit einer Farbtemperatur zwischen einschließlich 4000 K und einschließlich 6000 K auf der Planckkurve aus.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Halbleiterchip einen Halbleiterkörper auf, der Strahlung aus dem blauen Spektralbereich aussendet, sowie ein keramisches Konversionselement mit einer aktiven keramischen Schicht, die auf einem YAG:Ce-Leuchtstoff basiert. Teile des Yttriums der YAG:Ce-Keramik können hierbei durch Gadolinium ersetzt sein. Durch die Ersetzung von Yttrium durch Gadolinium innerhalb des Wirtsgitters verändert sich die Gitterkonstante des Wirtsgitters wodurch die Emissionswellenlänge des Aktivators eine Verschiebung hin zu längeren Wellenlängen erfährt. Auf diese Art und Weise ist es mit Vorteil möglich einen Halbleiterchip zu schaffen, der weißes Licht mit einem Farbort unterhalb der Planckkurve aussendet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements umfasst die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen einer Trägerschicht oder einer Grünfolie als Basis für eine Trägerschicht,
    • – Aufbringen einer Grünfolie als Basis für eine aktive keramische Schicht oder Aufbringen einer Pulverdispersion als Basis für die aktive keramische Schicht auf die Trägerschicht oder auf die Grünfolie, die als Basis für die Trägerschicht dient, und
    • – Sintern des Schichtverbundes.
  • Sollen die aktive keramische Schicht und die Trägerschicht jeweils aus einer Keramik gebildet werden, so wird bevorzugt eine entsprechende Grünfolie als Basis für die Trägerschicht zur Verfügung gestellt. Auf diese kann nun entweder eine weitere Grünfolie als Basis für eine aktive keramische Schicht auflaminiert werden oder eine entsprechende Pulverdispersion als Basis für die aktive keramische Schicht auf die Grünfolie aufgebracht werden.
  • Die Pulverdispersion kann beispielsweise mittels Aufsprühen oder Aufsedimentieren aufgebracht werden.
  • Durch Laminieren entsprechender Grünfolien kann ein beliebiger Schichtverbund aus keramischen Trägerschichten und aktiven keramischen Schichten erzielt werden. Beim Laminieren werden zwei oder mehrere Grünfolien durch Beaufschlagung mit Druck und ggf. Temperatur miteinander verbunden.
  • Um eine beliebig dicke keramische Trägerschicht zu schaffen, können auch mehrere gleichartige Grünfolien als Basis für eine Trägerschicht übereinander laminiert werden.
  • Auch die Inhibitorschicht kann auf Basis einer Grünfolie erzeugt und in den Schichtstapel einlaminiert werden.
  • Insbesondere zur Erzeugung besonders dünner keramischer Schichten, wie beispielsweise einer keramischen Inhibitorschicht oder einer keramischen aktiven Schicht ist die Beschichtung eines entsprechenden Trägermaterials durch Sprühen oder Aufsedimentieren möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Die 1 bis 4 zeigen jeweils eine schematische Schnittdarstellung eines keramischen Konversionselements gemäß jeweils einem Ausführungsbeispiel.
  • Die 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Halbleiterchips gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Bauelements mit einem Halbleiterchip gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die 7 zeigt Messwerte der Farborte cy und cy für verschiedene keramische Konversionselemente in Abhängigkeit der Aktivatorkonzentration.
  • Die 8 zeigt simulierte Werte des Temperaturverlaufs innerhalb eines keramischen Konversionselements mit einer aktiven Schicht und einer keramischen Schicht und innerhalb eines herkömmlichen keramischen Konversionselements.
  • Die 9A bis 9C zeigen schematische Schnittsdarstellungen eines keramischen Konversionselements in drei verschiedenen Verfahrensstadien gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente, insbesondere Schichtdicken zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Das keramische Konversionselement 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 weist eine aktive keramische Schicht 2 auf, die dazu geeignet ist, Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs in Strahlung eines zweiten Wellenlängenbereichs umzuwandeln. Hierzu ist die aktive keramische Schicht 2 aus einem gesinterten Leuchtstoff gebildet. Bei dem Leuchtstoff kann es sich beispielsweise um YAG:Ce handeln. Die Dicke der aktiven keramischen Schicht 2 liegt bevorzugt deutlich unter 100 μm, besonders bevorzugt unter 50 μm bei etwa 25 μm. Bei Verwendung einer solchen vergleichsweise dünnen aktiven, keramischen Schicht 2 kann vorteilhafterweise YAG:Ce mit einer hohen Aktivatorkonzentration als Leuchtstoff verwendet sein, wie er auch in einem Konversionsplättchen verwendet ist, bei dem Leuchtstoffpartikel in einem Harz eingebettet sind.
  • Besonders bevorzugt beträgt das Produkt aus der Dicke der aktiven keramischen Schicht 2 und der Aktivatorkonzentration in Prozent in etwa 50 μm–1. Das bedeutet, dass die Aktivatorkonzentration bei einer Dicke der keramischen Schicht 2 von etwa 25 μm, einen Wert von etwa 2% aufweist.
  • Weiterhin umfasst das keramische Konversionselement 1 eine Trägerschicht 3, die durchlässig ist für Strahlung des ersten und/oder des zweiten Wellenlängenbereichs. Die Trägerschicht 3 und die aktive keramische wellenlängenkonvertierende Schicht 2 sind in direktem Kontakt aufeinander aufgebracht und bilden daher eine gemeinsame Grenzfläche aus. Die Trägerschicht 3 kann beispielsweise aus einem undotierten keramischen YAG-Material gebildet sein. Weiterhin ist beispielsweise auch Aluminiumoxid als Material für die Trägerschicht 3 geeignet.
  • Die Trägerschicht 3 ist vorliegend dazu vorgesehen, die dünne aktive keramische Schicht 2 mechanisch zu stabilisieren. Die Trägerschicht 3 erhöht die Dicke des gesamten keramischen Konversionselements 1 derart, dass dieses bevorzugt eine Dicke zwischen 80 und 180 μm aufweist.
  • Das keramische Konversionselement 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 weist im Unterschied zu dem keramischen Konversionselement 1 der 1 Streuzentren 4 innerhalb der Trägerschicht 3 auf. Als Streuzentren 4 können beispielsweise Poren oder Partikel dienen, die ein anderes Material aufweisen als das Material der Trägerschicht 3. Die Streuzentren 4 weisen bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorwiegend einen Durchmesser von cirka 1 μm auf. Durch den gezielten Einbau von Streuzentren 4 in der Trägerschicht 3 kann die Abstrahlhomogenität des keramischen Konversionselements 1 verbessert werden. Weiterhin kann die Trägerschicht 3 Pigmente aufweisen, die ihr eine gewünschte Färbung verleihen.
  • Das keramische Konversionselement 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 weist eine aktive keramische Schicht 2 auf, die von zwei Trägerschichten 3 gekapselt ist. Jeweils auf einer Hauptseite der aktiven keramischen Schicht 2 ist hierbei eine Trägerschicht 3 in direktem Kontakt mit der jeweiligen Hauptseite angeordnet. Durch die Kapselung der aktiven keramischen Schicht 2 kann die Lebensdauer des keramischen Elementes erhöht werden.
  • Das keramische Konversionselement 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 weist im Unterschied zu den Konversionselementen 1 gemäß den 1 bis 3 eine Inhibitorschicht 5 auf. Die Inhibitorschicht 5 ist vorliegend zwischen der aktiven keramischen Schicht 2 und der strahlungsdurchlässigen Trägerschicht 3 angeordnet. Die Inhibitorschicht 5 ist dazu vorgesehen, die Diffusion von Aktivatorionen aus der aktiven keramischen Schicht 2 in die Trägerschicht 3 zu hemmen. Die Inhibitorschicht 5 ist bevorzugt sehr dünn ausgebildet und weist eine Dicke kleiner oder gleich 5 μm auf. Ein geeignetes Material für die Inhibitorschicht 5 ist beispielsweise Aluminiumoxid.
  • Der Halbleiterchip gemäß dem Ausführungsbeispiel der 5 weist einen Halbleiterkörper 6 mit einer strahlungserzeugenden Zone 7 auf. Die strahlungserzeugende Zone 7 des Halbleiterkörpers 6 ist dazu geeignet, im Betrieb Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs zu erzeugen, die von der Strahlungsaustrittsfläche 8 des Halbleiterkörpers 6 ausgesandt wird. Besonders bevorzugt umfasst der erste Wellenlängenbereich Strahlung aus dem blauen Spektralbereich.
  • Weiterhin umfasst der Halbleiterchip gemäß der 5 ein keramisches Konversionselement 1, wie es beispielsweise in 2 beschrieben ist. Weiterhin ist es auch möglich, dass der Halbleiterkörper 6 gemäß der 5 mit einem anderen Konversionselement 1, wie es beispielsweise anhand der 1, 3 und 4 beschrieben wurde, zu einem Halbleiterchip kombiniert wird.
  • Das keramische Konversionselement 1 ist mit der aktiven wellenlängenkonvertierenden Schicht 2 in direktem Kontakt auf die Strahlungsaustrittsfläche 8 des Halbleiterkörpers 6 aufgebracht. Hierdurch kann Wärme, die aufgrund der Stokes-Verschiebung innerhalb der aktiven Schicht 2 des Konversionselements 1 entsteht, über den Halbleiterkörper 6 beispielsweise zu einem rückseitig angebrachten elektrischen Kontakt abgeführt werden. Die Streuzentren 4 innerhalb der Trägerschicht 3 führen vorliegend bevorzugt zu einem neutralen, beispielsweise weißen, Farbeindruck für einen externen Betrachter.
  • Das optoelektronische Bauelement gemäß dem Ausführungsbeispiel der 6 weist einen Halbleiterchip auf, wie er beispielsweise anhand der 5 bereits beschrieben wurde. Der Halbleiterchip ist hierbei mit seiner der Strahlungsaustrittsfläche 8 des Halbleiterkörpers 6 gegenüberliegenden Rückseite 9 in der Ausnehmung 10 eines Bauelementgehäuses 11 befestigt. Das Bauelementgehäuse 11 dient hierbei als Wärmesenke, die Wärme vom Halbleiterchip ableitet, wie von den Pfeilen angedeutet.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt aus der CIE-Normfarbtafel, der durch die Farbortkoordinaten cx und cy aufgespannt wird und die Planckkurve CP zwischen Farborten einer Farbtemperatur zwischen 8000 K und 4000 K umfasst. Weiterhin sind in dem Ausschnitt Messwerte der Farborte von Halbleiterchips eingetragen, wie sie beispielsweise anhand 5 bereits beschrieben wurden.
  • Hierbei zeigt die Kurve C1 (offene Quadrate) die Werte für Halbleiterchips mit keramischen Konverterelementen 1, die eine aktive Schicht 2 gebildet aus einem keramisches YAG:Ce-Material mit einer niedrigen Aktivatorkonzentrationen nicht größer als 0,5% aufweisen. Das keramische Konverterelement 1 ist hierbei in Kombination mit einem blau emittierenden Halbleiterkörper zur Erzeugung von weißem Licht geeignet und über seine gesamte Dicke aus aktivem wellenlängenkonvertierenden Material YAG:Ce gebildet. Diese Farborte liegen überwiegend oberhalb der Planckkurve in kaltweißem Bereich der CIE-Normfarbtafel. Die Messwerte von Halbleiterchips mit einem keramischen Konversionselement 1, das hingegen hochdotiertes YAG:Ce mit einer Aktivatorkonzentration von mindestens 2% für die keramische aktive Schicht 2 aufweist (C2, offene Dreiecke), liegen unterhalb der Planckschen Kurve. Die höheren Aktivatorkonzentrationen werden benötigt, um die Farbtemperatur zwischen 4000 K und 6000 K zu erreichen.
  • 8 zeigt den Verlauf der Temperatur T in der aktiven keramischen Schicht 2 eines Konversionselements 1 in Abhängigkeit der Dicke d. Die Kurve T1 (durchgezogen) zeigt hierbei den Temperaturverlauf eines geschichteten Konversionselements 1, wie es gemäß der Erfindung vorgesehen ist, während die gestrichelte Linie T2 den Temperaturverlauf in Abhängigkeit der Dicke d eines herkömmlichen keramischen Konversionselements in Blockform darstellt. Hierbei ist zu sehen, dass die Temperatur innerhalb des geschichteten Konversionselements 1 niedriger ist, insbesondere dessen maximale Temperatur. Dies führt bei hohen Leistungsdichten vorteilhafterweise zu niedrigeren optischen Verlusten.
  • Anhand der 9A bis 9C wird ein Verfahren zur Herstellung eines geschichteten keramischen Konversionselements 1 exemplarisch näher erläutert.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird eine Grünfolie 12 als Basis für eine keramische Trägerschicht 3 bereitgestellt (9A). Eine Grünfolie wird in der Regel aus dem jeweiligen keramischen Pulver, einem Binder und Zusatzstoffen auf eine Trägerfolie gegossen. Um eine keramische Trägerschicht 3 beliebiger Dicke zu erreichen, können hierbei mehrere Grünfolien 12 als Basis für die Trägerschicht 3 übereinander gestapelt und laminiert werden. Beim Laminieren, werden die Grünfolien 12 mit Druck und Temperatur miteinander verbunden.
  • Alternativ zu einer Grünfolie 12 als Basis für eine keramische Trägerschicht 3 kann auch eine Trägerschicht 3 selber zu Verfügung gestellt werden.
  • In einem nächsten Schritt wird bei dem Ausführungsbeispiel der 9A bis 9C eine weitere Grünfolie 13 als Basis für eine Inhibitorschicht 5 bereitgestellt und auf der Grünfolie 12 für die Trägerschicht 3 angeordnet. Alternativ hierzu kann die Grünfolie 12 als Basis für die Trägerschicht 3 auch durch Aufbringen einer Pulverdispersion als Grundlage für eine keramische Inhibitorschicht 5 versehen werden.
  • Auf die Grünfolie 13 als Basis für die Inhibitorschicht 5 wird weiterhin eine Grünfolie 14 als Basis für eine aktive keramische Schicht 2 angeordnet. Alternativ hierzu kann auch eine Basis für eine aktive keramische Schicht 2 mittels Aufbringen einer Pulverdispersion erzeugt werden.
  • In einem nächsten Schritt werden die verschiedenen Grünfolien 12, 13, 14 über ein Sinterverfahren miteinander verbunden und zu einem geschichteten Keramikverbund mit einer keramischen Trägerschicht 3, einer aktiven keramischen Schicht 2 und einer keramischen Inhibitorschicht 5 umgewandelt, wie in 9C schematisch dargestellt.
  • Durch einen beschleunigten Sinterprozess kann vorteilhafterweise die Diffusion von Aktivatorionen aus der aktiven keramischen Schicht 2 in die Trägerschicht 3 verringert werden, insbesondere falls keine Inhibitorschicht 5 vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Keramisches Konversionselement (1) mit: – einer aktiven keramischen Schicht (2), die dazu geeignet ist, elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs in elektromagnetische Strahlung eines vom ersten Wellenlängenbereich verschiedenen, zweiten Wellenlängenbereichs umzuwandeln, – einer Trägerschicht (3), die für Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs und/oder Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs durchlässig ist.
  2. Keramisches Konversionselement (1) nach dem vorherigen Anspruch, das eine einzige aktive Schicht (2) und eine einzige Trägerschicht (3) aufweist.
  3. Keramisches Konversionselement (1) nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die aktive keramische Schicht (2) einen der folgenden Leuchtstoffe aufweist: mit Metallen der seltenen Erden dotierte Granate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisulfide, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Thiogallate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Aluminate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Silikate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Orthosilikate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Chlorosilikate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisiliziumnitride, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Oxynitride und mit Metallen der seltenen Erden dotierte Aluminiumoxinitride, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Siliziumnitride, Sialone.
  4. Keramisches Konversionselement (1) nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die aktive Schicht (2) eine Dicke aufweist, die kleiner oder gleich 100 μm, bevorzugt kleiner oder gleich 50 μm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 25 μm ist.
  5. Keramisches Konversionselement (1) nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die keramische aktive (2) Schicht aus einem Leuchtstoff mit einem Aktivator gebildet ist, dessen Konzentration einen Wert zwischen einschließlich 2% und einschließlich 5% aufweist.
  6. Keramisches Konversionselement (1) nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Trägerschicht (3) aus einem keramischen Material gebildet ist.
  7. Keramisches Konversionselement (1) nach einem der obigen Ansprüche, das eine Dicke zwischen einschließlich 200 μm und einschließlich 50 μm, bevorzugt zwischen einschließlich 180 μm und einschließlich 50 μm aufweist.
  8. Keramisches Konversionselement (1) nach einem der obigen Ansprüche, bei dem zwischen der aktiven Schicht (2) und der Trägerschicht (3) eine Inhibitorschicht (5) angeordnet ist, die dazu geeignet ist, die Diffusion von Aktivatorionen aus der aktiven Schicht (2) in die Trägerschicht (3) zu verringern.
  9. Keramisches Konversionselement (1) nach. dem vorherigen Anspruch, bei dem die Inhibitorschicht (5) eine Dicke aufweist, die nicht größer ist als 5 μm.
  10. Keramisches Konverterelement (1) nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Trägerschicht (3) Streuzentren (4), bevorzugt Poren aufweist, die dazu geeignet sind, elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs und/oder elektromagnetische Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs zu streuen.
  11. Keramisches Konverterelement (1) nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Trägerschicht (3) Pigmente aufweist.
  12. Strahlungsemittierender Halbleiterchip mit: – einem Halbleiterkörper (6), der dazu geeignet ist, elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs von einer Strahlungsaustrittsfläche (8) auszusenden, und – einem keramischen Konversionselement (1) nach einem der obigen Ansprüche, mit einer aktiven keramischen Schicht (2), die dazu geeignet ist, Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs in Strahlung eines vom ersten Wellenlängenbereich verschiedenen, zweiten Wellenlängenbereichs umzuwandeln.
  13. Strahlungsemittierender Halbleiterchip nach dem vorherigen Anspruch, bei dem die aktive Schicht (2) des Konversionselements (1) in direktem Kontakt auf. die Strahlungsaustrittsfläche (8) des Halbleiterkörpers (6) aufgebracht ist.
  14. Strahlungsemittierender Halbleiterchip, nach einem der Ansprüche 12 bis 13, der mischfarbiges weißes Licht mit einer Farbtemperatur zwischen einschließlich 4000 K und einschließlich 6000 K aussendet.
  15. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements (1) mit den Schritten: – Bereitstellen einer Trägerschicht (3) oder einer Grünfolie (12) als Basis für eine Trägerschicht (3), – Aufbringen einer Grünfolie (14) als Basis für eine aktive keramische Schicht (2) oder Aufbringen einer Pulverdispersion als Basis für die aktive keramische Schicht (2) auf die Trägerschicht (3) oder auf die Grünfolie (12), die als Basis für die Trägerschicht (3) dient, und – Sintern des Schichtverbundes.
DE102011010118A 2011-02-02 2011-02-02 Keramisches Konversionselement, Halbleiterchip mit einem keramischen Konversionselement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements Pending DE102011010118A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010118A DE102011010118A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Keramisches Konversionselement, Halbleiterchip mit einem keramischen Konversionselement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements
JP2013552147A JP5738438B2 (ja) 2011-02-02 2012-01-17 セラミック変換素子、セラミック変換素子を備えた半導体チップおよびセラミック変換素子の製造方法
KR1020137020233A KR101552780B1 (ko) 2011-02-02 2012-01-17 세라믹 변환 소자, 세라믹 변환 소자를 포함하는 반도체 칩 및 세라믹 변환 소자의 제조 방법
PCT/EP2012/050624 WO2012104141A1 (de) 2011-02-02 2012-01-17 Keramisches konversionselement, halbleiterchip mit einem keramischen konversionselement und verfahren zur herstellung eines keramischen konversionselements
US13/981,370 US9076933B2 (en) 2011-02-02 2012-01-17 Ceramic conversion element, semiconductor chip comprising a ceramic conversion element and method for producing a ceramic conversion element
CN201280007472.9A CN103339223B (zh) 2011-02-02 2012-01-17 陶瓷变换元件、具有陶瓷变换元件的半导体芯片和用于制造陶瓷变换元件的方法
CN201510460432.5A CN105118913B (zh) 2011-02-02 2012-01-17 陶瓷变换元件、具有它的半导体芯片及其制造方法
JP2015086705A JP6223381B2 (ja) 2011-02-02 2015-04-21 セラミック変換素子、セラミック変換素子を備えた半導体チップおよびセラミック変換素子の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010118A DE102011010118A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Keramisches Konversionselement, Halbleiterchip mit einem keramischen Konversionselement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011010118A1 true DE102011010118A1 (de) 2012-08-02
DE102011010118A8 DE102011010118A8 (de) 2012-12-13

Family

ID=45491613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010118A Pending DE102011010118A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Keramisches Konversionselement, Halbleiterchip mit einem keramischen Konversionselement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9076933B2 (de)
JP (2) JP5738438B2 (de)
KR (1) KR101552780B1 (de)
CN (2) CN103339223B (de)
DE (1) DE102011010118A1 (de)
WO (1) WO2012104141A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171151A2 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines keramischen konversionselements, keramisches konversionselement und optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102012109650A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Keramisches Konversionselement, optoelektronisches Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements
WO2014191257A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anorganisches optisches element und verfahren zur herstellung eines anorganischen optischen elements
DE102014100771A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements und Licht emittierendes Bauelement
DE102014112883A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil
DE102018204163A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konversionselement für LED-Anwendungen mit hoher Leistung und hoher Farbwiedergabe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202927B4 (de) * 2012-02-27 2021-06-10 Osram Gmbh Lichtquelle mit led-chip und leuchtstoffschicht
DE102013104132A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102013218451A1 (de) 2013-09-14 2015-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konversionselement für ein optisches oder optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
MY177277A (en) 2014-03-03 2020-09-10 Covalent Mat Corporation Wavelength converting member
DE102015105474A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konverterbauteil für eine optoelektronische Leuchtvorrichtung
DE102017101729A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
CN110094647A (zh) * 2018-01-29 2019-08-06 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种波长转换装置、发光组件及照明装置
DE102018128753A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines konversionselements, konversionselement und strahlungsemittierendes bauelement
US10873009B2 (en) 2018-11-21 2020-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Barrier layer functioned novel-structure ceramic converter materials and light emitting devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030128A1 (de) * 2004-06-28 2006-03-23 Kyocera Corp. Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102006037730A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Merck Patent Gmbh LED-Konversionsleuchtstoffe in Form von keramischen Körpern
DE102008054029A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
US20100276717A1 (en) * 2008-01-15 2010-11-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light scattering by controlled porosity in optical ceramics for leds
US20100289044A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wavelength conversion for producing white light from high power blue led

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812142A1 (fr) 2000-07-21 2002-01-25 Microcid Sa Transpondeur passif et lecteur pour une identification sans contact de tels transpondeurs
DE10122718C2 (de) * 2001-05-10 2003-04-17 Schott Glas Verfahren zur Erzeugung einer Streulichtschicht auf einer transparenten Kochplatte sowie dessen Verwendung
US6825054B2 (en) * 2001-11-21 2004-11-30 Paul Valentine Light emitting ceramic device and method for fabricating the same
US7554258B2 (en) * 2002-10-22 2009-06-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light source having an LED and a luminescence conversion body and method for producing the luminescence conversion body
US20070267646A1 (en) 2004-06-03 2007-11-22 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Light Emitting Device Including a Photonic Crystal and a Luminescent Ceramic
US7361938B2 (en) 2004-06-03 2008-04-22 Philips Lumileds Lighting Company Llc Luminescent ceramic for a light emitting device
JP5490407B2 (ja) 2005-03-14 2014-05-14 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 多結晶セラミック構造の蛍光体、及び前記蛍光体を有する発光素子
EP1875781B1 (de) * 2005-04-20 2008-10-08 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Beleuchtungssystem mit einem keramischen lumineszenzumwandler
US7514721B2 (en) * 2005-11-29 2009-04-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminescent ceramic element for a light emitting device
JP2009524247A (ja) * 2006-01-20 2009-06-25 クリー エル イー ディー ライティング ソリューションズ インコーポレイテッド ルミファー膜を空間的に分離することにより固体光発光素子におけるスペクトル内容をシフトすること
KR101358699B1 (ko) * 2006-01-24 2014-02-07 코닌클리케 필립스 엔.브이. 발광 장치
US7521862B2 (en) * 2006-11-20 2009-04-21 Philips Lumileds Lighting Co., Llc Light emitting device including luminescent ceramic and light-scattering material
US7884545B2 (en) * 2008-03-24 2011-02-08 Citizen Holdings Co., Ltd. LED light source and method for adjusting chromaticity of LED light source
KR20110031994A (ko) 2008-07-22 2011-03-29 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 발광 장치를 위한 광학 소자 및 그 제조 방법
JP5107882B2 (ja) * 2008-12-11 2012-12-26 日東電工株式会社 光半導体封止用シート
WO2011097137A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Nitto Denko Corporation Light emissive ceramic laminate and method of making same
TWI486254B (zh) * 2010-09-20 2015-06-01 Nitto Denko Corp 發光陶瓷層板及其製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030128A1 (de) * 2004-06-28 2006-03-23 Kyocera Corp. Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102006037730A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Merck Patent Gmbh LED-Konversionsleuchtstoffe in Form von keramischen Körpern
US20100276717A1 (en) * 2008-01-15 2010-11-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light scattering by controlled porosity in optical ceramics for leds
DE102008054029A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
US20100289044A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wavelength conversion for producing white light from high power blue led

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171151A2 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines keramischen konversionselements, keramisches konversionselement und optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102012104274A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements, keramisches Konversionselement und optoelektronisches Halbleiterbauelement
US9431586B2 (en) 2012-10-10 2016-08-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Ceramic conversion element, optoelectronic semiconductor element, and method for producing a ceramic conversion element
WO2014056903A1 (de) 2012-10-10 2014-04-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Keramisches konversionselement, optoelektronisches halbleiterelement und verfahren zur herstellung eines keramischen konversionselements
DE102012109650A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Keramisches Konversionselement, optoelektronisches Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements
WO2014191257A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anorganisches optisches element und verfahren zur herstellung eines anorganischen optischen elements
DE102013105533A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anorganisches optisches Element und Verfahren zur Herstellung eines anorganischen optischen Elements
DE102014100771A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements und Licht emittierendes Bauelement
WO2015110419A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines keramischen konversionselements und licht emittierendes bauelement
US9831398B2 (en) 2014-01-23 2017-11-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing a ceramic conversion element and light-emitting device
DE112015000482B4 (de) 2014-01-23 2021-11-11 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements und Licht emittierendes Bauelement
DE102014112883A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil
US10276762B2 (en) 2014-09-08 2019-04-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component
DE102018204163A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konversionselement für LED-Anwendungen mit hoher Leistung und hoher Farbwiedergabe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012104141A1 (de) 2012-08-09
JP2014504807A (ja) 2014-02-24
JP2015165588A (ja) 2015-09-17
JP5738438B2 (ja) 2015-06-24
CN105118913A (zh) 2015-12-02
CN103339223B (zh) 2015-09-09
US9076933B2 (en) 2015-07-07
KR20130115342A (ko) 2013-10-21
DE102011010118A8 (de) 2012-12-13
KR101552780B1 (ko) 2015-09-11
CN103339223A (zh) 2013-10-02
CN105118913B (zh) 2018-03-30
JP6223381B2 (ja) 2017-11-01
US20130320384A1 (en) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010118A1 (de) Keramisches Konversionselement, Halbleiterchip mit einem keramischen Konversionselement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements
EP1471775B1 (de) Lichtquelle mit einer Leuchtstoffanordnung und Vergussmasse mit einer Leuchtstoffanordnung
DE112016004313B4 (de) Stabile rote Keramikleuchtstoffe und Technologien damit
DE112014004933T5 (de) Wellenlängenumwandlungselement, Verfahren zur Herstellung und Licht emittierender Halbleiterbauteil, welcher dasselbe aufweist
DE102010042217A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112019005817T5 (de) Keramische Wellenlängenkonverter-Anordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008021662A1 (de) LED mit Mehrband-Leuchtstoffsystem
WO2019068521A1 (de) Leuchtstoffmischung, konversionselement und optoelektronisches bauelement
WO2014056903A1 (de) Keramisches konversionselement, optoelektronisches halbleiterelement und verfahren zur herstellung eines keramischen konversionselements
DE102009035100A1 (de) Leuchtdiode und Konversionselement für eine Leuchtdiode
DE102012101892B4 (de) Wellenlängenkonversionselement, Licht emittierendes Halbleiterbauelement und Anzeigevorrichtung damit sowie Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängenkonversionselements
EP3077478B9 (de) Leuchtstoffmischung, licht emittierendes halbleiterbauelement mit einer leuchtstoffmischung und strassenlaterne mit einer leuchtstoffmischung
DE102011116229A1 (de) Keramisches Konversionselement, optoelektronisches Bauelement mit einem keramischen Konversionselement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements
DE102011113498A1 (de) Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung und Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung
DE102012110552A1 (de) Konverterelement, optoelektronisches Bauelement mit einem derartigen Konverterelement und Verfahren zum Herstellen eines Konverterelements
DE112019005815T5 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen konverterelements, keramisches konverterelement und optoelektronisches bauelement
DE112019003634T5 (de) Optoelektronisches bauelement und das verfahren zur herstellung eines optoeklektronischen bauelements
DE102014117448A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips, Konversionselement und Leuchtstoff für ein Konversionselement
DE112015000482B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements und Licht emittierendes Bauelement
DE102016100723A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102015105893A1 (de) Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
DE102015105897A1 (de) Optoelektronisches Bauteil
WO2013171151A2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen konversionselements, keramisches konversionselement und optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102012109020A1 (de) Konversionselement, Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements
AT14515U1 (de) LED-Modul mit hohem Farbwiedergabeindex

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication