DE102011009947A1 - Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten an Kraftwerksbauteilen - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten an Kraftwerksbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102011009947A1
DE102011009947A1 DE102011009947A DE102011009947A DE102011009947A1 DE 102011009947 A1 DE102011009947 A1 DE 102011009947A1 DE 102011009947 A DE102011009947 A DE 102011009947A DE 102011009947 A DE102011009947 A DE 102011009947A DE 102011009947 A1 DE102011009947 A1 DE 102011009947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welds
pipe wall
heat treatment
pipe
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011009947A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Jüde-Esser
Peter Körner
Gereon Lüdenbach
Dr. Mohrmann Ralf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
Original Assignee
RWE Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Technology GmbH filed Critical RWE Technology GmbH
Priority to DE102011009947A priority Critical patent/DE102011009947A1/de
Priority to PCT/EP2012/000035 priority patent/WO2012104004A1/de
Publication of DE102011009947A1 publication Critical patent/DE102011009947A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/027Making tubes with soldering or welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • C21D1/30Stress-relieving
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/14Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes wear-resistant or pressure-resistant pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vorzugsweise montageseitigen Wärmebehandlung von Schweißnähten an Membranrohrwänden und/oder Rohrwandregistern eines Dampferzeugers, wobei das Verfahren sich dadurch auszeichnet, dass eine lokale Erwärmung einzelner Schweißnähte oder Gruppen von Schweißnähten konduktiv, d. h. durch Anlegen einer elektrischen Spannung, erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten an Kraftwerksbauteilen, insbesondere zur montageseitigen Wärmebehandlung von Schweißnähten an Membranrohrwänden und/oder Rohrwandregistern in der Einbaulage innerhalb eines Dampferzeugers.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Dampferzeuger-Rohrwänden ist beispielsweise in der DE 10 2008 037 085 B3 beschrieben. Die DE 10 2008 037 085 B3 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dampferzeuger-Rohrwänden bestehend aus überwiegend 9% bis 12% chromhaltigen martensitischen Stählen, wobei die Rohrwände aus einer Rohr-Steg-Rohr-Kombination gebildet sind und aus einer Vielzahl von Rohrwandbestandteilen in Form von planen Rohrwandregistern, gebogenen Rohrwandregistern, Übergangsrohrwandregistern und Eckbögen zusammengesetzt sind. Die einzelnen Rohrwandregister bilden an ihrer Peripherie längsseitig Steg-Steg-Registerstöße und querseitig Rundnaht-Registerstöße. Das Verfahren zur Herstellung der Dampferzeuger-Rohrwände nach der DE 10 2008 037 085 B3 umfasst die Herstellung der Rohrwandbestandteile aus überwiegend 9% bis 12% chromhaltigen, martensitischen Stählen aus einem nicht wärmezubehandelnden Werkstoff durch Verschweißen der jeweiligen Teile werkstattseitig, eine Anlasswärmebehandlung der Rohrwandbestandteile mittels einer ersten Heizeinrichtung werkstattseitig, das Verbinden der Rohrwandbestandteile an deren Rundnahtregisterstößen mittels Schweißnähten montageseitig, die Anlasswärmebehandlung der Schweißnähte an den Rundnahtregisterstößen der Rohrwandbestandteile mittels einer Heizeinrichtung montageseitig sowie das Verbinden der Rohrwandbestandteile an deren Steg-Steg-Registerstößen mittels Schweißnähten montageseitig ohne Anlasswärmebehandlung dieser Schweißnähte.
  • Der Begriff „montageseitig” im Sinne der DE 10 2008 037 085 B3 als auch im Sinne der vorliegenden Anmeldung bezieht sich auf das Zusammenfügen/Verschweißen einzelner Rohrwandsegmente/Paneele/Rohrwandregister zu der fertigen Membranrohrwand des Dampferzeugers in ihrer vorgesehenen Einbaulage. Der Begriff „werkstattseitig” hingegen bezieht sich auf die Herstellung und Komplettierung von Rohrwandpaneelen/Rohrwandregistern/Rohrwandsegmenten in der Werkstatt, d. h. vor Anlieferung und/oder vor dem Zusammenfügen in der Einbaulage. Rohrwände bzw. Membranrohrwände der vorstehend beschriebenen Art werden in Dampferzeugern von mit fossilen Brennstoffen beheizten Kraftwerken eingesetzt. Diese umfassen eine in den meisten Fällen rechteckige Brennkammer sowie einen darüber angeordneten Gaszug. Die Membranrohrwände bestehen aus Rohr-Steg-Rohr-Kombinationen, wobei sich die Rohre in der Einbaulage etwa senkrecht oder in einem Winkel zur Senkrechten erstrecken können und mit dem zu erhitzenden Arbeitsmedium durchströmt werden.
  • Sowohl bei der Fertigung als auch bei der Montage und ggf. bei Reparaturen von Membranrohrwänden können beim Schweißen lokal ungünstige Werkstoffzustände, insbesondere ungünstige Eigenspannungszustände auftreten, die sich durch Wärmebehandlung nach Herstellung der Schweißverbindung positiv beeinflussen lassen.
  • Eine solche Anlasswärmebehandlung bestimmter Rohrwand-Bestandteile ist beispielsweise ebenfalls in der DE 10 2008 037 085 B3 beschrieben, wobei dort vorgesehen ist, eine erste Wärmebehandlung mit einer Heizeinrichtung werkstattseitig vorzunehmen, wie dies im Übrigen allgemein bekannt ist. Als Heizeinrichtung wird hierzu in der Regel ein aufgrund der Abmessungen der Rohrwandregister hierfür angepasster Ofen benutzt, in dem die Rohrwandregister einzeln oder zu mehreren wärmebehandelt werden.
  • Eine solche Wärmebehandlung ist naturgemäß montageseitig nicht durchführbar.
  • In der DE 10 2008 037 085 B3 wird deshalb vorgeschlagen, die montageseitig vorzusehenden Schweißnähte, insbesondere die Rundschweißnähte, an den querseitigen Rundnahtregisterstößen mittels lokal und beiderseitig an den Rohrwandregistern angebrachter Heizeinrichtungen mit Wärme zu behandeln. Diese Heizeinrichtungen sind als geometrisch an die Rohrwandsegmente/Rohrwandregister angepasste Widerstands-Glühkassetten ausgebildet. Da eine solche Wärmebehandlung einen verhältnismäßig hohen Temperaturgradienten von den wärmezubehandelnden Schweißnahtbereichen zu den nicht aufgeheizten/aufgewärmten Teilen der Rohrwand erzeugt, ist in der DE 10 2008 037 085 B3 vorgesehen, weitere Heizeinrichtungen im unmittelbaren Nachbarbereich zu den zuvor erwähnten Heizeinrichtungen anzuordnen, die zur Reduzierung des Temperaturgradienten Stützwärme erzeugen sollen.
  • Diese Anordnung ist apparativ verhältnismäßig aufwändig, nicht zuletzt wegen der erforderlichen weiteren Heizeinrichtungen zur Erzeugung von Stützwärme. Auch ist die Bereitstellung von angepassten Widerstands-Glühkassetten apparativ aufwändig. Schließlich erfordert die in der DE 10 2008 037 085 B3 beschriebene Maßnahme, dass Heizeinrichtungen beiderseitig an den Rohrwandregistern angebracht werden, d. h. auf der in der Einbaulage dem Kesselinneren zugewandten Seite sowie auf der dem Kesselinneren abgewandten Seite der Membranrohrwände, die üblicherweise mit einer Isolierung versehen ist. Eine Wärmebehandlung bei etwa erforderlichen Reparaturen mit Schweißarbeiten am Dampferzeuger ist auf diese Art und Weise nicht oder nur bedingt möglich, da jedenfalls die beiderseitige Zugänglichkeit der Membranrohrwand gewährleistet sein muss. Dies ist insbesondere dann beispielsweise nicht ohne Weiteres möglich, wenn die Membranrohrwände schon so weit montiert sind, dass im Bereich der querseitigen Rundnaht-Registerstöße bereits Füllbleche eingeschweißt worden sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten von Kraftwerksbauteilen in der Einbaulage bereitzustellen, das besonders einfach ist, eine homogene und einfache Erwärmung von Schweißnähten auch an schwer zugänglichen Stellen ermöglicht und welches insbesondere einen hohen apparativen Aufwand vermeidet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten von Kraftwerksbauteilen, insbesondere zur montageseitigen Wärmebehandlung von Schweißnähten an Membranrohrwänden und/oder Rohrwandregistern in der Einbaulage innerhalb eines Dampferzeugers, wobei das Verfahren sich dadurch auszeichnet, dass eine lokale Erwärmung einzelner Schweißnähte oder Gruppen von Schweißnähten konduktiv erfolgt.
  • „Konduktiv” im Sinne der vorliegenden Anmeldung meint „elektrisch konduktiv”, d. h. dass die betreffenden Schweißnähte strombeaufschlagt werden und aufgrund dessen eine Erwärmung durch ohmsche Wärme erfahren.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist insbesondere nicht auf die Wärmebehandlung von Schweißnähten an Membranrohrwänden beschränkt, vielmehr kann dieses Verfahren verhältnismäßig einfach an fast allen Kraftwerksbauteilen in der Einbaulage angewendet werden, die aufgrund von Verschweißungen in der Einbaulage ungünstige Eigenspannungszustände aufweisen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist ebenfalls nicht auf eine montageseitige Behandlung von Schweißnähten beschränkt, vielmehr kann dieses Verfahren auch eine werkstattseitige elektrische Kontaktierung wärmezubehandelnder Bauelemente vorsehen. Hierdurch kann auf eine vollständige Wärmebehandlung in einem Ofen vollständig verzichtet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorzug, dass dies eine sehr begrenzte, lokal homogene Wärmebehandlung der betreffenden Schweißnähte ermöglicht. Dies geht einher mit einem verhältnismäßig geringen Wärmeeintrag, woraus ein verhältnismäßig geringer Verzug der betreffenden Bauteile resultiert. Hierdurch werden ungünstige Eigenspannungen des Bauteils vermieden. Besonders vorteilhaft ist, dass für eine solche konduktive Wärmebehandlung ein verhältnismäßig geringer apparativer Aufwand erforderlich ist, und dass die Zugänglichkeit des Bauteils nicht von allen Seiten gegeben sein muss. Die konduktive Wärmebehandlung durchwärmt die Schweißverbindung im Gegensatz zu anderen Wärmebehandlungen, wie beispielsweise die Erwärmung mit Heizmatten, Gasflamme oder Schweißbrenner, wesentlich homogener. Hierdurch lassen sich lokale Überhitzungen und dadurch bedingte ungünstige Werkstoffzustände, wie z. B. Teilaustenitisierung und eine übermäßige Oxidation der Bauteiloberfläche, vermeiden. Auch wird das Auftreten von hohen Temperaturgradienten, wie er beispielsweise in der DE 10 2008 037 085 B3 beschrieben ist, zuverlässig vermieden.
  • Besondere Vorzüge hat die erfindungsgemäße Wärmebehandlung bei der Wärmebehandlung von Schweißnähten an Membranrohrwänden und/oder Rohrwandregistern in der Einbaulage innerhalb eines Dampferzeugers, da das Verfahren nur eine einseitige Zugänglichkeit der betreffenden Schweißnähte erfordert. Das Verfahren kann darüber hinaus auch bei Reparaturmaßnahmen angewendet werden.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Wärmebehandlung auch an Membranrohrwänden oder Rohrwandregistern bereits werkstattseitig durchgeführt werden, ggf. unter Verzicht auf einen Ofen für die Wärmebehandlung.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Schweißnaht eines Bauteils unmittelbar oder in an die Schweißnaht angrenzenden Bereichen elektrisch kontaktiert wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Variante gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rundnähte von Rohrwandstößen aneinandergefügter Rohrwandregister in der Einbaulage einzeln oder gruppenweise konduktiv erwärmt werden. „Einzeln” heißt, dass beispielsweise jede einzelne Rundschweißnaht eines Rohrwandstoßes elektrisch kontaktiert wird, d. h. erwärmt wird. Eine elektrische Kontaktierung kann allerdings auch beispielsweise an sich quer erstreckenden Rohrwandstößen zweier aneinandergefügter Rohrwandregister über die gesamte Registerbreite erfolgen. Dann ist eine elektrische Kontaktierung des Rohrwandregisters auf Höhe der Rundschweißnähte beispielsweise nur zwischen jeweils drei oder mehreren Rohren vorzunehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist selbstverständlich nicht auf die Anwendung an Rundschweißnähten an sich quer erstreckenden Registerstöße beschränkt, vielmehr kann das Verfahren auch auf die geschweißten Längsnähte zwischen Rohr und Steg sowie auf die sich in der Einbaulage etwa senkrecht oder in einem Winkel hierzu erstreckende Schweißnähte angewendet werden, die die seitlichen Rohrwand-Registerstöße miteinander verbinden.
  • Grundsätzlich können die wärmezubehandelnden Schweißnähte unmittelbar elektrisch kontaktiert werden, beispielsweise mittels Schweißzangen, Kontaktbolzen oder dergleichen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn eine elektrische Kontaktierung auf den Stegen einer Membranrohrwand in jeweils an die Rundnähte von Rohrwandstößen angrenzenden Bereichen der Stege erfolgt.
  • Das Verfahren kann das Anbringen und die elektrische Kontaktierung von Kontaktbolzen auf wenigstens zwei Stegen eines Rohrwandregisters einer Membranrohrwand vorsehen.
  • Kontaktbolzen können beispielsweise mittels Bolzensetzgerät von der zugänglichen Kesselinnenseite her auf die Stege aufgebracht werden. Diese Kontaktbolzen können beispielsweise einen Durchmesser von etwa 30 mm aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Wärmebehandlung das Anlegen und Halten einer elektrischen Spannung umfasst, die eine lokale Erwärmung, d. h. eine Erwärmung der Schweißnaht zwischen 600°C und 1.050°C, bevorzugt zwischen 650°C und 750°C, über eine Zeitspanne bis zu 4 Stunden bewirkt.
  • Die zu behandelnden Rohrwandsegmente umfassen Rohre mit einem Durchmesser zwischen 25 und 60 mm und einer Wandstärke von < 15 mm, wobei eine Temperatur innerhalb der betreffenden Schweißnaht wenigstens über eine Zeitspanne von einer Minute gehalten werden sollte.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Wärmebehandlungsverfahren werden für die Wärmebehandlung Zeitspannen von 60 Minuten bis zu 120 Minuten gefordert, da insbesondere bei Strahlungswärmeeintrag, beispielsweise mittels Widerstands-Glühkassetten, sich zwangsläufig ein Temperaturprofil von außen in das Innere der Schweißnaht einstellt und die Wärmestromdichte der von außen einzubringenden Wärme nicht zu hoch sein darf, damit kein allzu hoher Temperaturgradient zu den angrenzenden Bereichen des Werkstoffs auftritt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsverfahren lässt sich die erforderliche Zeitspanne für die Wärmebehandlung beachtlich reduzieren.
  • Bevorzugt erfolgt die konduktive Erwärmung durch Anlegen einer Wechselspannung, vorzugsweise mit einer Frequenz von etwa 50 Hz, was der Netzfrequenz entspricht.
  • Alternativ wäre auch das Anlegen einer Gleichspannungsquelle möglich.
  • Eine konduktive Erwärmung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise mit einer elektrischen Leistung von bis zu 100 kW, vorzugsweise zwischen 5 und 10 kW, erfolgen.
  • Bevorzugt erfolgt die Erwärmung mit einer verhältnismäßig hohen Stromstärke bei verhältnismäßig geringer Spannung. Beispielsweise kann eine konduktive Erwärmung mit einer Stromstärke zwischen 10 und 25 kA erfolgen.
  • Das Verfahren wird nachstehend am Beispiel der Wärmebehandlung von Rundschweißnähten an Membranrohrwänden erläutert. Wie eingangs erwähnt, ist allerdings auch die Wärmebehandlung anderer Kraftwerkskomponenten in der Einbaulage mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich und sinnvoll.
  • 1 zeigt eine Teilansicht zweier aneinander grenzender, nicht vollständig miteinander verbundener Rohrwandregister 1 im Bereich der quer verlaufenden Registerstöße 2,
  • 2 zeigt eine Teilansicht der in der Einbaulage miteinander zu einer Rohrwand verbundenen Rohrwandregister, und
  • 3 zeigt eine der 2 entsprechende Ansicht, die die Lage der Kontaktbolzen für die elektrische Kontaktierung veranschaulicht.
  • Jedes Rohrwandregister 1 umfasst beispielsweise drei im vorliegenden Fall vertikal ausgerichtete Rohre 3, welche beispielsweise als medienführende Rohre im Bereich der Strahlungsheizflächen eines Dampferzeugers ausgebildet sind. Mehrere Rohrwandregister 1 übereinander und nebeneinander bilden eine Membranrohrwand des Kessels eines Dampferzeugers. Die einzelnen Rohre 3 sind über Stege 4 fest miteinander zu den Rohrwandregistern 1 (Rohrpaneelen) verbunden. Die Rohre können beispielsweise eine Wandstärke von etwa 3 bis 6 mm und einen Durchmesser zwischen 25 und 60 mm aufweisen und aus chromhaltigen, martensitischen oder austenitischen Stählen oder Nickelbasislegierungen bestehen.
  • 1 zeigt zwei Rohrwandregister 1 in der nicht vollständig zusammengefügten Einbausituation, in welcher bereits zwei Rundschweißnähte 5 an miteinander verbundenen Rohrstößen 6 gesetzt sind.
  • Werkstattseitig wurden die Rohrwandregister 1 so hergestellt, dass die Rohrstöße 6 jeweils über die von den Stegen 4 gebildeten Registerstöße 2 hervorstehen, so dass bei zusammengefügten Rohrstößen 6 zwischen einzelnen Rohrwandregistern 1 ein Schlitz 7 frei bleibt, in welchen nach Fertigstellen der Rundschweißnähte ein Füllblech 8 eingeschweißt wird (siehe 2).
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, die Rundschweißnähte 5 jeweils beiderseits jeweils auf der dem Kesselinnern zugewandten Seite (in den Zeichnungen der dem Betrachter zugewandten Seite) im Bereich der Stege 4 mit Kontaktbolzen 9 zu versehen, an welche beispielsweise eine Wechselspannung von 0,22 V bei einer Stromstärke von 27 kA angelegt wird.
  • Eine mögliche Anordnung der Kontaktbolzen ergibt sich beispielsweise aus der 3.
  • Bei der in 3 gezeigten Anordnung der Kontaktbolzen 9 sind diese jeweils auf dem Füllblech 8 beiderseits der Rundschweißnähte 5, d. h. bezogen auf die Einbaulage, in einer etwa horizontalen Reihe angeordnet. Alternativ können die Kontaktbolzen auch jeweils nach oben und unten versetzt, d. h. in Zickzack-Anordnung, vorgesehen sein. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Wärmebehandlung der Rundschweißnähte 5 nach dem Einbringen der Füllbleche 8 vorgesehen, selbstverständlich können beispielsweise bei nach oben und unten versetzter Anordnung von Kontaktbolzen 9 die Rundschweißnähte 5 oder aber auch nicht dargestellte Längsschweißnähte zwischen Rohr 3 und Steg 4 oder an den seitlichen Registerstößen wärmebehandelt werden. Schließlich können anstelle der insgesamt vier Kontaktbolzen in 3 auch nur jeweils zwei Kontaktbolzen je Rohrwandregister vorgesehen sein.
  • Die besondere Anordnung der Kontaktbolzen 9 gewährleistet eine vollständige Stromdurchflutung der Rundschweißnähte, und zwar voll umlaufend, auch bei bereits vollständig fertiggestellter Membranrohrwand mit auf der dem Betrachter abgekehrten Seite vorgesehener Isolierung. An dieser Stelle sei nochmals hervorgehoben, dass eine elektrische Kontaktierung der Membranrohrwände oder Rohrwandregister 1 nur auf der dem Betrachter zugewandten Seite, d. h. kesselseitig, erforderlich ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung erfolgt das Anlegen einer Wechselspannung mit 50 Hz mit einer Stromstärke von 27 kA (27.000 A) bei einer elektrischen Leistung von 6 kW.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung von Kontaktbolzen zur Kontaktierung beschränkt, vielmehr können Stromzangen oder andere Kontaktierungen vorgesehen sein. Die Stromleitungen werden zweckmäßigerweise gekühlt. Vorzugsweise kann dies mittels Wasserkühlung oder Flüssigstickstoffkühlung erfolgen.
  • Wenn die Füllbleche 8 nicht montiert sind, kann beispielsweise aber auch eine Erwärmung der Rundschweißnähte 5 durch unmittelbare elektrische Kontaktierung der Rundschweißnaht 5 an diametral gegenüberliegenden Stellen vorgesehen sein. Zwei an der Rundschweißnaht 5 gegenüberliegend vorzusehende Kontakte könnten beispielsweise verhältnismäßig einfach mittels einer Stromzange hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrwandregister
    2
    Registerstöße
    3
    Rohre
    4
    Stege
    5
    Rundschweißnähte
    6
    Rohrstöße
    7
    Schlitz
    8
    Füllblech
    9
    Kontaktbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008037085 B3 [0002, 0002, 0002, 0003, 0005, 0007, 0007, 0008, 0014]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten von Kraftwerksbauteilen, insbesondere zur montageseitigen Wärmebehandlung von Schweißnähten an Membranrohrwänden und/oder Rohrwandregistern in der Einbaulage innerhalb eines Dampferzeugers, wobei das Verfahren sich dadurch auszeichnet, dass eine lokale Erwärmung einzelner Schweißnähte oder Gruppen von Schweißnähten konduktiv erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schweißnaht eines Bauteils unmittelbar oder in an die Schweißnaht angrenzenden Bereichen kontaktiert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnähte von Rohrwandstößen aneinandergefügter Rohrwandregister in der Einbaulage einzeln oder gruppenweise konduktiv erwärmt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundnähte von Rohrwandstößen aneinandergefügter Rohrwandregister in der Einbaulage einzeln oder gruppenweise konduktiv erwärmt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Kontaktierung auf den Stegen einer Membranrohrwand in jeweils an die Rundnähte von Rohrwandstößen angrenzenden Bereichen der Stege erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch das Anbringen und elektrische Kontaktieren von Kontaktbolzen auf wenigstens zwei Stegen eines Rohrwandregisters einer Membranrohrwand.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung das Anlegen und Halten einer elektrischen Spannung umfasst, die eine lokale Erwärmung der Schweißnaht zwischen 600°C und 1.050°C, bevorzugt zwischen 650°C und 750°C, über eine Zeitspanne von bis zu vier Stunden bewirkt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konduktive Erwärmung durch Anlegen einer Wechselspannung, vorzugsweise mit einer Frequenz von etwa 50 Hz erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die konduktive Erwärmung mit einer elektrischen Leistung von bis zu 100 kW, vorzugsweise zwischen 5 und 10 kW, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die konduktive Erwärmung mit einer Stromstärke zwischen 1.000 und 450.000 A erfolgt.
DE102011009947A 2011-02-01 2011-02-01 Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten an Kraftwerksbauteilen Ceased DE102011009947A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009947A DE102011009947A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten an Kraftwerksbauteilen
PCT/EP2012/000035 WO2012104004A1 (de) 2011-02-01 2012-01-05 VERFAHREN ZUR WÄRMEBEHANDLUNG VON SCHWEIßNÄHTEN AN KRAFTWERKSBAUTEILEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009947A DE102011009947A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten an Kraftwerksbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009947A1 true DE102011009947A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45476505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009947A Ceased DE102011009947A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten an Kraftwerksbauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011009947A1 (de)
WO (1) WO2012104004A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133628A1 (de) * 1981-08-21 1983-06-01 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur erwaermung von laengsschweissnaehten fuer die waermebehandlung des nahtbereiches
DE102008037085B3 (de) 2008-08-08 2009-08-06 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung von Dampferzeuger-Rohrwänden bestehend aus überwiegend 9-12% chromhaltigen, martensitischen Stählen
DE102006048580B4 (de) * 2006-10-13 2009-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum rissfreien Schweißen, Reparaturschweißen oder Auftragsschweißen heißrissanfälliger Werkstoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE56476T1 (de) * 1984-03-06 1990-09-15 Metcal Inc Waermebehandlungsverfahren mittels selbstregulierender heizvorrichtung.
DE102008047330B3 (de) * 2008-09-16 2009-07-23 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung und Montage von Überhitzer-Rohrschlangen von Dampferzeugern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133628A1 (de) * 1981-08-21 1983-06-01 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur erwaermung von laengsschweissnaehten fuer die waermebehandlung des nahtbereiches
DE102006048580B4 (de) * 2006-10-13 2009-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum rissfreien Schweißen, Reparaturschweißen oder Auftragsschweißen heißrissanfälliger Werkstoffe
DE102008037085B3 (de) 2008-08-08 2009-08-06 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung von Dampferzeuger-Rohrwänden bestehend aus überwiegend 9-12% chromhaltigen, martensitischen Stählen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012104004A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037085B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dampferzeuger-Rohrwänden bestehend aus überwiegend 9-12% chromhaltigen, martensitischen Stählen
EP2584053B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Spannungsverminderung in errichteten Rohrwänden eines Dampferzeugers
EP2163327B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage von Überhitzer-Rohrschlangen von Dampferzeugern
DE102011013094A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten an Kraftwerks- und Anlagenbauteilen
DE102011055282A1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE102007054782A1 (de) Induktionsspule, Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von metallischen Bauelementen
DE102011009947A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten an Kraftwerksbauteilen
DE102005056808A1 (de) Widerstandsschweißverfahren
EP0993051A2 (de) Solargenerator mit reihenweise auf einem Traggestell befestigten Solarzellen
EP2130635B1 (de) Magnetarc-Schweissverfahren für Werkstücke mit offenen Querschnitten
DE102013101631A1 (de) Korrosionsbeständiger Wärmetauscher
DE10153368A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen
DE102008047042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung von metallischen Bauelementen
WO2016045803A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus hochwarmfestem stahl
DE3809479A1 (de) Fuegestelle an rohren aus stahl
DE102017213899A1 (de) Verfahren zum Widerstands-Stumpfschweißen
DE102014206924A1 (de) Elektrische Fluidvorwärmeinheit in einer Leitung oder einem Behälter
DE102019119738B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Stromversorgung eines Induktionsmittels für ein Heizmittel
DE102011052358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Härtung einer Zahnstange
EP1653153B1 (de) Flammrohr für einen Brenner zur Heissgaserzeugung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flammrohrs
DE102008040785A1 (de) Laserschweißverfahren
DE102007035931A1 (de) Anordnung für einen thermoelektrischen Generator
DE102017005902A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schweißverbindungen von Rohren hochwarmfester Stähle mit einem Chromgehalt zwischen 18% bis 25%
DE102012216092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrbündelwärmeübertragern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018214484A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0001260000

Ipc: C21D0009500000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130703

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWE POWER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE TECHNOLOGY GMBH, 45128 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled