DE102018214484A1 - Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018214484A1
DE102018214484A1 DE102018214484.2A DE102018214484A DE102018214484A1 DE 102018214484 A1 DE102018214484 A1 DE 102018214484A1 DE 102018214484 A DE102018214484 A DE 102018214484A DE 102018214484 A1 DE102018214484 A1 DE 102018214484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating means
adhesive
layer
heating
adhesive composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018214484.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018214484.2A priority Critical patent/DE102018214484A1/de
Publication of DE102018214484A1 publication Critical patent/DE102018214484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung mit einem Gehäuse mit einem Fluideinlass zum Einlassen eines zu erwärmenden Fluids in das Gehäuse und mit einem Fluidauslass zum Auslassen des zu erwärmenden Fluids aus dem Gehäuse, wobei zwischen Fluideinlass und Fluidauslass ein Strömungskanal für das zu erwärmende Fluid gebildet ist, wobei zumindest ein Heizmittel (1) vorgesehen ist, welches ein sich bei einem Stromfluss erwärmendes Element und zumindest zwei Kontaktelemente aufweist, wobei die Kontaktelemente an dem sich erwärmenden Element (2) anliegen und einen Stromfluss durch das sich erwärmende Element (2) bewirken, wobei zumindest eine Isolierung das Heizmittel (1) umgibt und gegenüber einem benachbart angeordneten Bauteil elektrisch isoliert, wobei das Heizmittel (1) in einer Masse eines ausgehärteten elektrisch isolierenden Klebstoffs eingebettet ist, wobei zur Erreichung einer definierten Schichtdicke des Klebstoffs zwischen dem Heizmittel (1) und dem benachbart angeordneten Bauteil abstandshaltende Mittel vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung, insbesondere zur direkten oder indirekten Beheizung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizeinrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise einen beheizbaren Fahrzeuginnenraum auf. Dazu weisen Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor üblicherweise einen im Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors angeschlossenen Heizungswärmeübertrager auf, durch welchen heißes Kühlmittel strömt, das vom Verbrennungsmotor erwärmt wird. Das Kühlmittel wird dabei primär verwendet, um den Verbrennungsmotor zu kühlen. Die Abwärme des Verbrennungsmotors wird auf das Kühlmittel übertragen und wird im Heizungswärmeübertrager zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums eingesetzt. Dabei wird die durch den Heizungswärmeübertrager strömende Luft erwärmt und dem Fahrzeuginnenraum zugeführt.
  • Insbesondere Kraftfahrzeuge mit verbrauchsarmen Verbrennungsmotoren, die auch weniger Abwärme erzeugen und Kraftfahrzeuge mit Plug-In/Range Extender benötigen für die Innenraumbeheizung Zuheizeinrichtungen.
  • Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen Heizeinrichtungen, da eine Erwärmung mit vom Verbrennungsmotor erwärmtem Kühlmittel bei diesen Kraftfahrzeugen grundsätzlich nicht zur Verfügung steht, weil sie keinen Verbrennungsmotor aufweisen.
  • Dabei ist vor allem in der Startphase und/oder bei geringen Außentemperaturen auch in sonstigen Betriebsphasen ein Zuheizen bzw. ein Heizen erwünscht oder notwendig.
  • Hierfür sind elektrische Heizeinrichtungen bzw. Zuheizeinrichtungen bekannt geworden. Die Bezeichnungen Heizung und Zuheizung und die Bezeichnungen Heizer und Zuheizer werden im Nachfolgenden im Sinne der vorliegenden Erfindung synonym verwendet.
  • Bei elektrischen Heizeinrichtungen für hybridisierte Fahrzeuge oder für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge ist der Stellenwert der elektrischen Heizung bzw. der Zuheizung noch größer, da eine Erwärmung der Fahrgastkabine über Abwärme des Verbrennungsmotors nur kaum oder gar nicht möglich ist. Bei solchen Kraftfahrzeugen werden elektrische Leistungen von etwa mehr als 3 kW benötigt. Dies bedeutet auch, dass eine hohe Leistungsdichte vorteilhaft ist. Bei solchen Kraftfahrzeugen liegt die Bordnetzspannung meist über 60 V, teilweise sogar über 400 V bis hin zu 800 V oder mehr. Aufgrund der hohen geforderten Heizleistungen am (Zu-)Heizer wird auch die elektrische Heizeinrichtung mit der hohen verfügbaren Spannung betrieben, um die im Betrieb auftretende Stromstärke möglichst gering zu halten. Eine solche Heizeinrichtung für Hochvoltanwendungen, also für Spannungen über 60 V, muss dabei derart ausgebildet sein, dass eine Gefährdung durch die Heizeinrichtung im Betrieb oder bei einer Wartung ausgeschlossen werden kann. Es muss also eine ausreichende Isolierung der stromführenden Teile gegenüber anderen, insbesondere äußeren Bauteilen vorgesehen sein, dass keine Gefährdung für Bediener oder Arbeiter am Fertigungsband oder in Werkstätten vorliegt.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Heizeinrichtung zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik einfach und kostengünstig herzustellen ist und dennoch in Bezug auf die elektrische Isolierung verbessert ist. Auch ist es die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten elektrischen Heizeinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe bezüglich der elektrischen Heizeinrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung mit einem Gehäuse mit einem Fluideinlass zum Einlassen eines zu erwärmenden Fluids in das Gehäuse und mit einem Fluidauslass zum Auslassen des zu erwärmenden Fluids aus dem Gehäuse, wobei zwischen Fluideinlass und Fluidauslass ein Strömungskanal für das zu erwärmende Fluid gebildet ist, wobei zumindest ein Heizmittel vorgesehen ist, welches ein sich bei einem Stromfluss erwärmendes Element und zumindest zwei Kontaktelemente aufweist, wobei die Kontaktelemente an dem sich erwärmenden Element anliegen und einen Stromfluss durch das sich erwärmende Element bewirken, wobei zumindest eine Isolierung das Heizmittel umgibt und gegenüber einem benachbart angeordneten Bauteil elektrisch isoliert, wobei das Heizmittel in einer Masse eines ausgehärteten elektrisch isolierenden Klebstoffs eingebettet ist, wobei zur Erreichung einer definierten Schichtdicke des Klebstoffs zwischen dem Heizmittel und dem benachbart angeordneten Bauteil abstandshaltende Mittel vorgesehen sind. Damit wird erreicht, dass auch unter Verwendung eines flüssigen oder pastösen Klebermaterials eine vorgebbare Schichtdicke des Isoliermaterials erreicht wird, um einen ausreichenden Schutz auch bei Hochvoltanwendungen von über 60 V zu erreichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn als abstandshaltende Mittel elektrisch nichtleitende Elemente in die Klebstoffmasse integriert sind, welche zwischen dem Heizmittel und dem benachbart angeordneten Bauteil in dem Klebstoff angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass die Schicht der Klebstoffmasse vor dem Aushärten nicht beliebig zusammengedrückt werden kann und so die Schichtdicke der Schicht unterschritten wird.
  • Weiterhin ist es auch vorteilhaft, wenn als abstandshaltende Mittel elektrisch nichtleitende Kugeln oder Elemente, Glaselemente, Glaskugeln, Glasperlen, Keramikkugeln, Keramikperlen, Keramikelemente etc. vorgesehen sind. Diese Elemente können mit einem definierten Durchmesser bzw. mit einer definierten Größe hergestellt werden, was sich vorteilhaft auf die Gleichmäßigkeit der Schichtdicke auswirkt, wenn solche Elemente in einer Vielzahl pro Schicht verwendet werden.
  • Weiterhin ist es auch vorteilhaft, wenn beiderseits eines Heizmittels eine Lage abstandshaltender Mittel in der Klebstoffmasse angeordnet sind, um einen definierten Abstand zu zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteil zu bewirken. Damit werden gegenüberliegende Schichten gleichmäßig dick erzeugt, was für die elektrische Isolation vorteilhaft ist.
  • Auch ist es bei einem alternativen Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn als abstandshaltende Mittel eine vorgefertigte zumindest teilweise ausgehärtete Klebstoffschicht vorgesehen ist, auf welche eine weitere Schicht Klebstoffmasse aufgebracht ist, in welche das Heizmittel eingebettet ist. Damit wird durch die Erzeugung einer zumindest teilweise vorausgehärteten ersten Schicht mit einer definierten Schichtdicke der Abstand zwischen den zu isolierenden Elementen definiert, bevor diese in einer weiteren Schicht eingebettet werden, ohne dass zusätzliche Elemente benötigt werden, die den Abstand definieren.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn beiderseits eines Heizmittels eine Lage einer zumindest teilweise ausgehärteten Klebstoffschicht angeordnet ist, um einen definierten Abstand zu zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteilen zu bewirken, wobei eine weitere Schicht ausgehärteter Klebstoffmasse zwischen diesen Lagen angeordnet ist, welche das Heizmittel einbettet. So kann das zu isolierende Heizmittel gleichzeitig beiderseitig mit einer Isolierschicht gewünschter Dicke versehen werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das jeweilige Heizmittel vollständig in die ausgehärtete Klebstoffmasse eingebettet ist.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn eine Mehrzahl von Heizmitteln vorgesehen ist, wobei jedes der Heizmittel jeweils vollständig in einer ausgehärteten Klebstoffmasse eingebettet ist. Damit kann ein Wärmeübertrager mit einer erhöhten gewünschten Heizleistung erzeugt werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn aus der Klebstoffmasse Anschlussmittel zum elektrischen Anschluss der Kontaktelemente herausragen. Damit kann das Heizmittel elektrisch versorgt werden, wobei diese Anschlussmittel gesondert zu isolieren sind.
  • Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens wird mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinrichtung mit einem Gehäuse mit einem Fluideinlass zum Einlassen eines zu erwärmenden Fluids in das Gehäuse und mit einem Fluidauslass zum Auslassen des zu erwärmenden Fluids aus dem Gehäuse, wobei zwischen Fluideinlass und Fluidauslass ein Strömungskanal für das zu erwärmende Fluid gebildet ist, wobei zumindest ein Heizmittel vorgesehen ist, welches ein sich bei einem Stromfluss erwärmendes Element und zumindest zwei Kontaktelemente aufweist, wobei die Kontaktelemente an dem sich erwärmenden Element anliegen und einen Stromfluss durch das sich erwärmende Element bewirken, wobei zumindest eine Isolierung das Heizmittel umgibt und gegenüber einem benachbart angeordneten Bauteil elektrisch isoliert, wobei das Heizmittel in einer Masse eines ausgehärteten elektrisch isolierenden Klebstoffs eingebettet wird, wobei zur Erreichung einer definierten Schichtdicke des Klebstoffs zwischen dem Heizmittel und dem benachbart angeordneten Bauteil abstandshaltende Mittel vorgesehen werden. Damit wird erlaubt, eine definierte elektrische Isolierung herzustellen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn als abstandshaltende Mittel elektrisch nichtleitende Elemente in die Klebstoffmasse integriert werden, welche zwischen dem Heizmittel und dem benachbart angeordneten Bauteil in dem Klebstoff angeordnet werden. Diese sind in ihrer Größe bzw. Durchmesser definiert und definieren so die Schichtdicke der elektrischen Isolierung.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn beiderseits eines Heizmittels eine Lage abstandshaltender Mittel in der Klebstoffmasse angeordnet werden, um einen definierten Abstand zu zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteil zu bewirken. Damit kann eine Einbettung mit definierter Schichtdicke erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn auf ein erstes der benachbart angeordneten Bauteile eine Schicht Klebstoffmasse aufgebracht wird und auf ein zweites der benachbart angeordneten Bauteile eine Schicht Klebstoffmasse aufgebracht wird, wobei die abstandshaltenden Mittel in die jeweilige Schicht Klebstoffmasse eingebracht werden und anschließend ein Heizmittel in die Klebstoffmasse auf einem der benachbart angeordneten Bauteile eingelegt wird und danach das andere benachbart angeordnete Bauteil mit seiner Schicht Klebstoffmasse auf das Heizmittel aufgesetzt wird, so dass das Heizmittel von Klebstoffmasse eingebettet ist. Auch damit kann eine Einbettung mit definierter Schichtdicke erreicht werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn beiderseits eines jeden Heizmittels eine Lage abstandshaltender Mittel in der Klebstoffmasse angeordnet werden, um einen definierten Abstand zu jeweils zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteilen zu bewirken.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn als abstandshaltende Mittel eine vorgefertigte zumindest teilweise ausgehärtete Klebstoffschicht vorgesehen wird, auf welche eine weitere Schicht Klebstoffmasse aufgebracht wird, in welche das Heizmittel eingebettet wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn beiderseits eines jeden Heizmittels eine Lage einer zumindest teilweise ausgehärteten Klebstoffschicht angeordnet wird, um einen definierten Abstand zu jeweils zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteilen zu bewirken, wobei eine weitere Schicht ausgehärteter Klebstoffmasse zwischen jeweils diesen Lagen angeordnet wird, welche das Heizmittel einbettet. Auch damit kann eine Einbettung mit definierter Schichtdicke erreicht werden.
  • Weiterhin ist es auch vorteilhaft, wenn auf ein erstes der benachbart angeordneten Bauteile eine erste zumindest teilweise ausgehärtete Schicht Klebstoffmasse aufgebracht wird und auf ein zweites der benachbart angeordneten Bauteile eine zumindest teilweise ausgehärtete Schicht Klebstoffmasse aufgebracht wird, wobei anschließend auf eine der teilweise ausgehärteten Schicht Klebstoffmasse eine weitere Schicht Klebstoffmasse aufgebracht wird und ein Heizmittel in diese Schicht Klebstoffmasse eingelegt wird und danach das andere benachbart angeordnete Bauteil mit seiner zumindest teilweise ausgehärteten Schicht Klebstoffmasse auf das in die Klebstoffmasse eingebettete Heizmittel aufgesetzt wird, wobei das Heizmittel von der Klebstoffmasse eingebettet bleibt. Auch damit kann eine Einbettung mit definierter Schichtdicke erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn nach dem Einbetten des Heizmittels die noch nicht ausgehärtete Klebstoffmasse ausgehärtet wird.
  • Dabei ist es auch zweckmäßig, wenn das jeweilige Heizmittel nach dem Aushärten vollständig in die ausgehärtete Klebstoffmasse eingebettet ist. Damit wird eine gute umfassende elektrische Isolierung erreicht.
  • Für einen Wärmeübertrager mit einer ausreichenden Heizleistung ist es auch vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl von Heizmitteln vorgesehen wird, wobei jedes der Heizmittels jeweils vollständig in einer ausgehärteten Klebstoffmasse eingebettet ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Einbettung der Heizmittel derart vorgenommen wird, dass aus der ausgehärteten Klebstoffmasse Anschlussmittel zum elektrischen Anschluss der Kontaktelemente herausragen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines Heizmittels einer elektrischen Heizeinrichtung,
    • 2 ein Diagramm zu Erläuterung der Erzeugung einer elektrischen Isolierung, und
    • 3 ein Diagramm zu Erläuterung der Erzeugung einer alternativen elektrischen Isolierung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Heizmittel 1 einer elektrischen Heizeinrichtung. Die elektrische Heizeinrichtung weist ein Gehäuse auf, das mit einem Fluideinlass zum Einlassen eines zu erwärmenden Fluids in das Gehäuse und mit einem Fluidauslass zum Auslassen des zu erwärmenden Fluids aus dem Gehäuse ausgebildet ist, wie es im Stand der Technik bekannt ist, weshalb dies nicht weiter erläutert wird. Dabei ist zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass ein Strömungskanal ausgebildet, durch welchen das zu erwärmende Fluid strömt, um erwärmt zu werden. Dabei ist zumindest ein Heizmittel 1 vorgesehen, welches ein sich bei einem Stromfluss erwärmendes Element 2 und zumindest zwei Kontaktelemente 3, 4 aufweist. Die Kontaktelemente 3, 4 liegen dabei an dem sich erwärmenden Element 2 bzw. den sich erwärmenden Elementen 2 an, so dass beim Verbinden der Kontaktelemente mit einer Potentialdifferenz ein Stromfluss durch die sich erwärmenden Elemente 2 verursacht wird, welcher diese sich erwärmenden Elemente 2 erwärmt. Dabei kann das Heizmittel 1 als Baueinheit hergestellt sein.
  • Zur sicheren elektrischen Isolierung ist das Heizmittel 1 von zumindest einer elektrischen Isolierung 5 umgeben und gegenüber einem benachbart angeordneten Bauteil 6, 7 elektrisch isoliert. Dabei kann das benachbarte Bauteil 6, 7 ein Rohr, ein Wärmeübertragungsblech, eine Wellrippe etc. sein, welches an die elektrische Isolierung 5 angrenzt und beispielsweise Wärme überträgt.
  • Gemäß dem Erfindungsgedanken ist das Heizmittel 1 in einer Masse eines ausgehärteten elektrisch isolierenden Klebstoffs als elektrische Isolierung 5 eingebettet, siehe die 2 und 3, wobei zur Erreichung einer definierten Schichtdicke des Klebstoffs zwischen dem Heizmittel 1 und dem benachbart angeordneten Bauteil 6, 7 abstandshaltende Mittel vorgesehen sind.
  • Die 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung einer definierten elektrischen Isolierung 5. Dabei werden als abstandshaltende Mittel 11 elektrisch nichtleitende Elemente in die Klebstoffmasse integriert, welche zwischen dem Heizmittel 1 und dem benachbart angeordneten Bauteil 6, 7 in dem Klebstoff angeordnet sind. Als abstandshaltende Mittel 11 können beispielsweise elektrisch nichtleitende Kugeln oder Elemente, Glaselemente, Glaskugeln, Glasperlen, Keramikkugeln, Keramikperlen, Keramikelemente etc. vorgesehen sein.
  • Gemäß 2 ist das Heizmittel 1 am Ende des Verfahrens in einer Masse 10 eines ausgehärteten elektrisch isolierenden Klebstoffs eingebettet, wobei zur Erreichung einer definierten Schichtdicke des Klebstoffs zwischen dem Heizmittel 1 und dem benachbart angeordneten Bauteil 6 abstandshaltende Mittel 11 vorgesehen sind. Dabei sind als abstandshaltende Mittel 11 elektrisch nichtleitende Elemente in die Klebstoffmasse 10 integriert, welche zwischen dem Heizmittel 1 und dem benachbart angeordneten Bauteil 6 in dem Klebstoff 10 angeordnet werden. Insbesondere ist beiderseits eines Heizmittels 1 eine Lage abstandshaltender Mittel 11 in der Klebstoffmasse 10 angeordnet, um einen definierten Abstand zu zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteilen 6 zu bewirken.
  • Bei dem Verfahren wird auf ein erstes der benachbart angeordneten Bauteile 6 eine Schicht Klebstoffmasse 10 aufgebracht und auf ein zweites der benachbart angeordneten Bauteile 6' eine Schicht Klebstoffmasse 10' aufgebracht, siehe 2 oben.
  • Anschließend werden die abstandshaltenden Mittel 11 in die jeweilige Schicht Klebstoffmasse 10, 10' eingebracht, siehe 2 in der Mitte.
  • Anschließend wird ein Heizmittel 1 in die Klebstoffmasse 10 auf einem der benachbart angeordneten Bauteile 6 eingelegt und danach das andere benachbart angeordnete Bauteil 6' mit seiner Schicht Klebstoffmasse 10' auf das Heizmittel 1 aufgesetzt, so dass das Heizmittel 1 von Klebstoffmasse 10, 10' eingebettet ist, siehe 2 unten. Anschließend wird die Klebstoffmasse vollständig ausgehärtet.
  • Dabei ist es gemäß 2 möglich, dass beiderseits eines jeden Heizmittels 1 eine Lage abstandshaltender Mittel 11 in der Klebstoffmasse 10, 10' angeordnet werden, um einen definierten Abstand zu jeweils zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteilen 6, 6' zu bewirken.
  • Die 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung einer definierten elektrischen Isolierung 5. Dabei werden als abstandshaltende Mittel eine vorgefertigte zumindest teilweise ausgehärtete Klebstoffschicht 20 vorgesehen, auf welche eine weitere Schicht Klebstoffmasse 30 aufgebracht ist, in welche das Heizmittel 1 eingebettet ist.
  • Dabei wird vorteilhaft beiderseits eines Heizmittels 1 eine Lage einer zumindest teilweise ausgehärteten Klebstoffschicht 20, 20' angeordnet, um einen definierten Abstand zu zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteilen 6, 6' zu bewirken, wobei eine weitere Schicht 30, 30' ausgehärteter Klebstoffmasse zwischen diesen Lagen angeordnet ist, welche das Heizmittel 1 einbettet.
  • Gemäß 3 wird als abstandshaltendes Mittel eine vorgefertigte zumindest teilweise ausgehärtete Klebstoffschicht 20, 20' vorgesehen, auf welche eine weitere Schicht Klebstoffmasse 30, 30' aufgebracht wird, in welche das Heizmittel 1 eingebettet wird. Vorteilhaft ist es dabei, wenn beiderseits eines jeden Heizmittels 1 eine Lage einer zumindest teilweise ausgehärteten Klebstoffschicht 20, 20' angeordnet wird, um einen definierten Abstand zu jeweils zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteilen 6, 6' zu bewirken, wobei eine weitere Schicht ausgehärteter Klebstoffmasse 30, 30' zwischen jeweils diesen Lagen 20, 20' angeordnet wird, welche das Heizmittel 1 einbettet.
  • Bei dem Verfahren wird auf ein erstes der benachbart angeordneten Bauteile 6 eine erste zumindest teilweise ausgehärtete Schicht Klebstoffmasse 20 aufgebracht und es wird auf ein zweites der benachbart angeordneten Bauteile 6' eine zumindest teilweise ausgehärtete Schicht Klebstoffmasse 20' aufgebracht, siehe 3 oben.
  • Anschließend wird auf eine der teilweise ausgehärtete Schichten Klebstoffmasse 20, 20' eine weitere Schicht Klebstoffmasse 30, 30' aufgebracht, siehe Figur in der Mitte.
  • Danach wird ein Heizmittel 1 in eine dieser Schichten der Klebstoffmasse 30 eingelegt und danach das andere benachbart angeordnete Bauteil 6' mit seiner zumindest teilweise ausgehärteten Schicht Klebstoffmasse 20' und der Schicht 30' auf das in die Klebstoffmasse 30 eingebettete Heizmittel 1 aufgesetzt, wobei das Heizmittel 1 von der Klebstoffmasse eingebettet wird, siehe 3 unten. Nach dem Einbetten des Heizmittels 1 wird die noch nicht ausgehärtete Klebstoffmasse ausgehärtet.
  • Damit kann erreicht werden, dass das jeweilige Heizmittel 1 vollständig in die ausgehärtete Klebstoffmasse eingebettet ist. Ist eine Mehrzahl von Heizmitteln vorgesehen, kann jedes der Heizmittel jeweils vollständig in einer ausgehärteten Klebstoffmasse eingebettet sein.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der Heizmittel 1 ragen aus der Klebstoffmasse Anschlussmittel 40 zum elektrischen Anschluss der Kontaktelemente 3, 4 heraus.

Claims (21)

  1. Elektrische Heizeinrichtung mit einem Gehäuse mit einem Fluideinlass zum Einlassen eines zu erwärmenden Fluids in das Gehäuse und mit einem Fluidauslass zum Auslassen des zu erwärmenden Fluids aus dem Gehäuse, wobei zwischen Fluideinlass und Fluidauslass ein Strömungskanal für das zu erwärmende Fluid gebildet ist, wobei zumindest ein Heizmittel (1) vorgesehen ist, welches ein sich bei einem Stromfluss erwärmendes Element (2) und zumindest zwei Kontaktelemente (3, 4) aufweist, wobei die Kontaktelemente (3, 4) an dem sich erwärmenden Element (2) anliegen und einen Stromfluss durch das sich erwärmende Element (2) bewirken, wobei zumindest eine Isolierung das Heizmittel (1) umgibt und gegenüber einem benachbart angeordneten Bauteil elektrisch isoliert, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel (1) in einer Masse eines ausgehärteten elektrisch isolierenden Klebstoffs als elektrische Isolierung (5) eingebettet ist, wobei zur Erreichung einer definierten Schichtdicke des Klebstoffs zwischen dem Heizmittel (1) und dem benachbart angeordneten Bauteil abstandshaltende Mittel vorgesehen sind.
  2. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als abstandshaltende Mittel (11) elektrisch nichtleitende Elemente in die Klebstoffmasse (10, 10') integriert sind, welche zwischen dem Heizmittel (1) und dem benachbart angeordneten Bauteil (6, 7) in dem Klebstoff angeordnet sind.
  3. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als abstandshaltende Mittel (11) elektrisch nichtleitende Kugeln oder Elemente, Glaselemente, Glaskugeln, Glasperlen, Keramikkugeln, Keramikperlen, Keramikelemente etc. vorgesehen sind.
  4. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits eines Heizmittels (1) eine Lage abstandshaltender Mittel (11) in der Klebstoffmasse (10) angeordnet sind, um einen definierten Abstand zu zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteilen (6) zu bewirken.
  5. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als abstandshaltende Mittel eine vorgefertigte zumindest teilweise ausgehärtete Klebstoffschicht (20, 20') vorgesehen ist, auf welche eine weitere Schicht Klebstoffmasse (30, 30') aufgebracht ist, in welche das Heizmittel (1) eingebettet ist.
  6. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits eines Heizmittels (1) eine Lage einer zumindest teilweise ausgehärteten Klebstoffschicht (20, 20') angeordnet ist, um einen definierten Abstand zu zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteilen (6, 6') zu bewirken, wobei eine weitere Schicht ausgehärteter Klebstoffmasse (30, 30') zwischen diesen Lagen (20, 20') angeordnet ist, welche das Heizmittel (1) einbettet.
  7. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Heizmittel (1) vollständig in die ausgehärtete Klebstoffmasse (20, 20', 30, 30') eingebettet ist.
  8. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Heizmitteln (1) vorgesehen ist, wobei jedes der Heizmittel (1) jeweils vollständig in einer ausgehärteten Klebstoffmasse (20, 20', 30, 30') eingebettet ist.
  9. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Klebstoffmasse (20, 20', 30, 30') Anschlussmittel (40) zum elektrischen Anschluss der Kontaktelemente (3, 4) herausragen.
  10. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinrichtung mit einem Gehäuse mit einem Fluideinlass zum Einlassen eines zu erwärmenden Fluids in das Gehäuse und mit einem Fluidauslass zum Auslassen des zu erwärmenden Fluids aus dem Gehäuse, wobei zwischen Fluideinlass und Fluidauslass ein Strömungskanal für das zu erwärmende Fluid gebildet ist, wobei zumindest ein Heizmittel (1) vorgesehen ist, welches ein sich bei einem Stromfluss erwärmenden Element (2) und zumindest zwei Kontaktelemente (3, 4) aufweist, wobei die Kontaktelemente (3, 4) an dem sich erwärmenden Element (2) anliegen und einen Stromfluss durch das sich erwärmende Element (2) bewirken, wobei zumindest eine Isolierung das Heizmittel (1) umgibt und gegenüber einem benachbart angeordneten Bauteil (6, 7) elektrisch isoliert, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel (1) in einer Masse eines ausgehärteten elektrisch isolierenden Klebstoffs als elektrische Isolierung (5) eingebettet wird, wobei zur Erreichung einer definierten Schichtdicke des Klebstoffs zwischen dem Heizmittel (1) und dem benachbart angeordneten Bauteil (6, 7) abstandshaltende Mittel vorgesehen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als abstandshaltende Mittel (11) elektrisch nichtleitende Elemente in die Klebstoffmasse (10, 10') integriert werden, welche zwischen dem Heizmittel (1) und dem benachbart angeordneten Bauteil (6, 7) in dem Klebstoff (10, 10') angeordnet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits eines Heizmittels (1) eine Lage abstandshaltender Mittel (11) in der Klebstoffmasse (10, 10') angeordnet werden, um einen definierten Abstand zu zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteilen (6, 6') zu bewirken.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein erstes der benachbart angeordneten Bauteile (6) eine Schicht Klebstoffmasse (10) aufgebracht wird und auf ein zweites der benachbart angeordneten Bauteile (6') eine Schicht Klebstoffmasse (10') aufgebracht wird, wobei die abstandshaltenden Mittel (11) in die jeweilige Schicht Klebstoffmasse (10, 10') eingebracht werden und anschließend ein Heizmittel (1) in die Klebstoffmasse (10) auf einem der benachbart angeordneten Bauteile (6) eingelegt wird und danach das andere benachbart angeordnete Bauteil (6') mit seiner Schicht Klebstoffmasse (10') auf das Heizmittel (1) aufgesetzt wird, so dass das Heizmittel (1) von Klebstoffmasse (10, 10') eingebettet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits eines jeden Heizmittels (1) eine Lage abstandshaltender Mittel (11) in der Klebstoffmasse (10, 10') angeordnet werden, um einen definierten Abstand zu jeweils zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteilen (6, 6') zu bewirken.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als abstandshaltende Mittel eine vorgefertigte zumindest teilweise ausgehärtete Klebstoffschicht (20, 20') vorgesehen wird, auf welche eine weitere Schicht Klebstoffmasse (30, 30') aufgebracht wird, in welche das Heizmittel (1) eingebettet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits eines jeden Heizmittels (1) eine Lage einer zumindest teilweise ausgehärteten Klebstoffschicht (20, 20') angeordnet wird, um einen definierten Abstand zu jeweils zwei sich gegenüberliegenden benachbart angeordneten Bauteilen (6, 6') zu bewirken, wobei eine weitere Schicht ausgehärteter Klebstoffmasse (30, 30') zwischen jeweils diesen Lagen (20, 20') angeordnet wird, welche das Heizmittel (1) einbettet.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein erstes der benachbart angeordneten Bauteile (6) eine erste zumindest teilweise ausgehärtete Schicht Klebstoffmasse (20) aufgebracht wird und auf ein zweites der benachbart angeordneten Bauteile (6') eine zumindest teilweise ausgehärtete Schicht Klebstoffmasse (20') aufgebracht wird, wobei anschließend auf eine der teilweise ausgehärteten Schicht Klebstoffmasse (20, 20') eine weitere Schicht Klebstoffmasse (30) aufgebracht wird und ein Heizmittel (1) in diese Schicht Klebstoffmasse (30) eingelegt wird und danach das andere benachbart angeordnete Bauteil (6') mit seiner zumindest teilweise ausgehärteten Schicht Klebstoffmasse (20')auf das in die Klebstoffmasse eingebettete Heizmittel (1) aufgesetzt wird, wobei das Heizmittel (1) von der Klebstoffmasse (20, 20', 30, 30') eingebettet bleibt.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbetten des Heizmittels (1) die noch nicht ausgehärtete Klebstoffmasse (20, 20', 30, 30') ausgehärtet wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Heizmittel (1) nach dem Aushärten vollständig in die ausgehärtete Klebstoffmasse (20, 20', 30, 30') eingebettet ist.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Heizmitteln (1) vorgesehen wird, wobei jedes der Heizmittel (1) jeweils vollständig in einer ausgehärteten Klebstoffmasse (20, 20', 30, 30') eingebettet ist.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettung der Heizmittel (1) derart vorgenommen wird, dass aus der ausgehärteten Klebstoffmasse (20, 20', 30, 30') Anschlussmittel (40) zum elektrischen Anschluss der Kontaktelemente (3, 4) herausragen.
DE102018214484.2A 2018-08-28 2018-08-28 Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102018214484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214484.2A DE102018214484A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214484.2A DE102018214484A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214484A1 true DE102018214484A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214484.2A Withdrawn DE102018214484A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018214484A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792211B1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
EP2211590B1 (de) Wärmeübertrager
EP2983928B1 (de) Heizsystem und verfahren zum heizen eines fahrzeuginnenraums eines eine brennkraftmaschine aufweisenden fahrzeugs
DE202011110647U1 (de) Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
EP0901311A2 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014206861A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE102018215398A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP1730996B1 (de) Elektrischer fluidheizer
DE102015220759A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische Wärmepumpe, zum Temperieren einer Batterie
DE102014219853A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE102011000116A1 (de) Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
DE102012220433A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit Vorheizeinrichtung
DE102018214484A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP1497594B1 (de) ZU HEIZZWECKEN DIENENDER WÄRMEüBERTRAGER MIT ELEKTRISCHER HEIZEINRICHTUNG
DE102021104263A1 (de) Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102020202195A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102018209806A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
DE102022128487A1 (de) Wärmeübertrager, Verfahren zur Fertigung eines Wärmeübertragers sowie elektrischer Wasserheizer
EP3417673B1 (de) Wärmetauschersystem
DE102020205881A1 (de) Beheizbare Stromsammelplatte und Zellenstapel mit beheizbarer Stromsammelplatte
DE102022112145A1 (de) Elektrisches Heizgerät, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102013112726A1 (de) Batteriezellengruppe für ein Batteriemodul einer zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Kraftfahrzeugbatterie
WO2019137692A1 (de) Wärmetauscher und verfahren zum herstellen eines solchen wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee