DE102021104263A1 - Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere in einem Fahrzeug - Google Patents

Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021104263A1
DE102021104263A1 DE102021104263.1A DE102021104263A DE102021104263A1 DE 102021104263 A1 DE102021104263 A1 DE 102021104263A1 DE 102021104263 A DE102021104263 A DE 102021104263A DE 102021104263 A1 DE102021104263 A1 DE 102021104263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer medium
flow channel
heating device
medium flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104263.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Bitto-Golon
Dietmar Wunstorf
Steffen Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Eberspaecher Catem Hermsdorf GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Eberspaecher Catem Hermsdorf GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG, Eberspaecher Catem Hermsdorf GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority to DE102021104263.1A priority Critical patent/DE102021104263A1/de
Priority to CN202210159348.XA priority patent/CN114980386A/zh
Priority to US17/677,527 priority patent/US20220266659A1/en
Publication of DE102021104263A1 publication Critical patent/DE102021104263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/024Heaters using beehive flow through structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine Heizeinrichtung (10) zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere in einem Fahrzeug, umfasst wenigstens einen mit PTC-Material aufgebauten Heizkörper (14) mit einer Mehrzahl von den Heizkörper (14) durchsetzenden Wärmeträgermedium-Strömungskanälen (30).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zu Erwärmung eines Wärmeträgermediums, beispielsweise der in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitenden Luft.
  • Im Fahrzeugbau werden vor allem im Zusammenhang mit rein elektromotorisch betriebenen Fahrzeugen oder Hybrid-Fahrzeugen zunehmend elektrisch betriebene Heizeinrichtungen eingesetzt, um die beispielsweise zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums erforderliche Wärmeenergie bereitzustellen. Dabei werden beispielsweise sogenannte PTC-Heizeinrichtungen genutzt, um durch Umströmen von darin vorgesehenen PTC-Heizelementen mit einem Wärmeträgermedium, beispielsweise der in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitenden Luft, Wärmeenergie auf das Wärmeträgermedium zu übertragen. Dabei werden die im Allgemeinen blockartig ausgebildeten PTC-Heizelemente zwischen verschiedenen diese tragenden bzw. auch elektrisch kontaktierenden Bauteilen bzw. Materialschichten angeordnet, wodurch aufgrund der damit auch eingeführten thermischen Abschirmung der PTC-Heizelemente die Effizienz im Wärmeübertrag auf das zu erwärmende Medium beeinträchtigt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere in einem Fahrzeug, bereitzustellen, welche eine erhöhte Effizienz im Wärmeübertrag auf das zu erwärmende Medium aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere in einem Fahrzeug, gemäß Anspruch 1. Diese Heizeinrichtung umfasst wenigstens einen mit PTC-Material aufgebauten Heizkörper mit einer Mehrzahl von den Heizkörper durchsetzenden Wärmeträgermedium-Strömungskanälen.
  • Durch das Bereitstellen des bzw. wenigstens eines mit PTC-Material aufgebauten Heizkörpers derart, dass dieser eine Mehrzahl von diesen durchsetzenden und somit von dem Wärmeträgermedium durchströmbaren Kanälen aufweist, wird eine vergleichsweise große Oberfläche bereitgestellt, an welcher ein direkter und nicht durch zusätzliche Bauteile abgeschirmter Wärmeübertragungskontakt zwischen dem zu erwärmenden Medium und dem PTC-Material des Heizkörpers entsteht. Dies führt zu einer hohen Effizienz in der Übertragung von durch elektrische Erregung des PTC-Materials des Heizkörpers bereitgestellter Wärmeenergie auf das zu erwärmende Wärmeträgermedium.
  • Um das in dem Heizkörper bereitgestellte Volumen bei geringem Strömungswiderstand effizient zur Durchströmung nutzen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Wärmeträgermedium-Strömungskanäle sich in dem Heizkörper zwischen einer Anström-Stirnseite und einer Abström-Stirnseite im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  • Insbesondere kann für einen geringen Strömungswiderstand vorgesehen sein, dass wenigstens ein Wärmeträgermedium-Strömungskanal, vorzugsweise jeder Wärmeträgermedium-Strömungskanal, eine in einer Strömungskanal-Längsrichtung sich im Wesentlichen nicht ändernde Querschnittsgeometrie oder/und eine in einer Strömungskanal-Längsrichtung sich im Wesentlichen nicht ändernde Querschnittsabmessung aufweist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung kann zur Anpassung an verschiedene Geometrien der das zu erwärmende Wärmeträgermedium führenden Systembereiche wenigstens ein Wärmeträgermedium-Strömungskanal, vorzugsweise jeder Wärmeträgermedium-Strömungskanal, eine in einer Strömungskanal-Längsrichtung sich ändernde Querschnittsgeometrie oder/und eine in einer Strömungskanal-Längsrichtung sich ändernde Querschnittsabmessung aufweisen.
  • Um in dem Heizkörper die verschiedenen Wärmeträgermedium-Strömungskanäle zu definieren, können wenigstens zwei Wärmeträgermedium-Strömungskanäle durch eine diese trennende Strömungskanal-Trennwand des Heizkörpers begrenzt sein, oder/und kann wenigstens ein Wärmeträgermedium-Strömungskanal durch eine Heizkörper-Außenwand begrenzt sein.
  • Für einen einfach zu realisierenden, gleichwohl stabilen Aufbau wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Strömungskanal-Trennwände oder/und Heizkörper-Außenwände eine aus einem Materialblock gebildete Heizkörperstruktur bereitstellen. Es wird somit eine im Wesentlichen monolithische Struktur des Heizkörpers genutzt, welche auch bei vergleichsweise komplexer Geometrie der Wärmeträgermedium-Strömungskanäle einen guten strukturellen Zusammenhalt gewährleistet und Leckagen des Wärmeträgermediums aus den Wärmeträgermedium-Strömungskanälen verhindert.
  • Ein einfach zu realisierender Aufbau kann dadurch erhalten werden, dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Strömungskanal-Trennwände oder/und Heizkörper-Außenwände in einer Strömungskanal-Umfangsrichtung oder/und einer Strömungskanal-Längsrichtung eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweisen. Selbstverständlich ist es möglich, beispielsweise dann, wenn in bestimmten Bereichen des Heizkörpers erhöhte mechanische Belastungen auftreten können, in derartigen Bereichen vorgesehene Strömungskanal-Trennwände bzw. Heizkörper-Außenwände mit variierender, insbesondere größerer bzw. zunehmender Wandstärke bereitzustellen.
  • Das Bereitstellen des Heizkörpers mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke kann beispielsweise dann leicht realisiert werden, wenn wenigstens ein Wärmeträgermedium-Strömungskanal, vorzugsweise jeder Wärmeträgermedium-Strömungskanal, eine vieleckartige Querschnittsgeometrie aufweist.
  • Ein stabiler Aufbau des Heizkörpers bei gleichwohl großem Volumen der Wärmeträgermedium-Strömungskanäle und großer Wärmeübertragungsfläche des Heizkörpers kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass wenigstens ein Teil der Wärmeträgermedium-Strömungskanäle eine wabenartige Öffnungsstruktur bildet.
  • Als PTC-Material für den Aufbau des Heizkörpers kann beispielsweise Bariumtitanat Anwendung finden.
  • Um in dem Heizkörper durch elektrische Erregung desselben Wärme generieren zu können, können an dem Heizkörper Kontaktelemente zur elektrischen Kontaktierung des Heizkörpers vorgesehen sein.
  • Eine durch einen Materialblock bereitgestellte, also im Wesentlichen monolithische Struktur des Heizkörpers kann beispielsweise dadurch bereitgestellt werden, dass der Heizkörper in einem Schichtauftrageverfahren, beispielsweise 3D-Siebdruckverfahren, mit einer Mehrzahl von beispielsweise in einer Strömungskanal-Längsrichtung aufeinander folgend aufeinander aufgetragenen PTC-Materialschichten hergestellt ist. Mit einem derartigen Schichtauftrageverfahren wird es möglich, durch sukzessives Aufwachsen des Heizkörpers beispielsweise in der Strömungskanal-Längsrichtung die Querschnittsgeometrie des Heizkörpers, also der die einzelnen Wärmeträgermedium-Strömungskanäle begrenzenden Strömungskanal-Trennwände bzw. Heizkörper-Außenwände, durch den Heizkörper hindurch zu verändern, so dass die Wärmeträgermedium-Strömungskanäle mit im Wesentlichen beliebiger und im Verlauf der Wärmeträgermedium-Strömungskanäle sich ändernder Querschnittsgeometrie bzw. Querschnittsabmessung bereitgestellt werden können.
  • Zur Aufnahme des wenigstens einen Heizkörpers kann die Heizeinrichtung ein Gehäuse aufweisen. In diesem Gehäuse ist der wenigstens eine Heizkörper dann derart angeordnet ist, dass die in dem wenigstens einen Heizkörper vorgesehenen Wärmeträgermedium-Strömungskanäle von zu erwärmendem Wärmeträgermedium durchströmbar sind.
  • Zur weiteren Vergrößerung der zur Wärmeübertragung zur Verfügung stehenden Oberfläche kann in dem Gehäuse wenigstens ein Heizkörper derart angeordnet sein, dass dieser an einer Außenoberfläche wenigstens einer Heizkörper-Außenwand von zu erwärmendem Wärmeträgermedium umströmbar ist. Alternativ oder zusätzlich können in dem Gehäuse wenigstens zwei Heizkörper zur parallelen Durchströmung oder/und wenigstens zwei Heizkörper zur seriellen Durchströmung angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Heizkörper für eine Heizeinrichtung, insbesondere eine erfindungsgemäß aufgebaute Heizeinrichtung, wobei der Heizkörper mit PTC-Material aufgebaut ist und eine Mehrzahl von diesen durchsetzenden Wärmeträgermedium-Strömungskanälen aufweist. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein derartiger Heizkörper alle vorangehend erläuterten Heizkörper-Strukturmerkmale einzeln oder in beliebiger Kombination aufweisen kann.
  • Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in dem Heizkörper wenigstens zwei Wärmeträgermedium-Strömungskanäle durch eine diese trennende Strömungskanal-Trennwand des Heizkörpers begrenzt sind oder/und wenigstens ein Wärmeträgermedium-Strömungskanal durch eine Heizkörper-Außenwand begrenzt ist, und dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Strömungskanal-Trennwände oder/und Heizkörper-Außenwände eine aus einem Materialblock gebildete Heizkörperstruktur bereitstellen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Heizkörpers mit einer Mehrzahl von in dem Heizkörper sich erstreckenden Wärmeträgermedium-Strömungskanälen beispielsweise für eine erfindungsgemäß aufgebaute Heizeinrichtung, bei welchem Verfahren der Heizkörper durch sukzessives Auftragen von beispielsweise in einer Strömungskanal-Längsrichtung aufeinander folgenden PTC-Materialschichten aufeinander aufgebaut wird.
  • Beispielsweise kann der Heizkörper mit einem 3D-Siebdruckverfahren hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegende 1 beschrieben, welche in prinzipartiger, perspektivischer Darstellung eine Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums darstellt.
  • Die in 1 dargestellte Heizeinrichtung 10 umfasst ein beispielsweise aus Kunststoffmaterial aufgebautes, in 1 nur andeutungsweise dargestelltes Gehäuse 12, welches beispielsweise in ein Luftführungssystem integriert werden kann, in welchem in einem Fahrzeug die in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitende Luft geführt wird.
  • In dem Gehäuse 12 ist ein mit PTC-Material aufgebauter Heizkörper 14 angeordnet. Die Querschnittsgeometrie des Heizkörpers 14 ist dabei an die Querschnittsgeometrie des Gehäuses 12 bzw. des Luftzuführsystems angepasst, in welches die Heizeinrichtung 10 zu integrieren ist. Im dargestellten Beispiel weist der Heizkörper 12 eine im Wesentlichen quaderartige Außenkontur auf.
  • Der Heizkörper 14 weist vier dessen Innenvolumen umgrenzende und zwischen einer in 1 vorne liegend dargestellten Anström-Stirnseite 16 und einer in 1 hinten liegend dargestellten Abström-Stirnseite 18 sich erstreckende Heizkörper-Außenwände 20, 22, 24, 26 auf. Dabei liegen zum Bereitstellen der quaderartigen Außenkontur des Heizkörpers 14 die Heizkörper-Außenwände 20, 22 bzw. 24, 26 einander paarweise parallel gegenüber und schließen an jeweils unmittelbar benachbarte Heizkörper-Außenwände unter einem Winkel von etwa 90° an.
  • Im Inneren des Heizkörpers 14 begrenzt eine Vielzahl von Strömungskanal-Trennwänden 28 in Verbindung mit den Heizkörper-Außenwänden 20, 22, 24, 26 eine Vielzahl von Wärmeträgermedium-Strömungskanälen 30. Die Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 erstrecken sich in dem Heizkörper 14 zwischen der Anström-Stirnseite 16 und der Abström-Stirnseite 18 im Wesentlichen parallel zueinander und geradlinig in einer Strömungskanal-Längsrichtung L. Die Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 sind an der Anström-Stirnseite 16 zur Aufnahme des zu erwärmenden Wärmeträgermediums offen und sind an der Abström-Stirnseite 18 zur Abgabe des im Heizbetrieb der Heizeinrichtung 10 erwärmten Wärmeträgermediums offen.
  • Die 1 verdeutlicht eine Ausgestaltung des Heizkörpers 14, bei welcher durch die Strömungskanal-Trennwände 28 und die Heizkörper-Außenwände 20, 22, 24, 26 eine mehreckige, wabenartige Querschnittsgeometrie der Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 bereitgestellt ist. Dabei ist jeder der mit im Wesentlichen sechseckiger Querschnittsgeometrie bereitgestellten Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 von sechs Trennwänden 28 begrenzt. Aufgrund der quaderartigen Außenkontur des Heizkörpers 14 existieren auch Wärmeträgermedium-Strömungskanäle, welche keine sechseckige Querschnittsgeometrie aufweisen, sondern beispielsweise eine dreieckige oder viereckige Querschnittsgeometrie aufweisen.
  • Im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel weisen alle Strömungskanal-Trennwände 28 in Umfangsrichtung um einen jeweiligen Wärmeträgermedium-Strömungskanal 30 und in der Strömungskanal-Längsrichtung L eine im Wesentlichen konstante Wandstärke auf. Auch die Heizkörper-Außenwände 20, 22, 24, 26 weisen in der Strömungskanal-Längsrichtung L und quer dazu eine im Wesentlichen konstante und zueinander gleiche Wandstärke auf, welche der Wandstärke der Strömungskanal-Trennwände 28 entsprechen kann. Dies führt dazu, dass die im Heizkörper 14 bereitgestellten Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 in der Strömungskanal-Längsrichtung L eine im Wesentlichen konstante Querschnittsabmessung aufweisen und vorzugsweise auch im Wesentlichen zylindrisch gestaltet sind, was dadurch erreicht wird, dass eine an der Anström-Stirnseite 16 gebildete Eintrittsöffnung der jeweiligen Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 und eine an der Abström-Stirnseite 18 gebildete Ausströmöffnung der jeweiligen Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 zueinander deckungsgleich liegen, d. h. quer zur Strömungskanal-Längsrichtung L nicht versetzt sind.
  • Bei dem dargestellten Heizkörper 14 bilden alle Strömungskanal-Trennwände 28 und alle Heizkörper-Außenwände 20, 22, 24, 26 eine aus einem Materialblock gebildete, massiv mit PTC-Material aufgebaute Struktur des Heizkörpers 14. Das heißt, der Heizkörper 14 ist nicht aus verschiedenen die Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 jeweils teilweise begrenzenden Einzelteilen zusammengesetzt, sondern bildet im Wesentlichen eine monolithische Struktur. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass in einem Schichtauftrageverfahren eine Vielzahl von in der 1 veranschaulichten Schichten 32 des PTC-Materials in der Strömungskanal-Längsrichtung L der zu bildenden Strömungskanäle 30 aufeinander folgend aufeinander aufgetragen werden. Für ein derartiges Schichtauftrageverfahren kann beispielsweise ein 3D-Siebdruckverfahren genutzt werden, mit welchem die einzelnen Schichten 32 des PTC-Materials, beispielsweise Bariumtitanat (BaTiO3) nacheinander aufgetragen werden, so dass zwischen den einzelnen sukzessive aufgetragenen Schichten 32 eine materialschlüssige Verbindung entsteht und somit ein faktisch monolithischer Aufbau des Heizkörpers 14 erreicht wird.
  • Mit der Verwendung eines derartigen Schichtauftrageverfahrens wird es möglich, den Heizkörper 14 mit im Wesentlichen beliebiger Querschnittsgeometrie, insbesondere auch beliebiger Querschnittsgeometrie der Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 im Inneren des Heizkörpers 14, zu erzeugen, wobei, wie im dargestellten Beispiel, die Querschnittsgeometrie und die Querschnittsabmessung des Heizkörpers 14 bzw. der darin gebildeten Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 in der Strömungskanal-Längsrichtung L, also zwischen der Anström-Stirnseite 16 und der Abström-Stirnseite 18, im Wesentlichen gleich sein kann oder bei Bedarf in der Strömungskanal-Längsrichtung L sich verändern kann. So kann beispielsweise auch ein gewundener oder gekrümmter Verlauf der Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 im Inneren des Heizkörpers 14 bereitgestellt werden, oder es können alternativ oder zusätzlich die Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 im Inneren des Heizkörpers 14 eine variierende Querschnittsabmessung oder/und Querschnittsgeometrie aufweisen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau eines Heizkörpers 14 mit einer Vielzahl von diesen durchsetzenden Wärmeträgermedium-Strömungskanälen 30 wird im Inneren des Heizkörpers 14 eine große Oberfläche bereitgestellt, an welcher das die Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 durchströmende Wärmeträgermedium Wärme aufnehmen kann. Es wird somit ein sehr effizienter Wärmeübertrag gewährleistet, bei welchem die Außenoberfläche des Heizkörpers 14, also die Außenoberfläche der Heizkörper-Außenwände 20, 22, 24, 26 nicht oder nicht notwendigerweise zur Übertragung von Wärme auf das den Heizkörper 14 durchströmende Wärmeträgermedium genutzt wird. Gleichwohl besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, den Heizkörper 14 im Gehäuse 12 so zu positionieren, dass dieser nicht nur im Bereich der Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 durchströmt wird, sondern auch an der Außenseite der Außenwände 20, 22, 24, 26 umströmt wird, um auch diese Oberfläche zur Wärmeübertragung nutzen zu können.
  • Um durch elektrische Erregung des mit PTC-Material aufgebauten Heizkörpers 14 Wärme bereitstellen zu können, sind an zwei in Abstand zueinander liegenden Bereichen des Heizkörpers 14, beispielsweise an Außenseiten zweier Heizkörper-Außenwände, elektrische Kontakte 34, 36 vorgesehen. Diese können beispielsweise durch Aufbringen von Metallmaterial bereitgestellt werden. Im Bereich dieser elektrischen Kontakte 34, 36 kann der Heizkörper 14 beispielsweise durch Anlöten von Leitungen oder durch einen Druckkontakt mit Kontaktstiften oder dergleichen in Verbindung mit einer Spannungsquelle gebracht werden, um durch Anlegen einer elektrischen Spannung und den dadurch generierten Stromfluss durch den Heizkörper 14 hindurch Wärme zu generieren.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass unter Ausnutzung der Ausgestaltungsprinzipien der vorliegenden Erfindung die Heizeinrichtung 10 bzw. der Heizkörper 14 derselben in verschiedenster Weise variiert werden kann. So können selbstverständlich die Wärmeträgermedium-Strömungskanäle 30 eine andere Querschnittsgeometrie aufweisen als dargestellt. Beispielsweise können diese eine dreieckige, viereckige oder auch eine runde Querschnittsgeometrie aufweisen. Entsprechend kann auch der Heizkörper 14 eine von der dargestellten rechteckigen Querschnittsgeometrie abweichende Querschnittsgeometrie aufweisen. Auch kann bei der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung 10 in dem Gehäuse 12 eine Mehrzahl von Heizkörpern 14 beispielsweise nebeneinander oder/und in Strömungsrichtung aufeinander folgend angeordnet sein. Auch können die elektrischen Kontakte 34, 36 an dem Heizkörper 14 an anderer Position vorgesehen sein, wobei die Positionierung der elektrischen Kontakte 34, 36 beispielsweise dadurch vorgegeben sein kann, wo in dem Gehäuse 12 Durchführungen für die zu einer Spannungsquelle führenden elektrischen Leitungen angeordnet sind.

Claims (17)

  1. Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere in einem Fahrzeug, umfassend wenigstens einen mit PTC-Material aufgebauten Heizkörper (14) mit einer Mehrzahl von den Heizkörper (14) durchsetzenden Wärmeträgermedium-Strömungskanälen (30).
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgermedium-Strömungskanäle (30) sich in dem Heizkörper (14) zwischen einer Anström-Stirnseite (16) und einer Abström-Stirnseite (18) im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wärmeträgermedium-Strömungskanal (30), vorzugsweise jeder Wärmeträgermedium-Strömungskanal (30), eine in einer Strömungskanal-Längsrichtung (L) sich im Wesentlichen nicht ändernde Querschnittsgeometrie oder/und eine in einer Strömungskanal-Längsrichtung (L) sich im Wesentlichen nicht ändernde Querschnittsabmessung aufweist.
  4. Heizeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wärmeträgermedium-Strömungskanal (30), vorzugsweise jeder Wärmeträgermedium-Strömungskanal (30), eine in einer Strömungskanal-Längsrichtung (L) sich ändernde Querschnittsgeometrie oder/und eine in einer Strömungskanal-Längsrichtung (L) sich ändernde Querschnittsabmessung aufweist.
  5. Heizeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wärmeträgermedium-Strömungskanäle (30) durch eine diese trennende Strömungskanal-Trennwand (28) des Heizkörpers (14) begrenzt sind, oder/und dass wenigstens ein Wärmeträgermedium-Strömungskanal (30) durch eine Heizkörper-Außenwand (20, 22, 24, 26) begrenzt ist.
  6. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Strömungskanal-Trennwände (28) oder/und Heizkörper-Außenwände (20, 22, 24, 26) eine aus einem Materialblock gebildete Heizkörperstruktur bereitstellen.
  7. Heizeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Strömungskanal-Trennwände (28) oder/und Heizkörper-Außenwände (30) in einer Strömungskanal-Umfangsrichtung oder/und einer Strömungskanal-Längsrichtung (L) eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweisen.
  8. Heizeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wärmeträgermedium-Strömungskanal (30), vorzugsweise jeder Wärmeträgermedium-Strömungskanal (30), eine vieleckartige Querschnittsgeometrie aufweist.
  9. Heizeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Wärmeträgermedium-Strömungskanäle (30) eine wabenartige Öffnungsstruktur bildet.
  10. Heizeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Material Bariumtitanat umfasst.
  11. Heizeinrichtung einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Heizkörper (14) Kontaktelemente (34, 36) zur elektrischen Kontaktierung des Heizkörpers (14) vorgesehen sind.
  12. Heizeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (14) in einem Schichtauftrageverfahren, vorzugsweise 3D-Siebdruckverfahren, mit einer Mehrzahl von vorzugsweise in einer Strömungskanal-Längsrichtung (L) aufeinanderfolgend aufeinander aufgetragenen PTC-Materialschichten (32) hergestellt ist.
  13. Heizeinrichtung einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den wenigstens einen Heizkörper (14) aufnehmendes Gehäuse (12) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Heizkörper (14) in dem Gehäuse (12) derart angeordnet ist, dass die in dem wenigstens einen Heizkörper (14) vorgesehenen Wärmeträgermedium-Strömungskanäle (30) von zu erwärmendem Wärmeträgermedium durchströmbar sind.
  14. Heizeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) wenigstens ein Heizkörper (14) derart angeordnet ist, dass dieser an einer Außenoberfläche wenigstens einer Heizkörper-Außenwand (20, 22, 24, 26) von zu erwärmendem Wärmeträgermedium umströmbar ist, oder/und dass in dem Gehäuse (12) wenigstens zwei Heizkörper (14) zur parallelen Durchströmung oder/und wenigstens zwei Heizkörper (14) zur seriellen Durchströmung angeordnet sind.
  15. Heizkörper für eine Heizeinrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Heizkörper (14) mit PTC-Material aufgebaut ist und eine Mehrzahl von diesen durchsetzenden Wärmeträgermedium-Strömungskanälen (30) aufweist.
  16. Heizkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wärmeträgermedium-Strömungskanäle (30) durch eine diese trennende Strömungskanal-Trennwand (28) des Heizkörpers (14) begrenzt sind oder/und wenigstens ein Wärmeträgermedium-Strömungskanal (30) durch eine Heizkörper-Außenwand (20, 22, 24, 26) begrenzt ist, und dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Strömungskanal-Trennwände (30) oder/und Heizkörper-Außenwände (20, 22, 24, 26) eine aus einem Materialblock gebildete Heizkörperstruktur bereitstellen.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers (14) mit einer Mehrzahl von in dem Heizkörper (14) sich erstreckenden Wärmeträgermedium-Strömungskanälen (30), insbesondere für eine Heizeinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem Verfahren der Heizkörper (14) durch sukzessives Auftragen, vorzugsweise in einem 3D-Siebdruckverfahren, von vorzugsweise in einer Strömungskanal-Längsrichtung (L) aufeinanderfolgenden PTC-Materialschichten (22) aufeinander aufgebaut wird.
DE102021104263.1A 2021-02-23 2021-02-23 Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere in einem Fahrzeug Pending DE102021104263A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104263.1A DE102021104263A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere in einem Fahrzeug
CN202210159348.XA CN114980386A (zh) 2021-02-23 2022-02-22 用于尤其是在车辆中加热载热介质的加热装置
US17/677,527 US20220266659A1 (en) 2021-02-23 2022-02-22 Heater for heating a heat transfer medium, especially in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104263.1A DE102021104263A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104263A1 true DE102021104263A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104263.1A Pending DE102021104263A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220266659A1 (de)
CN (1) CN114980386A (de)
DE (1) DE102021104263A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112567885B (zh) * 2018-08-13 2023-02-28 日本碍子株式会社 车厢供暖用加热器部件及其使用方法、以及车厢供暖用加热器

Also Published As

Publication number Publication date
CN114980386A (zh) 2022-08-30
US20220266659A1 (en) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988749B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE10102681B4 (de) Plasmaartiges Abgasreinigungsgerät
DE102007024563A1 (de) Vorrichtung umfassend einen großen elektrisch beheizbaren Wabenkörper
DE102011081831A1 (de) Elektrische Heizeinheit, Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinheit
EP1730996B1 (de) Elektrischer fluidheizer
EP1528837B1 (de) Elektrisch beheizbare Kunststoffmatrix
DE102018215398A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102021104263A1 (de) Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102013105285B4 (de) Aus Heizmodulen zusammengesetzte Heizvorrichtung und Heizmodul hierfür
DE102014219853A1 (de) Thermoelektrischer Generator
EP1891310B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom
DE102016214495A1 (de) Elektrisch beheizbarer Wabenkörper zur Abgasbehandlung mit einer Mehrzahl von Heizelementen
DE102018119041A1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE102018204059A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums
DE102018208252A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und damit hergestellte Heizeinrichtung
DE102018206012A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine elektrische Maschine
DE102015203665A1 (de) Folienheizkörper
DE102016107035A1 (de) Heizstab
DE102021114577A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102018204058A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums
WO1989011069A1 (en) Flow-heater for materials
DE102022207384A1 (de) Stromschienen-Anordnung
EP3342608A1 (de) Vorrichtung zur luftzuführung in einen innenraum eines fahrzeuges
WO2022253381A1 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE102022120360A1 (de) PTC-Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed