WO2022253381A1 - Fluidleitungsverbindungsanordnung - Google Patents

Fluidleitungsverbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022253381A1
WO2022253381A1 PCT/DE2022/100346 DE2022100346W WO2022253381A1 WO 2022253381 A1 WO2022253381 A1 WO 2022253381A1 DE 2022100346 W DE2022100346 W DE 2022100346W WO 2022253381 A1 WO2022253381 A1 WO 2022253381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
fluid line
connection arrangement
line connection
lines
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilo SCHÄFER
Jan Hinrichs
Michael Krug
Original Assignee
Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021133850.6A external-priority patent/DE102021133850A1/de
Application filed by Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh filed Critical Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh
Publication of WO2022253381A1 publication Critical patent/WO2022253381A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members

Definitions

  • the invention relates to a fluid line connection arrangement for use in a temperature control system of an electrically operated vehicle.
  • the fluid line connection arrangement is set up in particular for use in a temperature control system which has different fluid flows, for example for temperature control of the battery of a battery-electrically operated vehicle and for temperature control of the vehicle interior.
  • a lack of combustion heat requires efficient temperature control systems for battery-powered vehicles.
  • a technical challenge of temperature control systems for battery electric vehicles is to ensure the provision and handling of the different temperature zones in the vehicle interior and for the temperature control of the on-board battery fluid flows.
  • fluid flows at different temperatures may be required in order to heat a vehicle interior on the one hand and to cool a battery or a battery system on the other.
  • the technical implementation of such temperature control systems requires a large number of components, such as pumps, sensors, valves, fluid line distributors, at least one expansion tank and in particular a fluid line network for handling the different fluid flows.
  • a compact arrangement of these components is desired - but this is associated with disadvantages.
  • a fluid line arrangement with integrated fluid channels is known from US Pat. No. 10,665,908 B2, coolant flows of different temperatures flowing through the fluid channels arranged in a compact manner in a tank.
  • coolant flows of different temperatures flowing through the fluid channels arranged in a compact manner in a tank.
  • the object on which the invention is based is to provide a compact fluid line connection arrangement for a temperature control system of a battery-powered vehicle, with which undesirable heat transfer between fluid-carrying fluid lines in the region of the fluid line connection arrangement can be reduced.
  • the invention is based on the idea of a compact To provide a fluid line connection arrangement for a temperature control system of a battery-powered vehicle, in which the fluid-carrying fluid lines are arranged compactly in the smallest possible space and the risk of heat transfer between the fluid-carrying fluid lines is reduced in a simple manner by appropriately spaced arrangement.
  • the fluid line connection arrangement which is set up for use in a temperature control system of a battery-electrically operated vehicle.
  • the fluid line connection arrangement has a plurality of fluid connections which are connected to one another via a fluid line network of fluidically communicating and fluidly non-communicating fluid lines and to which fluid channels of the temperature control system can be connected in order to provide flow paths for a fluid.
  • the fluid lines of the fluid line network are kept at a distance from a fold structure in such a way that an air gap is formed between adjacently arranged fluid lines outside the fold structure.
  • An air gap of approximately one millimeter has been shown to be sufficient to effectively reduce heat transfer between fluid lines.
  • the distances between the adjacently arranged fluid lines outside the holding structure are therefore preferably at least 1 mm. Due to the design, this distance can be fallen short of in sections, particularly in the transition area to the holding structure.
  • the fluid lines of the fluid line network By keeping the fluid lines of the fluid line network at a distance from a holding structure so that an air gap is formed outside the holding structure between adjacently arranged fluid lines with air as a comparatively poor heat conductor, the heat transfer from adjacently arranged fluid-carrying fluid lines is reduced. This is made possible by a particularly filigree holding structure, which has as few contact points as possible with a small contact area on the fluid lines.
  • fluid lines and fluid channels For a better understanding of the invention, a distinction is made in the description between fluid lines and fluid channels, with the fluid lines connecting the fluid openings of the fluid line connection arrangement to one another and with the fluid-carrying devices of the temperature control system being referred to as fluid channels, which are connected to the fluid openings of the fluid line connection arrangement in order to create a flow path for at least provide a fluid of the temperature control system.
  • the fluid line network has fluid lines which can be connected to one another in fluidic communication with one another.
  • fluid lines can also be formed in the fluid line network which are not fluidically connected to other fluid lines of the fluid line network of the fluid line connection arrangement and consequently also do not communicate fluidly with the other fluid lines.
  • These fluid lines, which do not communicate fluidly with other fluid lines of the fluid line connection arrangement, are used for the direct connection of fluid line channels of the temperature control system.
  • the fluid line connection arrangement serves to connect fluid channels or fluid circuits of the temperature control system of the battery-powered vehicle. Accordingly, the fluid line network with its fluid lines is set up to connect the fluid channels of different fluid circuits of the temperature control system independently of one another or to bring them together by means of fluid lines that communicate fluidly.
  • the fluid line network can also have fluid lines branching in a direction of flow, so that a fluid flow can be distributed into a plurality of fluid flows over a plurality of fluid lines.
  • the fluid line connection arrangement can advantageously also perform the function of a fluid line distributor. In this case also applies the term fluid flow distributor, since a fluid flow can be distributed with branching fluid channels.
  • the fluid line connection arrangement has at least one fluidic interface for the fluidic connection of at least one further component of the temperature control system to at least one fluid line of the fluid line network.
  • the additional component can be a valve, a volute of a pump and/or a fluid reservoir.
  • the fluid reservoir can be held and arranged by the fold structure in such a way that an air gap is formed outside the fold structure between the fluid reservoir and fluid lines of the fluid line network that are not directly fluidly connected to the fluid reservoir. Due to the spaced arrangement between the fluid reservoir and fluid lines of the fluid line network that are not directly fluidly connected to the fluid reservoir, the risk of heat transfer between the fluid reservoir and the fluid lines of the fluid line network that are not directly fluidly connected to the fluid reservoir is reduced, in particular due to the air arranged in between as a poor conductor of heat. According to an advantageous embodiment of the fluid line connection arrangement according to the invention, the fluid reservoir can be designed as an integral part of the fluid line connection arrangement.
  • the holding structure is formed on the fluid reservoir, so that the fluid lines of the fluid line network are arranged on the fluid reservoir and held spaced apart.
  • the fluid reservoir in particular the outer shell of the fluid reservoir, can be designed as part of the holding structure.
  • the fluid line network can Have collection chamber, in which several of the fluid lines open.
  • the collection chamber can have a fluidic interface for fluidic connection to the volute of a pump.
  • the collection chamber serves to combine fluid flows that have a similar temperature. Starting from the collection chamber, the fluid contained therein can reach the volute of a pump of the temperature control system for further delivery via the fluidic interface.
  • the collection chamber is designed as an integral structure of the folded structure of the fluid line connection arrangement according to the invention.
  • elements of the folded structure which give the fluid line connection arrangement its stability, form a collection chamber.
  • the collection chamber is formed from the material of the fold structure.
  • the fluid line network with its fluid-carrying fluid lines and the folded structure are preferably made of a poorly heat-conducting material, preferably a plastic.
  • a plastic preferably Polypropylene (PP) is used as the preferred material.
  • polyamide-based materials are also conceivable, such as PA6 and PA66, or a polyketone (PK).
  • the plastic used can have a glass fiber content in the range from 10% to 30%. The use of glass fibers strengthens the plastic and thus the structure of the fluid line connection arrangement.
  • the fold structure, the collection chamber, the fluid reservoir and the fluid line network with its fluid lines can be produced as a one-piece injection molded part.
  • the one-piece configuration is particularly advantageous because the entire fluid line connection arrangement, as an injection-molded part, enables simplified installation in the temperature control system. Provision can furthermore be made for the holding structure, the collection chamber, the fluid reservoir and the fluid line network with its fluid lines to be formed by injection molded parts which are produced using the injection molding process and are then joined or plugged together.
  • the injection-molded parts can be connected to one another by means of a joining method, for example welding, or by means of a plug-in connection.
  • the use of injection molded parts has the advantage that the holding structure and the fluid reservoir and the fluid line network with its fluid lines are already formed from the poorly thermally conductive material during the injection molding process, so that subsequent assembly is no longer necessary or is simplified.
  • the holding structure is preferably formed from ribs and/or webs, the ribs and/or webs being arranged at least in regions between the fluid lines of the fluid line network for stabilization and as spacers.
  • the ribs and/or the webs, which extend along the fluid lines, serve as stabilizing stiffening elements of the holding structure.
  • the holding structure can be designed at least in regions in the form of a honeycomb structure, with the fluid lines forming the corners of the honeycomb structure.
  • the fluid lines which are provided for conducting fluid flows with essentially the same temperature, are arranged spatially combined with the holding structure.
  • fluid lines, which conduct fluid flows with significantly different temperatures are arranged spatially separated from one another by means of the holding structure.
  • a spatial separation can be implemented, for example, by fluid lines, which flow fluids at different temperatures lead, are arranged at opposite ends of the fluid line connection arrangement or are formed on different sides of a fluid reservoir.
  • fluid lines with the fold structure can be spaced apart, which conduct a fluid at a high temperature, with fluid lines, which conduct a fluid at a lower temperature, on one of the first side or the first outer wall of the fluid reservoir opposite second side or second outer wall of the fluid reservoir can be arranged spaced apart from the fold structure.
  • the invention enables a compact arrangement of the fluid line connection arrangement within a temperature control system of an electrically operated vehicle.
  • the one-piece design as a plastic injection molding allows a reduction in components and simplifies assembly as a unit within the temperature control system.
  • the reduction in heat transfer between the fluid-carrying fluid lines within the temperature control system, in particular at the interface between components of the temperature control system has a positive influence on the efficiency of the temperature control system of an electrically powered vehicle. Overall, less electrical energy is therefore required for cooling and heating, since unwanted heat transfer is reduced. This has a positive effect on the range of the battery-powered vehicle.
  • the reduction in the installation space required for the temperature control system also has a positive effect on the design of the battery-powered vehicle, since more installation space is available for other components of the vehicle or the space available for passengers can be increased.
  • Fig. 1 a schematic representation of an embodiment of the
  • Fig. 2 a schematic representation of an embodiment of the
  • FIG. 3 a sectional view of the exemplary embodiment of the fluid line connection arrangement shown in FIG. 2,
  • FIG. 4 a further view of the exemplary embodiment of the fluid line connection arrangement shown in FIG. 2,
  • FIG. 5 a schematic representation of a further exemplary embodiment of the fluid line connection arrangement according to the invention
  • FIG. 6 a perspective representation of an exemplary embodiment of the fluid line connection arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the fluid line connection arrangement 1 according to the invention, which is intended for use in a temperature control system of an electrically operated vehicle.
  • the fluid line connection arrangement 1 has fluid connections 2 which are connected to one another via a fluid network made up of fluid lines 3 which communicate fluidically and fluid lines which do not communicate fluidically.
  • the fluid line connection arrangement 1 can be connected to fluid channels of a temperature control system, not shown in FIG. 1, for providing flow paths for a fluid, for example a coolant.
  • the fluid lines 3 of the fluid line network are kept at a distance from a fold structure 4 in such a way that an air gap 10 is formed outside the fold structure 4 between adjacently arranged fluid lines 3 .
  • a fluid reservoir which is connected to the holding structure 4 in this way is identified by the reference number 5 is that an air gap 10 is formed outside the holding structure 4 between the fluid reservoir 5 and fluid lines 3 of the fluid line network that are not directly fluidly connected to the fluid reservoir 5 .
  • the fluid reservoir 5 is designed as a separate component which has an interface for fluidic connection to at least one fluid line 3 of the fluid line network.
  • the fluid reservoir 5 can be designed as an integral part of the holding structure 4 .
  • the fluid reservoir 5 forms part of the holding structure 4 or parts of the holding structure 4 , such as stabilizing ribs 6 or webs 7 , result from the material of the fluid reservoir 5 .
  • the holding structure 4 forms ribs 6 and webs 7 between the fluid lines 3 arranged adjacent to one another, as a result of which the fluid lines 3 are spaced apart and are stabilized in the arrangement.
  • a plurality of the webs 7 are formed between the fluid lines 3 and are connected to the fluid lines 3 at a position on the outer circumference of the fluid lines 3 .
  • the holding structure 4 and the fluid line network with its fluid lines 3 are produced as a one-piece injection molded part from a plastic.
  • the plastic is a thermoplastic which has low thermal conductivity properties.
  • the webs 7 formed by the support structure 4 between the adjacently arranged fluid lines 3 produce a filigree, honeycomb-like and/or lattice-like structure which gives the arrangement of the fluid lines 3 stability without the ribs 6 or webs 7 of the support structure 4 having a large contact surface the lateral surface of adjacently arranged fluid lines 3 is required. In this way, comparatively large open spaces are provided between the adjacently arranged fluid lines 3 on the lateral surface of the fluid lines 3, between which there is air as a poorly heat-conducting medium.
  • the fluid reservoir is advantageously also made of the thermoplastic material.
  • 2 shows a plan view of the exemplary embodiment of the fluid line connection arrangement 1 shown in FIG. 1.
  • the plan view shows adjacent, parallel fluid lines 3 and the fluid connections 2, to which fluid channels of the temperature control system can be connected to provide flow paths for a fluid.
  • the fluid reservoir 5 has a fluid interface for fluid connection to a fluid line 3 (interface not shown).
  • the retaining structure 4 formed integrally between the fluid lines 3 extends with receptacles 8 of the retaining structure 4 along the outer wall 9 of the fluid reservoir 5.
  • the receptacles 8 of the retaining structure 4 are formed as spacers between the outer wall 9 of the fluid reservoir 5 and the fluid line 3 arranged opposite, so that an air gap 10 is formed between the fluid line 3 arranged directly opposite and the outer wall 9 of the fluid reservoir 5 .
  • FIG. 3 shows a sectional view of that shown in FIG.
  • Fluid lines 3 which form a common intake area of the pump 12 shown.
  • the fluid reservoir 5 is also shown in section.
  • An air gap 10 is formed at least in regions between the fluid lines 3 .
  • the air gap 10 prevents direct heat transfer between the fluid lines 3.
  • FIG. 4 shows a further view of that shown in FIG. 2 and in FIG.
  • Exemplary embodiment of the fluid line connection arrangement 1 with a compact arrangement of the fluid lines 3.
  • six fluid connections 2 are shown from above, with a view into the fluid lines 3 being made possible.
  • the fluid lines 3 are each arranged in such a way that an air gap 10 is formed between them at least in regions.
  • Figure 5 shows a top view of the fluid line connection arrangement 1, wherein a collection chamber 11, which is formed as an integral structure of the support structure 4 is formed, is formed between the fluid line connection arrangement 1 and the pump 12 in such a way that fluid flows from fluid lines 3 (not shown) opening into the collection chamber 11 can be collected in the collection chamber 11 and can be fed together to the pump 12 in a combined manner.
  • a collection chamber 11 which is formed as an integral structure of the support structure 4 is formed
  • Figure 6 shows a perspective view of an exemplary embodiment of the fluid line connection arrangement 1 according to the invention, with fluid connections 2, which are connected to one another via fluid lines 3, with a fold structure 4 made of webs 7 being formed between adjacently arranged fluid lines 3, which makes it possible for the fluid lines 3 in some areas an air gap 10 is formed.
  • the webs 7 and the fluid lines 3 are made in one piece from the same material as a plastic injection molded part.
  • a fluid reservoir 5 is arranged on the receptacles 8 of the holding structure 4 at a distance from the fluid lines 3 such that an air gap 10 is formed between the fluid reservoir 5 and the fluid lines 3 .
  • the fluid reservoir 5 has a fluid interface for fluid connection to the fluid line structure of the fluid line network.
  • the collection chamber 11 is also formed from the material of the support structure 4 as an integral part of the support structure 4 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidleitungsverbindungsanordnung (1), welche zur Verwendung in einem Temperiersystem eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugs eingerichtet ist. Die Fluidleitungsverbindungsanordnung (1) weist mehrere über ein Fluidleitungsnetzwerk aus fluidisch kommunizierenden und/oder fluidisch nicht kommunizierenden Fluidleitungen (3) miteinander verbundene Fluidanschlüsse (2) auf, an welchen Fluidkanäle des Temperiersystems zur Bereitstellung von Strömungspfaden für ein Fluid anschließbar sind, wobei die Fluidleitungen (3) des Fluidleitungsnetzwerks von einer Haltestruktur (4) derart beabstandet gehalten sind, dass außerhalb der Haltestruktur (4) zwischen benachbart angeordneten Fluidleitungen (3) ein Luftspalt (10) ausgebildet ist.

Description

Fluidleitungsverbindungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Fluidleitungsverbindungsanordnung zur Verwendung in einem Temperiersystem eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Die Fluidleitungsverbindungsanordnung ist insbesondere zur Verwendung in einem Temperiersystem eingerichtet, welches unterschiedliche Fluidströme beispielsweise zur Temperierung der Batterie eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugs und zur Temperierung des Fahrzeuginnenraums aufweist.
Fehlende Verbrennungswärme erfordert bei batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen effiziente Temperiersysteme. Neben der geforderten Effizienz besteht eine technische Herausforderung von Temperiersystemen für batterieelektrische Fahrzeuge darin, die Bereitstellung und die Handhabung der für die unterschiedlichen Temperaturzonen im Fahrzeuginnenraum und für die Temperierung der bordeigenen Batterie unterschiedlich temperierten Fluidströme zu gewährleisten. So können unterschiedlich temperierte Fluidströme erforderlich sein, um einerseits einen Fahrzeuginnenraum zu beheizen und andererseits eine Batterie beziehungsweise ein Batteriesystem zu kühlen. Die technische Realisierung solcher Temperiersysteme erfordert eine Vielzahl an Komponenten, wie Pumpen, Sensoren, Ventile, Fluidleitungsverteiler, zumindest einen Ausgleichsbehälter und insbesondere ein Fluidleitungsnetzwerk zur Handhabung der unterschiedlichen Fluidströmungen. Eine kompakte Anordnung dieser Komponenten ist gewünscht - jedoch mit Nachteilen verbunden. So führt die kompakte Anordnung von Fluidleitungen insbesondere im Fluidleitungsverteiler beziehungsweise in einem Fluidleitungsverbinder, in welchem unterschiedlich temperierte Fluidströme im Pumpenbereich des Temperiersystems Zusammenkommen und Fluidkanäle dicht aneinander liegen, zu dem Problem eines unerwünschten Wärmeübertrags zwischen den unterschiedlich temperierten Fluidkreisläufen, was zu Lasten der Effizienz des gesamten Temperiersystems geht. Beispielsweise kann ein Fluidkreislauf, welcher zur Kühlung einer Batterietemperierung vorgesehen ist, und ein Fluidkreislauf, welcher zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums vorgesehen ist, in einem Fluidleitungsverteiler, welcher als Fluidleitungsverbinder ausgebildet sein kann, Zusammenkommen, wodurch die Fluidströmungen durch eine Wärmeübertragung beeinflusst werden. Die Gefahr des unerwünschten Wärmeübertrags besteht daher vorwiegend im Bereich von Fluidverteileranordnungen und kompakten Fluidleitungsverbindern sowie im Bereich von Pumpen von Temperiersystemen.
Aus US 10,665,908 B2 ist eine Fluidleitungsanordnung mit integrierten Fluidkanälen bekannt, wobei die in einem Tank kompakt angeordneten Fluidkanäle von Kühlmittelströmen unterschiedlicher Temperatur durchströmt werden. Wie zuvor beschrieben, besteht auch bei dieser Fluidleitungsanordnung aufgrund der kompakten Anordnung der Fluidleitungen die Problematik eines unerwünschten Wärmeübertrags zwischen unterschiedlich temperierten Fluidströmungen oder Fluidkreisläufen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine kompakte Fluidleitungsverbindungsanordnung für ein Temperiersystem eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugs bereitzustellen, mit welcher eine unerwünschte Wärmeübertragung zwischen fluidführenden Fluidleitungen im Bereich der Fluidleitungsverbindungsanordnung verringert werden kann.
Die Aufgabe wird durch eine Fluidleitungsverbindungsanordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine kompakte Fluidleitungsverbindungsanordnung für ein Temperiersystem eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugs bereitzustellen, bei welcher die fluidführenden Fluidleitungen auf möglichst geringen Raum kompakt angeordnet sind und dabei auf einfache Weise durch entsprechend beabstandete Anordnung die Gefahr einer Wärmeübertragung zwischen den fluidführenden Fluidleitungen verringert wird.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Fluidleitungsverbindungsanordnung, welche zur Verwendung in einem Temperiersystem eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugs eingerichtet ist. Erfindungsgemäß weist die Fluidleitungsverbindungsanordnung mehrere über ein Fluidleitungsnetzwerk aus fluidisch kommunizierenden und fluidisch nicht kommunizierenden Fluidleitungen miteinander verbundene Fluidanschlüsse auf, an welche Fluidkanäle des Temperiersystems zur Bereitstellung von Strömungspfaden für ein Fluid anschließbar sind. Weiter erfindungsgemäß sind die Fluidleitungen des Fluidleitungsnetzwerks von einer Flaltestruktur derart beabstandet gehalten, dass außerhalb der Flaltestruktur zwischen benachbart angeordneten Fluidleitungen ein Luftspalt ausgebildet ist.
Es hat sich gezeigt, dass ein Luftspalt von ungefähr einem Millimeter ausreicht, um die Wärmeübertragung zwischen Fluidleitungen wirksam zu verringern. Die Abstände zwischen den benachbart angeordneten Fluidleitungen außerhalb der Haltestruktur betragen daher bevorzugt mindestens 1 mm. Konstruktionsbedingt kann dieser Abstand insbesondere im Übergangsbereich zur Haltestruktur abschnittsweise unterschritten werden.
Indem die Fluidleitungen des Fluidleitungsnetzwerks von einer Haltestruktur beabstandet gehalten sind, sodass außerhalb der Haltestruktur zwischen benachbart angeordneten Fluidleitungen ein Luftspalt mit Luft als vergleichsweise schlechten Wärmeleiter ausgebildet ist, wird der Wärmeübertrag von benachbart angeordneten fluidführenden Fluidleitungen verringert. Ermöglicht wird dies durch eine besonders filigrane Haltestruktur, welche möglichst wenige Kontaktstellen mit einer geringen Kontaktfläche an den Fluidleitungen aufweist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird in der Beschreibung zwischen Fluidleitungen und Fluidkanälen unterschieden, wobei die Fluidleitungen die Fluidöffnungen der Fluidleitungsverbindungsanordnung miteinander verbinden und wobei die fluidführenden Einrichtungen des Temperiersystems als Fluidkanäle bezeichnet werden, welche mit den Fluidöffnungen der Fluidleitungsverbindungsanordnung verbunden werden, um einen Strömungspfad für zumindest ein Fluid des Temperiersystems bereitzustellen.
Das Fluidleitungsnetzwerk weist Fluidleitungen auf, welche untereinander fluidisch kommunizierend miteinander verbunden sein können. Es können jedoch auch Fluidleitungen in dem Fluidleitungsnetzwerk ausgebildet sein, welche mit weiteren Fluidleitungen des Fluidleitungsnetzwerks der Fluidleitungsverbindungsanordnung nicht fluidisch verbunden sind und demzufolge auch nicht mit den weiteren Fluidleitungen fluidisch kommunizieren. Diese Fluidleitungen, welche mit weiteren Fluidleitungen der Fluidleitungsverbindungsanordnung fluidisch nicht kommunizieren, dienen zur direkten Verbindung von Fluidleitungskanälen des Temperiersystems.
Dem Wortsinn gemäß dient die Fluidleitungsverbindungsanordnung zur Verbindung von Fluidkanälen beziehungsweise Fluidkreisläufen des Temperiersystems des batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugs. Demzufolge ist das Fluidleitungsnetzwerk mit seinen Fluidleitungen eingerichtet, die Fluidkanäle unterschiedlicher Fluidkreisläufe des Temperiersystems unabhängig voneinander zu verbinden oder mittels fluidisch kommunizierenden Fluidleitungen zusammenzuführen. Das Fluidleitungsnetzwerk kann ferner in eine Strömungsrichtung verzweigende Fluidleitungen aufweisen, so dass eine Fluidströmung in mehrere Fluidströmungen auf mehrere Fluidleitungen verteilt werden kann. Somit kann die Fluidleitungsverbindungsanordnung vorteilhaft auch die Funktion eines Fluidleitungsverteilers ausüben. In diesem Fall trifft auch die Bezeichnung Fluidströmungsverteiler zu, da mit verzweigenden Fluidkanälen ein Fluidstrom verteilt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Fluidleitungsverbindungsanordnung zumindest eine fluidische Schnittstelle zur fluidischen Anbindung mindestens einer weiteren Komponente des Temperiersystems an zumindest einer Fluidleitung des Fluidleitungsnetzwerks auf. Dabei kann die weitere Komponente ein Ventil, eine Volute einer Pumpe und/oder ein Fluidreservoir sein.
Das Fluidreservoir kann derart von der Flaltestruktur gehalten und angeordnet sein, dass außerhalb der Flaltestruktur zwischen dem Fluidreservoir und nicht direkt fluidisch mit dem Fluidreservoir verbundenen Fluidleitungen des Fluidleitungsnetzwerks ein Luftspalt ausgebildet ist. Aufgrund der beabstandeten Anordnung zwischen dem Fluidreservoir und nicht direkt fluidisch mit dem Fluidreservoir verbundenen Fluidleitungen des Fluidleitungsnetzwerks, wird insbesondere aufgrund der dazwischen angeordneten Luft als schlechten Wärmeleiter die Gefahr des Wärmeübergangs zwischen dem Fluidreservoir und den nicht direkt fluidisch mit dem Fluidreservoir verbundenen Fluidleitungen des Fluidleitungsnetzwerks verringert. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsanordnung kann das Fluidreservoir als integraler Bestandteil der Fluidleitungsverbindungsanordnung ausgebildet sein.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Haltestruktur an dem Fluidreservoir ausgebildet ist, so dass die Fluidleitungen des Fluidleitungsnetzwerks an dem Fluidreservoir beabstandet gehalten angeordnet sind. Dabei kann das Fluidreservoir, insbesondere die Außenhülle des Fluidreservoirs, als Bestandteil der Haltestruktur ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsanordnung kann das Fluidleitungsnetzwerk eine Sammelkammer aufweisen, in welche mehrere der Fluidleitungen münden. Die Sammelkammer kann eine fluidische Schnittstelle zur fluidischen Anbindung an die Volute einer Pumpe aufweisen. Die Sammelkammer dient zur Zusammenfassung von Fluidströmungen, welche eine ähnliche Temperatur aufweisen. Ausgehend von der Sammelkammer kann das darin enthaltene Fluid zur weiteren Förderung über die fluidische Schnittstelle in die Volute einer Pumpe des Temperiersystems gelangen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Sammelkammer als integrale Struktur der Flaltestruktur der erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsanordnung ausgebildet ist. In diesem Fall bilden Elemente der Flaltestruktur, welche der Fluidleitungsverbindungsanordnung ihre Stabilität verleihen, eine Sammelkammer aus. Bei dieser Ausgestaltung ist die Sammelkammer aus dem Material der Flaltestruktur ausgebildet.
Das Fluidleitungsnetzwerk mit seinen fluidführenden Fluidleitungen und die Flaltestruktur sind vorzugsweise aus einem schlecht wärmeleitenden Material, vorzugweise aus einem Kunststoff ausgebildet. Als bevorzugtes Material wird Polypropylen (PP) eingesetzt. Es sind aber auch Polyamid-basierte Werkstoffe denkbar, wie zum Beispiel PA6 und PA66, oder ein Polyketon (PK). Der eingesetzte Kunststoff kann einen Glasfaseranteil im Bereich von 10 % bis 30 % aufweisen. Durch die Verwendung von Glasfasern wird der Kunststoff und damit die Struktur der Fluidleitungsverbindungsanordnung verstärkt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsanordnung können die Flaltestruktur, die Sammelkammer, das Fluidreservoir und das Fluidleitungsnetzwerk mit seinen Fluidleitungen als einstückiges Spritzgussteil hergestellt sein. Die einstückige Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, weil die gesamte Fluidleitungsverbindungsanordnung als ein Spritzgussteil eine vereinfachte Montage im Temperiersystem ermöglicht. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Haltestruktur, die Sammelkammer, das Fluidreservoir und das Fluidleitungsnetzwerk mit seinen Fluidleitungen durch im Spritzgussverfahren hergestellte und anschließend zusammengefügte oder zusammengesteckte Spritzgussteile ausgebildet ist. Zur fluiddichten Verbindung können die Spritzgussteile mittels eines Fügeverfahrens, beispielsweise Schweißen, oder durch eine Steckverbindung miteinander verbunden werden. Die Anwendung von Spritzgussteilen hat den Vorteil, dass die Haltestruktur sowie das Fluidreservoir und das Fluidleitungsnetzwerk mit seinen Fluidleitungen aus dem schlecht wärmeleitenden Material bereits bei dem Spritzgussverfahren ausgebildet werden, sodass eine nachträgliche Montage entfällt oder vereinfacht wird.
Die Haltestruktur ist vorzugsweise aus Rippen und/oder Stegen ausgebildet, wobei die Rippen und/oder die Stege zur Stabilisierung und als Abstandhalter zumindest bereichsweise zwischen den Fluidleitungen des Fluidleitungsnetzwerks angeordnet sind. Die Rippen und/oder die Stege, welche sich entlang der Fluidleitungen erstrecken, dienen als stabilisierende Versteifungselemente der Haltestruktur. Vorteilhaft kann die Haltestruktur zumindest bereichsweise in der Form einer Wabenstruktur ausgebildet sein, wobei die Fluidleitungen die Eckpunkte der Wabenstruktur bilden.
Gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsanordnung kann vorgesehen sein, dass die Fluidleitungen, welche zum Leiten von Fluidströmen mit im Wesentlichen gleicher Temperatur vorgesehen sind, mit der Haltestruktur räumlich zusammengefasst angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Gefahr von Wärmeübertragungen zwischen Fluidleitungen, welche Fluidströme mit wesentlich unterschiedlichen Temperaturen leiten, weiter verringert. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass Fluidleitungen, welche Fluidströmungen mit wesentlich unterschiedlichen Temperaturen leiten, mittels der Haltestruktur räumlich voneinander getrennt angeordnet sind. Realisiert werden kann eine räumliche Trennung beispielsweise dadurch, dass Fluidleitungen, welche Fluidströme unterschiedlicher Temperatur führen, an gegenüberliegenden Enden der Fluidleitungsverbindungsanordnung angeordnet werden oder an unterschiedlichen Seiten eines Fluidreservoirs ausgebildet sind. So können an einer ersten Seite oder einer ersten Außenwand eines Fluidreservoirs Fluidleitungen mit der Flaltestruktur beabstandet angeordnet sein, welche ein Fluid mit hoher Temperatur leiten, wobei Fluidleitungen, welche ein Fluid mit niedrigerer Temperatur leiten, an einer der ersten Seite oder der ersten Außenwand des Fluidreservoirs gegenüberliegenden zweiten Seite oder zweiten Außenwand des Fluidreservoirs von der Flaltestruktur beabstandet gehalten angeordnet sein können.
Nachfolgend sind weitere Vorteile der Erfindung angegeben:
Die Erfindung ermöglicht eine kompakte Anordnung der Fluidleitungsverbindungsanordnung innerhalb eines Temperiersystems eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Insbesondere die einstückige Ausbildung als Kunststoffspritzgussteil ermöglicht eine Reduzierung von Bauteilen und vereinfacht die Montage als Einheit innerhalb des Temperiersystems. Die Verringerung der Wärmeübertragung zwischen den fluidführenden Fluidleitungen innerhalb des Temperiersystems, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Komponenten des Temperiersystems, hat einen positiven Einfluss auf die Effizienz des Temperiersystems eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Zum Kühlen und zum Fleizen wird daher insgesamt weniger elektrische Energie benötigt, da unerwünschte Wärmeübertragungen verringert werden. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Reichweite des batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugs. Die Verringerung des für das Temperiersystem erforderlichen Bauraums hat weiterhin einen positiven Einfluss auf die Konstruktion des batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugs, da zum einen mehr Bauraum für andere Komponenten des Fahrzeugs zur Verfügung stehen oder das Platzangebot für Insassen vergrößert werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der
Fluidleitungsverbindungsanordnung in einer ersten Ansicht,
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der
Fluidleitungsverbindungsanordnung in einer Draufsicht,
Fig. 3: eine Schnittdarstellung des in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiels der Fluidleitungsverbindungsanordnung,
Fig. 4: eine weitere Ansicht des in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiels der Fluidleitungsverbindungsanordnung,
Fig. 5: eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsanordnung und Fig. 6: eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsanordnung.
Wiederkehrende Merkmale sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsanordnung 1 , welche zur Verwendung in einem Temperiersystem eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs vorgesehen ist. Die Fluidleitungsverbindungsanordnung 1 weist Fluidanschlüsse 2 auf, welche über ein Fluidnetzwerk aus fluidisch kommunizierenden und fluidisch nicht kommunizierenden Fluidleitungen 3 miteinander verbunden sind. Mit den Fluidanschlüssen 2 ist die Fluidleitungsverbindungsanordnung 1 mit Fluidkanälen eines in der Figur 1 nicht gezeigten Temperiersystems zur Bereitstellung von Strömungspfaden für ein Fluid, beispielsweise ein Kühlmittel, anschließbar. Die Fluidleitungen 3 des Fluidleitungsnetzwerks sind von einer Flaltestruktur 4 derart beabstandet gehalten, dass außerhalb der Flaltestruktur 4 zwischen benachbart angeordneten Fluidleitungen 3 ein Luftspalt 10 ausgebildet ist. Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein Fluidreservoir gekennzeichnet, welches derart mit der Haltestruktur 4 verbunden ist, dass außerhalb der Haltestruktur 4 zwischen dem Fluidreservoir 5 und nicht direkt fluidisch mit dem Fluidreservoir 5 verbundenen Fluidleitungen 3 des Fluidleitungsnetzwerks ein Luftspalt 10 ausgebildet ist. Im gezeigten Beispiel ist das Fluidreservoir 5 als separate Komponente ausgebildet, welche eine Schnittstelle zur fluidischen Anbindung mit mindestens einer Fluidleitung 3 des Fluidleitungsnetzwerks aufweist. Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsanordnung 1 kann das Fluidreservoir 5 als integraler Bestandteil der Haltestruktur 4 ausgebildet sein. Dabei bildet das Fluidreservoir 5 einen Bestandteil der Haltestruktur 4 aus oder Bestandteile der Haltestruktur 4, wie stabilisierende Rippen 6 oder Stege 7, gehen aus dem Material des Fluidreservoirs 5 hervor.
Die Haltestruktur 4 bildet zwischen den benachbart angeordneten Fluidleitungen 3 Rippen 6 sowie Stege 7 aus, wodurch die Fluidleitungen 3 beabstandet sind und in der Anordnung stabilisiert werden. Mehrere der Stege 7 sind dabei zwischen den Fluidleitungen 3 ausgebildet und an einer Position am äußeren Umfang der Fluidleitungen 3 mit den Fluidleitungen 3 verbunden.
Im gezeigten Beispiel sind die Haltestruktur 4 und das Fluidleitungsnetzwerk mit seinen Fluidleitungen 3 als einstückiges Spritzgussteil aus einem Kunstsoff hergestellt. Bei dem Kunststoff handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff, welcher geringe Wärmeleitungseigenschaften aufweist. Die von der Haltestruktur 4 zwischen den benachbart angeordneten Fluidleitungen 3 ausgebildeten Stege 7 erzeugen eine filigrane, wabenartige und/oder gitterartige Struktur, welche der Anordnung der Fluidleitungen 3 Stabilität verleiht, ohne dass für die Rippen 6 oder Stege 7 der Haltstruktur 4 eine große Kontaktfläche an der Mantelfläche von benachbart angeordneten Fluidleitungen 3 erforderlich ist. Auf diese Weise werden zwischen den benachbart angeordneten Fluidleitungen 3 an der Mantelfläche der Fluidleitungen 3 vergleichsweise große Freiflächen bereitgestellt, zwischen denen sich Luft als schlecht wärmeleitendes Medium befindet. Vorteilhaft ist das Fluidreservoir ebenfalls aus dem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet. Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels der Fluidleitungsverbindungsanordnung 1. Die Draufsicht zeigt benachbart parallel angeordnete Fluidleitungen 3 und die Fluidanschlüsse 2, an welchen Fluidkanäle des Temperiersystems zur Bereitstellung von Strömungspfaden für ein Fluid anschließbar sind. Das Fluidreservoir 5 weist eine fluidische Schnittstelle zur fluidischen Anbindung an eine Fluidleitung 3 (Schnittstelle nicht gezeigt) auf. Die integral zwischen den Fluidleitungen 3 ausgebildete Haltestruktur 4 erstreckt sich mit Aufnahmen 8 der Haltestruktur 4 entlang der Außenwand 9 des Fluidreservoirs 5. Dabei sind die Aufnahmen 8 der Haltestruktur 4 als Abstandhalterzwischen der Außenwand 9 des Fluidreservoirs 5 und der gegenüberliegend angeordneten Fluidleitung 3 ausgebildet, sodass zwischen der direkt gegenüberliegend angeordneten Fluidleitung 3 und der Außenwand 9 des Fluidreservoirs 5 ein Luftspalt 10 ausgebildet ist.
Die Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung des in Figur 2 gezeigten
Ausführungsbeispiels der Fluidleitungsverbindungsanordnung 1 mit zwei
Fluidleitungen 3, die einen gemeinsamen Ansaugbereich der gezeigten Pumpe 12 bilden. Ebenfalls im Schnitt dargestellt ist das Fluidreservoir 5. Zwischen den Fluidleitungen 3 ist zumindest bereichsweise ein Luftspalt 10 ausgebildet. Der Luftspalt 10 verhindert einen direkten Wärmeübertrag zwischen den Fluidleitungen 3.
Die Figur 4 zeigt eine weitere Ansicht des in Figur 2 und in Figur 3 gezeigten
Ausführungsbeispiels der Fluidleitungsverbindungsanordnung 1 mit einer kompakten Anordnung der Fluidleitungen 3. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sechs Fluidanschlüsse 2 von oben gezeigt, wobei ein Blick in die Fluidleitungen 3 ermöglicht ist. Die Fluidleitungen 3 sind jeweils so angeordnet, dass zwischen ihnen zumindest bereichsweise ein Luftspalt 10 ausgebildet ist.
Die Figur 5 zeigt eine Draufsicht der Fluidleitungsverbindungsanordnung 1, wobei eine Sammelkammer 11, welche als integrale Struktur der Haltestruktur 4 ausgebildet ist, zwischen der Fluidleitungsverbindungsanordnung 1 und der Pumpe 12 derart ausgebildet ist, dass Fluidströme von in die Sammelkammer 11 mündende Fluidleitungen 3 (nicht gezeigt) in der Sammelkammer 11 gesammelt und gemeinsam der Pumpe 12 zusammengefasst zugeführt werden können.
Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsanordnung 1, mit Fluidanschlüssen 2, welche über Fluidleitungen 3 miteinander verbunden sind, wobei zwischen benachbart angeordneten Fluidleitungen 3 eine aus Stegen 7 ausgebildete Flaltestruktur 4 ausgebildet ist, welche es ermöglicht, dass zwischen den Fluidleitungen 3 bereichsweise ein Luftspalt 10 ausgebildet ist. Die Stege 7 und die Fluidleitungen 3 sind einstückig aus dem gleichen Material als Kunststoffspritzgussteil hergestellt. An den Aufnahmen 8 der Haltestruktur 4 ist ein Fluidreservoir 5 von den Fluidleitungen 3 so beabstandet angeordnet, dass zwischen dem Fluidreservoir 5 und den Fluidleitungen 3 ein Luftspalt 10 ausgebildet ist. Das Fluidreservoir 5 weist eine fluidische Schnittstelle zur fluidischen Anbindung an die Fluidleitungsstruktur des Fluidleitungsnetzswerks auf. Die Sammelkammer 11 ist ebenfalls aus dem Material der Haltestruktur 4 als integraler Bestandteil der Haltestruktur 4 ausgebildet.
Bezugszeichenliste
1 Fluidleitungsverbindungsanordnung
2 Fluidanschlüsse
3 Fluidleitungen
4 Flaltestruktur
5 Fluidreservoir
6 Rippen
7 Stege
8 Aufnahmen
9 Außenwand des Fluidreservoirs
10 Luftspalt
11 Sammelkammer
12 Pumpe

Claims

Patentansprüche
1. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1), welche zur Verwendung in einem Temperiersystem eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugs eingerichtet ist, die Fluidleitungsverbindungsanordnung (1) aufweisend mehrere über ein Fluidleitungsnetzwerk aus fluidisch kommunizierenden und/oder fluidisch nicht kommunizierenden Fluidleitungen (3) miteinander verbundene Fluidanschlüsse (2), an welchen Fluidkanäle des Temperiersystems zur Bereitstellung von Strömungspfaden für ein Fluid anschließbar sind, wobei die Fluidleitungen (3) des
Fluidleitungsnetzwerks von einer Flaltestruktur (4) derart beabstandet gehalten sind, dass außerhalb der Flaltestruktur (4) zwischen benachbart angeordneten Fluidleitungen (3) ein Luftspalt (10) ausgebildet ist.
2. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1) nach Anspruch 1 ferner aufweisend zumindest eine fluidische Schnittstelle zur fluidischen Anbindung mindestens einer weiteren Komponente des
Temperiersystems an zumindest einer Fluidleitung (3) des
Fluidleitungsnetzwerks, wobei die weitere/n Komponente/n ein Ventil, eine Volute einer Pumpe (12) und/oder ein Fluidreservoir (5) ist/sind.
3. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1) nach dem vorhergehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidreservoir (5) derart von der Haltestruktur (4) gehalten und angeordnet ist, dass außerhalb der Haltestruktur (4) zwischen dem Fluidreservoir (5) und nicht direkt fluidisch mit dem Fluidreservoir (5) verbundenen Fluidleitungen (3) des Fluidleitungsnetzwerks ein Luftspalt (10) ausgebildet ist.
4. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitungsnetzwerk eine Sammelkammer (11) aufweist, in welche mehrere der Fluidleitungen (3) münden, wobei die Sammelkammer (11) eine fluidische Schnittstelle zur fluidischen Anbindung an die Volute einer Pumpe (12) aufweist.
5. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkammer (11) als integrale Struktur der Flaltestruktur (4) ausgebildet ist.
6. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitungsnetzwerk und die Flaltestruktur (4) aus einem schlecht wärmeleitenden Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgebildet sind.
7. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Kunststoff einen Glasfaseranteil im Bereich von 10 % bis 30 % aufweist.
8. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaltestruktur (4), das Fluidreservoir (5) und das Fluidleitungsnetzwerk mit seinen Fluidleitungen (3) als einstückiges Spritzgussteil hergestellt sind.
9. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaltestruktur (4), das Fluidreservoir (5) und das Fluidleitungsnetzwerk mit seinen Fluidleitungen (3) durch im Spritzgussverfahren hergestellte, zusammengefügte oder zusammengesteckte Spitzgussteile ausgebildet sind.
10. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaltestruktur (4) aus Rippen (6) und/oder Stegen (7) ausgebildet ist, wobei die Rippen (6) und/oder die Stege (7) zur Stabilisierung und als Abstandhalter bereichsweise zwischen den Fluidleitungen (3) des Fluidleitungsnetzwerks angeordnet sind.
11. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungen (3), welche zum Führen von Fluidströmen mit im wesentlichen gleicher Temperatur vorgesehen sind, mittels der Flaltestruktur (4) räumlich zusammengefasst angeordnet sind.
12. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fluidleitungen (3), welche Fluidströmungen mit wesentlich unterschiedlichen Temperaturen führen, mittels der Flaltestruktur (4) räumlich getrennt sind.
13. Fluidleitungsverbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Seite oder einer ersten Außenwand (9) eines Fluidreservoirs (5) Fluidleitungen (3) mit der Flaltestruktur (4) beabstandet angeordnet sind, welche ein Fluid mit hoher Temperatur leiten, wobei Fluidleitungen (3), welche ein Fluid mit niedrigerer Temperatur leiten, an einer der ersten Seite oder der ersten Außenwand (9) des Fluidreservoirs (5) gegenüberliegenden zweiten Seite oder zweiten Außenwand (9) des Fluidreservoirs (5) von der Flaltestruktur (4) beabstandet gehalten angeordnet sind.
PCT/DE2022/100346 2021-06-02 2022-05-05 Fluidleitungsverbindungsanordnung WO2022253381A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114348.9 2021-06-02
DE102021114348 2021-06-02
DE102021133850.6A DE102021133850A1 (de) 2021-06-02 2021-12-20 Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE102021133850.6 2021-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022253381A1 true WO2022253381A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=81850711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100346 WO2022253381A1 (de) 2021-06-02 2022-05-05 Fluidleitungsverbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022253381A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10270140B2 (en) * 2014-03-05 2019-04-23 Robert Bosch Gmbh Connection apparatus and method for controlling the temperature of battery cells, and temperature-control apparatus, battery module, battery pack, battery and battery system
DE102018127358A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Ford Global Technologies, Llc Batteriegehäuse mit schutzrippe
US10665908B2 (en) 2016-06-23 2020-05-26 Tesla, Inc. Heating and cooling reservoir for a battery powered vehicle
US20210107378A1 (en) * 2017-04-26 2021-04-15 Mahle International Gmbh Accumulator arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10270140B2 (en) * 2014-03-05 2019-04-23 Robert Bosch Gmbh Connection apparatus and method for controlling the temperature of battery cells, and temperature-control apparatus, battery module, battery pack, battery and battery system
US10665908B2 (en) 2016-06-23 2020-05-26 Tesla, Inc. Heating and cooling reservoir for a battery powered vehicle
US20210107378A1 (en) * 2017-04-26 2021-04-15 Mahle International Gmbh Accumulator arrangement
DE102018127358A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Ford Global Technologies, Llc Batteriegehäuse mit schutzrippe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1271085B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP2769426A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
EP3290821A1 (de) Elektrische heizeinrichtung
EP3647704B1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung zum temperieren von batterien und bauteilen der leistungselektronik
DE112014004189T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Bauteils
EP2884638A1 (de) Kühlkörper für einen Linearmotor
DE202019102083U1 (de) Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
DE102017106250A1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE102014219853A1 (de) Thermoelektrischer Generator
EP1715175A2 (de) Heizeinrichtung für ein gasförmiges oder flüssiges zu beheizendes Medium
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
WO2022253381A1 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE102021133850A1 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
WO2023046530A1 (de) Kühlkörper
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie
DE102010032900A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie mit mehreren Batteriezellengruppen und Fahrzeugbatteriebaugruppe
EP3105431A1 (de) Rohranordnung für einen ladeluftkühler
DE102017213476A1 (de) Batteriemodul und Batteriemodulstapel für ein Kraftfahrzeug
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP3557155A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102015213295A1 (de) Thermoelektrischer Wärmetauscher
DE102018211986A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102018216283A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22725983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18554167

Country of ref document: US