DE102017005902A1 - Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schweißverbindungen von Rohren hochwarmfester Stähle mit einem Chromgehalt zwischen 18% bis 25% - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schweißverbindungen von Rohren hochwarmfester Stähle mit einem Chromgehalt zwischen 18% bis 25% Download PDF

Info

Publication number
DE102017005902A1
DE102017005902A1 DE102017005902.0A DE102017005902A DE102017005902A1 DE 102017005902 A1 DE102017005902 A1 DE 102017005902A1 DE 102017005902 A DE102017005902 A DE 102017005902A DE 102017005902 A1 DE102017005902 A1 DE 102017005902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
materials
weld
post
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017005902.0A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lausitz Energie Kraftwerke AG
Original Assignee
Lausitz Energie Kraftwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lausitz Energie Kraftwerke AG filed Critical Lausitz Energie Kraftwerke AG
Priority to DE102017005902.0A priority Critical patent/DE102017005902A1/de
Publication of DE102017005902A1 publication Critical patent/DE102017005902A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Rohre aus 18-25%igen Chromstählen werden in Anlagen, z.B. Dampferzeugern für Kraftwerke, in Wärmeübertragerbündeln verschweißt. Bisher treten in den Wärmeeinflußzonen der Schweißnähte Risse auf, die eine spezifische Gefährdungsbeurteilung erfordern und ggf. das Abschalten der Anlage erforderlich machen. Zur Vermeidung der Rissentstehung werden Verfahren und Anordnungen von der Schweißnahtherstellung mit Wärmenachbehandlung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im Wesentlichsten auf die Überhitzerheizflächen in Großdampferzeugern und anderen Anlagen mit Dampftemperaturen von über 540°C. Für diese Heizflächen werden Rohrwerkstoffe mit Chromgehalten von bis zu 25% eingesetzt und artgleich bzw. an höherlegierte und niedriger legierte Werkstoffe verschweißt.
  • Seit Anfang 2000 werden Dampfkessel mit über 580°C Dampftemperaturen entwickelt, gebaut und in Betrieb genommen. Um die Anlagen in den Endüberhitzern mit höheren Dampftemperaturen betreiben zu können, um unter anderem das Ziel, den Wirkungsgrad der Dampfkraftwerke zu erhöhen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß je erzeugte MWh zu senken, wurden moderne Rohrwerkstoffe mit einem Cromgehalt von ca. 18% bis 25% eingesetzt. Diese sogenannten höher warmfesten Werkstoffe können neben der Erhöhung der Dampftemperatur auch dem korrosiven Angriff durch das Rauchgas gut widerstehen und verfügen gleichzeitig über ein deutlich besseres Oxidationsverhalten auf der Rohrinnenseite.
  • In der Vergangenheit kam es bei den Überhitzerheizflächen in Großdampferzeuern, in denen die Rohrwerkstoffe HR3C (Hersteller Nippon Steel & Sumitomo Metal) und DMV310N (Hersteller Salzgitter Mannesmann) Werkstoffnummer 1.4952 / X6CrNiNbN25-20) eingesetzt wurden, immer wieder zu Rissen in den Rohrrundschweißnähten im Bereich der Wärmeeinflusszone der Schweißnaht dieser Werkstoffe. Eine Reparatur der Schweißnähte nach dem bisherigen Stand der Technik führte erneut zu Rissen in diesen Bereichen. Die Risse verlaufen interkristallin von der Innenseite nach außen und können zu Leckagen führen. Ein Wechsel auf den Sanicro 25 (Hersteller Sandvik) Werkstoffnummer 1.4990 / X7NiCrWCuCoNbNB25-23-3-3-2 oder auch die Optimierung des Schweißprozesses, mit dem aktuellem Stand der Technik, verhindern die Wahrscheinlichkeit der Rissentstehung nicht vollumfänglich. In der Folge traten auch an besonders sorgfältig ausgeführten Nähten erneut Risse auf, die zu Leckagen führten. Alternativ wäre der Einsatz eines Nickelbasiswerkstoffes möglich. Diese Werkstoffe sind aber auf Grund des hohen Nickelgehaltes aus wirtschaftlichen Aspekten keine Alternative zu den 18% bis 25%igen Chromstählen. Der Austausch gegen den ebenfalls in Teilen mit geringeren Betriebstemperaturen von Überhitzerheizflächen eingebauten Super 304H (Hersteller Nippon Steel & Sumitomo Metal) und DMV 304 HCu (Hersteller Salzgitter Mannesmann) Werkstoffnummer 1.4907 / X10CrNiCu Nb 18 9 3, mit seinen geringeren Nickel- und Chromgehalten als der Werkstoff 1.4952 stellt aus technischen Gründen keine vollumfängliche Alternative dar, da diese Werkstoffe unter den geforderten Einsatzbedingungen nicht die erforderliche Beständigkeit gegen korrosiven Angriff durch das Rauchgas und gleichzeitig nicht über das erforderliche Oxidationsverhalten auf der Rohrinnenseite verfügen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung zu schaffen, die Schweißverbindungen zwischen artgleichen und unterschiedlichen Werkstoffen so herzustellen, dass keine Risse mehr in den Rohrwerkstoffen mit einem Cromgehalt von ca. 18% bis 25% in der Wärmeeinflusszone der Schweißnaht entstehen.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass die Überhitzerheizflächen mit Dampfparametern über 580°C und einem Rohrwerkstoff mit einem Chromgehalt von 18% bis 25% ausgeführt werden sollen. Die Wandstärke der Rohre ist dabei überwiegend abhängig vom jeweiligen korrosiven Angriff aus dem Rauchgas. Diese Werkstoffe werden innerhalb der verschiedenen Überhitzer inclusive z.B. der dazugehörigen Sammler oder Verteiler mit artgleichen und/oder artfremden Materialien verschweißt.
  • Als Schweißzusatzwerkstoffe werden artgleiche oder höher legierte Werkstoffe, d.h. einen höheren Chromgehalt aufweisende Materialien, eingesetzt.
  • Bei der Anwendung dieses Verfahrens ist es nicht erforderlich den 9%igen Cromstahl des Sammlers über seine Vorgaben zur Wärmenachbehandlungstemperatur von 770°C zu beanspruchen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Verschweißen von Rohren aus 18% bis 25%-Chromstählen untereinander und mit Rohren anderer Werkstoffe für den Einsatz in Wärmeübertragerheizflächen in Dampferzeugern gekennzeichnet dadurch, dass nach der Schweißnahtausführung und vor der ersten Beaufschlagung der Rohre mit Rauchgas auf der Außenseite und Dampf auf der Innenseite die Schweißnähte einer Wärmenachbehandlung unterzogen werden. Anordnung der zu verschweißenden Werkstoffe innerhalb bzw. außerhalb der Rauchgasbeaufschlagung zur optimalen Ausnutzung der entsprechenden Werkstoffeigenschaften Korrosionsbeständigkeit und Oxydationsbeständigkeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Schweißnaht im Nachgang zum Schweißen bei Temperaturen zwischen 900°C bis 1000°C wärmenachbehandelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Haltezeit der Wärmenachbehandlungszeit kleiner als fünf Stunden beträgt. Eine Mindestzeit von ca. 10 Minuten ist einzuhalten.
  4. Verfahren und Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Anschluss an den Sammler und/oder an die beheizte Heizfläche aus 18% Cromstählen (wie z. B. Super 304H) erfolgt, wobei die Verbindungsnaht zwischen 18% und 25 % Cromstahl im mit Rauchgas beaufschlagten Bereich liegt.
  5. Verfahren und Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Anschluss an den Sammler und/oder an die beheizte Heizfläche aus 18% Cromstählen (wie z. B. Super 304H) erfolgt, wobei die Verbindungsnaht zwischen 18% und 25 % Cromstahl außerhalb des mit Rauchgas beaufschlagten Bereiches, z.B. im sogenannten Totraum (Sammlervorbau) liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass als Schweißzusatzwerkstoff ein artgleicher sowie auch ein niedriger legierter duktiler Werkstoff, sowohl auch ein Nickelbasiswerkstoff eingesetzt werden kann, der die Dehnungskonzentration im Bereich der Korngrenzen des angrenzenden Grundwerkstoffes reduziert.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass ein Gefügezustand im Schweißnahtbereich eingestellt wird, der nach der Wärmenachbehandlung ein gleichmäßiges duktiles Verformungsverhalten über den kompletten Querschnitt ermöglicht.
DE102017005902.0A 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schweißverbindungen von Rohren hochwarmfester Stähle mit einem Chromgehalt zwischen 18% bis 25% Ceased DE102017005902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005902.0A DE102017005902A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schweißverbindungen von Rohren hochwarmfester Stähle mit einem Chromgehalt zwischen 18% bis 25%

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005902.0A DE102017005902A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schweißverbindungen von Rohren hochwarmfester Stähle mit einem Chromgehalt zwischen 18% bis 25%

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005902A1 true DE102017005902A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64568140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005902.0A Ceased DE102017005902A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schweißverbindungen von Rohren hochwarmfester Stähle mit einem Chromgehalt zwischen 18% bis 25%

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005902A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111483B (de) * 1956-12-20 1961-07-20 Phoenix Rheinrohr Ag Verfahren zum Verschweissen von dickwandigen Bauteilen aus ferritischem, umwandlungsfreiem Stahl
DE1508425A1 (de) * 1966-09-16 1969-10-23 Mannesmann Ag Verfahren zur Waermebehandlung von ausscheidungsfaehigem Schweissgut
DE2258989A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Hitzebestaendiger und schweissfester ferritischer stahl
DE102008037085B3 (de) * 2008-08-08 2009-08-06 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung von Dampferzeuger-Rohrwänden bestehend aus überwiegend 9-12% chromhaltigen, martensitischen Stählen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111483B (de) * 1956-12-20 1961-07-20 Phoenix Rheinrohr Ag Verfahren zum Verschweissen von dickwandigen Bauteilen aus ferritischem, umwandlungsfreiem Stahl
DE1508425A1 (de) * 1966-09-16 1969-10-23 Mannesmann Ag Verfahren zur Waermebehandlung von ausscheidungsfaehigem Schweissgut
DE2258989A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Hitzebestaendiger und schweissfester ferritischer stahl
DE102008037085B3 (de) * 2008-08-08 2009-08-06 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung von Dampferzeuger-Rohrwänden bestehend aus überwiegend 9-12% chromhaltigen, martensitischen Stählen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037085B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dampferzeuger-Rohrwänden bestehend aus überwiegend 9-12% chromhaltigen, martensitischen Stählen
DE102011121204A1 (de) Dampferzeugerheizrohrreparaturmittel und Reparaturverfahren
DE102005035585B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung sowie Verfahren zur Reparatur einer derartigen Schweißverbindung
US20130316191A1 (en) Welding structure and welding method
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
EP2584053B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Spannungsverminderung in errichteten Rohrwänden eines Dampferzeugers
EP2163327B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage von Überhitzer-Rohrschlangen von Dampferzeugern
DE3518882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau der restspannung in einer schweissverbindung zwischen einem haupt- und abzweigrohr
DE102008047329B3 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage von Überhitzer-Rohrschlangen von Dampferzeugern
CN103350287A (zh) F92阀体与f22配管异种钢对接焊的工艺
CN104070271B (zh) 15Cr1Mo1V阀体与WB36配管异种钢焊接方法
Srinivasan et al. Choice of welding consumable and procedure qualification for welding of 304HCu austenitic stainless steel boiler tubes for Indian Advanced Ultra Super Critical power plant
DE102017005902A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schweißverbindungen von Rohren hochwarmfester Stähle mit einem Chromgehalt zwischen 18% bis 25%
EP3054259B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE102011013094A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten an Kraftwerks- und Anlagenbauteilen
EP3016775B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus hochwarmfestem stahl
EP2698215A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hochtemperaturdampfrohren
DE102013101631A1 (de) Korrosionsbeständiger Wärmetauscher
EP2390039A1 (de) Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden eines Einbaukörpers in ein Dampferzeugerrohr mit einer exzentrisch bezüglich der Mittelachse des Brennerrohrs angeordneten Schweissdrahtdüse
EP2473782B1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger für den einsatz von dampftemperaturen von über 650°c
DE10258903A1 (de) Tunnelrohrboden für Wärmetauscher
Silambarasan et al. EXPERIMENTAL INVESTIGATIONS ON WELDING AND HEAT TREATMENT OF MODIFIED 9Cr-1Mo-V STEEL FOR SUPER CRITICAL BOILERS
Pańcikiewicz Assessing the Susceptibility of Welded Joints to Cold Cracking in the CTS Test
Hasan Faults Diagnosis and Their Remedies in the Manufacturing of Heat Exchangers: A Case Study
Sarwar et al. Weld Hardness Study of P91 Welded Pipes with Post Weld Heat Treatment for Elevated Temperature Application in Power Plants

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final