DE102011009333A1 - Zentriervorrichtung für einen Verpressschlauch - Google Patents

Zentriervorrichtung für einen Verpressschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102011009333A1
DE102011009333A1 DE102011009333A DE102011009333A DE102011009333A1 DE 102011009333 A1 DE102011009333 A1 DE 102011009333A1 DE 102011009333 A DE102011009333 A DE 102011009333A DE 102011009333 A DE102011009333 A DE 102011009333A DE 102011009333 A1 DE102011009333 A1 DE 102011009333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering device
hollow body
verpressschlauch
sleeve
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011009333A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011009333A priority Critical patent/DE102011009333A1/de
Publication of DE102011009333A1 publication Critical patent/DE102011009333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung für einen Verpressschlauch, an dem Sondenrohre befestigt sind. Damit ist ein Rohrbündel geschaffen, das in eine vertikale Erdbohrung zwecks Wärmeaufnahme bzw. -abgabe einbringbar ist. Die Zentriervorrichtung weist mehrere einends geschlossene Hohlkörper auf, die strömungsmäßig mit dem Inneren des Verpressschlauches in Verbindung stehen. Beim Auffüllen des Raumes zwischen Bohrlochwandung und Rohrbündel mit Verfüllmasse, die sich in einem fließfähigem Zustand während des Verfüllens befindet, und was mit sehr hohem Druck geschieht, gelangt die Verfüllmasse auch in die Hohlkörper, die sich dabei aufrichten und senkrecht zu dem Verpressschlauch stellen womit sie den Verpressschlauch und die an ihm befestigten Sondenrohre im Bohrloch zentrieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung für einen Verpressschlauch, der mittig zwischen zwei Paaren von Erdsonden, ein Rohrbündel bildend, angeordnet ist.
  • Ein solches Zentrierelement ist aus der DE 10 2007 018 979 B3 bekannt. Diese bekannte Einrichtung weist einen Abstandshalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Erdwärmesonden auf, die in einer Erdbohrung anzuordnen sind.
  • Die Zentrierwirkung wird dadurch erreicht, dass die Sondenrohre halbkreisförmig von einem Formteil umgriffen sind, welches Abstandselemente aufweist, die sternförmig nach außen weisen. Diese nach außen weisenden Abstandselemente sind fest mit dem Formteil verbunden und somit nicht in der Lage bei Unregelmäßigkeiten von Bohrlochquerschnitten, diesen auszuweichen. Durch diese unelastische Anordnung ist ein Einbringen eines Rohrbündels in ein Bohrloch außerordentlich schwierig und erfordert mitunter ein mehrmaliges nach oben Ziehen des Rohrbündels, um es in das Bohrloch einzubringen. Durch die starre Verbindung der nach außen weisenden Flügel kommt es häufig vor, dass das Einbringen des Rohrbündels gänzlich unmöglich wird, was dann dazu führt, dass eine solche Zentriervorrichtung nicht vorhanden ist.
  • Das Zentrieren des Verpressschlauches mit den angeordneten Sondenrohren bei dieser bekannten Vorrichtung, erfolgt demzufolge indirekt über die Zentrierung der Rohrsonden.
  • Aus der DE 10 2007 017 078 B3 ist ein Zentrierelement für Rohrpaare von Erdwärmesonden bekannt, das von außen auf die Sondenrohre aufgepresst wird.
  • Dabei ergeben sich kantige Überstände, die ein Einbringen eines Rohrbündels nahezu unmöglich macht, sofern das Rohrbündel auf unterschiedliche Bohrlochquerschnitte trifft.
  • Eine Zentrierung ist demzufolge nur unter erheblichem Aufwand – wenn überhaupt – möglich.
  • Schließlich ist es aus der USPS 2,845,128 bekannt eine Zentriervorrichtung für ein Einzelrohr in einem Aufnahmerohr dadurch zu schaffen, dass zwischen den Endbereichen eines rohrförmigen, das zu zentrierende Rohr umfassenden Teiles nach außen bauchende Flügel angeordnet sind, die die Innenwandung des aufnehmenden Rohres berühren und damit das Einzelrohr zentrieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zentriervorrichtung zu schaffen, welche als vormontiertes Teil auf dem Verpressschlauch befestigbar ist, und welche zusammen mit den ein Rohrbündel bildenden Sondenrohren äußerst einfach und nahezu störungsfrei in ein Bohrloch einbringbar ist. Außerdem soll eine hermetisch dichte Verpressung des Rohrbündels erfolgen.
  • Dies erreicht die Erfindung mit den Maßnahmen, wie sie im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführt sind.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Unter dem Begriff des Verpressschlauches, der mittig zwischen zwei Rohrpaaren, ein Rohrbündel bildend angeordnet ist, ist ein Rohr zu verstehen, durch das nach erfolgtem Einbringen der Erdsonden in ein Bohrloch von oben unter hohem Druck ein Verfüllmaterial, ähnlich einer Betonmischung, in dasselbe eingebracht wird, welches am unteren Ende des Verpressschlauches austritt und von unten nach oben fortschreitend den Raum zwischen Rohrbündel und Erdlochbohrung ausfüllt.
  • Das Verfüllen des Raumes zwischen Rohrbündel und Bohrloch dient einerseits dazu, Querverbindungen unterschiedlicher Grundwasserstockwerke zu vermeiden und außerdem soll die Verfüllung als Wärmeleiter zwischen Erdreich und Rohrsonden dienen.
  • Zentriervorrichtungen werden zunehmend durch Umweltämter zur Qualitätssicherung von Erdwärmesonden verlangt. Grund dafür ist die Befürchtung, dass zwischen Sondenrohr, dieses besteht in aller Regel aus Polyethylen (PE) und der Verpresssuspension aus Zement-Bentonid – Gemisch Wasserwegsamkeiten entstehen können, wenn das Rohr nicht vollständig von dem Verpressmaterial umschlossen ist und die Bohrlochwandung berührt. Diese Befürchtung wird dadurch erklärt, dass PE hydrophob ist und damit keine feste Verbindung mit dem Verpressmaterial eingeht. Somit entstehen Haarspalte am Sondenrohr, und Wasser, insbesondere bei Betrachtung über längere Zeiträume, kann einen Weg zwischen Rohr und Verpressmaterial schaffen, was unbedingt zu vermeiden ist.
  • Bei genauer Analyse der bestehenden Lösungen für Zentriervorrichtungen, kann nicht einmal davon ausgegangen werden, dass das befürchtete Problem damit vollständig ausgeschlossen ist, denn die Zentrierhalter bestehen alle auch aus hydrophoben Materialien, die zu demselben Problem führen, also auch dann, wenn sie bestimmungsgemäß an der Bohrlochwandung anliegen.
  • Das Wesen dieser Erfindung liegt in der Erkenntnis, dass der hohe Druck des Verfüllmaterials während des Verfüllens dazu ausgenutzt werden kann, dass Hohlkörper, die mit dem Inneren des Verpressschlauches strömungsmäßig in Verbindung stehen, durch den hydraulischen Druck des Verpressmaterials aufgebläht werden, und somit eine Zentrierposition einnehmen, die den Verpressschlauch und die an ihm befestigten Rohrsonden zentrieren.
  • Die Hohlkörper selbst sind an dem dem Verpressschlauch gegenüberliegenden Ende verschlossen und die Länge der Hohlkörper im aufgeblähtem Zustand ist so bemessen, dass sie senkrecht von dem Verpressschlauch abstehend unter Einbeziehung des Verpressschlauchdurchmessers bzw. der auf dem Verpressschlauch angeordneten, unten noch näher beschriebenen Montageformkörper für die Hohlkörper in ihrer Zentrierposition gerade noch an die Wandung des Bohrloches reichen.
  • Die Hohlkörper selbst können an einem muffenartigen Zwischenstück montiert sein, welches im Abstand von ca. 3–5 Metern in den Verpressschlauch z. B. durch Klebung eingefügt sind.
  • Sie können aber auch an einzelnen, in den Verpressschlauch einschraubbaren Stutzen angeordnet sein, die in den Verpressschlauch ebenfalls im Abstand von 3–5 Metern eingeschraubt sind.
  • In Weiterführung dieses Vorschlages können die Hohlkörper einen verdickten, mit rundumlaufender Außennut versehenen Montagebereich aufweisen, sodass sie auch ohne Stutzen, also mit dem stabilen Montagebereich direkt in einer Öffnung des Verpressschlauches montierbar sind. Zur Montage der Hohlkörper werden diese mit ihrem Montagebereich von außen in die Öffnung gedrückt, sodass sich diese in die Außennut legt, und zur dauerhaften Fixierung kann eine von innen in die Öffnung des Montagebereiches drückbare, konische Hülse dienen, die den Hohlkörper gegen den Rand der Öffnung presst. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Hohlkörper aus einem hochfestem Gewebe bestehen und die Verdickung des Montagebereiches im Webverfahren mitgewebt wird. Zusätzlich kann dieser Bereich mit einer Gummierung verstärkt sein. Die konische Hülse kann einer Weiterbildung der Erfindung noch mit einer Rückschlagklappe ausgestattet sein, die beim Herstellen der Hülse im Spritzgiessverfahren mitgespritzt wird. Auf die Funktion der Rückschlagklappe, die wie ein Rückschlagventil wirkt, wird unten noch näher eingegangen.
  • Es ist aber auch denkbar, um den Verpressschlauch herum eine Muffe anzubringen, die innen strömungsmäßig mit dem Inneren des Verpressschlauches in Verbindung steht, der in diesem Bereich wenigsten ein Öffnung aufweist und welche sternförmig nach außen weisende Anschlussstutzen aufweist, auf denen die Hohlkörper befestigt sind.
  • Schließlich kann einem weiteren Vorschlag der Erfindung zufolge das Gebilde aus Hohlkörpern und Verbindungselement mit dem Verpressschlauch insgesamt elastisch, z. B. als integrales Webteil ausgebildet sein, welches um den Verpressschlauch herum anzuordnen ist und welches stömungsmäßig mit dem Inneren des Verpressschlauches in Verbindung steht.
  • In allen vorgenannten Beispielen, die die Erfindung charakterisieren, wird die Zentrierfunktion dadurch erreicht, dass das Verfüllmaterial, welches unter hohem Druck durch den Verpressschlauch gedrückt wird, auch an diese zentrierenden Hohlkörper gelangt, und diese hydraulisch in Längsrichtung aufbläht, sodass sie senkrecht vom Verpressschlauch abstehen.
  • Von besonderem Vorteil bei diesen Zentriervorrichtungen ist es, dass diese bereits in einer Vormontagephase auf die Verpressschläuche bzw. an die Verpressschläuche anbringbar sind, so dass diese, wenn sie an den Montageort angeliefert werden, bereits die Zentriervorrichtungen mit den im erschlafften Zustand befindlichen Hohlkörpern aufweisen, welche problemlos auf Transportrollen aufgewickelt und mit diesen transportiert werden können.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Hohlkörper aus einem hochfesten Gewebe bestehen.
  • Dabei ist es keineswegs unbedingt notwendig, dass die Hohlkörper absolut flüssigkeitsdicht sind, denn ein marginales Austreten von Verfüllmaterial aus den Hohlkörpern während des Aufblähens ist unproblematisch, denn der Bereich um diese Hohlkörper herum, wird ja ohnehin von dem Verfüllmaterial aufgefüllt. Außerdem begünstigt ein leichtes Durchsickern des Verpressmaterials die innige Vermischung mit demselben während des Auffüllens.
  • Um zu vermeiden, dass Verfüllmaterial nach erfolgtem Verfüllen und damit nach Fortbleiben des Verpressdruckes aus den Hohlkörpern wieder in Richtung Verpressschlauch zurückgedrückt und die Zentrierwirkung aufgehoben wird, kann dadurch erreicht werden, dass im Eintrittsbereich der Hohlkörper, bzw. der dieselben aufnehmenden Stutzen, Rückschlagventile angeordnet sind, die beim Herstellen der Stutzen mitgefertigt werden können, z. B. im Spritzgießverfahren.
  • Das Gewebe der Hohlkörper wird im Gegensatz zu Kunststoffen, wie Polyethylen, eine deutlich bessere Verbindung mit dem Verpressmaterial eingehen und so die Gefahr der Bildung von Wasserwegsamkeiten erheblich reduzieren, wenn nicht gar völlig ausschließen und so neben den geschilderten Einbauvorteilen den eigentlichen Zweck der Zentrierhalter – nämlich das Verhindern von Kurzschlüssen zwischen einzelnen Grundwasserstockwerken – erfüllen.
  • Anhand verschiedener Figuren soll der Gegenstand der Erfindung beispielhaft erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Rohrabschnitt eines Verpressschlauches mit zwischengeschalteter Muffe und mehreren aufgeblähten und einem nicht aufgeblähten Hohlkörpern,
  • 2 das in 1 gezeigte Element mit den zugehörigen Rohsonden schematisch, in einem Bohrloch angeordnet i.
  • 3 einen Detailschnitt durch einen Anschlussstutzen mit angeordnetem Hohlkörpern
  • 3a eine Detaildarstellung eines direkt in dem Verpressschlauch montierten Hohlkörper
  • 4 einen mit Gewinde versehenden Einschraubstutzen mit angeordnetem Hohlkörpern
  • 5 eine um den Verpressschlauch herumgelegte Muffe mit angeordneten Anschlussstutzen und an diesen montierten Hohlkörpern.
  • 6 und 7 eine Muffe mit angeordneten Schläuchen als Einzelteil, einstückig gewebt.
  • In 1 ist mit 1 der Verpressschlauch gezeigt, der in zwei Öffnungen 2 und 3 einer Muffe 4 eingeklebt ist. Die Muffe 4 weist Anschlussstutzen 9 (2) auf, auf denen aus einem hochfestem Gewebe bestehende Hohlkörper 5, 6, 7, und 8 befestigt sind. Die Befestigung selbst erfolgt dadurch, dass ein Spannring 10 auf den Anschlussbereich der Hohlkörper gesetzt wird, der denselben in eine umlaufende Vertiefung 11 des Anschlussstutzens 9 drückt und damit ein Lösen sicher vermeidet. Diese Art von Schlauchbefestigung ist hinreichend z. B. in der Automobiltechnik vorbekannt.
  • In 2 ist schematisch die Zentriervorrichtung mit den Rohrsonden 12, 13, 14, und 15 gezeigt. Die Rohrsonden sind in den Räumen zwischen den Rohrstutzen der Zentriervorrichtung angeordnet und in dieser Position mittels eines Spannbandes 16 fixiert. Das Spannband kann beispielsweise ein Kabelhalteband mit oder ohne Klettverschluss 17 sein. Das Bohrloch selbst ist hier mit Position 18 gekennzeichnet, welches sich im Erdreich 19 befindet.
  • In 3 ist der Anschlussstutzen 9 näher gezeigt, der den Hohlkörper 5 aufnimmt. Es ist ferner der Spannring 10 dargestellt, der den Montagebereich des Hohlkörpers 5 in die Vertiefung 11 des Anschlussstutzens 9 drückt.
  • Um zu verhindern, dass Verfüllmaterial, welches während des Verpressvorganges in den Hohlkörper eingetreten ist, wieder aus demselben in den Verpressschlauch zurückgedrückt wird, was ja dann zu einer Deaktivierung des Zentrierens führen würde, ist ein Rückschlagventil 20 vorgesehen, das z. B. im Spritzgießverfahren beim Herstellen der Anschlussstutzen mithergestellt werden kann.
  • In 3a ist eine besonders zweckmäßige Variante der Erfindung gezeigt. Im Montagebereich eines aus Gewebe gefertigten Hohlkörpers ist dieser besonders verstärkt gewebt. Zusätzlich zu der verstärkenden Webart sind nach außen weisende, ringförmige Wulste 31 angeordnet, zwischen denen sich eine nutenartige Vertiefung ergibt. Zum Montieren des Hohlkörpers wird dieser mit seinem Montagebereich in eine Öffnung des Verpressschlauches soweit hineingedrückt, dass sich die Wandung des Verpressschlauches in die Nut 3 legt. Eine konische Hülse 32 wird von außen über das Gewebe in den inneren Bereich des Montagebereiches gepresst, sodass sich ein absolut sicherer Sitz ergibt. Versuche haben gezeigt, dass das Gewebe des Hohlkörpers eher reißt, als dass sich derselbe aus seinem Sitz löst. Hierbei wirkt sich eine Gummierung in diesem Bereich als besonders positiv aus.
  • Die Hülse 32 weist einem weiteren Vorschlag der Erfindung zur Folge eine Klappe 20 auf, die als Rückschlagventil für ev. zurückdrückendes Verfüllmaterial wirkt, sofern der Verpressvorgang beendet ist und damit der Druck fehlt.
  • Statt eines Muffenteils, was in Rohrabschnitten des Verpressschlauches angeordnet ist, können auch Einzelstutzen 22 verwendet werden, die ein Gewinde 23 aufweisen, mit denen sie selbstschneidend in Öffnungen des Verpressschlauches 1 eingeschraubt werden, wie in 4 gezeigt.
  • Auch hier werden die Hohlkörper 5 bis 8 auf die Stutzen 22 aufgeschoben und mittels eines Klemmringes 10 fixiert.
  • Es ist aber auch denkbar, wie in 5 dargestellt, ein Muffenteil 24 zu verwenden, und dieses um den Verpressschlauch 1 im Bereich wenigstens einer Öffnung 25 herumzulegen und dort zu fixieren, z. B. durch Kleben oder durch Verriegeln. Die Muffe weist innen einen umlaufenden Ringraum 26 auf, an dem die einzelnen Stutzen einmünden.
  • Verfüllmaterial, welches unter hohem Druck in den Verpressschlauch 1 eingefüllt wird, hat damit die Möglichkeit über die Öffnung 25 und den Ringraum 26 sowie die Stutzen 22 in die Hohlkörper einzudringen, diese unter hohen Druck aufzublähen, damit diese ihre in 5 gezeigte Position erreichen.
  • Schließlich zeigen die 6 und 7 eine Variante, bei der das Zentrierelement insgesamt als einstückig gewebtes Teil 29 vorgesehen ist, welches um wenigstens eine Öffnung des Verpressschlauches angeordnet werden muss. Dieses einstückige Teil kann in sich geschlossen auf den Verpressschlauch aufgeschoben und fixiert werden, es kann aber auch geteilt ausgeführt sein, wobei dann ein Anbringen auch nachträglich von außen auf den Verpressschlauch möglich ist.
  • Die Verbindung des Inneren des gewebten Zentrierteiles mit dem Verpressschlauch kann durch einen ebenfalls mitgewebten Anschlussstutzen 27 erfolgen, der in eine Öffnung des Verpressschlauches eingedrückt werden muss und durch eine konische Hülse 28 fest in der Öffnung des Schlauches verbunden ist, wobei die konische Hülse 28 von außen über das gewebte Material der Muffe in die Öffnung gedrückt wird.
  • 6 zeigt im Übrigen die Sondenrohre 12, 13, 14, und 15, die, nachdem sie in die Hohlräume zwischen den Hohlkörpern eingelegt sind, mittels eines Spannbandes 16 ein Rohrbündel bildend, fixiert sind. Das Spannband 16 kann in an sich bekannter Weise als Kabelhalteband ausgeführt sein, das mittels eines Klettverschlusses 17 stabil zusammen gehalten wird.
  • In allen oben gezeigten Beispielen wird ersichtlich, dass die Zentriervorrichtung während einer werkseitigen Vormontagephase auf den Verpressschlauch anbringbar ist, so dass dieser fertig mit den Zentriervorrichtungen komplettiert an die Baustelle ausgeliefert werden kann. An der Baustelle selbst hat der Monteur den Verpressschlauch lediglich noch mit den zwei Sondenpaaren zu verbinden, in dem die Sondenrohre in die Freiräume zwischen den Rohrstutzen bzw. den auf diesen montierten Hohlkörpern einzulegen, dort mittels eines Haltebandes zu fixieren, wobei das dadurch gebildete Rohrbündel fertig zum Einbringen in das Bohrloch ist.
  • Beim anschließenden Verfüllvorgang zentriert sich das Rohrbündel dadurch selbst, indem das Verfüllmaterial in die Hohlkörper unter hohem Druck eindringt, diese aufbläht, so dass diese sich senkrecht zu dem Verpressschlauch aufrichten, mit ihren jeweiligen Enden Kontakt mit der Bohrlochwandung bekommen, womit die Zentrierung vollzogen wäre. Ein Zurückfließen des Verfüllmaterials nach erfolgtem Einbringen desselben durch nun fehlendem Pressdruck kann dadurch verhindert werden, dass in dem Strömungsweg zu den Hohlkörpern ein Rückschlagventil eingebracht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007018979 B3 [0002]
    • DE 102007017078 B3 [0005]
    • US 2845128 [0008]

Claims (15)

  1. Zentriervorrichtung für einen Verpressschlauch der mittig zwischen zwei Paaren von Erdsonden, ein Rohrbündel bildend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in für das Zentrieren notwendigen Abständen in den Verpressschlauch (1) wenigstens eine Öffnung (25) eingebracht ist, dass mit der wenigstens einen Öffnung eine oder mehrere, einends geschlossene Hohlkörper (58) strömungsmäßig in Verbindung stehen, die bei Druckbeaufschlagung durch ein Verfüllmaterial während des Verpressvorganges aus ihrer Ruhe-Ausgangsposition (8a, 1) unter Volumenvergrößerung in Längsrichtung in eine Position überführbar sind, bei der sie eine starre, senkrechte und strahlenförmig vom Verpressschlauch in Richtung Bohrlochwendung weisende Lage einnehmen.
  2. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (58) aus gewebten Material bestehen und einen verstärkten Montagebereich aufweisen, mit dem sie zur Montage in eine Öffnung des Verpressschlauches (1) eingedrückt und mit einer innen liegenden, konischen Hülse (32), die den innen liegenden Bereich der Hohlkörper gegen die Wandung der Verpressschlauchöffnung drückt, fixiert werden.
  3. Zentriervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Montagebereich der Hohlkörper nach außen weisende, eine Nut (30) bildende Wulste (31) angeordnet sind.
  4. Zentriervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulste (31) beim Weben der Hohlkörper mitgewebt werden.
  5. Zentriervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (32) eine Rückschlagklappe (20) angeordnet ist.
  6. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (58) an einer Muffe (4) angeordnet sind, die in den notwendigen Zentrierabständen in den Strömungsweg des Verpressschlauches angeordnet sind, und dass der Verpressschlauch (1) mit den Muffen durch Klebung verbunden ist.
  7. Zentriervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffen Rohrstutzen (9) aufweisen, an denen die Hohlkörper befestigt sind.
  8. Zentriervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper auf die Rohrstutzen aufsetzbar und dort mittels Klemmring (10) fixierbar sind.
  9. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffen mit den Rohrstutzen einstückig als Kunststoffteil im Spritzgießverfahren hergestellt sind.
  10. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Höhe versetzt im Verpressschlauch vier gegenüberliegende Öffnungen angeordnet sind, in die entweder separate Rohrstutzen (22) mit den Hohlkörpern oder die Hohlkörper ohne Stutzen direkt befestigt sind.
  11. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verpressschlauch wenigstens eine Öffnung (25) eingebracht ist, um die eine Muffe (24) mit innen liegenden, an den Verpressschlauch dichtend anliegenden Strömungskanal (26) angeordnet ist, wobei die Muffe die Rohrstutzen aufnehmend mittels an sich bekannter Verbindungstechniken an dem Verpressschlauch fixiert ist.
  12. Zentriervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der innen einen Strömungskanal aufweisenden Muffe, ein hochfester Flachschlauch (29) dient, der die Hohlkörper als integrale Teile aufnimmt, wobei der Schlauch ein Anschlussstück (27) aufweist, das in einer Öffnung des Verpressschlauches festklemmbar ist.
  13. Zentriervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachschlauch ein Gewebeschlauch ist, und dass die Hohlkörper sowie das Anschlussstück beim Weben des Schlauches mitgewebt sind.
  14. Zentriervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachschlauch geteilt ist und dass die Enden nach Herumlegen um den Verpressschlauch miteinander verbunden sind.
  15. Zentriervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe in einer werkseitigen Vormontagephase auf den Verpressschlauch angeordnet ist.
DE102011009333A 2011-01-25 2011-01-25 Zentriervorrichtung für einen Verpressschlauch Withdrawn DE102011009333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009333A DE102011009333A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Zentriervorrichtung für einen Verpressschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009333A DE102011009333A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Zentriervorrichtung für einen Verpressschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009333A1 true DE102011009333A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009333A Withdrawn DE102011009333A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Zentriervorrichtung für einen Verpressschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009333A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108385690A (zh) * 2018-04-13 2018-08-10 薛 � 一种环形压浆分配器及压浆系统
US10357907B2 (en) 2016-06-08 2019-07-23 Bayou Holdco, Inc. System and method for applying moldable material to a pipe by injecting moldable material from a movable support
US10960588B2 (en) 2016-06-08 2021-03-30 Bayou Holdco, Inc. System and method for applying moldable material to a pipe
US11999089B2 (en) 2021-10-19 2024-06-04 Bayou Holdco, Inc. Transportable molding system for forming insulation on long pipes and related methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845128A (en) 1954-04-26 1958-07-29 Baker Oil Tools Inc Casing centralizer and wall scratcher
DE102007018979B3 (de) 2007-04-21 2008-08-28 Müller, Hans-Werner Abstandhalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge
DE102007017078B3 (de) 2007-04-10 2008-11-27 Pumpenboese Gmbh & Co. Kg Erdwärmesonde und Zentrierelement für Erdwärmesonden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845128A (en) 1954-04-26 1958-07-29 Baker Oil Tools Inc Casing centralizer and wall scratcher
DE102007017078B3 (de) 2007-04-10 2008-11-27 Pumpenboese Gmbh & Co. Kg Erdwärmesonde und Zentrierelement für Erdwärmesonden
DE102007018979B3 (de) 2007-04-21 2008-08-28 Müller, Hans-Werner Abstandhalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10357907B2 (en) 2016-06-08 2019-07-23 Bayou Holdco, Inc. System and method for applying moldable material to a pipe by injecting moldable material from a movable support
US10960588B2 (en) 2016-06-08 2021-03-30 Bayou Holdco, Inc. System and method for applying moldable material to a pipe
CN108385690A (zh) * 2018-04-13 2018-08-10 薛 � 一种环形压浆分配器及压浆系统
CN108385690B (zh) * 2018-04-13 2023-09-05 薛一 一种环形压浆分配器及压浆系统
US11999089B2 (en) 2021-10-19 2024-06-04 Bayou Holdco, Inc. Transportable molding system for forming insulation on long pipes and related methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014023398A1 (de) Strassenbaumaschine
CH665599A5 (de) Verstellvorrichtung fuer einen gabelbaum von surf-segelgeraeten.
EP3814665B1 (de) Dichtvorrichtung und zugehörige innenmanschette
DE102011009333A1 (de) Zentriervorrichtung für einen Verpressschlauch
DE3014834C2 (de) Bohrlochverschlußstopfen
EP0553309B1 (de) Bohrrohr
DE102014012531B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spannbetonbahngleisschwelle und Bauelementesatz hierfür
DE102010006367A1 (de) Schalungssystem zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
DE1964860A1 (de) Zapfstellen an flexiblen Leitungen
DE2251082A1 (de) Zugfeste verriegelung von kanalisationselementen
DE102014209929A1 (de) Schlauchverbindungs-Vorrichtung und Massage-Toy mit einer solchen Schlauchverbindungs-Vorrichtung
DE102006032668B4 (de) Eintages-Injektionspacker
DE2205906C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Luftreifen mit einer Flüssigkeit
DE102012208736A1 (de) Gesteinsanker
AT517041B1 (de) Ventilkappe und Ventil zum Einbringen von Injektionsgut in Baugrund
DE102007030697B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Abdichtung einer Öffnung in Form eines Loches in einer Spundwand
DE19734689C2 (de) Anordnung zur Verbindung einer rohr- oder schlauchförmigen Leitung aus Kunststoff mit einem Stahlrohrabschnitt
DE3813347C2 (de)
DE3815654C2 (de) Paß- und Übergangsring für das Spitzende von Rohren und Rohrformstücken mit Steckmuffenverbindung
DE2259648C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen des Verpreßkörpers eines Zug- oder Druckpfahles
DE102011053987A1 (de) Fluidleitungssystem
DE2228852C3 (de) Tränksonde
EP1447609B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Einmündungsstelle eines Anschlusskanals in einen Sammelkanal
DE3716783A1 (de) Bohrlochverschlussstopfen
WO2015150064A1 (de) Reinigungssatz und -verfahren für einen klimakanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801