DE2259648C3 - Vorrichtung zum Herstellen des Verpreßkörpers eines Zug- oder Druckpfahles - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen des Verpreßkörpers eines Zug- oder DruckpfahlesInfo
- Publication number
- DE2259648C3 DE2259648C3 DE19722259648 DE2259648A DE2259648C3 DE 2259648 C3 DE2259648 C3 DE 2259648C3 DE 19722259648 DE19722259648 DE 19722259648 DE 2259648 A DE2259648 A DE 2259648A DE 2259648 C3 DE2259648 C3 DE 2259648C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compression
- steel inserts
- recesses
- tension
- outlet openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen des Verpreßkörpers eines, ein oder mehrere,
vorzugsweise stabförmige, Stahieiniagen aufweisenden Zug- oder Druckpfahles, mit einer entlang der
Stahleinlagen verlaufenden Verpreßleitung, die mit in Abständen voneinander angeordneten, durch Abdekkung
mittels Manschetten aus elastischem Material als Rückschlagventile ausgebildeten Austrittsöffnungfm für
das Verpreßmaterial in Verbindung steht.
Bei der Herstellung von Erdankern, insbesondere bei bindigen Böden, ist es bekannt (DT-OS 17 59 338), den
Boden abschnittsweise und wiederholt unter Anwendung hoher Vorpreßdrücke aufzusprengen und ihn auf
diese Weise mit Verpreßmaterial, z. B. Zementleim, zu durchsetzen oder ihn zusammenzudrücken und dadurch
einen größeren Durchmesser des Verpreßkörpers zu ίο erreichen. Bei einer Vorrichtung zum Herstellen eines
solchen Verpreßkörpers liegt innerhalb der radial angeordneten Zugglieder ein Rohr, das in Abständen
voneinander mit Verpreßöffnungen versehen ist. Die Austrittsöffnungen für das Verpreßmaterial sind durch
Abdeckung mit Manschetten aus elastischem Material als Rückschlagventile ausgestaltet. Zum Verpressen
wird in dieses Rohr eine, mit einem Doppelpacker versehene Injektionslanze eingeführt, mit der durch
Längsverschieben innerhalb dieses Rohres nacheinander die einzelnen Verpreßöffnungen beaufschlagt
werden können.
Abgesehen davon, daß diese Verpreßvorrichtung einen verhältnismäßig großen Platzbedarf in dem aus
wirtschaftlichen Gründen mit möglichst geringem Durchmesser zu bohrenden Bohrloch hat, wird dadurch,
daß die Verpreßöffnungen, vom Bohrloch aus gesehen, innerhalb der Zugglieder liegen, bei jedem Nachpreßvorgang
der Verbund zwischen dem Stahl und dem bereits erhärteten Teil des Verpreßkörpers wieder
zerstört. Das ist im Hinblick auf den Korrosionsschutz des Stahles insofern besonders ungünstig, als der erste
Verpreßvorgang, der im wesentlichen nur dem drucklosen Ausfüllen des Bohrlochs dient, mit einem Zementmörtel
mit niedrigem Wasser-Zementfaktor ausgeführt werden kann, was zu einem besonders guten Verbund
und Korrosionsschutz führt, während das Nachverpressen mit einem dünnflüssigeren Zementleim erfolgen
muß, um einen möglichst hohen hydraulischen Druck aufhauen zu können.
Um ein wiederholtes, gezieltes Verpressen von Verpreßankern, vor allem in bindigen Böden, sicher und
schnell bewerkstelligen zu können, ist bereits vorgeschlagen worden, für jeden Verpreßabschnitt zwei
erdseitig miteinander verbundene Verpreßleitungen vorzusehen, die zusammen in dem betreffenden
Verpreßabschnitt mindestens eine Verpreßöffnung aufweisen (P 2130 765.3-25).
Ein Nachteil der bekannten Verpreßeinrichtungen besteht auch darin, daß, um den Primärverpreßkörper
aufzusprengen, ein sehr hoher Druck erforderlich ist. Das liegt daran, daß das Verpreßmaterial, um eine
Sprengwirkung zu entfalten, zuerst einmal aus den jeweiligen Austrittsöffnungen austreten muß. Da die, die
Austrittsöffnungen abdeckenden Manschetten aber von dem Primärverpreßkörper aufgesprengt wird. Somit ist
die Sprengwirkung abhängig von der Größe der Druckwirkung; diese wieder ist abhängig von der Fläche
der Austrittsöffnungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Austrittsöffnungen für das Verpreßmaterial bezüglich des Bewehrungsstabes
des Zug- oder Druckpfahles so anzuordnen, daß beim Austritt von Verpreßmaterial der Verbund
zwischen Bewehrungsstab und Verpreßkörper zerstört wird und sie so auszubilden, daß eine möglichst gute
Sprengwirkung erreicht wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Verpreßvorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch,
daß d:e Austrittsöff'iungen jeweils an einem etwa
nohlzylindrischen, die Stahleinlagen nach Art einer
Hülse umfassenden Körper vorgesehen sind und aus einem an die Verpreßleitung anschüeßbaren Verpreßkanal
bestehen, der über einen, vorzugsweise den größten, Teil seiner Länge zur Bohrlochwand hin
geöffnet ist.
Ein, ein Stahlzugglied nach Art einer Hülse umfassender Körper ist bekannt (DT-OS 20 03 855).
Dieser Körper ist eine Gewindemuffe, deren Zweck ausschließlich in der Herstellung einer formschlüssigen
Verbindung zwischen zwei Teilen eines mit einem Außengewinde versehenen Stahlstabes besteht und die
mit einem längsverlaufenden Verbindungskanal versehen ist, über den zwei ringförmige, vom Bewehrungsstab
einerseits und von einem Mantelrohr andererseits >s
begrenzte Hohlräume zum Zwecke des Injizierens miteinander in Verbindung stehen. Dieser Körper ist
weder zum Verpressen, noch gar zum Nachverpressen geeignet, da er keine Austrittsöffnungen besitzt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht vor allem darin, daß durch die Anordnung der
Austrittsöffnungen an einem die Stahleinlagen umgebenden Körper beim Nachpressen der ursprünglich
eingebrachten und bereits erhärtete, unmittelbar in Haftverbund mit dem Bewegungsstab stehende Zementmörtel
nicht mehr zerstört wird. Das jeweils nachgepreßte Material dringt vielmehr direkt in die
Fuge zwischen Verpreßkörper und Boden ein, wo die Haftverbesserung stattfindet. Die Ausbildung der
Austrittsöffnugen als zur Bohrlochwand hin geöffneter Verteilkana! hat den Vorteil einer gegenüber dem
Bekannten wesentlichen Vergrößerung der Druckbeaufschlagungsfläche für die Manschette.
Die ringförmige Anordnung der Vorrichtung um den Bewehrungsstab herum macht sie auch von einer
bestimmten Einbaulage unabhängig, da die Austrittsöffnungen um den ganzen Umfang herum vorhanden sind.
Schließlich wirkt der die Stahleinlagen umgebende Körper gleichzeitig als Abstandhalter, so daß der
Bewehrungsstab immer mit der nötigen Überdeckung an Verpreßmaterial für den Korrosionsschutz und den
Haftverbund umgeben ist. Schließlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in gleicher Weise für das
Verpressen von auf Zug beanspruchten Erdankern wie auch für das Verpressen von Druckpfählen geeignet.
Zum Anschluß des Verpreßkanals an die Verpreßleitung können an dem Körper stirnseitig Ansätze
angeordnet sein. Der Verpreßkanal selbst erstreckt sich in seinem geöffneten Bereich zweckmäßig flächig
ausgebreitet, z. B. mäanderförmig, über die Oberfläche des Körpers.
Der Körper kann an den Enden einen größeren Durchmesser aufweisen als im mittleren Bereich. Die
Enden können auch abgeflacht ausgebildet sein.
Der Körper ist zweckmäßig so ausgebildet, daß er mit seiner Innenseite die hindurchgeführten Stahleinlagen
formschlüssig umschließt. Er kann ein Innengewinde aufweisen, mit dem er auf einen ein entsprechendes
Gewinde aufweisenden Bewehrungsstab aufschraubbar oder aufsetzbar ist.
Der Körper kann auch aus zwei Halbschalen bestehen, deren jede mit einem Verteilkanal versehen
Der Körper kann weiterhin in Längsrichtung verlaufende Aussparungen zum Hindurchführen von
durchgehenden Verpreßleitungen aufweisen. Diese Aussparungen können als Ausnehmungen je zur Hälfte
an der Innenfläche der Halbschalen angeordnet sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem Zugglied eines Erdankers mit einer Vorrichtung nach der Erfindung
und den zugehörigen Verpreßleitungen im eingebauten Zustand,
F i g. 2 ein Teil einer aus zwei Halbschalen bestehenden Vorrichtung nach der Erfindung im Schnitt,
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung in der Ansicht,
F i g. 4 eine Ansicht einer Vorrichtung mit abgenommener Manschette und
F i g. 5 eine Innenansicht einer Halbschale.
In einem Bohrloch 1, das der Einfachheit halber mit horizontaler Achse dargestellt ist, befindet sich ein
Zugglied aus einem einzigen Bewehrungsstab 2, der auf seiner Oberfläche warmgewalzte, auf einer Schraubenlinie
liegende Rippen 3 besitzt. Nach dem Einsetzen des Bewehrungsstabes 2 in das Bohrloch 1 ist der verbliebene
Hohlraum zur Bildung des Primärverpreßkörpers mit Zementmörtel ausgefüllt.
Die Vorrichtung für den Austritt von Verpreßmaterial weist einen zylindrischen, hülsenförmigen Körper 4
auf, der im Beispiel aus zwei Halbschalen 4' und 4" zusammengesetzt ist. An den Stirnseiten des Körpers 4
befinden sich Ansätze 5 zum Anschluß einer Verpreßleitung 6. Der Körper 4 weist eine weitere durchgehende
Aussparung auf, durch die eine weitere Verpreßle'tung 7, gegebenenfalls auch die Rückleitung für das
Verpreßmaterial, geführt ist.
Wie im einzelnen aus F i g. 4 zu entnehmen ist, münden die beiden Ansätze 5 für den Eintritt der
Verpeßleitung 6 in einen offenen Verpreßkanal 8. Dieser Verpreßkanal 8 erstreckt sich möglichst flächig
über die Oberfläche des Körpers 4, um eine möglichst gut verteilte Druckbeaufschlagung durch das Verpreßmaterial
gegen die den Verpreßkanal 8 abdeckende Manschette 9 aus elastischem Material zu bewirken. Der
Verpreßkanal 8 ist zweckmäßig mäanderförmig ausgebildet.
An den Stirnseiten besitzt der Körper 4 einen größeren Durchmesser als am mittleren Bereich.
Dadurch kann der erforderliche Abstand gegenüber der Bohrlochwand besonders gut eingehalten werden,
was für den Korrosionsschutz wichtig ist. Außerdem wird das Abrutschen der Manschette 9 vermieden, die
über diese Aufkantungen 10 übergeschoben wird. Wenn der Körper 4 aus zwei Halbschalen 4', 4' besteht, dann
können diese durch die Manschette 9 in der endgültigen Lage unter Spannung gehalten werden.
Wenn der Körper 4 aus einem Stück besteht, und, wie im Beispiel der F i g. 1 dargestellt, ein Bewehrungsstab 2
als Zugglied verwendet wi>-d, dann kann die Innenseite
des Körpers 4 mit einem entsprechenden Innengewinde ausgestattet und der Körper 4 auf den Bewehrungsstab
2 aufschraubbar sein. Es muß allerdings dann Vorsorge dafür getroffen werden, daß der Körper 4 in seiner
vorgesehenen Lage fixiert wird.
Zweckmäßig wird aber der Körper 4 aus zwei Halbschalen 4' und 4" hergestellt. Diese weisen an den
Außenseiten Ansätze 11 auf, mit denen sie zusammengesteckt und gegen Verschiebungen gesichert werden
können. In den F i g. 2 und 3 ist eine solche Haibschaic
4', 4" in der Ansicht (F i g. 2) und im Schnitt (F i g. 3) dargestellt. Es sind hier die Eintrittsöffnungen 5 wie
auch der Verlauf des Verpreßkanals 8 erkennbar. An der Innenseite sind Nocken 12 vorgesehen, die nach dem
Aufsetzen der Halbschalen auf den Bewehrungsstab 2 ein unbeabsichtigtes Verdrehen verhindern sollen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet in besonders einfacher Weise den Austritt von Verpreßmaterial,
wie Zementleim, im Zusammenhang mit einer durchgehenden Verpreßleitung, mit der mehrfach
nachinjiziert und die Leitung beispielsweise durch Hindurchpressen von Wasser wieder gereinigt werden
kann, so wie das in der deutschen Patentanmeldung F 21 30 765.3-25 beschrieben ist. Der Körper 4 ist dabei ir
gleicher Weise für ein- oder mehrteilige Zugglieder wu auch Druckglieder geeignet. Er kann selbstverständlich
auch mehrere Einzelelemente umschließen, wobei ei zugleich als Abstandhalter für die Einzelelemente un(
als Abstandhalter gegenüber der Bohrlochwand dient.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Herstellen des Verpreßkörpers eines ein oder mehrere, vorzugsweh ibförmige
Stahleinlagen aufweisenden Zug- od Druckpfahles, mit einer entlang der Stahleinlagen verlaufenden
Verpreßleitung, die mit in Abständen voneinander angeordneten, durch Abdeckung mittels
Manschetten aus elastischem Material als Rückschlagventile ausgebildeten Austrittsöffnungen
für das Verpreßmaterial in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen
jeweils an einem etwa hohlzylindrischen, die Stahleinlagen n?«.ch Art einer Hülse
umfassenden Körper (4) vorgesehen sina und aus einem an die Verpreßleitung (6) anschließbaren
Verpreßkanal (8) bestehen, der über einen, vorzugsweise den größten. Teil seiner Länge zur Bohrlochwand
hin geöffnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß des Verpreßkanals (8)
an die Verpreßleitung (6) stirnseitig Ansätze (5) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpreßkanal (8) sich in
seinem geöffneten Bereich flächig ausgebreitet, z. B. mäanderförmig, über die Oberfläche des Körpers (4)
erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) an den
Enden einen größeren Durchmesser aufweist als in seinem mittleren Bereich.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Körpers
(4) abgeflacht ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) mit
seiner Innenseite die hindurchgeführten Stahleinlagen formschlüssig umschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) ein Innengewinde
aufweist, mit dem er auf einen ein entsprechendes Außengewinde aufweisenden Bewehrungsstab (2)
aufschraubbar oder aufsetzbar ist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) aus
zwei Halbschalen (4', 4") besteht, deren jede mit einem Verpreßkanal (8) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) in
Längsrichtung verlaufende Aussparungen zum Hindurchführen von durchgehenden Verpreßleitungen
(7) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch?), dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen als Ausnehmungen
je zur Hälfte an den Innenflächen der Halbschalen (4', 4") angeordnet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722259648 DE2259648C3 (de) | 1972-12-06 | Vorrichtung zum Herstellen des Verpreßkörpers eines Zug- oder Druckpfahles | |
CH1623473A CH574545A5 (de) | 1972-12-06 | 1973-11-19 | |
US05/419,617 US3978674A (en) | 1972-12-06 | 1973-11-28 | Device for the discharge of compression material in the production of the compression member of a pull and pressure anchor |
FR7342768A FR2210194A5 (de) | 1972-12-06 | 1973-11-30 | |
GB5629073A GB1458381A (en) | 1972-12-06 | 1973-12-05 | Ground anchoring devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722259648 DE2259648C3 (de) | 1972-12-06 | Vorrichtung zum Herstellen des Verpreßkörpers eines Zug- oder Druckpfahles |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2259648A1 DE2259648A1 (de) | 1974-06-20 |
DE2259648B2 DE2259648B2 (de) | 1977-03-31 |
DE2259648C3 true DE2259648C3 (de) | 1977-11-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627524C3 (de) | Verpreßanker | |
DE2523988C2 (de) | Verfahren zum Verankern einer Schutzwand od.dgl. mit dem Erdboden und Verpreßanker zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1759338C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2041526C3 (de) | Zugglied für einen Verpreßanker | |
DE3323332C2 (de) | ||
WO2009115307A1 (de) | Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2629214A1 (de) | Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen | |
DE102007005540A1 (de) | Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer | |
CH640306A5 (de) | Gebirgsanker sowie verfahren zur verankerung von gebirgsformationen mit demselben. | |
DE1226516B (de) | Verfahren zum zweistufigen Einbetonieren von Gebirgsanker und ein Anker hierfuer | |
DE3320460C1 (de) | Nachgiebiger Gebirgsanker | |
EP2674569A1 (de) | Fugendichtung für Rohrvortriebe | |
EP0189443B1 (de) | Verpressanker und verpresspfahl | |
EP2075404B1 (de) | Einrichtung zum Einbringen von Mörtel | |
DE3838880C1 (en) | Method of producing a grouted anchor, and grouted anchor for carrying out the method | |
DE2259648C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen des Verpreßkörpers eines Zug- oder Druckpfahles | |
CH564654A5 (en) | Ground anchor for bore mounting - has deformable body for making friction contact with borehole wall | |
DE2019533C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten VerpreBankers | |
DE1904371B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines verpressankers und umhuellung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE3447924C2 (de) | ||
DE2259648B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen des verpresskoerpers eines zug- oder druckpfahles | |
EP0350454A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes | |
DE3529850C2 (de) | ||
DE3408558C2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmasse in unter der Erdoberfläche oder der Oberfläche eines Bauwerkes befindliche Injektionszonen | |
DE1634273A1 (de) | Erdanker und Verfahren zu seiner Herstellung |