DE102011009169A1 - Pfanne - Google Patents

Pfanne Download PDF

Info

Publication number
DE102011009169A1
DE102011009169A1 DE201110009169 DE102011009169A DE102011009169A1 DE 102011009169 A1 DE102011009169 A1 DE 102011009169A1 DE 201110009169 DE201110009169 DE 201110009169 DE 102011009169 A DE102011009169 A DE 102011009169A DE 102011009169 A1 DE102011009169 A1 DE 102011009169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
edge
handle
frying
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110009169
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schmiederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARIMEX WAREN IMP EXP HANDELS GmbH
WARIMEX WAREN-IMPORT EXPORT HANDELS-GMBH
Original Assignee
WARIMEX WAREN IMP EXP HANDELS GmbH
WARIMEX WAREN-IMPORT EXPORT HANDELS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARIMEX WAREN IMP EXP HANDELS GmbH, WARIMEX WAREN-IMPORT EXPORT HANDELS-GMBH filed Critical WARIMEX WAREN IMP EXP HANDELS GmbH
Priority to DE201110009169 priority Critical patent/DE102011009169A1/de
Publication of DE102011009169A1 publication Critical patent/DE102011009169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pfanne mit einem Pfannengriff und mit einem ebene, vorzugsweise kreisförmigen Boden sowie einem sich ringsum erstreckenden aufwärts weisenden Pfannenrand, der erfindungsgemäß unterschiedlich hoch ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pfanne mit einem Pfannengriff und mit einem ebene, vorzugsweise kreisförmigen Boden sowie einem sich ringsum erstreckenden aufwärts weisenden Pfannenrand.
  • Aus der DE 20 2005 012 649 U1 ist eine Bratpfanne bekannt, die einen breiten, flachen Pfannenkörper und einen sich vom Rand des breiten, flachen Pfannenkörpers aufwärts über einen Teil einer Oberseiten des breiten, flachen Pfannenkörpers erstreckendes gewölbtes Schutzelement umfasst. Dieses Schutzelement hat im Querschnitt ein U-förmiges Profil, das bei Verwendung eines Bratenwenders bzw. eine Kochspachtels vermeiden soll, dass beim Mischen oder Verteilen von Kochzutaten das Bratgut über die Oberkante des Pfannenrandes geschoben wird und schließlich heraus fällt. Diese U-förmige Profilform erweist sich jedoch in der Praxis als ungeeignet. Zwar wird verhindert, dass mit dem Bratenwender in Richtung des U-profilförmigen Pfannenendes Bratgut aus der Pfanne herausgeschoben wird, jedoch staut sich das Bratgut in diesem Bereich, ohne dass eine Durchmischung stattfindet. Zum Wenden von Crepes oder Pfannkuchen ist diese Pfannenprofilierung völlig ungeeignet. Die Pfanne gemäß DE 20 2005 012 649 U1 hat zudem den erheblichen Nachteil, dass das U-Profil ein schnelles Reinigen der Pfanne zumindest erschwert, insbesondere besteht zudem die Gefahr, dass sich unterhalb der Pfannenoberkante Fett- oder Speisereste festbacken, sie bei üblicher schneller Reinigung, insbesondere in einer Spülmaschine nicht erfasst werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Bratpfanne dahingehend zu verbessern, dass ein Wenden des Bratguts erleichtert wird, ohne dass hierdurch die Reinigung der Pfanne erschwert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pfanne nach Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Pfanne sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Pfannenrand unterschiedlich hoch ausgebildet ist. Hierdurch ergeben sich Pfannenrandbereiche, die gegenüber den umliegenden Bereichen eine maximale (größere) Höhe aufweisen, wodurch es möglich ist, dass entlang dieses erhöhten Pfannenrandbereiches geschüttetes Speisegut bei einer ruckartigen Pfannenaufwärtsbewegung in einem entsprechenden Bogenwurf gewendet und ohne größere Geschicklichkeit wieder aufgefangen werden kann. Die Randbereiche, welche zwischen den erhöht ausgebildeten Randbereichen liegen, können ohne weiteres als Ausgießhilfe benutzt werden, etwa zum Abgießen von Flüssigkeiten wie Fett oder Öl. Die Pfanne besitzt auch keine Hinterschneidungen oder andere Eckenbereiche, so dass auch die Pfannenreinigung leicht möglich ist.
  • Vorzugsweise ist der Pfannenrand an der Innenseite konkav gewölbt. Eine verbesserte Handhabung der Pfannen zum Wenden von Speisen ergibt sich dadurch, dass der Pfannenrand in dem dem Pfannengriff diametral gegenüberliegenden Bereich die größte Höhe aufweist. Da der Pfanneninnenrand rundum denselben konvexen Radius aufweist, führt die Pfannenranderhöhung zwangsläufig zu einer Verlängerung des in einer Draufsicht betrachteten Pfannenmaßes.
  • Insbesondere weist die erfindungsgemäß Pfanne sowohl im Bereich des Pfannengriffs als auch im diametral gegenüberliegenden Bereich einen erhöhten Randbereich mit maximaler Höhe auf, vorzugsweise derselben Höhe, so dass sich in einer Draufsicht insgesamt eine längsovale Pfannenform ergibt, bei der die Oualkontur bei einem kreisrunden Pfannenboden allein durch den Pfannenrand bestimmt ist.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, einen ovalförmigen oder länglich runden Pfannenboden zu verwenden.
  • Zwischen den bereits erwähnten Pfannenrändern mit maximaler Höhe liegen Pfannenränder mit minimaler Höhe, wobei die Pfanne vorzugsweise zu der durch den Pfannengriff definierten Längsachse spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  • Die Bereiche mit minimaler Pfannenrandhöhe können von den Pfannenrandmaxima jeweils gleich beabstandet sein oder unterschiedliche Abstände aufweisen.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung soll die maximale Höhe des Pfannenrandes, gemessen als Abstand zur Bodeninnenfläche, zwischen 3,5 cm und 4,5 cm liegen. Bei den üblichen Pfannenrandinnenwölbungen reicht dieser Abstand im Regelfall aus, um eine hinreichende Führungsfläche beim Wenden von Speisen, insbesondere Crepes oder Pfannkuchen zu schaffen.
  • Weitere Details der erfindungsgemäßen Pfanne sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1, 2 u. 3 jeweils unterschiedliche schematische Abbildungen erfindungsgemäßer Pfannen.
  • Allen dargestellten Pfannen gemein ist ein Pfannenkörper 10 sowie ein Pfannengriff 11, der zumeist noch im hinteren Endbereich eine Durchbrechung aufweist, die zu einer Hakenaufnahme dienen kann. Der Pfannenkörper besitzt einen außen wie innen ebenen Pfannenboden 13, der vorzugsweise kreisförmig ausgebildet ist. Anders als bei herkömmlichen Pfannen ist der sich ringsum erstreckende Pfannenrand 14 unterschiedlich hoch ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel (siehe 1 oder 2) besitzt der Pfannenrand 14 zwei Bereiche maximaler Höhe 15, 16, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Der Bereich 15 mit maximaler Höhe liegt diametral gegenüber dem Bereich, an dem der Pfannengriff 11 befestigt ist, wobei im Befestigungsbereich des Pfannengriffes das gegenüberliegende Maximum vorgesehen ist. Dazwischen liegen Bereiche 17, 18 mit minimaler Höhe, wobei unter Höhe der jeweils absolute Abstand der Oberkante des Pfannenrandes vom Pfannenboden gemeint ist. Der Pfannenrand 14 ist auf seiner Innenseite sowie auf seiner Außenseite konkav bzw. konvex gewölbt und besitzt ringsum eine einheitliche Krümmung (jeweils in zum Pfannenboden vertikaler Richtung). Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, ergibt sich bei der Erhöhung des Pfannenrandes in den Bereichen 15 und 16 eine längsovale Pfannenkontur in einer Draufsicht. Die Führungsflächen im Bereich der maximalen Erhöhungen 15 und 16 sind jeweils länger ausgebildet, so dass hier das Brat- bzw. Speisegut beim Wenden sicherer geführt werden kann.
  • Die Pfanne ist zu der Längsachse, die durch die Längsachse des Griffes vorgesehen ist, spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei in dem in 3 dargestellten Fall der Pfannenkörper 10 zusätzlich eine 180°-Rotationssymmetrie aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005012649 U1 [0002, 0002]

Claims (7)

  1. Pfanne mit einem Pfannengriff (11) und mit einem ebenen, vorzugsweise kreisrunden Boden (13) sowie einem sich ringsum erstreckenden aufwärts weisenden Pfannenrand (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannenrand (14) unterschiedlich hoch ausgebildet ist.
  2. Pfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannenrand (14) innen konkav gewölbt ist.
  3. Pfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannenrand (14) in dem dem Pfannengriff (11) diametral gegenüberliegenden Bereich (15) die größte Höhe aufweist.
  4. Pfanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in dem dem Pfannengriff (11) diametral gegenüberliegenden Bereich (15) als auch im Bereich (16) des Pfannengriffs der Pfannenrand (14) jeweils eine maximale Höhe, vorzugsweise dieselbe Höhe aufweist.
  5. Pfanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bereichen (15, 16) mit maximaler Höhe jeweils Bereiche (17, 18) mit minimaler Höhe liegen.
  6. Pfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne zu der durch den Pfannengriff (11) definierten Längsachse spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  7. Pfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Höhe des Pfannenrandes (14), gemessen als Abstand zur Bodeninnenfläche (13), zwischen 3,5 cm und 4,5 cm liegt.
DE201110009169 2011-01-21 2011-01-21 Pfanne Withdrawn DE102011009169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009169 DE102011009169A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Pfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009169 DE102011009169A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Pfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009169A1 true DE102011009169A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009169 Withdrawn DE102011009169A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Pfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009169A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8417937U1 (de) * 1984-06-14 1984-10-11 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein Bratpfanne
US20040261630A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Marc Leibowitz Flip and drain pan
DE202005012649U1 (de) 2005-08-11 2005-10-20 Ho, Wei-Teh Bratpfanne
DE60306246T2 (de) * 2002-04-22 2007-05-10 Cacace, Chris Kochgefäss zum Sautieren und Deglasieren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8417937U1 (de) * 1984-06-14 1984-10-11 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein Bratpfanne
DE60306246T2 (de) * 2002-04-22 2007-05-10 Cacace, Chris Kochgefäss zum Sautieren und Deglasieren
US20040261630A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Marc Leibowitz Flip and drain pan
DE202005012649U1 (de) 2005-08-11 2005-10-20 Ho, Wei-Teh Bratpfanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503928B1 (de) Kochbehälter mit antihaftbeschichtung
DE202011001853U1 (de) Gargutträger
EP1656833A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
DE602006000084T2 (de) Formgepresstes Backblech aus Aluminium
DE102011009169A1 (de) Pfanne
DE202011001822U1 (de) Pfanne
EP1656865A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Grillrost
EP3427588B1 (de) Springform
EP3193688B1 (de) Unterlagsleiste
DE1938236U (de) Bratpfanne fuer das ausbacken von pfannengerichten.
DE102013004821B4 (de) Aufbewahrungscontainer
DE833012C (de) Mass- und Mischbecher
DE202011002323U1 (de) Gargutträger
DE202011002352U1 (de) Back-Anordnung
DE202008015025U1 (de) Plattenförmiger Grill
DE202013000460U1 (de) Obsttortenboden für eine Springform oder für eine Backform mit Aushebeboden
DE102021127710A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung im Backofen oder, um einen Grill als Heißluft-Grill ohne Flammenkontakt zu nutzen, sogenannter Air-Grill
DE202021105774U1 (de) Verschlussbecher
AT224285B (de) Deckel für Kochtöpfe od. dgl.
DE102022110512A1 (de) Kochgeschirr mit integrierter Anlage für ein Servierbesteck
DE202014009471U1 (de) Aufsatzring für einen Kugelgrill
DE102013103332A1 (de) Form für ein Gargut sowie Träger
DE202015001033U1 (de) Kastenform zum Backen von Brot oder Kuchen
DE102015001651A1 (de) Kastenform zum Backen von Brot oder Kuchen
DE102012012608A1 (de) Gefäß zum Kochen, Dämpfen und/oder Braten mitoptimiertem Schüttrand

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee