DE102011008408A1 - Verfahren zum Befestigen eiens Kanülensockels an einem Spritzenzylinder - Google Patents

Verfahren zum Befestigen eiens Kanülensockels an einem Spritzenzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102011008408A1
DE102011008408A1 DE102011008408A DE102011008408A DE102011008408A1 DE 102011008408 A1 DE102011008408 A1 DE 102011008408A1 DE 102011008408 A DE102011008408 A DE 102011008408A DE 102011008408 A DE102011008408 A DE 102011008408A DE 102011008408 A1 DE102011008408 A1 DE 102011008408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
base
stop ring
syringe
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008408A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011008408A priority Critical patent/DE102011008408A1/de
Publication of DE102011008408A1 publication Critical patent/DE102011008408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3223Means impeding or disabling repositioning of used needles at the syringe nozzle
    • A61M2005/3224Means to disalign the needle tip and syringe nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/323Connection between plunger distal end and needle hub proximal end, e.g. stud protruding from the plunger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5066Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod
    • A61M2005/5073Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod by breaking or rupturing the connection parts

Abstract

Verfahren zum Befestigen eines Kanülensockels 11 an einem Spritzenzylinder 12, wobei der Spritzenzylinder einen Sitz aufweist, und eine den Kanülensockel und die daran gelagerte Kanüle umgebende Kappeer eine Kolbenstange 16 mit einem in dem Kanülensockel hineinschiebbaren Kolbenkopf 18 versehen ist, und am Kanülensockel 11 Federzungen 15 vorgesehen sind, mit den Schritten: Bereitstellen eines Kanülensockel 11, der an seinem Außenumfang quer zu seiner Längserstreckung einen Vorsprung gegenüberliegend einem Freiraum im aufgesteckten Zustand der in einer Kappe 14 zugelieferten Kanüle 13 aufweist, Aufschieben der Kanüle bis zu einem Anschlagen des Stopprings an die Kanülenspitze, die Spitze des Luer-Konus, so daß ein weiteres Einziehen des Kanülensockels in den Konus und in den Zylinder erst nach Einführen des Endes des Kolbenkopfes in den Bereich hinter den Federzungen möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Kanülensockels an einem Spritzenzylinder nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Bei Sicherheitsspritzen, wie sie in der 3 dargestellt sind, werden wie insbesondere in 3a dargestellt, eine Kanüle, eine sie umgebenden Kanülenkappe und der Spritzenzylinder mit eingebrachter Kolbenstange als separate Teile gefertigt, die dem Arzt die Möglichkeit geben, unterschiedlich dicke oder anderweitig für bestimmte Einsatzzwecke geformte Kanülen auf die Spritzenzylinder jeweils dem Einsatzzweck entsprechend aufzustecken. Üblicherweise wird dabei ein Luer-Konus am Ende des Spritzenzylinders verwandt, auf oder in den dann der Kanülensockel eingeschoben wird.
  • In der 3b ist die Kanüle nach Abnehmen der Schutzkappe bereits auf der Sicherheitsspritze befestigt, und der Kolben in einer am Außenrand des Zylinder markierten Position befindlich, in der der Kolbenkopf noch nicht mit dem Kanülensockel in Verbindung tritt. Diese Stellung nimmt der Kolben beispielsweise vor Einzug des Medikamentes ein, oder kurz bevor er das Medikament gänzlich abgegeben wurde.
  • In der nächsten Figur (3c) ist dann zu erkennen, wie bei vollständiger Abgabe des Medikaments der Kolbenkopf in den Kanülensockel eintritt und durch Federzungen dort fest gehalten wird.
  • Aus dieser Position heraus kann die Kanüle dann durch Rückziehen des Kolben in den Zylinder hinein gezogen werden (3d), wobei in dieser Position als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme noch die Kolbenstange abgebrochen werden kann, um so nochmals zu erschweren, dass die Kanüle (ggf. durch Unbefugte nach einer Entsorgung) weiterverwendet werden kann, was aus den allgemein bekannten Gründen der Infektionsgefahr zu verhindern ist.
  • Aus der EP 0 963 213 B1 ist bereits eine Universal-Sicherheitsspritze bekannt, bei der ein Hineinschieben des Kopfes des Kolben in eine Engstelle erst ermöglicht, dass die Kanüle in den Spritzenzylinder eingezogen werden kann. Zuvor war diese Engstelle mit Hinterschneidungen notwendigerweise vorhanden, damit die Kanüle noch genügend Einstichkraft ausüben kann und nicht etwa bei Gewebe das dem Stich der Kanüle ein Hindernis darstellt, selbst schon vor einem In-Kontakt-Treten mit dem Kolbenkopf in den Zylinder hinein gleitet.
  • Erst durch Einschieben des Kolbenkopfes weitete sich der Konus von innen in der Konstruktion des Standes der Technik auf und ermöglicht ein Ein-Ziehen des Kanülensockels. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Variante nicht stets problemlos arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird daher nun ein Verfahren zum Befestigen eines Kanülensockels vorgeschlagen, wobei nach wie vor der Spritzenzylinder einen Sitz aufweist und über Kanülensockel und daran gelagerter Kanüle eine Kappe vorgesehen ist, wobei diese Kappe jedoch beim Aufsetzen auf den Spritzenzylinder nur soweit aufschiebbar ist, bis wenigstens ein (bevorzugt umlaufender) Vorsprung 22 noch vor Erreichen des Kappenendes am Spritzenzylinderende den Einschubweg begrenzt.
  • Vorteilhafterweise wird beim Aufschieben der Kanülenkappe der Stoppring ein zu weites Aufschieben der Kanülenkappe auf den Kanülensockel verhindert, da letzterer in einem distalen Bereich zwischen dem Ende, das in die Spritzentülle (den Kegelansatz) geschoben wird, und dem Stoppring mit einem größeren Querschnitt bereitgestellt ist, als in dem Bereich zwischen Stoppring und Kanüle, so daß die Kanülenspitze vor Beschädigung geschont ist, und ein leichteres Abziehen der Kanülenkappe von dem Kanülensockel als den Kanülensockel aus der Tülle nach Vorn zu ziehen, gegeben ist. Dadurch, dass der Aufschub-Weg der Kanülenkappe auf dem Kanülensockel durch einen Anschlag am Ende des Sockels auf der Kanülenseite begrenzt wird, ist eine Beschädigung der Kanülenspitze prinzipiell nicht mehr möglich.
  • An dieser Stelle wird der Vorteil erreicht, das das als Konus ausgebildete offene Ende des Spritzenzylinder zwar als Anschlag beim Aufstecken wirksam Druckkräfte gemeinsam mit dem Schutzkappenende in einer bevorzugten Ausführung aufnehmen kann, vor einem späteren Einziehen des Kanülensockels aber durch Aufweitung einen geringeren elastischen Widerstand aufweist, als dies bei den Konstruktionen des Standes der Technik der Fall war, die hier eine dickere Wandstärke aufwiesen bzw. aufweisen mussten. Insbesondere aber wird durch die Finger einer die Kanüle mit der Schutzkappe aufsetzenden Person nun die Kappe im Bereich ihres offenen Endes von der Seite von zwei Fingern druckbelastet, wobei sich dieser Druck auch auf die Spritzentülle weiter gibt und ein Verengen dieser bewirkt. Anders als in 2 dargestellt, ist die Schutzkappe 14 eng an die Spitzentülle des Spritzenzylinders 12 anliegend vorgesehen.
  • Im anderen Fall, dass der Kolbenkopf zwischen den Federzungen durchgeschoben wird, ist die Kanülenkappe längst entfernt und ein Benutzer legt durch Gegenhalten an den Zylinder einem Aufweiten der Spritzentülle keinen Widerstand mehr entgegen.
  • Dadurch, dass hier nicht an beiden Seiten Rückstellkräfte auf das Material wirken kann beim Aufsetzen des Kanülensockels durchaus der Lüer-Konus seine Funktion wahrnehmen, beim späteren Einziehen jedoch ist schon durch das Weiten des Anfangs des Kanülensockels eine elastische Deformation mit geringer Kraft möglich, die anders als die in axialer Wirkung wirkenden Druckkräfte ein Aufweiten bewirken und so ein leichtes Einschieben ohne die zusätzliche vor Vorsehung von Hinterschneidungen ermöglicht ist.
  • Dass der auf diese Weise hergestellte Konus kostengünstiger herzustellen ist, da die passgenau Herstellung der Hinterschneidungen ein technologisches Problem darstellte, da ihre Dimensionierung mit einem auf einer anderen Maschine hergestellten anderen Teil nämlich dem Kanülensockel und dessen Material und der durch die auf weiteres Eindringen des Kolbenkopfes bewirkten Vergrößerung eine Vielzahl von Parametern in Berücksichtigung brachte, die nur aufwändig zum richtigen Ergebnis zu bringen waren.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschreiben. Dabei zeigt:
  • 1 die Details der Spritzentülle und des Kanülensockels vor dem Ineinanderstecken,
  • 2 die Details der Spritzentülle und des Kanülensockels beim Beenden des Zusammenstecken, und
  • 3a–d die einzelnen Schritte des Zusammenfügen, des Einschieben des Kolbenkopfes und des Rückziehens der Kanüle in schematischer Darstellung.
  • Das Verfahren wie es in der 3 schematisch erläutert ist, erlaubt das Befestigen eines Kanülensockels 11 an einem Spritzenzylinder 12, wobei der Spritzenzylinder einen Sitz aufweist, und eine den Kanülensockel und die daran gelagerte Kanüle umgebende Kappe 14 vorgesehen ist, wobei weiter im Spritzenzylinder eine Kolbenstange 16 mit einem in dem Kanülensockel hineinschiebbaren Kolbenkopf 18 versehen ist, und am Kanülensockel 11 Federzungen 15 vorgesehen sind, und weist dabei die Schritte des Bereitstellens eines Kanülensockels 11 auf, der an seinem Außenumfang quer zu seiner Längserstreckung einen Vorsprung gegenüberliegend einem im aufgesteckten Zustand der Kappe gebildeten Freiraum auf, und dem Schritt des Aufschiebens der Kanüle bis zu einem Anschlagen eines Stopprings an die Kanülenspitze, die Spitze des Luer-Konus, so daß ein weiteres Einziehen des Kanülensockels in den Konus und in den Zylinder erst nach Einführen des Endes des Kolbenkopfes in den Bereich hinter den Federzungen möglich ist.
  • Die als ein oder mehrere Vorsprünge, bevorzugt ein oder mehrere als Stopp dienende ringförmige Vorsprünge ausgebildeten Erhebungen an der Außenseite des Kanülensockels kommen dabei vor Benutzung der Spritze zwischen Spritzen Zylinder-Ende und der auf dem Kanülensockel aufgeschoben gehaltenen Kappe zu liegen.
  • Vorteilhaft ist weiter das Bereitstellen einer Kanülenkappe in einer Länge, die bewirkt, das das Ende der Kanülenkappe gleichzeitig mit dem Stoppring anschlägt, und Aufschieben der Kanüle mit aufgesetzter Kanülenkappe bis zu einem Anschlagen des Stopprings und der Kanülenkappe, die anschliessend vor Benutzung der Spritze abgenommen wird.
  • Alternativ kann eine Bereitstellung einer Kanülenkappe in einer Länge vorgenommen werden, die bewirkt, das das Ende der Kanülenkappe an der Spritzenzylindervorderseite anschlägt, während der Stoppring schon angeschlagen ist, aber noch nicht mit seiner Breite in den Konus eingeschoben ist.
  • Bevorzugt wird eine Ausführung bei der beim einschieben des Kanülensockels der stop Rink bereits mit einem Teil seines vorangehenden Umfanges in die Spritzentöne eindringt und dadurch eine zuverlässige Dichtung zwischen Sockel und Zylinderschaft. Dies kann durch einen mit einem Zwischenplateau bewirktes sanftes Ansteigen des Umfangs am Anfang des Stoprings bewirkt werden, oder durch eine gerundete Ausführung der Spitzentülle.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Träger 11 der Federzungen beim Einschieben des Kolbenkopfes die Spritzentülle aufweitet, so daß einem Einzug des Kanülensockels und des Stopprings durch die Spritzentülle beim nachfolgenden Rückziehen des Spritzenkolbens unter Einziehen der Kanüle in den Zylinder ermöglicht ist.
  • Wenn weiter der Kanülensockel in seinem vor dem Stoppring befindlichen Bereich beim Einschieben des Kolbenkopfes die Spritzentülle aufweitet, so daß einem Einzug des Kanülensockels und des Stopprings durch die Spritzentülle beim nachfolgenden Rückziehen des Spritzenkolbens unter Einziehen der Kanüle in den Kolben ermöglicht ist, nutzt dieses die elastischen Eigenschaften des Kunststoffs, der nach einiger Zeit der Aufweitung sich leichter noch ein weiteres Stück aufweiten lässt, als wenn dies in einem Schritt erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0963213 B1 [0006]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Befestigen eines Kanülensockels (11) an einem Spritzenzylinder (12), wobei der Spritzenzylinder einen Sitz aufweist, und eine den Kanülensockel und die daran gelagerte Kanüle umgebende Kappe (14) vorgesehen ist, wobei weiter im Spritzenzylinder eine Kolbenstange (16) mit einem in dem Kanülensockel hineinschiebbaren Kolbenkopf (18) versehen ist, und am Kanülensockel (11) Federzungen (15) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet dass ein Kanülensockel (11) bereitgestellt wird, der an seinem Außenumfang quer zu seiner Längserstreckung einen Vorsprung gegenüberliegend einem Freiraum im aufgesteckten Zustand der in einer Kappe (14) zugelieferten Kanüle (13) aufweist, Aufschieben der Kanüle bis zu einem Anschlagen des Stopprings an die Zylinderspitze, die Spitze des Luer-Konus, so daß ein weiteres Einziehen des Kanülensockels in den Konus und in den Zylinder erst nach Einführen des Endes des Kolbenkopfes in den Bereich hinter den Federzungen möglich ist.
  2. Verfahren zum Befestigen eines Kanülensockels (11) an einem Spritzenzylinder (12) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bereitstellen einer Kanülenkappe in einer Länge, die bewirkt, das das Ende der Kanülenkappe gleichzeitig mit dem Stoppring anschlägt, und Aufschieben der Kanüle mit aufgesetzter Kanülenkappe bis zu einem Anschlagen des Stopprings und der Kanülenkappe, die anschliessend vor Benutzung der Spritze abgenommen wird.
  3. Verfahren zum Befestigen eines Kanülensockels (11) an einem Spritzenzylinder (12) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bereitstellen einer Kanülenkappe in einer Länge, die bewirkt, das das Ende der Kanülenkappe an der Spritzenzylindervorderseite anschlägt, während der Stoppring schon angeschlagen ist aber noch nicht mit seiner Breite in den Konus eingeschoben ist.
  4. Verfahren zum Befestigen eines Kanülensockels (11) an einem Spritzenzylinder (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) der Federzungen beim Einschieben des Kolbenkopfes die Spritzentülle aufweitet, so daß einem Einzug des Kanülensockels und des Stopprings durch die Spritzentülle beim nachfolgenden Rückziehen des Spritzenkolbens unter Einziehen der Kanüle in den Kolben ermöglicht ist
  5. Verfahren zum Befestigen eines Kanülensockels (11) an einem Spritzenzylinder (12), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülensockel in seinem vor dem Stoppring befindlichen Bereich beim Einschieben des Kolbenkopfes die Spritzentülle aufweitet, so daß einem Einzug des Kanülensockels und des Stopprings durch die Spritzentülle beim nachfolgenden Rückziehen des Spritzenkolbens unter Einziehen der Kanüle in den Kolben ermöglicht ist.
  6. Verfahren zum Befestigen eines Kanülensockels (11) an einem Spritzenzylinder (12), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufschieben der Kanülenkappe der Stoppring ein zu weites Aufschieben der Kanülenkappe auf den Kanülensockel verhindert, da letzterer in einem distalen Bereich zwischen dem Ende, das in die Spritzentülle geschoben wird, und dem Stoppring mit einem größeren Querschnitt bereitgestellt ist, als in dem Bereich zwischen Stoppring und Kanüle, so daß die Kanülenspitze vor Beschädigung geschont ist.
DE102011008408A 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zum Befestigen eiens Kanülensockels an einem Spritzenzylinder Withdrawn DE102011008408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008408A DE102011008408A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zum Befestigen eiens Kanülensockels an einem Spritzenzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008408A DE102011008408A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zum Befestigen eiens Kanülensockels an einem Spritzenzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008408A1 true DE102011008408A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008408A Withdrawn DE102011008408A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zum Befestigen eiens Kanülensockels an einem Spritzenzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008408A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110521U1 (de) * 2001-06-28 2001-09-27 Siekmann Gmbh Sicherheitsspritze
EP0963213B1 (de) 1997-02-15 2003-01-15 Siekmann GmbH Universalsicherheitsspritze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963213B1 (de) 1997-02-15 2003-01-15 Siekmann GmbH Universalsicherheitsspritze
DE20110521U1 (de) * 2001-06-28 2001-09-27 Siekmann Gmbh Sicherheitsspritze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
AT502791B1 (de) Injektionsspritze
EP1566194B1 (de) Spritze, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE19734385C1 (de) Implantatspritze
EP3456374B1 (de) Implantatspritze
EP3659653B1 (de) Autoinjektor mit auswählbarem auslösemodus
EP3797812A1 (de) Autoinjektor mit spritzenhalter und nadelschutzhülse
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
DE102006022081B3 (de) Einstellvorrichtung für die Einstellung der Länge eines Injektionsabschnitts einer Injektionsnadel
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
WO2005023343A1 (de) Vorrichtung zur injektion eines injizierbaren produktes
EP1242140B1 (de) Implantatspritze
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
EP0426856A1 (de) Einweginjektionsspritze
DE202007011833U1 (de) Sicherheitsinjektionsspritze
DE202004011516U1 (de) Spritze
DE102011008408A1 (de) Verfahren zum Befestigen eiens Kanülensockels an einem Spritzenzylinder
EP3960223B1 (de) Implantatspritze
DE2915338C2 (de) Wiederverwendbares Spritzgestell
DE202012002555U1 (de) Sich selbst zerstörende Einweg-Sicherheitsspritze
DE102019208634A1 (de) Einmalspritze
DE69811217T2 (de) Einweg- oder nicht wiederverwendbare spritze mit eingebautem blockiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: CHRISTIAN BIEHL, DE

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: CHRISTIAN BIEHL, 24105 KIEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801