DE102011006040A1 - Sonnenschutzrollo - Google Patents

Sonnenschutzrollo Download PDF

Info

Publication number
DE102011006040A1
DE102011006040A1 DE102011006040A DE102011006040A DE102011006040A1 DE 102011006040 A1 DE102011006040 A1 DE 102011006040A1 DE 102011006040 A DE102011006040 A DE 102011006040A DE 102011006040 A DE102011006040 A DE 102011006040A DE 102011006040 A1 DE102011006040 A1 DE 102011006040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
shaft
positioning
male
enlarged diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011006040A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macauto Industrial Co Ltd
Original Assignee
Macauto Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macauto Industrial Co Ltd filed Critical Macauto Industrial Co Ltd
Publication of DE102011006040A1 publication Critical patent/DE102011006040A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Ein Sonnenschutzrollo umfasst eine Welle 3, eine auf der Welle aufgewickelte Stoffbahn 4, eine Drehmomenteinheit 6 und eine Einrasteinheit 5. Die Drehmomenteinheit 6 ist an der Welle 3 montiert, ragt nach außen aus der Welle 3 und erzeugt eine Bewegung, die die Stoffbahn 4 in einen aufgewickelten Zustand versetzt. Die Einrasteinheit 5 umfasst einen Zapfen 51, der sich in der Welle 3 befindet und mit einem Stiftloch 510, einem Steckteil 52 und einem in der Welle 3 befindlichen Vorspannelement 53 ausgebildet ist. Das Steckteil 52 verfügt über ein Hauptteil 521, das beweglich durch das Stiftloch 510 ragt, ein Teil mit vergrößertem Durchmesser 522, das sich in der Welle 3 befindet und fest mit dem Hauptteil 521 verbunden ist, und ein Ansatzteil 523, das zwischen dem Hauptteil 521 und dem Teil mit vergrößertem Durchmesser 522 ausgebildet ist und von dem Vorspannelement 53 so gespannt wird, dass es elastisch am Zapfen 51 anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sonnenschutzrollo, das die einfache Montage an einem Paar Halterungen ermöglicht.
  • Ein herkömmliches Sonnenschutzrollo umfasst eine in Achsrichtung verlaufende Welle, eine auf der Welle aufgewickelte Stoffbahn, eine Drehmomenteinheit und eine Bolzenvorrichtung, die von der Drehmomenteinheit getrennt ist. Die Bolzenvorrichtung und die Drehmomenteinheit sind in der Welle montiert und ragen jeweils an den gegenüberliegenden Achsenenden der Welle nach außen. Die Bolzenvorrichtung wird in eine andere Halterung geschoben und die Drehmomenteinheit verfügt über eine nach außen aus der Welle ragende Achse, die in eine Halterung eingeführt wird. Die Halterung umfasst einen Hauptteil und eine Abdeckung. Der Hauptteil wird durch eine Kerbe zur Aufnahme der Achse ausgebildet. Bei Montage des Sonnenschutzrollos in den Halterungen wird die Bolzenvorrichtung in eine Montageöffnung in der Halterung eingeführt und die Achse der Drehmomenteinheit wird relativ zur Welle gedreht, bevor sie in die Kerbe am Hauptteil eingeführt wird. Danach wird die Abdeckung angebracht und am Hauptteil befestigt, sodass die Achse der Drehmomenteinheit in der Kerbe positioniert wird. Die Montage eines herkömmlichen Sonnenschutzrollos in den Halterungen ist relativ unpraktisch und zeitraubend.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sonnenschutzrollo zur Verfügung zu stellen; das eine einfache Montage in einem Paar Halterungen ermöglicht.
  • Ein Sonnenschutzrollo nach der vorliegenden Erfindung umfasst daher:
    eine in Achsrichtung verlaufende Hohlwelle;
    eine auf der Welle aufgewickelte Stoffbahn, die vom aufgewickelten in den abgewickelten Zustand bewegt werden kann; und
    eine in der Welle montierte Drehmomenteinheit, die an einem ersten Ende aus der Welle ragt und so angeordnet ist, dass sie die Stoffbahn so bewegt, dass sie vom abgewickelten in den aufgewickelten Zustand versetzt wird; und
    eine Einrasteinheit einschließlich:
    einem in der Welle befindlichen Zapfen am zweiten Ende der Welle gegenüber der Drehmomenteinheit, der mit einem Stiftloch ausgebildet ist;
    einem Steckteil, das in Achsrichtung zum Zapfen bewegt werden kann und Folgendes umfasst:
    ein Hauptteil, das durch das Stiftloch des Zapfens ragt; und
    ein in der Welle befindliches Teil mit vergrößertem Durchmesser, das fest mit dem Hauptteil verbunden ist und dessen Außendurchmesser größer ist als der des Hauptteils; und
    ein Ansatzteil, das zwischen dem Hauptteil und dem Teil mit vergrößertem Durchmesser ausgebildet ist; und
    ein in der Welle befindliches Vorspannelement, um das Ansatzteil des Steckteils so vorzuspannen, dass es elastisch am Zapfen anlegt.
  • Die weiteren Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine Ansicht, teilweise in Explosionsdarstellung, des Sonnenschutzrollos nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer Einrasteinheit nach der bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine fragmentarische Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform zeigt, die ein Steckteil in einer normalen Position darstellt; und
  • 4 eine andere fragmentarische Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform zeigt, die das Steckteil in einer eingefahrenen Position darstellt.
  • 1 bis 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Sonnenschutzrollos nach der vorliegenden Erfindung, die eine in Achsrichtung (X) verlaufende Hohlwelle 3, eine Stoffbahn 4, eine Drehmomenteinheit 6 und eine Einrasteinheit 5 umfasst. Die Stoffbahn 4 ist auf der Welle 3 aufgewickelt und kann von einem aufgewickelten in einen abgewickelten Zustand versetzt werden. Die an der Welle 3 montierte Drehmomenteinheit 6 ragt an einem ersten Ende 31 nach außen aus der Welle 3, und dient dem Ziel, die Stoffbahn 4 so zu bewegen, dass sie vom abgewickelten in den aufgewickelten Zustand versetzt wird. Die Einrasteinheit 5 ist entfernt von der Drehmomenteinheit 6 in Achsrichtung (X) angebracht. Die Einrasteinheit 5 und die Drehmomenteinheit 6 sind so ausgelegt, dass sie jeweils an einem Paar Halterungen 900 angebracht werden (s. 1). Da die Besonderheit dieser Erfindung nicht in der Drehmomenteinheit 6 und der Stoffbahn 4 liegt, wurde der Kürze wegen auf eine weitere Beschreibung dieser beiden Teile verzichtet.
  • Die Einrasteinheit 5 umfasst einen Zapfen 51, ein Steckteil 52 und ein Vorspannelement 53. Der Zapfen 51 befindet sich in der Welle 3 an einem zweiten Ende 32 der Welle 3, axial gegenüber der Drehmomenteinheit 6, und ist mit einem Stiftloch 510 ausgebildet. Das Steckteil 52 kann in Achsrichtung (X) relativ zum Zapfen 51 bewegt werden. Das Vorspannelement 53 befindet sich in der Welle 3 und dient der Vorspannung des Steckteils 52, um es in Achsrichtung (X) gegen den Zapfen 51 zu bewegen.
  • Das Steckteil 52 umfasst ein Hauptteil 521, das beweglich im Stiftloch 510 des Zapfens 51 steckt, ein Teil mit vergrößertem Durchmesser 522, das sich in der Welle 3 befindet und fest mit dem Hauptteil 521 verbunden ist und dessen Außendurchmesser größer ist als der des Hauptteils 521, und ein Ansatzteil 523, das zwischen dem Hauptteil 521 und dem Teil mit vergrößertem Durchmesser 522 ausgebildet ist (d. h. das Hauptteil 521 und das Teil mit vergrößertem Durchmesser 522 befinden sich jeweils distal zu und in der Nähe der Drehmomenteinheit 6 in Achsrichtung (X)). Der Teil mit vergrößertem Durchmesser 522 hat eine Stirnfläche 522a gegenüber dem Ansatzteil 523 in Achsrichtung (X).
  • Der Zapfen 51 umfasst ein Befestigungsteil 511, das das zweite Ende 32 der Welle 3 festhält, und ein Positionierteil 512, das vom Befestigungsteil 511 in der Welle 3 in Richtung Drehmomenteinheit 6 ragt, und über eine Umfassungswand mit Außengewinde verfügt. Der Hauptteil 521 des Steckteils 52 ragt beweglich durch das Befestigungsteil 511 und das Positionierteil 512.
  • In dieser Ausführungsform ist das Vorspannelement 53 eine Spiralfeder und umfasst ein Einrastteil 531, ein Positionierteil 533 und ein Verbindungsteil 532. Das Einrastteil 531 verschraubt die Umfassungswand mit Außengewinde 513 des Positionierteils 512 des Zapfens 51. Der Positionierteil 533 ist mit der Stirnfläche 522a des Teils mit vergrößertem Durchmesser 522 des Steckteils 52 verbunden, verfügt über einen kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Teils mit vergrößertem Durchmesser 522 und verjüngt sich langsam in Achsrichtung (X) gegen die Drehmomenteinheit 6, und dient der Vorspannung des Ansatzteils 523, sodass dieses elastisch in Achsrichtung (X) am Positionierteil 512 des Zapfens 51 anliegt. Das Verbindungsteil 532 verbindet das Einrastteil 531 und das Positionierteil 533 und umgibt den Teil mit vergrößertem Durchmesser 522.
  • Am Positionierteil 512 des Zapfens 51 neben dem Befestigungsteil 511 ist ferner ein Blockfortsatz 514 ausgebildet. Das Einrastteil 531 des Vorspannelements 53 hat ein Ende 530, das sich axial gegenüber dem Verbindungsteil 532 befindet und umlaufend anliegt, um das Einrastteil 531 relativ zum Positionierteil 511 des Zapfens 51 gegen den Blockfortsatz 514 zu positionieren.
  • Bei der Montage des Sonnenschutzrollos wird die Drehmomenteinheit 6 relativ zur Welle 3 gedreht und in eine Montageöffnung 901 in einer entsprechenden Öffnung an den Halterungen 900 geschoben. Gemäß 4 wird danach das Steckteil 52 gegen die Drehmomenteinheit 6 aus einer normalen Position (s. 3) in eine ausgezogene Position (s. 4) so gedrückt, dass das Positionierteil 533 des Vorspannelements 53 sich gegen die Drehmomenteinheit bewegt und das Verbindungsteil 532 des Vorspannelements 53 in Achsrichtung (X) aufgespannt wird. Abschließend wird das Hauptteil 521 des Steckteils 52 mit einer Montageöffnung 901 mit der entsprechenden Öffnung an den Halterungen 900 überein gebracht und losgelassen, um durch die Rückstellkraft des Vorspannelements 53 in die Montageöffnung 901 eingeführt zu werden.
  • Es ist zu beachten, dass das Verbindungsteil 53 nicht darauf beschränkt sein sollte, während das Vorspannelement 53 über das Einrastteil 531 des Vorspannelements 53 an demselben befestigt und mit dem Teil mit vergrößertem Durchmesser 522 des Steckteils 52 über das Positionierteil 533 desselben verbunden ist. Das Vorspannelement 53 kann anders mit dem Zapfen 51 und dem Steckteil 52 verbunden werden, als in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angegeben, solange die gegenüberliegenden Enden des Vorspannelements 53 jeweils fest mit dem Teil mit vergrößertem Durchmesser 522 des Steckteils 52 und dem Zapfen verbunden sind.
  • Zusammenfassend bietet das Sonnenschutzrollo nach der vorliegenden Erfindung folgende Vorteile: Verglichen mit dem herkömmlichen Sonnenschutzrollo erleichtert die Konfiguration der Einrasteinheit 5 die Montage des Sonnenschutzrollos an den Halterungen 900. Darüber hinaus kann die Konfiguration der Halterungen des herkömmlichen Sonnenschutzrollos vereinfacht werden.

Claims (4)

  1. Sonnenschutzrollo, das umfasst: eine in Achsrichtung (X) verlaufende Hohlwelle 3; eine auf die Welle 3 aufgewickelte Stoffbahn 4, die vom aufgewickelten in den abgewickelten Zustand bewegt werde kann; und eine an der Welle 3 montierte Drehmomenteinheit 6, die an einem ersten Ende 31 aus der Welle 3 ragt und so angeordnet ist, dass sie die Stoffbahn 4 so bewegt, dass sie vom abgewickelten in den aufgewickelten Zustand versetzt wird; und durch eine Einrasteinheit 5 gekennzeichnet ist, die umfasst: einen an einem zweiten Ende 32 der Welle 3 gegenüber der Drehmomenteinheit 6 angebrachten Zapfen 51, der mit einem Stiftloch 510 ausgebildet ist; einem Steckteil 52, das in Achsrichtung (X) zu dem Zapfen 51 bewegt werden kann und Folgendes aufweist: ein Hauptteil 521, das durch das Stiftloch 510 des Zapfens 51 ragt; und ein innerhalb der Welle 3 angeordnetes Teil mit vergrößertem Durchmesser 522, das fest mit dem Hauptteil 521 verbunden ist und dessen Außendurchmesser größer ist als der des Hauptteils 521; und ein Ansatzteil 523, das zwischen dem Hauptteil 521 und dem Teil mit vergrößertem Durchmesser 522 ausgebildet ist; und ein Vorspannelement 53, das sich in der Welle 3 befindet, um das Ansatzteil 523 des Steckteils 52 vorzuspannen, damit es elastisch an dem Zapfen 51 anlegt.
  2. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen 51 ein Befestigungsteil 511 zum passenden Eingriff mit dem zweiten Ende 32 der Welle 3, und ein Positionierteil 512 umfasst, das vom Befestigungsteil 511 in der Welle 3 gegen die Drehmomenteinheit 6 ragt und eine Umfassungswand mit Außengewinde 513 besitzt, wobei das Hauptteil 521 des Steckteils 52 beweglich durch das Befestigungs- und Positionierteil (511, 512) des Zapfens 51 ragt, und das Vorspannelement 53 umfasst: ein Einrastteil 531, das mit der Umfassungswand mit Außengewinde 513 des Positionierteils 512 des Zapfens 51 in Eingriff ist; ein Positionierteil 533, das mit dem Teil mit vergrößertem Durchmesser 522 des Steckteils 52 verbunden ist und das Ansatzteil 523 des Steckteils 52 so vorspannt, dass es elastisch an dem Positionierteil 512 des Zapfens 51 anliegt; und ein Verbindungsteil 532, das das Einrastteil 531 mit dem Positionierteil 533 verbindet, wobei sich das Positionierteil 533 des Vorspannelements 53 durch Drücken des Steckteils 52 gegen die Drehmomenteinheit 6 gegen die Drehmomenteinheit 6 bewegt und das Verbindungsteil 532 des Steckteils 53 in Achsrichtung (X) gespannt wird.
  3. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Teil mit vergrößertem Durchmesser 522 des Steckteils 52 gegenüber dem Ansatzteil 523 in Achsrichtung (X) über eine Stirnfläche 522a verfügt, das Positionierteil 533 des Vorspannelements 53 gegenüber dem Verbindungsteil 532 über ein Distalende in Achsrichtung (X) verfügt und an der Stirnfläche 522a anliegt, um das Teil mit vergrößertem Durchmesser 522 gegen das Positionierteil 512 des Zapfens 51 zu spannen.
  4. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen 51 darüber hinaus über einen Blockfortsatz 514 verfügt, der neben dem Befestigungsteil 511 an dem Positionierteil 512 ausgebildet ist, das Einrastteil 531 des Vorspannelements 53 über ein Ende 530 verfügt, das sich axial gegenüber dem Verbindungsteil 532 befindet und das umlaufend an dem Blockfortsatz 514 anliegt.
DE102011006040A 2010-06-25 2011-03-24 Sonnenschutzrollo Ceased DE102011006040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW099120813 2010-06-25
TW099120813A TW201200379A (en) 2010-06-25 2010-06-25 Sunshade curtain with resilient point pin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006040A1 true DE102011006040A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006040A Ceased DE102011006040A1 (de) 2010-06-25 2011-03-24 Sonnenschutzrollo

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8522855B2 (de)
DE (1) DE102011006040A1 (de)
TW (1) TW201200379A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201200379A (en) * 2010-06-25 2012-01-01 Macauto Ind Co Ltd Sunshade curtain with resilient point pin
US9016348B2 (en) * 2013-08-09 2015-04-28 Creston Electronics Inc. Spring-loaded roller shade gudgeon
JP6081319B2 (ja) * 2013-08-26 2017-02-15 林テレンプ株式会社 遮蔽装置、及び、その組み付け方法
DE102015204410B4 (de) * 2015-03-11 2023-12-28 Bos Gmbh & Co. Kg Wickelwelleneinheit zur Aufnahme einer Rollobahn
US9631425B2 (en) * 2015-09-08 2017-04-25 Crestron Electronics, Inc. Roller shade with a pretensioned spring and method for pretensioning the spring
US10738530B2 (en) 2018-01-16 2020-08-11 Crestron Electronics, Inc. Motor pretensioned roller shade

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090931A (en) * 1913-04-30 1914-03-24 Andrew Mclean Shade-roller.
US2755120A (en) * 1953-02-24 1956-07-17 Nat Brass Co Latch construction
CA2613690C (en) * 2006-12-14 2015-11-24 Hunter Douglas Industries B.V. Roller blind mounting system and parts therefor
TW201200379A (en) * 2010-06-25 2012-01-01 Macauto Ind Co Ltd Sunshade curtain with resilient point pin

Also Published As

Publication number Publication date
TW201200379A (en) 2012-01-01
US8522855B2 (en) 2013-09-03
US20110315327A1 (en) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1575812B1 (de) Verbindungsanordnung einer wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE102011006040A1 (de) Sonnenschutzrollo
EP1969279B1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
DE19530310C2 (de) Fensterrollo
DE102013007707B4 (de) Kindersicherheitssitz
EP2062780B1 (de) Rollosystem
DE102011001052A1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102014100701A1 (de) Fenster-Sonnenschutzvorrichtung
DE212011100128U1 (de) Fahrrad-Ersatzoberrohr mit Drehschutz
DE69903108T2 (de) Seilklemme mit Vorspannung
DE202013103561U1 (de) Ballwagen
DE202013004656U1 (de) Sonnenabschattungsvorrichtung
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE10256835B4 (de) Innenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0641908B1 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE102004058556A1 (de) Saugschlauch für Staubsauger
DE102019108469A1 (de) Teleskopanordnung
WO2015028467A1 (de) Teleskopierbare vorrichtung
DE202012104753U1 (de) Teleskoplenker
EP1666308A2 (de) Gerätehaltekonsole mit universell verstellbarer Halteplatte
EP3034926A1 (de) Haltevorrichtung für ein mobiles, digitales multimedia-endgerät
DE102016208696B4 (de) Faltmechanismus für Autositzadapter und Kinderwagen, der denselben aufweist
DE202018005166U1 (de) Befestigungsanordnung für ein Rohrinneres
DE2550544B2 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130219