DE102011005724A1 - Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung - Google Patents

Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011005724A1
DE102011005724A1 DE102011005724A DE102011005724A DE102011005724A1 DE 102011005724 A1 DE102011005724 A1 DE 102011005724A1 DE 102011005724 A DE102011005724 A DE 102011005724A DE 102011005724 A DE102011005724 A DE 102011005724A DE 102011005724 A1 DE102011005724 A1 DE 102011005724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
collecting element
flow
path
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005724A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Riedisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011005724A priority Critical patent/DE102011005724A1/de
Publication of DE102011005724A1 publication Critical patent/DE102011005724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0484Gearings with gears having orbital motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion

Abstract

Es wird eine Ölführungsanordnung zum Führen von einander kreuzenden Ölströmen (A, B) in einem Getriebegehäuse vorgeschlagen, wobei zumindest ein rotierendes Ölauffangelement (2, 2A) vorgesehen ist, welches für jeden zugeordneten Ölstrom (A, B) einen separaten Ölpfad aufweist. Ferner wird ein Getriebe mit zumindest einem in einem Getriebegehäuse angeordneten reibschlüssigen Schaltelement und mit einer Ölversorgung in dem Getriebegehäuse vorgeschlagen, wobei eine Ölführungsanordnung zum Führen von einander kreuzenden Ölströmen (A, B) in dem Getriebegehäuse angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ölführungsanordnung und ein Getriebe mit einer Ölführungsanordnung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 12 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind Getriebe mit einem in einem Getriebegehäuse angeordneten reibschlüssigen Schaltelement, wie zum Beispiel einer Lamellenkupplung bekannt. In dem Getriebegehäuse ist eine Ölversorgung zur Lagerschmierung und auch zum dynamischen Druckausgleich bei dem die Lamellenkupplung betätigenden Kolben erforderlich. Ferner wird die Ölversorgung auch zur Kühlung der Lamellenkupplung verwendet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass im geöffneten Zustand der Lamellenkupplung die Ölversorgung nachteilig ist, weil durch das vorhandene Öl aufgrund von Öl-Scherrkräften Schleppverluste bei geöffneter Lamellenkupplung auftreten, die den Wirkungsgrad reduzieren. Da jedoch der dynamische Druckausgleich und die Lagerschmierung kontinuierlich in dem Getriebe unabhängig vom Betätigungszustand der Lamellenkupplung erfolgen muss, kann die gemeinsame Ölversorgung für die Lamellenkupplung nicht unterbrochen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Ölführungsanordnung und ein Getriebe mit einer Ölführungsanordnung vorzuschlagen, welche separate unabhängig voneinander ansteuerbare Ölströme realisieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 12 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den jeweiligen Unteransprüchen und den Zeichnungen ergeben.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch eine Ölführungsanordnung zum Führen von einander kreuzenden bzw. überkreuzenden Ölströme in einem Getriebegehäuse, z. B. im Bereich eines Schaltelementes bzw. einer Trennkupplung gelöst, wobei die Ölführungsanordnung zumindest ein rotierendes bzw. drehendes Ölauffangelement oder dergleichen aufweist, mit dem die zugeordneten Ölströme über separate, getrennt voneinander geführte Ölpfade geleitet werden.
  • Auf diese Weise wird quasi ein mehrflutiges, zum Beispiel zweiflutiges Ölauffangelement vorgeschlagen, so dass mit nur einem Bauteil zwei komplett separate Ölströme bzw. Ölpfade überkreuzend geführt werden. Somit ist es beispielsweise je nach Anwendungsfall möglich, dass Öl bzw. ein anderes Schmier- und/oder Kühlmittel für unterschiedliche Funktionen separat voneinander zu führen. Beispielsweise kann das Öl zum dynamischen Kolbendruckausgleich und zur Lagerschmierung von der Lamellenkupplung bzw. dem Schaltelement ferngehalten werden und die Schmieröl- bzw. Kühlölversorgung der Kupplung als unabhängig steuerbares System ausgeführt werden. Dies führt zum Beispiel bei Hybridanwendungen dazu, dass bei nicht verwendetem Verbrennungsmotor (elektrischer Fahrbetrieb) und somit offener Lamellenkupplung die separate Kühlölversorgung abgeschaltet werden kann und somit geringere Schleppmomente realisiert werden. Da insbesondere bei Hybridanwendungen längere Betriebsweisen bei dem Getriebe mit geöffnetem Schaltelement auftreten können, ergeben sich bei diesen Anwendungen besonders hohe Einsparpotentiale. Die erfindungsgemäß beanspruchte Ölführungsanordnung kann aber auch bei anderen Getriebeanwendungen zum Einsatz kommen.
  • Im Rahmen einer möglichen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung kann die erfindungsgemäße Ölführungsanordnung beispielsweise durch eine zweiflutige Kunststoff-Ölfangschale ausgeführt werden, so dass mit nur einem kostengünstigen Spritzgussteil zwei komplett separat sich überkreuzende Ölpfade realisiert werden können. Im Rahmen einer alternativen Ausführung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Ölführung mittels eines gewellten bzw. gesickten Blechteiles umgesetzt wird, bei dem ebenfalls zumindest zwei separate Ölpfade von sich kreuzenden Ölströmen ermöglicht wird.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Getriebe mit zumindest einem in einem Getriebegehäuse angeordneten reibschlüssigen Schaltelement oder dergleichen gelöst, welches eine Ölführungsanordnung zum Führen von einander kreuzenden Ölströmen aufweist. Somit wird von der vorliegenden Erfindung auch ein konstruktiv speziell gestaltetes Getriebe mit einer Ölführungsanordnung beansprucht.
  • Durch die Möglichkeit Ölströme mit dem Ölauffangelement konstruktiv einfach überkreuzend zu führen, sind bereits bei der Konzeption des Getriebeschemas und der konstruktiven Ausführung mehr Freiheitsgrade gegeben, da die konstruktive Ausführung des Getriebegehäuses bzw. der Trennkupplung nicht zwangsweise durch den vorgegebenen Verlauf der separaten Ölpfade eingeschränkt wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine geschnittene Ansicht einer ersten Ausführungsvariante einer Ölführungsanordnung beispielhaft in einem Getriebegehäuse;
  • 2 eine vergrößerte Teilansicht gemäß 1;
  • 3 eine schematische dreidimensionale Einzelteilansicht der Ölführungsanordnung gemäß der ersten Ausführungsvariante;
  • 4 eine weitere schematische dreidimensionale Einzelteilansicht der Ölführungsanordnung gemäß der ersten Ausführungsvariante;
  • 5 eine schematische dreidimensionale, geschnittene Einzelteilansicht der Ölführungsanordnung gemäß der ersten Ausführungsvariante;
  • 6 eine geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante der Ölführungsanordnung beispielhaft in einem Getriebegehäuse;
  • 7 eine schematische dreidimensionale Einzelteilansicht der Ölführungsanordnung gemäß der zweiten Ausführungsvariante; und
  • 8 eine schematische dreidimensionale, geschnittene Einzelteilansicht der Ölführungsanordnung gemäß der zweiten Ausführungsvariante.
  • In den 1 bis 8 sind zwei Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Ölführungsanordnung zum Führen von sich kreuzenden Ölströmen als Einzelteilansichten und in einem Getriebegehäuse eines Getriebes beispielhaft dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Ölführungsanordnung umfasst ein rotierendes Ölauffangelement 2, 2A, welches im Rahmen der ersten Ausführungsvariante als zweiflutige Kunststoff-Ölfangschale 2 gemäß der 1 bis 5 und im Rahmen der zweiten Ausführungsvariante als zweiflutige Blech-Ölauffangschale 2A gemäß der 6 bis 8 ausgebildet ist.
  • Das Ölauffangelement 2, 2A ist etwa ringscheibenförmig oder dergleichen ausgeführt, sodass zwei voneinander getrennte, einander kreuzende Ölpfade vorgesehen sind. Der erste Ölpfad ist derart gestaltet, dass das Öl eines ersten zuordneten Ölstromes A etwa radial innen eintritt und etwa radial außen wieder aus dem Ölauffangelement 2, 2A austritt. Der zweite Ölpfad ist derart gestaltet, dass das Öl eines zweiten, zugeordneten Ölstromes B etwa radial innen eintritt und etwa axial wieder aus dem Ölauffangelement 2, 2A austritt. Um eine überkreuzende Führung der Ölströme A und B zu realisieren, sind die Eintrittsbereiche für das Öl bei dem ersten Ölpfad und bei dem zweiten Ölpfad axial zueinander versetzt an dem Ölauffangelements 2, 2A angeordnet.
  • In 1 ist beispielhaft ein Getriebe mit einem in einem Rotor 1 einer Elektromaschine angeordneten reibschlüssigen Schaltelement dargestellt, welches als Lamellenkupplung bzw. Trennkupplung ausgeführt ist. Der Rotor 1 bildet den Außenlamellenträger der Lamellenkupplung bzw. ist mit dem Außenlamellenträger verbunden. Der Innenlamellenträger 3 der Lamellenkupplung ist mit einem das Drehmoment des Antriebsstranges einleitenden Bauteil 4 verbunden. Die Lamellenkupplung wird über einen Kolben 5 betätigt, wobei ein dynamischer Druckausgleichsraum 6 für den Kolben 5 vorgesehen ist. Zur Ölversorgung bzw. zur Schmiermittel- und/oder Kühlmittelversorgung ist der erste Ölstrom A vorgesehen, mit dem Öl aus der sich drehenden Getriebewelle 7 von radial innen nach radial außen zu der Lamellenkupplung geführt wird. Dieser erste Ölstrom A wird im Wesentlichen zum Kühlen der Lamellenkupplung im geschlossenen Zustand verwendet. Der zweite Ölstrom B dient zur Lagerschmierung und zum dynamischen Druckausgleich in dem Druckausgleichsraum 6 des Kolbens 5. Dieser zweite Ölstrom B wird kontinuierlich benötigt, so dass dieser nicht abgeschaltet werden kann. Der erste Ölstrom A wird im offenen Zustand der Lamellenkupplung abgeschaltet, so dass dann Schleppverluste bei der offenen Verbrennungsmotor-Trennkupplung reduziert werden.
  • Um die einander kreuzenden Ölströme A und B von radial innen nach radial außen führen zu können, ist das erfindungsgemäße Ölauffangelement 2, 2A vorgesehen, welches mit dem sich drehenden Innenlamellenträger 3 verbunden ist. Durch die sich ebenfalls drehende Getriebewelle 7 wird das Öl von der Getriebewelle 7 aufgrund der Zentrifugalkraft nach radial außen transportiert. Das Ölauffangelement 2, 2A kann das Öl auffangen und zwei voneinander getrennte, einander kreuzende Ölpfade im Bereich des Ölauffangelements 2, 2A realisiert. Infolgedessen können die beiden voneinander getrennt geführten Ölströme A und B unabhängig voneinander bei dem Getriebe angesteuert werden. Diese Ausgestaltung bietet sich besonders bei Getrieben mit Hybridmodul an.
  • Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante sind bei dem Ölauffangelement 2, 2A der erste, etwa radial eintretende und etwa radial austretende Ölpfad und der zweite, etwa radial eintretende und etwa axial austretende Ölpfad vorgesehen. Wie sich insbesondere aus den 1 und 2 bzw. 6 ergibt, sind die Eintrittsbereiche für das Öl der beiden Ölströme A und B axial zueinander versetzt an dem Ölauffangelement 2, 2A angeordnet.
  • Bei der ersten Ausführungsvariante der Erfindung gemäß 1 bis 5 ist das Ölauffangelement 2 als Kunststoffteil ausgeführt. Wie insbesondere aus den 3 bis 5 ersichtlich ist, weist das als Kunststoffteil ausgebildete Ölauffangelement 2 bei dem ersten Ölpfad einen Auffangbereich 8 als Eintritt für das radial innen eintretende Öl des ersten Ölstromes A auf, der über den Umfang mehrere radiale Öffnungen oder Schlitze 9 aufweist. Der zweite Ölpfad umfasst einen über den gesamten Umfang verlaufenden Auffangbereich 10 als Eintritt für das radial innen eintretende Öl des zweiten Ölstromes. Der Auffangbereich 10 weist über den Umfang mehrere axial verlaufende Durchtrittsöffnungen 11 auf.
  • Durch die Öffnungen oder Schlitze 9 gelangt das Öl des ersten Ölstromes A über den ersten Ölpfad von radial innen aus der Getriebewelle 7 nach radial außen zur Lamellenkupplung. Dagegen gelangt das Öl des zweiten Ölstromes B über die Durchtrittsöffnungen 11 des zweiten Ölpfades von dem Druckausgleichsraum 6 axial durch den Innenlamellenträger 3 und das drehmomenteinleitende Bauteil 4 zu Bereichen außerhalb der Trennkupplung bzw. des Rotors 1 der Elektromaschine, wobei die Bereiche von dem zweiten Ölstrom B zur Schmierung von Lager und Torsionsschwingungsdämpfer mit Öl versorgt werden müssen. Die Ölführung bei dem als Kunststoffteil ausgeführten Ölauffangelement 2 wird insbesondere in den 1 bis 3 durch Pfeile angedeutet.
  • Zur Befestigung des als Kunststoffteil ausgeführten Ölauffangelementes 2 an dem Innenlamellenträger 3 sind mehrere über den Umfang verteilt angeordnete und axial vorstehende Rastelemente 12 vorgesehen. Die Rastelemente 12 sind an der dem drehmomentübertragenden Bauteil 4 abgewandten Seite des Innenlamellenträgers 3 befestigt Die Rastelemente 12 sind bei der dargestellten Ausführungsvariante z. B. als Halteclips 12 oder dergleichen ausgeführt. Diese beispielhaft gewählte Befestigungsart ist insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich.
  • Bei der zweiten Ausführungsvariante der Erfindung gemäß 6 bis 8 ist das Ölauffangelement 2A als Blechteil ausgeführt. Bei dem als Blechteil ausgeführten Ölauffangelement 2A weist der erste Ölpfad über den Umfang verteilt mehrere radial verlaufende Sicken 13 als Eintritt für das radial innen eintretende Öl des ersten Ölstromes A auf. Die Sicken 13 bilden, wie insbesondere aus 7 ersichtlich, kanalförmige bzw. rinnenförmige Vertiefungen, die das radial innen eintretende Öl des ersten Ölstromes A nach radial außen zum Ausströmen zur Lamellenkupplung führen. Der zweite Ölpfad bei dem als Blechteil ausgeführten Ölauffangelement 2A weist einen über den gesamten Umfang verlaufenden Auffangbereich 14 als Eintritt für das radial innen eintretende Öl des zweiten Ölstromes B auf. Der Auffangbereich 14 weist über den Umfang mehrere axial verlaufende Durchtrittsöffnungen 15 zum Ausströmen für das axial austretende Öl des zweiten Ölstromes B auf. Auf diese Weise wird das Öl axial durch den Innenlamellenträger 3 und das drehmomenteinleitende Bauteil 4 geführt. Dies ergibt sich insbesondere aus den 6 und 7.
  • Die dreidimensionale, geschnittene Ansicht gemäß 8 zeigt insbesondere den über den gesamten Umfang gebildeten Auffangbereich 14 und beispielhaft zwei sich an den Auffangbereich 14 anschließende Durchtrittsöffnungen 15, um das aufgefangene Öl des zweiten Ölstromes B durch die Durchtrittsöffnungen 15 getrennt in einen anderen Bereich des Getriebegehäuses zu führen.
  • Wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, wird das als Blechteil ausgeführte Ölauffangelement 2A über einen radial inneren Abschnitt 16, der axial abgewinkelt ist, formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Innenlamellenträger 3 verbunden. Zur Herstellung der mehreren über den Umfang verteilt angeordneten formschlüssigen Verbindungen 17 kann ein Werkzeug verwendet werden, mit dem das Ölauffangelement 2A zum Beispiel mittels Verstemmen, Durchstellen, Verrollen, Warzenprägen, Lascheneinbiegen, im Einzelteil bereits eingebrachte Rastelemente oder Ähnlichem an dem Innenlamellenträger 3 befestigt wird. Dadurch wird eine radiale, axiale und tangentiale Sicherung des Blechteils realisiert.
  • Das in dem Getriebe eingebaute Ölauffangelement 2, 2A dient zur Führung des ersten ansteuerbaren Ölstromes A zur Kühlung des reibschlüssigen Schaltelements und zur Führung des zweiten kontinuierlichen Ölstromes B zur Lagerschmierung und zum dynamischen Druckausgleich. Dabei wird der erste Ölstrom A radial innen dem Ölauffangelement 2, 2A zugeführt wird, wobei das Öl des ersten Ölstromes A radial außen aus dem Ölauffangelement 2, 2A im Bereich des Schaltelements ausschließlich zur Kühlung und Schmierung desselben austritt. Der zweite Ölstrom B wird dagegen über eine an einer Stauscheibe vorgesehene Führung 18 radial innen dem Ölauffangelement 2, 2A zugeführt wird und durch mehrere axiale Durchtrittsöffnungen 11, 15 des Ölauffangelementes 2, 2A durch den Innenlamellenträger 3 und durch das drehmomenteinleitende Bauteil 4 zu den zu schmierenden Lagern geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor eines Elektromotors
    2, 2A
    Ölauffangelement
    3
    Innenlamellenträger
    4
    drehmomenteinleitendes Bauteil
    5
    Kolben
    6
    Druckausgleichsraum
    7
    Getriebewelle
    8
    Auffangbereich für ersten Ölstrom A
    9
    Öffnungen bzw. Schlitze
    10
    Auffangbereich für zweiten Ölstrom B
    11
    Durchtrittsöffnung
    12
    Rastelement
    13
    Sicke
    14
    Auffangbereich
    15
    Durchtrittsöffnung
    16
    radial innerer Abschnitt
    17
    formschlüssige Verbindung
    18
    Führung
    A
    erster Ölstrom für Schaltelement
    B
    zweiter Ölstrom zur Lagerschmierung und zum Druckausgleich

Claims (15)

  1. Ölführungsanordnung zum Führen von einander kreuzenden Ölströmen (A, B) in einem Getriebegehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein rotierendes Ölauffangelement (2, 2A) vorgesehen ist, welches für jeden zugeordneten Ölstrom (A, B) einen separaten Ölpfad aufweist.
  2. Ölführungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölauffangelement (2, 2A) etwa ringscheibenförmig ausgebildet ist und zumindest zwei voneinander getrennte, einander kreuzende Ölpfade bildet.
  3. Ölführungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölauffangelement (2, 2A) einen ersten Ölpfad für den ersten Ölstrom (A) umfasst, wobei das Öl etwa radial innen in das Ölauffangelement (2, 2A) einströmt und etwa radial außen ausströmt, und dass das Ölauffangelement (2, 2A) einen zweiten Ölpfad für den zweiten Ölstrom (B) umfasst, wobei das Öl etwa radial innen in das Ölauffangelement (2, 2A) einströmt und etwa axial ausströmt.
  4. Ölführungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öl-Eintrittsbereich des ersten Ölpfades und des zweiten Ölpfades axial zueinander versetzt an dem Ölauffangelement (2, 2A) angeordnet sind.
  5. Ölführungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölauffangelement (2, 2A) als Kunststoffteil oder als Blechteil ausgeführt ist.
  6. Ölführungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem als Kunststoffteil ausgebildeten Ölauffangelement (2) der erste Ölpfad einen Auffangbereich (8) für das radial innen einströmende Öl des ersten Ölstromes (A) aufweist, wobei der Auffangbereich (8) über den Umfang mehrere radiale Öffnungen (9) zum Austritt des Öls aufweist.
  7. Ölführungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem als Kunststoffteil ausgebildeten Ölauffangelement (2) der zweite Ölpfad einen über den gesamten Umfang verlaufenden Auffangbereich (10) für das etwa radial innen einströmende Öl des zweiten Ölstroms (B) aufweist, wobei der Auffangbereich (10) über den Umfang mehrere axial verlaufende Durchtrittsöffnungen (11) zum axialen Ausströmen des Öls des zweiten Ölstroms (B) aufweist.
  8. Ölführungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem als Blechteil ausgeführten Ölauffangelement (2A) der erste Ölpfad über den Umfang verteilt mehrere radial verlaufende Sicken (13) für das etwa radial innen einströmende und das etwa radial außen ausströmende Öl des ersten Ölstromes (A) aufweist.
  9. Ölführungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem als Blechteil ausgeführten Ölauffangelement (2A) der zweite Ölpfad einen über den gesamten Umfang verlaufenden Auffangbereich (14) für das etwa radial innen einströmende Öl des zweiten Ölstromes (B) aufweist, wobei der Auffangbereich (14) über den Umfang mehrere axial verlaufende Durchtrittsöffnungen (15) für das etwa axial ausströmende Öl des zweiten Ölstromes (B) aufweist.
  10. Ölführungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem als Kunststoffteil ausgeführten Ölauffangelement (2) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete und axial vorstehende Rastelemente (12) zum Befestigen an einem rotierenden Bauteil vorgesehen sind.
  11. Ölführungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem als Blechteil ausgeführten Ölauffangelement (2A) ein radial innerer Abschnitt (16) derart axial abgewinkelt ist, dass zumindest eine formschlüssige Verbindung (17) mit einem rotierenden Bauteil realisierbar ist.
  12. Getriebe mit zumindest einem in einem Getriebegehäuse angeordneten reibschlüssigen Schaltelement und mit einer Ölversorgung in dem Getriebegehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölführungsanordnung zum Führen von einander kreuzenden Ölströmen (A, B) nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  13. Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ölauffangelement (2, 2A) der Ölführungsanordnung an einem sich drehenden Innenlamellenträger (3) des reibschlüssigen Schaltelementes drehfest befestigt ist, sodass das Ölauffangelement (2, 2A) einen ersten Ölpfad für einen ansteuerbaren Ölstrom (A) zur Kühlung des reibschlüssigen Schaltelements und einen zweiten Ölpfad für einen kontinuierlichen Ölstrom (B) zur Lagerschmierung und/oder zum dynamischen Druckausgleich vorsieht, wobei die beiden Ölpfade eine voneinander getrennte Ölführung der einander kreuzenden Ölströme (A, B) realisieren.
  14. Getriebe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ölstrom (A) zur Kühlung des reibschlüssigen Schaltelements radial innen dem Ölauffangelement (2, 2A) zugeführt wird, wobei das Öl des ersten Ölstromes (A) radial außen aus dem Ölauffangelement (2, 2A) im Bereich des Schaltelements austritt.
  15. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ölstrom (B) über eine an einer Stauscheibe vorgesehene Führung (18) radial innen dem Ölauffangelement (2, 2A) zugeführt wird, wobei der zweite Ölstrom (B) entlang des zweiten Ölpfades durch mehrere axiale Durchtrittsöffnungen (11, 15) des Ölauffangelementes (2, 2A) durch den Innenlamellenträger (3) und durch ein drehmomenteinleitendes Bauteil (4) geführt wird.
DE102011005724A 2011-03-17 2011-03-17 Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung Withdrawn DE102011005724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005724A DE102011005724A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005724A DE102011005724A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005724A1 true DE102011005724A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005724A Withdrawn DE102011005724A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005724A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015400A1 (de) 2014-10-17 2015-04-23 Daimler Ag Leitungsanordnung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102014206844A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung
WO2015176823A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Daimler Ag Getriebevorrichtung
WO2018188850A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Nasslaufende kupplungsanordnung
WO2018219403A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2018228637A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit hydraulisch gekühlter reibkupplung sowie hybridantriebsstrang
US10240670B2 (en) * 2016-04-21 2019-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetary gearing
CN110230647A (zh) * 2018-03-06 2019-09-13 本田技研工业株式会社 摩擦卡合装置
US11137062B2 (en) * 2019-07-08 2021-10-05 Safran Transmission Systems Oil pipe cover and mechanical reduction gear for an aircraft turbomachine comprising such a cover
CN113692498A (zh) * 2019-04-17 2021-11-23 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 冷却油导引部以及具有该冷却油导引部的传动系
DE102020114801A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung
DE102020131946A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit Ölfangschale
DE102021132888B3 (de) 2021-12-14 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangschale

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136040C1 (en) * 1991-11-01 1993-01-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Epicyclic gear drive with disc clutch or brake - has oil guide flange between planetary gear front ends and drive path, dividing two annular chambers
JPH08270767A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車機構の潤滑油供給構造
EP1195537A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-10 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
DE10248172A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für ein Getriebe
DE10323514A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere Lamellenkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1703174A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 United Technologies Corporation Unterbrechungsfreie Ölversorgung in einem Planetensystem
DE102005031592A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Schaeffler Kg Planetenradträger für ein Planetengetriebe
KR20090053444A (ko) * 2007-11-23 2009-05-27 현대자동차주식회사 유성기어셋트용 오일 가이더
DE102008000900A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102009051003A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmiervorrichtung für Getriebe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136040C1 (en) * 1991-11-01 1993-01-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Epicyclic gear drive with disc clutch or brake - has oil guide flange between planetary gear front ends and drive path, dividing two annular chambers
JPH08270767A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車機構の潤滑油供給構造
EP1195537A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-10 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
DE10248172A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für ein Getriebe
DE10323514A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere Lamellenkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1703174A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 United Technologies Corporation Unterbrechungsfreie Ölversorgung in einem Planetensystem
DE102005031592A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Schaeffler Kg Planetenradträger für ein Planetengetriebe
KR20090053444A (ko) * 2007-11-23 2009-05-27 현대자동차주식회사 유성기어셋트용 오일 가이더
DE102008000900A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102009051003A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmiervorrichtung für Getriebe

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206844A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung
US10465790B2 (en) 2014-04-09 2019-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Torque transmission arrangement, and drive module comprising same
WO2015176823A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Daimler Ag Getriebevorrichtung
DE102014015400A1 (de) 2014-10-17 2015-04-23 Daimler Ag Leitungsanordnung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
US10240670B2 (en) * 2016-04-21 2019-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetary gearing
WO2018188850A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Nasslaufende kupplungsanordnung
WO2018219403A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2018228637A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit hydraulisch gekühlter reibkupplung sowie hybridantriebsstrang
US11518231B2 (en) 2017-06-13 2022-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module having a hydraulically cooled friction clutch, and hybrid drive train
CN110730732A (zh) * 2017-06-13 2020-01-24 舍弗勒技术股份两合公司 具有液压冷却的摩擦离合器的混合动力模块以及混合动力驱动系
US10753406B2 (en) 2018-03-06 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. Frictional engagement device
CN110230647A (zh) * 2018-03-06 2019-09-13 本田技研工业株式会社 摩擦卡合装置
CN113692498A (zh) * 2019-04-17 2021-11-23 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 冷却油导引部以及具有该冷却油导引部的传动系
CN113692498B (zh) * 2019-04-17 2023-04-25 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 冷却油导引部以及具有该冷却油导引部的传动系
US11137062B2 (en) * 2019-07-08 2021-10-05 Safran Transmission Systems Oil pipe cover and mechanical reduction gear for an aircraft turbomachine comprising such a cover
DE102020114801A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung
DE102020131946A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit Ölfangschale
WO2022117145A1 (de) 2020-12-02 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit ölfangschale
DE102020131946B4 (de) 2020-12-02 2022-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit Ölfangschale
DE102021132888B3 (de) 2021-12-14 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangschale
WO2023110015A1 (de) 2021-12-14 2023-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005724A1 (de) Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung
EP1427948B1 (de) Kombination aus mehrfach-kupplungseinrichtung und elektromaschine
DE102009035918B4 (de) Kombinierte Kraftübertragungs- und Antriebseinheit und Antriebsstrang für ein Hybridsystem
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
EP2158413B1 (de) Kupplungshauptnabe bzw. doppelkupplung mit einer derartigen kupplungshauptnabe
DE102010003442A1 (de) Hybridantriebsanordnung
EP1584830A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrkupplungseinrichtung
DE102016211945A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102013114961B4 (de) Reibungskupplungspaket
EP1664567B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere lamellenkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE102014205570A1 (de) Trägerelement und Kupplung
DE102011102748B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel
EP3129248B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung und antriebsmodul damit
EP3638528B1 (de) Hybridmodul für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs, hybrid-einheit und verfahren zur montage eines hybridmoduls
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102013213983A1 (de) Doppelkupplung
DE102014214634A1 (de) Rotationsbaugruppe für eine Kupplung und/oder Dämpfereinrichtung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007027117B4 (de) Kupplung
DE102013219326A1 (de) Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102011086376B4 (de) Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse
DE102011086712A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017216511A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für den Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102015220446B3 (de) Nasslaufende Kupplungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee