DE102011005587A1 - Verbindungsstruktur für Rohrleitungen - Google Patents

Verbindungsstruktur für Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011005587A1
DE102011005587A1 DE102011005587A DE102011005587A DE102011005587A1 DE 102011005587 A1 DE102011005587 A1 DE 102011005587A1 DE 102011005587 A DE102011005587 A DE 102011005587A DE 102011005587 A DE102011005587 A DE 102011005587A DE 102011005587 A1 DE102011005587 A1 DE 102011005587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipeline
insertion hole
bead portion
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005587A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazushi Nakao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE102011005587A1 publication Critical patent/DE102011005587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/005Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts comprising locking means for the threaded member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbindungsstruktur für Rohrleitungen bereitgestellt, wobei Abweichungen bei der Verbindungsarbeit verhindert werden können und das Austreten von Fluiden verlässlich verhindert werden kann. Ein Dichtungsmaterial 22 und ein Dichtungsring 24 sind an einem Hauptteil einer Rohrleitung 1402 einer ersten Rohrleitung 14 angebracht, ein Wulstabschnitt 12 wird in ein Einschubloch für einen Wulstabschnitt 1806 eingeschoben und das Dichtungsmaterial 22 und der Dichtungsring 24 werden in ein Einschubloch für Dichtungsmaterial 1808 eingeschoben. In diesem Zustand wird ein Innengewinde 2010 in ein Außengewinde 1804 geschraubt, bis ein Seitenan der Mutter 2008 aneinander anliegen und das Mutterelement 20 mit einem Seitenteil der Rohrleitung 18 verbunden ist. In einem Zustand, in dem der Seitenanschlag der Rohrleitung 1802 und der Seitenanschlag der Mutter 2008 aneinander anliegen, wird das Dichtungsmaterial 22 vom Rohrabschnitt mit kleinem Durchmesser 2004 und von der Druckkontaktfläche für das Dichtungsmaterial 1810 über den Dichtungsring 24 in Axialrichtung in angemessenem Maße zusammengedrückt; und das Dichtungsmaterial 22 ist in Radialrichtung elastisch mit einer Außenseite des Hauptteils der Rohrleitung 1402 und einer Innenseite des Einschublochs für den Wulstbereiche 1806 verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsstruktur für Rohrleitungen, die für Fluide wie zum Beispiel Wasser, Gase und dergleichen verwendet werden.
  • Sind Rohre, die an ihren Enden mit Wulstabschnitten versehen sind, die sich zu einer Außenseite hin in Radialrichtung ausdehnen, miteinander verbunden, so werden beide Ränder eines Kautschukschlauches an beiden Enden der Rohre angebracht und es wird ein Band verwendet, um eine Position des Kautschukschlauchs, der an beiden Rohren angebracht ist, zu fixieren ( Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2004-211811 und Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2005-147549 ).
  • Bei der oben beschriebenen Gestaltung, bei der die Fixierung mit Hilfe eines Bandes erfolgt, besteht jedoch das Risiko, dass aufgrund von Abweichungen bei der Fixierung des Bandes durch Personal ein Fluid aus der Verbindungsstelle, an der der Kautschukschlauch verwendet wurde, austritt. Besonders wenn sich die Verbindung an einer schwer zugänglichen Stelle in einer Vorrichtung befindet, gestaltet sich die Reparatur der Verbindung schwierig.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme entwickelt, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Verbindungsstruktur für Rohrleitungen, wobei Abweichungen bei der Verbindungsarbeit verhindert werden können und das Austreten von Fluiden verlässlich verhindert werden kann.
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindungsstruktur für Rohrleitungen bereit, einschließlich einer zweiten Rohrleitung, die sich mit einer ersten Rohrleitung verbinden lässt, die – am Ende eines Hauptteils der Rohrleitung – einen Wulstabschnitt aufweist, der sich in Radialrichtung nach außen hin ausdehnt, wobei ein Seitenteil der Rohrleitung mit einem größeren Außendurchmesser als der des Hauptteils der Rohrleitung, der die zweite Rohrleitung bildet, an einem Ende eines Hauptteils der Rohrleitung, der die zweite Rohrleitung bildet, bereitgestellt ist; ein Seitenanschlag der Rohrleitung im Seitenteil der Rohrleitung bereitgestellt ist und ein Außengewinde an der Außenseite des Seitenteils der Rohrleitung bereitgestellt ist; ein Einschubloch für den Wulstabschnitt, in das sich der Wulstabschnitt in der gleichen Achse einschieben lässt wie der Seitenteil der Rohrleitung, an einer Innenseite des Seitenteils der Rohrleitung nahe des Hauptteils der Rohrleitung bereitgestellt ist; ein Einschubloch für Dichtungsmaterial mit einem größeren Durchmesser als der des Einschublochs für den Wulstabschnitt, das zum Ende des Seitenabschnitts der Rohrleitung hin offen ist, in der gleichen Achse wie das Einschubloch für den Wulstabschnitt an einer Innenseite des Seitenteils der Rohrleitung nahe des Endes bereitgestellt ist; und eine ringförmige Druckkontaktoberfläche für das Dichtungsmaterial, die zum Ende hin ausgerichtet ist, an einer Position bereitgestellt ist, die eine Grenze zwischen dem Einschubloch für den Wulstabschnitt und dem Einschubloch für das Dichtungsmaterial darstellt; ein Mutterelement bereit gestellt ist, einschließlich eines Rohrabschnitts mit großem Durchmesser und einem Innengewinde, das sich auf das Außengewinde schrauben lässt und das auf einer Innenumfangsfläche gebildet ist und eines Rohrabschnitts mit kleinem Durchmesser einschließlich einer Innenumfangsfläche, über die sich der Wulstabschnitt einschieben lässt und das in das Einschubloch für das Dichtungsmaterial eingeschoben wird, indem das Innengewinde auf das Außengewinde geschraubt wird; und eines Seitenanschlags der Mutter, der an dem Seitenanschlag des Rohrabschnitts anlegbar ist; der Endabschnitt mit dem Wulstabschnitt des Hauptteils der Rohrleitung der ersten Rohrleitung in das Einschubloch für den Wulstabschnitt eingeschoben wird; ein Dichtungsmaterial und ein Dichtungsring, die an einer Position im Hauptteil der Rohrleitung angebracht sind, die in Richtung des Wulstabschnitts gegenüber des Endes des Hauptteils der Rohrleitung der ersten Rohrleitung liegt, in das Einschubloch für das Dichtungsmaterial eingeschoben werden; und, in diesem Zustand, das Mutterelement mit dem Seitenabschnitt der Rohrleitung verbunden wird, indem das Innengewinde auf das Außengewinde geschraubt wird, bis der Seitenanschlag der Rohrleitung und der Seitenanschlag der Mutter aneinander anliegen; und, in einem Zustand, in dem der Seitenanschlag der Rohrleitung und der Seitenanschlag der Mutter aneinander anliegen, das Dichtungsmaterial vom Rohrabschnitt mit kleinem Durchmesser und von der Druckkontaktfläche für das Dichtungsmaterial über den Dichtungsring in angemessenem Maße in Axialrichtung zusammengedrückt wird; und das Dichtungsmaterial in Radialrichtung elastisch mit der Außenumfangsfläche des Hauptteils der Rohrleitung der ersten Rohrleitung und der Innenumfangsfläche des Einschublochs für den Wulstabschnitt verbunden ist.
  • Das Verfahren zum Verbinden der Rohrleitungen is beendet, wenn das Mutterelement solange gedreht wurde, bis der Seitenanschlag der Rohrleitung und der Seitenanschlag der Mutter aneinander anliegen. Demzufolge kann das Verbinden der Rohrleitungen ohne Austreten eines Fluids verlässlich mit Hilfe eines einfachen Verfahrens durchgeführt werden und darüber hinaus treten keine Abweichungen in der Arbeit durch Personal auf.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die die Rohrleitung in verbundenem Zustand darstellt.
  • 2 ist eine Vorderansicht eines Halbquerschnitts einer ersten Rohrleitung mit einem Wulstabschnitt.
  • 3 ist eine Vorderansicht eines Halbquerschnitts einer zweiten Rohrleitung, die mit einem Seitenteil der Rohrleitung versehen ist.
  • 4A ist eine Vorderansicht eines Mutterelements und
  • 4B ist eine Seitenansicht des gleichen Halbquerschnitts.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf eine Struktur angewendet, in der eine erste Rohrleitung 14, die – an einem Ende eines Hauptteils einer Rohrleitung 1402 – einen Wulstabschnitt 12 aufweist, der sich in Radialrichtung nach außen hin ausdehnt, mit einer zweiten Rohrleitung 16 verbunden ist.
  • Der Hauptteil der Rohrleitung 1402 der ersten Rohrleitung 14 und ein Hauptteil der Rohrleitung 1602 der zweiten Rohrleitung 16 sind mit Innendurchmessern und Außendurchmessern identischer Abmessungen ausgeführt. Die Innendurchmesser und Außendurchmesser der Hauptteile der Rohrleitungen 1402 und 1602 weisen in Längsrichtung gleichbleibende Abmessungen auf.
  • Ein Seitenteil der Rohrleitung 18 mit einem größeren Durchmesser als der des Hauptteils der Rohrleitung 1602 ist an einem Ende des Hauptteils der Rohrleitung 1602, der die zweite Rohrleitung 16 bildet, bereitgestellt. Außerdem sind ein Mutterelement 20, ein Dichtungsmaterial 22 und ein Dichtungsring 24 bereitgestellt.
  • Wie in 3 dargestellt, sind ein Seitenanschlag der Rohrleitung 1802, ein Außengewinde 1804, ein Einschubloch für den Wulstabschnitt 1806, ein Einschubloch für das Dichtungsmaterial 1808 und eine Druckkontaktoberfläche für das Dichtungsmaterial 1810 im Seitenteil der Rohrleitung 18 bereitgestellt.
  • Der Seitenanschlag der Rohrleitung 1802 ist an einem Ende des Seitenteils der Rohrleitung 18 – angeordnet gegenüber des Hauptteils der Rohrleitung 1602, der die zweite Rohrleitung 16 bildet – bereitgestellt.
  • Das Außengewinde 1804 ist an einer Außenumfangsfläche des Seitenteils der Rohrleitung 18 bereitgestellt.
  • Das Einschubloch für den Wulstabschnitt 1806 ist in der gleichen Achse wie der Seitenteil der Rohrleitung 18 an einer Innenseite des Seitenteils der Rohrleitung 18, nahe des Hauptteils der Rohrleitung 1602, bereitgestellt und weist einen Innendurchmesser auf, durch den sich der Wulstabschnitt 12 einschieben lässt.
  • Das Einschubloch für das Dichtungsmaterial 1808 ist an der Innenseite des Seitenteils der Rohrleitung 18 nahe des Endes bereitgestellt und ist mit einem Innendurchmesser versehen, der größer ist als das Einschubloch für den Wulstabschnitt 1806, wodurch sich das Dichtungsmaterial 22 einschieben lässt.
  • Die Druckkontaktfläche für das Dichtungsmaterial 1810 ist ringförmig an einer Position bereitgestellt, die eine Grenze zwischen dem Einschubloch für den Wulstabschnitt 1806 und dem Einschubloch für das Dichtungsmaterial 1808 darstellt, und zeigt in Richtung Ende des Seitenabschnitts der Rohrleitung 18.
  • Außerdem ist am Ende des Seitenabschnitts der Rohrleitung 18, nahe des Hauptteils der Rohrleitung 1602 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 1812 bereitgestellt, die das Einschieben eines Elements zur Verdrehsicherung 30 ermöglichen.
  • Wie in 4 dargestellt, sind im Mutterelement 20 ein Rohrabschnitt mit einem großen Durchmesser 2002, ein Rohrabschnitt mit einem kleinen Durchmesser 2004, ein Stirnwandabschnitt 2006 und ein Seitenanschlag der Mutter 2008 bereitgestellt.
  • Ein Innengewinde 2010, das sich auf das Außengewinde 1804 schrauben lässt, ist an einer Innenumfangsfläche des Rohrabschnitts mit großem Durchmesser 2002 bereitgestellt.
  • Der Rohrabschnitt mit kleinem Durchmesser 2004 ist in Radialrichtung an einer Innenseite des Rohrabschnitts mit großem Durchmesser 2002 bereitgestellt und beinhaltet eine Innenumfangsfläche, durch die der Wulstabschnitt 12 hindurchpasst, und eine Außenumfangsfläche, die sich in das Einschubloch für das Dichtungsmaterial 1808 einschieben lässt. Der Rohrabschnitt mit kleinem Durchmesser 2004 wird in das Einschubloch für das Dichtungsmaterial 1808 eingeschoben, indem das Innengewinde 2010 auf das Außengewinde 1804 geschraubt wird.
  • Der Stirnwandabschnitt 2006 verbindet ein in Axialrichtung gelegenes Ende des Rohrabschnitts mit großem Durchmesser 2002 mit einem in Axialrichtung gelegenem Ende des Rohrabschnitts mit kleinem Durchmesser 2004. Der Seitenanschlag der Mutter 2008 ist so ausgeführt, dass er im Stirnwandabschnitt 2006 an den Seitenanschlag der Rohrleitung 1802 anlegbar ist. In einem Zustand, in dem der Seitenanschlag der Mutter 2008 an den Seitenanschlag der Rohrleitung 1802 angelegt ist, wird das Dichtungsmaterial 22, das am Hauptteil der Rohrleitung 1402 angebracht ist, über den Dichtungsring 24 vom Rohrabschnitt mit kleinem Durchmesser 2004 und der von Druckkontaktfläche für das Dichtungsmaterial 1810 in Axialrichtung in angemessenem Maße zusammengedrückt.
  • Des Weiteren ist die Vielzahl von Durchgangslöchern 2012, die das Einschieben des Elements zur Verdrehsicherung 30 ermöglichen, in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen überall in einem Bereich nahe des Stirnwandabschnitts 2006 des Rohrabschnitts mit großem Durchmesser 2002 und überall im Stirnwandabschnitt 2006 bereitgestellt.
  • Eine Vielzahl von allgemein bekannten Objekten wie zum Beispiel O-Ringen und dergleichen können als Dichtungsmaterial 22 verwendet werden.
  • Des Weiteren kann eine Vielzahl von allgemein bekannten Objekten wie zum Beispiel Dichtungsringen mit einem Schlitz als Dichtungsring 24 verwendet werden. Die Verwendung des Dichtungsrings 24 ist vorteilhaft, da beim Zusammendrücken des Dichtungsmaterials 22 in Axialrichtung der Rohrabschnitt mit kleinem Durchmesser 2004 den Dichtungsring 24 berührt, und infolgedessen ein Drehvorgang des Mutterelements 20 gleichmäßig ausgeführt wird, Schäden am Dichtungsmaterial 22 verhindert werden und die Haltbarkeit des Dichtungsmaterials 22 verlängert wird.
  • Des Weiteren ist in Fällen, bei denen die Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung an einer Stelle eingesetzt wird, an der eine axial gerichtete Kraft in eine Richtung wirkt, in die die erste Rohrleitung 14 und die zweite Rohrleitung 16 getrennt sind, ist die Verwendung des Dichtungsrings 24 mit einem Innendurchmesser mit kleineren Abmessungen als denen des Außendurchmessers des Wulstabschnitts 12 vorteilhaft, da ein Verschieben der ersten Rohrleitung 14 und der zweiten Rohrleitung 16 verhindert wird.
  • Die erste Rohrleitung 14, die zweite Rohrleitung 16 und das Mutterelement 20 können aus Metall oder einem synthetischen Harz hergestellt sein.
  • Das Verbinden der ersten Rohrleitung 14 mit der zweiten Rohrleitung 16 wird wie nachfolgend beschrieben durchgeführt.
  • Das Dichtungsmaterial 22 und der Dichtungsring 24 werden an einer Position des Hauptteils der Rohrleitung 1402 angebracht, die in Richtung des Wulstabschnitts gegenüber des Endes der ersten Rohrleitung 14 liegt, wobei das Dichtungsmaterial 22 näher am Wulstbereich 12 als am Dichtungsring 24 angeordnet ist.
  • In diesem Zustand wird der Wulstbereich 12 in das Einschubloch für den Wulstbereich 1806, und das Dichtungsmaterial 22 und der Dichtungsring 24 in das Einschubloch für das Dichtungsmaterial 1808 eingeschoben.
  • Darüber hinaus wird das Innengewinde 2010 auf das Außengewinde 1804 geschraubt und das Mutterelement 20 solange gedreht, bis der Seitenanschlag der Rohrleitung 1802 und der Seitenanschlag der Mutter 2008 aneinander anliegen. Aufgrund der Drehung des Mutterelements 20, wird der Rohrabschnitt mit kleinem Durchmesser 2004 in das Einschubloch für das Dichtungsmaterial 1808 eingeschoben und das Dichtungsmaterial 22 wird vom Rohrabschnitt mit kleinem Durchmesser 2004 und von der Druckkontaktfläche für das Dichtungsmaterial 1810 über den Dichtungsring 24 in Axialrichtung zusammengedrückt.
  • Liegen der Seitenanschlag der Rohrleitung 1802 und der Seitenanschlag der Mutter 2008 aneinander an, so ist die Drehung des Mutterelements 20 beendet und das Element zur Verdrehsicherung 30, hergestellt aus beispielsweise einer Kette oder dergleichen, wird durch die Durchgangslöcher 1812 des Seitenteils der Rohrleitung 18 und durch die Durchgangslöcher 2012 des Mutterelements 20 eingeschoben, wodurch ein Drehen des Mutterelements 20 verhindert wird. Dieser Zustand ist in 1 dargestellt.
  • In dem Zustand, in dem der Seitenanschlag der Rohrleitung 1802 und der Seitenanschlag der Mutter 2008 aneinander anliegen, liegt der Druck auf das Dichtungsmaterial 22 in Axialrichtung im Bereich des Auslegungswertes, das Dichtungsmaterial ist in einem angemessenen Maße zusammengedrückt und die Außenumfangsfläche des Hauptteils der Rohrleitung 1402 der ersten Rohrleitung 14 und die Innenumfangsfläche des Einschublochs für den Wulstabschnitt 1806 sind in Radialrichtung elastisch miteinander verbunden.
  • Auf diese Weise ist das Dichtungsmaterial 22 in angemessenem Maße elastisch mit der Außenumfangsfläche des Hauptteils der Rohrleitung 1402 und der Innenumfangsfläche des Einschubloches für den Wulstabschnitt 1806 verbunden, und die Wasserdichtheit oder Luftdichtheit der Verbindung der ersten Rohrleitung 14 mit der zweiten Rohrleitung 16 wird aufrechterhalten.
  • Da es demzufolge – gemäß der vorliegenden Ausführungsform – ausreicht, dass das Mutterelement 20 gedreht wird, bis der Seitenanschlag der Rohrleitung 1802 und der Seitenanschlag der Mutter 2008 aneinander anliegen, kann das Verbinden von Rohrleitungen verlässlich mit Hilfe eines einfachen Verfahrens durchgeführt werden, und darüber hinaus treten im Verfahren keine von Personal verursachten Abweichungen auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Wulstabschnitt
    14
    Erste Rohrleitung
    16
    Zweite Rohrleitung
    18
    Seitenteil der Rohrleitung
    1802
    Seitenanschlag der Rohrleitung
    1804
    Außengewinde
    1806
    Einschubloch für den Wulstabschnitt
    1808
    Einschubloch für das Dichtungsmaterial
    1810
    Druckkontaktfläche für das Dichtungsmaterial
    20
    Mutterelement
    2002
    Rohrabschnitt mit großem Durchmesser
    2004
    Rohrabschnitt mit kleinem Durchmesser
    2008
    Seitenanschlag der Mutter
    22
    Dichtungsmaterial
    24
    Dichtungsring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-211811 [0002]
    • JP 2005-147549 [0002]

Claims (5)

  1. Eine Verbindungsstruktur für Rohrleitungen, einschließlich einer zweiten Rohrleitung, die sich mit einer ersten vorliegenden Rohrleitung verbinden lässt, die – an einem Ende eines Hauptteils einer Rohrleitung – einen Wulstabschnitt aufweist, der sich in Radialrichtung nach außen hin ausdehnt, wobei ein Seitenteil der Rohrleitung mit einem größeren Außendurchmesser als der des Hauptteils der Rohrleitung, der die zweite Rohrleitung bildet, an einem Ende des Hauptteils einer Rohrleitung, der die zweite Rohrleitung bildet, bereitgestellt ist; ein Seitenanschlag der Rohrleitung im Seitenteil der Rohrleitung bereitgestellt ist, und ein Außengewinde an der Außenseite des Seitenteils der Rohrleitung bereitgestellt ist; ein Einschubloch für den Wulstabschnitt, in das sich der Wulstabschnitt in der gleichen Achse einschieben lässt wie der Seitenteil der Rohrleitung, an einer Innenseite des Seitenteils der Rohrleitung nahe des Hauptteils der Rohrleitung bereitgestellt ist; ein Einschubloch für Dichtungsmaterial mit einem größeren Durchmesser als der des Einschublochs für den Wulstabschnitt bereit gestellt ist, das zum Ende des Seitenteils der Rohrleitung hin offen ist in der gleichen Achse wie das Einschubloch für den Wulstabschnitt an einer Innenseite des Seitenteils der Rohrleitung nahe des Endes bereitgestellt ist; und eine ringförmige Druckkontaktoberfläche für das Dichtungsmaterial, das zum Ende hin ausgerichtet ist, an einer Position bereitgestellt ist, die eine Grenze zwischen dem Einschubloch für den Wulstabschnitt und dem Einschubloch für das Dichtungsmaterial darstellt; ein Mutterelement bereit gestellt ist, einschließlich eines Rohrabschnitts mit großen Durchmesser und einem Innengewinde, das sich auf das Außengewinde schrauben lässt und das auf einer Innenumfangsfläche gebildet ist; eines Rohrabschnitts mit kleinem Durchmesser einschließlich einer Innenumfangsfläche, über die sich der Wulstabschnitt einschieben lässt und der in das Einschubloch für das Dichtungsmaterial eingeschoben wird, indem das Innengewinde auf das Außengewinde geschraubt wird; und eines Seitenanschlags der Mutter, der an dem Seitenanschlag des Rohrabschnitts anlegbar ist; der Endabschnitt mit dem Wulstabschnitt des Hauptteils der Rohrleitung der ersten Rohrleitung in das Einschubloch für den Wulstabschnitt eingeschoben wird; ein Dichtungsmaterial und ein Dichtungsring, die an einer Position im Hauptteil der Rohrleitung angebracht sind, die in Richtung des Wulstabschnitts gegenüber des Endes des Hauptteils der Rohrleitung der ersten Rohrleitung liegt, in das Einschubloch für das Dichtungsmaterial eingeschoben werden; und, in diesem Zustand, das Mutterelement mit dem Seitenabschnitt der Rohrleitung verbunden wird, indem das Innengewinde auf das Außengewinde geschraubt wird, bis der Seitenanschlag der Rohrleitung und der Seitenanschlag der Mutter aneinander anliegen; und in einem Zustand, in dem der Seitenanschlag der Rohrleitung und der Seitenanschlag der Mutter aneinander anliegen, das Dichtungsmaterial vom Rohrabschnitt mit kleinem Durchmesser und von der Druckkontaktfläche für das Dichtungsmaterial über den Dichtungsring in Axialrichtung in angemessenem Maße zusammengedrückt wird; und das Dichtungsmaterial elastisch in Radialrichtung mit der Außenumfangsfläche des Hauptteils der Rohrleitung der ersten Rohrleitung und der Innenumfangsfläche des Einschublochs für den Wulstabschnitt verbunden ist.
  2. Die Verbindungsstruktur für Rohrleitungen gemäß Anspruch 1, wobei das Mutterelement einen Stirnwandabschnitt beinhaltet, der ein in Axialrichtung gelegenes Ende des Rohrabschnitts mit großem Durchmesser mit einem in Axialrichtung gelegenen Ende des Rohrabschnitts mit kleinem Durchmesser verbindet, der Seitenanschlag der Rohrleitung am Ende des Seitenteils der Rohrleitung bereitgestellt ist, und der Seitenanschlag der Mutter im Stirnwandabschnitt bereitgestellt ist.
  3. Die Verbindungsstruktur für Rohrleitungen gemäß Anspruch 1 oder 2 wobei, in einem Zustand, in dem der Seitenanschlag der Rohrleitung und der Seitenanschlag der Mutter aneinander anliegen, ein Element zur Verdrehsicherung bereitgestellt ist, das das Drehen des Mutterelements bezüglich des Seitenteils der Rohrleitung verhindert, zwischen dem Seitenteil der Rohrleitung und dem Mutterelement bereitgestellt ist.
  4. Die Verbindungsstruktur für Rohrleitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Innendurchmesser des Dichtungsrings so ausgeführt ist, dass er kleinere Abmessungen aufweist als ein Außendurchmesser des Wulstabschnitts.
  5. Die Verbindungsstruktur für Rohrleitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hauptteil der ersten Rohrleitung und der Hauptteil der zweiten Rohrleitung so ausgeführt sind, dass deren Innendurchmesser und Außendurchmesser identische Abmessungen aufweisen.
DE102011005587A 2010-04-07 2011-03-15 Verbindungsstruktur für Rohrleitungen Withdrawn DE102011005587A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010088602A JP2011220404A (ja) 2010-04-07 2010-04-07 配管の連結構造
JP2010-088602 2010-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005587A1 true DE102011005587A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44760372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005587A Withdrawn DE102011005587A1 (de) 2010-04-07 2011-03-15 Verbindungsstruktur für Rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8096590B2 (de)
JP (1) JP2011220404A (de)
DE (1) DE102011005587A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8857863B1 (en) * 2010-08-04 2014-10-14 Supreme Service & Specialty Co., Inc. Method and apparatus for connecting conduit
CN102748548A (zh) * 2012-06-18 2012-10-24 同济大学 智能防渗漏输水管道接口
CN104295829B (zh) * 2013-07-16 2017-02-15 山东沃亚森曼机械科技有限公司 一种涂塑复合钢管的连接结构及其连接方法
CN103574199B (zh) * 2013-11-14 2015-08-19 新兴铸管股份有限公司 一种具有分体式挡块的锚定结构的承插式管道接口及其安装方法
GB201403280D0 (en) * 2014-02-25 2014-04-09 Brown & Miller Racing Solutions Spigot couplings
CN108150742B (zh) * 2017-11-15 2019-05-10 四川佳世特橡胶有限公司 一种波纹钢管廊承插口密封结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004211811A (ja) 2002-12-27 2004-07-29 Tokai Rubber Ind Ltd チューブ及びホースを連結する配管連結構造
JP2005147549A (ja) 2003-11-17 2005-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 貯湯式給湯機

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1075693A (en) * 1912-03-27 1913-10-14 Hugh Cassidy Swivel tube-coupling.
US2300584A (en) * 1940-06-22 1942-11-03 Otis C Martin Tube coupling
US2354538A (en) * 1940-09-27 1944-07-25 Parker Appliance Co Tube coupling
US2459609A (en) * 1945-02-15 1949-01-18 Parker Appliance Co Coupling for tubes
US2511134A (en) * 1946-05-27 1950-06-13 Anchor Coupling Company Inc Sleeve type tube coupling
US3075792A (en) * 1959-07-08 1963-01-29 Imp Eastman Corp Tube connector
JPS4954113U (de) * 1972-08-14 1974-05-13
DE2458473A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Louis Martelli Rohrverbindung
US3898163A (en) * 1974-02-11 1975-08-05 Lambert H Mott Tube seal joint and method therefor
US4538842A (en) * 1983-09-08 1985-09-03 Imperial Clevite Inc. High pressure, leakproof, blowout-proof tube fitting
JPS6169588U (de) * 1984-10-12 1986-05-13
JPS628485U (de) * 1985-06-29 1987-01-19
FI110139B (fi) * 1999-03-22 2002-11-29 Pexep Oy Jakotukki
JP2001263551A (ja) * 2000-03-15 2001-09-26 On Industries Ltd バルブの接続部構造
US6702336B1 (en) * 2002-08-29 2004-03-09 David Chelchowski Coupling device for polymeric pipes
DE10104508C2 (de) * 2001-01-31 2003-11-06 Agilent Technologies Inc Schlauch-Verbindung
AUPR447001A0 (en) * 2001-04-19 2001-05-17 Philmac Pty Ltd Pipe coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004211811A (ja) 2002-12-27 2004-07-29 Tokai Rubber Ind Ltd チューブ及びホースを連結する配管連結構造
JP2005147549A (ja) 2003-11-17 2005-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 貯湯式給湯機

Also Published As

Publication number Publication date
US8096590B2 (en) 2012-01-17
US20110248496A1 (en) 2011-10-13
JP2011220404A (ja) 2011-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005587A1 (de) Verbindungsstruktur für Rohrleitungen
DE3541194A1 (de) Rohrklemmvorrichtung
DE1264184B (de) Kupplung, insbesondere fuer Rohre
DE102006049594A1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE102017222383A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden fluidleitender Bauteile, insbesondere im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102011002491A1 (de) Radialwellendichtring
DE3636773A1 (de) Rohrkupplung
EP2235420B1 (de) Verfahren zum herstellen eines losflansches sowie armatur mit wenigstens einem rohrabschnitt sowie mit einem losflansch
DE202016106736U1 (de) Muffen-Adapter mit Dichtungs-Umgehung, und Adapter-Satz
DE112014001063T5 (de) Kupplungsvorrichtung umfassend einen Ringstutzen
DE102007049996A1 (de) Rohrverbindung
DE2225150C3 (de) Rohrkompensator
DE102016204276A1 (de) Lager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019100897A1 (de) Pass- und Ausbaustück für Rohrleitungen
EP3112198A1 (de) Tankeinfüllstutzen für ein kraftfahrzeug mit verbesserter abdichtung
DE2600621C3 (de) Gewindelose Verbindung für Rohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10302358B4 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden
DE102014208692A1 (de) Fluidleitungsvorrichtung
DE202014001538U1 (de) Verbindungsanordnung zum Erzielen optimaler Dichtheitsvoraussetzungen
DE102016101659B4 (de) Doppelwandige Leitungsanordnung
DE846491C (de) Kupplung fuer Rohre u. dgl.
DE2053147C3 (de) Aus halbringförmigen Segmenten bestehender Flansch zum Kuppeln von Rohren
DE102018115479A1 (de) Schneidringverschraubung mit optischer Kontrolle des Montageergebnisses
DE102015203851A1 (de) Verbindungsanordnung
DE395113C (de) Rohrverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings