DE102011003696A1 - Laufwagenmodul für einen Laufrollenwagen - Google Patents

Laufwagenmodul für einen Laufrollenwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011003696A1
DE102011003696A1 DE201110003696 DE102011003696A DE102011003696A1 DE 102011003696 A1 DE102011003696 A1 DE 102011003696A1 DE 201110003696 DE201110003696 DE 201110003696 DE 102011003696 A DE102011003696 A DE 102011003696A DE 102011003696 A1 DE102011003696 A1 DE 102011003696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
carrier
profile
axis
carriage module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110003696
Other languages
English (en)
Inventor
Christian VOGELGESANG
Markus Knecht
Klaus Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110003696 priority Critical patent/DE102011003696A1/de
Publication of DE102011003696A1 publication Critical patent/DE102011003696A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laufwagenmodul (1, 1') für einen Laufrollenwagen, umfassend einen längserstreckten Träger (2), wobei der Träger (2) jeweils zwei voneinander achsparallel angeordnete und an Zapfen (3) drehbeweglich gelagerte Laufrollen (4) trägt. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Träger (2) in Längserstreckung von einem nach unten offenem U-Profil (6) umgriffen ist, wobei der Träger (2) zwischen den Schenkeln (6.1) des U-Profils (6) zusammen mit den Laufrollen (4) derart aufgenommen ist, dass das U-Profil (6) schwenkbeweglich um die Längsmittenachse (2.2) des Trägers (2) angeordnet ist. Ein mit zwei derartigen Laufwagenmodulen (1, 1') ausgebildeter Laufrollenwagen (11) ist im Gegensatz zu bekannten Drehschemel-Laufwagen geeignet, auf Tragschienen (14) bewegt zu werden, die in Richtung ihrer Y-Achse von einer ersten Anordnungsebene in wenigstens eine zweite Anordnungsebene wechseln.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Laufwagenmodul für einen Laufrollenwagen, umfassend einen längs erstreckten Träger, wobei der Träger jeweils zwei voneinander achsparallel angeordnete und an Zapfen drehbeweglich gelagerte Laufrollen trägt. Ferner betrifft die Erfindung einen Laufrollenwagen, der längs einer Tragschiene verfahrbar ist, wobei die Tragschiene sowohl um ihre Y-Achse als auch um ihre Z-Achse gebogen sein kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der DE 198 34 084 A1 ist ein Drehschemel-Laufwagen bekannt, mit dem sich beliebige oval und kreisförmig ausgebildete Tragschienen befahren lassen. Derartige Laufwagen bestehen aus einer Wagenplatte und zwei Laufwagenmodulen, die drehbeweglich mit der Wagenplatte verbundenen sind. Jedes Laufwagenmodul umfasst dabei einen längs erstreckten Träger mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt, wobei jeder Träger jeweils zwei voneinander achsparallel angeordnete und an Zapfen drehbeweglich gelagerte Laufrollen trägt. In Verbindung mit der betreffenden Tragschiene rollen die Laufrollen auf eingewalzten Laufwellen der Tragschiene oder unmittelbar auf der Tragschiene ab.
  • Ein Nachteil der bekannten Laufwagenmodule ist die Tatsache, dass der Drehschemel-Laufwagen nur in einer Ebene verfahrbar ist, die durch eine X-Achse und eine Y-Achse aufgespannt ist. Dabei ist die X-Achse als die Längsachse der Tragschiene und die Y-Achse als die senkrecht auf der X-Achse stehende und nach unten bzw. oben weisenden Achse definiert. Eine Z-Achse steht senkrecht auf der X-Achse und der Y-Achse.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Laufwagenmodul für einen Laufrollenwagen, beispielsweise für einen Drehschemel-Laufrollenwagen, zu schaffen, welches das Bewegen des Laufrollenwagens auf einer Tragschiene erlaubt, die nicht nur um ihre Y-Achse sondern auch um ihre Z-Achse gebogen ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Laufrollenwagen mit neuartigen Laufwagenmodulen auszubilden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Tragschienen, auf denen Laufrollenwagen verfahrbar sind, nach dem „Achterbahnprinzip” verlaufen können. Dabei sind die Tragschienen nicht nur um ihre Y-Achse sondern auch um ihre Z-Achse gebogen. Bekannte Laufrollenwagen sind aber aufgrund ihrer strukturellen Ausbildung nicht geeignet, derart gebogene Tragschienen zu befahren.
  • Die Erfindung betrifft demnach ein Laufwagenmodul für einen Laufrollenwagen, dessen Fahrweg mittels einer Tragschiene realisiert ist, die sowohl um ihre Y-Achse als auch um ihre Z-Achse gebogen sein kann.
  • Das Laufwagenmodul umfasst nach den Merkmalen des Anspruchs 1 einen längs erstreckten Träger, vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt, wobei der Träger jeweils zwei voneinander achsparallel angeordnete und drehbeweglich gelagerte Laufrollen trägt. Außerdem ist bei diesem Laufwagenmodul vorgesehen, dass der Träger in Längserstreckung von einem nach unten offenem U-Profil umgriffen ist, wobei der Träger zwischen den Schenkeln des U-Profils zusammen mit den Laufrollen derart aufgenommen ist, dass das U-Profil schwenkbeweglich um die Längsmittenachse des Trägers angeordnet ist.
  • Ein mit der erfindungsgemäßen Struktur geschaffenes Laufwagenmodul ist daher in vorteilhafter Weise geeignet, den Laufrollenwagen nicht nur um die Y-Achse eines in die Tragschiene bzw. in dem Träger des Laufwagenmoduls gesetzten Koordinatensystems zu bewegen, sondern auch um deren Z-Achse.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Laufwagenmoduls sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach weist jeder Schenkel zum Aufnehmen des Trägers zwischen den Schenkeln des U-Profils eine zentrisch gelegene Durchgangsbohrung auf. Die beiden Durchgangsbohrungen sind dabei so in dem betreffenden Schenkel eingebracht, das diese einander fluchtend gegenüberliegen. In jeder der Durchgangsbohrungen ist eine Nadelhülse eines Radiallagers aufgenommen, die von einem Tragbolzen durchgriffen ist. An jedem der Tragbolzen ist ein endseitiger Gewindeabschnitt ausgebildet, der mit einer stirnseitig in dem Träger vorhandenen Gewindebohrung verschraubt ist. Wenigstens einer der Tragbolzen weist einen Schraubkopf auf, um auf einfache Weise die Gängigkeit des U-Profils, das heißt die Leicht- oder Schwergängigkeit der Schwenkbewegung des U-Profils um die Längsmittenachse des Trägers, einstellen zu können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist einerseits des Laufwagenmoduls, nämlich zwischen der Stirnseite des Trägers und dem jeweiligen Schenkel des U-Profils, ein Axialwälzlager angeordnet, und andererseits ist zwischen demselben Schenkel des U-Profils und dem Schraubenkopf ebenfalls ein Axialwälzlager angeordnet.
  • Die genannten Merkmale der Erfindung sind nicht nur für ein Laufwagenmodul gültig, sondern gleichermaßen für alle Laufwagenmodule eines Laufrollenwagens.
  • Nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 6 betrifft die Erfindung demnach auch einen Drehschemel-Laufwagen mit einer Wagenplatte, wobei der Drehschemel-Laufwagen längs einer Tragschiene verfahrbar ist, welche sowohl um ihre Y-Achse als auch um ihre Z-Achse gebogen sein kann, und die aus einer ersten Anordnungsebene in Richtung der Y-Achse in wenigstens eine zweite Anordnungsebene wechseln kann. Dieser Drehschemel-Laufwagen weist ein nach den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildetes erstes Laufwagenmodul und zweites Laufwagenmodul auf, wobei jedes Laufwagenmodul mittels eines um die Y-Achse wirksamen Drehlagers mit der Wagenplatte in Verbindung steht. Die an jedem Laufwagenmodul angeordneten und drehbeweglich gelagerten Laufrollen rollen auf geeigneten Führungen der Tragschiene ab.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Laufwagenmodul teilweise im Querschnitt,
  • 2 das mit dem Träger des Laufwagenmoduls in Verbindung stehende U-Profil gemäß der Schnittlinie A-A in 1,
  • 3 das mit im Träger des Laufwagenmoduls in Verbindung stehende U-Profil nach Schnittlinie B-B in 1,
  • 4 eine erste zwischen dem U-Profil und dem Träger ausgebildete Schwenkverbindung in vergrößerter Schnittdarstellung,
  • 4a eine Ausbildung des Tragbolzens gemäß 4,
  • 5 eine zweite zwischen dem U-Profil und dem Träger ausgebildete Schwenkverbindung in vergrößerter Schnittdarstellung,
  • 5a eine Ausbildung des Tragbolzens gemäß 5,
  • 6 eine Draufsicht auf einen Drehschemel-Laufwagen mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten ersten und zweiten Laufwagenmodul, und
  • 7 die Ansicht C des in 6 dargestellten Drehschemel-Laufwagens mit Tragschiene.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Das Laufwagenmodul 1 gemäß 1 umfasst einen an sich bekannten längs erstreckten Träger 2 mit vorzugsweise rechteckigem oder quadratischem Querschnitt. Mit dem Träger 2 sind am Ende dessen Längserstreckung zwei voneinander beabstandete und achsparallel angeordnete Zapfen 3 verbunden. Jeder der Zapfen 3 trägt eine wälzgelagerte Laufrolle 4. Stirnseitig ist der Träger 2 mit jeweils einer als Grundbohrung ausgebildeten Gewindebohrung 5 versehen.
  • An seinen Stirnseiten 2.1 ist der Träger 2 von einem nach unten offenen U-Profil 6 umgriffen. Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, weist jeder der Schenkel 6.1 eine Durchgangsbohrung 6.2 auf, die zueinander gegenüberliegend angeordnet sind. Durch diese Durchgangsbohrung 6.2 der Schenkel 6.1 sind Tragbolzen 7 bzw. 8 geführt, die mit ihren endseitigen Gewindeabschnitten 7.1 bzw. 8.1 in die Gewindebohrungen 5 im Träger 2 eingeschraubt sind. Auf diese Weise ist das U-Profil 6 schwenkbeweglich um die Längsmittenachse 2.2 des Trägers 2 an letzterem angeordnet. Das in 1 dargestellte Koordinatensystem verdeutlicht, dass die Längsmittenachse 2.2 identisch mit der Z-Achse des Koordinatensystems ist.
  • Eine gute Schwenkbeweglichkeit des U-Profils 6 wird im vorliegenden Fall durch eine geeignete Radiallagerung innerhalb und durch eine Axiallagerung außerhalb der Durchgangsbohrungen 6.2 der U-Profil-Schenkel 6.1 gewährleistet. Als eine geeignete Radiallagerung 9 sind vorzugsweise Nadelhülsen und als geeignete Axiallagerung 10, 10' sind vorzugsweise Axialnadellager vorgesehen, wie die vergrößerten Darstellungen gemäß den 4 und 5 zeigen.
  • Die Tragbolzen 7 und 8 mit ihren Gewindeabschnitten 7.1 bzw. 8.1 sind in den 4a bzw. 5a gesondert dargestellt. Um eine gewisse Leicht- oder Schwergängigkeit der Schwenkbewegung des U-Profils 6 einstellen zu können, ist wenigstens einer der Tragbolzen 7, 8 mit einem Schraubkopf ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel weist der Tragbolzen 8 einen Schraubkopf auf, der Tragbolzen 7 kann ein Innensechskant-Schraubbolzen sein.
  • Aus den 2 und 3 wird gemäß den Schnittlinien A-A und B-B die rechteckige Form der Schenkel 6.1 des nach unten offenen U-Profils 6 deutlich. Ferner ist die in dem jeweiligen Schenkel 6.1 eingebrachte Durchgangsbohrung 6.2 mit dem darin aufgenommenen Radiallager 9 dargestellt. Gemäß 3 kann das Radiallager auch als Gleitlager ausgebildet sein. Des Weiteren ist in diesen 2 und 3 die Z-Achse des Koordinatensystems dargestellt, die rechtwinklig auf der Zeichnungsebene steht. Dies bedeutet, dass das U-Profil um die Tragbolzen 7, 8 und damit um die Z-Achse schwenkbeweglich angeordnet ist.
  • In 6 ist eine schematische Draufsicht auf einen Drehschemel-Laufwagen 11 dargestellt. Der Drehschemel-Laufwagen 11 umfasst eine Wagenplatte 12, an dessen Unterseite ein erstes erfindungsgemäß ausgebildetes Laufwagenmodul 1 und ein zweites erfindungsgemäß ausgebildetes Laufwagenmodul 1' über jeweils ein an sich bekanntes, im Detail nicht dargestelltes Drehlager 13 drehbeweglich angekoppelt ist. Erkennbar weist die Drehachse der Drehlager 13 in Richtung der Y-Achse. Die Laufrollen 4 des Drehschemel-Laufwagens 11 stehen hier mit einer um die Y-Achse gebogenen Tragschiene 14 in Kontakt. Der Drehschemel-Laufwagen 11 kann somit, wie allgemein bekannt, auf einer um die Y-Achse gebogenen Tragschiene 14 abrollen.
  • Aufgrund der schwenkbeweglichen Anordnung des U-Profils 6 um die Z-Achse bzw. um die Längsmittenachse 2.2 des jeweiligen, in 6 nicht sichtbaren Trägers 2 ist es darüber hinaus in vorteilhafter Weise möglich, dass auch bei einem Wechsel der Anordnungsebene der Tragschiene 14 in Richtung der Y-Achse (also nach oben oder unten) die Tragschiene 14 durch den Drehschemel-Laufwagen 11 befahrbar ist, wie dies auch in 7 verdeutlicht ist.
  • 7 zeigt den erfindungsgemäß ausgebildeten Drehschemel-Laufwagen 11 in Verbindung mit der Tragschiene 14 in einer Seitenansicht C gemäß 6. Der Drehschemel-Laufwagen 11 umfasst die Wagenplatte 12 sowie ein erfindungsgemäß ausgebildetes erstes Laufwagenmodul 1 und zweites Laufwagenmodul 1'. Beide Laufwagenmodule 1, 1' sind über das hier nicht explizit dargestellte Drehlager 13, welches symbolisch durch eine Strich-Punkt-Linie angedeutet ist, drehbeweglich mit der Wagenplatte 12 verbunden. Dadurch kann der Drehschemel-Laufwagen 11 auf einer in einer Ebene geraden oder gebogenen Tragschiene 14 entlang der X-Achse und gleichzeitig um die Y-Achse abrollen.
  • Weil darüber hinaus jedes der erfindungsgemäß ausgebildeten Laufwagenmodule 1, 1' ein nach unten offenes U-Profil 6 umfasst, dessen Schenkel 6.1 schwenkbeweglich um die Längsmittenachse 2.2 des jeweiligen Trägers 2 angeordnet ist, kann in vorteilhafter Weise der Drehschemel-Laufwagen 11 auch eine Tragschiene 14 befahren, die in Richtung der Y-Achse von einer ersten Anordnungsebene in eine zweite Anordnungsebene wechselt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Laufwagenmodul
    2
    Träger
    2.1
    Stirnseite
    2.2
    Längsmittenachse
    3
    Zapfen
    4
    Laufrolle
    5
    Gewindebohrung
    6
    U-Profil
    6.1
    Schenkel
    6.2
    Durchgangsbohrung
    7
    Tragbolzen
    7.1
    Gewindeabschnitt
    8
    Tragbolzen
    8.1
    Gewindeabschnitt
    9
    Radiallager
    10, 10'
    Axiallager
    11
    Drehschemel-Laufwagen
    12
    Wagenplatte
    13
    Drehlager
    14
    Tragschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19834084 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Laufwagenmodul (1, 1') für einen Laufrollenwagen (11), umfassend einen längs erstreckten Träger (2), wobei der Träger (2) jeweils zwei voneinander achsparallel angeordnete und an Zapfen (3) drehbeweglich gelagerte Laufrollen (4) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) in Längserstreckung von einem nach unten offenem U-Profil (6) umgriffen ist, wobei der Träger (2) zwischen den Schenkeln (6.1) des U-Profils (6) zusammen mit den Laufrollen (4) derart aufgenommen ist, dass das U-Profil (6) schwenkbeweglich um die Längsmittenachse (2.2) des Trägers (2) angeordnet ist.
  2. Laufwagenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Trägers (2) mit dem U-Profil (6) jeder Schenkel (6.1) eine zentrisch gelegene Durchgangsbohrung (6.2) aufweist, dass die Durchgangsbohrungen (6.2) fluchtend zueinander angeordnet sind, dass in den Durchgangsbohrungen (6.2) jeweils ein Radiallager (9) aufgenommen und von einem Tragbolzen (7; 8) durchgriffen ist, und dass jeder Tragbolzen (7; 8) einen endseitigen Gewindeabschnitt (7.1; 8.1) aufweist, der mit einer in der Stirnseite (2.1) des Trägers (2) vorhandenen Gewindebohrung (5) verschraubt ist.
  3. Laufwagenmodul nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Tragbolzen (8) einen Schraubkopf aufweist.
  4. Laufwagenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stirnseiten (2.1) des Trägers (2) und dem jeweiligen Schenkel (5.1) des U-Profils (6) jeweils ein Axialwälzlager (10) angeordnet ist.
  5. Laufwagenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schenkel (6.1) des U-Profils (6) und dem Schraubkopf des Tragbolzens (8) ein Axialwälzlager (10') angeordnet ist.
  6. Drehschemel-Laufwagen mit einer Wagenplatte (12), wobei der Drehschemel-Laufwagen (11) längs einer Tragschiene (14) verfahrbar ist, welche (14) sowohl um ihre Y-Achse als auch um ihre Z-Achse gebogen sein kann und die aus einer ersten Anordnungsebene in Richtung der Y-Achse in wenigstens eine zweite Anordnungsebene wechseln kann, gekennzeichnet durch ein nach den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildetes erstes Laufwagenmodul (1) und zweites Laufwagenmodul (1'), wobei jedes Laufwagenmodul (1, 1') mittels eines um die Y-Achse wirksamen Drehlagers (13) mit der Wagenplatte (12) in Verbindung steht.
DE201110003696 2011-02-07 2011-02-07 Laufwagenmodul für einen Laufrollenwagen Ceased DE102011003696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003696 DE102011003696A1 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Laufwagenmodul für einen Laufrollenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003696 DE102011003696A1 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Laufwagenmodul für einen Laufrollenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003696A1 true DE102011003696A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003696 Ceased DE102011003696A1 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Laufwagenmodul für einen Laufrollenwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003696A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834084A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Als Drehschemel ausgebildeter Führungswagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834084A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Als Drehschemel ausgebildeter Führungswagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008071322A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
AT514501B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug
DE10145322A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE3303822A1 (de) Stuetzradanordnung fuer einen kamerawagen
EP3446953B1 (de) Fördervorrichtung zur förderung von werkstücken in einer oberflächenbehandlungsanlage
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
EP1210523A1 (de) Linearführung
DE102011003696A1 (de) Laufwagenmodul für einen Laufrollenwagen
DE19932891B4 (de) Antrieb für eine mehrere Wandelemente umfassende Schiebewand
WO2007128771A1 (de) Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren schiebetür
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
EP3775455B1 (de) Beschlaganordnung
DE19834084B4 (de) Als Drehschemel ausgebildeter Führungswagen
EP2562122B1 (de) Rollenführung
EP1798108A1 (de) Verriegelbare Auszugsschiebeführung
DE102008002057B4 (de) Wendestangenmodul
DE102007053524B4 (de) Fahrwerk
DE102012017982A1 (de) Herzstückrollvorrichtung
DE19804909C1 (de) Leitwalze für Bahnmaterial
EP2829451B1 (de) Führungssystem für eine Schwenkschiebetür eines Schienenfahrzeugs
DE102012013944B4 (de) Lager-Führungsbaueinheit für eine linear verfahrbare Tragvorrichtung
DE102016122036A1 (de) Scherenhubeinrichtung
EP2813656B1 (de) Laufwagen für eine Schiebetür
EP3063332A1 (de) Gleisstopfmaschine mit verdrehbar gelagertem arbeitsrahmen
EP4325012A1 (de) Schwenkschiebetür-führungseinrichtung ohne führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150306

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final