DE102011003287A1 - Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat und Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone - Google Patents

Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat und Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone Download PDF

Info

Publication number
DE102011003287A1
DE102011003287A1 DE102011003287A DE102011003287A DE102011003287A1 DE 102011003287 A1 DE102011003287 A1 DE 102011003287A1 DE 102011003287 A DE102011003287 A DE 102011003287A DE 102011003287 A DE102011003287 A DE 102011003287A DE 102011003287 A1 DE102011003287 A1 DE 102011003287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier layer
layer
printing
openings
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003287A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Koenen
Joachim Hrabi
Markus Engel
Ralf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENEN GmbH
Christian Koenen GmbH
Original Assignee
KOENEN GmbH
Christian Koenen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENEN GmbH, Christian Koenen GmbH filed Critical KOENEN GmbH
Priority to DE102011003287A priority Critical patent/DE102011003287A1/de
Priority to PCT/EP2012/000363 priority patent/WO2012100951A1/de
Priority to US13/980,962 priority patent/US20140076231A1/en
Priority to EP12702425.5A priority patent/EP2668040A1/de
Priority to CN2012800067636A priority patent/CN103347695A/zh
Publication of DE102011003287A1 publication Critical patent/DE102011003287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • B41C1/145Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing by perforation using an energetic radiation beam, e.g. a laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • B41C1/147Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing by imagewise deposition of a liquid, e.g. from an ink jet; Chemical perforation by the hardening or solubilizing of the ink impervious coating or sheet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1225Screens or stencils; Holders therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckschablone 2 z. B. zum Aufbringen einer Kontaktierung (Kontaktfinger 101, Busbar(s) 102) auf ein Substrat 1 einer Solarzelle 100 und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Druckschablone 2. Die Druckschablone 2 umfasst eine Trägerschicht 21 und eine unter der Trägerschicht 21 liegende Strukturschicht 22, wobei die Strukturschicht 22 zumindest eine zumindest einem Teil des Druckbilds der Kontaktierung (Kontaktfinger 101, Busbar(s) 102) entsprechende Druckbildöffnung 23a aufweist, die Trägerschicht 21 eine oder mehrere Trägerschichtöffnungen 23b aufweist und die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen 23b sich in Draufsicht auf die Druckschablone 2 mit der Druckbildöffnung 23a derart überdecken, dass die Druckschablone 2 eine aus der zumindest einen Druckbildöffnung 23a und der einen oder mehreren Trägerschichtöffnungen 23b gebildete Öffnung 23 aufweist und dazu geeignet ist, Kontaktierungsmaterial durch die Öffnung 23 auf das Substrat 1 aufzubringen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters, insbesondere einer Kontaktierung, auf ein Substrat, insbesondere auf ein Substrat einer Solarzelle, umfassend eine Trägerschicht und eine unter der Trägerschicht liegende Strukturschicht, wobei die Strukturschicht zumindest eine zumindest einem Teil des Druckbilds des Druckmusters entsprechende Druckbildöffnung aufweist und die Trägerschicht eine oder mehrere Trägerschichtöffnungen aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters, insbesondere einer Kontaktierung, auf ein Substrat, insbesondere auf ein Substrat einer Solarzelle, umfassend eine Trägerschicht und eine unter der Trägerschicht liegende Strukturschicht, wobei die Strukturschicht zumindest eine zumindest einem Teil des Druckbilds des Druckmusters entsprechende Druckbildöffnung aufweist und die Trägerschicht eine oder mehrere Trägerschichtöffnungen aufweist, mit den Schritten Bereitstellen der Trägerschicht, Bereitstellen einer unter der Trägerschicht liegenden Strukturschicht, Herausarbeiten zumindest einer zumindest einem Teil des Druckbilds des Druckmusters entsprechenden Druckbildöffnung in der Strukturschicht und Herausarbeiten einer oder mehrerer Trägerschichtöffnungen in der Trägerschicht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem Stand der Technik ist es im technischen Solarzellendruck herkömmlich bekannt, eine Kontaktierung auf ein Substrat einer Solarzelle mittels eines Drucksiebs aufzubringen. Insbesondere ist es herkömmlich bekannt, eine Metallisierung, Kontaktierung bzw. Leiterzüge einer Kontaktierung einer Solarzelle im Wesentlichen mit Drucksieben zu drucken, indem eine zumeist Silber umfassende Druckpaste mittels eines Rakels durch Druckbildöffnungen eines Drucksiebes auf ein Substrat der Solarzelle aufgebracht wird, wobei die Druckbildöffnungen des Drucksiebs im Wesentlichen dem Druckbild der zu druckenden Kontaktierung der Solarzelle entsprechen.
  • Derartige Drucksiebe weisen ein in einem Rahmen eingespanntes Drahtsiebgewebe auf, welches in einer Fotoemulsionsschicht eingebettet ist (siehe z. B. DE 10 2007 052 679 A1 ). Die Fotoemulsionsschicht weist die dem Druckbild der zu druckenden Kontaktierung entsprechende Druckbildöffnungen auf, wobei das Siebgewebe auch die Druckbildöffnungen ausfüllt. Bei der Herstellung derartiger Drucksiebe wird gewöhnlich das Drahtsiebgewebe auf einen Rahmen aufgespannt und dann mit einem fotosensitiven Material beschichtet. Anschließend erfolgt die Strukturierung des Druckbildes.
  • Jedoch ergeben sich bei der Verwendung von derartigen Drucksieben bei dem Aufbringen der Kontaktierung der Solarzelle auf das Solarzellensubstrat Nachteile, insbesondere im Hinblick auf das Drucken der sogenannten Kontaktfinger einer Frontkontaktierung der Solarzelle. Die Kontaktfinger sollen mit einer möglichst geringen Breite auf das Substrat gedruckt werden, um eine Abschattung des Solarzellensubstrats durch die Frontseitenkontaktierung zu reduzieren und somit die Energieeffizienz der Solarzelle zu erhöhen. Gleichzeitig muss bezüglich der Energieeffizienz der Solarzelle durch die Kontaktfinger eine Stromleitung mit möglichst geringem elektrischen Widerstand ermöglicht werden, d. h. die Kontaktfinger müssen mit einem möglichst großem Aspektverhältnis ausgebildet werden, da der elektrische Widerstand der Kontaktfinger von dem Querschnitt der Kontaktfinger abhängt. Das Aspektverhältnis der Kontaktfinger soll insbesondere möglichst über die gesamte Länge der Kontaktfinger gleichmäßig ausgebildet sein.
  • Bei der Verwendung von Drucksieben bei dem Aufbringen der Kontaktierung der Solarzelle auf das Solarzellensubstrat ergeben sich insbesondre die im Folgenden beschriebenen Nachteile. Das Siebgewebe und insbesondere Kreuzungspunkte des Siebgewebes im Bereich der Druckbildöffnungen der Fotoemulsionsschicht beeinträchtigen die Gleichmäßigkeit des Pastenauftrags auf das Substrat der Solarzelle beim Druck. Daraus entstehen nachteilige Einschnürungen im Leiterquerschnitt der Kontaktfinger und eine nachteilige wellige Kante des Druckbildes. Weiterhin wird die maximal erreichbare Pastenstärke, und dadurch die maximal erreichbare Höhe der gedruckten Kontaktfinger, zu der das Aspektverhältnis direkt proportional ist, durch die Siebgewebestruktur im Bereich der Druckbildöffnungen stark eingeschränkt.
  • Außerdem entsteht beim Drucken durch den Druck des Rakels aufgrund der elastischen Eigenschaften des Siebgewebes eine Dehnung des Gewebes, wodurch ein Verzug des Druckbildes resultieren kann. Bei einer mehrfachen Bedruckung des Substrats mit verschiedenen Drucksieben wird normalerweise ein Druckvorgang in mehreren Schritten mit verschiedenen Sieben durchgeführt, um in Schritten jeweils Teile der Kontaktierung zu drucken. In Übergangsbereichen des Gesamtdruckbilds, in denen Druckbilder verschiedener Drucksiebe aneinander angrenzen, können mit herkömmlichen Drucksieben aufgrund des vorstehend beschriebenen Verzugs der einzelnen Teildruckbilder Ungleichmäßigkeiten im Gesamtdruckbild entstehen.
  • Außerdem wird bei der Verwendung von Drucksieben durch die angestrebt große offengestellte Fläche des Druckmusters der Siebe ein sehr feines Gewebe zur Stabilisierung des Drucksiebs benötigt, das jedoch sehr anfällig auf Beschädigungen ist und somit nur geringe Standzeiten zulässt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Nachteile der Verwendung von herkömmlich bekannten Drucksieben bei dem Bedrucken von Solarzellensubstraten zum Aufbringen einer Kontaktierung auf ein Substrat, insbesondere auf ein Substrat einer Solarzelle, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Lösung für das Aufbringen einer Kontaktierung auf ein Substrat, insbesondere auf ein Substrat einer Solarzelle, bereitzustellen, bei der die vorstehend beschriebenen, bei der Verwendung von herkömmlich bekannten Drucksieben auftretenden Nachteile vermieden werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine verbesserte Lösung für das Aufbringen einer Kontaktierung auf ein Substrat, insbesondere auf ein Substrat einer Solarzelle, bereitzustellen, bei der die Kontaktierung und insbesondere die Kontaktfinger mit gleichmäßigem Druckbild aufgebracht werden können. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Lösung für das Aufbringen einer Kontaktierung auf ein Substrat, insbesondere auf ein einer Solarzelle, bereitzustellen, bei der die Kontaktfinger mit möglichst hohem und über die gesamte Länge der Kontaktfinger gleichmäßigem Aspektverhältnis aufgebracht werden können.
  • Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Lösung für das Aufbringen einer Kontaktierung auf ein Substrat, insbesondere auf ein Substrat einer Solarzelle, bereitzustellen, bei der Unregelmäßigkeiten im Gesamtdruckbild bei der Verwendung von verschiedenen Druckmitteln mit unterschiedlichen Druckbildern vermieden werden können und weiterhin auch höhere Standzeiten erreicht werden können.
  • Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgaben der vorliegenden Erfindung wird eine Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone nach Anspruch 12 vorgeschlagen. Abhängige Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters, insbesondere einer Kontaktierung, auf ein Substrat, insbesondere ein Substrat einer Solarzelle, gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Trägerschicht und eine unter der Trägerschicht liegende, bzw. unter der Trägerschicht angeordnete Strukturschicht. Hierbei ist es vorzugsweise vorgesehen, die Trägerschicht rakelseitig und die Strukturschicht substratseitig vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß weist die Strukturschicht zumindest eine zumindest einem Teil des Druckbilds des Druckmusters entsprechende Druckbildöffnung auf, die Trägerschicht weist eine oder mehrere Trägerschichtöffnungen auf und die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen überdecken sich in Draufsicht auf die Druckschablone mit der Druckbildöffnung derart, dass die Druckschablone eine aus der zumindest einen Druckbildöffnung und der einen oder mehreren Trägerschichtöffnungen gebildete Öffnung aufweist und dazu geeignet ist, ein Druckmedium wie z. B. Kontaktierungsmaterial durch die Öffnung auf das Substrat aufzubringen.
  • Durch die Verwendung einer derartigen erfindungsgemäßen Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters, insbesondere einer Kontaktierung, auf ein Substrat, insbesondere auf ein Substrat einer Solarzelle, anstatt einer herkömmlichen Siebdruckschablone ergeben sich mit der Trägerschicht, vorzugsweise aus einem stabilen Trägermaterial, wie z. B. Metall oder Kunststoff, eine Vielzahl von Vorteilen.
  • Insbesondere ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, die Druckbildöffnung der Druckschablone gezielt für das Druckbild des Druckmusters, insbesondere der Kontaktierung und ggf. insbesondere der Kontaktfinger einer Kontaktierung, zu öffnen, wobei der Nachteil der Drucksiebe betreffend die Verdeckung der Druckbildöffnung durch Maschen und insbesondere Maschenknoten des Siebgewebes vermieden werden kann. Somit können insbesondere vorteilhaft Kontaktfinger mit hohem und gleichzeitig über die gesamte Länge der Kontaktfinger gleichmäßigem Aspektverhältnis gedruckt werden. Insbesondere ist es somit möglich, den Pastenauftrag zu erhöhen, einen über die gesamte Länge gleichmäßigen Kontaktfingerquerschnitt zu gewährleisten und gerade Druckkanten zu erhalten. Somit kann z. B. die Leitfähigkeit einer Kontaktierung und insbesondere der Kontaktfinger selbst bei kleinsten Fingerbreiten verbessert werden.
  • Zudem ergibt sich durch die Trägerschicht, die vorzugsweise vollflächig einen Grundkörper der Druckschablone bildet, eine vorteilhaft höhere mechanische Festigkeit. Somit kann die Dehnung des Druckkörpers bei Druckaufbringung durch den Rakel verringert werden, wodurch ein gleichmäßigeres, positionsgenaueres und insbesondere unverzerrtes Gesamtdruckbild ermöglicht wird, selbst bei dem Drucken des Druckmusters bzw. der Kontaktierung in mehreren Schritten (sog. Stapelung) mit mehreren unterschiedliche Druckbilder aufweisenden Druckschablonen. Schließlich wird weiterhin eine höhere Standzeit als bei der Verwendung der herkömmlich bekannten Drucksiebe ermöglicht.
  • Im Vergleich zur Verwendung von Standardschablonen ohne Strukturschicht (z. B. Blechschablonen) ergibt sich vorteilhaft eine verbesserte Dichtwirkung auf der Substratseite.
  • Vorzugsweise weisen die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen umfänglich freiliegende Öffnungswände auf. Dies hat den Vorteil, dass die Druckschablone auf besonders einfache Weise hergestellt werden kann, da keine Abschnitte der Strukturschicht in den Bereich der Trägerschichtöffnungen hineinragen. Es ergibt sich somit auch eine höhere Beständigkeit gegenüber aggressiven Druckmedien, da die oberen Bereiche der Drucköffnungen durch das widerstandsfähigere Trägerschichtmaterial gebildet sind.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Druckbildöffnung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung schmaler, d. h. insbesondere mit einer kleineren Öffnungsbreite, ausgebildet ist als die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen. Dies hat den Vorteil, dass eine Reinigung der Druckschablone nach dem Drucken von der Rakelseite her noch weiter erleichtert werden kann. Zudem ermöglicht dies, bei dem Herausarbeiten der Trägerschichtöffnungen bei geringerer Genauigkeit effizienter vorzugehen, da eine hohe Genauigkeit der Geometrie der Trägerschichtöffnungen für eine hohe Qualität des Druckbilds nicht erforderlich ist, da das Druckbild und dessen Qualität nur von den schmäleren Öffnungen in der Strukturschicht abhängt. Die Herstellung der Trägerschicht kann somit einfacher und effizienter durchgeführt werden, da geringere Qualitätsanforderungen an die Geometrie der Trägerschichtöffnungen gestellt werden können.
  • Gemäß eines besonders bevorzugten zweiten, zum ersten Ausführungsbeispiel alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung sind die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen schmaler, d. h. insbesondere mit einer kleineren Öffnungsbreite, ausgebildet als die Druckbildöffnung. Somit ergibt sich der Vorteil, dass die Strukturschicht beim Aufbringen von Druck mittels des Rakels im gesamten Bereich der Strukturschicht von oben durch die Trägerschicht stabilisiert werden kann, insbesondere bis hin zu den Randbereichen der Druckbildöffnungen der Strukturschicht, so dass beim Drucken im Randbereich der Druckbildöffnungen eine noch weiter verbesserte Dichtwirkung zwischen Substratoberfläche und der Strukturschicht erreicht werden kann. Weiterhin kann die Paste beim Drucken durch die schmalere Öffnungen der Trägerschicht mit höherem Rakeldruck auf das Substrat aufgebracht werden, so dass sich die Paste in dem Bereich zwischen der Trägerschicht und dem zu bedruckenden Substrat vollständig und gleichmäßig ausgefüllt werden kann, insbesondere auch in Bereichen unterhalb etwaiger Stege der Trägerschicht, die gegebenenfalls mehrere Trägerschichtöffnungen zur Stabilisierung der Schablone trennen und unterhalb derer kein Material der Strukturschicht vorgesehen ist.
  • Ein weiterer großer Vorteil einer Druckschablone, bei der die eine oder mehreren Trägerbildöffnungen schmaler, d. h. insbesondere mit einer kleineren Öffnungsbreite, ausgebildet sind als die eine oder mehreren Druckbildöffnungen, ergibt sich durch die Flexibilität betreffend die Möglichkeiten im Herstellungsverfahren der Druckschablone. Bei einer derartigen Druckschablone ist es sowohl möglich, die Trägerschichtöffnungen vor und nach Aufbringen der Strukturschicht und Herausarbeiten der Druckbildöffnungen in der Strukturschicht herauszuarbeiten, z. B. bevorzugt durch Laserschneiden, Ätzen oder galvanische Verfahren. Dem entgegengesetzt ist es bei Druckschablonen mit einer schmäler ausgebildeten Druckbildöffnung nur möglich, zuerst die Trägerschicht mit den Trägerschichtöffnungen zu versehen und danach die Strukturschicht aufzubringen und die Druckbildöffnungen in der Strukturschicht aufzubringen, da die Strukturschicht ansonsten bei dem Herausarbeiten der Trägerschichtöffnungen beschädigt werden könnte.
  • Vorzugsweise sind die Druckbildöffnung und/oder die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Im Wesentlichen rechteckig soll hierbei bedeuten, dass die Ecken abgerundet sein können.
  • Vorzugsweise weist die Druckschablone eine erste Trägerschichtöffnung und eine zweite Trägerschichtöffnung auf, die durch einen Steg der Trägerschicht getrennt sind, insbesondere vorzugsweise einem Steg mit einer Breite kleiner oder gleich 50 μm, besonders bevorzugt unter 35 μm. Ein derartiger Steg verläuft bei einer länglichen Druckbildöffnung und/oder bei länglichen Trägeröffnungen vorzugsweise quer, insbesondere vorzugsweise senkrecht, zur Längsrichtung der Druckbildöffnung und/oder Trägeröffnungen.
  • Durch einen Steg in der Trägerschicht ergibt sich der Vorteil, dass die Druckschablone selbst bei einer länglich ausgebildeten Druckbildöffnung z. B. entsprechend eines länglichen Kontaktfingers der Kontaktierung durch einen oder mehrere Stege zwischen benachbarten Trägerschichtöffnungen ausgebildet werden können. Unterhalb der Stege ist hierbei vorzugsweise kein Material der Strukturschicht vorgesehen, insbesondere überbrückt der Steg vorzugsweise die Druckbildöffnung in der Strukturschicht, so dass die erste und zweite, durch den Steg getrennten Trägerschichtöffnungen sich mit derselben Druckbildöffnung der Strukturschicht überdecken.
  • Vorzugsweise sind ein oder mehrere Stege vorgesehen, wobei der Abstand zwischen zwei Stegen bzw. der Abstand eines Stegs zu einem Endabschnitt der Trägeröffnung in einem Bereich zwischen 100 und 500 μm liegt, vorzugsweise zwischen 250 und 500 μm. Bei Druckbildöffnungsbreiten im Bereich zwischen 50 und 100 μm ergibt sich somit eine hohe Stabilität der Druckschablone bei gleichzeitiger Vermeidung von Unregelmäßigkeiten im Druckbild aufgrund einer zu hohen Stegdichte ähnlich zu Unregelmäßigkeiten aufgrund der Siebgewebemaschen und -maschenknoten im Druckbereich bei den vorstehend beschriebenen Drucksieben.
  • Vorzugsweise umfasst das Material der Trägerschicht Metall, insbesondere Edelstahl oder Nickel, und/oder Kunststoff. Vorzugsweise besteht die Trägerschicht aus Metall, insbesondere Edelstahl oder Nickel, und/oder Kunststoff. Vorzugsweise umfasst die Trägerschicht eine oder mehrere Metallschichten und/oder eine oder mehrere Kunststoffschichten. Vorzugsweise umfasst die Trägerschicht oder besteht die Trägerschicht aus einem Blech.
  • Vorzugsweise weist die Trägerschicht eine Schichthöhe von größer oder gleich 10 μm auf.
  • Vorzugsweise ist die Strukturschicht aus einem flüssigen oder festen, vorzugsweise lichtempfindlichen Material hergestellt, insbesondere vorzugsweise aus einer lichtempfindlichen Fotoemulsion. Somit kann die Strukturschicht einfach auf die Trägerschicht oder eine weitere Zwischenschicht aufgebracht werden, wobei die Druckbildöffnungen danach besonders präzise und effizient durch substratseitige Belichtung der Druckschablone und anschließendes Entwickeln der aus dem lichtempfindlichen Material hergestellten Strukturschicht, insbesondere Fotoemulsionsschicht, herausgearbeitet werden können. Vorzugsweise ist das lichtempfindliche Material negativ belichtbar oder positiv belichtbar.
  • Vorzugsweise weist die Strukturschicht eine Schichthöhe von größer oder gleich 5 μm auf.
  • Vorzugsweise ist die Strukturschicht auf die Trägerschicht oder eine zwischen der Strukturschicht und der Trägerschicht liegende Zwischenschicht aufgebracht.
  • Vorzugsweise weist die Trägerschicht auf der Seite, auf der die Strukturschicht aufgebracht ist, eine Oberflächenstruktur auf. Dies erleichtert das Aufbringen der Strukturschicht auf die Trägerschicht durch Bereitstellen einer höheren Haftwirkung auf der substratseitigen Oberfläche der Trägerschicht, insbesondere bei der Verwendung von Fotoemulsionen.
  • Vorzugsweise ist die Trägerschicht und/oder die gesamte Schablone zur Verbesserung des Druckverhaltens oberflächenbehandelt, insbesondere durch zumindest eines aus Lackieren, Beschichten und Aufrauen.
  • Vorzugsweise weist die die Breite der Druckbildöffnung größer oder gleich 35 μm und/oder kleiner oder gleich 150 μm auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone nach zumindest einem der vorstehenden Aspekte bereitgestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte Bereitstellen einer Trägerschicht, Bereitstellen einer unter (d. h. insbesondere substratseitig) der Trägerschicht liegenden Strukturschicht, Herausarbeiten zumindest einer zumindest einem Teil des Druckbilds des Druckmusters, insbesondere der Kontaktierung, entsprechenden Druckbildöffnung in der Strukturschicht und Herausarbeiten einer oder mehrerer Trägerschichtöffnungen in der Trägerschicht.
  • Erfindungsgemäß werden die Druckbildöffnung und die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen derart herausgearbeitet, dass die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen sich in Draufsicht auf die Druckschablone mit der Druckbildöffnung derart überdecken, dass die Druckschablone eine aus der zumindest einen Druckbildöffnung und der einen oder mehreren Trägerschichtöffnungen gebildete Öffnung aufweist und dazu geeignet ist, ein Druckmedium durch die Öffnung auf das Substrat aufzubringen.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt Bereitstellen einer über der Trägerschicht liegenden Strukturschicht einen Schritt Beschichten der Strukturschicht mit dem Material der Strukturschicht oder Beschichten einer Zwischenschicht mit dem Material der Strukturschicht.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform werden die Druckbildöffnung und die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen vorzugsweise derart herausgearbeitet, dass die Druckbildöffnung schmaler ausgebildet ist als die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen.
  • Gemäß einer zweiten, zur ersten Ausführungsform alternativen bevorzugten Ausführungsform werden die Druckbildöffnung und die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen vorzugsweise derart herausgearbeitet, dass die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen schmaler ausgebildet sind als die Druckbildöffnung.
  • Vorzugsweise werden die Schritte des Verfahrens in der folgenden Reihenfolge ausgeführt: zuerst Bereitstellen der Trägerschicht, z. B. durch Einspannung in einen Rahmen, dann Herausarbeiten der einen oder mehreren Trägerschichtöffnungen in der Trägerschicht, z. B. durch Laserbearbeitung, Ätzen und/oder galvanische Verfahren, danach Bereitstellen der unter der bereits die Trägeröffnungen aufweisenden Trägerschicht liegenden Strukturschicht und danach Herausarbeiten der zumindest einen Druckbildöffnung in der Strukturschicht, z. B. durch Belichten und Entwickeln, wenn eine Fotoemulsionsschicht bzw. lichtempfindliche Strukturschicht verwendet wird.
  • Alternativ werden die die Schritte des Verfahrens gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels in der folgenden Reihenfolge ausgeführt: zuerst Bereitstellen der Trägerschicht, z. B. durch Einspannung in einen Rahmen, dann Bereitstellen der unter der Trägerschicht liegenden Strukturschicht, dann Herausarbeiten zumindest einer Druckbildöffnung in der Strukturschicht, z. B. durch Belichten und Entwickeln, wenn eine Fotoemulsionsschicht bzw. lichtempfindliche Strukturschicht verwendet wird, und danach Herausarbeiten der einen oder mehreren Trägerschichtöffnungen in der Trägerschicht. Dies ist jedoch nur vorteilhaft, wenn die Druckbildöffnung breiter oder mit gleicher Breite wie die zumindest eine herauszuarbeitende Trägerschichtöffnung ausgebildet ist, da ansonsten bei dem Herausarbeiten der Trägerschichtöffnung die Strukturschicht beschädigt werden könnte.
  • Vorzugsweise wird der Schritt Herausarbeiten der einen oder mehreren Trägerschichtöffnungen in der Trägerschicht mittels Laserschneiden, Ätzen und/oder einem galvanischen Verfahren ausgeführt.
  • Vorzugsweise ist die Strukturschicht aus einem flüssigen oder festen, lichtempfindlichen Material hergestellt, insbesondere aus einer lichtempfindlichen Fotoemulsion, wobei der Schritt Herausarbeiten zumindest einer Druckbildöffnung in der Strukturschicht vorzugsweise die folgenden Schritte umfasst: Belichten der Strukturschicht mittels elektromagnetischer Strahlung einer vorgegebenen Wellenlänge oder eines vorgegebenen Wellenlängenbereichs, insbesondere mittels infrarotem, sichtbarem und/oder ultraviolettem Licht, mit einem Druckbild und Entwickeln des belichteten lichtempfindlichen Materials der Strukturschicht.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt Bereitstellen der unter der Trägerschicht liegenden Strukturschicht die Schritte Bereitstellen einer Zwischenschicht unter der Trägerschicht und Aufbringen der Strukturschicht auf der Zwischenschicht. Alternativ dazu umfasst der Schritt Bereitstellen der unter der Trägerschicht liegenden Strukturschicht vorzugsweise den Schritt Aufbringen der Strukturschicht auf die Trägerschicht.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren den weiteren Schritt Herausarbeiten einer Oberflächenstruktur auf der der Strukturschicht zugewandten Seite der Trägerschicht, um eine Haftwirkung beim Aufbringen der Strukturschicht verbessern zu können und das Aufbringen der Strukturschicht zu erleichtern.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren den weiteren Schritt Oberflächenbehandeln der Trägerschicht und/oder der gesamten Schablone zur Verbesserung des Druckverhaltens, insbesondere durch zumindest eines aus Lackieren, Beschichten und Aufrauen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine aus dem Stand der Technik bekannte Solarzelle.
  • 2A zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines aus dem Stand der Technik bekannten Drucksiebs und 2B zeigt einen Querschnitt des Ausschnitts des aus dem Stand der Technik bekannten Drucksiebs aus 2B.
  • 3A zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt einer Druckschablone gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 3B zeigt eine rakelseitige Draufsicht des Ausschnitts der Druckschablone aus 3A und 3C zeigt eine substratseitige Draufsicht des Ausschnitts der Druckschablone aus 3A.
  • 4A zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt einer Druckschablone gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 4B zeigt eine rakelseitige Draufsicht des Ausschnitts der Druckschablone aus 4A und 4C zeigt eine substratseitige Draufsicht des Ausschnitts der Druckschablone aus 4A.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren und Bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Gleiche bzw. ähnliche Elemente in den Figuren werden hierbei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebenen Ausführungsmerkmale begrenzt, sondern umfasst weiterhin Modifikationen von Merkmalen der beschriebenen Ausführungsbeispiele und Kombination von Merkmalen verschiedener Ausführungsbeispiele im Rahmen des Schutzumfangs der unabhängigen Ansprüche.
  • 1 zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf eine aus dem Stand der Technik bekannte Solarzelle 100. Die Solarzelle 100 umfasst eine im Wesentlichen rechteckige lichtaktive Halbleiter-Photovoltaik-Substratschicht, im Folgenden kurz Substrat 1 bezeichnet, auf der vorderseitig eine Frontkontaktierung mit zwei (gegebenenfalls auch mehreren) elektrisch leitenden, parallel zueinander verlaufenden Busbars 102 zum Abführen der elektrischen Energie und zum Verbinden der Solarzelle 100 mit anderen Solarzellen zu einem Solarzellenmodul. Senkrecht zu den Busbars 102 sind eine Vielzahl von ebenfalls parallel zueinander, jedoch quer zu den Busbars 102 verlaufenden Kontaktfingern 101 als Bestandteil der Frontkontaktierung vorgesehen. Diese leiten die bei Lichteinfall in dem Substrat 1 erzeugte elektrische Energie zu den Busbars 102. Um eine hohe Energieeffizienz Solarzelle durch niedrige elektrische Widerstände der Leiterbahnen und eine gleichzeitig möglichst niedrige Abschattung zu ermöglichen, sollen die Kontaktfinger 101 mit einem möglichst großem und über die gesamte Länge der Kontaktfinger 101 gleichmäßigem Aspektverhältnis, d. h. großer Höhe und minimaler Breite, aufgebracht werden.
  • 2A zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines aus dem Stand der Technik bekannten Drucksiebs 200 und 2B zeigt beispielhaft einen Querschnitt des Ausschnitts des aus dem Stand der Technik bekannten Drucksiebs 200 aus 2B. Das Drucksieb 200 umfasst eine Fotoemulsionsschicht 201, welches eine Druckbildöffnung zum Drucken der Frontseitenkontaktierung aufweist. Die Fotoemulsionsschicht wird stabilisiert durch ein Siebgewebe 202, welches in der Fotoemulsionsschicht 201 eingebracht ist. Hierbei ergibt sich insbesondere der Nachteil, dass das Siebgewebe 202 auch den freien Druckbereich der Druckbildöffnung ausfüllt und somit zu einem ungleichmäßigen Pastenaufdruck beim Drucken der Frontseitenkontaktierung führen kann, insbesondere im Bereich der Maschenknoten des Siebgewebes 202.
  • 3A zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch einen Ausschnitt einer Druckschablone 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 3B zeigt beispielhaft eine rakelseitige Draufsicht des Ausschnitts der Druckschablone 2 aus 3A und 3C zeigt beispielhaft eine substratseitige Draufsicht 2 des Ausschnitts der Druckschablone aus 3A. Der Querschnitt in 3A verläuft entlang der Schnittlinie A-A in den 3B und 3C.
  • Die Druckschablone 2 umfasst eine rakelseitige Trägerschicht 21, z. B. aus einem Metall wie z. B. Edelstahl oder Nickel oder auch aus Kunststoff, und eine substratseitige Strukturschicht 22, z. B. aus einer Fotoemulsion.
  • Die Trägerschicht 21 umfasst länglich ausgebildete, rechteckige Trägerschichtöffnungen 23b, die jeweils durch einen Steg 21a voneinander getrennt sind. Die Strukturschicht umfasst eine länglich ausgebildete, rechteckige Druckbildöffnung 23a, die zumindest einem Teil eines Druckbilds einer zu druckenden Frontseitenkontaktierung einer Solarzelle 100 entspricht, insbesondere einem zumindest einem Teil eines Druckbilds entsprechend eines zu druckenden Kontaktfingers 101 der Frontseitenkontaktierung.
  • In der Druckschablone 2 ist somit durch die Druckbildöffnung 23a und die darüber liegenden Trägerschichtöffnungen 23b eine Öffnung 23 bereitgestellt, durch die Druckpaste mittels einer Rakel auf das Substrat 1 zum Drucken zumindest eines Teils der Frontkontaktierung aufgebracht werden kann. Die Trägerschichtöffnungen 23b überdecken sich insbesondere in Draufsicht auf die Druckschablone 2 (d. h. in Blickrichtung gemäß 3B oder 3C) mit der Druckbildöffnung 23a derart, dass die Druckschablone 2 die aus der Druckbildöffnung 23a und der Trägerschichtöffnungen (23b) gebildeten Öffnungen 23 aufweist und dazu geeignet ist, die Druckpaste durch die Öffnungen 23 auf das Substrat 1 aufzubringen. Die Trägerschichtöffnungen 23b weisen hierbei umfänglich freiliegende Öffnungswände auf. Die Stege 21a überbrücken die Druckbildöffnung 23a der Strukturschicht 22 und unter den Stegen 21a befindet sich kein Material der Strukturschicht 22.
  • Wie insbesondere in den 3A und 3C zu erkennen ist, sind die Trägerschichtöffnungen 23b in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schmaler ausgebildet als die Druckbildöffnung 23a. Insbesondere weisen die Trägerschichtöffnungen 23b in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine niedrigere Öffnungsbreite als die Druckbildöffnung 23a auf. Dies ermöglicht eine besonders große Flexibilität in der Herstellung der Druckschablone 2, da die Trägerschichtöffnungen 23b sowohl vor als auch nach Aufbringen der Strukturschicht 22 auf die Trägerschicht 21 und Herausarbeiten der Druckbildöffnung 23a herausgearbeitet werden können, ohne die Strukturschicht 21 bzw. die ggf. bereits herausgearbeitete Druckbildöffnung 23a zu beschädigen. Zudem kann die in der Regel weichere Strukturschicht bis zu ihren Rändern an den Öffnungen 23a des Druckbilds vorteilhaft durch die Trägerschicht stabilisiert werden.
  • 4A zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch einen Ausschnitt einer Druckschablone 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 4B zeigt beispielhaft eine rakelseitige Draufsicht des Ausschnitts der Druckschablone aus 4A und 4C zeigt beispielhaft eine substratseitige Draufsicht des Ausschnitts der Druckschablone aus 4A. Der Querschnitt in 4A verläuft entlang der Schnittlinie A-A in den 4B und 4C.
  • Die Druckschablone 2 umfasst wiederum eine rakelseitige Trägerschicht 21, z. B. aus einem Metall wie z. B. Edelstahl oder Nickel oder auch aus Kunststoff, und eine substratseitige Strukturschicht 22, z. B. aus einer Fotoemulsion.
  • Die Trägerschicht 21 umfasst länglich ausgebildete Trägerschichtöffnungen 23b, die jeweils durch einen Steg 21a voneinander getrennt sind. Die Strukturschicht umfasst eine länglich ausgebildete Druckbildöffnung 23a.
  • In der Druckschablone 2 ist somit durch die Druckbildöffnung 23a und die darüber liegenden Trägerschichtöffnungen 23b eine Öffnung 23 bereitgestellt, durch die Druckpaste mittels einer Rakel auf das Substrat 1 zum Drucken der Frontkontaktierung aufgebracht werden kann. Die Trägerschichtöffnungen 23b überdecken sich insbesondere in Draufsicht auf die Druckschablone 2 (d. h. in Blickrichtung gemäß 4B oder 4C) mit der Druckbildöffnung 23a derart, dass die Druckschablone 2 die aus der Druckbildöffnung 23a und der Trägerschichtöffnungen 23b gebildeten Öffnungen 23 aufweist und dazu geeignet ist, die Druckpaste durch die Öffnungen 23 auf das Substrat 1 aufzubringen. Die Trägerschichtöffnungen 23b weisen hierbei umfänglich freiliegende Öffnungswände auf. Die Stege 21a überbrücken die Druckbildöffnung 23a der Strukturschicht 22 und unter den Stegen 21a im Bereich der Druckbildöffnung 23a befindet sich kein Material der Strukturschicht 22.
  • Wie insbesondere in den 4A und 4C zu erkennen ist, sind die Trägerschichtöffnungen 23b in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung breiter ausgebildet als die Druckbildöffnung 23a. insbesondere weisen die Trägerschichtöffnungen 23b in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine höhere Öffnungsbreite als die Druckbildöffnung 23a auf. Dies ermöglicht vorteilhaft eine einfachere und effizientere Herstellung der Trägerschicht, da die Anforderungen an die Genauigkeit bei dem Herausarbeiten der Trägerschichtöffnungen reduziert werden können, da die Genauigkeit des Druckbild durch die Genauigkeit der Geometrie der herausgearbeiteten Druckbildöffnungen in der Strukturschicht bedingt wird, die bei einem Belichtungsverfahren auf einfache Weise gewährleistet werden kann.
  • Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung insbesondere im Vergleich zu der Verwendung von Drucksieben eine verbesserte Lösung für das Aufbringen einer Kontaktierung auf ein Substrat, insbesondere auf ein Substrat einer Solarzelle, bereit, bei der die Kontaktierung und insbesondere die Kontaktfinger mit gleichmäßigerem Druckbild aufgebracht werden können. Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere eine verbesserte Lösung für das Aufbringen einer Kontaktierung auf ein Substrat, insbesondere auf ein Substrat einer Solarzelle, bereit, bei der die Kontaktfinger mit möglichst hohem und über die gesamte Länge der Kontaktfinger gleichmäßigem Aspektverhältnis aufgebracht werden können.
  • Schließlich stellt insbesondere eine verbesserte Lösung für das Aufbringen einer Kontaktierung auf ein Substrat, insbesondere auf ein Substrat einer Solarzelle, bereit, bei der Unregelmäßigkeiten im Gesamtdruckbild bei der Verwendung von verschiedenen Druckmitteln mit unterschiedlichen Druckbildern vermieden werden können und weiterhin auch höhere Standzeiten erreicht werden können. Bei der Verwendung einer Druckschablone sind seltener Schablonenwechsel erforderlich als Siebwechsel bei der Verwendung von Drucksieben, so dass eine Zeitersparnis durch weniger Wechsel erreicht werden kann (d. h. geringere Maschinenstillstandzeiten).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007052679 A1 [0004]

Claims (23)

  1. Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters (101, 102) auf ein Substrat (1), umfassend: – eine Trägerschicht (21) und – eine unter der Trägerschicht (21) liegende Strukturschicht (22), wobei – die Strukturschicht (22) zumindest eine zumindest einem Teil des Druckbilds des Druckmusters (101, 102) entsprechende Druckbildöffnung (23a) aufweist, – die Trägerschicht (21) eine oder mehrere Trägerschichtöffnungen (23b) aufweist und – die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) sich in Draufsicht auf die Druckschablone (2) mit der Druckbildöffnung (23a) derart überdecken, dass die Druckschablone (2) eine aus der zumindest einen Druckbildöffnung (23a) und der einen oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) gebildete Öffnung (23) aufweist und dazu geeignet ist, ein Druckmedium durch die Öffnung (23) auf das Substrat (1) aufzubringen.
  2. Druckschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) umfänglich freiliegende Öffnungswände aufweisen.
  3. Druckschablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbildöffnung (23a) schmaler ausgebildet ist als die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b).
  4. Druckschablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) schmaler ausgebildet sind als die Druckbildöffnung (23a).
  5. Druckschablone nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbildöffnung (23a) und/oder die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) im Wesentlichen rechteckig oder runden Öffnungsrändern ausgebildet sind.
  6. Druckschablone nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschablone eine erste Trägerschichtöffnung (23b) und eine zweite Trägerschichtöffnung (23b) aufweist, die durch einen Steg (21a) der Trägerschicht (21) getrennt sind, insbesondere einem Steg (21a) mit einer Breite kleiner oder gleich 50 μm.
  7. Druckschablone nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Trägerschicht (21) Metall, insbesondere Edelstahl oder Nickel, und/oder Kunststoff umfasst.
  8. Druckschablone nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht (22) aus einem flüssigen oder festen Material hergestellt ist, und insbesondere ein lichtempfindliches Material umfasst.
  9. Druckschablone nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht (22) auf die Trägerschicht (21) oder eine zwischen der Strukturschicht (22) und der Trägerschicht (21) liegende Zwischenschicht aufgebracht ist.
  10. Druckschablone nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (21) auf der Seite, auf der die Strukturschicht (22) aufgebracht ist, eine Oberflächenstruktur aufweist.
  11. Druckschablone nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Trägerschicht (21) und/oder die Oberfläche der gesamten Schablone zur Verbesserung des Druckverhaltens oberflächenbehandelt ist, insbesondere durch zumindest eines aus Lackieren, Beschichten und Aufrauen.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend: – Bereitstellen einer Trägerschicht (21), – Bereitstellen einer unter der Trägerschicht (21) liegenden Strukturschicht (22), – Herausarbeiten zumindest einer zumindest einem Teil des Druckbilds entsprechenden Druckbildöffnung (23a) in der Strukturschicht (22) und – Herausarbeiten einer oder mehrerer Tragerschichtöffnungen (23b) in der Trägerschicht (21), wobei die Druckbildöffnung (23a) und die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) derart herausgearbeitet werden, dass die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) sich in Draufsicht auf die Druckschablone (2) mit der Druckbildöffnung (23a) derart überdecken, dass die Druckschablone (2) eine aus der zumindest einen Druckbildöffnung (23a) und der einen oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) gebildete Öffnung (23) aufweist und dazu geeignet ist, ein Druckmedium durch die Öffnung (23) auf das Substrat (1) aufzubringen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt Bereitstellen einer über der Trägerschicht (21) legenden Strukturschicht (22) einen Schritt Beschichten der Strukturschicht (22) mit dem Material der Strukturschicht (22) oder Beschichten einer Zwischenschicht mit dem Material der Strukturschicht (22) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbildöffnung (23a) und die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) derart herausgearbeitet werden, dass die Druckbildöffnung (23a) schmaler ausgebildet ist als die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b).
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbildöffnung (23a) und die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) derart herausgearbeitet werden, dass die eine oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) schmaler ausgebildet sind als die Druckbildöffnung (23a).
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Verfahrens in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden: – Bereitstellen der Trägerschicht (21), – Herausarbeiten der einen oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) in der Trägerschicht (21), – Bereitstellen der unter der Trägerschicht (21) liegenden Strukturschicht (22) und – Herausarbeiten der zumindest einen Druckbildöffnung (23a) in der Strukturschicht (22).
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Verfahrens in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden: – Bereitstellen der Trägerschicht (21), – Bereitstellen der unter der Trägerschicht (21) liegenden Strukturschicht (22), – Herausarbeiten zumindest einer Druckbildöffnung (23a) in der Strukturschicht (22) und – Herausarbeiten der einen oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) in der Trägerschicht (21).
  18. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt Herausarbeiten der einen oder mehreren Trägerschichtöffnungen (23b) in der Trägerschicht (21) mittels Laserschneiden, Ätzen und/oder einem galvanischen Verfahren ausgeführt wird.
  19. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht (22) aus einem flüssigen oder festen Material hergestellt ist.
  20. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht (22) ein lichtempfindlichen Material, insbesondere eine lichtempfindliche Fotoemulsion, umfasst, wobei der Schritt Herausarbeiten zumindest einer Druckbildöffnung (23a) in der Strukturschicht (22) umfasst: – Belichten der Strukturschicht (22) mittels elektromagnetischer Strahlung einer vorgegebenen Wellenlänge oder eines vorgegebenen Wellenlängenbereichs, insbesondere mittels infrarotem, sichtbarem und/oder ultraviolettem Licht, mit einem Druckbild des Druckmusters der Solarzelle und – Entwickeln des lichtempfindlichen Materials der Strukturschicht (22).
  21. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt Bereitstellen der unter der Trägerschicht (21) liegenden Strukturschicht (22) die Schritte Bereitstellen einer Zwischenschicht unter der Trägerschicht (21) und Aufbringen der Strukturschicht (22) auf die Zwischenschicht umfasst oder, dass der Schritt Bereitstellen der unter der Trägerschicht (21) liegenden Strukturschicht (22) den Schritt Aufbringen der Strukturschicht (22) auf die Trägerschicht (21) umfasst.
  22. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 21, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt Herausarbeiten einer Oberflächenstruktur auf der der Strukturschicht (22) zugewandten Seite der Trägerschicht (21).
  23. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 22, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt Oberflächenbehandeln der Trägerschicht (21) und/oder der gesamten Druckschablone zur Verbesserung des Druckverhaltens, insbesondere durch zumindest eines aus Lackieren, Beschichten und Aufrauen.
DE102011003287A 2011-01-27 2011-01-27 Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat und Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone Withdrawn DE102011003287A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003287A DE102011003287A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat und Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone
PCT/EP2012/000363 WO2012100951A1 (de) 2011-01-27 2012-01-27 Druckschablone zum aufbringen eines druckmusters auf ein substrat und verfahren zum herstellen einer druckschablone
US13/980,962 US20140076231A1 (en) 2011-01-27 2012-01-27 Printing stencils for applying a printing pattern to a substrate and method for producing a printing stencil
EP12702425.5A EP2668040A1 (de) 2011-01-27 2012-01-27 Druckschablone zum aufbringen eines druckmusters auf ein substrat und verfahren zum herstellen einer druckschablone
CN2012800067636A CN103347695A (zh) 2011-01-27 2012-01-27 用于施加显影图案于基板的显影模板及产生显影模板的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003287A DE102011003287A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat und Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003287A1 true DE102011003287A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45562951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003287A Withdrawn DE102011003287A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat und Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140076231A1 (de)
EP (1) EP2668040A1 (de)
CN (1) CN103347695A (de)
DE (1) DE102011003287A1 (de)
WO (1) WO2012100951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081837A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Christian Koenen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone für den technischen Druck zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat und Druckschablone für den technischen Druck
DE102015219964A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Koenen Gmbh Druckvorrichtung zum Aufbringen eines Druckmusters und Verfahren zum Herstellen einer solchen Druckvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973280B1 (fr) * 2011-03-29 2014-02-21 Commissariat Energie Atomique Pochoir serigraphique pour impression sur une cellule photovoltaique
US10763378B2 (en) * 2017-05-31 2020-09-01 Tongwei Solar Energy (Hefei) Co., Ltd. Double printing method and screen stencil for improving the tensile force of the electrode of solar panel
CN110035613A (zh) * 2019-04-01 2019-07-19 上达电子(深圳)股份有限公司 一种用于cof湿制程的液浮滚轮及液浮方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803110A (en) * 1986-09-15 1989-02-07 International Business Machines Corporation Coated mask for photolithographic construction of electric circuits
US5819652A (en) * 1994-12-14 1998-10-13 International Business Machines Corporation Reduced cavity depth screening stencil
US6427587B1 (en) * 1998-02-24 2002-08-06 Micron Technology, Inc. Method and stencil for extruding material on a substrate
EP1955863A1 (de) * 2005-11-28 2008-08-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Druckmaske und solarzelle und flachdisplay-ad-chip-condensator
DE102007052679A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Koenen Gmbh Sieb für den technischen Siebdruck
WO2010142272A2 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Nb Technologies Gmbh Siebdruckform

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668028A (en) * 1970-06-10 1972-06-06 Du Pont Method of making printing masks with high energy beams
GB8703107D0 (en) * 1987-02-11 1987-03-18 Era Patents Ltd Screen for printing electrical circuits
JP2001030647A (ja) * 1999-07-19 2001-02-06 Fujitsu General Ltd 印刷用マスク構造
JP4356186B2 (ja) * 2000-03-30 2009-11-04 株式会社村田製作所 スクリーン印刷版及びその製造方法
JP2006341547A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Sharp Corp 印刷用マスク、スクリーン印刷方法および光電変換素子の製造方法ならびに光電変換素子
JP5291921B2 (ja) * 2006-12-06 2013-09-18 株式会社ボンマーク マスク及びマスクの製造方法
US7749883B2 (en) * 2007-09-20 2010-07-06 Fry's Metals, Inc. Electroformed stencils for solar cell front side metallization
DE102007059794A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Nb Technologies Gmbh Schablone für den technischen Siebdruck
DE202008012829U1 (de) * 2008-09-26 2008-12-04 Nb Technologies Gmbh Siebdruckform
JP2010260307A (ja) * 2009-05-11 2010-11-18 Asahitec Co Ltd 印刷用マスク
DE102009024873A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Nb Technologies Gmbh Siebdruckform
DE102009024874A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Nb Technologies Gmbh Siebdruckform
GB2481079B (en) * 2009-09-21 2014-06-25 Dtg Int Gmbh Printing screens and method of fabricating the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803110A (en) * 1986-09-15 1989-02-07 International Business Machines Corporation Coated mask for photolithographic construction of electric circuits
US5819652A (en) * 1994-12-14 1998-10-13 International Business Machines Corporation Reduced cavity depth screening stencil
US6427587B1 (en) * 1998-02-24 2002-08-06 Micron Technology, Inc. Method and stencil for extruding material on a substrate
EP1955863A1 (de) * 2005-11-28 2008-08-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Druckmaske und solarzelle und flachdisplay-ad-chip-condensator
DE102007052679A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Koenen Gmbh Sieb für den technischen Siebdruck
WO2010142272A2 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Nb Technologies Gmbh Siebdruckform

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081837A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Christian Koenen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone für den technischen Druck zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat und Druckschablone für den technischen Druck
WO2013030273A1 (de) 2011-08-30 2013-03-07 Christian Koenen Gmbh Verfahren zum herstellen einer druckschablone für den technischen druck und druckschablone für den technischen druck
US9296195B2 (en) 2011-08-30 2016-03-29 Christian Koenen Gmbh Method for producing a printing stencil for technical printing for applying a printed pattern to a substrate and printing stencil for technical printing
DE102011081837B4 (de) 2011-08-30 2021-08-05 Christian Koenen Gmbh Druckschablone für den technischen Druck
DE102015219964A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Koenen Gmbh Druckvorrichtung zum Aufbringen eines Druckmusters und Verfahren zum Herstellen einer solchen Druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140076231A1 (en) 2014-03-20
WO2012100951A1 (de) 2012-08-02
CN103347695A (zh) 2013-10-09
EP2668040A1 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008012829U1 (de) Siebdruckform
DE69533653T2 (de) Pastendruckverfahren
DE102009024877A1 (de) Siebdruckform
DE2650761A1 (de) Metallmaske zur verwendung beim siebdruck
DE102011003287A1 (de) Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat und Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone
DE202007019165U1 (de) Schablone für den technischen Siebdruck
DE102007052679B4 (de) Sieb für den technischen Siebdruck
DE102015200770A1 (de) Siebdruckschablone und Verfahren zu deren Bebilderung
DE2620998A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegern fuer die verarbeitung von ic-chips
EP2750891B1 (de) Verfahren zum herstellen einer druckschablone für den technischen druck und druckschablone für den technischen druck
DE2214728B2 (de) Verfahren zur direkten photomechanischen herstellung von siebdruckformen
DE3631804C2 (de)
DE102011082240B4 (de) Drucksieb für den technischen Siebdruck
WO2010142274A2 (de) Siebdruckform
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE3841317C2 (de) Druckform für den Siebdruck
DE102011016453A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und damit hergestellte Solarzelle
DE102008034906A1 (de) Siebdruckform für grafische Anwendungen und Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform
DE102012217654B4 (de) Druckvorrichtung zur Herstellung eines elektronischen Bauteils und Druckverfahren hierfür
DE202023105214U1 (de) Solarmodul
DE202023105215U1 (de) Solarmodul
DE202023105213U1 (de) Solarmodul
AT160316B (de) Verfahren zum Herstellen von Matrizen für Raster, die mittels galvanischem Niederschlagen von Metallen hergestellt werden.
DE102020122181A1 (de) Druckform zur Herstellung einer Struktur eines elektronischen Bauelementes, insbesondere einer photovoltaischen Solarzelle und Verfahren zur Herstellung solch einer Druckform
DE102014214157A1 (de) Gewebeschablone zur Bedruckung eines Bedruckstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned