DE102011002598B4 - Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots Download PDF

Info

Publication number
DE102011002598B4
DE102011002598B4 DE102011002598.7A DE102011002598A DE102011002598B4 DE 102011002598 B4 DE102011002598 B4 DE 102011002598B4 DE 102011002598 A DE102011002598 A DE 102011002598A DE 102011002598 B4 DE102011002598 B4 DE 102011002598B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
container
silicon
ppmw
silicon melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011002598.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002598A1 (de
Inventor
Dr. Krause Andreas
Dr. Wagner Matthias
Dr. Stenzenberger Josef
Dr. Richter Thomas
Gerd Fischer
Dr. Hollatz Mark
Dr. Stute Silvio
Dr. Kusterer Christian
Doreen NAUERT
Stefan PROSKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Burger Germany GmbH
Original Assignee
SolarWorld Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SolarWorld Innovations GmbH filed Critical SolarWorld Innovations GmbH
Priority to DE102011002598.7A priority Critical patent/DE102011002598B4/de
Priority to US13/347,881 priority patent/US20120175553A1/en
Publication of DE102011002598A1 publication Critical patent/DE102011002598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002598B4 publication Critical patent/DE102011002598B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/006Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Behälters (3) zur Aufnahme einer Silizium-Schmelze (2), – Bereitstellen einer Temperatur-Steuer-Einrichtung (9) zur Steuerung der Temperatur der Silizium-Schmelze (2) im Behälter (3), – Anordnen von Rohmaterial im Behälter (3) umfassend – Silizium und – zumindest einen Zusatz, wobei der Zusatz zumindest eine wasserstoffhaltige Verbindung umfasst und dem Behälter (3) in feststoffgebundener Form zugeführt wird, – Steuerung der Temperatur im Behälter (3) derart, dass das Rohmaterial während eines bestimmten Verfahrens-Abschnitts als Silizium-Schmelze (2) im Behälter (3) vorliegt, welche während eines darauffolgenden Verfahrens-Abschnitts gerichtet erstarrt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Ingots ist aus der DE 10 2005 013 410 B4 bekannt. Da die Kristallstruktur eines derartigen Silizium-Ingots einen wesentlichen Effekt auf die Eigenschaften der nachfolgend hieraus hergestellten Bauelemente hat, besteht ein fortwährender Bedarf, ein derartiges Verfahren zu verbessern.
  • Es ist aus EP 1 887 110 A1 bekannt, dass beim Czochralski-Verfahren zur Herstellung einkristallinen Siliziums der Zusatz von Wasserstoffgas zur Gasphase die Ausbildung von Defekten reduziert. Aus der EP 1 820 777 A1 und der JP 580 99 115 A sind Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots unter Wasserstoffatmosphäre bekannt. Die DE 10 2009 041 444 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Silizium-Ingots, in welchen die Oberfläche einer Silizium-Schmelze mittels eines Plasmabrenners beheizt und dadurch gereinigt wird. Aus der CN 101 723 382 A ist ein Verfahren zur Reinigung von Silizium bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, einer Silizium-Schmelze einen Zusatz zur Reduzierung der Ausbildung von rekombinationsaktiven Kristalldefekten zuzusetzen. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass dies dadurch erreicht werden kann, dass beim Kristallisationsprozess eine bestimmte Menge Wasserstoff in das Kristallgitter eingebaut wird. Hierdurch wird insbesondere die Defektdichte im Silizium-Ingot reduziert. Außerdem werden hierdurch freie Bindungen im Silizium abgesättigt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Unterdrückung der Ausbildung von Defekten, insbesondere Defektclustern, durch Zusetzen einer wasserstoffhaltigen Verbindung. Als wasserstoffhaltige Verbindung kommen hierbei insbesondere Wasserstoff, Wasser oder Kohlenwasserstoffe, insbesondere Methan oder Acetylen, in Frage. Auch durch den Einbau von Kohlenstoff in das Kristallgitter kann die Defektdichte im Silizium-Ingot reduziert werden. Der Einbau von Kohlenstoff und Wasserstoff ergänzt sich hierbei vorteilhaft. Beide Elemente führen zur Absättigung freier Bindungen im Silizium.
  • Vorzugsweise liegt der Gesamtwasserstoffgehalt in der Silizium-Schmelze im Bereich von 2 ppmw bis 200 ppmw, insbesondere im Bereich von 10 ppmw bis 100 ppmw, insbesondere im Bereich von 40 ppmw bis 80 ppmw. Dies führt zur Herstellung eines besonders defektarmen Silizium-Ingots.
  • Der Zusatz umfasst vorzugsweise zumindest einen gasförmigen Anteil. Er kann insbesondere vollständig als Gas ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Zugabe des Zusatzes zu der Silizium-Schmelze. Das Gas wird hierbei durch die Konvektion in der Schmelze mit letzterer vermischt. Ein gasförmiger Zusatz ermöglicht eine besonders gleichmäßige Verteilung desselben in der Schmelze.
  • Die Zugabe des gasförmigen Zusatzes zu einem Spülgas ermöglicht eine besonders einfache Zuführung des Zusatzes zu der Silizium-Schmelze. Es ist insbesondere vorgesehen, dem Spülgas einen Zusatz-Anteil von höchstens 25 Vol.-%, insbesondere höchstens 10 Vol.-%, jedoch mindestens 1 Vol.-%, insbesondere mindestens 5 Vol.-%, beizumischen.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Zusatz auch einen feststoffgebundenen Anteil. Er kann insbesondere vollständig in feststoffgebundener Form vorliegen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Dosierung des Zusatzes bereits vor dem Schmelzen des Siliziums. Außerdem wird hierdurch eine gezielte, lokal variierende Anordnung des Zusatzes im Schmelztiegel ermöglicht. Es ist insbesondere möglich, den Zusatz mit einem Konzentrationsgradienten im Schmelztiegel anzuordnen. Hierbei kann die Konzentration des Zusatzes im Bereich des Tiegelbodens größer sein als in einem vom Boden entfernten Bereich. Die Konzentration des Zusatzes kann insbesondere mit zunehmendem Abstand vom Tiegelboden abnehmen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, als Zusatz feindisperses Silizium-Pulver zu verwenden. Dieses hat vorzugsweise einen Wasserstoffgehalt von mindestens 50 ppmw, insbesondere 200 ppmw. Der Wasserstoff liegt hierbei erfindungsgemäß als Oberflächenadsorbat vor.
  • Zur Herstellung des Zusatzes ist insbesondere vorgesehen, das feindisperse Silizium-Pulver einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre auszusetzen. Hierbei wird der Wasserstoff an der Oberfläche des Silizium-Pulver adsorbiert.
  • Vorzugsweise liegen zwischen der Herstellung des Zusatzes und dessen Zuführung zum Behälter höchstens 24 Stunden, insbesondere höchstens sechs Stunden, insbesondere höchstens eine Stunde. Vorzugsweise wird der Zusatz unmittelbar vor der Zuführung zum Behälter hergestellt.
  • Um einen ausreichend großen Wasserstoffgehalt zu erreichen, weist das adsorbierende Silizium-Pulver eine Oberfläche von mindestens 1m2/g, insbesondere mindestens 5m2/g, insbesondere mindestens 10m2/g auf. Derartiges Pulver lässt sich außerdem besonders gut mit dem Silizium im Behälter vermischen.
  • Es ist möglich, den Zusatz als Pulver, das heißt fein verteilt, dem Behälter zuzuführen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Zusatz in Form von gepressten Formlingen dem Behälter zuzuführen. Während das Pulver eine bessere Durchmischung des Zusatzes mit dem Silizium im Behälter erleichtert, wird die Handhabung des Zusatzes durch die Ausbildung als gepresster Formling erleichtert. Selbstverständlich kann der Zusatz auch teilweise als Pulver und teilweise in gepresster Form dem Behälter zugeführt werden. Er kann insbesondere zu gleichen Teilen als Pulver und in gepresster Form dem Behälter zugeführt werden.
  • Der Zusatz kann auch zumindest einen Anteil eines Stoffes, insbesondere eines Kohlenwasserstoffes, umfassen, welcher bei Normalbedingungen fest oder flüssig ist und in der Silizium-Schmelze in einen gasförmigen Zustand übergeht. Er kann insbesondere vollständig als derartiger Stoff ausgebildet sein. Es ist insbesondere möglich, dass der Zusatz zumindest einen Anteil Parafin umfasst. Als Zusatz kann auch reines Parafin vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Zusatz zu vorbestimmten Zeitpunkten oder während spezieller Phasen des Herstellung-Verfahrens dem Behälter zuzuführen. Der Zusatz kann dem Behälter vor Beginn des Erstarrens der Silizium-Schmelze, insbesondere vor dem Aufschmelzen des Siliziums, zugeführt werden. Der Zusatz kann dem Behälter auch während des Schmelzvorgangs zugeführt werden. Der Zusatz kann dem Behälter auch nach Beginn des Erstarrens der Silizium-Schmelze zugeführt werden. Es kann insbesondere vorteilhaft sein, den Zusatz ausschließlich erst nach Beginn des Erstarrens der Silizium-Schmelze dem Behälter zuzuführen. Beispielsweise kann der Zusatz dem Behälter auch erst dann zugeführt werden, wenn bereits ein bestimmter Anteil der Silizium-Schmelze, insbesondere mindestens 10 %, insbesondere mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 %, insbesondere mindestens 70 %, bereits erstarrt ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Silizium-Wafer mit verbesserten Eigenschaften geschaffen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine Kristallisationsanlage 1 zur Kristallisation einer Silizium-Schmelze 2 umfasst einen als Kokille 3 ausgebildeten Behälter zur Aufnahme der Silizium-Schmelze 2. Die Kokille 3 ist nach oben offen ausgebildet. Sie kann einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Sie kann auch einen runden, insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Kokille 3 ist von einer ebenfalls nach oben offenen Stützkokille 4 umgeben. Diese umfasst eine Grundplatte 5 welche ihrerseits von einem in der Figur nicht dargestellten Rahmen getragen ist. Die Kokille 3 ist seitlich umgeben von Seitenheizplatten 6. Oberhalb der Kokille 3 ist eine Deckenheizplatte 7 angeordnet. Außerdem ist unterhalb der Kokille 3 eine Bodenheizplatte 8 vorgesehen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Heizplatten 6, 7 und 8 können seitlich, oberhalb und unterhalb der Kokille 3 Kühl-Elemente vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind die Heizplatten 6, 7 und 8 und/oder die Kühl-Elemente steuerbar ausgebildet. Die Heizplatten 6, 7 und 8 und die Kühl-Elemente bilden zusammen eine Temperatur-Steuer-Einrichtung 9 zum Schmelzen und/oder gerichteten Erstarren des Siliziums in der Kokille 3. Für Details der Temperatur-Steuer-Einrichtung 9 sei beispielsweise auf die DE 10 2005 013 410 B4 verwiesen.
  • Die Kokille 3 kann außerdem von einer Vielzahl von Isolations-Elementen 10 umgeben sein.
  • Die Kokille 3 ist in einer nach außen abgeschlossenen Kristallisationskammer 11 angeordnet. Die Kristallisationskammer 11 weist eine Durchführung 12 für ein Spülrohr 13 auf. Über das Spülrohr 13 ist die Kristallisationskammer 11 mittels einer Spülgas-Einrichtung 14 mit Spülgas beaufschlagbar. Als Spülgas ist insbesondere Argon vorgesehen. Alternativ kann auch ein anderes inertes Schutzgas zum Einsatz kommen. Mittels der Spülgas-Einrichtung 14 ist insbesondere die Atmosphäre in der Kristallisationskammer 11 gezielt steuerbar.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots beschrieben. Zunächst wird die Kristallisationsanlage 1 zum Schmelzen und Kristallisieren der Silizium-Schmelze 2 in der Kokille 3 bereitgestellt. Es wird insbesondere die Kokille 3 zur Aufnahme der Silizium-Schmelze 2 und die Temperatur-Steuer-Einrichtung 9 zur Steuerung der Temperatur der Silizium-Schmelze 2 in der Kokille 3 bereitgestellt. Sodann wird Rohmaterial in der Kokille 3 angeordnet. Das Rohmaterial umfasst Silizium, insbesondere Reinstsilizium. Bei dem Silizium handelt es sich insbesondere um multikristallines Silizium. Das Silizium des Rohmaterials weist insbesondere einen Reinheitsgrad von mindestens 99 %, insbesondere mindestens 99,99 %, insbesondere mindestens 99,9999 % auf.
  • Zur Herstellung des Silizium-Ingots wird die Temperatur in der Kokille 3 mittels der Temperatur-Steuer-Einrichtung 9 gesteuert. Die Temperatur in der Kokille 3 wird insbesondere derart gesteuert, dass das Rohmaterial während eines bestimmten Verfahrens-Abschnitts als Silizium-Schmelze 2 in der Kokille 3 vorliegt, welche während eines darauffolgenden Verfahrens-Abschnitts gerichtet erstarrt wird. Für Details des gerichteten Erstarrens der Silizium-Schmelze 2 sei auf die DE 10 2005 013 410 B4 verwiesen.
  • Das Rohmaterial, insbesondere das Silizium, wird der Kokille 3 in fester Form zugeführt. Es wird in der Kokille 3 aufgeschmolzen. Es ist jedoch auch möglich, das Rohmaterial, insbesondere das Silizium, vor dem Zuführen zur Kokille 3 aufzuschmelzen und der Kokille 3 in flüssiger Form zuzuführen.
  • Außerdem ist ein Zusatz zur Reduzierung der Ausbildung von Versetzungen im Silizium-Ingot vorgesehen. Der Zusatz umfasst zumindest eine wasserstoffhaltige Verbindung. Diese ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Wasserstoff, Wasser und Kohlenwasserstoffen, insbesondere Methan oder Acetylen. Der Zusatz kann auch ein Gemisch mehrerer derartiger wasserstoffhaltiger Verbindungen umfassen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Zusatz gasförmig ausgebildet. Allgemein umfasst der Zusatz zur Reduzierung der Ausbildung von Versetzungen gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest einen gasförmigen Anteil.
  • Er wird der Silizium-Schmelze 2 über eine Beimischung zu einem Spülgas, das heißt mittels der Spülgas-Einrichtung 14 zugeführt. Hierbei wird dem Spülgas insbesondere ein Zusatz-Anteil von höchstens 25 Vol.-%, insbesondere höchstens 10 Vol.-% beigemischt. Der Anteil des Zusatzes im Spülgas beträgt insbesondere mindestens 1 Vol.-%, insbesondere 5 Vol.-%.
  • Der Zusatz weist einen Wasserstoffgehalt auf, derart, dass die Silizium-Schmelze 2 einen Gesamtwasserstoffgehalt aufweist, welcher im Bereich von 2 ppmw bis 200 ppmw, insbesondere im Bereich von 10 ppmw bis 100 ppmw, insbesondere im Bereich von 40 ppmw bis 80 ppmw, liegt. Der Schmelze kann insbesondere bis zu 2 Mol Wasserstoff je 100 kg Schmelze zugeführt werden. Prinzipiell ist auch eine höhere Wasserstoffzufuhr möglich.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist somit eine Gasphasendotierung der Silizium-Schmelze 2 mit Wasserstoff, insbesondere mit einem Kohlenwasserstoff, insbesondere Methan oder Acetylen vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, den Kohlenstoff sehr gleichmäßig in der Silizium-Schmelze 2 und somit im herzustellenden Silizium-Ingot zu verteilen. Es kann insbesondere sichergestellt werden, dass die Ausscheidungsgrenze für Kohlenstoff in der Silizium-Schmelze 2 nicht überschritten wird.
  • Die Zuführung eines wasserstoffhaltigen Zusatzes führt gleichzeitig zu einer reduzierten Sauerstoffbelastung in der Kristallisationskammer 11, was zu einem insgesamt niedrigeren Gehalt an gelöstem Sauerstoff in der Silizium-Schmelze 2 führt. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf die Qualität des herzustellenden Silizium-Ingots aus.
  • Dem Spülgas kann auch eine Mischung aus einem Kohlenwasserstoff, insbesondere Methan oder Acetylen, und reinem Wasserstoff beigemischt werden. Der Anteil des Kohlenwasserstoffs liegt hier bei höchstens 10 Vol.-% des Spülgases. Der Anteil des beigemischten Wasserstoffs liegt bei höchstens 5 Vol.-% des Spülgases.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Zusatz zumindest einen feststoffgebundenen Anteil umfasst, insbesondere in feststoffgebundener Form der Kokille 3 zugeführt wird. Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, als Zusatz Silizium-Pulver, insbesondere feindisperses Silizium-Pulver, mit einem Wasserstoffgehalt von mindestens 50 ppmw, insbesondere mindestens 200 ppmw, zu verwenden.
  • Der Zusatz umfasst insbesondere eine wasserstoffhaltige Silizium-Verbindung. Der Zusatz kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von HClSi(OR)2, HnSiCl4-n, HSiCl3, H2SiCl2, H3SiCl und SiH4. Hierbei steht R für organische Restgruppen, insbesondere Alkoxy-Reste. Der Zusatz kann eine oder mehrere dieser Verbindungen umfassen. Der Zusatz kann auch aus einer oder mehreren dieser Verbindungen bestehen.
  • Der Anteil des als Zusatz verwendeten, wasserstoffhaltigen Silizium-Pulvers liegt im Bereich von 5 Gew.-% bis Gew.-40 % des Reinstsiliziums in der Kokille 3. Er liegt insbesondere im Bereich von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 20 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
  • Zur Herstellung eines derartigen Zusatzes ist erfindungsgemäß vorgesehen, das feindisperse Silizium-Pulver einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre auszusetzen, sodass eine Adsorption des Wasserstoffs an der Oberfläche des Silizium-Pulvers erfolgt. Zur Herstellung der oben genannte, als Zusatz vorgesehenen Silizium-Verbindungen sind insbesondere unvollständige chemischen Reaktionen während der Siliziumpulverherstellung, insbesondere bei der Abscheidung von Monosilan als Pulver, vorgesehen. Diese Verbindungen gehen in die Schmelze bzw. in den Feststoff ein.
  • Das adsorbierende Silizium-Pulver weist vorzugsweise eine Oberfläche von mindestens 1m2/g, insbesondere mindestens 5m2/g, insbesondere mindestens 10m2/g, auf.
  • Der Zusatz kann dem Behälter als Pulver oder als gepresster Formling zugeführt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Herstellung des Zusatzes, das heißt die Wasserstoffbeladung des Silizium-Pulvers, zeitnah, insbesondere höchstens 24 Stunden, insbesondere höchstens sechs Stunden, insbesondere höchstens eine Stunde, insbesondere unmittelbar vor der Anordnung des Zusatzes in der Kokille 3.
  • Es ist insbesondere möglich, den Zusatz mit einer räumlich variierenden Konzentration in der Kokille 3 anzuordnen. Hierbei kann die Konzentration des Zusatzes in einem Bereich in der Nähe des Bodens der Kokille 3 größer sein als in einem Bereich, welcher weiter vom Boden der Kokille 3 entfernt ist. Der Zusatz kann insbesondere derart in der Kokille 3 angeordnet sein, dass sich ein Gradient des Wasserstoffgehalts in der Silizium-Schmelze 2 ausbildet, wobei der Wasserstoffgehalt in der Silizium-Schmelze 2 mit zunehmendem Abstand zum Boden der Kokille 3 abnimmt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Zusatz unter Normalbedingungen fest oder flüssig und geht in der Silizium-Schmelze 2 in einem gasförmigen Zustand über. Der Zusatz umfasst zumindest einen Anteil eines derartigen Stoffes. Der Zusatz umfasst insbesondere einen Anteil einer derartigen Kohlenwasserstoffverbindung, insbesondere Parafin.
  • Bei allen vorgehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, den Zusatz zu einem bestimmten Zeitpunkt, zu bestimmten Zeitpunkten oder während bestimmter Phasen des Herstellung-Verfahrens dem Behälter zuzuführen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, den Zusatz dem Behälter vor Beginn des Erstarrens der Silizium-Schmelze 2, insbesondere vor dem Aufschmelzen des Siliziums im Behälter diesem zuzuführen. Der Zusatz kann dem Behälter auch während des Schmelzens des Rohmaterials zugeführt werden. Es kann auch vorgesehen sein, den Zusatz dem Behälter nach Beginn des Erstarrens der Silizium-Schmelze 2 zuzuführen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, den Zusatz dem Behälter erst dann zuzuführen, wenn bereits ein bestimmter Anteil der Silizium-Schmelze 2, insbesondere mindestens 10 %, insbesondere mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 %, insbesondere mindestens 70 %, erstarrt sind.
  • Durch gezielte Anordnung des Zusatzes in der Silizium-Schmelze 2 kann die Verteilung des Zusatzes, insbesondere die Wasserstoffkonzentration, in der Silizium-Schmelze 2 gezielt beeinflusst werden. Durch gezielte Steuerung der Konvektion der Silizium-Schmelze 2 in der Kokille 3 mittels der Temperatur-Steuer-Einrichtung 9 kann die Verteilung des Zusatzes, insbesondere die Wasserstoffkonzentration, in der Silizium-Schmelze 2 gezielt beeinflusst werden.
  • Selbstverständlich können die unterschiedlichen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden. Es ist insbesondere möglich zusätzlich zu einem feststoff-gebundenem Zusatz eine Gasphasendotierung der Silizium-Schmelze 2 vorzusehen.
  • Der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Silizium-Ingot weist eine Länge L und eine multikristalline Struktur auf. Er ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass er über mindestens 90 % seiner Länge L auf höchstens 10 % seiner Querschnittsfläche eine Versetzungsdichte von mehr als 2 × 105 cm–2 aufweist. Die Korndichte beträgt über die Querschnittsflächen mindestens 200 dm–2. Der Gehalt an substitutionell gelöstem Kohlenstoff beträgt weniger als 2 × 1017 Atome/cm3. Die Dichte an Siliziumkarbid-Ausscheidungen mit einem Durchmesser von mehr als 1 μm beträgt über mindestens 90 % der Länge L des Ingots höchstens 3 dm–2.
  • Aus dem Ingot lassen sich kristalline Siliziumsolarwafer herstellen. Diese sind gekennzeichnet durch eine Versetzungsdichte oberhalb von 2 × 105 cm–2 in einem Flächenanteil von höchstens 10 % der Gesamtwaferfläche. Die Versetzungsdichte beträgt mit anderen Worten in einem Flächenanteil von mindestens 90 % der Gesamtwaferfläche höchstens 2 × 105 cm–2. Die Dichte an Siliziumkarbid-Ausscheidungen mit einem Durchmesser von mehr als 1 μm beträgt in diesen Wafern höchstens 3 dm–2.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Behälters (3) zur Aufnahme einer Silizium-Schmelze (2), – Bereitstellen einer Temperatur-Steuer-Einrichtung (9) zur Steuerung der Temperatur der Silizium-Schmelze (2) im Behälter (3), – Anordnen von Rohmaterial im Behälter (3) umfassend – Silizium und – zumindest einen Zusatz, wobei der Zusatz zumindest eine wasserstoffhaltige Verbindung umfasst und dem Behälter (3) in feststoffgebundener Form zugeführt wird, – Steuerung der Temperatur im Behälter (3) derart, dass das Rohmaterial während eines bestimmten Verfahrens-Abschnitts als Silizium-Schmelze (2) im Behälter (3) vorliegt, welche während eines darauffolgenden Verfahrens-Abschnitts gerichtet erstarrt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz ausgewählt aus der Gruppe von Wasserstoff, Wasser, Methan, Acetylen, HClSi(OR)2, HnSiCl4-n, HSiCl3, H2SiCl2, H3SiCl und SiH4 ist, wobei R für eine organische Rest-Gruppe steht.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz einen Wasserstoffgehalt aufweist, derart, dass die Silizium-Schmelze (2) einen Gesamtwasserstoffgehalt aufweist, welcher im Bereich von 2 ppmw bis 200 ppmw, insbesondere im Bereich von 10 ppmw bis 100 ppmw, insbesondere im Bereich von 40 ppmw bis 80 ppmw, liegt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz zumindest einen gasförmigen Anteil umfasst.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Anteil des Zusatzes der Silizium-Schmelze (2) über eine Beimischung zu einem Spülgas zugeführt wird, wobei der Anteil des Zusatzes am Spülgas insbesondere höchstens 25 Vol.-%, insbesondere höchstens 10 Vol.-%, jedoch mindestens 1 Vol.-%, insbesondere mindestens 5 Vol.-%, beträgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz feindisperses Silizium-Pulver umfasst, welches insbesondere einen Wasserstoffgehalt von mindestens 50 ppmw, insbesondere mindestens 200 ppmw, aufweist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Zusatzes feindisperses Silizium-Pulver einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre ausgesetzt wird derart, dass eine Adsorption des Wasserstoffs an der Oberfläche des Silizium-Pulvers erfolgt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Zusatzes höchstens 24 h, insbesondere höchstens 6 h, insbesondere höchstens 1 h, insbesondere unmittelbar vor, der Anordnung des Zusatzes im Behälter erfolgt.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des als Zusatz vorgesehenen Silizium-Pulvers mindestens 1 m2/g, insbesondere mindestens 5 m2/g, insbesondere mindestens 10 m2/g beträgt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz als Pulver oder als gepresster Formling dem Behälter (3) zugeführt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz zumindest einen Anteil umfasst, welcher unter Normalbedingungen fest oder flüssig ist und in der Silizium-Schmelze (2) in einen gasförmigen Zustand übergeht.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz dem Behälter (3) vor Beginn des Erstarrens der Silizium-Schmelze (2) zugeführt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz dem Behälter (3) nach Beginn des Erstarrens der Silizium-Schmelze (2) zugeführt wird.
DE102011002598.7A 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots Expired - Fee Related DE102011002598B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002598.7A DE102011002598B4 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots
US13/347,881 US20120175553A1 (en) 2011-01-12 2012-01-11 Method for producing a silicon ingot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002598.7A DE102011002598B4 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002598A1 DE102011002598A1 (de) 2012-07-12
DE102011002598B4 true DE102011002598B4 (de) 2016-10-06

Family

ID=46454550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002598.7A Expired - Fee Related DE102011002598B4 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120175553A1 (de)
DE (1) DE102011002598B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014147262A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Schott Ag Rohling aus silizium, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben
WO2014166725A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-16 Schott Ag Rohling aus silizium, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben
DE102015201988A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von multikristallinem Silicium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5899115A (ja) * 1981-12-08 1983-06-13 Nec Corp 多結晶シリコンインゴツトの鋳造方法
EP1820777A1 (de) * 2004-11-30 2007-08-22 Noritake TCF CO., Ltd Verfahren zur herstellung eines polykristallinen siliciumstabs
DE102009041444A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Etec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Silizium

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2506525B2 (ja) * 1992-01-30 1996-06-12 信越半導体株式会社 シリコン単結晶の製造方法
DE102005013410B4 (de) 2005-03-23 2008-01-31 Deutsche Solar Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kristallisieren von Nichteisenmetallen
JP4797477B2 (ja) 2005-04-08 2011-10-19 株式会社Sumco シリコン単結晶の製造方法
TWI429794B (zh) * 2006-04-04 2014-03-11 Silicor Materials Inc 矽之純化方法
CN101723382A (zh) * 2008-10-21 2010-06-09 华南师范大学 一种硅的提纯方法
TWI397617B (zh) * 2010-02-12 2013-06-01 Masahiro Hoshino Metal silicon purification device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5899115A (ja) * 1981-12-08 1983-06-13 Nec Corp 多結晶シリコンインゴツトの鋳造方法
EP1820777A1 (de) * 2004-11-30 2007-08-22 Noritake TCF CO., Ltd Verfahren zur herstellung eines polykristallinen siliciumstabs
DE102009041444A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Etec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Silizium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 101723382 A (Originaldokument sowie Maschinenübersetzung), SIPO [online] [abgerufen am 11.08.2015]. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002598A1 (de) 2012-07-12
US20120175553A1 (en) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002599B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots und Silizium-Ingot
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE102011079855B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Stapelfehlerdichte bei der Herstellung eines Siliciumcarbideinkristalls
EP1739210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten Halbleiter-Einkristallen, und III-V-Halbleiter-Einkristall
EP1936012B1 (de) Verfahren zum Herstellen kristallisierten Siliciums sowie kristallisiertes Silicium
EP1992593A2 (de) Polykristalliner Siliciumstab für das Zonenschmelzverfahren und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2925679A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumstaeben
DE3234387A1 (de) Verfahren zum dotieren eines gaas-einkristalls mit bor
DE19700516A1 (de) Einkristall-Ziehvorrichtung
DE112009000328B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE102011002598B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots
DE19700498A1 (de) Einkristall-Ziehverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102016115436A1 (de) Verfahren zum Züchten von monokristallinem Silizium und einem daraus hergestellten monokristallinen Siliziumingot
EP2719663B1 (de) Verfahren zur abscheidung von polykristallinem silizium
EP2300368B1 (de) Halogenidhaltiges silicium, verfahren zur herstellung desselben und verwendung desselben
EP2321220B1 (de) Verfahren zum entfernen von nichtmetallischen verunreinigungen aus metallurgischem silicium
DE112010005100B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung
DE112021005126T5 (de) Herstellungsverfahren für Silicium-Einkristall
DE102009048868B4 (de) Herstellungsverfahren für einen SiC-Volumeneinkristall mittels einer thermischen Behandlung und niederohmiges einkristallines SiC-Substrat
DE102008013325B4 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silicium und Verfahren zu deren Herstellung
DE60036197T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen aus siliciumcarbid
DE2728314C3 (de) Verfahren zum Ziehen eines Gadolinium-Gallium-Granat-Einkristalls aus einer Schmelze
DE112012005334B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysilizium
DE112012003652B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkristalls
DE102018122986B4 (de) Verfahren zum abscheiden von siliziumrohmaterial, silizium-wafer, solarzelle und pv-modul

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C03B0011020000

Ipc: C30B0011020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INNOVATIONS GMBH, 09599 FREIBERG, DE

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INNOVATIONS GMBH, 09599 FREIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee