DE102011001669B4 - Abstandssensor mit elektrischem Anschluss für Fahrzeuge - Google Patents

Abstandssensor mit elektrischem Anschluss für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011001669B4
DE102011001669B4 DE102011001669.4A DE102011001669A DE102011001669B4 DE 102011001669 B4 DE102011001669 B4 DE 102011001669B4 DE 102011001669 A DE102011001669 A DE 102011001669A DE 102011001669 B4 DE102011001669 B4 DE 102011001669B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
terminal
section
sections
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011001669.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001669A1 (de
Inventor
Takeo Tsuzuki
Yasuhiro Kawashima
Tadao Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102011001669A1 publication Critical patent/DE102011001669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001669B4 publication Critical patent/DE102011001669B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/801Details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/97Holders with separate means to prevent loosening of the coupling or unauthorised removal of apparatus held
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/14Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Abstandssensor (3) zum Montieren in einem Fahrzeug, aufweisend: eine Sensoreinrichtung (41), welche arbeitet, um ein Signal zu übertragen und eine Rückkehr des Signals von einem Objekt zu empfangen, um einen Abstand zu dem Objekt zu bestimmen; ein Gehäuse (45), in welchem die Sensoreinrichtung (41) gehalten wird; und einen elektrischen Anschluss (44), welcher mit dem Gehäuse (45) verbunden ist, wobei der Anschluss eine Öffnung darin gebildet hat und auch eine Mehrzahl von Anschlussstreifen (65–67) darin angeordnet hat, wobei wenigstens einer der Anschlussstreifen (65–67) ein erster Anschlussstreifen (65, 66) ist, welcher einen ersten Abschnitt (65b, 66b), welcher zu der Sensoreinrichtung (41) führt, und einen zweiten Abschnitt (65c, 66e) aufweist, welcher sich in Richtung der Öffnung erstreckt zum Erreichen einer elektrischen Verbindung mit einem Anschlussbauteil, wobei wenigstens ein anderer einer der Anschlussstreifen (65–67) ein zweiter Anschlussstreifen (67) ist, welcher einen ersten Abschnitt (67b), welcher zu der Sensoreinrichtung (41) führt, und wenigstens zwei verzweigte zweite Abschnitte (67c) aufweist, welche sich in Richtung der Öffnung erstrecken zum Erreichen von elektrischen Verbindungen mit dem Anschlussbauteil.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EIN VERWANDTES DOKUMENT
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Vorteile bzw. den Nutzen der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-79489 , welche am 30. März 2010 eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Abstandssensor mit einem kompakten und leicht zu installierenden Aufbau, welcher mit einem Hindemiserfassungssystem für Fahrzeuge verwendet werden kann.
  • 2. Technologischer Hintergrund
  • Ultraschallsensoren, welche als Fahrzeug-Abstandssensoren (auch Bereichssensoren genannt) verwendet werden, welche den Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis unter Verwendung einer Ultraschallwelle messen, sind bekannt. Manche der modernen Fahrzeuge wie beispielsweise Automobile sind mit einem Hindernisdetektor bzw. einer Hinderniserfassungseinrichtung ausgerüstet, welche als Abstandsschallwellensystem bzw. Abstandssonarsystem zum Unterstützen des Fahrzeugführers beim Parken des Fahrzeuges bezeichnet wird. Das Abstandsschallwellensystem hat eine Mehrzahl von Ultraschallsensoren (beispielsweise zwei installiert in einer vorderen Stoßstange und vier installiert in einer rückwärtigen Stoßstange) und arbeitet, um die Zeitdauer zu messen, welche von der Ultraschallwelle benötigt wird, wenn sie von jedem der Ultraschallsensoren übertragen wird, um zu einen Hindernis zu gelangen und von diesem zurückzukehren, und um den Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis basierend auf der gemessenen Zeitdauer zu bestimmen. Wenn ein solcher Abstand unter einen gegebenen Wert abnimmt, alarmiert das Abstandsschallmesssystem den Fahrer bzw. Fahrzeugführer durch ein Geräusch.
  • Die 12(a) und 12(b) veranschaulichen ein Beispiel elektrischer Verbindungen zwischen Ultraschallsensoren, welche in dem obenstehenden Typ eines Abstandssonar- bzw. Abstandsschallwellensystems verwendet werden. Die Ultraschallsensoren sind in Serie mit einer elektronischen Steuer- bzw. Regeleinheit (ECU = Electronic Control Unit = Elektronische Steuer- bzw. Regeleinheit) durch Kabelbündel bzw. Kabelstränge verbunden, von welchen jedes bzw. jeder mit Masse-, seriellen Kommunikations- und Leistungsversorgungskabeln ausgestattet ist. Jeder der Ultraschallsensoren hat einen Eingangs- und einen Ausgabeanschluss (bezeichnet durch „IN” und „OUT” bzw. „AUS” in der Zeichnung), mit welchen die Leistungsversorgungskabel für eine Reihenschaltung (daisy-chain-connection) der Ultraschallsensoren verbunden sind. Ein Anschluss bzw. Verbinder jedes der Ultraschallsensoren hat demnach wenigstens vier leitfähige Anschlüsse bzw. Anschlusspunkte. Im Falle von vier leitfähigen Anschlusspunkten müssen die zwei Massekabel, wie durch Bezugszeichen 91 angezeigt ist, an einem der Anschlusspunkte des Anschlusses befestigt und mit diesem verbunden werden. Dasselbe trifft auf die Kabel für die serielle Kommunikation zu. Dies führt zu einem Anstieg in den Herstellungskosten der Kabelstränge. Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann der Anschluss des Ultraschallsensors wie in 12(b) veranschaulicht ist, ausgebildet sein, um sechs leitfähige Anschlusspunkte zu haben. In diesem Fall muss eine Leiterplatte des Ultraschallsensors zwei elektrische Verbindungen 92 haben.
  • Der obige Aufbau mit sechs Anschlusspunkten des Anschlusses ist nützlich zum Verringern der Kosten der Kabelstränge, wird jedoch zu einem Anstieg in der Gesamtgröße des Gehäuses 45' eines Ultraschallsensors 3' führen, wie in 13 veranschaulicht ist. Dies führt auch zu erhöhten Einschränkungen bei der Installation des Ultraschallsensors 3 in einer Stoßstange 2 des Fahrzeugs. Insbesondere wird es schwierig, das Gehäuse 45' in ein Montageloch 47 der Stoßstange 2 einzuführen, demzufolge die Notwendigkeit zum Auseinanderbauen des Ultraschallsensors 3' in zwei Teile besteht: eine Blende 49' und das Gehäuse 45'. Dies führt zu einem Anstieg der Zeit, welche vergeht, um den Ultraschallsensor 3' an der Stoßstange 2 zu befestigen.
  • Die japanische Erst-Patentpublikation JP H06-176 822 A (entsprechend zu US-Patent US 5 516 299 A , eingereicht am 7. Dezember 1993) offenbart den obigen Typ eines Multieingangsanschlusses.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist demnach eine Aufgabe, eine kompakte und/oder leicht zu installierende Struktur bzw. einen kompakten und/oder leicht zu installierenden Aufbau eines Abstandssensors für Fahrzeuge anzugeben.
  • Gemäß einem Aspekt einer Ausführungsform ist ein Abstandssensor vorgesehen, welcher in einem Fahrzeug montiert werden soll. Der Abstandssensor weist Folgendes auf: (a) eine Sensoreinrichtung, welche arbeitet, um ein Signal zu übertragen und um eine Rückkehr des Signals von einem Objekt zu empfangen, um einen Abstand zu dem Objekt zu bestimmen; (b) ein Gehäuse, in welchem die Sensoreinrichtung zurückgehalten wird; und (c) einen elektrischen Anschluss, welcher mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei der Anschluss eine Öffnung darin gebildet hat und auch eine Mehrzahl von Anschlussstreifen darin angeordnet hat. Wenigstens einer der Anschlussstreifen ist ein erster Anschlussstreifen, welcher einen ersten Abschnitt, welcher zu der Sensoreinrichtung führt, und einen zweiten Abschnitt einschließt, welcher sich in Richtung der Öffnung erstreckt zum Erreichen einer elektrischen Verbindung mit einem Anschlussbauteil bzw. einem Gegenstecker. Wenigstens ein anderer einer der Anschlussstreifen ist ein zweiter Anschlussstreifen, welcher einen ersten Abschnitt, welcher zu der Sensoreinrichtung führt, und wenigstens zwei verzweigte bzw. abgezweigte zweite Abschnitte einschließt, welche sich in Richtung der Öffnung erstrecken, zum Erreichen von elektrischen Verbindungen mit dem Anschlussbauteil.
  • Besonders dient der zweite Abschnitt des ersten Anschlussstreifens als ein einzelner Stecker zum Erreichen der elektrischen Verbindung bzw. des elektrischen Anschlusses mit dem Anschlussbauteil wie beispielsweise einem Anschluss eines Kabelstrangs, während der zweite Abschnitt des zweiten Anschlussstreifens wenigstens zwei Stecker bereitstellt. Dies erlaubt es, dass die Gesamtgröße des Ultraschallsensors verringert wird, was die Erleichterung der Installation an beispielsweise einer Stoßstange eines Automobils begünstigt.
  • In der bevorzugten Art und Weise der Erfindung kann der Anschluss wenigstens zwei erste Anschlussstreifen aufweisen, von welchen jeder den ersten Abschnitt hat, welcher zu der Sensoreinrichtung führt, und den zweiten Abschnitt, welcher sich in Richtung der Öffnung erstreckt zum Erreichen der elektrischen Verbindung mit dem Anschlussbauteil. Die zweiten Abschnitte der ersten Anschlussstreifen dienen als ein Eingabeanschluss bzw. Zuführanschluss, welchem elektrische Leistung von dem Anschlussbauteil zugeführt wird und als ein Ausgabeanschluss, von welchem die elektrische Leistung an das Anschlussbauteil ausgegeben wird. Dies ermöglicht es, dass der Abstandsensor mit demselben Typ von Abstandssensoren in Reihe verbunden ist (bzw. eine daisy-chain-connection aufweist).
  • Die ersten und die zweiten Abschnitte des zweiten Anschlussstreifens können gelegt sein, um miteinander bündig auf derselben Ebene zu sein. Dies ermöglicht es, dass der zweite Anschlussstreifen leicht durch Stanzen einer Metallplatte gefertigt wird.
  • Einer der verzweigten zweiten Abschnitte des zweiten Anschlussstreifens kann von einem anderen der verzweigten zweiten Abschnitte durch einn Bereich abweichen. Die Länge des ersten Abschnitts des ersten Anschlussstreifens ist im Wesentlichen identisch mit der Länge des ersten Abschnitts des zweiten Anschlussstreifens. Die ersten Abschnitte der ersten und zweiten Anschlussstreifen sind auf einer ersten Ebene angeordnet und der zweite Abschnitt des ersten Anschlussstreifens und ein anderer der verzweigten zweiten Abschnitte des zweiten Anschlussstreifens sind auf einer zweiten Ebene angeordnet. Die Ebene erstreckt sich rechtwinklig zu der zweiten Ebene.
  • Der Anschluss kann alternativ eine Mehrzahl von ersten Anschlussstreifen, von welchen jeder den ersten Abschnitt, welcher zu der Sensoreinrichtung führt, und den zweiten Abschnitt, welcher sich in Richtung der Öffnung zum Erreichen der elektrischen Verbindung mit dem Anschlussbauteil erstreckt, aufweist, und eine Mehrzahl von zweiten Anschlussstreifen aufweisen, von welchen jeder den ersten Abschnitt, welcher zu der Sensoreinrichtung führt, und die verzweigten zweiten Abschnitte aufweist, welche sich in Richtung der Öffnung zum Erreichen der elektrischen Verbindungen mit dem Anschlussbauteil erstrecken. Die zweiten Abschnitte der ersten und zweiten Anschlussstreifen sind in einem Netz- bzw. Gittermuster angeordnet, wenn sie von außerhalb der Öffnung des Anschlusses betrachtet werden, so dass Enden der zweiten Abschnitte auf Schnittstellen von horizontalen und vertikalen Linien des Netz- bzw. Gittermusters liegen. Dies ermöglicht es, dass die Breite des elektrischen Anschlusses im Vergleich mit einem In-Line-Multi-Pin-Anschluss verringert wird.
  • Die ersten und zweiten Anschlussstreifen können jeweils durch Stanzen einer Metallplatte gebildet sein.
  • Die Abschnitte der ersten und zweiten Anschlussstreifen können mit dem Anschluss vergossen bzw. umspritzt sein.
  • Die Sensoreinrichtung überträgt ein Signal in der Form einer Ultraschallwelle.
  • Der Anschluss kann alternativ zwei erste Anschlussstreifen, von welchen jeder den ersten Abschnitt hat, welcher zu der Sensoreinrichtung führt, und den zweiten Abschnitt hat, welcher sich in Richtung der Öffnung zum Erreichen des elektrischen Anschlusses mit dem Anschlussbauteil erstreckt, und zwei zweite Anschlusspins aufweisen, von welchen jeder den ersten Abschnitt hat, welcher zu der Sensoreinrichtung führt, und die verzweigten zweiten Abschnitte hat, welche sich in Richtung der Öffnung erstrecken zum Erreichen der elektrischen Verbindungen mit dem Anschlussbauteil. Einer der ersten Anschlussstreifen hat den zweiten Abschnitt in eine Absatzform gebogen, um einen geraden Abschnitt zu haben, welcher sich über den zweiten Abschnitt des anderen ersten Anschlussstreifens parallel dazu erstreckt. Der gerade Abschnitt des ersten Anschlussstreifens und einer der verzweigten zweiten Abschnitte jedes zweiten Anschlussstreifens hegen auf einer ersten Ebene. Der zweite Abschnitt des anderen ersten Anschlussstreifens und der andere der verzweigten zweiten Abschnitte jedes der zweiten Anschlussstreifen sind auf eine zweite Ebene gelegt, welche sich im Wesentlichen parallel zu der ersten Ebene erstreckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird vellständiger verstanden werden aus der detaillierten Beschreibung, welche hierin nachstehend gegeben ist, und aus den beigefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, welche jedoch nicht dazu herangezogen werden sollten, die Erfindung auf die bestimmten Ausführungsformen zu beschränken, sondern welche nur für den Zweck der Erklärung und des Verständnisses sind.
  • In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Automobil bzw. Auto, welches mit Ultraschallsensoren gemäß einer Ausführungsform ausgestattet ist;
  • 2 ein Schaltkreisdiagramm, welches einen Hindernissensor veranschaulicht, welcher mit den Ultraschallsensoren der 1 ausgestattet ist;
  • 3 ein Blockdiagramm, welches einen inneren Aufbau bzw. eine innere Struktur der Ultraschallsensoren der 1 und elektrische Verbindungen dazwischen veranschaulicht;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Ultraschallsensors der 1;
  • 5 eine Explosionsansicht des Ultraschallsensors der 4;
  • 6(a) eine Draufsicht, welche eine Halterung des Ultraschallsensors der 4 veranschaulicht;
  • 6(b) eine Vorderansicht der 6(a);
  • 6(c) eine teilweise vergrößerte Ansicht, welche Klauen der Halterung in 6(a) veranschaulicht;
  • 7(a) eine perspektivische Ansicht, welche einen elektrischen Anschluss des Ultraschallsensors der 4 zeigt;
  • 7(b) eine Draufsicht auf 7(a);
  • 8(a) eine Ansicht aus drei Winkeln, welche einen Anschlusspin des elektrischen Anschlusses der 7(a) und 7(b) zeigt;
  • 8(b) eine Ansicht aus drei Winkeln, welche einen Anschlusspin des elektrischen Anschlusses der 7(a) und 7(b) zeigt;
  • 8(c) eine Ansicht aus drei Winkeln, welche einen Anschlusspin des elektrischen Anschlusses der 7(a) und 7(b) zeigt;
  • 9(a) eine Vorderansicht eines elektrischen Anschlusses des Ultraschallsensors der 4;
  • 9(b) eine Vorderansicht eines herkömmlichen elektrischen Anschlusses;
  • 10(a) und 10(b) Ansichten, welchen Schritte des Installierens des Ultraschallsensors der 4 an einer Stoßstange eines Fahrzeuges demonstrieren;
  • 11(a) und 11(b) Ansichten, welche Schritte des Installierens des Ultraschallsensors der 4 an einer Stoßstange eines Fahrzeuges demonstrieren;
  • 12(a) und 12(b) Draufsichten, welche Beispiele für Reihenverbindungen (daisy-chain connections) von herkömmlichen elektrischen Anschlüssen zeigen; und
  • 13 eine perspektivische Ansicht, welche eine Installation eines herkömmlichen Ultraschallsensors an einer Stoßstange eines Fahrzeuges zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile in verschiedenen Ansichten beziehen, insbesondere auf 1, ist dort ein Fahrzeug-Hindernisdetektor 100 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt, welcher durch ein Abstandsschallwellen- bzw. -sonarsystem implementiert ist. Der Hindernisdetektor 100 ist mit zwei vorderen Ultraschallsensoren 3a und 3b, welche an linken und rechten Ecken einer vorderen Stoßstange 2 eines motorisierten Fahrzeuges 1 angebracht sind, und vier rückwärtigen Ultraschallsensoren 3c, 3d, 3e und 3f, welche an linken und rechten Ecken und einem Mittelabschnitt einer rückwärtigen Stoßstange 4 angebracht sind, ausgestattet. Auf diese Ultraschallsensoren wird untenstehend allgemein auch Bezug genommen werden durch die Nummer 3. Wenn eine gegebene Bedingung angetroffen wird, wird der Ultraschallsensor 3 aktiviert, um eine Radarwelle in der Form einer Ultraschallwelle außerhalb des Fahrzeuges 1 zu übertragen, und um eine Rückkehr davon (d. h. ein Radarecho) von einem Hindernis 5 zu empfangen, um den Abstand zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Hindernis 5 zu bestimmen. Wenn der Abstand zu dem Hindernis 5 geringer wird als ein gegebener Wert, alarmiert der Hindernisdetektor 100 den Fahrer bzw. Fahrzeugführer des Fahrzeuges 1 durch ein Geräusch.
  • 2 ist ein Schaltkreisdiagramm des Hindernisdetektors 100. Im Betrieb wird, wenn ein Hauptschalter 7 des Hindernisdetektors 100 in einem AN-Zustand platziert ist, und ein Zündschalter 6 bzw. ein Zündschloss 6 durch den Fahrzeugführer angeschaltet wird, einem Steuer- bzw. Regelkreis 11 elektrische Leistung durch einen Leistungsversorgungskreis 8 von einer Batterie 12 zur Verfügung gestellt. Summer bzw. Hupen 15 und 16 sind auch in einem Bereitschafts-Zustand (stand-by-Zustand) platziert. Der Summer 15 ist mit den vorderen Ultraschallsensoren 3a und 3b über einen Summerkreis 13 verbunden. Ähnlich ist der Summer 16 mit den rückwärtigen Ultraschallsensoren 3c, 3d, 3e und 3f über einen Summerkreis 14 verbunden. Wenn der Fahrzeugführer einen Schalthebel eines automatischen Getriebes des Fahrzeuges I in eine Position anders als eine Park(P)-Position schiebt, wird ein Startschalter 17 angeschaltet, so dass der Hindernisdetektor 100 zu arbeiten beginnt. Wenn der Fahrzeugführer den Schalthebel in eine Rückwärts(R)-Position platziert, wird ein Rückfahrscheinwerfer 18 angeschaltet, um nur die rückwärtigen Ultraschallsensoren 3c, 3d, 3e und 3f in den betreibbaren Zustand zu bringen. Der Hindernisdetektor 100 weist auch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 19 auf, welcher die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 misst, und er ist in dem betreibbaren Zustand nur platziert, wenn die gemessene Geschwindigkeit des Fahrzeuges weniger als beispielsweise 10 km/h ist. Der Hindernisdetektor 100 ist in dem nichtbetreibbaren Zustand platziert, wenn die Parkbremse bzw. Feststellbremse des Fahrzeuges 1 betätigt ist. Ein Parkbremsschalter 21 wird verwendet, um den Betriebszustand des Hindernisdetektors 100 zu überwachen. Wenn die Parkbremse aktiviert bzw. betätigt ist, wird eine Parkbremsleuchte 22 angeschaltet, um den Fahrzeugführer über eine solche Tatsache zu informieren. Der Rückfahrscheinwerfer 18, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 19, der Parkbremsschalter 21 und die Parkbremsleuchte 22 sind elektrisch mit dem Steuer- bzw. Regelkreis 11 über Schnittstellen 23, 24 und 25 verbunden. Optionale Peripherieeinrichtungen, welche mit dem Hindernissensor 100 verbunden sind, müssen bzw. sollen mit dem Steuer- bzw. Regelkreis 11 über Schnittstellen 26, 27 und 28 verbunden werden.
  • Die Ultraschallsensoren 3a bis 3f sind, wie in den 1 und 2 gesehen werden kann, elektrisch. mit der ECU 9 (ECU = Electronic Control Unit = Elektronische Steuer- bzw. Regeleinheit) verbunden. Besonders ist der vordere Ultraschallsensor 3a, welcher in der linken Ecke (d. h. einer vorderen Fahrgastseite) der vorderen Stoßstange 2 montiert ist, mit einem Masse (GND = Ground = Masse) Anschluss 31a, einem vorderen seriellen Kommunikations- bzw. Verbindungsanschluss 32a und einem Leistungsversorgungsanschluss 33a über einen Kabelstrang 29a verbunden. Der vordere Ultraschallsensor 3b, welcher in der rechten Ecke (d. h. einer Fahrer- bzw. Fahrzeugführerseite) der vorderen Stoßstange 2 montiert ist, ist seriell mit dem vorderen Ultraschallsensor 3a über einen Kabelstrang 29b verbunden. Ähnlich ist der rückwärtige Ultraschallsensor 3c, welcher in der linken Ecke der rückwärtigen Stoßstange 4 montiert ist, mit einem Masseanschluss (GND) 31b, einem rückwärtigen seriellen Verbindungs- bzw. Kommunikationsanschluss 32b und einem Leistungsversorgungsanschluss 33b über einen Kabelstrang 29c verbunden. Die rückwärtigen Ultraschallsensoren 3d, 3e und 3f, welche in dem Mittelabschnitt und der rechten Ecke der rückwärtigen Stoßstange 4 montiert sind, sind nachfolgend bzw. sequentiell in Serie mit dem rückwärtigen Ultraschallsensor 3c über Kabelstränge 29d, 29e und 29f verbunden.
  • Die elektrischen Verbindungen zwischen den vorderen Ultraschallsensoren 3a und 3b, welche in der vorderen Stoßstange 2 montiert sind, werden untenstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben werden.
  • Die vorderen Ultraschallsensoren 3a und 3b haben Leistungsversorgungszuführungs-(IN-)Anschlüsse 34a und 34b und Leistungsversorgungsausgangs-(OUT-)Anschlüsse 35a und 35b. Der Leistungsversorgungseingangsanschluss 34a des Ultraschallsensors 3a ist mit dem Leistungsversorgungsanschluss 33a der ECU 9 gekoppelt. Der Leistungsversorgungsausgangsanschluss 35a des Ultraschallsensors 3a ist mit dem Leistungsversorgungseingangsanschluss 34b des Ultraschallsensors 3b in der Form einer Daisy-Chain- bzw. Reihenschaltungs-Verbindung gekoppelt. Jeder der Ultraschallsensoren 3a und 3b ist mit einem Leistungsversorgungskreis ausgestattet, welcher aus einem Regulierer bzw. Regulator 37 und einem FET (FET = Field Effect Transistor = Feldeffekttransistor) 38 aufgebaut ist, und einem ASIC (ASIC = Application Specific Integrated Circuit = Applikationsspezifischer Integrierter Schaltkreis) 36 ausgestattet. Der Regulator bzw. Regulierer 37 des Ultraschallsensors 3a ist zwischen einem Leistungsversorgungsanschluss Vdd des ASIC 36 und dem Leistungsversorgungseingangsanschluss 34a angeordnet. Der FET 38 des Ultraschallsensors 3a ist unter einem SW(switch- bzw. Schalter-)Steuer- bzw. Regelanschluss des ASIC 36, dem Leistungsversorgungseingangsanschluss 34a und dem Leistungsversorgungsausgabeanschluss 35a angeordnet. Ähnlich ist der Regulator 37 des Ultraschallsensors 3b zwischen einem Leistungsversorgungsanschluss Vdd des ASIC 36 und dem Leistungsversorgungseingangsanschluss 34b angeordnet. Der FET 38 des Ultraschallsensors 3b ist unter einem SW-Steuer- bzw. Regelanschluss des ASIC 36, dem Leistungsversorgungseingangsanschluss 34b und dem Leistungsversorgungsausgabeanschluss 35b angeordnet. Die FETs 38 arbeiten, um die Versorgung der Ultraschallsensoren 3a und 3b mit elektrischer Leistung herzustellen oder zu blockieren.
  • Wenn es nötigt ist, einen zusätzlichen Ultraschallsensor in beispielsweise der vorderen Stoßstange 2 zu montieren, wird er elektrisch mit dem Ultraschallsensor 3b verbunden, wie in 3 durch unterbrochene Linien angezeigt ist. Die rückwärtigen Ultraschallsensoren 3c bis 3f sind miteinander in derselben Art und Weise wie die vorderen Ultraschallsensoren 3a und 3b verbunden und eine Erklärung davon im Detail wird hier ausgelassen werden. Die Ultraschallsensoren 3a, 3b, 3c, 3d, 3e und 3f sind identisch im Aufbau bzw. in der Struktur miteinander und die folgende Diskussion wird demnach nur auf einen von ihnen bezogen werden, wie er allgemein durch die Nummer 3 angezeigt wird.
  • Die Struktur bzw. der Aufbau des Ultraschallsensors 3 wird untenstehend unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben werden.
  • Der Ultraschallsensor 3 weist eine Sensoreinrichtung 41, einen aus Gummi bzw. Kautschuk gefertigten Dämpfer 42, einen Sensorhalter 43, einen elektrischen Anschluss 44, ein Gehäuse 45 und eine Blende 49 auf. Der Sensorhalter 43, der Anschluss 44, das Gehäuse 45 und die Blende 49 sind aus Harz bzw. Kunstharz bzw. Kunststoff gefertigt. Die Sensoreinrichtung 41 ist von einer zylindrischen Form und mit einem Mikrofon ausgestattet, welches eine Ultraschallwelle nach außerhalb des Fahrzeuges ausgibt und eine Rückkehr davon von einem Objekt empfängt. Der Dämpfer 42 ist um die Sensoreinrichtung 41 herum angeordnet. Der Sensorhalter 43 hält den Dämpfer 42, in welchem die Sensoreinrichtung 41 montiert ist. Der elektrische Anschluss 44 ist, wie später im Detail beschrieben werden wird, in dieser Ausführungsform als ein 6-Pin-Stecker für eine elektrische Verbindung mit einem Anschluss (nicht gezeigt) von einem der Kabelstränge 29a bis 29f ausgeführt. Das Gehäuse 45 ist integral mit dem Sensorhalter 43 und dem Anschluss 44 gebildet. Der Anschluss 44 kann alternativ indirekt mit dem Körper des Gehäuses 45 verbunden sein. Die Blende 49 weist einen hohlen Zylinder 46, welcher auf den Sensorhalter 43 des Gehäuses 45 eingepasst ist, und einen Flansch 48 auf, welcher sich radial von einem Ende des Zylinders 46 erstreckt. Der Flansch 48 ist, wie in den 10(a) und 10(b) veranschaulicht ist, größer im Durchmesser als Montagelöcher 47, welche in der vorderen und der rückwärtigen Stoßstange 2 und 4 gebildet ist. Der Ultraschallsensor 3 weist auch eine Halterung 54 und einen Ring 55 auf. Die Halterung 54 hat eine ringförmige Basis 51, Arme 52 und Klauen 53. Die Basis 51 steht mit Schnappverschluss-Halterungsklauen 59 der Blende 49 in Eingriff, wie später im Detail beschrieben werden wird. Die Arme 52 erstrecken sich von einem Ende der Basis 51 in einer axialen Richtung der Basis 51. Die Klauen 53 sind dreieckförmige Vorsprünge, welche jeweils radial nach außen von Enden der Anne 52 aufbauchen. Der Ring 55 ist in einem freien Raum zwischen einem äußeren Umfang eines oberen Abschnitts der Sensoreinrichtung 41 angeordnet, hervorstehend von einem oberen Ende des Dämpfers 42 und einem inneren Umfang des Zylinders 46 der Blende 49, wenn die Sensoreinrichtung 41 innerhalb des Zylinders 46 angeordnet ist.
  • Der Dämpfer 42 hat auf einer Umfangsoberfläche davon zwei halbsäulenartig geformte Vorsprünge 42a gebildet, welche einander diametral gegenüberliegend sind. Die Sensoreinrichtung 41 hat zwei Vorsprünge 41a, welche in Aussparungen eingepasst sind, welche in rückwärtigen Oberflächen der Vorsprünge 42a des Dämpfers 42 gebildet sind, um die Sensoreinrichtung 41 von einem Drehen innerhalb des Dämpfers 42 abzuhalten.
  • Die Blende 49 ist wie obenstehend beschrieben, mit dem Zylinder 46 und dem ringförmigen Flansch 48 ausgestattet, welcher sich von dem Ende des Zylinders 46 nach außen erstreckt. Der Zylinder 46 hat den inneren Durchmesser, welcher geringfügig größer ist als der äußere Durchmesser des Dämpfers 42 und ist auf den Umfang des Sensorhalters 43 des Gehäuses 45 eingepasst. Der Zylinder 46 hat Schnappverschlusslappen, halbröhrenähnliche Vorsprünge 58 und die Rückhalteklauen 59, welche an dem äußeren Umfang davon gebildet sind. Die Schnappverschlusslappen 56 erstrecken sich in einer axialen Richtung des Zylinders 46 und sind in Eingriff mit den Klauen 57 des Gehäuses 45, um eine feste Verbindung zwischen der Blende 49 und dem Gehäuse 45 zu bilden. Die Vorsprünge 58 stehen von dem Außenumfang des Zylinders 46 hervor und sind auf Ausbuchtungen 43a des Sensorhalters 43 zusammen mit den Vorsprüngen 42a des Dämpfers 42 eingepasst. Die Rückhalteklauen 59 stehen von dem Zylinder 46 hervor und sind auf der Basis 51 der Halterung 54 schnappverbunden. Die Ausbuchtungen 43a des Sensorhalters 43 erstrecken sich vertikal vom Sensorhalter 43 und sind im Querschnitt von einer U-Form. In anderen Worten gesagt, hat jede der Ausbuchtungen 43a eine U-förmige Nut, welche in einer inneren Wand des Sensorhalters 43 gebildet ist. Jede der Ausbuchtungen 43a kann alternativ ausgeführt sein, um eine innere Oberfläche zu haben, welche bündig mit der inneren Oberfläche des Sensorhalters 43 liegt. Jeder der Vorsprünge 41a der Sensoreinrichtung 41 ist in die innenseitige Aussparung eines entsprechenden der Vorsprünge 42a des Dämpfers 42 eingepasst. Jeder der Vorsprünge 42a des Dämpfers 42 ist an bzw. auf einem oberen Ende einer entsprechenden einen der Ausbuchtungen 43a des Sensorhalters 43 platziert. Jeder der Vorsprünge 58 der Blende 49 ist eingepasst über, in anderen Worten gesagt, bedeckt, eine entsprechende eine der Ausbuchtungen 43a in Kontakt damit, wodurch der Dämpfer 42 zusammen mit der Sensoreinrichtung 41 positioniert wird oder von einem Drehen in der Umfangsrichtung des Sensorhalters 43 abgehalten wird. Das obere Ende jedes der Vorsprünge 42a, welches auf der Ausbuchtung 43a in vertikaler Ausrichtung damit platziert ist, ist in Anlage mit einem inneren oberen Ende des Vorsprunges 58, in anderen Worten gesagt, ist jeder der Vorsprünge 42a zwischen dem inneren oberen Ende des Vorsprunges 58 und der Ausbuchtung 43a fest gegriffen, wodurch der Dämpfer 42 zusammen mit der Sensoreinrichtung 41 relativ zu dem Sensorhalter 43 positioniert wird.
  • Die Halterung 54 hat, wie obenstehend beschrieben, die abstimmungsgabelähnlichen vier Arme 52, welche sich von dem Ende der Basis 52 in der axialen Richtung der Halterung 54 nach oben erstrecken, wie in den 4, 5 und 6(b) gezeigt ist. Jeder der Arme 52 hat die zwei Klauen 53, welche an dem oberen Ende davon gebildet sind. Jede der Klauen 53 dient als ein dünnwandiger Haken. Die zwei Klauen 53 jedes der Arme 52 erstrecken sich in der Form einer V-Form nach außen, wie deutlich in 6(a) veranschaulicht ist, wenn sie aus der axialen Richtung der Halterung 54 betrachtet wird. Der äußere Durchmesser eines imaginären Kreises C ist, wenn er durch die äußersten Spitzen der Klauen 53 hindurchtritt, größer gewählt als der innere Durchmesser des Montageloches 47. Der Winkel Θ, welchen innenseitige Flächen der zwei Klauen 53 jedes der Arme 52 miteinander bilden, ist, wie in 6(c) verdeutlich ist, vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 70° bis 90°. Jede der Klauen 53 ist im Wesentlichen dreieckig in der Form, wenn sie von einer Richtung rechtwinklig zu der Achse der Halterung 54 betrachtet wird, und hat, wie deutlich in 6(b) veranschaulicht ist, obere und untere Firste bzw. Grate mit geneigten Oberflächen 53a und 53b. Die geneigte Oberfläche 53a zeigt nach oben, wenn sie in der Zeichnung betrachtet wird, während die geneigte Oberfläche 53b nach unten zeigt. Jeder der Arme 52 hat einen zentralen bzw. mittigen vertikalen Schlitz 61, welcher sich durch die Mitte der Breite davon erstreckt, wenn er in einer Umfangsrichtung der Halterung 54 betrachtet wird. In anderen Worten gesagt, erstreckt sich der Schlitz 61 in einer längsgerichteten Richtung des Arms 52 zwischen den Klauen 53 zu der ringförmigen Basis 51 der Halterung 54, wodurch er die Klauen 53 bildet, um vollständig voneinander an Basen davon (d. h. unteren Enden der Klauen 53) getrennt zu sein. Die ringförmige Basis 51 hat, wie deutlich in 6(c) verdeutlicht ist, Aussparungen in einem Innenumfang davon gebildet, welche dünnwandige Abschnitte 63 in der Nähe der unteren Enden der Schlitze 61 begrenzen bzw. definieren. Wenn die Halterung 54 in eines der Montagelöcher 47 der vorderen und rückwärtigen Stoßstangen 2 und 4 eingeführt wird, werden die Klauen 53 jedes der Arme 52 an den Basen davon elastisch verformt oder gebogen in Richtungen, wie sie durch 62 in 6(c) angezeigt werden, in Richtung der Achse (d. h. der Mitte) der Halterung 54. Der Schlitz 61 und der dünnwandige Abschnitt 63 begünstigen die Erleichterung der elastischen Verformung der Klauen 53.
  • Die ringförmige Basis 51 der Halterung 54 hat in dem Boden davon Aussparungen 64 gebildet, um Schnappverschlüsse mit den Halterungsklauen 59 der Blende 49 zu bilden. Besonders greift jede der Klauen 59 in eine entsprechende der Aussparungen 64 ein, um eine feste Verbindung zwischen der Blende 49 und der Halterung 54 zu bilden.
  • Dies minimiert die Übertragung von Belastungen bzw. Spannungen auf das Gehäuse 45, wenn der Ultraschallsensor 3 in dem Montageloch 47 installiert wird, wodurch die Möglichkeit eines Schadens des Gehäuses 45 verringert wird.
  • Das Gehäuse 45 hat, wie obenstehend beschrieben, den hohlen zylindrischen Sensorhalter 43, welcher darin die Sensoreinrichtung 41, welche in den Dämpfer 42 eingepasst ist, zurückhält. Der Sensorhalter 43 hat daran die Ausbuchtungen 43a gebildet, auf welchen die Vorsprünge 42a des Dämpfers 42 platziert sind. Die Vorsprünge 58 der Blende 49 sind auf den bzw. in die Ausbuchtungen 43a des Sensorhalters 43 eingepasst, wodurch der Dämpfer 42 davon abgehalten wird, sich relativ zu dem Sensorhalter 43 zu drehen. Der Sensorhalter 43 hat an einem unteren Abschnitt die Klauen 57 gebildet, welche Schnappverschlüsse mit den Schnappverschlusswannen 56 der Blende 49 bilden.
  • Das Gehäuse 45 hat den Anschluss 44, welcher eine sich horizontal erstreckende gegebene Länge hat. Der Anschluss 44 erstreckt sich von einer Seitenoberfläche des Sensorhalters 43 rechtwinklig zu der Achse des Sensorhalters 43.
  • Die Struktur bzw. der Aufbau des elektrischen Anschlusses 44 wird untenstehend im Detail unter Bezugnahme auf die 7(a) bis 8(c) beschrieben werden.
  • Der Anschluss 44 ist als ein Multi-Pin-Stecker konstruiert, welcher mit einer Mehrzahl von Anschlusspins 65 bis 67 (einer Gesamtzahl von vier Pins in dieser Ausführungsform) ausgestattet ist. Die Anschlusspins 65 bis 67 sind aus leitfähigen Streifen gefertigt für elektrische Verbindungen mit Löchern des Anschlusses von einem der Kabelstränge 29a bis 29f. In dieser Ausführungsform ist der Anschluss 44 als ein 6-Pin-Stecker ausgeführt, welcher die vier Anschlusspins 65 bis 67 verwendet. Die Anschlusspins 65 bis 67 sind mit dem Harz- bzw. Kunstharz- bzw. Kunststoffgehäuse 45 umspritzt. Die Anschlusspins 65 bis 67 sind, wie deutlich in den 8(a) bis 8(c) veranschaulicht ist, an Mittelabschnitten 65a, 66a und 67a davon gebogen, um eine im Wesentlichen L-förmige Länge zu haben. Die zwei Anschlusspins 65 und 66 sind, wie aus den 8(a) und 8(b) gesehen werden kann, in der Form unterschiedlich voneinander und es wird auf sie untenstehend Bezug genommen werden als erste Anschlusspins. Der erste Anschlusspin 65 hat einen aufrechten Abschnitt 65b und einen horizontalen Abschnitt 65c. Der erste Anschlusspin 66 hat einen aufrechten bzw. geraden Abschnitt 66b und einen horizontalen Abschnitt 66c. Die aufrechten Abschnitte 65b und 66b der ersten Anschlusspins 65 und 66 erstrecken sich, wie in 8(a) gesehen werden kann, durch eine Schale des Anschlusses 44 nach unten, wie in den 5 und 8(a) betrachtet wird, und verbinden mit einer Sensorsteuer- bzw. -regelkreisleiterplatte 8 nicht gezeigt), auf welcher der Regulator 37, der EFT 38, der ASIC 36, etc., wie bereits in 3 beschrieben ist, gefertigt sind. Die Sensorsteuer- bzw. -regelkreisleiterplatte ist auf oder im Boden des Anschlusses 44 (d. h. im Gehäuse 45) angeordnet. Die Sensoreinrichtung 41 ist auch mit der Sensorsteuer- bzw. -regelkreisleiterplatte innerhalb des Gehäuses 45 elektrisch verbunden. Die horizontalen Abschnitte 65c und 66c der ersten Anschlusspins 65 und 66 erstrecken sich parallel zu der Länge des Anschlusses 44 innerhalb der Schale des Anschlusses 44 in Richtung einer Öffnung 48 des Anschlusses 44 für elektrische Verbindungen mit einem der Kabelstränge 29a bis 29f. Die Abschnitte 65c und 66c werden verwendet als die Eingabe- und Ausgabe-Anschlüsse 34a und 35a (oder 34b und 35b) wie in 3 veranschaulicht ist, zu welchen und von welchen elektrische Leistung zugeführt und ausgegeben wird.
  • Die zwei Anschlusspins 67 sind identisch in der Form miteinander und auf sie wird untenstehend auch Bezug genommen werden als zweite Anschlusspins. Die zweiten Anschlusspins 67 werden, wie in 3 veranschaulicht ist, als der Masse-(GND-)und der serielle Verbindungs-Anschluss des Ultraschallsensors 3 verwendet. Jeder der zweiten Anschlusspins 67 hat, wie in 8(c) veranschaulicht ist, einen aufrechten bzw. geraden Abschnitt 67b und zwei horizontale Abschnitte 67c, welche derart gebildet sind, dass sie eine Form des Kleinbuchstaben ”h” haben. Der Abschnitt 67b jedes der zweiten Anschlusspins 67 erstreckt sich wie die aufrechten Abschnitte 65b und 66b der ersten Anschlusspins 65 und 66 durch die Schale des Anschlusses 45 und verbindet elektrisch mit der Sensorsteuer- bzw. -regelkreisleiterplatte, während die horizontalen Abschnitte 67c sich parallel zu der Länge des Anschlusses 44 in Richtung der Öffnung 48 des Anschlusses 44 für elektrische Verbindungen mit einem der Kabelstränge 29a bis 29f erstrecken. Die Abschnitte 65b, 66b und 67b (auf welche untenstehend auch Bezug genommen werden wird als erste Abschnitte) erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander in derselben Ebene. Die Abschnitte 65c, 66c und 67c (auf welche untenstehend auch Bezug genommen werden wird als zweite Abschnitte) erstrecken sich rechtwinklig zu den Abschnitten 65b, 66b und 67b in dieser Ausführungsform, sie können sich jedoch auch erstrecken, um jeweils die Längen der Abschnitte 65b, 66b und 67b unter einem Winkel anders als 90° queren.
  • Der erste Anschlusspin 65 ist, wie in 8(a) veranschaulicht ist, unter rechten Winkeln in eine L-Form gebogen, welche aus dem aufrechten und dem horizontalen Abschnitt 65b und 65c mit konischen Enden aufgebaut ist. Der erste Anschlusspin 65 ist unter Verwendung einer Presse gefertigt durch Stanzen bzw. Zusammenkneifen einer Metallplatte, welche bereits in eine L-Form im Querschnitt gefaltet ist, und eine Dicke t hat. Die Richtung, in welcher der erste Anschlusspin 65 aus der L-förmigen Metallplatte gestanzt wird, ist durch „P” in. 8(a) angezeigt. Der erste Anschlusspin 65 hat demnach gestanzte Seitenoberflächen 65d, welche sich rechtwinklig zu der Richtung P erstrecken und eine feine Rauheit haben. Die Seitenoberflächen 65d dienen als elektrische Kontakte mit dem Anschluss von einem der Kabelstränge 29a bis 29f. Die Länge des aufrechten Abschnittes 65b des ersten Anschlusspins 65 wird durch L1 ausgedrückt und diejenige des horizontalen Abschnittes 65c wird durch L2 ausgedrückt. Dasselbe trifft, wie in den. 8(b) und 8(c) angezeigt ist, auf den Pin-Anschluss 66 und 67 zu.
  • Der erste Anschlusspin 66 ist, wie aus 8(b) gesehen werden kann, in einer Absatzform gebogen. Die Abschnitte des ersten Anschlusspins 66 versehen mit denselben Buchstaben wie in 8(a) sind identisch in der strukturellen Funktion bzw. der Aufbaufunktion mit denjenigen des ersten Anschlusspins 65. Der erste Anschlusspin 66 ist gefertigt durch Stanzen einer Metallplatte, welche bereits in einer L-Form gefaltet ist und eine Dicke t hat, um einen L-förmigen Streifen ähnlich in der Form zu dem ersten Anschlusspin 65 zu bilden und um den L-förmigen Streifen dann, wie in 8(b) gesehen werden kann, an Abschnitten 66e unter rechten Winkeln zweifach horizontal in eine Absatzform zu biegen, wodurch der erste Anschlusspin 66 fertiggestellt wird. Besonders hat der erste Anschlusspin 66 die L-Form, welche aus den aufrechten und horizontalen Abschnitten 66b und 66c aufgebaut ist. Der horizontale Abschnitt 66c ist in die Absatzform in einer Ebene, welche sich rechtwinklig zu der Länge des aufrechten Abschnittes 66b erstreckt, gefaltet, um drei Abschnitte 601, 602 und 603 zu bilden. Die Länge L3 des aufrechten Abschnittes 66b (d. h. die Höhe des zweiten Anschlusspins 66), welche der Abstand zwischen der Spitze des aufrechten Abschnittes 66b und der Biegung 66a ist, ist kleiner als die Länge L1 des aufrechten Abschnitts 65b des ersten Anschlusspins 65. Die Länge L2 des horizontalen Abschnitts 66c (d. h. der Abstand zwischen der Biegung 66a und der Spitze des horizontalen Abschnitts 66c) ist identisch mit der Länge L2 des horizontalen Abschnitts 65c des ersten Anschlusspins 65. Der Abschnitt 601 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem Abschnitt 602. Der Abschnitt 603 erstreckt sich rechtwinklig zu den Abschnitten 601 und 602. Der Abschnitt 602 ist um die Länge des Abschnittes 603 entfernt von dem Abschnitt 601 in einer Richtung parallel zu dem Abschnitt 603 platziert, so dass der Abschnitt 602 sich, wie in 8(a) veranschaulicht ist, über und parallel zu dem horizontalen Abschnitt 65c des ersten Anschlusspins 65 innerhalb der Schale des Anschlusses 44 erstreckt.
  • Die zweiten Anschlusspins 67 sind, wie obenstehend beschrieben ist, identisch in der Struktur miteinander. Die Abschnitte des zweiten Anschlusspins 67, welche mit denselben Buchstaben wie in 8(a) und 8(b) versehen sind, sind identisch in der strukturellen Funktion mit denjenigen der ersten Anschlusspins 65 und 66. Besonders ist der zweite Anschlusspin 67 an einem Abschnitt 67a unter rechten Winkeln gebogen, um den aufrechten Abschnitt 67b und die verzweigten horizontalen Abschnitte 67c zu bilden. Auf einen unteren der zwei horizontalen Abschnitte 67c, wie in 8(c) betrachtet, wird untenstehend auch Bezug genommen werden als ein unterer Abschnitt, während auf einen oberen einen der horizontalen Abschnitte 67c untenstehend Bezug genommen werden wird als ein oberer Abschnitt. Der untere Abschnitt 67c ist in der Form identisch mit dem horizontalen Abschnitt 65c des ersten Anschlusspins 65. Der obere Abschnitt 67c weicht von einem Mittelabschnitt der Länge des unteren Abschnittes 67c ab und dient als ein leitfähiger Zweiganschluss. Der obere Abschnitt 67c ist aus einem aufrechten Abschnitt 67e und einem horizontalen Abschnitt 67f aufgebaut, welcher sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem aufrechten Abschnitt 67e erstreckt. Der aufrechte Abschnitt 67e erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem aufrechten Abschnitt 67b. Der horizontale Abschnitt 67f erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem unteren Abschnitt 67c. Der obere und der untere Abschnitt 67c dienen, wie in 7(a) gesehen werden kann, als leitfähige Zweigpins und liegen auf einer Ebene, welche sich durch den aufrechten Abschnitt 67b erstreckt. Der zweite Anschlusspin 67 ist, wie aus dem Obenstehenden klar ist, als ein 2-Pin-Anschluss ausgebildet.
  • Die Länge L1 des aufrechten Abschnitts 67b ist identisch mit derjenigen des aufrechten Abschnitts 65b des ersten Anschlusspins 65. Die Länge L4 des aufrechten Abschnitts 67e, welche der Abstand bzw. das Intervall zwischen den oberen und unteren Abschnitten 67c ist, ist gleich zu der Länge L1 minus der Länge L3 des aufrechten Abschnittes 66b des ersten Anschlusspins 66 (d. h. L4 = L1 – L3).
  • Die Länge L2 des unteren Abschnittes 67c des zweiten Anschlusspins 67 ist identisch mit derjenigen der horizontalen Abschnitte 65c und 66c der ersten Anschlusspins 65 und 66.
  • Wie obenstehend beschrieben ist, treten die aufrechten Abschnitte 65a, 66b und 67b der ersten und zweiten Anschlusspins 65, 66 und 67, wie in 7(a) veranschaulicht ist, vertikal durch die Schale des Anschlusses 44 (d. h. die Bodenwand des Gehäuses 45) und sind angeordnet, um miteinander in bzw. auf einer Ebene bündig zu sein, welche sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Länge des Anschlusses 44 (d. h. parallel zu der Achse des Sensorhalters 43) erstreckt. Die horizontalen Abschnitte 65c und 67c der ersten und zweiten Anschlusspins 65 und 67 erstrecken sich horizontal, um miteinander auf einer Ebene bündig zu sein, welche sich im Wesentlichen parallel zu der Länge des Anschlusses 44 erstreckt. Ähnlich erstrecken sich die oberen Abschnitte 67f der zweiten Anschlusspins 67 und der horizontale Abschnitt 66c des ersten Anschlusspins 66 horizontal, um bündig miteinander auf einer Ebene zu sein, welche sich im Wesentlichen parallel zu der Länge des Anschlusses 44 erstreckt.
  • Der Anschluss 44 ist aus Harz bzw. Kunstharz bzw. Kunststoff gefertigt, beispielsweise unter Verwendung einer Umspritztechnik. Die Anschlusspins 65, 66 und 67 sind mit dem Anschluss 44 umspritzt.
  • Der Ultraschallsensor 3 dieser Ausführungsform und der Ultraschallsensor 3' des Standes der Technik werden untenstehend unter Bezugnahme auf die 9(a) und 9(b) vergleichen werden. Die Bauteile des Ultraschallsensors 3' des Standes der Technik entsprechend denjenigen des Ultraschallsensors 3 sind durch dieselben Bezugszeichen, welchen „'” angehängt ist, bezeichnet. Die Blende 49' des Ultraschallsensors 3' des Standes der Technik ist, wie in 9(b) veranschaulicht ist, mit einer Metallfeder 53' ausgestattet. Die Metallfeder 53' hat ein Ende, welches an dem Ultraschallsensor 3 befestigt bzw. gesichert ist und das andere Ende zum Strecken wenn der Ultraschallsensor 3' in das Montageloch 47 der Stoßstange 2 oder 4 eingeführt wird. Das Strecken bzw. Dehnen des anderen Endes der Metallfeder 53' kann zu einer plastischen Verformung der Metallfeder 53' führen.
  • Der Ultraschallsensor 3 dieser Ausführungsform weist die Halterung 54 auf, welche aus Harz bzw. Kunstharz bzw. Kunststoff gefertigt ist, welches ein elastisch verformbares Material ist. Die Halterung 54 hat, wie obenstehend beschrieben, die Arme 52 mit den Klauen 53. Wenn der Ultraschallsensor 3 in das Montageloch der Stoßstange 2 oder 4 eingeführt wird, werden die Arme 52 zusammen mit den Klauen 53 in Richtung der longitudinalen Mittellinie der Halterung 54 (d. h. der Mitte der ringförmigen Basis 52) verformt, Jede der Klauen 53 ist wie eine harzhaltige dünne Platte bzw. Scheibe geformt und ist demzufolge kaum einer plastischen Verformung unterworfen und benötigt einen kleinen Druck, um den Ultraschallsensor 3 in der Stoßstange 2 oder 4 zu montieren.
  • Der Anschluss 44' des Ultraschallsensors 3' des Standes der Technik ist ein inline- bzw. linear-6-Pin-Stecker mit sechs Anschlusspins 65', welche horizontal in einer Linie angeordnet sind, was zu einem Anstieg in der Breite W' führt. Jeder der Anschlusspins 65' hat obere und untere Oberflächen als elektrische Kontakte mit einer Buchse eines ineinandergreifenden bzw. zusammenpassenden Anschlusses und ist demnach mit oberen und unteren Lanzen 68' ausgestattet zum Erreichen einer festen Verbindung mit dem zusammenpassenden Anschluss. Dies führt zu einer Erhöhung der Höhe H' des Anschlusses 44 einschließlich der Lanzen.
  • Der Ultraschallsensor 3 dieser Ausführungsform ist, wie aus 9(a) gesehen werden kann, als ein 2-Linien-6-Pin-Stecker, welcher mit zwei Anordnungen ausgestattet ist, von welchen jede drei Kontaktpins hat, ausgeführt. Besonders weist der Ultraschallsensor 3 die vier Anschlusspins 65, 66 und 67 auf, welche angeordnet und geformt sind, um sechs Kontaktpins zu haben, welche in einem Gittermuster angeordnet sind. In anderen Worten gesagt, liegen die Enden der sechs Kontaktpins (d. h. die Abschnitte 65c, 66c und 67c) auf Schnittpunkten von vertikalen und horizontalen Linien des Netzmusters, wie von der Öffnung 48 des Anschlusses 44 in der längsgerichteten Richtung 8 (d. h. in der axialen Richtung) des Anschlusses 44 betrachtet. Jeder der Anschlusspins 65, 66 und 67 hat die Seitenoberflächen, welche dazu da sind, um elektrische Kontakte mit der Buchse eines der Kabelstränge 29a bis 29f zu bilden und damit, wie in 9(a) veranschaulicht ist, zu erlauben, dass die Seitenwände des Anschlusses 44 Lanzen 68 haben, ohne die Notwendigkeit zur Erhöhung der Breite W des Anschlusses 44. Die Lanzen 68 sind an den Seitenwänden des Anschlusses 44 gebildet, wodurch sie die Höhe H des Anschlusses 44 nicht erhöhen. Dies begünstigt die Erleichterung des Einführens des Anschlusses 44 in das Montageloch 47 der Stoßstange 2 oder 4.
  • Die Installation des Ultraschallsensors 3 in dem Montageloch 47 beispielsweise der Stoßstange 2 wird untenstehend mit Bezugnahme auf die 10(a) bis 11(b) beschrieben werden.
  • Der Ultraschallsensor 3 in welchen die Sensoreinrichtung 41, die Blende 49, die Halterung 54, das Gehäuse 45 usw. eingebaut werden, ist, wie in 10(a) verdeutlicht ist, an dem Anschluss 44 in das Montageloch der Stoßstange 2 eingeführt. Der Anschluss 44 des Ultraschallsensors 3 ist, wie obenstehend beschrieben, als ein 6-Pin-Stecker ausgeführt, welcher die vier Anschlusspins 65 bis 67 verwendet, und demnach, wie in den 9(a) und 9(b) verdeutlicht ist, die Breite W und Höhe H hat, welche kleiner sind als die Breite W' und die Höhe H' des herkömmlichen Ultraschallsensors 3', wodurch die Erleichterung des Einführens des Anschlusses 44 in das Montageloch 47 begünstigt wird.
  • Wenn der Anschluss 44 des Gehäuses 45 wie in 10(b) veranschaulicht ist, durch das Montageloch 47 der Stoßstange 2 hindurchgetreten ist, wird der Ultraschallsensor geneigt bzw. geschwenkt und gedreht, um den Sensorhalter 43 durch das Montageloch 47 einzuführen, bis die ringförmige Basis 51 der Halterung 54 durch das Montageloch 47 hindurchtritt und die geneigten Oberflächen 53b der Klauen 53 der Halterung 54 wie in 11(a) veranschaulicht ist, einen außenseitigen inneren Rand 47a des Montageloches 47 treffen. Nachfolgend wird der Ultraschallsensor 3 gedrückt, um die Klauen 53 in das Montageloch 47 zu schieben bzw. drängen, wodurch verursacht wird, dass die Arme 52 innerhalb der ringförmigen Basis 51 elastisch verformt werden (d. h. in Richtung der Achse der Halterung 54 wie durch die Pfeile 62 in 6(c) angezeigt ist), um es den Klauen 53a zu ermöglichen, durch das Montageloch 47 hindurchzutreten. Die Schlitze 61, welche in den Armen 52 gebildet sind, und die dünnwandigen Abschnitte 63 der ringförmigen Basis 51 begünstigen die elastische Verformung der Arme 52 und das Hindurchtreten der Klauen 53a durch das Montageloch 47. Die elastische Verformung der Anne 52 führt zu einem verringerten Durchmesser des Kreises C, wie in 6(a) veranschaulicht ist, welcher durch die äußersten Spitzen der Klauen 53 hindurchtritt, so dass er kleiner wird als der innere Durchmesser des Montageloches 47, wodurch es der Halterung 54 ermöglicht wird, durch das Montageloch 47 hindurchzutreten. Die Oberflächen 53b der Firste bzw. Grate der Klauen 53 sind, wie obenstehend beschrieben ist, relativ zu der longitudinalen Mittellinie der Halterung 54 (d. h. der Richtung, in welcher die Blende 49 und die Halterung 54 in das Montageloch 47 eingeführt werden) geneigt, wodurch die Einführung des Ultraschallsensors 3 durch das Montageloch 47 begünstigt wird.
  • Wenn die äußersten Spitzen der Klauen 53, wie in 11(b) veranschaulicht ist, durch einen inseitigen inneren Rand 47b des Montageloches 47 hindurchgetreten sind, gleiten die geneigten Oberflächen 53a der Grate bzw. Firste der Klauen 53 entlang des inseitigen inneren Randes 47b in das Innere des Montageloches 47, so dass die Klauen 53 (d. h. die Arme 52) sich elastisch nach außen in Richtung entgegengesetzt den Richtungen C in 6(c) ausdehnen. Wenn der Flansch 48 der Blende 49 gegen die außenseitige Oberfläche der Stoßstange 2 um das Montageloch 47 herum trifft, kehren die Klauen 53 zu Originalpositionen davon zurück, und die geneigten Oberflächen 53a der Klauen 53 werden, wie durch eine unterbrochene Linie in 11(b) angezeigt wird, in anliegendem Kontakt mit dem innenseitigen inneren Rand 47b des Montageloches 47 platziert, wodurch die Wand der Stoßstange 2 fest zwischen den geneigten Oberflächen 53a der Klauen 53 der Halterung 54 und dem Flansch 48 der Blende 49 ergriffen wird. Die Grate bzw. Firste der Klauen 53 der Halterung 54, welche näher zu dem Flansch 48 sind (d. h. die Oberflächen 53a der Klauen 53) sind von der Außenseite zu der Innenseite des Montagelochs 47 der Stoßstange 2 nach innen geneigt. Folglich dienen die Elastizität der Klauen 53 und der Arme 52 dazu, die Wand der Stoßstange 2 zwischen den Oberflächen 53a der Klauen 53 und der innenseitigen Oberfläche des Flansches 47 fest zu halten. Dies absorbiert einen Fehler der Dicke der Stoßstange 2 und erreicht die feste Passung bzw. das feste Passen des Ultraschallsensors 3 in dem Montageloch 47. Die Entfernbarkeit des Ultraschallsensors 3 von dem Montageloch 47 der Stoßstange 2 wird durch ein Ziehen der Blende 49 nach außen in der axialen Richtung der Halterung 54 erreicht, um die Klauen 53 innenseitig der Halterung 54 zusammenzuziehen bzw. zu kontrahieren.
  • Wie aus der obigen Diskussion offensichtlich ist, wird die Installation oder Entfernung des Ultraschallsensors 3 in oder aus dem Montageloch 47 einfacher durchgeführt als diejenige des herkömmlichen Ultraschallsensors 3'. Die Verbindung eines der Kabelstränge 29a bis 29f mit dem Ultraschallsensor 3 kann durch ein Hindurchtreten des Anschlusses (nicht gezeigt) des einen der Kabelstränge 29a bis 29f von innerhalb nach außerhalb des Montageloches 47 der Stoßstange 2, ein Verbinden des Anschlusses 44 des Ultraschallsensors 3 mit dem Anschluss des einen der Kabelstränge 29a bis 29f außerhalb der Stoßstange 2 und ein Einpassen des Ultraschallsensors 3 in das Montageloch 47 in der Art und Weise, wie es obenstehend beschrieben ist erreicht werden.
  • Das Gehäuse 45, der Sensorhalter 43 und der Anschluss 44 des Ultraschallsensors 3 können alternativ als einzelne Bauteile gebildet sein.
  • Die Blende 49 und der Anschluss 44 des Gehäuses 45 sind so orientiert, dass sie Längen haben, welche sich rechtwinklig zueinander erstrecken, sie können jedoch alternativ auch gefertigt sein, um Längen zu haben, welche einander unter gegebenen Winkeln anders als 90° queren.
  • Der oben beschriebene Aufbau kann auch verwendet werden mit Bereichs- bzw. Abstandssensoren, welche optische oder elektromagnetische Einrichtungen anders als Ultraschallsensoren verwenden.
  • Der Ultraschallsensor 3 kann in Fahrzeugen anders als Radfahrzeugen installiert werden.
  • Die ersten Anschlusspins 65 und 66 jedes der Ultraschallsensoren 3 werden wie obenstehend beschrieben als Leistungsversorgungseingabeanschluss und als Leistungsversorgungsausgabeanschluss verwendet, sie können jedoch alternativ auch ausgeführt sein als Signaleingabe- und ausgabeanschlüsse in welchen Signale von der ECU 9 zugeführt werden und an diese ausgegeben werden.
  • Der Ultraschallsensor 3 kann auch ausgeführt sein, um wenigstens einen der ersten Anschlusspins 65 und 66 und wenigstens einen der zweiten Anschlusspins 67 zu haben. Einer von den zweiten Anschlusspins 67 kann wenigstens zwei Zweigpins haben (d. h. die zweiten Abschnitte 67c).
  • Während die vorliegende Erfindung in Hinblick auf die bevorzugte Ausführungsform offenbart worden ist, um ein besseres Verständnis davon zu begünstigen, sollte anerkannt werden, dass die Erfindung in verschiedenen Wegen ausgeführt werden kann, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen. Demzufolge sollte verstanden werden, dass die Erfindung alle möglichen Ausführungsformen und Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform einschließt, welche ausgeführt werden können, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen, wie es in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (9)

  1. Abstandssensor (3) zum Montieren in einem Fahrzeug, aufweisend: eine Sensoreinrichtung (41), welche arbeitet, um ein Signal zu übertragen und eine Rückkehr des Signals von einem Objekt zu empfangen, um einen Abstand zu dem Objekt zu bestimmen; ein Gehäuse (45), in welchem die Sensoreinrichtung (41) gehalten wird; und einen elektrischen Anschluss (44), welcher mit dem Gehäuse (45) verbunden ist, wobei der Anschluss eine Öffnung darin gebildet hat und auch eine Mehrzahl von Anschlussstreifen (6567) darin angeordnet hat, wobei wenigstens einer der Anschlussstreifen (6567) ein erster Anschlussstreifen (65, 66) ist, welcher einen ersten Abschnitt (65b, 66b), welcher zu der Sensoreinrichtung (41) führt, und einen zweiten Abschnitt (65c, 66e) aufweist, welcher sich in Richtung der Öffnung erstreckt zum Erreichen einer elektrischen Verbindung mit einem Anschlussbauteil, wobei wenigstens ein anderer einer der Anschlussstreifen (6567) ein zweiter Anschlussstreifen (67) ist, welcher einen ersten Abschnitt (67b), welcher zu der Sensoreinrichtung (41) führt, und wenigstens zwei verzweigte zweite Abschnitte (67c) aufweist, welche sich in Richtung der Öffnung erstrecken zum Erreichen von elektrischen Verbindungen mit dem Anschlussbauteil.
  2. Abstandssensor (3) nach Anspruch 1, wobei der Anschluss wenigstens zwei erste Anschlussstreifen (65, 66) aufweist, von welchen jeder den ersten Abschnitt (65b, 66b), welcher zu der Sensoreinrichtung (41) führt, und den zweiten Abschnitt (65c, 66c) aufweist, welcher sich in Richtung der Öffnung erstreckt zum Erreichen der elektrischen Verbindung mit dem Anschlussstück, und wobei die zweiten Abschnitte (65c, 66c) der ersten Anschlussstreifen als ein Eingabeanschluss, welchem elektrische Leistung von dem Anschlussbauteil zugeführt wird, und als ein Ausgabeanschluss dienen, von welchem die elektrische Leistung zu dem Anschlussbauteil ausgegeben wird.
  3. Abstandssensor (3) nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Abschnitte (67b, 67c) des zweiten Anschlussstreifens (67) gelegt sind, um bündig miteinander auf derselben Ebene zu sein.
  4. Abstandssensor (3) nach Anspruch 1, wobei einer der verzweigten zweiten Abschnitte (67c) des zweiten Anschlussstreifens (67) von einem anderen der verzweigten zweiten Abschnitte (67c) durch einen Bereich hindurch abweicht, wobei eine Länge des ersten Abschnittes (65b, 66b) des ersten Anschlussstreifens (65, 66) im Wesentlichen identisch ist mit einer Länge des ersten Abschnitts (67b) des zweiten Anschlussstreifens (67), und wobei die ersten Abschnitte (65b, 66b, 67b) der ersten und zweiten Anschlussstreifen (65, 66, 67) auf einer ersten Ebene angeordnet sind, und wobei der zweite Abschnitt (65c, 66c) des ersten Anschlussstreifens (65, 66) und ein anderer der verzweigten zweiten Abschnitte (67c) des zweiten Anschlussstreifens (67) auf einer zweiten Ebene angeordnet sind, wobei sich die erste Ebene rechtwinklig zu der zweiten Ebene erstreckt.
  5. Abstandssensor (3) nach Anspruch 1, wobei der Anschluss (44) eine Mehrzahl von ersten Anschlussstreifen (65, 66) aufweist, von welchen jeder den ersten Abschnitt (65b, 66b), welcher zu der Sensoreinrichtung (41) führt, und den zweiten Abschnitt (65c, 66c) aufweist, welcher sich in Richtung der Öffnung erstreckt zum Erreichen der elektrischen Verbindung mit dem Anschlussbauteil, und eine Mehrzahl von zweiten Anschlussstreifen (67) aufweist, von welchen jeder den ersten Abschnitt (67b), welcher zu der Sensoreinrichtung führt, und die verzweigten zweiten Abschnitte (67c) aufweist, welche sich in Richtung der Öffnung erstrecken zum Erreichen der elektrischen Verbindungen mit dem Anschlussbauteil, und wobei die zweiten Abschnitte (65c, 66c, 67c) der ersten und zweiten Anschlussstreifen (65, 66, 67) in einem Gittermuster angeordnet sind, wenn sie von außerhalb der Öffnung des Anschlusses (44) betrachtet werden, so dass Enden der zweiten Abschnitte (65c, 66c, 67c) auf Kreuzungspunkten von horizontalen und vertikalen Linien des Gittermusters liegen.
  6. Abstandssensor (3) nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Anschlussstreifen (65, 66, 67) jeweils durch Stanzen einer Metallplatte gebildet sind.
  7. Abstandssensor (3) nach Anspruch 1, wobei die ersten Abschnitte (65b, 66b, 67b) der ersten und zweiten Anschlussstreifen (65, 66, 67) mit dem Anschluss (44) vergossen oder umspritzt sind.
  8. Abstandssensor (3) nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinrichtung (41) ein Signal in der Form einer Ultraschallwelle überträgt.
  9. Abstandssensor (3) nach Anspruch 1, wobei der Anschluss (44) zwei erste Anschlussstreifen (65, 66), von welchen jeder den ersten Abschnitt (65b, 66b) hat, welcher zu der Sensoreinrichtung (41) führt, und den zweiten Abschnitt (65c, 66c), welcher sich in Richtung der Öffnung erstreckt zum Erreichen der elektrischen Verbindung mit dem Anschlussbauteil, und zwei zweite Anschlussstreifen (67) aufweist, von welchen jeder den ersten Abschnitt (67c) hat, welcher zu der Sensoreinrichtung (41) führt, und die verzweigten zweiten Abschnitte (67c), welche sich in Richtung der Öffnung erstrecken zum Erreichen der elektrischen Verbindungen mit dem Anschlussbauteil, wobei einer der ersten Anschlussstreifen (65, 66) den zweiten Abschnitt (65c, 66c) in eine Stufenform gebogen hat, um einen geraden Abschnitt zu haben, welcher sich über den zweiten Abschnitt (65c, 66c) des anderen ersten Anschlussstreifens (65, 66) parallel dazu erstreckt, und wobei der gerade Abschnitt des ersten Anschlussstreifens (65, 66) und einer der verzweigten zweiten Abschnitte (67c) jedes der zweiten Anschlussstreifen (67) auf eine erste Ebene gelegt sind, und wobei der zweite Abschnitt (65c, 66c) des anderen ersten Anschlussstreifens (65, 66) und der andere der verzweigten zweiten Abschnitte (67c) jedes der zweiten Anschlussstreifen (67) auf eine zweite Ebene gelegt sind, welche sich im Wesentlichen parallel zu der ersten Ebene erstreckt.
DE102011001669.4A 2010-03-30 2011-03-30 Abstandssensor mit elektrischem Anschluss für Fahrzeuge Active DE102011001669B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010079489A JP5229507B2 (ja) 2010-03-30 2010-03-30 車両用距離センサ
JP2010-079489 2010-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001669A1 DE102011001669A1 (de) 2011-11-17
DE102011001669B4 true DE102011001669B4 (de) 2017-11-16

Family

ID=44694954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001669.4A Active DE102011001669B4 (de) 2010-03-30 2011-03-30 Abstandssensor mit elektrischem Anschluss für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8817576B2 (de)
JP (1) JP5229507B2 (de)
CN (1) CN102205823B (de)
DE (1) DE102011001669B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4941792B2 (ja) * 2010-03-30 2012-05-30 株式会社デンソー 車両用距離センサ及びその取付け構造
JP5305181B2 (ja) * 2011-09-06 2013-10-02 株式会社デンソー 車両用距離センサ
DE102012014932A1 (de) 2012-07-27 2014-05-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug
DE102012017980A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Audi Ag Mikrofonvorrichtung zum Einbauen in einen Kraftwagen
JP6245496B2 (ja) * 2013-05-23 2017-12-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 超音波センサ装置及びその取付方法
JP6365968B2 (ja) * 2014-01-27 2018-08-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 固定部材及び該固定部材を用いた超音波センサ装置
DE102015212599B3 (de) * 2015-07-06 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung zur Anordnung an einem Verkleidungsbauteil eines Fahrzeugs
CN105059229B (zh) * 2015-09-07 2017-10-27 清华大学苏州汽车研究院(吴江) 改进的车载超声波传感器固定装置
CN105549022B (zh) * 2016-03-04 2019-01-29 陈武强 一种汽车超声波侦测方法及传感器
ES2587442B1 (es) * 2016-06-02 2017-06-13 Simon, S.A.U. Conjunto de sujeción para dispositivos eléctricos y/o electrónicos empotrables.
JP6467387B2 (ja) * 2016-09-14 2019-02-13 矢崎総業株式会社 電装ユニット
US10635621B2 (en) * 2016-11-16 2020-04-28 Baidu Usa Llc Apparatus for controlling and operating an autonomous vehicle
CN108886365B (zh) * 2016-12-12 2022-03-29 F·霍夫曼 模块化可插拔电子处理组件及其形成的分配处理系统
JP6722386B2 (ja) 2017-01-06 2020-07-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 ジョイントコネクタ
JP6790838B2 (ja) * 2017-01-06 2020-11-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
CN107054227A (zh) * 2017-06-07 2017-08-18 厦门澳仕达电子有限公司 一种商用车盲区监测系统及方法
US11486968B2 (en) * 2017-11-15 2022-11-01 Magna Electronics Inc. Vehicle Lidar sensing system with sensor module
US11378425B2 (en) * 2020-01-31 2022-07-05 Denso Corporation Measurement apparatus unit
CN217788913U (zh) * 2022-05-31 2022-11-11 比亚迪股份有限公司 充电端子及充电座

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06176822A (ja) * 1992-12-07 1994-06-24 Yazaki Corp 多入力コネクタ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523164C3 (de) * 1975-05-24 1980-08-07 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Zwischensteckvonichtung
US4614143A (en) * 1985-09-20 1986-09-30 Molex Incorporated Apparatus for providing commoning connectors
JP2685539B2 (ja) 1988-10-11 1997-12-03 株式会社大一商会 弾発遊技機
JPH0616414Y2 (ja) * 1989-01-20 1994-04-27 日本航空電子工業株式会社 コネクタの挿抜駆動枠
FR2652229B1 (fr) * 1989-09-19 1991-11-15 Bull Sa Ensemble de blindage pour un bloc collecteur relie a un equipement electrique place a l'interieur d'un chassis.
JPH06223903A (ja) * 1993-01-27 1994-08-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd 油封入機器の配線構造
JPH08293364A (ja) 1995-04-21 1996-11-05 Nichifu Co Ltd 照明器具の配線コネクター
GB9612373D0 (en) * 1996-06-13 1996-08-14 Autosonics Ltd Sensor mounting
US5694373A (en) * 1996-08-13 1997-12-02 Garde; Lawrence Sonic wave synchronizer
US6004160A (en) * 1997-03-25 1999-12-21 The Whitaker Corporation Electrical connector with insert molded housing
US6545562B2 (en) * 2001-02-09 2003-04-08 Adc Telecommunications, Inc. Plug connector for cable television network and method of use
DE10236879B4 (de) * 2001-08-14 2013-10-24 Denso Corporation Hindernis-Detektionsgerät und damit in Beziehung stehendes Kommunikationsgerät
JP2004014495A (ja) 2002-06-06 2004-01-15 Hisahiro Hirayama 分岐用電気コネクター(本説明中では分岐コネクターと記す)
JP3949061B2 (ja) * 2003-01-21 2007-07-25 トヨタ自動車株式会社 車両用シートベルト装置
JP3931819B2 (ja) * 2003-02-18 2007-06-20 松下電工株式会社 超音波センサ
JP4013924B2 (ja) * 2004-07-06 2007-11-28 株式会社デンソー 車両用周辺監視装置
US7178736B2 (en) * 2005-04-06 2007-02-20 Northstar Systems Corp. Socket of card reader (I) for memory card with connecting terminals following specification of USB
DE102007008744B4 (de) * 2006-03-15 2012-10-31 Denso Corporation Ultraschallsensor
JP4742924B2 (ja) * 2006-03-15 2011-08-10 株式会社デンソー 超音波センサ
JP4893322B2 (ja) * 2006-03-23 2012-03-07 株式会社デンソー 超音波センサ
JP2010079489A (ja) 2008-09-25 2010-04-08 Yasuhiro Mizoguchi 無店舗販売支援システム
TWM357743U (en) * 2008-12-26 2009-05-21 Dragonstate Technology Co Ltd Modular electrical connector
JP4941792B2 (ja) * 2010-03-30 2012-05-30 株式会社デンソー 車両用距離センサ及びその取付け構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06176822A (ja) * 1992-12-07 1994-06-24 Yazaki Corp 多入力コネクタ
US5516299A (en) * 1992-12-07 1996-05-14 Yazaki Corporation Multi-input connector

Also Published As

Publication number Publication date
US8817576B2 (en) 2014-08-26
JP5229507B2 (ja) 2013-07-03
CN102205823B (zh) 2014-08-20
US20110242942A1 (en) 2011-10-06
DE102011001669A1 (de) 2011-11-17
JP2011209234A (ja) 2011-10-20
CN102205823A (zh) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001669B4 (de) Abstandssensor mit elektrischem Anschluss für Fahrzeuge
DE102011001670B4 (de) Abstandssensor mit elektrischem Anschluss für Fahrzeuge
DE102010031416A1 (de) Kartenrandverbinder und Verfahren zu dessen Fertigung
EP2816372A2 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
EP2070311A1 (de) Modulares kamerasystem
DE102007050421A1 (de) Mit Kabel ausgestatteter Verbinder
DE102012108178A1 (de) Fahrzeugabstandssensorvorrichtung
EP1646106B1 (de) Steckanordnung für HF-Signalweg
DE102010023293A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug
EP2355996A1 (de) Nummerschildhalter
EP3304641B1 (de) Antennenmodul für ein kraftfahrzeug
EP1170174A2 (de) Aufschnappen des Spiegelantriebs
DE102010056464A1 (de) Leiterplatte für ein Aggregat, Gehäuseelement zur Aufnahme einer Leiterplatte und Aggregat
WO2016162212A1 (de) Elektronisches steuergerät
EP3465818B1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein diagnosesystem eines kraftfahrzeugs
DE3519303A1 (de) Gleichspannungsgespeister naeherungsschalter
DE102020106774B4 (de) Sensor und sensorbefestigungsstruktur
DE10345632B4 (de) Anordnung mit einem Sensor
EP3120459B1 (de) Elektronisches gerät und bedienanordnung mit einem elektronischen gerät
DE102021211866B3 (de) Befestigungsanordnung eines Gerätegehäuses eines Geräts an einem Fahrzeugblech eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Gerät
DE202007017050U1 (de) Fahrzeugantenne
DE102017102217A1 (de) Hupenbetätigungseinheit
DE102008027243A1 (de) Verstärkung eines Befestigungsauges in einem Blechteil
DE102015122659A1 (de) Elektrische Schaltung
DE20321550U1 (de) Elastische Kontaktelemente zum Einclipsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140930

R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final