DE102011001594A1 - Flughafenfahrzeug, insbesondere Förderbandwagen - Google Patents

Flughafenfahrzeug, insbesondere Förderbandwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011001594A1
DE102011001594A1 DE102011001594A DE102011001594A DE102011001594A1 DE 102011001594 A1 DE102011001594 A1 DE 102011001594A1 DE 102011001594 A DE102011001594 A DE 102011001594A DE 102011001594 A DE102011001594 A DE 102011001594A DE 102011001594 A1 DE102011001594 A1 DE 102011001594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
airport vehicle
aircraft
airport
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011001594A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOSCH AIRPORT EQUIPMENT GmbH
Original Assignee
LOSCH AIRPORT EQUIPMENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOSCH AIRPORT EQUIPMENT GmbH filed Critical LOSCH AIRPORT EQUIPMENT GmbH
Priority to DE102011001594A priority Critical patent/DE102011001594A1/de
Priority to ES11182468.6T priority patent/ES2548160T3/es
Priority to EP11182468.6A priority patent/EP2433870B1/de
Publication of DE102011001594A1 publication Critical patent/DE102011001594A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/32Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling freight
    • B64F1/324Luggage loaders specially adapted for loading individual luggage items into or out of the aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flughafenfahrzeug, insbesondere Förderbandwagen, zum Beladen von Flugzeugen, das mit einem Elektro-, Gas-, Benzin- oder Dieselantrieb, einem auf dem Fahrzeug aufgebauten Förderband mit Förderbandträger und ggfs. mit einem zu beiden Seiten des Förderbands angeordneten Sicherheitsgeländer ausgestattet ist. An den vorderen Endbereichen des Sicherheitsgeländers und/oder des Förderbandträgers sind Sensoren zur Feststellung des Abstands zu Flugzeugteilen angebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flughafenfahrzeug, insbesondere Förderbandwagen, zum Beladen von Flugzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Flughafenfahrzeuge werden beispielsweise von der Firma MULAG unter dem Namen „Orbiter” hergestellt und vertrieben. Sie dienen zur Beladung von Standardflugzeugtypen und in Typen mit vergrößerter Reichweite von Großraumflugzeugen und sind an die Ladehöhe des jeweiligen Flugzeugtyps anpassbar. Solche Flughafenfahrzeuge können beispielsweise auch Flugzeugtreppen, Cateringfahrzeuge, Schlepper oder Tankfahrzeuge sein
  • Ein Nachteil dieser Förderbandwagen besteht darin, dass der Fahrer des Förderbandwagens besonders Obacht geben muss, dass das über den Wagen nach vorn stehende Förderband nicht mit dem Flugzeug kollidiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dem Fahrer eines Flughafenfahrzeugs der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art die Annäherung seines Wagens an die Ladeluke des Flugzeugs ohne Kollision zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe ist jedenfalls dann gelöst, wenn an den vorderen Endbereichen des Sicherheitsgeländers und/oder des Förderbandträgers Sensoren zur Feststellung des Abstands zu Flugzeugteilen angebracht sind. Diese Sensoren können dann den Fahrer auf einen drohenden Zusammenstoß aufmerksam machen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Sensoren mit Anzeige- bzw. akustischen Geräten in einem Fahrerhaus des Flughafenfahrzeugs elektrisch verbunden, so dass der Fahrer des Flughafenfahrzeugs sofort über den Abstand zu Flugzeugteilen informiert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften, weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Sensoren als Ultraschallsensoren ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften, weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Sensoren unter verschiedenen Neigungswinkeln zwisch 0° und 90° zur Förderbandfläche angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften, weiteren Ausbildung der Erfindung ist mindestens ein zusätzlicher Sensor vorgesehen, dessen Längsachse einen Neigungswinkel zwischen 90° und 180° aufweist. Damit kann auch überhängenden Flugzeugteilen aus dem Weg gegangen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften, weiteren Ausbildung der Erfindung greifen die Sensoren in den Antrieb des Flughafenfahrzeugs derart ein, dass ab einem bestimmten Abstand des Fahrzeugs vom Flugzeug der Antrieb automatisch auf eine ungefährliche Geschwindigkeit herabgesetzt und bei drohender Berührung des Fahrzeugs mit dem Flugzeug stillgesetzt wird. Somit ist eine Gefährdung automatisch ausgeschlossen.
  • Gemäß einer vorteilhaften, weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Sensoren mit einem im Fahrerhaus des Flughafenfahrzeugs angeordneten Steuergerät verbunden; die Sensoren steuern über dieses Steuergerät den Antrieb des Flughafenfahrzeugs derart, dass beim Erreichen eines ersten Abstands des Flughafenfahrzeugs vom Flugzeug nur noch eine verminderte Geschwindigkeit, vorzugsweise Schrittgeschwindigkeit, und beim Erreichen eines zweiten näheren Abstands nur noch eine weiter verminderte Geschwindigkeit, vorzugsweise Schleichgeschwindigkeit, gefahren werrden kann.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist so gestaltet, dass das Steuergerät eine grüne Lampe und eine rote Lampe im Fahrerhaus umfasst, dass die grüne Lampe bei der Aktivierung des Steuergeräts und der Sensoren auf Blinken und beim Erreichen des zweiten Abstands auf ständiges Leuchten geschaltet wird und dass die rote Lampe beim Erreichen des zweiten Abstands auf Blinken und beim Stillstand des Flughafenfahrzeugs auf ständiges Leuchten geschaltet wird.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist auf dem Fahrerhaus eine weitere grüne Lampe vorgesehen, die mit der grünen Lampe im Fahrerhaus mitgesteuert wird.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind am Flughafenfahrzeug Sicherheits-Schaltleisten vorgesehen, die bei Berührung mit anderen Bauteilen den Antrieb des Flughafenfahrzeugs sofort stillsetzen.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung beträgt der zweite Abstand für die nach vorn gerichteten Sensoren 2 m und der zweite Abstand für die nach oben gerichteten Sensoren 70 cm.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung beträgt der Abstand, bei dem der Antrieb des Flughafenfahrzeugs stillgesetzt wird, 5 cm.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist am Flughafenfahrzeug ein grüner Taster vorgesehen, mit dem von einer ersten Position (Gepäck aus dem Flugzeug entladen) des Flughafenfahrzeugs auf eine zweite Position (Flugzeug mit Gepäck beladen) umgestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführung eines Förderbandwagens gemäß der Erfindung,
  • 2 eine verkleinerte, perspektivische Ansicht des Förderbandwagens der 1,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit A der 1,
  • 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführung eines Förderbandwagens gemäß der Erfindung,
  • 5 eine Draufsicht auf den Förderbandwagen der 4,
  • 6 eine Ansicht des Förderbandwagens der 4 von vom,
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Förderbandwagens der 4,
  • 8 ein Flugzeug mit Sicherheitszone,
  • 9 eine perspektivische Innenansicht eines Fahrerhauses und
  • 10 eine perspektivische Außenansicht eines Fahrerhauses.
  • In 1 ist ein Förderbandwagen dargestellt, der aus einem Fahrgestell 1, einer darauf aufgebauten Fahrerkabine 2, einem auf dem Fahrgestell 1 aufgebauten Förderband 3 mit dessen Träger 4 und einem zu beiden Seiten des Förderbands 3 angeordneten Sicherheitsgeländer 5 besteht. Das Förderband 3 ist in seiner Neigung vom Fahrer im Fahrerhaus 2 verstellbar und kann daher an die Höhe der Ladeluken der Flugzeuge angepasst werden.
  • Die vorderen Enden des Förderbands 3 mit Träger 4 und des Sicherheitsgeländers 5 sind in 3 vergrößert dargestellt. Das Sicherheitsgeländer 5 besteht aus einem oberen Holm 5 1, einem mittleren Holm 5 2 und einem unteren Holm 5 3, wobei diese Holme mit der Ebene des Förderbands 3 gleichlaufen. Im vorderen Bereich des Sicherheitsgeländers 5 stützt sich der Holm 5 1 mittels eines ersten Vertikalholms 5 4 am Holm 5 2 und der Holm 5 2 mittels eines zweiten Vertikalholms 5 5 am Holm 5 3 ab, wobei der Vertikalholm 5 4 gegenüber dem Vertikalholm 5 5 etwas nach hinten versetzt ist. Der Träger 4 mit dem Förderband 3 ragt nach vorn über den Vertikalholm 5 5 hinaus.
  • Um nun die Gefahr einer Kollision des Förderbands 3 mit dem zu beladenden Flugzeug zu verringern, sind Sensoren 69 am Sicherheitsgeländer 5 und am Träger 4 angebracht, die den Abstand zu den Metallteilen des Flugzeugs feststellen und ins Fahrerhaus 2 melden. Dieser Abstand kann beispielsweise 30–50 cm betragen. Wird dieser Abstand unterschritten, kann der Förderbandwagen (oder/und das Förderband) automatisch derart gesteuert werden, dass nur noch eine verminderte Fahrgeschwindigkeit (oder Hebegeschwindigkeit) möglich ist. Diese Sensoren haben eine Hauptmelderichtung, die der Längsachse der Sensoren entspricht. Die Längsachse des an der Verbindungsstelle der Holme 5 1, 5 4 angebrachte Sensors 6 bildet zur Förderbandfläche einen Winkel von 30°; die Längsachse des an der Verbindungsstelle der Holme 5 2, 5 5 angebrachte Sensors 7 bildet zur Förderbandfläche einen Winkel von 45°; die Längsachse des am Vorderende des Trägers 4 angebrachten Sensors 8 bildet zur Förderbandfläche einen Winkel von 60°, und die Längsachse des unter dem Sensor 8 am Vorderende des Trägers 4 angebrachten Sensors 9 bildet zur Förderbandfläche einen Winkel von 0°.
  • Diese Sensoren 69 können vorzugsweise mit Ultraschall arbeiten und sind elektrisch mit dem Fahrerhaus 2 verbunden. Mit den Sensoren ist dort ein Steuergerät verbunden, das Anzeige- oder akustische Geräte umfassen kann: Mit dem Steuergerät kann der Fahrer die Nähe der Metallteile des Flugzeugs feststellen.
  • Beispielsweise kann die Nähe von Metallteilen durch die Tonhöhe von Warnsignalen angegeben werden.
  • Zusätzlich zu den Sensoren 69 können an sich bekannte Sicherheits-Schaltleisten am Sicherheitsgeländer 5 oder Träger 4 angebracht sein. Wenn diese Schaltleisten mit dem Flugzeug Kontakt bekommen, werden der Förderbandwagen und das Förderband automatisch stillgesetzt.
  • In den 47 ist eine weitere Ausführung eines Förderbandwagens dargestellt, der im Prinzip wie der der 13 aufgebaut ist.
  • Hier sind jedoch sechs Sensoren 1015 an beiden Seiten des Trägers 4 eingebaut, und zwar die Sensoren 1013 auf der rechten Seite und die Sensoren 14, 15 auf der linken Seite des Trägers 4. Die dargestellten Keulen geben dabei den Neigungswinkel der Sensorlängsachsen an, vorzugsweise 25°, 50° und 80°. Ein Sensor 13 ist mit seiner Längsachse (Keule 13') so gerichtet, dass er einen Neigungswinkel von 110° besitzt. Dieser Sensor wirkt dann, wenn überhängende Teile des Flugzeugs, beispielsweise Düsentriebwerke, den Zugang zu Ladeluken des Flugzeugs erschweren.
  • Die 810 zeigen an, wie eine Annäherung des Flughafenfahrzeugs an ein Flugzeug praktikabel ausgeführt werden kann.
  • In 8 ist ein Flugzeug 16 von einer Sicherheitszone 17 umgeben, deren rautenförmige Kontur eine Sicherheitsstopplinie 18 bildet. Dabei hat die Sicherheitsstopplinie 18 einen bestimmten Abstand 19, beispielsweise 7,5 m, von den äußersten Stellen des Flugzeugs 16, wie die eingezeichneten Kreise zeigen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist im Fahrerhaus 2 nach 9 ein mit den Sensoren verbundenes Steuergerät vorhanden. Dieses Steuergerät 20 muss in der Sicherheitszone 17 aktiviert sein und darf erst beim Verlassen dieser Sicherheitszone deaktiviert werden. Dabei kann die Aktivierung in verschiedener Weise erfolgen, beispielsweise durch Betätigung eines Schalters, vorzugsweise eines am Träger 4 des Förderbands 3 vorgesehenen, grünen Schalters, oder durch Anheben des Trägers 4. Das Steuergerät 20 wertet die Sensorsignale aus und umfasst nach 9 eine grüne Lampe 21 und eine rote Lampe 22 sowie nach 10 eine weitere auf dem Fahrerhaus 2 montierte, grüne Lampe 21'. Die Lampen 21, 21', 22 dienen einerseits zur Visualisierung für den Fahrer im Fahrerhaus 2 und andererseits zur Erkennung bzw. Überprüfung für anderes Aufsichts- und Kontrollpersonal. Mit der Aktivierung des Steuergeräts 20 werden auch die Sensoren und die erwähnten Schaltleisten aktiviert. Ein aktiviertes Steuergerät 20 ist daran zu erkennen, dass die grüne Lampe 21 im Fahrerhaus 2 und die grüne Lampe 21' auf dem Fahrerhaus 2 blinken.
  • Nach der Aktivierung des Steuergeräts 20 wird der Antrieb des Förderbandwagens derart automatisch gesteuert, dass dieser nur noch mit verminderter Geschwindigkeit, vorzugsweise mit Schrittgeschwindigkeit, gefahren werden kann. Die Sensoren sind aktiviert und erkennen Hindernisse in ihrem Sensorbereich beispielsweise ab einem Abstand 23 (8) von etwa 2 m.
  • Die nach vom ausgerichteten Sensoren sind mit zwei Messbereichen versehen:
    • – der erste Messbereich wird bei einem Hindernis im Abstand 23 von diesen 2 m aktiviert; wird ein Hindernis erkannt, wird die Geschwindigkeit des Förderbandwagens noch weiter begrenzt, und zwar von der Schrittgeschwindigkeit auf Schleichgeschwindigkeit; in diesem Zustand blinkt die rote Lampe 22, während die grünen Lampen 21, 21' ständig leuchten;
    • – beim Erreichen des zweiten Messbereichs wird der Förderbandwagen bei einem Abstand 23 1 von beispielsweise 5 cm gestoppt; in diesem Zustand leuchtet die rote Lampe 22 dauerhaft; der Förderbandwagen kann nicht mehr nach vom bewegt werden, und der Träger 4 kann nicht mehr angehoben werden; der Förderbandwagen kann nur noch rückwärts vom Flugzeug 16 weg fahren.
  • Die nach oben gerichteten Sensoren haben ebenfalls zwei Messbereiche:
    • – der erste Messbereich wird bei einem Hindernis im Abstand 23 2 von beispielsweise 70 cm aktiviert; wird ein Hindernis in diesem Abstand 23 2 erkannt, wird die Geschwindigkeit des Förderbandwagens ebenfalls weiter begrenzt, und zwar von der Schrittgeschwindigkeit auf Schleichgeschwindigkeit; die rote Lampe 22 blinkt, während die grünen Lampen 21, 21' ständig leuchten;
    • – beim Erreichen des zweiten Messbereichs wird der Förderbandwagen bei einem Abstand 23 1 von beispielsweise 5 cm gestoppt; in diesem Zustand leuchtet die rote Lampe 22 dauerhaft; der Förderbandwagen kann nicht mehr nach vom bewegt werden, und der Träger 4 kann nicht mehr angehoben werden; der Förderbandwagen kann nur noch rückwärts vom Flugzeug 16 weg fahren.
  • An den vorderen Enden des Sicherheitsgeländers 5 können, wie erwähnt, Sicherheits-Schaltleisten, so genannte Bumper, befestigt sein, die bei Berührung mit anderen Bauteilen sofort alles stoppen. Ein Vorwärtsfahren des Förderbandwagens und ein Anheben des Trägers 4 wird unterbunden; es sind nur mehr ein Rückwärtsfahren des Förderbandwagens und ein Absenken des Trägers 4 möglich.
  • Für den Betriebsablauf am Flugzeug ist es vorteilhaft, wenn die „Halt”-Position (dauerhaft rotes Licht) überbrückt werden kann. Das ist beispielseise dann der Fall, wenn das Förderband 3 am Flugzeug von einer ersten Position „Gepäck aus dem Flugzeug entladen” auf eine zweite Position „Flugzeug mit Gepäck beladen” umgestellt werden soll. In der ersten Position ist dabei das Förderband 3 unterhalb der Ladeluke des Flugzeugs anzuordnen, während in der zweiten Position das Förderband 3 in die Ladeluke hineingefahren werden muss. Diese Umstellung kann vom Fahrer beispielsweise durch Drücken eines roten Tasters (Totmann-Schaltung, nicht dargestellt) des Steuergeräts hergestellt werden. Dies erfordert zwar zusätzliche Aufmerksamkeit vom Fahrer, ist aber für den schnellen, reibungslosen Ablauf vorteilhaft. Beim Loslassen des Tasters bleibt sofort alles stehen.
  • Beim Drücken des roten Tasters fährt der Förderbandwagen ohne Gasgeben im Leerlauf langsam nach vorn. Dies gilt ebenso beim Blinken der roten Lampe 22. Dann kann das Förderband 3 im Leerlauf ebenfalls vorwärts fahren. Ohne Drücken des roten Tasters bleibt der Förderbandwagen beim Erreichen der geschilderten zweiten Messbereiche der Sensoren stehen.

Claims (13)

  1. Flughafenfahrzeug, insbesondere Förderbandwagen, zum Beladen von Flugzeugen, das mit einem Elektro-, Gas-, Benzin- oder Dieselantrieb, einem auf dem Fahrzeug (1) aufgebauten Förderband (3) mit Förderbandträger (4) und ggfs. mit einem zu beiden Seiten des Förderbands (3) angeordneten Sicherheitsgeländer (5) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorderen Endbereichen des Sicherheitsgeländers (5) und/oder des Förderbandträgers (4) Sensoren (69, 1015) zur Feststellung des Abstands zu Flugzeugteilen angebracht sind.
  2. Flughafenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (69) mit Anzeige- bzw. akustischen Geräten in einem Fahrerhaus (2) des Flughafenfahrzeugs elektrisch verbunden sind.
  3. Flughafenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (69) als Ultraschallsensoren ausgebildet sind.
  4. Flughafenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (69) unter verschiedenen Neigungswinkeln zwisch 0° und 90° zur Förderbandfläche angeordnet sind.
  5. Flughafenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher Sensor (13) vorgesehenn ist, dessen Längsachse einen Neigungswinkel zwischen 90° und 180° aufweist (110°).
  6. Flughafenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (69, 1015) in den Antrieb des Flughafenfahrzeugs derart eingreifen, dass ab einem bestimmten Abstand (30–50 cm) des Fahrzeugs vom Flugzeug der Antrieb automatisch auf eine ungefährliche Geschwindigkeit herabgesetzt und bei drohender Berührung des Fahrzeugs mit dem Flugzeug stillgesetzt wird.
  7. Flughafenfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren mit einem im Fahrerhaus (2) des Flughafenfahrzeugs angeordneten Steuergerät (16) verbunden sind und über dieses Steuergerät den Antrieb des Flughafenfahrzeugs derart steuern, dass beim Erreichen eines ersten Abstands (19) des Flughafenfahrzeugs vom Flugzeug nur noch eine verminderte Geschwindigkeit, vorzugsweise Schrittgeschwindigkeit, und beim Erreichen eines zweiten näheren Abstands (23, 23 1, 23 2) nur noch eine weiter verminderte Geschwindigkeit, vorzugsweise Schleichgeschwindigkeit, gefahren werrden kann.
  8. Flughafenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (16) eine grüne Lampe (21) und eine rote Lampe (22) im Fahrerhaus (2) umfasst, dass die grüne Lampe (21) bei der Aktivierung (erster Abstand 19) des Steuergeräts (16) und der Sensoren auf Blinken und beim Erreichen des zweiten Abstands (19) auf ständiges Leuchten geschaltet wird und dass die rote Lampe (22) beim Erreichen des zweiten Abstands (23 1, 23 2) auf Blinken und beim Stillstand des Flughafenfahrzeugs auf ständiges Leuchten geschaltet wird.
  9. Flughafenfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fahrerhaus (2) eine weitere grüne Lampe (21') vorgesehen ist, die mit der grünen Lampe (21 im Fahrerhaus (2) mitgesteuert wird.
  10. Flughafenfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Flughafenfahrzeug Sicherheits-Schaltleisten vorgesehen sind, die bei Berührung mit anderen Bauteilen den Antrieb des Flughafenfahrzeugs sofort stillsetzen.
  11. Flughafenfahrzeug nach einem der Ansprüche 7–10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abstand (23) für die nach vorn gerichteten Sensoren 2 m und der zweite Abstand (23 1) für die nach oben gerichteten Sensoren 70 cm beträgt.
  12. Flughafenfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand, bei dem der Antrieb des Flughafenfahrzeugs stillgesetzt wird, 5 cm beträgt.
  13. Flughafenfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Flughafenfahrzeug ein grüner Taster vorgesehen ist, mit dem von einer ersten Position (Gepäck aus dem Flugzeug entladen) des Flughafenfahrzeugs auf eine zweite Position (Flugzeug mit Gepäck beladen) umgestellt werden kann.
DE102011001594A 2010-09-23 2011-04-28 Flughafenfahrzeug, insbesondere Förderbandwagen Ceased DE102011001594A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001594A DE102011001594A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Flughafenfahrzeug, insbesondere Förderbandwagen
ES11182468.6T ES2548160T3 (es) 2010-09-23 2011-09-23 Procedimiento para el funcionamiento de un vehículo de aeropuerto
EP11182468.6A EP2433870B1 (de) 2010-09-23 2011-09-23 Verfahren zum Betrieb eines Flughafenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001594A DE102011001594A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Flughafenfahrzeug, insbesondere Förderbandwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001594A1 true DE102011001594A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46846041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001594A Ceased DE102011001594A1 (de) 2010-09-23 2011-04-28 Flughafenfahrzeug, insbesondere Förderbandwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001594A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433870B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flughafenfahrzeuges
EP2754584B1 (de) Flurförderzeug mit Warnvorrichtung
DE102012106989A1 (de) Fahrassistenzeinrichtung und Flurförderzeug mit Fahrassistenzeinrichtung
EP0017620B1 (de) Klappbare Ladebordwand für Fahrzeuge mit Rückstrahler oder Warnblinker
EP1004490A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Kraftfahrzeugen vor Fahrzeugwaschanlagen
DE102016004259A1 (de) Einparkunterstützungssystem
DE102017119003B4 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Flughafen-Vorfeld-Fahrzeuges sowie entsprechendes Vorfeld-Fahrzeug
DE202009015830U1 (de) Modulares verfahrbares Meßportal
EP2428399B1 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
AT509870B1 (de) Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten ausrichten von mehrspurigen kraftfahrzeugen auf parkplätzen bzw. in garagen
DE102011001594A1 (de) Flughafenfahrzeug, insbesondere Förderbandwagen
DE3413163A1 (de) Absperrbake fuer verkehrswege
DE3732724C2 (de)
DE102008060767A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Beladungsanordnung
DE102015210502B4 (de) Luftführungselement zum Reduzieren des Luftwiderstandes eines Lastfahrzeuges
DE102014008720B4 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
DE4302741A1 (de)
EP3210932B1 (de) Flurförderzeug mit beleuchtung
EP2899069A1 (de) Fahrerkabine eines Fahrzeugs mit einer Anzeigeeinheit
DE112017004870B4 (de) Türpositionsanzeige einer Fluggastbrücke
DE102015225054A1 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
EP2572937B1 (de) Pannen- und/oder Unfall-Sicherungsmittel und Verfahren zur Absicherung einer Unfallstelle und/oder eines Unfall- und/oder Pannenfahrzeuges.
DE102012210508A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0172804B1 (de) Hubfahrzeug für die Ver- und Entsorgung von Flugzeugen
EP3210865B1 (de) Flurförderzeug mit einem fahrantrieb und einer fahrerstandplattform für eine stehende bedienperson

Legal Events

Date Code Title Description
R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121218