DE102011001348A1 - Leuchte mit Trägerkörper und LED-Leuchtmitteln - Google Patents

Leuchte mit Trägerkörper und LED-Leuchtmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102011001348A1
DE102011001348A1 DE102011001348A DE102011001348A DE102011001348A1 DE 102011001348 A1 DE102011001348 A1 DE 102011001348A1 DE 102011001348 A DE102011001348 A DE 102011001348A DE 102011001348 A DE102011001348 A DE 102011001348A DE 102011001348 A1 DE102011001348 A1 DE 102011001348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
surface elements
carrier body
angle
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011001348A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011001348A priority Critical patent/DE102011001348A1/de
Publication of DE102011001348A1 publication Critical patent/DE102011001348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (8) mit einem Gehäuse (7), einem darin angeordneten Trägerkörper (1) sowie einer Anzahl an dem Trägerkörper (1) befestigter Fassungen (3) für jeweils ein LED-Leuchtmittel (2) und einer entsprechenden Anzahl von LED-Leuchtmitteln (2), die mit ihren Sockeln lösbar in den Fassungen (3) gehaltert und elektrisch mit diesen verbunden sind, wobei die LED-Leuchtmittel (2) jeweils eine Mehrzahl von fest damit verbundenen Leuchtdioden aufweisen. Die Erfindung behandelt in diesem Kontext eine spezielle Ausgestaltung des Trägerkörpers (1) zur Befestigung standardisierter Fassungen (3).

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Gehäuse, einem darin angeordneten Trägerkörper sowie einer Anzahl an dem Trägerkörper befestigter Fassungen für jeweils ein LED-Leuchtmittel und einer entsprechenden Anzahl von LED-Leuchtmitteln, die mit ihren Sockeln lösbar in den Fassungen gehaltert und elektrisch mit diesen verbunden sind, wobei die LED-Leuchtmittel jeweils eine Mehrzahl von fest damit verbundenen Leuchtdioden aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Allgemein bekannt sind Leuchten für den Gebrauch in Niederspannungsnetzen mit Leuchtengehäusen mannigfacher Ausgestaltung mit darin befindlichen Leuchtmitteln. Als Leuchtmittel kommen beispielsweise Glühlampen, Energiesparlampen, Gasentladungslampen oder Leuchtdioden (LED = light emitting diode) zum Einsatz. Die handelsüblichen Leuchtmittel werden hierbei in aller Regel mit ihrem jeweiligen Sockel (z. B. mit den genormten Geometrien E27, E14, G4, GX5,3, GU10...) in eine Lampenfassung im Lampengehäuse form- oder kraftschlüssig eingesteckt oder -geschraubt. Durch die standardisierten Sockel und Fassungen ist es besonders erleichtert, das Leuchtmittel einer Leuchte zu wechseln, sei es aufgrund eines Defekts oder um die Leuchte mit anders spezifizierten Leuchtmitteln zu betreiben
  • Die Leuchtdioden gewinnen hierbei stetig mehr Bedeutung, da sie vergleichsweise energieeffizienter einen identischen Lichtstrom erzeugen als Glühlampen, Energiesparlampen und Gasentladungslampen. Durch die höhere Lichtausbeute und damit einhergehender geringerer Verluste müssen bei gleichem erzeugtem Lichtstrom ebenfalls deutlich geringere Wärmeströme von dem Leuchtmittel abgeführt werden. Sind sehr hohe Lichtströme gefordert, die üblicherweise zur großflächigen Ausleuchtung benötigt werden, wie etwa im Straßenverkehr, so kommen gelegentlich Hochleistungs-Leuchtdioden zum Einsatz. Diese haben wie andere schwächere Leuchtdioden zwar auch eine hohe Effizienz gegenüber den anderen etablierten Lampentypen und benötigen weniger absolute Wärmeabfuhr, jedoch ist aufgrund der sehr kompakten Bauweise die Dichte der erzeugten Wärme sehr hoch. Dies erfordert, auch wegen der Hitzeempfindlichkeit der Hochleistungs-Leuchtdioden, die Verwendung von Kühlkörpern, die die erzeugte Wärme durch ihre hohe Wärmeleitfähigkeit abtransportieren und großflächig an die Umgebung abgeben. Hiermit einher geht der Nachteil, dass auf Basis der Technik von Leuchtdioden praktisch nur unter Einsatz von Hochleistungs-LEDs sehr leistungsfähige Leuchten existieren, die Aufgaben wie der Straßenbeleuchtung gerecht werden können. Dies hat stets den Nachteil, dass die Gestaltung einer solchen Lampe in Hinblick auf die Wärmeabfuhr geschehen muss, weshalb die gesamte Geometrie der Leuchte je nach Anwendungsfall individuell ausgelegt werden muss und somit höhere Kosten für Entwicklung und Leuchtmittel entstehen, als dies bei Verwendung standardisierter Komponenten möglich wäre.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt bereits die internationale Patentanmeldung WO 2010/115395 eine diesbezüglich verbesserte Straßenlaterne, die hohe Lichtströme bereitstellen kann und hierbei auf die Verwendung von Hochleistungs-Leuchtdioden verzichtet. Möglich wird dies durch die Verwendung eines in bestehenden Lampengehäusen montierbaren Trägerelementes, an dem standardisierte Lampenfassungen befestigt sind. So kann eine Mehrzahl von standardisierten Leuchtmitteln in einem Lampengehäuse untergebracht werden, so dass der benötigte Lichtstrom nicht aus wenigen Hochleistungs-Leuchtdioden mit hoher Leistungsdichte emittiert wird, sondern aus einer großen Anzahl kleiner Leuchtdioden von üblicherweise 3 mm bis 5 mm Durchmesser. Durch die insgesamt deutlich höhere Oberfläche der vielen kleinen Leuchtdioden ist eine hinreichende Wärmeabfuhr gewährleistet, die die Verwendung von Kühlkörpern überflüssig macht. Die Oberfläche der Trägerelemente ist hierbei üblicherweise konkav oder konvex geformt, so dass die darauf montierten Fassungen in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind und die später darin montierten Leuchtmittel insgesamt einen Lichtkegel verschiedener Geometrie erzeugen können. Die Streuung des emittierten Lichts wird dabei umso größer, je stärker das Trägerelement gekrümmt ist.
  • Durch die im Stand der Technik übliche konvexe oder konkave Gestalt des Trägerelementes ist die Montage der Lampenfassungen erschwert. Insbesondere kommen aufzuschraubende Fassungen durch ihre üblicherweise plane Rückseite in Verbindung mit konvex ausgestalteten Trägerelementen nur mit dem Mittelpunkt ihrer Rückseite auf dem Trägerelement zu liegen. Bei konkav ausgestalteten Trägerelementen hingegen kommt von einer üblicherweise kreisrunden Fassungen nur die ringförmige die Rückseite begrenzende Kante auf dem Trägerlement zu liegen. Es hat sich hierbei in der Praxis herausgestellt, dass die ungünstige Verteilung innerer Spannungen in den Fassungen durch die Montage mit Schrauben leicht zu einer Zerstörung der Fassungen führen kann, insbesondere bei Verwendung von spröden Keramikfassungen, etwa des Typs GU10.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trägerkörper optimierter Geometrie zum Einbau in Leuchten bereitzustellen, wobei die Fassungen der Leuchtmittel trotz unterschiedlicher Ausrichtungen mechanisch besonders stabil und zerstörungsunanfällig mit dem Trägerkörper verbindbar sein sollen.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Trägerkörper eine Anzahl von jeweils ebenen Flächenelementen aufweist, in denen jeweils mindestens eine Fassung für ein LED-Leuchtmittel angeordnet ist, wobei Flächennormalen benachbarter Flächenelemente jeweils unter einem Winkel ungleich 0° und 180° zueinander verlaufen. Durch die Ebenheit der Flächenelemente ist gewährleistet, dass die Rückseiten der Fassungen über ihre ganze Fläche bündig auf diesen zu liegen kommen. Die im Rahmen dieser Anmeldung bevorzugten Sockel- und Fassungstypen sind exemplarisch bereits weiter oben aufgeführt.
  • Vorteilhafterweise beträgt die Neigung zwischen zwei benachbarten Flächenelementen zwischen 5° und 30°, so dass auch die darauf montierten Fassungen und somit die Achsen der benachbarten Leuchtmittel entsprechend zueinander geneigt sind. Dies ist insbesondere von Vorteil beim Einsatz von Leuchtmitteln mit geringem Abstrahlwinkel. Durch geeignete Wahl der Neigung zwischen benachbarten Flächenelementen ist eine homogene Verteilung des Lichtstromes über einer Lichtkegelgeometrie erzielbar, die größer ist als der Lichtkegel eines einzelnen Strahlers.
  • Speziell kann es sinnvoll sein, nicht nur benachbarte Flächenelemente unterschiedlich auszurichten, sondern für jedes Flächenelement eine einzigartige Orientierung vorzusehen, so dass kein Flächenelement mit einem anderen parallel verläuft.
  • Insbesondere zur Erzeugung eines gerichteten Lichtkegels ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Flächenelemente derart auszurichten, dass ihre Flächennormalen einen Raum bilden, insbesondere einen Kegel oder ein Prisma. Der Kegelwinkel entspricht beispielsweise bei einem konvexen runden Trägerkörper dem Winkel zwischen den am weitesten außen angeordneten Flächenelementen. Kommen in den Fassungen auf diesen Flächenelementen gerichtete Strahler zum Einsatz, so vergrößert sich der Abstrahlwinkel der einzelnen Leuchtmittel um den Kegelwinkel.
  • Vorteilhaft für eine gleichmäßige Ausleuchtung durch die Leuchte ist ein runder Trägerkörper, der ein zentrales Flächenelement besitzt, dessen 6 umgebende benachbarte Flächenelemente einen Kegelwinkel von 90° einschließen. Erfindungsgemäß ist in einer spezielleren platzsparenden Ausgestaltung vorgesehen, dass das zentrale Flächenelement eine Gestalt eines regelmäßigen Sechsecks besitzt und die kreisförmig umgebenden benachbarten Flächenelemente eine Trapezform besitzen und mit einer kürzeren Kopflinie an jeweils eine Seite des zentralen Flächenelementes angrenzen. Zwischen jeweils zwei kreisförmig umgebenden Flächenelementen findet sich hierbei wenigstens ein Zwischen-Flächenelement ohne Fassung.
  • Vorteilhaft zum Erzielen einer geringeren Wölbung und damit eines geringeren Abstrahlwinkels ist es, dabei das zentrale Flächenelement nicht mit einer Fassung zu versehen, sondern es sowohl mit 4 Flächenelementen in einer ersten kreisförmig umgebenden Gruppe und 8 Flächenelementen in einer zweiten kreisförmig umgebenden Gruppe auszugestalten.
  • Weiter vorteilhaft kann es sein, wenn der Trägerkörper nicht rund, sondern eckig ausgestaltet ist. Der Trägerkörper kann hierbei insbesondere wannenförmig sein, so dass er aus an ihren Längsseiten aneinander angrenzenden streifenförmig langgezogenen Flächenelementen besteht. Hierbei kann erfindungsgemäß in jedem Flächenelement eine Mehrzahl an Fassungen und somit Leuchtmitteln befestigt werden. Hierbei haben die Fassungen in einem Flächenelement die selbe Ausrichtung. Besonders leicht herzustellen ist ein solcher Trägerkörper durch Umformen von Blech, beispielsweise durch Tiefziehen oder Kanten.
  • Ebenso ist es denkbar, die Trägerkörper aus Kunststoff herzustellen, etwa Thermoplast, das gegebenenfalls faserverstärkt ausgebildet sein kann. Als Herstellungsverfahren bieten sich hier auch gerade für ausgefallenere Geometrien Spritzgießen, Laminieren, Tiefziehen, Blasformen oder Extrudieren an.
  • Vorteilhafterweise sind die Flächenelemente mit Durchbrüchen, beispielsweise Löchern, versehen. Dies erleichtert die erfindungsgemäß vorgesehene Befestigung der Fassungen auf den Flächenelementen und das Durchführen von Anschlussleitungen durch den Trägerkörper hindurch.
  • Die Befestigung der Fassungen soll erfindungsgemäß durch Verschrauben oder Vernieten oder Verkleben mit dem Trägerkörper erfolgen.
  • Insbesondere bietet sich eine schalenförmige Gestalt für den Trägerkörper an, wobei eine Wandstärke zwischen 0,4 mm und 5 mm sich als stabil genug und gleichzeitig materialschonene erwiesen hat.
  • Üblicherweise weist erfindungsgemäß jedes Flächenelement entweder jeweils genau eine Fassung oder jeweils eine Mehrzahl von Fassungen auf, um den jeweiligen Erfordernissen für die gewünschte Ausleuchtung gerechtzuwerden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: Einen erfindungsgemäßen ersten Trägerkörper in einer Draufsicht entlang seiner Achse,
  • 2: Den ersten Trägerkörper in schräger Draufsicht,
  • 3: Den ersten Trägerkörper in der Position wie in 3, mit montierten Leuchtmitteln,
  • 4: Den ersten Trägerkörper in der Position wie in 1, mit montierten Leuchtmitteln,
  • 5: Einen erfindungsgemäßen zweiten Trägerkörper in schräger Draufsicht,
  • 6: Den zweiten Trägerkörper in einer Draufsicht entlang seiner Achse,
  • 7: Den zweiten Trägerkörper in einer Seitenansicht,
  • 8: Den zweiten Trägerkörper mit montierten Leuchtmitteln,
  • 9: Den zweiten Trägerkörper in der Position wie in 6, mit montierten Leuchtmitteln,
  • 10: Einen erfindungsgemäßen dritten Trägerkörper in schräger Draufsicht,
  • 11: Den dritten Trägerkörper in einer Draufsicht entlang seiner Achse,
  • 12: Den dritten Trägerkörper in einer Seitenansicht
  • 13: Einen erfindungsgemäßen vierten Trägerkörper in schräger Draufsicht,
  • 14: Den vierten Trägerkörper in einer geraden Draufsicht,
  • 15: Den vierten Trägerkörper in einer Seitenansicht der Stirnseite,
  • 16: Den vierten Trägerkörper mit Leuchtmitteln, montiert in einem Gehäuse eines Lampenkopfes einer Straßenlaterne,
  • 17: Eine Schnittansicht in Querrichtung des in 16 dargestellten Gehäuses mit Trägerplatte
  • Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ersten Trägerkörpers 1 zeigen 1 und 2, die 3 und 4 zeigen den selben ersten Trägerkörper 1 mit darauf montierten LED-Leuchtmitteln 2. Die auf dem ersten Trägerkörper 1 montierten standardisierten Fassungen 3 sind in den 1 und 2 nicht dargestellt und in den 3 und 4 nur andeutungsweise zu erkennen. Für den ersten Trägerkörper 1 eignen sich insbesondere Fassungen 3 des Typs GU10, E14 oder E27, da der erste Trägerkörper 1 bevorzugt mit Vertiefungen versehen ist, an deren Böden die somit in den Trägerkörper 1 eingelassenen Fassungen 3 befestigt werden können. Die trapezförmigen Flächenelemente 4 verlaufen parallel zu den Böden der Vertiefungen und werden von der Fassung 3 und/oder dem Sockel des LED-Leuchtmittels 2 durchdrungen. Zwischen den trapezförmigen Flächenelementen 4 können sich optional Zwischen-Flächenelemente 5 befinden, die die Geometrie des ersten Trägerkörpers 1 kompakter machen. Weiterhin ist die Geometrie des ersten Trägerkörpers 1 ebenso denkbar ohne die Vertiefungen, so dass in einer solchen nicht grafisch dargestellten Variante die Fassungen 3 mit ihrer Rückseite direkt auf den Flächenelementen 4 zu liegen kommen, anstatt in Vertiefungen versenkt zu sein. Die Flächennormalen der Flächenelemente 4 können beim ersten Trägerkörper 1 prinzipiell in diversen Winkeln zueinander angeordnet sein und müssen nicht zwangsläufig symmetrisch um das zentrale Flächenelement 4 herum angeordnet sein. Die Neigung der nicht zentralen Flächenelemente 4 bestimmt hierbei die Orientierung des erzeugten Lichtes.
  • Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweiten Trägerkörpers 1 ohne montierte Fassungen 4 zeigen die 5 bis 7 in verschiedenen Ansichten, entsprechend zeigen die 8 und 9 den zweiten Trägerkörper 1 mit montierten LED-Leuchtmitteln 2 in Form von Strahlern. Die in 8 und 9 dargestellten Fassungen 4 sind GU10-Fassungen mit Bajonettverschluss zum Einsetzen handelsüblicher LED-Leuchtmittel 2. Durch die von der Achse des zweiten Trägerkörpers 1 nach außen hin immer stärkere Neigung der Flächennormalen der Flächenelemente 4 wird ein insgesamt größerer Abstrahlwinkel erreicht, als ihn ein jedes einzelnes LED-Leuchtmittel 2 aufweist. Der Winkel zwischen der Flächennormalen des zentralen Flächenelementes 4 und den umgebenden Flächenelementen 4 kann prinzipiell beliebig gewählt werden. Es sind jedoch bevorzugt Winkel zu wählen, die zu einer teilweisen Überlappung der von den einzelnen LED-Leuchtmitteln 2 ausgehenden Lichtkegel führen, um eine homogene Beleuchtung zu erreichen. Die 5 bis 7 zeigen ebenfalls Durchbrüche in Form von Bohrungen 6, durch die sowohl Leitungen zur Stromversorgung der Fassungen gelegt werden können als auch Schrauben zu deren Befestigung durchgeführt werden können. Die Bohrungen 6 können je nach Bedarf mit unterschiedlichen Durchmessern ausgeführt sein.
  • Hinsichtlich der Montage in Gehäusen 7 von Leuchten 8 bieten sich die Ausgestaltungen in Form der ersten und zweiten Trägerkörper 1 insbesondere für runde Gehäuse 7 an.
  • Die 10 bis 12 zeigen eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Trägerkörpers 1, wobei um die das zentrale Flächenelement 4 umgebende erste Gruppe von Flächenelementen 4 eine weitere konzentrische zweite Gruppe von Flächenelementen 4 ringförmig angeordnet ist, um weitere Fassungen aufnehmen zu können. Dies ist vor allem nötig zum Erzielen höherer gewünschten Lichtströme. Der dritte Trägerkörper 1 ist weiterhin mit einem umlaufenden Flansch 9 mit Befestigungslöchern 10 versehen, um ihn leicht in ein Gehäuse 7 einer Leuchte 8 montieren zu können.
  • Eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerkörpers 1 zeigen die 13 bis 15 in verschiedenen Ansichten. Der vierte Trägerkörper 1 ist hierbei aus einem dünnen Blech, z. B. durch Kanten, hergestellt und weist in der Draufsicht (vgl. 14) eine rechteckige Gestalt auf. In der Seitenansicht von seiner Stirnseite aus betrachtet hat er eine eckig gewölbte Form. Über die Länge des vierten Trägerkörpers 1 erstrecken sich die Flächenelemente 4 als schmale Streifen mit jeweils mehreren Bohrungen 6 zur Aufnahme von Fassungen 3. Die zu montierenden Fassungen 3 erstrecken sich somit gerade entlang des jeweiligen streifenförmigen Flächenelementes 4. Die Flächenelemente 4 sind hierbei zueinander geneigt. Da alle Flächenelemente eben sind, strahlen alle auf dem selben Flächenelement 4 montierten LED-Leuchtmittel 2 in dieselbe Richtung. Durch die Neigung der Flächenelemente 4 zueinander wird jedoch eine Streuung des Lichtes in die Breite erzielt. Dies kann insbesondere gewünscht sein, wenn der Trägerkörper 1 in einer Gehäuse 7 einer Leuchte 8 zur Straßenbeleuchtung montiert werden soll. Die Gestaltung des vierten Trägerkörpers bietet sich insbesondere hierfür an, da ihre Abmessungen an die üblichen Gehäuse 7 von Straßenlaternen angepasst sind. So kann der vierte Trägerkörper 1 bevorzugt in bestehende Straßenlaternen verbaut werden, die bisher beispielsweise mit Metalldampflampen betrieben wurden. Durch die Neigung der Flächenelemente 4 kann je nach Bedarf die Breite der auszuleuchtenden Fläche unter der Straßenlaterne justiert werden. Exemplarisch zeigen die 16 und 17 den vierten Trägerkörper 1 in einem Gehäuse 7 einer Leuchte 8 in Form eines Kopfes einer Straßenlaterne. Die Trägerplatte 4 ist mit Fassungen 3 und LED-Leuchtmitteln 2 in Form von Strahlern versehen, die nach unten durch eine lichtdurchlässige Scheibe 11 aus dem Kopf der Straßenlaterne herausleuchten.
  • Wesentlich für die Idee der Erfindung ist die Verwendung standardmäßiger LED-Leuchtmittel bei mit standardmäßigen Sockeln, die wiederum in die auf dem jeweiligen Trägerkörper montierten standardmäßigen Fassungen 3 eingesetzt werden. Bei den standardmäßigen LED-Leuchtmitteln 2 handelt es sich ausdrücklich nicht um Hochleistungs-LED's, die bei einer räumlich dichten Anordnung zwingend einer Wärmeabfuhr durch spezielle Kühlelemente (Kühlrippen o. ä.) bedürfen. Die erfindungsgemäße Leuchte 8 ist ganz bewusst eine ”Niedertemperatur-Leuchte”, die auch bei beliebig dichter Anordnung einer Vielzahl von standardmäßigen LED-Leuchtmitteln 2 keine spezielle Kühleinrichtung erfordert und daher auch den Einsatz thermoplastischer Kunststoffe als Trägerkörper 1 erlaubt. Dies prädestiniert die anmeldungsgemäße Technik insbesondere zur Nachrüstung bestehender Leuchten, die zuvor mit Gasentladungs- oder Glühfadenleuchtmitteln betrieben wurden und daher gerade nicht für LED-Leuchtmittel mit speziellen Kühleinrichtungen geeignet sind (Hochleistungs-LED's). Mit der erfindungsgemäßen Technik können daher die bestehenden Leuchten werter verwendet und auf die besonders energieeffiziente LED-Technik umgerüstet werden, wobei aufgrund der Gestalt des Trägerkörpers 1 ein besonders gutes Abstrahlverhalten auch unter Verwendung standardmäßiger LED-Leuchtmittel erzielt wird. Eine Nachrüstung bestehender Leuchten mit erfindungsgemäßen Trägerkörpern ist in nahezu allen Fällen durch eine entsprechend individuell angepasste Gestalt der Trägerkörper möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerkörper
    2
    LED-Leuchtmittel
    3
    Fassungen
    4
    Flächenelement
    5
    Zwischen-Flächenelement
    6
    Bohrung
    7
    Gehäuse
    8
    Leuchte
    9
    Flansch
    10
    Befestigungslöcher
    11
    Scheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/115395 [0004]

Claims (14)

  1. Leuchte (8) mit einem Gehäuse (7), einem darin angeordneten Trägerkörper (1) sowie einer Anzahl an dem Trägerkörper (1) befestigter Fassungen (3) für jeweils ein LED-Leuchtmittel (2) und einer entsprechenden Anzahl von LED-Leuchtmitteln (2), die mit ihren Sockeln lösbar in den Fassungen (3) gehaltert und elektrisch mit diesen verbunden sind, wobei die LED-Leuchtmittel (2) jeweils eine Mehrzahl von fest damit verbundenen Leuchtdioden aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1) eine Anzahl von jeweils ebenen Flächenelementen (4) aufweist, in denen jeweils mindestens eine Fassung (3) für ein LED-Leuchtmittel (2) angeordnet ist, wobei Flächennormalen benachbarter Flächenelemente (4) jeweils unter einem Winkel ungleich 0° und 180° zueinander verlaufen.
  2. Leuchte (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Flächennormalen zweier benachbarter Flächenelemente (4) zwischen 5° und 30°, vorzugsweise zwischen 8° und 25°, weiter vorzugsweise zwischen 10° und 20° beträgt.
  3. Leuchte (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennormalen aller Flächenelemente (4) unterschiedlich ausgerichtet sind.
  4. Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennormalen der Flächenelemente (4) einen dreidimensionalen Raum definieren, insbesondere einen Kegel oder einen abgeflachten Kegel oder ein Prisma, wobei ein Kegelwinkel oder ein Prismenwinkel zwischen 120° und 60°, vorzugsweise zwischen 100° und 80° beträgt.
  5. Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1) in einer Draufsicht ein zentrales Flächenelement (4) besitzt, um das herum eine Mehrzahl kreisförmig in einer unter einem Winkel von 90° zu einer Draufsichtebene geneigten Schnittebene mit ihren Flächennormalen geneigt zu der Flächennormalen des zentralen Flächenelements (4) ausgerichtete Flächenelemente (4) angeordnet ist.
  6. Leuchte (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Flächenelement (4) eine Gestalt eines regelmäßigen Sechsecks besitzt und die kreisförmig darum angeordneten Flächenelemente (4) eine Gestalt eines Trapezes besitzen und mit einer kürzeren Kopflinie an jeweils eine Seite des Sechsecks angrenzen, wobei zwischen benachbarten Flächenelementen (4) jeweils ein Zwischen-Flächenelement (5) mit dreiecksförmiger oder spitz-trapezförmiger Gestalt angeordnet ist.
  7. Leuchte (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Flächenelement (4) frei von Fassungen (3) und/oder LED-Leuchtmitteln (2) ist und vier Flächenelemente (4) in einer ersten kreisförmig um das zentrale Flächenelement (4) herum angeordneten Gruppe jeweils eine sechseck-förmige Gestalt besitzen und acht Flächenelemente (4) in einer zweiten Gruppe, die konzentrisch um die Flächenelemente (4) der ersten Gruppe herum angeordnet sind, jeweils eine trapezförmige oder fünfeckige Gestalt besitzen.
  8. Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1) eine wannenförmige Gestalt besitzt und eine Anzahl streifenförmig und parallel zueinander angeordneter Flächenelemente (4) besitzt, in denen sich jeweils eine Anzahl reihenförmig hintereinander angeordneter Fassungen (3) befindet.
  9. Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1) aus Metall, insbesondere Blech, besteht und umformend durch Tiefziehen oder Kanten hergestellt ist.
  10. Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1) aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Thermoplast oder Duroplast, besteht und durch Spritzgießen, Laminieren, Tiefziehen, Blasformen oder Extrudieren hergestellt ist.
  11. Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes mit einem LED-Leuchtmittel (2) versehene Flächenelement (4) mindestens einen Durchbruch, vorzugsweise mindestens eine Bohrung (6), zur Durchführung einer elektrischen Anschlussleitung und/oder eines Befestigungselements jeweils der zugeordneten Fassung des jeweiligen LED-Leuchtmittels (2) aufweist.
  12. Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen (3) mit dem Trägerkörper (1) verschraubt oder vernietet oder verklebt sind.
  13. Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1) eine durchgehend konstante Wandstärke besitzt, die zwischen 0,4 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,6 mm und 3 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,8 mm und 2 mm beträgt.
  14. Leuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Flächenelement (4) jeweils nur eine Fassung (3) oder jeweils eine Mehrzahl von Fassungen (3) angeordnet ist.
DE102011001348A 2011-03-17 2011-03-17 Leuchte mit Trägerkörper und LED-Leuchtmitteln Withdrawn DE102011001348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001348A DE102011001348A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Leuchte mit Trägerkörper und LED-Leuchtmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001348A DE102011001348A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Leuchte mit Trägerkörper und LED-Leuchtmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001348A1 true DE102011001348A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001348A Withdrawn DE102011001348A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Leuchte mit Trägerkörper und LED-Leuchtmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001348A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090116251A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Xicato, Inc. Modular Solid State Lighting Device
DE202009005445U1 (de) * 2009-04-09 2009-07-16 Lemaire, Klaus Leuchtaggregat
US20100128478A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Anderson Deloren E High intensity replaceable light emitting diode module and array

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090116251A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Xicato, Inc. Modular Solid State Lighting Device
US20100128478A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Anderson Deloren E High intensity replaceable light emitting diode module and array
DE202009005445U1 (de) * 2009-04-09 2009-07-16 Lemaire, Klaus Leuchtaggregat
WO2010115395A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Klaus Lemaire Leuchtaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721102B1 (de) Lampe
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
DE102006018668B4 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102012207608B4 (de) Halbleiter-Retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten Anschlusselementen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Retrofitlampe
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE202009017728U1 (de) LED-Lampenanordnung
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
EP2827056A1 (de) Allzweck-led-leuchte
DE202007005003U1 (de) Leuchte, insbesondere Gefahrenfeuer für Windkraftanlagen
DE102010062454A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102009023055A1 (de) Linienlampen-Retrofitlampe
EP2307789B1 (de) Leuchtmittel mit led
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE202011000012U1 (de) Ein Lampenkopfmodul und eine LED-Lampe
DE202011003418U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102010013538A1 (de) LED-Leuchte als Glühbirnensubstitut
DE202011004439U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE202017103636U1 (de) Tunnelleuchte
DE102011001348A1 (de) Leuchte mit Trägerkörper und LED-Leuchtmitteln
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
WO2011066974A1 (de) Led-leuchte
DE102010031008A1 (de) LED-Leuchte
DE102010014128A1 (de) Pendelleuchte
DE102017109836A1 (de) Kühlkörper für ein Leuchtmittel und Leuchtmittel mit Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001