DE202009005445U1 - Leuchtaggregat - Google Patents

Leuchtaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE202009005445U1
DE202009005445U1 DE202009005445U DE202009005445U DE202009005445U1 DE 202009005445 U1 DE202009005445 U1 DE 202009005445U1 DE 202009005445 U DE202009005445 U DE 202009005445U DE 202009005445 U DE202009005445 U DE 202009005445U DE 202009005445 U1 DE202009005445 U1 DE 202009005445U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminating unit
unit according
support plate
lighting
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009005445U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009005445U priority Critical patent/DE202009005445U1/de
Publication of DE202009005445U1 publication Critical patent/DE202009005445U1/de
Priority to PCT/DE2010/000311 priority patent/WO2010115395A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/233Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating a spot light distribution, e.g. for substitution of reflector lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Leuchtaggregat, insbesondere Leucht- und optische Anzeigeeinrichtung zum Einsatz als Innenraum- oder Außenbeleuchtung, vorzugsweise als Straßenlampe (4), bestehend aus zumindest einer Trägerplatte (1), die wenigstens einseitig mit zahlreichen LED-Leuchtmitteln (2) bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zumindest einen in einem Gehäuse integrierten Trägerplatte des Aggregats parallel und/oder in Reihe sowie versetzt angeordnete GU-Sockel-Fassungen (3) für handelsübliche LED-Module (2) vorgesehen sind, bei der eine Vielzahl von LED-Bauelementen zu einem Array zusammengeführt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtaggregat, insbesondere eine Leucht- und optische Anzeigeeinrichtung zum Einsatz als Innenraum- oder Außenbeleuchtung, vorzugsweise als Straßenlampe, bestehend aus zumindest einer Trägerplatte, die wenigstens einseitig mit zahlreichen LED-Leuchtmitteln bestückt ist.
  • Stand der Technik
  • Als Leuchtdioden (auch Lumineszenz-Diode, kurz LED für Light Emitting Diode beziehungsweise lichtemittierende Diode) bezeichnet man ein elektronisches Halbleiter-Bauelement. Neben ihrem speziellen Einsatz als Statusanzeigen, Feldbeleuchtung, Siebensegmentanzeigen, im Bereich der Medizintechnik oder als Teil von Bewegungs- und Abstandssensoren werden LEDs heutzutage in breiten Bereichen als Ersatz von Glüh- oder Halogenlampen als Leuchtmittel in der Beleuchtungstechnik eingesetzt. Einige Einsatzbereiche sind die Straßen-, Hof-, Parkplatz-, Büro-, Werkstatt- und Arbeitsplatzbeleuchtung, Fassadenbeleuchtung von Gebäuden, Hintergrundbeleuchtung, Verkehrsampeln, Lichtkunst am Bau, usw. LEDs sind besonders gekennzeichnet durch eine höhere Lichtausbeute als Glühlampen bei geringerem Energieverbrauch und geringerer Wärmeentwicklung, eine hohe Zuverlässigkeit, Lebensdauer, Stoß- und Schockbelastbarkeit, schnelle Schalt- und Modulierbarkeit sowie eine Dimmbarkeit ohne Effizienzverlust gekennzeichnet. Außerdem sind bei LEDs eine monochrome Lichterzeugung (bei farbigen LEDs) sowie eine Lichtbündelung möglich.
  • Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Leuchteinrichtungen, insbesondere bei Straßenlampen, sind die LEDs in einem vorgegebenen Muster in eine Leiterplatte eingesetzt, die aus einer ganzeinheit lichen Trägerplatte aus elektrisch isolierendem Material besteht, der ein elektrischer Stromkreis bzw. eine elektrische Schaltung derart zugeordnet ist, dass der für den Betrieb der LEDs notwendige Strom zentral aufgenommen und auf die LEDs verteilt wird.
  • Der Nachteil dieser Trägerplatten besteht darin, dass die einzelnen LEDs nur mit einem besonders hohen technischen Aufwand einzeln oder in einer Gruppe ansteuerbar sind. Hierzu wäre eine spezielle Ansteuerungselektronik notwendig. Insofern lassen sich zum Beispiel Straßenlampen entweder nur komplett ein- oder ausschalten. Eine teilweise Schaltung einzelner LEDs oder LED-Gruppen ist dagegen nicht möglich.
  • Ferner ist es auch mit einem erheblichen Aufwand verbunden, einzelne defekte LEDs aus einem Schaltkreis zu entnehmen und auszuwechseln.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Leuchtaggregat der eingangs genannten Art zu schaffen, durch deren Ausgestaltung eine teilweise Schaltung und Auswechslung einzelner LEDs oder LED-Gruppen bei geringem technischem Aufwand ermöglicht wird und die sich in sämtlichen vorgenannten Bereichen flexibel und mit geringem Kostenaufwand einsetzen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist ein Leuchtaggregat der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass auf der zumindest einen in einem Gehäuse integrierten Trägerplatte des Aggregats parallel und/oder in Reihe sowie versetzt angeordnete GU-Sockel-Fassungen für handelsübliche LED- Module vorgesehen sind, bei der eine Vielzahl von LED-Bauelementen zu einem Array zusammengeführt sind.
  • Im Gegensatz zu den handelsüblichen Trägerplatten in einem Leuchtaggregat mit LEDs muss die erfindungsgemäße Platte weder leitend noch mit besonderen Kühlelementen ausgestaltet sein, so dass sich die Herstellungsmaterialien nicht zwingend auf Kupfer oder Aluminium beschränken lassen.
  • Als Sockel-Fassungen werden vorteilhafterweise GU10-Fassungen verwendet. Die LED-Module können mit der GU10-Fassung direkt an das 230 V-Stromnetz angeschlossen werden. Darüber hinaus kommen auch andere Sockel-Fassungen (z. B. GU 5,3 für 12 Volt LED-Module) in Betracht.
  • Die GU-Sockel-Fassungen auf der Trägerplatte sind vorzugsweise in einem Abstand von 50–55 mm – gemessen von der Mitte der Fassungen – zueinander entweder in Reihe oder versetzt zueinander angeordnet. Besonders bevorzugt ist auf der Trägerplatte eine Reihe Fassungen im Wesentlichen zentriert angeordnet, wobei die parallel oder versetzt anzuordnenden Fassungen für die LED-Module in einem Winkel von 10–20° hierzu angeordnet werden. Die Trägerplatte ist vorteilhafterweise an den entsprechenden Bereichen der seitlich zur zentrierten Reihe angeordneten Fassungen um einen Winkel von 10–20° gekantet ausgebildet. Durch die Kantengen der Trägerplatte entsteht ein Hohlbereich, an dem Platz sparend eine steck- oder schraublose Klemmstein-Klemmleiste angeordnet werden kann, mittels der die einzelnen GU-Sockel-Fassungen individuell miteinander verbunden werden. Die Klemmstein-Klemmleisten bestehen aus handelsüblichen Reihen- oder Lüsterklemmen oder aus Drehklemmenmaterial. Die Erdung erfolgt entweder an der Trägerplatte (Aluminiumträgerplatte) und der Klemmleisten und/oder zusätzlich am gesamten Leuchtaggregatgehäuse.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Leuchtaggregats ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1a bis 1d vier Ausführungsbeispiele von Trägerplatten 1 mit in Reihe, parallel und versetzt angeordneter GU10-Sockel-Fassungen 3;
  • 2a bis 2g sieben Ausführungsbeispiele von Leuchtaggregaten;
  • 3a bis 3e fünf weitere Ausführungsformen von Leuchtaggregaten mit in Reihe geschalteter GU10-Sockel-Fassungen 3 auf einer runden Trägerplatte 1;
  • 4 eine Straßenlampe 4 in der Seitenansicht sowie das Leuchtaggregat von unten;
  • 5a und 5b zwei Ausführungsformen von Leuchtaggregaten für Büro-, Werkstatt-, Arbeitsplatzbeleuchtung;
  • 6a bis 6c zeigen ein nach dem Stand der Technik bekanntes und handelsübliches LED-Modul 2 in unterschiedlichen Ansichten.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die 1a1d zeigen vier unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Trägerplatten 1 mit in Reihe, parallel und versetzt angeordneten GU-Sockel-Fassungen 3, die in unterschiedlichen Abständen voneinander auf einer rechteckigen Trägerplatte 1 angeordnet sind. Durch eine beabstandete Anordnung der LED-Module 2 auf der Trägerplatte 1 – wie in den 1a1d abgebildet – können diese besonders leicht ausgewechselt werden. Zudem ist sicher gestellt, dass keine zu hohe Wärmeentwicklung entsteht.
  • In den 2a2g sind weitere sieben Ausführungsbeispiele von Leuchtaggregaten dargestellt, wie sie üblicherweise zur Innen- oder Außenbeleuchtung, zum Beispiel für Straßenlampen 4 eingesetzt werden.
  • Die 3a3e zeigen fünf weitere Ausführungsformen von Leuchtaggregaten mit in Reihe geschalteter GU-Sockel-Fassungen 3 auf einer runden Trägerplatte 1. Die GU-Sockel-Fassungen 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel in Reihe und kreisförmig angeordnet. Durch diese Anordnung kann ein im Wesentlichen kreisförmiger Lichtkegel erzeugt werden. Diese Ausrichtung lässt es auch zu, eine besonders intensive punktuelle Beleuchtung zu erzielen. Die Trägerplatte 1 könnte in dieser Ausführungsform konvex oder auch konkav ausgebildet sein.
  • Die 4 zeigt eine Straßenlampe 4 in der Seitenansicht sowie das Leuchtaggregat von unten. Die Vorteile des Einsatzes des erfindungsgemäßen Leuchtaggregats als Straßenlampe 4 sind vielseitig: Durch die geringe Wärmeerzeugung der LED-Module 2 und die hohe Effizienz lässt sich der Stromverbrauch um ca. 60–80% reduzieren. Durch die hohe Lebensdauer der LED-Module 2 (ca. 60.000 Stunden) werden die Wartungs- und Instandhaltungskosten gesenkt. Es entstehen keine Nebengeräusche durch Vorschaltgeräte, Drosseln, Spulen und dergleichen. Durch den geringen Stromverbrauch lassen sich Kabel mit einem deutlich geringeren Querschnitt verwenden. Auch wäre es möglich, gänzlich auf den Einsatz von externer Stromzufuhr zu verzichten und die LED-Module 2 mittels eines in die Straßenlampe 4 integrierten Solarmoduls und/oder einer Batterie zu betreiben.
  • Die 5a5b zeigen zwei Ausführungsformen von Leuchtaggregaten, wie sie für eine Büro-, Werkstatt-, Arbeitsplatzbeleuchtung Einsatz finden könnten.
  • In den 6a6c ist ein nach dem Stand der Technik bekanntes und handelsübliches LED-Modul 2 in unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Mittels des an dem in 6c dargestellten LED-Modul-Steckers 2a können die LED-Module 2 einfaches und verpolungssicher in die GU-Sockel-Fassungen 3 eingesteckt werden.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtaggregat beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • 1
    Trägerplatte
    2
    LED-Leuchtmittel/LED-Module
    2a
    LED-Modul-Stecker
    3
    GU10 – 230 Volt Sockel-Fassung
    4
    Straßenlampe
    5
    Arbeitsplatte/Schreibtisch

Claims (7)

  1. Leuchtaggregat, insbesondere Leucht- und optische Anzeigeeinrichtung zum Einsatz als Innenraum- oder Außenbeleuchtung, vorzugsweise als Straßenlampe (4), bestehend aus zumindest einer Trägerplatte (1), die wenigstens einseitig mit zahlreichen LED-Leuchtmitteln (2) bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zumindest einen in einem Gehäuse integrierten Trägerplatte des Aggregats parallel und/oder in Reihe sowie versetzt angeordnete GU-Sockel-Fassungen (3) für handelsübliche LED-Module (2) vorgesehen sind, bei der eine Vielzahl von LED-Bauelementen zu einem Array zusammengeführt sind.
  2. Leuchtaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) so ausgeformt ist, dass die an ihr anzuordnenden parallel verlaufenden GU-Sockel-Fassungen (3) in einem Winkel von 10–20° zueinander ausgerichtet sind.
  3. Leuchtaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die GU-Sockel-Fassungen (3) in der Trägerplatte (1) vorzugsweise in einem Abstand von 50–55 mm – gemessen von der Mitte der GU-Sockel-Fassungen (3) – zueinander entweder in Reihe oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Leuchtaggregat nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch die Kantungen der Trägerplatte (1) entstehenden Hohlbereich Platz sparend eine steck- oder schraublose Klemmstein-Klemmleiste angeordnet ist.
  5. Leuchtaggregat nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die GU-Sockel-Fassungen (3) in Reihe und kreisförmig angeordnet sind.
  6. Leuchtaggregat nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) konvex oder konkav ausgebildet ist.
  7. Leuchtaggregat nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Module (2) mittels eines in die Straßenlampe (4) integrierten Solarmoduls und/oder einer Batterie betrieben werden.
DE202009005445U 2009-04-09 2009-04-09 Leuchtaggregat Expired - Lifetime DE202009005445U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005445U DE202009005445U1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Leuchtaggregat
PCT/DE2010/000311 WO2010115395A1 (de) 2009-04-09 2010-03-22 Leuchtaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005445U DE202009005445U1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Leuchtaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005445U1 true DE202009005445U1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40874404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005445U Expired - Lifetime DE202009005445U1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Leuchtaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009005445U1 (de)
WO (1) WO2010115395A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001348A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Klaus Lemaire Leuchte mit Trägerkörper und LED-Leuchtmitteln
CN102691928A (zh) * 2011-03-21 2012-09-26 东芝照明技术株式会社 照明装置
CN104244489A (zh) * 2014-08-21 2014-12-24 国家电网公司 一种节能型led路灯驱动电路
EP2778517A4 (de) * 2011-11-09 2015-07-22 Kmw Inc Led-beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM429033U (en) * 2011-11-30 2012-05-11 Amko Solara Lighting Co Ltd Modulized street lamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110835B4 (de) * 2001-03-06 2005-02-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
US6784357B1 (en) * 2002-02-07 2004-08-31 Chao Hsiang Wang Solar energy-operated street-lamp system
JP2004253364A (ja) * 2003-01-27 2004-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置
US20060139935A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Chaun-Choung Technology Corp. Cooling device for light emitting diode lamp
US7771087B2 (en) * 2006-09-30 2010-08-10 Ruud Lighting, Inc. LED light fixture with uninterruptible power supply
CN101106854B (zh) * 2007-08-13 2011-09-14 东莞勤上光电股份有限公司 一种节能型led路灯

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001348A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Klaus Lemaire Leuchte mit Trägerkörper und LED-Leuchtmitteln
CN102691928A (zh) * 2011-03-21 2012-09-26 东芝照明技术株式会社 照明装置
EP2778517A4 (de) * 2011-11-09 2015-07-22 Kmw Inc Led-beleuchtungsvorrichtung
US9523481B2 (en) 2011-11-09 2016-12-20 Kmw Inc. LED lighting apparatus
CN104244489A (zh) * 2014-08-21 2014-12-24 国家电网公司 一种节能型led路灯驱动电路

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010115395A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900971B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte und kombination einer Vitrine mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE19651140A1 (de) Leuchte mit geringem Stromverbrauch
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
DE202010001127U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit zwei Leuchtseiten
DE202009005445U1 (de) Leuchtaggregat
DE202010001128U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit größerem Leuchtwinkel
EP2078895A2 (de) Leuchtsystem
EP2743564B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
DE102009058310B4 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
DE112009001774B4 (de) Leuchtmittel mit LED, Notwegbeleuchtung und Verfahren zum gleichmäßigen Ausleuchten einer Fläche
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
DE102009009520A1 (de) Steckmodul für ein modular aufgebautes Leuchtmittel, Leuchtmodul für das Leuchtmittel sowie modular aufgebautes Leuchtmittel
DE102007027172A1 (de) Leuchte
DE19818403A1 (de) Beleuchtungssystem mit Niederspannungs-Leuchten und -Lampen
DE202006010221U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012002710A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102011012132B3 (de) Unterwasserscheinwerfer
EP2400208B1 (de) Gehwegbeleuchtung
DE102016104342B4 (de) Beleuchtungsmodul und Straßen- oder Wegleuchte
DE102010003393A1 (de) Deckenpendelleuchte und Aufsatzstück für eine Deckenpendelleuchte
EP3027956B1 (de) Led-modul
EP1477729A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Haltungsanlagen für Geflügel
DE202014102062U1 (de) Allzweck-Duo-Leuchtdiodenlampe
DE102018119656A1 (de) Mechanischer und elektrischer Aufbau einer Langfeldleuchte und dazugehörige unterschiedliche Betriebsweisen
DE202011110366U1 (de) LED-Röhre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090820

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101