DE102010063974B4 - Pharmakologische Wirkstoffe und Radiodiagnostika mit 18F-markierter 3-Aryl- oder 3-Heteroaryl-1,2,4-oxadiazoleinheit und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Pharmakologische Wirkstoffe und Radiodiagnostika mit 18F-markierter 3-Aryl- oder 3-Heteroaryl-1,2,4-oxadiazoleinheit und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010063974B4
DE102010063974B4 DE102010063974.5A DE102010063974A DE102010063974B4 DE 102010063974 B4 DE102010063974 B4 DE 102010063974B4 DE 102010063974 A DE102010063974 A DE 102010063974A DE 102010063974 B4 DE102010063974 B4 DE 102010063974B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
until
fluorine
formula
compounds
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010063974.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010063974A1 (de
Inventor
Thomas Rühl
Peter Brust
Winnie Deuther-Conrad
Steffen Fischer
Jörg Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruehl Thomas Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010063974.5A priority Critical patent/DE102010063974B4/de
Publication of DE102010063974A1 publication Critical patent/DE102010063974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010063974B4 publication Critical patent/DE102010063974B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) oder (II)durch Umsetzen der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) oder (IV)mit18F-Fluorid,wobei X1für eine elektronenziehende Nitro-, Aldehyd-, Nitril-, Alkylester-, Phenylketon-, Fluor-, Fluorisotop-, Chlor-, Brom-, lod- oder Trifluormethyl-Gruppe steht,wobei X2für ein Nitro-, Fluor-, Chlor-, Brom-, lod-, Trialkylammonium- oder Phenyliodonium-Nucleofug steht,wobei R für einen monozyklischen, dicyclischen oder tricyclischen Rest steht und wobei Z für eine Alkyl-, Alkylether-, Alkenyl- oder Alkinylkette steht, die mit R über eine C-C Bindung oder eine funktionelle Gruppe verknüpft ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 3-Aryl- und 3-Heteroaryl-1,2,4-Oxadiazole, die insbesondere Cannabinoid-Rezeptor-Liganden sind und als diagnostische und therapeutische Mittel eingesetzt werden können, insbesondere bei neurologischen, neurodegenerativen und psychiatrischem Erkrankungen, sowie in Verfahren zu deren Herstellung. Die Liganden eignen sich insbesondere als Radiodiagnostika zum Nachweis von Cannabinoid-Rezeptor mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET).
  • Das Endocannabinoid-System besteht aus den Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2 sowie dem vorgeschlagenen GPR55 (Evens N et al. Curr Top Med Chem 10, 152-43 (2010)) und ihren natürlichen Liganden, sowie den nachgeschalteten intrazellulären Signalverarbeitungs- und Effektormechanismen.
  • Im Stand der Technik sind drei Cannabinoid-Rezeptoren beschrieben, welche verschiedene lonenkanäle modulieren und verschiedene Signalwege innerhalb der Zelle beeinflussen. Der Cannabinoid-Rezeptor-1 (CB1-Rezeptor) findet sich vorwiegend in Nervenzellen. Am häufigsten kommt er im Kleinhirn, in den Basalganglien sowie im Hippokampus vor. Der Cannabinoid-Rezeptor-2 (CB2-Rezeptor) findet sich dagegen vorwiegend auf Zellen des Immunsystems und auf Zellen, die am Knochenauf- (Osteoblasten) und -abbau (Osteoklasten) beteiligt sind.
  • N-Arylamidoxadiazole sind als wirksame, hoch selektive CB2-Rezeptor-Agonisten beschrieben. Die mehrstufige Synthese der N-Arylamidoxadiazole erfolgt beispielsweise über die Reaktion eines kommerziell erhältlichen oder synthetisierten Nitrils mit Hydoxylamin zum Amidoxim. Dieses wird mittels Succinimid zur Oxadiazolsäure umgesetzt, welches in einer Kupplungsreaktion mit einem Amin zum N-Arylamidoxadiazol umgesetzt wird. (Cheng Y et al. J. Med. Chem. 51, 5019-34, (2008)). Cheng beschreibt die Synthese von 3-(3-(2-Chloro-4-fluorophenyl)-1,2,4-oxadiazolen über den oben erläuterten Syntheseweg. Diese Syntheseroute eignet sich jedoch aufgrund der kurzen Halbwertszeit von 18F nicht zur Herstellung der korrespondierenden 18F-markierten Verbindungen.
  • Substituierte Oxadiazole sind als Opioid-Rezeptorliganden in US 2009/0005427 A1 offenbart. Weiterhin sind substituierte Oxadiazole, die zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen eingesetzt werden, in US 2005/272779 A1 offenbart. Die offenarten Oxadiazole weisen keine disubstituierten Phenyl-Reste am Oxadiazolring auf. Zudem ist keiner der offenbarten Substituenten am Phenyl-Rest ein 18F-Radionuklid.
  • Substituierte Pyrazole, 1,2,4-Oxadiazole, und 1,3,4-Oxadiazole, die sich für die Diagnose und Therapie von Alzheimererkrankungen eignen, sind in WO 2009/146343 A1 beschrieben.
  • Um die Prozesse des Endocannabinoid-Systems und die möglichen Effekte einer Cannabinoid Therapie besser zu verstehen, sind Untersuchungen bezüglich der Funktion der beiden Cannabinoid-Rezeptoren notwendig.
  • Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) eignet sich als bildgebendes Verfahren zur Abbildung biochemischer und physiologischer Funktionen, indem es die Verteilung von Radiodiagnostika im Organismus sichtbar macht. Verschiedene Radiodiagnostika zur Abbildung des CB1-Rezeptors im menschlichen Körper sind bereits bekannt. Der aktuelle Stand wird von Horti AG et al. in einem Übersichtsartikel (Curr Pharm Des. 14, 3363-83 (2008)) zusammengefasst.
  • Bezüglich des CB2-Rezeptors sieht die Situation jedoch anders aus. Bis heute war die in vivo-Abbildung der CB2-Rezeptoren mittels 18F-markierter Radiodiagnostika nicht erfolgreich, obwohl einige Kandidatenverbindungen dazu synthetisiert wurden. [11C]Methoxy-Sch225336 (Evens N et al. Nucl Med Biol. 35(7), 793-800 (2008)) zeigt eine 17-mal höhere Affinität am CB2- Rezeptor (4,5 nmol/L), als am CB1-Rezeptor (78,5 nmol/L), jedoch eine geringe Aufnahme im Gehirn. Ein anderer Ansatz der gleichen Arbeitsgruppe führte zu einem 11C- und einem 18F- markierten 2-Oxoquinolin-Derivat, von denen jedoch nur das 11C-markierte Derivativ eine ausreichende Affinität (9,6 nmol/L) zum CB2-Rezeptor zeigte (Evens N et al. Nucl Med Biol. 36(4), 455-65 (2009)). 11C-markierte Radiodiagnostika eignen sich jedoch aufgrund der kurzen Halbwertszeit von 20,4 min des Radionuklids 11C deutlich schlechter zur PET als 18F- markierter Radiodiagnostika.
  • Der Stand der Technik zum Imaging des CB2-Rezeptors wird von Evens N et al. (Curr Top Med Chem 10, 1527-43 (2010)) zusammengefasst. Aktuelle Ansätze zur Optimierung der Wirksamkeit, Selektivität und der physiochemischen Eigenschaften von CB2-Agonisten werden in einem Übersichtsartikel von Worm K et al. (Curr Pharm Des 15, 3345-66 (2009)) beschrieben.
  • Das radioaktive Isotop 18F des Fluor ist aufgrund seiner vorteilhaften physikalischen und chemischen Eigenschaften eines der meist verwendeten Radionuklide in der PET.
  • 18Fluor markierte Radiodiagnostika werden häufig mittels nukleophiler aromatischer Substitution synthetisiert, da aromatische Ringe häufige Struktureinheiten in bioaktiven Molekülen darstellen. Die 18Fluor-Markierung benzylischer Verbindungen setzt nach Lehrbuchmeinung eine stark elektronenziehende Gruppe in Ortho- oder Parastellung zur Abgangsgruppe voraus.
  • Constantinou M et al. (J Label Comp Radiopharm 44(1), 889-91 (2001)) beschreiben die 18Fluor-Markierung von meta-substituierten Nitrobenzolen und Guo N et al. (Appl Radiat Isot, 66(10), 1396-1402 (2008)) die 18Fluor-Markierung von meta-Halo-benzonitril Derivaten. Nachteilig haben Constantinou et al. bei der 18Fluor-Markierung von 1-Brom-3- nitrobenzen neben der Bildung des Zielproduktes [18F]1-Brom-3-fluorbenzen die Bildung von [18F]1-Fluor-3-nitrobenzen beobachtet.
  • Kahn MGC et al. (Bioorg. Med. Chem. Lett. 16, 3454-58 (2006)) beschreibt die nucleophile aromatische Substitution eines Pyridin in 2-Position eines Pyrazolringes. Es befindet sich ein anders zusammengesetzter 5-Ringheterozyklus am Aromaten und dieser 5-Ringheterozyklus besitzt eine andere thermische Stabilität. Zu dem besitzt dieser 5-Ringheterozyklus auch eine andere Elektronenverteilung im Ring, was einen unterschiedlichen Einfluss auf die Aktivierung des benachbarten Aromaten bewirkt.
  • Di Mauro EF et al. (Biooganic & Medicinal Chemistry Letters 18, 4267-74 (2008)) beschreibt N-Arylpiperidin Oxadiazole als potente und selektive Agonisten des CB2-Rezeptors mit Cl in 1-Position und F in 3-Position eines 1,2,4-Oxadiazolringes. Es wird, ausgehend vom kommerziell erhältlichen 2-Chloro-4-fluoro-Benzonitril, ein dreistufiges Verfahren zur Synthese eines nicht radionuklid-markierten (kalten) Chinolin-substituierten Oxadiazols beschrieben.
  • In DE 10 2005 061 427 A1 werden nicht Radionuklid-markierte über Alkylketten verknüpfte Chinolin-substituierte Oxadiazole, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel,, und die Verwendung von substituierten Oxadiazol-Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln, mit Affinität zum µ-Opioid-Rezeptor offenbart.
  • WO 2009/141091 A1 offenbart 18F-markierte L-Glutaminsäurederivate und 18F-markierte L-Glutaminderivate, sowie ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Fan H et al. (Eur J Med Chem. 44(2), 593-608 (2009)) beschreibt Aryl-substituierte Pyrazole mit Affinität zum CB1-Rezeptor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Radiodiagnostika mit 18F-markierter 3-Aryl- oder 3-Heteroaryl-1,2,4-oxadiazoleinheit und neue pharmakologische Wirkstoffe, insbesondere als Cannabinoid-Rezeptor-Liganden mit hoher Selektivität für den CB2-Rezeptor, insbesondere den humanen CB2-Rezeptor, und ein Verfahren zu deren Herstellung, bereitzustellen.
  • Ferner werden 3-Aryl- und 3-Heteroaryl-1,2,4-Oxadiazol-Derivate offenbart, welche sich zur Herstellung der Radiodiagnostika eignen, aber auch als pharmakologische Wirkstoffe verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in einem ersten Aspekt gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (I) und (II)
    Figure DE102010063974B4_0003
    ausgehend von den Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) oder (IV)
    Figure DE102010063974B4_0004
    durch nucleophile aromatische Substitution mit [18F]Fluorid. Dabei werden die Verbindungen der Formeln (I) ausgehend von den Verbindungen der Formel (III) und die Verbindungen der Formeln (II) ausgehend von den Verbindungen der Formel (IV) jeweils durch Substitution der X2-Gruppe durch 18F erhalten.
  • Diese nucleophile aromatische Substitution eines Aromaten oder Pyridin in 3-Position eines 1,2,4-Oxadiazolringes ist bisher im Stand der Technik nicht offenbart.
  • Das neue Verfahren ermöglicht es vorteilhaft erstmals Radiodiagnostika gemäß Formel (I) und (II) in einer Einschritt- und Eintopf-Reaktion herzustellen.
  • In den Formeln I und III steht X1 für eine elektronenziehende Gruppe. Elektronenziehende Gruppen können über eine σ-Bindung einen -I-Effekt, das heißt einen negativen induktiven Effekt, oder über eine π-Bindung einen -M-Effekt, d.h. negativen mesomeren Effekt, auf den Aromaten ausüben. Dadurch wird Elektronendichte von diesem abgezogen.
  • X1 ist bevorzugt eine Nitro-, Aldehyd-, Nitril-, Alkylester-, Phenylketon-, Fluor-, Fluorisotop-, Chlor-, Brom-, lod- oder Trifluormethylgruppe, besonders bevorzugt ist eine Nitrilgruppe oder das Bromatom. Der Alkylrest im Alkylester ist bevorzugt ausgewählt aus C1- bis C3-Alkyl.
  • X2 steht in den Formeln III und IV für ein Nucleofug. Als Nucleofug werden Substituenten oder Gruppen bezeichnet, die sich während der nucleophilen Reaktionen aus Molekülen unter Mitnahme des bindenden Elektronenpaars lösen. Bevorzugt ist X2 ausgewählt aus Nitro-, Fluor-, Chlor-, Brom-, lod-, Trialkylammonium- und Phenyliodonium. Die Alkylreste in der Trialkylammonium-Gruppe sind bevorzugt unabhängig voneinander ausgewählt aus C1-bis C5-Alkyl, insbesondere C1- bis C3-Alkyl.
  • R steht für einen monozyklischen, dicyclischen oder tricyclischen Rest, bevorzugt mit aromatischen, heterocyclischen und/oder heteroaromatischen Ringen (Cyclen). Umfasst sind Reste, in denen die einzelnen Cyclen anelliert oder isoliert, sowie substituiert oder unsubstituiert sind. Unter anellierten Ringe werden Ringe verstanden, die gemeinsame Atome - bevorzugt 2 gemeinsame Atome - besitzen. Unter isolierten Ringen werden Ringe verstanden, die keine gemeinsamen Atome besitzen, diese sind bevorzugt über Alkylketten miteinander verbunden.
  • Besonders bevorzugt umfasst R mindestens zwei anellierte Ringe, wobei ein Ring mindestens ein Stickstoffatom, bevorzugt ein oder zwei Stickstoffatome, enthält.
  • Erfindungsgemäße R sind ausgewählt aus Carbazolen, Indolen, Quinolinen, Isooxazaxolen, insbesondere:
    Figure DE102010063974B4_0005
    Figure DE102010063974B4_0006
  • Z steht für eine Alkyl-, Alkylether-, Alkenyl- oder Alkinylkette, die mit R über eine C-C Bindung oder eine funktionelle Gruppe verknüpft ist.
  • Die funktionelle Gruppe zwischen R und Z ist eine Amin-, Ether-, Thioether-, Carbonsäureester-, Sulfonsäureester-, Urethan-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidfunktion.
  • Besonders bevorzugt ist R mit Z wie in der folgenden Formel dargestellt verknüpft:
    Figure DE102010063974B4_0007
  • Die Alkyl-, Alkylether-, Alkenyl- oder Alkinylkette Z hat bevorzugt eine Kettenlänge von C1-C12, vorzugsweise C1-C8, insbesondere C1-C5, besonders bevorzugt C1-C3. Besonders bevorzugte Z sind ausgewählt aus -(CH2)n- mit n von 1 bis 5, bevorzugt 2, 3 oder 4.
  • Die Erfindung stellt damit ein Verfahren zur Verfügung, mit dessen Hilfe Aromaten mit einer aktivierenden elektronenziehenden Gruppe mit -I Effekt in meta-Stellung zum Nucleofug und Pyridine, dessen Nucleofug orthoständig zum Ringstickstoff steht, durch nucleophile aromatische Substitution mit 18F-Fluorid markierbar sind, obwohl sie (vorzugsweise in paraStellung zum Nucleofug) mit einem 1,2,4-Oxadiazolring substituiert sind. Da der 1,2,4-Oxadiazolring einen deaktivierenden elektronenschiebenden +I Effekt auf den Aromaten oder Pyridin ausübt, war zu erwarten, dass die nucleophile aromatische Substitution mit [18F]Fluorid nicht zum Erfolg führt und 18F-markierte 3-Aryl- und 3-Pyridyl-1,2,4-oxadiazole nicht darstellbar sind. Überraschend gelang es erstmalig durch Mikrowellenbestrahlung, 18F-markierte 3-Aryl-1,2,4-oxadiazole aus entsprechenden Präkursoren mit einer elektronenziehenden Gruppe mit -I Effekt in meta-Stellung zum Nucleofug und Pyridinderivaten, deren Nucleofug ortho-ständig zum Ringstickstoff steht, durch nucleophile aromatische Substitution mit 18F-Fluorid herzustellen.
  • Unter Mikrowellenbedingungen wird die Gegenwart von elektromagnetischer Strahlung im Frequenzbereich von 300 MHz bis 300 GHz, bevorzugt 500 MHz bis 10 GHz, insbesondere 896 MHz bis 2,45 GHz verstanden. Die Leistung des Mikrowellengeräts (z. B. Ofen oder Synthesizer) liegt bevorzugt im Bereich 20 W bis 1000 W, besonders bevorzugt 50 W bis 150 W. Die Bestrahlung mit Mikrowellen erfolgt bevorzugt in einem geschlossenen Behälter. Die Bestrahlung mit Mikrowellen erfolgt kontinuierlich oder bevorzugt in Intervallen, bevorzugt in 5 bis 15 Intervallen mit einer Länge von jeweils 15 Sekunden bis 100 Sekunden.
  • Die Umsetzung unter Bestrahlung mit Mikrowellen erfolgt bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen 20°C bis 300°C, bevorzugt 20°C bis 150°C, besonders bevorzugt 30°C bis 130°C.
  • Im Falle der Bestrahlung in Intervallen erfolgt zwischen den einzelnen Mikrowellen-Bestrahlungs-Intervallen bevorzugt eine Kühlung auf 0 bis 25 °C.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Umsetzung, indem zunächst die Reaktionsmischung 3 bis 10 mal für 15 bis 40 Sekunden bei 50 bis 100 W Mikrowellenbestrahlung auf 35 bis 80 °C erhitzt wird, die Reaktionsmischung auf 0 bis 25 °C gekühlt wird und anschließend 1 bis 5 mal für 10 bis 100 Sekunden bei 100 bis 200 W Mikrowellenbestrahlung auf 35 bis 80 °C erhitzt wird.
  • Sofern X2 eine NO2-Gruppe ist, erfolgt bevorzugt nach Abkühlung eine Zugabe eines Reduktionsmittels und erneut eine Mikrowellenbestrahlung, bevorzugt wird dazu die Reaktionsmischung 2 bis 5 mal für vorzugsweise 20 bis 100 Sekunden bei bevorzugt 100 bis 200 W auf bevorzugte 100 bis 150 °C erhitzt. Als Reduktionsmittel wird bevorzugt ein Zinnsalz, besonders bevorzugt SnCl2, bevorzugt in 3 bis 15 Moläquivalenten (bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formeln (3) bzw. (4)) eingesetzt.
  • Bevorzugt erfolgt die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (3) und (4) unter basischen Bedingungen, bevorzugt bei pH 9 bis 14. Bevorzugt dient als Base ein Carbonat-, ein Hydrogencarbonat-, ein Hydrid-, ein Hydroxid-Ion oder eine organische Base. Bevorzugt wird die Base in einer Konzentration von 2 bis 10 µmol/GBq eingesetzt.
  • Die Umsetzung erfolgt bevorzugt in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel beziehungsweise in einem Lösungsmittelgemisch. Das Lösungsmittel- bzw. Lösungsmittelgemisch ist vorzugweise getrocknet.
  • Bevorzugt liegt das Gegenion (meist K+) des radioaktiven 18F-Fluorids im erfindungsgemäßen Verfahren in einer Komplexverbindung vor.
  • Bevorzugt wird der Komplex durch einen Kronenether oder Kryptand, das heißt ein bi- oder polycyclischer multidentaler Ligand, gebildet. Ein besonders bevorzugter Kryptand ist K2.2.2. (4,7,13,16,21,24-Hexaoxa-1,10-diazabicyclo[8.8.8]hexacosane, CAS Nr. 2397 8-09-8). Bevorzugt wird der Kryptand in einer Konzentration von 5 bis 15 µmol/GBq eingesetzt.
  • Die 18Fluor-Markierung benzylischer Verbindungen setzt nach Lehrbuchmeinung eine stark elektronenziehende Gruppe in Ortho- oder Parastellung zur Abgangsgruppe und die Abwesenheit elektronenschiebender Gruppen am Aromaten oder Heteroaromaten voraus.
  • Völlig unerwartet wurde bei der 18F-Markierung eines Aromaten mit einer zum 1,2,4-Oxadiazolring para-ständigen Nucleofug X2 und einer ortho- ständigen elektronenziehenden Gruppe X1, die selektive Substitution der Position X2 gefunden. Die Substitution der Gruppe X1 wurde vorteilhafterweise im erfindungsgemäßen Verfahren nicht beobachtet.
  • Vorteilhaft erfolgt die 18F-Markierung der 3-Aryl- und 3-Heteroaryl-1,2,4-oxadiazole nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Einschritt- bzw. Eintopfreaktion. Dementgegen beschreibt Cheng die Synthese von analogen nicht 18F-markierten 3-Aryl-1,2,4-oxadiazol-Derivaten mittels eines mehrstufigen Verfahrens, welches sich aufgrund der kurzen Halbwertszeit von 18F nicht zur Herstellung der korrespondierenden 18F-markierten Verbindungen eignet.
  • Das neue Verfahren ermöglicht es, neue Radiodiagnostika herzustellen und deren funktionsabhängige Verteilung durch Positronen-Emissions-Tomographie im Organismus zu untersuchen. Dadurch ist es ebenfalls möglich, genaue Kenntnisse über die Wirkung der Referenzverbindungen zu gewinnen und neben den Radiodiagnostika, Zugang oder Bewertung zu weiteren Medikamenten zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung der nachfolgenden radioaktiv markierten erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I) und (II):
    Figure DE102010063974B4_0008
    sowie Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (III) und (IV):
    Figure DE102010063974B4_0009
  • In den Formeln steht X1 für eine elektronenziehende Gruppe. X1 ist bevorzugt Fluor-, Fluorisotop-, Chlor- oder lod, insbesondere Nitro-, Aldehyd-, Nitril-, Alkylester-, Phenylketon-, oder eine Trifluormethylgruppe. Besonders bevorzugt ist X1 eine Nitrilgruppe oder Brom.
    X2 steht für ein Nucleofug. Bevorzugt ist X2 ein Chlor-, Brom-, lodatom oder eine Nitro-, Trialkylammonium-, N H2- oder eine Phenyliodoniumgruppe, weniger bevorzugt ist nicht radioaktives Fluor. Wenn X2 für F steht, ist X1 nicht Cl. Besonders bevorzugt ist X2 eine Nitro- oder Trialkylammoniumgruppe.
    R steht für einen monozyklischen, dicyclischen oder tricyclischen Rest, der bevorzugt wie oben definiert ausgewählt ist.
    Z steht für eine Alkyl-, Alkylether-, Alkenyl- oder Alkinylkette, die mit R über eine C-C Bindung oder eine funktionelle Gruppe verknüpft ist. Z und die funktionelle Gruppe zwischen R und Z sind bevorzugt wie oben definiert ausgewählt.
  • Wenn X1 für F und X2 für F steht, sind R und Z über eine funktionelle Gruppe, d. h. nicht über eine unsubstituierte C-C-Bindung, verknüpft.
  • Ausgenommenen ist die Verbindung nach Formel (V)
    Figure DE102010063974B4_0010
    mit 19F.
  • Erfindungsgemäß sind Verbindungen, der Formeln (VI), (VII), (VIII) und (IX):
    Figure DE102010063974B4_0011
    Figure DE102010063974B4_0012
    wobei X1 und X2, R und Z, sowie die funktionelle Gruppe (oder C-C Bindung) zwischen R und Z wie oben definiert sind. Bevorzugt sind Verbindungen mit X1 ausgewählt aus Br, -CN, F und 18F und X2 ausgewählt aus F, NO2, NH2 und Trialkylammonium-.
  • Weiter erfindungsgemäß sind Verbindungen der allgemeinen Formeln 1 bis 7:
    Figure DE102010063974B4_0013
    Figure DE102010063974B4_0014
    Figure DE102010063974B4_0015
    Figure DE102010063974B4_0016
    wobei X1 und X2 wie oben definiert und ausgewählt sind und X3 ausgewählt ist aus C und N.
  • Erfindungsgemäß sind oben beschriebene Verbindungen, welche selektiv an den CB2-Rezeptor, insbesondere den humanen CB2-Rezeptor, binden und deren Bindung an den CB2-Rezeptor um Größenordnungen höher ist als an den CB1-Rezeptor.
  • Die Affinität hängt insbesondere von der Substitution des Aromaten in 3-Position des 1,2,4 Oxadiazolringes ab. Die Affinität ist zudem vom Aromaten am N-Arylamidoxadiazol abhängig.
  • Besonders bevorzugt sind daher Verbindungen nach den Formeln (X) und (XI)
    Figure DE102010063974B4_0017
    Figure DE102010063974B4_0018
    wobei X1 für Br, -CN, F oder 18F steht und wobei X2 für F, NO2 oder NH2 steht. Diese Verbindungen zeigen vorteilhaft eine besonders hohe Affinität zum CB2 Rezeptor (Ki hCB2 < 10 nM) und binden diesen besonders selektiv (Ki hCB1/ KihCB2 > 100) an diesen.
  • Erfindungsgemäße Einzelverbindungen mit F = 19F und/oder 18F sind:
    Figure DE102010063974B4_0019
    Figure DE102010063974B4_0020
    Figure DE102010063974B4_0021
    Figure DE102010063974B4_0022
    Figure DE102010063974B4_0023
    Figure DE102010063974B4_0024
    Figure DE102010063974B4_0025
    Figure DE102010063974B4_0026
    Figure DE102010063974B4_0027
    Figure DE102010063974B4_0028
    Figure DE102010063974B4_0029
    Figure DE102010063974B4_0030
    Figure DE102010063974B4_0031
  • Erfindungsgemäße Einzelverbindungen mit F = 19F oder 18F und mit hoher Selektivität für den CB2-Rezeptor sind:
    Figure DE102010063974B4_0032
    Figure DE102010063974B4_0033
    Figure DE102010063974B4_0034
    Figure DE102010063974B4_0035
    Figure DE102010063974B4_0036
    Gegenstand der Erfindung sind auch Salze, Solvate und Solvate der Salze der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die stereoisomeren Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen, das heißt die Enantiomeren und/oder Diastereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Bei erfindungsgemäßen Verbindungen, die in tautomeren Formen vorkommen, umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche tautomeren Formen.
  • Bevorzugt sind physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen. Diese umfassen Salze von Carbonsäuren, Mineralsäuren, Hydroxycarbonsäuren und Sulfonsäuren, z. B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Ethansulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Propionsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Salicylsäure und Maleinsäure.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z. B. Natriumsalze), Erdalkalisalze (z. B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und N-Methylpiperidin.
  • Salze, welche für pharmazeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind, aber beispielsweise für die Isolierung oder Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, sind ebenfalls umfasst.
  • Solvate bezeichnen erfindungsgemäße Verbindungen in festem oder flüssigen Zustand, welche durch Koordination mit Molekülen des Lösungsmittels einen Komplex bilden. Bevorzugte Solvate sind die Hydrate, bei welchen die Komplexierung mit Wassermolekülen erfolgt.
  • Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung auch Verbindungen, welche selbst biologisch aktiv oder inaktiv sein können, jedoch während ihrer Verweilzeit im Körper, bevorzugt durch ein oder zwei enzymatische oder hydrolytische Schritte, zu den erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt werden. Solche Verbindungen werden als Prodrugs bezeichnet.
  • Die nicht-radioaktiven erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere nach den Formeln (III), (IV), (VIII), (IX) und (XI), sind durch nucleophile aromatische Substitution mit 18F-Fluorid substituierbar, so dass nach dem erfindungsgemäßen Verfahren neue pharmakologische Wirkstoffe und Radiodiagnostika mit 18F-markierter 3-Aryl- und 3-Heteroaryl-1,2,4-oxadiazoleinheit erhalten werden. Die nicht-radioaktiven erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich somit als Ausgangsstoffe zur Herstellung der radioaktiven (18F-markierten) erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die radioaktiven erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere gemäß Formel (I), (II), (VI), (VII) und (X), eignen sich insbesondere für die Detektion der Verteilung der Cannabinoid-Rezeptoren in Zellen, Gewebeschnitten und insbesondere durch Positronen-Emissions-Tomographie im Organismus, für Mikrodosierungsstudien, zur Indikation und Diagnose von Rezeptormodifikationen, Diagnose von neurologischen, neurodegenerativen und psychiatrischen Erkrankungen, sowie Erkrankungen oder Veränderungen der T-Zellen, B-Zellen, Monozyten aber auch des Pankreas, zur Detektion der Funktionalität des Immunsystems, Entzündungsreaktionen, sowie für die in vivo- und in vitro-Autoradiographie. Dadurch ist es ebenfalls möglich, genaue Kenntnisse über die Wirkung anderer Cannabinoid-Rezeptorliganden, einschließlich der aus dem Stand der Technik bekannten Referenzverbindungen (CP55,940, SR141716A und SR144528) zu gewinnen und neben den Radiodiagnostika, Zugang und Bewertung zu weiteren Medikamenten zu erhalten.
  • Die nicht-radioaktiven erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere nach den Formeln (III), (IV), (VIII), (IX) und (XI), eignen sich sowohl als pharmakologische Wirkstoffe als auch zur Herstellung pharmakologischer Wirkstoffe und Radiodiagnostika mit 18F-markierter 3-Aryl- oder 3-Heteroaryl-1,2,4-oxadiazoleinheit durch nucleophile Substitution mit 18F- Fluorid. Des weiteren eignen sich die nicht-radioaktiven erfindungsgemäßen Verbindungen zur Therapie von neurologischen, neurodegenerativen und psychiatrischen Erkrankungen, sowie Erkrankungen oder Veränderungen der T-Zellen, B-Zellen, Monozyten aber auch des Pankreas, sowie zur Immunomodulation, Therapie von Entzündungsreaktionen sowie damit verbundenen Schmerzen, sowie zur Therapie von Neoplasien.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Arzneimittel, welches mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, deren Salze oder Prodrugs als Wirkstoff enthält. Das Arzneimittel ist bevorzugt eine pharmazeutische Formulierung, welche neben dem Wirkstoff nicht toxische pharmazeutisch geeignete Hilfsstoffe enthält. Die Hilfsstoffe sind insbesondere feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel und Füllstoffe, welche nicht toxisch und pharmazeutisch geeignet sind. Die vorliegende Erfindung umfasst auch pharmazeutische Formulierungen, welche neben mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung deren Salze oder Prodrugs zusätzlich noch weitere pharmakologisch aktive Verbindungen oder Wirkstoffe enthalten.
  • Bevorzugte pharmazeutische Formulierungen sind Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Mikrokapseln, Granulat, Lösungen und Sprays. Gegebenenfalls sind zudem Zusätze zur gezielten Wirkstofffreisetzung enthalten, so dass der oder die Wirkstoffe in bestimmten Bereichen des Intestinaltraktes und/oder einer verzögerten Art und Weise, z. B. durch Anbindung und Eindringung an bzw. in polymere Substanzen (wie Polyethylenglykol) und Wachse freigesetzt werden.
  • Anhand der folgenden Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.
  • Folgende Verbindungen wurden hergestellt:
    Figure DE102010063974B4_0037
    Figure DE102010063974B4_0038
    Figure DE102010063974B4_0039
    Figure DE102010063974B4_0040
    1 2 3 4 5 6 7 X1 X2 X3
    a 1a - - - 5a 6a - Br F CH
    b 1b - - - - - - Br NO2 CH
    c 1c - 3c - - - - F F CH
    d 1d - - - - - - F NO2 CH
    e 1e - - 4e - - 7e CN F CH
    f 1f - - - - - - CN NO2 CH
    g 1g 2g - 4g - - 7g - F N
    h 1h - - 4h - - - - Br N
    i 1i - - - - - - F NH2 CH
  • Beispiel 1:
  • Reaktionsschema:
  • Figure DE102010063974B4_0041
    2 mg 1f in 0,5 ml wasserfreiem N-N-Dimethylformamid werden unter diffusem Licht mit 787,0 MBq (11:22 Uhr) [18F]Fluorid, 11,3 µmol/GBq K2.2.2. (4,7,13,16,21,24-Hexaoxa-1,10-diazabicyclo[8.8.8]hexacosane, CAS Nr. 23978-09-8) und (4,9 µmol/GBq) K2CO3in 1,5 ml (Gesamtvolumen) wasserfreiem N-N-Dimethylformamid versetzt. Daraufhin wird die Reaktionsmischung unter Argon im Mikrowellensynthesizer (Discover, CEM, Kamp-Lintfort, DE) in verschlossenen Behältern unter Pressluftkühlung 8 mal bei 75 W, 20 s lang auf 40°C erhitzt und auf 8°C abgekühlt und 3 mal bei 150 W, 20 s lang auf 70°C erhitzt und auf 9°C abgekühlt. Daraufhin wird zur Reaktionsmischung 7,8 mg (10 Mol-Äquivalente) SnCl2 gegeben und im Mikrowellensynthesizer 3 mal bei 150 W, 35 s lang auf 110°C erhitzt und auf 9°C abgekühlt.
  • Die Reaktionskontrolle und die Bestimmung der Ausbeute erfol gt durch Radiodünnschichtchromatographie (Dichlormethan/Methanol = 20/1 und Essigester/Petrolether = 2/1).
    RF 1e (Dichlormethan/Methanol = 20/1): 0,74,
    RF 1e (Essigester/Petrolether = 2/1): 0,50.
  • Die Kartusche Sep-Pak®Plus C18 wird mit 5 ml Methanol und 100 ml Wasser eluiert. Die Probe wird mit 200 ml Wasser verdünnt und portioniert über eine Spritze auf die Kartusche gegeben. Daraufhin werden mit 100 ml Wasser und 1 ml Acetonitril/Triethylamin/Essigsäure (0,057 M) = 65/35 eluiert.
  • Das Rohprodukt wird mit 5 ml Acetonitril/MeOH = 1/1 eluiert (13,2 MBq; 12:22 Uhr), eingeengt, mit 2 ml Acetonitril und 1 ml Triethylamin/Essigsäure (0,057 M) verdünnt und in die HPLC injiziert. Die HPLC Trennung (ReproSil-Pur 120 ODS3,C18, endc.) erfolgt isochratisch mit Acetonitril/Triethylamin/Essigsäure (0,057 M) = 65/35. Das Produkt wird zwischen 11 und 14 min abgetrennt.
  • Die Kartusche WAT023561 Sep-Pak®Light Alum N wird mit 5 ml Methanol und 20 ml Wasser eluiert. Die abgetrennte Fraktion wird mit 200 ml Wasser verdünnt und portioniert über eine Spritze auf die Kartusche gegeben. Daraufhin wird mit 20 ml Wasser eluiert.
  • [18F]1e wird mit 7 ml CH2Cl2/MeOH = 1/1 eluiert, eingeengt (1,4 MBq; 13:17 Uhr) und mit DMSO auf 60 µl verdünnt.
  • Die Bestimmung der radiochemischen Reinheit erfolgt durch Radiodünnschichtchromatographie (Dichlormethan/Methanol = 20/1 und Essigester/Petrolether = 2/1).
  • 1 zeigt mittels Radiodünnschichtchromatographie (A) mit Dichlormethan/Methanol = 20/1 die Reaktionskontrolle vor Reduktion der Vorstufe mit SnCl2, die Referenz 1e, und die Reaktionskontrolle nach Reduktion der Vorstufe mit SnCl2 sowie (B) mit Essigester/Petrolether = 2/1 die Reaktionskontrolle vor Reduktion der Vorstufe mit SnCl2, die Referenz 1e, und die Reaktionskontrolle nach Reduktion der Vorstufe mit SnCl2 sowie (C) mit Dichlormethan/Methanol = 20/1 die Zusätzliche Kontrolle der Rf Werte des isolierten Produktes [18F]1e und der Referenz 1e nach gemeinsamen Auftragens der Referenz 1e und des isolierten Produktes sowie (D) mit Essigester/Petrolether = 2/1 die Zusätzliche Kontrolle der Rf Werte des isolierten Produktes [18F]1e und der Referenz 1e nach gemeinsamen Auftragens der Referenz 1e und des isolierten Produktes [18F]1e.
    Ausbeute: ~ 3% [18F]1e,
    Radiochemische Reinheit: 99%.
  • Beispiel 2:
  • Reaktionsschema:
  • Figure DE102010063974B4_0042
    2 mg 1b in 0,5 ml wasserfreiem N-N-Dimethylformamid werden unter diffusem Licht und Argon mit 293 MBq [18F]Fluorid, 7,4 µmol/GBq K2.2.2. und 3,2 µmol/GBq K2CO3 in 1,5 ml (Gesamtvolumen) wasserfreiem N-N-Dimethylformamid versetzt. Daraufhin wird die Reaktionsmischung im Mikrowellensynthesizer (Discover, CEM) in verschlossenen Behältern unter Pressluftkühlung 6 mal bei 45 bis 75 W (durchschnittlich 52 W), 30 s lang auf 52°C bis 60°C erhitzt und auf 20°C abgekühlt und 3 mal bei 150 W, 60 s lang auf 98°C bis 132°C erhitzt und auf 20°C abgekühlt. Daraufhin wird zur Reaktionsmischung 3,6 mg (5 Mol-Äquivalente) SnCl2 gegeben und im Mikrowellensynthesizer 3 mal bei 150 W, 60 s lang auf 120°C bis 143°C erhitzt und auf 20°C abgekühlt.
  • Die Reaktionskontrolle und die Bestimmung der Ausbeute erfolgt durch Radiodünnschichtchromatographie (Essigester/Petrolether = 2/1). Zusätzlich erfolgt die Bestimmung der Ausbeute durch HPLC (RP 18 AQ; Acetonitril/aq. NH4ac Gradient).
    RF 1a (Dichlormethan/Methanol = 20/1): 0,75
    RF 1a (Essigester/Petrolether = 2/1): 0,57
    2 zeigt die Reaktionskontrolle mittels Radiodünnschichtchromatographie vor (A) und nach (B) Reduktion der Vorstufe mit SnCl2 sowie die zusätzliche Kontrolle (C) der Rf Werte des Produktes [18F]1a und der Referenz 1a sowie 1d (s. unten) nach gemeinsamen Auftragen der Referenz 1a und des Reaktionsgemisches und nach gemeinsamen Auftragen von 1d und des Reaktionsgemisches. Ausbeute: ~ 3% [18F]1a.
  • 3 zeigt die Reaktionskontrolle mittels HPLC mit Radioaktivitätsdetektion vor (A) und nach (B) Reduktion der Vorstufe mit SnCl2.
  • 4 zeigt die Reaktionskontrolle mittels HPLC mit UV-VIS Detektion vor (A) und nach (B) Reduktion der Vorstufe mit SnCl2 und nach (C) Reduktion der Vorstufe mit SnCl2 und gleichzeitiger Injektion der Referenz 1a.
  • Beispiel 3:
  • Reaktionsschema:
  • Figure DE102010063974B4_0043
    2 mg 1h in 0,5 ml wasserfreiem N-N-Dimethylformamid werden unter diffusem Licht mit 303,2 MBq (14:52 Uhr) [18F]Fluorid, K2.2.2. (7,4 µmol/GBq) und K2CO3 (3,2 µmol/GBq) in 1,5 ml (Gesamtvolumen) wasserfreiem N-N-Dimethylformamid versetzt. Daraufhin wird die Reaktionsmischung unter Argon im Mikrowellensynthesizer (Discover, CEM) unter Pressluftkühlung 4 mal bei 75 W, 30 s lang auf 60°C erhitzt und auf 8°C abgekühlt. Daraufhin wird die Reaktionsmischung im Mikrowellensynthesizer 1 mal bei 150 W, 60 s lang auf 130°C erhitzt. Die Reaktionskontrolle und die Bestimmung der Ausbeute erfolgt durch Radiodünnschichtchromatographie (Dichlormethan/Methanol =20/1 und Essigester/Petrolether = 2/1). Zusätzlich erfolgt die Bestimmung der Ausbeute durch HPLC (RP 18 AQ; Acetonitril/aq. NH4ac Gradient).
  • Die Kartusche Sep-Pak®Plus C18 wird mit 5 ml Methanol und 100 ml Wasser eluiert. Die Probe wird mit 200 ml Wasser verdünnt und portioniert über eine Spritze auf die Kartusche gegeben. Daraufhin werden mit 100 ml Wasser und 1 ml Acetonitril/Triethylamin/Essigsäure (0,057 M) = 65/35 eluiert.
  • Das Rohprodukt wird mit 5 ml Acetonitril/MeOH = 1/1 eluiert (18,9 MBq; 15:33 Uhr), eingeengt, mit 2 ml Acetonitril und 1 ml Triethylamin/Essigsäure (0,057 M) verdünnt und in die HPLC injiziert. Die HPLC Trennung (ReproSil-Pur 120 ODS3,C18, endc.) erfolgt isochratisch mit Acetonitril/Triethylamin/Essigsäure (0,057 M) = 65/35. Das Produkt wird zwischen 10 und 14 min abgetrennt.
  • Die Kartusche WAT023561 Sep-Pak®Light Alum N wird mit 5 ml Methanol und 20 ml Wasser eluiert. Die abgetrennte Fraktion wird mit 200 ml Wasser verdünnt und portioniert über eine Spritze auf die Kartusche gegeben. Daraufhin wird mit 20 ml Wasser eluiert. [18F]1g wird mit 5 ml CH2Cl2/MeOH = 1/1 eluiert, eingeengt (0,4 MBq; 16:18 Uhr) und mit 9%iger NaCI-Lösung auf 500 µl verdünnt.
  • Die Bestimmung der radiochemischen Reinheit erfolgt durch Radiodünnschichtchromatographie (Dichlormethan/Methanol = 20/1 und Essigester/Petrolether = 2/1). Zusätzlich erfolgt die Bestimmung der radiochemischen Reinheit durch HPLC (RP 18 AQ; Acetonitril/aq. NH4ac Gradient).
    RF 1g (Dichlormethan/Methanol = 20/1): 0,63,
    RF 1g (Essigester/Petrolether = 2/1): 0,45.
  • 5 zeigt mittels Radiodünnschichtchromatographie (A) mit Dichlormethan/Methanol = 20/1 die Referenz 1g und die Reaktionskontrolle nach beendeter Reaktion sowie (B) mit Essigester/Petrolether = 2/1 die Referenz 1g und die Reaktionskontrolle nach beendeter Reaktion sowie (C) mit Dichlormethan/Methanol = 20/1 die Zusätzliche Kontrolle der Rf Werte des isolierten Produktes [18F]1g und der Referenz 1g nach gemeinsamen Auftragen der Referenz 1g und des isolierten Produktes sowie (D) mit Essigester/Petrolether = 2/1 die Zusätzliche Kontrolle der Rf Werte des isolierten Produktes [18F]1g und der Referenz 1g nach gemeinsamen Auftragens der Referenz 1g und des isolierten Produktes [18F]1g.
    Ausbeute: ~ 13% [18F]1g,
    Radiochemische Reinheit: 93%.
  • 6 zeigt mittels HPLC mit Radioaktivitätsdetektion (A) die Reaktionskontrolle nach beendeter Reaktion und (B) das isolierte Produkt [18F]1g.
  • 7 zeigt mittels HPLC mit UV-VIS Detektion (A) die Reaktionskontrolle nach beendeter Reaktion und (B) das isolierte Produkt [18F]1g und (C) die Referenz 1g und (D) die Vorstufe 1h.
  • Beispiel 4 - Synthese nicht-radioaktiver Verbindungen:
  • Die Verbindung 1i wird nach folgender Vorschrift hergestellt:
    • Zu 0,042 mmol (1 Moläquivalent) 1d werden unter Stickstoff 1 ml Ethanol und 0,211 mmol (5 Moläquivalente) wasserfreies Zinn(II)-chlorid gegeben und 30 min unter Rückfluss erhitzt. Daraufhin werden zum Reaktionsgemisch unter Stickstoff 1 ml Ethanol und 0,211 mmol (5 Moläquivalente) wasserfreies Zinn(II)-chlorid gegeben und 30 min unter Rückfluss erhitzt. Unter Eiskühlung wird 2 ml gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung zugegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, in Chloroform/Methanol gelöst, filtriert und eingeengt.
  • Zusätzlich erfolgt die Reinigung durch Flashchromatographie mit Chloroform/Methanol = 10/0,1 und Kristallisation in Acetonitril.
  • Ausbeute 1i: 0,026 mmol, 62 %.
  • Die Verbindung 5a wird nach folgender Vorschrift hergestellt:
  • Zu 0,043 mmol (1 Moläquivalent) 6a und 0,430 mmol (10 Moläquivalente) Kaliumcarbonat wird unter Stickstoff 0,056 mmol (1,3 Moläquivalente) lodmethan in 0,5 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Daraufhin wird das Reaktionsgemisch eingeengt, in heißem Methanol gelöst, filtriert und eingeengt. Zusätzlich erfolgt die Reinigung durch HPLC (ReproSil-Pur 120 ODS, C18, endc.) mit Acetonitril/Wasser = 85/15 und Kristallisation in Methanol.
  • Ausbeute 5a: 0,017 mmol, 39 %.
  • Die nicht-radioaktiven Verbindungen 1a bis 1h, 2g, 3c, 4e, 4g, 4h, 6a, 7e und 7g werden analog der folgenden Vorschrift für 1b hergestellt:
    • Zu 0,292 mmol (1 Moläquivalent) Carbonsäure (3-(3-(2-Brom-4-nitrophenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl)propansäure) und 0,322 mmol (1,1 Moläquivalente) Amin (9-Ethyl-9H-carbazol-3-amin) in 2,5 ml wasserfreiem Dichlormethan wird unter Stickstoff und unter Eiskühlung 0,322 mmol (1,1 Moläquivalente) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid in 2,5 ml wasserfreiem Dichlormethan gegeben und eine Stunde unter Eiskühlung und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Daraufhin wird zum Reaktionsgemisch eine Spatelspitze 4-(Dimethylamino)pyridin gegeben und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Daraufhin wird zum Reaktionsgemisch 0,322 mmol (1,1 Moläquivalente) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'ethylcarbodiimid in 2,5 ml wasserfreiem Dichlormethan gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und durch Flashchromatographie mit Dichlormethan/Methanol = 100/1 und Kristallisation in Dichlormethan/Methanol gereinigt.
  • Ausbeute 1b: 0,198 mmol, 68 %.
  • Die Strukturen der hergestellten Verbindungen wurden durch hochaufgelöste ESI-Massenspektrometrie (Tabelle 1) bestätigt. Tabelle 1
    Verbindung/ Referenzverbindung Summenformel Exakte Massen Gemessene Massen
    1a C25H20BrFN4O2 M + H+ 507,08264 M + H+ 507,08249
    M + Na+ 529,06459 M + Na+ 529,06444
    2M + H+ 1013,15801 2M + H+ 1013,15637
    2M + Na+ 1035,13995 2M + Na+ 1035,13966
    1b C25H20BrN5O4 M + Na+ 556,05909 M + Na+ 556,05940
    2M + H+ 1067,14701 2M + H+ 1067,14721
    2M + Na+ 1089,12895 2M + Na+ 1089,12816
    1c C25H20F2N4O2 M + H+ 447,16271 M + H+ 447,16279
    M + Na+ 469,14465 M + Na+ 469,14455
    2M + H+ 893,31814 2M + H+ 893,31771
    2M + Na+ 915,30009 2M + Na+ 915,29946
    1d C25H20FN5O4 M + Na+ 496,13915 M + Na+ 496,13901
    2M + Na+ 969,28909 2M + Na+ 969,28932
    1e C26H20FN5O2 M + Na+ 476,14932 M + Na+ 476,14902
    2M + Na+ 929,30943 2M + Na+ 929,30835
    1f C26H20N6O4 M + Na+ 503,14382 M + Na+ 503,14351
    2M + Na+ 983,29843 2M + Na+ 983,29765
    1g C24H20FN5O2 M + Na+ 452,14932 M + Na+ 452,14902
    2M + H+ 859,32748 2M + H+ 859,32705
    2M + Na+ 881,30943 2M + Na+ 881,30861
    1h C24H20BrN5O2 M + H+ 490,08731 M + H+ 490,08770
    M + Na+ 512,06926 M + Na+ 512,06951
    2M + H+ 979,16735 2M + H+ 979,16767
    2M + Na+ 1001,14930 2M + Na+ 1001,14935
    1i C25H22FN5O2 M + Na+ 466,16497 M + Na+ 466,16522
    2M + Na+ 909,34073 2M + Na+ 909,34029
    2g C20H18FN5O2 M + H+ 380,15173 M + H+ 380,15202
    M + Na+ 402,13367 M + Na+ 402,13403
    2M + H+ 759,29618 2M + H+ 759,29638
    2M + Na+ 781,27813 2M + Na+ 781,27720
    3c C26H20F2N4O2 M + Na+ 481,14465 M + Na+ 481,14447
    2M + Na+ 939,30009 2M + Na+ 939,29960
    4e C21H14FN5O2 M + H+ 388,12043 M + H+ 388,12051
    M + Na+ 410,10237 M + Na+ 410,10243
    2M + H+ 775,23358 2M + H+ 775,23385
    2M + Na+ 797,21553 2M + Na+ 797,21557
    4g C19H14FN5O2 M + H+ 364,12043 M + H+ 364,12066
    M + Na+ 386,10237 M + Na+ 386,10258
    2M + H+ 727,23358 2M + H+ 727,23464
    2M + Na+ 749,21553 2M + Na+ 749,21527
    4h C19H14BrN5O2 M + H+ 424,04036 M + H+ 424,04075
    M + Na+ 446,02231 M + Na+ 446,02267
    2M + H+ 847,07345 2M + H+ 847,07404
    2M + Na+ 869,05540 2M + Na+ 869,05547
    5a C24H18BrFN4O2 M + Na+ 515,04894 M + Na+ 515,04893
    2M + Na+ 1007,10865 2M + Na+ 1007,10847
    6a C23H16BrFN4O2 M + Na+ 501,03329 M + Na+ 501,03343
    2M + Na+ 979,07735 2M + Na+ 979,07777
    7e C19H18FN5O3 M + H+ 384,14664 M + H+ 384,14693
    M + Na+ 406,12859 M + Na+ 406,12877
    2M + Na+ 789,26796 2M + Na+ 789,26763
    7g C17H18FN5O3 M + H+ 360,14664 M + H+ 360,14680
    M + Na+ 382,12859 M + Na+ 382,12896
    2M + H+ 719,28601 2M + H+ 719,28664
    2M + Na+ 741,26796 2M + Na+ 741,26859
  • Für die hergestellten Verbindungen wurden die in Tabelle 2 enthaltenen Affinitäten zum humanen CB2- und CB1-Rezeptor (hCB2 und hCB1) ermittelt. Tabelle 2
    Verbindung/ Referenzverbindung Ki hCB2 in nM Ki hCB1 in nM
    1a 4,3 >1,000
    1b 1,9 541
    1c 39 >1,000
    1d 11 > 1,000
    1e 7,0 > 1,000
    1f 5,9 > 1,000
    1g 135 > 1,000
    1h > 1,000 nicht bestimmt
    2g > 1,000 > 1,000
    3c > 1,000 > 1,000
    4e 722 nicht bestimmt
    4g >1,000 nicht bestimmt
    4h >1,000 nicht bestimmt
    CP55,940 (CAS Nr. 83002-04-4) 1,3 2,4
    SR141716A (Rimonabant, CAS Nr. 158681-13-1) - 1,3
    SR144528 (CAS Nr. 192703-06-3) 12 -
  • Zur Bestimmung der Affinitäten der hergestellten Verbindungen zum CB2- und CB1-Rezeptor wurden Radioligand-Verdrängungstests an hCB2 bzw. hCB1 transfizierten CHO-Zellen (abgekürzt von engl. Chinese Hamster Ovary, Zelllinie aus Ovarien des chinesischen Hamsters) durchgeführt.
  • Dazu wurde das hCB-CHO Zellhomogenat mit 0,5 nM (M = mol/l) [3H]CP55,940 (Referenz-CB-Ligand) und verschieden konzentrierten Lösungen der zu untersuchenden Verbindungen (10 mM Stammlösung in DMSO; Konzentrationsbereich 10 pM - 1 µM) in einem Inkubationspuffer (50 mM TRIS-HCI, pH 7,4, 5 mM MgCl2, 1mM EDTA, 0,1% BSA) bei Raumtemperatur für 90 min inkubiert. Die Trennung des hCB-gebundenen und ungebundenen [3H]CP55,940 erfolgte durch Filtrieren über einen GF-B Glasfaserfilter (48-well BRANDEL Cell Harvester). Die Menge an adsorbiertem hCB-[3H]CP55,940 wurde mittels Flüssigszintillationsmessung bestimmt. Die unspezifische Bindung des [3H]CP55,940 wurde durch Koinkubation mit 10 µM CP55,940 bestimmt. Die Bindungsaffinität Ki,hCB2 bzw. Ki,hcB1 der hergestellten Verbindungen wurde mithilfe der Cheng-Prusoff-Gleichung bestimmt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) oder (II)
    Figure DE102010063974B4_0044
    durch Umsetzen der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) oder (IV)
    Figure DE102010063974B4_0045
    mit 18F-Fluorid, wobei X1 für eine elektronenziehende Nitro-, Aldehyd-, Nitril-, Alkylester-, Phenylketon-, Fluor-, Fluorisotop-, Chlor-, Brom-, lod- oder Trifluormethyl-Gruppe steht, wobei X2 für ein Nitro-, Fluor-, Chlor-, Brom-, lod-, Trialkylammonium- oder Phenyliodonium-Nucleofug steht, wobei R für einen monozyklischen, dicyclischen oder tricyclischen Rest steht und wobei Z für eine Alkyl-, Alkylether-, Alkenyl- oder Alkinylkette steht, die mit R über eine C-C Bindung oder eine funktionelle Gruppe verknüpft ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenion des 18F-Fluorids als Kryptat vorliegt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder in einem Temperaturbereich zwischen 20°C und 200°C durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter basischen Bedingungen durchgeführt wird.
  5. Verbindung gemäß einer der allgemeinen Formeln (I), (II), (III) oder (IV)
    Figure DE102010063974B4_0046
    Figure DE102010063974B4_0047
    wobei X1 für eine elektronenziehende Gruppe steht, wobei X2 für ein NO2-, Br-, NH2-, lod-, tertiäres Amin-, quartäres Ammonium- oder Phenyliodonium-Nucleofug steht, wobei R für einen monozyklischen, dicyclischen oder tricyclischen Rest steht, wobei Z für eine Alkyl-, Alkylether-, Alkenyl- oder Alkinylkette, die mit R über eine C-C Bindung oder eine funktionelle Gruppe verknüpft ist, wobei wenn X2 für F steht, X1 nicht Cl ist und wenn X1 für F und X2 für F steht, R und Z über eine funktionelle Gruppe verknüpft sind, ausgenommenen ist die Verbindung nach Formel (V)
    Figure DE102010063974B4_0048
    mit nicht radioaktivem F.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass X1 ausgewählt ist aus Nitro, Aldehyd, Nitril, Alkylester, Phenylketon, Fluor, Fluorisotop, Chlor, Brom, lod oder Trifluormethyl.
  7. Verbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionelle Gruppe eine Amin-, Ether-, Thioether-, Carbonsäureester-, Sulfonsäureester-, Urethan-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppe ist.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Z eine Kettenlänge von C1-C8 aufweist.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der monozyklische, dicyclische oder tricyclische Rest R aus aromatischen, heterocyclischen und/oder heteroaromatischen Cyclen gebildet wird.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass X2 ausgewählt ist aus Nitro, Fluor, Chlor, Brom, lod, Trialkylammonium oder Phenyliodonium.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 gemäß Formel (X) oder (XI)
    Figure DE102010063974B4_0049
    Figure DE102010063974B4_0050
    wobei X1 für Br, CN, F oder 18F steht und wobei X2 für F, NO2 oder NH2 steht.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), (II) oder (X) nach einem der Ansprüche 5 bis 11 als Radiodiagnostikum für Mikrodosierungsstudien oder Indikation und Diagnose von Rezeptormodifikationen oder Krankheiten durch Positronen-Emissions-Tomographie.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel (III), (IV) oder (XI) nach einem der Ansprüche 5 bis 11 als pharmakologischer Wirkstoff oder zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), (II) oder (X) nach einem der Ansprüche 5 bis 11.
DE102010063974.5A 2010-12-22 2010-12-22 Pharmakologische Wirkstoffe und Radiodiagnostika mit 18F-markierter 3-Aryl- oder 3-Heteroaryl-1,2,4-oxadiazoleinheit und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102010063974B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063974.5A DE102010063974B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Pharmakologische Wirkstoffe und Radiodiagnostika mit 18F-markierter 3-Aryl- oder 3-Heteroaryl-1,2,4-oxadiazoleinheit und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063974.5A DE102010063974B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Pharmakologische Wirkstoffe und Radiodiagnostika mit 18F-markierter 3-Aryl- oder 3-Heteroaryl-1,2,4-oxadiazoleinheit und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010063974A1 DE102010063974A1 (de) 2012-06-28
DE102010063974B4 true DE102010063974B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=46508789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063974.5A Active DE102010063974B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Pharmakologische Wirkstoffe und Radiodiagnostika mit 18F-markierter 3-Aryl- oder 3-Heteroaryl-1,2,4-oxadiazoleinheit und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010063974B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112341427B (zh) * 2020-10-30 2023-01-13 湖北吉和昌化工科技有限公司 1,4-丁烷磺酸内酯的合成工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050272779A1 (en) 2004-02-18 2005-12-08 Astrazeneca Ab Additional heteropolycyclic compounds and their use as metabotropic glutamate receptor antagonists
DE102005061427A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Grünenthal GmbH Substituierte Oxadiazol-Derivate
WO2009141091A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neue [f-18] -markierte l-glutaminsäure- und l-glutaminderivate (i), ihre verwendung sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2009146343A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Merck & Co., Inc. Novel substituted pyrazoles, 1,2,4-oxadiazoles, and 1,3,4-oxadiazoles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050272779A1 (en) 2004-02-18 2005-12-08 Astrazeneca Ab Additional heteropolycyclic compounds and their use as metabotropic glutamate receptor antagonists
DE102005061427A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Grünenthal GmbH Substituierte Oxadiazol-Derivate
US20090005427A1 (en) 2005-12-22 2009-01-01 Gruenenthal Gmbh Substituted oxadiazole compounds and their use as opioid receptor ligands
WO2009141091A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neue [f-18] -markierte l-glutaminsäure- und l-glutaminderivate (i), ihre verwendung sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2009146343A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Merck & Co., Inc. Novel substituted pyrazoles, 1,2,4-oxadiazoles, and 1,3,4-oxadiazoles

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cheng Y et al. J. Med. Chem. 51, 5019-34, (2008)
Curr Pharm Des. 14, 3363-83 (2008)
Di Mauro EF et al. (Biooganic & Medicinal Chemistry Letters 18, 4267-74 (2008)
E. F. DiMauro et al. "Structural modifications of N-arylamide oxadiazoles..." Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 18 (2008) 4267-4274.
Evens N et al. (Curr Top Med Chem 10, 1527-43 (2010))
Evens N et al. Curr Top Med Chem 10, 152-43 (2010)
Evens N et al. Nucl Med Biol. 35(7), 793-800 (2008)
Evens N et al. Nucl Med Biol. 36(4), 455-65 (2009)
Fan H et al. (Eur J Med Chem. 44(2), 593-608 (2009)
Guo N et al. (Appl Radiat Isot, 66(10), 1396-1402 (2008)
Hong Fan et al. "Analogs of JHU75528..." Eur J Med Chem. 2009 44(2): 593–608, zitiert als NiH-PA Author Manuskript.
Kahn MGC et al. (Bioorg. Med. Chem. Lett. 16, 3454-58 (2006)
Kahn, M. [et al.]: Microwave-enhanced nucleophilic fluorination in the synthesis of fluoropyridyl derivatives of [3,2-c]pyrazolo-corticosteroids, potential glucocorticoid receptor-mediated imaging agents. Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, Vol. 16, 2006, S. 3454–3458.
M et al. (J Label Comp Radiopharm 44(1), 889-91 (2001)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063974A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20130224114A1 (en) Translocator Protein Ligands
EP2035421B1 (de) 2-Arylpyrazolo[l,5-alpha]pyrimidin-3-yl-acetamid-Derivate als Liganden für das Translokatorprotein (18 kDa)
DE60202958T2 (de) Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten
DD263058A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivaten
EP1328524A2 (de) Neue anticholinergika, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE69915603T2 (de) Imidazo[1,2-a]pyridine als mittel zum binden des peripheralen benzodiazepin-rezeptors
DE60003911T2 (de) Heteroaryl-diazacycloalkane, ihre herstellung und verwendung
DE602004006379T2 (de) Benzthiazol-3 oxide zur behandlung von proliferativen störungen
DE69920224T2 (de) Harnstoffderivate zur Schmerzbekämpfung
DE102010063974B4 (de) Pharmakologische Wirkstoffe und Radiodiagnostika mit 18F-markierter 3-Aryl- oder 3-Heteroaryl-1,2,4-oxadiazoleinheit und Verfahren zu deren Herstellung
JP2012500225A (ja) 新規な化合物および診断におけるその使用
DE602005001434T2 (de) Arylpiperazinderivate als selektive Liganden für den Dopamin D3 Rezeptor
DE1470089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-subst.-Pyrazinoylguanidinen
CH617193A5 (de)
WO2020260196A1 (de) Deuterierte 7-(3-(4-(2-([18f]fluor)ethoxy)phenyl)propyl)-2-(furan-2-yl)-7h-pyrazolo[4,3-e][1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-5-amin-derivate
DE2206385C2 (de) 2-Amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-[4,5-d]azepinderivate
DE60309324T2 (de) Tetracyclische arylcarbonyl indole mit serotoninrezeptoraffinität als arzneimittel, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen
DE102019110904B4 (de) N-(4-methoxy-7-morpholinobenzo[d]thiazol-2-yl)-acetamid-Derivate und deren Verwendung
EP0273168A1 (de) Triazaspirodecanylmethylindolon-Derivate
DE4405178A1 (de) Substituierte 1,3,8-Triaza-spiro(4,5)-decan-4-on-Derivate als Vorstufen zur Herstellung von Pharmazeutika
WO2022008006A1 (de) Deuterierte und tritiierte n-(4,5-dimethylthiazol-2(3h)-yliden)-2,2,3,3-tetramethylcyclopropan-1-carboxamid-derivate und deren verwendung
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004013299T2 (de) Neue benzimidazolderivative und ihre pharmazeutische zusammensetzungen
DE60205213T2 (de) Substituierte indoline als 5-ht-rezeptor liganden
AT333252B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenylathanolaminen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RUEHL, THOMAS, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESDEN - ROSSENDORF E.V., 01328 DRESDEN, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final