DE102010063122B3 - Röntgendiffraktometersystem mit Anordnung zur gezielten Auswahl und Anregung von Einzelkristalliten in polykristallinen Kristallkörpern - Google Patents

Röntgendiffraktometersystem mit Anordnung zur gezielten Auswahl und Anregung von Einzelkristalliten in polykristallinen Kristallkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102010063122B3
DE102010063122B3 DE201010063122 DE102010063122A DE102010063122B3 DE 102010063122 B3 DE102010063122 B3 DE 102010063122B3 DE 201010063122 DE201010063122 DE 201010063122 DE 102010063122 A DE102010063122 A DE 102010063122A DE 102010063122 B3 DE102010063122 B3 DE 102010063122B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinhole
ray
ray diffraction
diffraction system
crystal body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010063122
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr. Ing. habil. Bauch Jürgen
Dipl.-Ing. Böhling Marian
Dipl.-Ing. Gluch Jürgen
Dr.-Ing. Wünsche Dietmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE201010063122 priority Critical patent/DE102010063122B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010063122B3 publication Critical patent/DE102010063122B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/207Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Röntgendiffraktionssystem zur zerstörungsfreien Untersuchung eines polykristallinen Kristallkörpers, mit einer Strahlungsquelle, die einen auf den Kristallkörper gerichteten Röntgenprimärstrahl erzeugt, mit einem Detektor zur Aufnahme der im Kristallkörper erzeugten Beugungsreflexe, mit einer optischen Einrichtung zur Leitung des Strahls auf einen ausgewählten Bereich des Kristallkörpers dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung eine gezielt positionierbare amorphe Lochlende (8) mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (9) unterschiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlicher Form ist, die unmittelbar über der Oberfläche des Kristallkörpers (1) angeordnet ist, wobei der amorphe Werkstoff der Lochblende (8), eine hohe Ordnungszahl, einen hohen Absorptionskoeffizienten und eine hohe Dichte aufweist, um den Röntgenprimärstrahl (6) weitgehend ohne Auftreten einer Fluoreszenzanregung zu absorbieren, und dass das Röntgendiffraktionssystem (5) eine Einrichtung zur Markierung eines Einzelkorns des polykristallinen Kristallkörpers (1) und einen Mikromanipulator (13) zur Positionierung der Lochblende anhand dieser Markierung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur zerstörungsfreien Untersuchung eines polykristallinen Kristallkörpers mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem solchen Röntgendiffraktionssystem wird bei der zerstörungsfreien Untersuchung, insbesondere bei der Diagnostik von Werkstoffen, die Oberfläche des Probenkörpers mit einem ausgeblendeten Röntgenstrahl beaufschlagt und die von dem Probenkörper ausgehenden Reflexe von einer entsprechenden Detektionseinheit aufgenommen.
  • Die US 2005/0036583 A1 zeigt ein System zur Röntgenfluoreszenzmessung, bei der die Oberfläche des Probenkörpers durch eine Maske abgedeckt ist, die Unterbrechungen aufweist. Mit einer Auswerteeinheit wird die Röntgenfluoreszenzstrahlung, die im Bereich dieser Unterbrechungen erzeugt wird, aufgenommen und ausgewertet.
  • Die DE 3606748 C1 zeigt eine Anordnung zur zerstörungsfreien, spektroskopischen Messung von Metallspuren in der Oberfläche von Materialproben, wobei die Röntgenstrahlung mittels einer verstellbaren Röntgenquelle auf die Oberfläche der Materialprobe ausrichtbar ist, wobei eine optische Bank zur Leitung der Röntgenstrahlung vorgesehen ist.
  • Die DE 10 2004 052 350 A1 beschreibt ein Einkristall-Röntgendiffraktometer, das durch eine drehbare Scheibe oder ein Maskenband mit mehreren Serien von verschiedenen Aperturen (Löchern) versehen ist. Die Blendenscheibe ist nahe der Strahlungsquelle im Strahlungsgang angeordnet und soll die Strahldivergenz beeinflussen.
  • Die JP 01-118 757 A betrifft eine Vorrichtung für eine X-ray Photoelektronenspektroskopie (XPS). Bei diesem Verfahren wird das Untersuchungsgebiet, wenige Nanometer dicke Oberflächenbereiche, mit Röntgenstrahlen aktiviert, d. h. durch die Röntgenstrahlen werden Photoelektronen aus der Oberfläche herausgelöst, die dann von einem Detektor bezüglich ihrer Energie analysiert werden. Mittels einer Maske über dem Probenkörper, soll ein Teil des Röntgenstrahls ausgeblendet werden, so dass ein kleineres Untersuchungsgebiet der Probenoberfläche definiert untersucht werden kann. Die Maske ist ein Glassubstrat, das mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist.
  • Die JP 2002-250 704 A zeigt ein Röntgendiffraktometer, bei dem ein Probenkörper mit Primärröntgenstrahlung beaufschlagt wird und die Beugungsreflexe dieser Röntgenstrahlung an dem Probenkörper detektiert werden. Der Probenkörper wird dabei von einer einkristallinen Substanz abgedeckt, die eine Öffnung aufweist, durch die die Röntgenstrahlung ungehindert auf den Probenkörper treffen kann. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass durch die Maske Beugungsreflexe und andere Arten von Strahlung emittiert werden, die durch eine Auswerteeinheit aus dem Messergebnis heraus gerechnet werden müssen.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu entwickeln, mit der es möglich ist, mit einem Röntgendiffraktionssystem in einer einfachen und störungsfreien Weise die Eigenschaften von Einzelkörnern eines polykristallinen Kristallkörpers durch Beaufschlagung mit einem Röntgenstrahl zu ermitteln.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Röntgendiffraktometersystem mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Die aus einem amorphen Material ausgebildete Lochblende, die eine optische Einrichtung bildet, um den Röntgenstrahl auf das Objekt der Probe zu lenken, deckt die Oberfläche des polykristallinen Probenkörpers soweit ab, dass der ausgeblendete Röntgenstrahl nur auf den ausgewählten Teil des Probenkörpers trifft. Unter amorpher Lochblende ist zu verstehen, dass die Blende aus einem amorphen, also einem nicht kristallin aufgebautem Material besteht, das nicht nur die Strahlung abschirmt, sondern auch selbst möglichst keine Reflexe aufgrund des auftreffenden Röntgenstrahls erzeugt.
  • Durch die Anordnung mehrerer Öffnungen in der Lochblende, wobei die Öffnungen jeweils unterschiedliche individuelle Durchmesser aufweisen, können Einzelkörner unterschiedlicher Größe des polykristallinen Probenkörpers angeregt werden, ohne dass es zu einer Anregung benachbarter Einzelkörner kommt. Daher ist es auch wichtig, die Lochblende über dem Probenkörper positionieren zu können, um mittels der geeigneten Öffnung der Lochblende das zu untersuchende Einzelkorn mit der durch die Öffnung hindurchtretenden Röntgenstrahlung anregen zu können.
  • Mit der Anordnung der Blende unmittelbar über dem Probenkörper ist das Problem einer Strahldivergenz, die die Untersuchung eines ausgewählten Einzelkorns beeinträchtigen würde, weitgehend ausgeschlossen.
  • Der amorphe Werkstoff der Blende weist eine hohe Ordnungszahl, einen hohen Absorptionskoeffizienten und eine hohe Dichte auf, um den Röntgenprimärstrahl weitgehend ohne Auftreten einer Fluoreszenzanregung absorbieren zu können.
  • Dabei weist die Anordnung weiter eine Einrichtung zur Markierung eines Einzelkorns des polykristallinen Kristallkörpers auf. Mit dieser Einrichtung kann ein zur Untersuchung ausgewähltes Einzelkorn mit einer Markierung versehen werden, anhand der es bei der Untersuchung bzw. bei der Positionierung der Lochblende eindeutig identifiziert werden kann. Mit Vorteil wird für die Markierung ein Laser eingesetzt, wobei auch andere Arten einer Markierung mit der gleichen Wirkung zum Einsatz gebracht werden können.
  • Als Strahlungsquelle fungiert ein Röntgenstrahler. Dieser bildet zusammen mit dem Detektor ein Röntgendiffraktionssystem. Bei röntgenografischen Beugungsversuchen an Einzelkörnern ist darauf zu achten, dass der Durchmesser des durch die amorphe Blende ausgeblendeten Primärstrahls die Größe des zu untersuchenden Einzelkorns nicht überschreitet. Mit der röntgendiffraktometrischen Auswertung können Eigenschaften von Einzelkörnern polykristalliner Kristallkörper wie die Gitterkonstante, die kristallographische Orientierung sowie die Eigenspannungen höherer Art in dem Kristallgitter, also Spannungen im Bereich von Einzelkörnern und innerhalb eines Korns, bestimmt werden.
  • Die Öffnungen der amorphen Lochblende können entlang einer festgelegten Bahn mittels eines Mikromanipulators positioniert werden.
  • Der Mikromanipulator ist dabei eine Einrichtung, mittels der die Lochblende in der Größenordnung von Einzelkörnern bewegt und positioniert werden kann, um die Öffnungen exakt über einem vorab ausgewählten Einzelkorn positionieren zu können. Hierfür ist es sinnvoll, die Lochblende auf einer definierten Bahn zu bewegen, um die zu kontrollierenden Freiheitsgrade bei der Bewegung durch den Mikromanipulator so klein wie möglich zu halten.
  • Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, die amorphe Lochblende als einen Teilkreisring auszubilden, wobei die Öffnungen der Lochblende auf einer gedachten Kreislinie liegen und die Lochblende durch den Mikromanipulator um den ortsfesten, gemeinsamen Mittelpunkt dieser Kreislinie und der Lochblende selbst drehbar ist. Die Führung einer Kreisbewegung um einen festgelegten Mittelpunkt ist besonders einfach und funktionssicher.
  • Alternativ kann hier natürlich auch eine Linearführung oder jede andere Art der Führung zur Positionierung der Lochblende vorgesehen sein.
  • Das Röntgendiffraktometersystem weist eine Einrichtung zur Markierung eines Einzelkorns eine Einheit zur optischen Darstellung, beispielsweise ein Videomikroskop auf, mit der die Oberfläche optisch ausgewertet und die Auswahl und Markierung eines Einzelkorns optisch verfolgt werden kann.
  • Der Einsatz einer optischen Überwachungseinheit für die Auswahl und/oder die Markierung von Einzelkörnern eines polykristallinen Kristallkörpers ist nicht auf die Verwendung eines Videomikroskops beschränkt, sondern es kann jedes geeignete optische Instrument eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Anordnung eine Einrichtung zur Detektierung der Lasermarkierung und Weiterleitung der Daten an den Mikromanipulator auf. Die Positionierung der Lochblende mittels des Mikromanipulators erfolgt somit anhand der Lasermarkierung des zur Untersuchung vorgesehenen Einzelkorns des Probenkörpers.
  • Weiter mit Vorteil weist die Anordnung eine Einrichtung zum Bevorraten und Wechseln zusätzlicher Lochblenden auf. Somit kann eine Mehrzahl von Öffnungen und damit der einsetzbaren Öffnungsdurchmesser erhöht werden kann. Eine größere Auswahl an zur Verfügung stehenden Öffnungsdurchmessern und -formen erlaubt eine bessere Anpassung an die Größe und gegebenenfalls auch an die Form des zur Untersuchung vorgesehenen Einzelkorns und damit Verbesserungen bei der Vermeidung von Anregungen bei benachbarten Körnern durch den durch die Öffnung der Lochblende hindurchtretenden Röntgenstrahl. Die Variabilität bei den zur Verfügung stehenden Öffnungen der Blende ermöglichen auch die Untersuchung beispielsweise von langgestreckten Kristalliten oder unter flachen Einstrahlungswinkeln.
  • Sinnvoll ist es dabei, wenn der Mikromanipulator in direktem Zugriff mit dieser als eine Art Magazin ausgebildeten Einrichtung steht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: einen Strahlungsgang beim Auftreffen auf einen Probenkörper in schematischer Darstellung;
  • 2: eine positionierte Lochblende einer erfindungsgemäßen Anordnung in schematisierter Darstellung und
  • 3: eine erfindungsgemäße Anordnung in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt einen polykristallinen Kristallkörper 1, der aus mehreren Einzelkörnern, u. a. den benachbarten Einzelkörnern 2, 3, 4 aufgebaut ist, der in einer in 3 näher beschriebenen Anordnung 5 eines Röntgendiffraktionssystems von einem Röntgenprimärstrahl 6 beaufschlagt ist und von dem als Reaktion auf diese Bestrahlung Beugungsreflexe 7 ausgesandt werden.
  • In 1 ist gezeigt, wie der Röntgenprimärstrahl 6 direkt auf ein Einzelkorn 3 gerichtet ist und wie die Beugungsreflexe 7 von dem ausgewählten Einzelkorn oder Kristalliten 3 in Richtung des nicht gezeigten Detektors abgestrahlt werden. Die Auswertung der Beugungsreflexe erfolgt in einer ebenfalls nicht gezeigten Auswerteeinheit.
  • Bei der Ermittlung röntgendiffraktometrischer Informationen bei der Untersuchung von Einzelkörnern ist es wichtig, den Röntgenprimärstrahl 6 direkt auf das zu untersuchende Korn 3 zu richten, so dass die Beugungsreflexe 7 nur von dem zu untersuchenden Einzelkorn ausgehen und eine Anregung der benachbarten Einzelkörner 2 und 4 weitestgehend unterbleibt.
  • Hierzu ist eine als amorphe Lochblende 8 ausgebildete Blende unmittelbar über der Oberfläche des zu untersuchenden Kristallkörpers 1 angeordnet.
  • Der amorphe Werkstoff der Lochblende 8 verhindert eine Beugung des Röntgenprimärstrahls 6 im Blendenmaterial, wodurch das Auftreten von Röntgenbeugungsreflexen an der Blende vermieden werden kann. Der Werkstoff der Blende weist des Weiteren einen hohen Absorptionskoeffizienten, eine hohe Ordnungszahl und eine hohe Dichte auf, so dass der Primärröntgenstrahl das Blendenmaterial nicht oder zumindest nicht signifikant durchdringen kann und das Auftreten einer Fluoreszenzanregung im Blendenmaterial weitestgehend vermieden wird.
  • Ein geeigneter Werkstoff für die Blende ist beispielsweise Wolfram oder eine Legierung auf Basis von Wolfram. Wolfram ist ein Metall mit einem hohen Absorptionskoeffizienten und einer durchschnittlichen bis hohen Ordnungszahl, mit der eine Fluoreszenzanregung weitgehend vermieden werden kann. Eine hohe Ordnungszahl des Blendenmaterials verhindert die Anregung einer Kα-Strahlung durch den energieärmeren Primärröntgenstrahl.
  • Indem nur das zur Untersuchung erforderliche Reflexsystem im zu untersuchenden Korn erzeugt wird und weitere Reflexsysteme vermieden werden, kann auch die Auswertungssoftware einfacher gestaltet werden, da damit eine Entfaltung mehrerer Reflexsysteme nicht möglich ist.
  • Die amorphe Lochblende 8 weist in 1 eine Öffnung 9 auf, durch die der Röntgenprimärstrahl 6 ausschließlich auf das Einzelkorn 3 des Kristallkörpers 1 trifft bzw. ausgeblendet wird.
  • Der in diesem Einzelkorn 3 im Kristallkörper 1 erzeugte Beugungsreflex 7 tritt ebenfalls durch die Öffnung 9 durch die Blende hindurch und kann von dem nicht dargestellten Detektor zur Analyse aufgenommen werden.
  • Wie in 1 deutlich zu sehen ist, fällt der Röntgenprimärstrahl 6 durch die Öffnung 9 in der amorphen Lochblende 8 nur auf einen Teilbereich des Einzelkorns 3. Die benachbarten Kristallite sind durch die amorphe Lochblende 8 abgeschirmt, so dass von diesen keine das Untersuchungsergebnis verfälschenden Beugungsreflexe ausgehen.
  • Eine Anregung der benachbarten Einzelkörner kann durch eine exakte Positionierung der Lochblende 8 und damit der Öffnung 9 vermieden werden.
  • 2 zeigt in einer speziellen Ausführungsform die Lochblende 8. Die Lochblende ist dabei als Teilkreisring oder als Kreisbogen ausgebildet und weist eine Mehrzahl von durchgehenden Öffnungen 9 auf. Jede der Öffnungen 9 weist dabei einen unterschiedlichen individuellen Durchmesser auf. In Abhängigkeit von der Größe des zu untersuchenden Einzelkorns kann die Öffnung 9 der Blende 8 mit dem geeigneten Durchmesser ausgewählt werden, um die Anregung von Nachbarkörnern zu vermeiden oder um für spezielle Untersuchungen auch unterschiedliche Teilbereiche einzelner Körner mit dem Röntgenstrahl gezielt beaufschlagen zu können.
  • Die Durchmesser der Öffnungen 9 der Lochblende 8 liegen im Bereich der üblichen Korngrößen der zu untersuchenden Einzelkörner und damit typischerweise im Bereich einiger Mikrometer bis Millimeter. Die Öffnungen der Lochblende 8 können statt rund auch länglich sein, damit gestreckte Kristallite besser untersucht werden können bzw. ein flacher Einstrahlwinkel berücksichtigt werden kann.
  • Die verschiedenen Öffnungen 9 der Blende 8 gemäß 2 sind mit ihrem jeweiligen Mittelpunkt auf einer gedachten Kreislinie 10 angeordnet. Bei einer entsprechenden Befestigung kann die Blende um den dann festen Mittelpunkt 11 dieser gedachten Kreislinie gedreht werden. Da die Öffnungen alle auf der gedachten Kreislinie 10 angeordnet sind, überstreichen alle Öffnungen beim Drehen der Blende diese Kreislinie. Damit besteht die Möglichkeit, die Untersuchung eines Probenkörpers an einem Punkt dieser Kreislinie durchzuführen, so dass durch Drehen der Blende nacheinander verschiedene Öffnungen 9 in den Auftreffbereich des Röntgenprimärstrahls 6 verbracht werden können.
  • Rotationsbewegungen sind einfach zu führen, so dass die Blende 8 in einfacher und funktionssicherer Weise rotatorisch verstellt werden kann, um die geeignete Öffnung 9 in die Prüfposition zu verbringen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist es notwendig, das Platzieren der Lochblende sehr exakt vornehmen zu können, wenn nur ein Einzelkorn aktiviert werden soll, ohne dass es zu einer Anregung benachbarter Einzelkörner kommt. Hierzu ist eine entsprechende Positioniereinrichtung, wie in 3 beschrieben, erforderlich.
  • Die in 3 gezeigte erfindungsgemäße Anordnung 5 zur zerstörungsfreien Untersuchung des polykristallinen Kristallkörpers 1 zeigt diesen und die amorphe Lochblende 8 auf einem Probentisch 12 für eine röntgendiffraktometrische Untersuchung.
  • Mittels einer Einrichtung 18 wird der gezeigte Röntgenprimärstrahl 6 auf den Kristallkörper 1 und der ebenfalls in 1 gezeigte Beugungsreflex 7 zu einem nicht gezeigten Detektor geleitet. Die amorphe Lochblende 8 lässt den Röntgenstrahl nur im Bereich der Öffnung 9 (1, 2) auf die Oberfläche des Kristallkörpers 1 treffen und auch der entstehende, von dem Probenkörper ausgehende Beugungsreflex 7 kann die Lochblende nur im Bereich dieser Öffnung durchdringen. In dem nicht gezeigten Detektor zur Aufnahme der Beugungsreflexe in der Einrichtung 18 bzw. in einer nachgeschalteten, nicht gezeigten Auswerteeinheit werden aus den Ergebnissen der röntgendiffraktometrischen Messungen Informationen über einzelne Körner des polykristallinen Probenkörpers 1 gewonnen.
  • Um die Lochblende 8 und damit die Öffnungen 9 exakt auf ein Einzelkorn so ausrichten zu können, wie dies in 1 schematisch gezeigt ist, ist in der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß 3 ein Mikromanipulator 13 vorgesehen, mit dem die Lochblende exakt positioniert werden kann. Dies kann beispielsweise über eine Steuerungseinrichtung 17 erfolgen.
  • Die exakte Lage der Lochblende 8 und damit der Öffnungen 9 über dem zu prüfenden Kristallkörper 1 kann dabei mittels eines Videomikroskops 14 ermittelt bzw. überwacht werden.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, zu untersuchende Einzelkörner mit einem Laser 15 zu markieren. Diese Lasermarkierung dient dem Mikromanipulator 13 zur exakten Justierung der Lochblende 8 bzw. der Öffnungen 9.
  • Das Auswählen der zu untersuchenden Einzelkörner kann ebenfalls mittels des Videomikroskops 14 erfolgen, um dann in weiterem Schritt die Markierung des Einzelkorns mit dem Laser 15 vorzunehmen und anhand der Markierung mit dem Mikromanipulator 13 eine geeignete Öffnung 9 der Lochblende 8 automatisch so zu positionieren, dass der ausgeblendete Röntgenprimärstrahl direkt und ausschließlich auf das zu untersuchende Einzelkorn 3 fällt.
  • Das Betätigen des Mikromanipulators 13 kann dabei manuell oder über eine Steuerungssoftware erfolgen.
  • Um die Bandbreite geeigneter Durchmesser der Öffnungen 9 der Lochblende 8 zu erhöhen, weist die erfindungsgemäße Anordnung 5 ein Magazin 16 auf, das Austauschblenden enthält, auf die gegebenenfalls automatisch mittels des Mikromanipulators 13 bzw. auch mittels dessen Steuerungseinrichtung zugegriffen werden kann, wenn die auf dem Probentisch 12 befindliche Lochblende gegen eine andere Lochblende mit unterschiedlichen Öffnungsdurchmessern und/oder unterschiedlicher Form ausgetauscht werden soll. Nach Austausch der Blenden ist eine Kontrolle von Lage und Durchmesser des gewählten Blendenloches zu empfehlen.
  • Mit dem Laser 15 und dem Videomikroskop 14 wird der euzentrische Punkt auf der Oberfläche des Kristallkörpers 1 eingestellt und markiert. Der Primärröntgenstrahl 6 ist auf den euzentrischen Punkt justiert. Mit der xy-Verstellung des Probentisches 12 kann das zu untersuchende Einzelkorn 3 in den euzentrischen Punkt bewegt werden. Vor Durchführung der Messung kann der euzentrische Punkt kontrolliert und gegebenenfalls nachjustiert werden. Bei korrekter Positionierung verläuft die Kreislinie 10 der amorphen Lochblende 8 durch den mit dem Laser 15 markierten euzentrischen Punkt.

Claims (7)

  1. Röntgendiffraktionssystem zur zerstörungsfreien Untersuchung eines polykristallinen Kristallkörpers, mit einer Strahlungsquelle, die einen auf den Kristallkörper gerichteten Röntgenprimärstrahl erzeugt, mit einem Detektor zur Aufnahme der im Kristallkörper erzeugten Beugungsreflexe, mit einer optischen Einrichtung zur Leitung des Strahls auf einen ausgewählten Bereich des Kristallkörpers dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung eine gezielt positionierbare amorphe Lochlende (8) mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (9) unterschiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlicher Form ist, die unmittelbar über der Oberfläche des Kristallkörpers (1) angeordnet ist, wobei der amorphe Werkstoff der Lochblende (8), eine hohe Ordnungszahl, einen hohen Absorptionskoeffizienten und eine hohe Dichte aufweist, um den Röntgenprimärstrahl (6) weitgehend ohne Auftreten einer Fluoreszenzanregung zu absorbieren, und dass das Röntgendiffraktionssystem (5) eine Einrichtung zur Markierung eines Einzelkorns des polykristallinen Kristallkörpers (1) und einen Mikromanipulator (13) zur Positionierung der Lochblende anhand dieser Markierung aufweist.
  2. Röntgendiffraktionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9) der amorphen Lochblende (8) durch den Mikromanipulator (13) entlang einer festgelegten Bahn positionierbar sind.
  3. Röntgendiffraktionssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Lochblende (8) als ein Teilkreisring ausgebildet ist, wobei die Öffnungen (9) der Lochblende auf einer gedachten Kreislinie (10) liegen und die Lochblende durch den Mikromanipulator (13) um den ortsfesten Mittelpunkt (11) dieser Kreislinie (10) drehbar ist.
  4. Röntgendiffraktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Markierung eines Einzelkorns (3) einen Markierungslaser (15) aufweist.
  5. Röntgendiffraktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Markierung eines Einzelkorns (3) ein Videomikroskop (14) aufweist.
  6. Röntgendiffraktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Detektierung der Lasermarkierung und Übermittlung der Daten an den Mikromanipulator (13).
  7. Röntgendiffraktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung (17) zum Wechseln und Positionieren der Lochblenden.
DE201010063122 2010-12-15 2010-12-15 Röntgendiffraktometersystem mit Anordnung zur gezielten Auswahl und Anregung von Einzelkristalliten in polykristallinen Kristallkörpern Expired - Fee Related DE102010063122B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063122 DE102010063122B3 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Röntgendiffraktometersystem mit Anordnung zur gezielten Auswahl und Anregung von Einzelkristalliten in polykristallinen Kristallkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063122 DE102010063122B3 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Röntgendiffraktometersystem mit Anordnung zur gezielten Auswahl und Anregung von Einzelkristalliten in polykristallinen Kristallkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063122B3 true DE102010063122B3 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010063122 Expired - Fee Related DE102010063122B3 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Röntgendiffraktometersystem mit Anordnung zur gezielten Auswahl und Anregung von Einzelkristalliten in polykristallinen Kristallkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010063122B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01118757A (ja) * 1987-10-31 1989-05-11 Shimadzu Corp 表面分析装置のマスク
WO2001044793A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Osmic, Inc. Optical scheme for high flux low-background two-dimensional small angle x-ray scattering
JP2002250104A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Sekisui Chem Co Ltd 太陽電池付き屋根材および屋根葺き構造
DE102004052350A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Bruker Axs B.V. Analysengerät mit Wechselapertur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01118757A (ja) * 1987-10-31 1989-05-11 Shimadzu Corp 表面分析装置のマスク
WO2001044793A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Osmic, Inc. Optical scheme for high flux low-background two-dimensional small angle x-ray scattering
JP2002250104A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Sekisui Chem Co Ltd 太陽電池付き屋根材および屋根葺き構造
DE102004052350A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Bruker Axs B.V. Analysengerät mit Wechselapertur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885575T2 (de) Vorrichtung zur Analyse mittels Röntgenstrahlen.
DE102010034666B4 (de) Röntgenanalysevorrichtung und Röntgenanalyseverfahren
DE4042117B4 (de) Optisches System und Verfahren zur Analyse von Proben
EP2214003B1 (de) Gerät zur kombinierten Röntgenfluoreszenz- und Kristallstrukturanalyse
DE112010001478T5 (de) Röntgenvorrichtung, Verfahren zum Verwenden der Röntgenvorrichtungund Röntgenbestrahlungsverfahren
DE102013004503B4 (de) Verwendung einer Röntgenstrahlvorrichtung zur Untersuchung von Kristalldefekten
DE4428363C2 (de) Röntgen-Mikrodiffraktometer
DE102013214397A1 (de) Röntgenstrahl-Spannungsmessverfahren und Vorrichtung
DE112012005295T5 (de) Probenhalter für Elektronenmikroskop
DE102005011467B4 (de) Kollimator mit einstellbarer Brennweite, hierauf gerichtetes Verfahren sowie Röntgenprüfanlage
DE102008008829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Realstruktur-Informationen in massiven Kristallkörpern mittels Röntgenstrahlung
DE102010063122B3 (de) Röntgendiffraktometersystem mit Anordnung zur gezielten Auswahl und Anregung von Einzelkristalliten in polykristallinen Kristallkörpern
DE19954664B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von kristallinen und polykristallinen Materialien eines Gegenstandes
EP3987279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der werkstoffeigenschaften eines polykristallinen produkts
EP1842208B1 (de) Kollimator mit einstellbarer brennweite
DE60312489T2 (de) Röntgendiffraktometer für die Diffraktion von horizontal und vertikal orientierten Proben unter streifendem Einfallswinkel
DE102013107220A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Untersuchen einer Probe mittels mehrerer Untersuchungsmethoden
CH403341A (de) Röntgengerät zur Feinstrukturuntersuchung von Materialien nach der Rückstrahlmethode
DE102016101988A1 (de) Röntgenanalysator, Vorrichtung und Verfahren zur Röntgenabsorptionsspektroskopie
DE19907453B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Orientierung von Einkristallen
EP0201507A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien prüfen von bauteilen inhomogener werkstoffe
DE102019209188A1 (de) Messanordnung für Röntgenstrahlung mit verminderten Parallax-Effekten
DE102015215559B4 (de) Verfahren zur hochauflösenden Abbildung eines Oberflächenbereiches bei streifendem Einfall der Messstrahlung
WO2006039919A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur registrierung von röntgenbeugungs-diagrammen kristalliner materialien
DE10160326B4 (de) Verfahren zur röntgenographischen Orientierungsbestimmung von Einkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee