DE102010062967A1 - Befestigungsdübel für ein Verkleidungsteil und Verkleidungsteilanordnung mit Befestigungsdübel - Google Patents

Befestigungsdübel für ein Verkleidungsteil und Verkleidungsteilanordnung mit Befestigungsdübel Download PDF

Info

Publication number
DE102010062967A1
DE102010062967A1 DE102010062967A DE102010062967A DE102010062967A1 DE 102010062967 A1 DE102010062967 A1 DE 102010062967A1 DE 102010062967 A DE102010062967 A DE 102010062967A DE 102010062967 A DE102010062967 A DE 102010062967A DE 102010062967 A1 DE102010062967 A1 DE 102010062967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fixing
lighting device
plug
trim part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010062967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062967B8 (de
DE102010062967B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Filip Norbert
Ralf Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montaplast GmbH
Original Assignee
Montaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montaplast GmbH filed Critical Montaplast GmbH
Priority to DE102010062967.7A priority Critical patent/DE102010062967B8/de
Publication of DE102010062967A1 publication Critical patent/DE102010062967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062967B4 publication Critical patent/DE102010062967B4/de
Publication of DE102010062967B8 publication Critical patent/DE102010062967B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Befestigungsdübel (1) zur Befestigung eines Verkleidungsteiles (V), insbesondere eines Schwellers (S), an eine Fahrzeugkarosserie (F) sowie eine Verkleidungsanordnung (V) mit dem Befestigungsdübel (1) Der Befestigungsdübel (1) weist eine Beleuchtungsvorrichtung (3) mit mindestens einem Leuchtmittel (4) zur zumindest partiellen Beleuchtung eines Umgebungsraumes (U) des Befestigungsdübels (1) bzw., in Einbaulage an das Verkleidungsteil (V), des Umgebungsraumes (U) des Verkleidungsteiles (V), insbesondere des Schwellers, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Befestigungsdübel zur Befestigung eines Verkleidungsteiles, insbesondere eines Schwellers, an eine Fahrzeugkarosserie. Die Erfindung betrifft ferner eine Verkleidungsteilanordnung, insbesondere Schwelleranordnung, eines Fahrzeuges mit einem Verkleidungsteil, der mittels einer vorgesehenen Befestigungseinrichtung an der Fahrzeugkarosserie festlegbar ist, und einer Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines äußeren Umgebungsraumes des Verkleidungsteils, insbesondere des Schwellers.
  • Beispielsweise wird in der DE 199 29 422 A1 ein gattungsgemäßer Befestigungsdübel zur Befestigung eines Gegenstandes an einen Träger aus Flachmaterial beschrieben. In der DE 26 56 947 A1 wird ferner eine Befestigungsanordnung mit Befestigungsdübel bei einer Befestigung eines Gegenstandes an der Fahrzeugkarosserie offenbart. Diese Befestigungsdübel sind häufig als Einschlagdübel ausgebildet. Sie werden insbesondere bei größeren Verkleidungsteilen üblicherweise zur raschen Montage an demselben vormontiert und anschließend unter Befestigung des Verkleidungsteiles an die Fahrzeugkarosserie in dieselbe eingeschlagen, an der sie zur Befestigung beispielsweise verrasten oder verkeilen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Befestigungsdübel so weiterzubilden, dass er für weitere Einsatzmöglichkeiten geeignet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass der Befestigungsdübel eine Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einem Leuchtmittel zur zumindest partiellen Beleuchtung eines Umgebungsraumes des Befestigungsdübels bzw., in Einbaulage, eines Umgebungsraumes des Verkleidungsteiles, insbesondere des Schwellers, aufweist.
  • Unter Umgebungsraum wird die Umgebung des Befestigungsdübels bzw. des Verkleidungsteiles, insbesondere des Schwellers verstanden. Vornehmlich ist hier zudem ein äußerer Umgebungsraum gemeint, der in Einbaulage für einen Fahrzeugnutzer sichtbar ist. Somit weist der Befestigungsdübel, neben seiner originären Eigenschaft des Verbinden oder Festlegens von des Verkleidungsteiles an die Fahrzeugkarosserie, zusätzlich die Eigenschaft auf, dass er eine Beleuchtungsvorrichtung aufweist, mittels derer er seinen Umgebungsraum bzw., in Einbaulage, den Umgebungsraum des über ihn mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Verkleidungsteiles zumindest partiell beleuchten kann. Es versteht sich, dass auch mehrere erfindungsgemäße Befestigungsdübel bzw. eine Vielzahl dieser erfindungsgemäßen Befestigungsdübel zur Befestigung eines Verkleidungsteiles an der Fahrzeugkarosserie eingesetzt werden können.
  • Als Schweller wird allgemein ein Verkleidungsteil bezeichnet, das in Einbaulage unterhalb einer zugeordneten Fahrzeugtür an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Um das Ein- und Aussteigen durch Fahrzeugtür für einen Benutzter sicherer zu gestalten, kann mittels der Beleuchtungsvorrichtung Licht insbesondere schräg nach unten abgestrahlt werden, wodurch ein Untergrund, auf dem das Fahrzeug steht, beleuchtet werden kann, ohne den Benutzer zu blenden. Es versteht sich, dass der Befestigungsdübel auch zur Befestigung anderer Verkleidungsteile, wie zumindest Teile einer Innenverkleidung eines Kofferraumes, eines Handschuhfachs, eines Motorraumes oder einer Fahrgastzelle, eingesetzt werden, um hierüber beispielsweise bestimmte Bereiche des jeweiligen Innenraumes beleuchten bzw. ausleuchten zu können. Damit kann eine üblich vorgesehene Beleuchtung eingespart und/oder zusätzliche Möglichkeiten, wie die einer Leselampe oder die zur Beleuchtung von Handgriffen, Aschenbecher, Radio und dergleichen, geschaffen werden. Vorzugsweise ist der Befestigungsdübel zur Befestigung von als Verkleidungsteil ausgebildeten Verkleidungsteilen an der Fahrzeugkarosserie ausgelegt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann eine Steuerung und/oder Regelung aufweisen. Die Beleuchtungsvorrichtung kann automatisch mit Öffnen der zugeordneten Fahrzeugtür und/oder über eine Ent- und/oder Verriegelung derselben ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Beleuchtungsvorrichtung kann über eine Zeitschaltung und/oder über das Starten des Motors vorzugsweise zeitverzögert geschaltet werden. Die Beleuchtungsvorrichtung kann mittels eines Sensors gesteuert oder geregelt werden. Der Sensor kann als ein optischer Sensor zur Erfassung des Lichtes im Umgebungsraum des zugeordneten Verkleidungsteiles ausgebildet sein. Der optische Sensor kann beispielsweise bei dem als Schweller ausgebildeten Verkleidungsteiles eine Lichtstärke unterhalb des Schwellers erfassen, die als Steuer- oder Regelgröße in Steuerung bzw. Regelung der Beleuchtungsvorrichtung bzw. des Leuchtmittels eingeht. Vorzugsweise ist das zumindest eine Leuchtmittel dimmbar. Die Beleuchtungsvorrichtung kann fest oder austauschbar in oder an dem Befestigungsdübel integriert sein.
  • Der Befestigungsdübel mit der Beleuchtungsvorrichtung kann auch in anderen Bereichen einer Fertigung, wie beispielsweise im Möbelbau, zur insbesondere partiellen Beleuchtung eingesetzt werden. Im Möbelbereich können mittels eines erfindungsgemäßen Befestigungsdübels oder mehrerer erfindungsgemäßen Befestigungsdübel beispielsweise Fächer und Innenräume eines Möbels, vorzugsweise mit Öffnen einer zugeordneten Tür eines Möbels oder über Außenlicht gesteuert oder geregelt, beleuchtet werden.
  • Der Befestigungsdübel kann einen Körper mit einer Befestigungsvorrichtung zu seiner Befestigung an dem Verkleidungsteil und an der Fahrzeugkarosserie aufweisen. Hierzu kann der Körper einen Befestigungsbereich mit Befestigungselementen als Teil der Befestigungsvorrichtung aufweisen. Hierbei kann das Verkleidungsteil mittels des Befestigungsdübels beabstandet zu der Fahrzeugkarosserie gehalten an derselben festgelegt sein. Die Befestigungselemente sind vorzugsweise Rastelemente. Hierbei können erste Rasthaken zur Befestigung des Befestigungsdübels an dem Verkleidungsteil vorgesehen sein, die jeweils in eine zugeordnete erste Öffnung des Verkleidungsteiles hinein verrasten. Die ersten Rasthaken können in einer ersten Verrastungsrichtung jeweils in die zugeordnete erste Öffnung eingeführt werden und unter Verrastung vorzugsweise an einer die ersten Öffnung endseitig begrenzenden in erster Verrastungsrichtung hinteren Seitenfläche anliegen bzw. an derselben verhaken. Entsprechend können als Teil der Befestigungsvorrichtung zweite Rasthaken vorgesehen sein, die jeweils in eine zugeordnete vorgesehene zweite Öffnung der Fahrzeugkarosserie hinein verrasten. Die zweiten Rasthaken können in einer zweiten Verrastungsrichtung jeweils in die zugeordnete zweite Öffnung eingeführt werden und unter Verrastung vorzugsweise an einer die zweite Öffnung endseitig begrenzenden in erster Verrastungsrichtung vorderen Seitenfläche anliegen bzw. an derselben verhaken. Es versteht sich, dass die ersten Rasthaken und/oder zweiten Rasthaken in Umkehrung der Anordnung an dem Verkleidungsteil bzw. an der Fahrzeugkarosserie und die ersten und/oder zweiten Öffnungen entsprechend an dem Befestigungsdübel vorgesehen sein können.
  • Vorzugsweise sind die Verrastungsrichtungen einander entgegengesetzt. Damit können die in erster Verrastungsrichtung vordere Seitenfläche des Verkleidungsteiles in Einbaulage zu der Fahrzeugkarosserie und die in erster Verrastungsrichtung hintere Seitenfläche der Fahrzeugkarosserie in Einbaulage zu dem Verkleidungsteil hin weisen. Der Befestigungsdübel kann somit in einem ersten Montageschritt in erster Verrastungsrichtung an dem Verkleidungsteil festgelegt werden. In einem zweiten Montageschritt kann das Verkleidungsteil mittels des Befestigungsdübels in zweiter Verrastungsrichtung an der Fahrzeugkarosserie festgelegt werden. In einem dritten Montageschritt kann die Beleuchtungsvorrichtung an oder in einem Beleuchtungsbereich des Körpers des Befestigungsdübels festgelegt werden.
  • Zwischen dem Verkleidungsteil und der Fahrzeugkarosserie kann in Einbaulage ein Distanzstück vorgesehen sein, dass sich unter Federvorspannung an dem Verkleidungsteil und der Fahrzeugkarosserie abstützt. Zur Schwingungsdämpfung kann sich das Distanzstück an dem Verkleidungsteil und/oder an der Fahrzeugkarosserie beispielsweise jeweils über einen Dichtungsring abstützen. Das Distanzstück kann als Teil des Körpers und zwar vorzugsweise als in axiale Richtung weisende Scheibe oder Ringsscheibe ausgebildet sein, die sich unter Ausbildung einer Tellerfeder radial außen mit einer axialen Komponente in eine der Verrastungsrichtungen wölbt. Diese Scheibe kann zugleich als Basis für die Rasthaken dienen, die sich in axialer Richtung von derselben erstrecken.
  • Vorzugsweise ist die erste Öffnung schlitzartig ausgebildet. Vorzugsweise ist zur Erhöhung der Steifigkeit der Öffnungsrand der ersten Öffnung gegenüber der Wandstärke des Verkleidungsteiles verstärkt.
  • Es kann in dem Verkleidungsteil eine Durchgangsöffnung für die Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen sein. Zur verbesserten Beleuchtung kann in Einbaulage zumindest das Leuchtmittel die Durchgangsöffnung zumindest um einen geringen Betrag überragen. Die Durchgangsöffnung kann in Einbaulage bezüglich einer Mittellängslachse des Befestigungsdübels radial innen zu den ersten Öffnungen angeordnet sein.
  • Der Körper kann in dem Beleuchtungsbereich eine Aufnahme für die Beleuchtungsvorrichtung bzw. für zumindest das Leuchtmittel aufweisen. Vorzugsweise grenzt der Beleuchtungsbereich axial und/oder radial an den Befestigungsbereich an. Insbesondere bei größeren Befestigungsdübeln kann der Beleuchtungsbereich axial und/oder radial beabstandet zu dem Befestigungsbereich positioniert sein. Beleuchtungsbereich und/oder Aufnahme können von dem Befestigungsbereich weg weisenden angeordnet sein. Die beiden genannten Bereiche können sich, vorzugsweise lediglich in Randbereichen, überlappen. Die Aufnahme kann einen Aufnahmeraum aufweisen, der radial außen von den ersten Rasthaken begrenzt wird. Ferner kann der Aufnahmeraum von einer in erster Verrastungsrichtung hinteren Seitenfläche des Körpers, insbesondere des Distanzstückes, begrenzt werden.
  • Das Leuchtmittel der Beleuchtungsvorrichtung kann flächig, beispielsweise in Form einer Elektrolumineszenzfolie oder einer organischen Leuchtdiode (OLED), ausgebildet sein. Vorteilhaft wegen einer gegenüber flächigen Leuchtmitteln in der Regel höheren Lichtemissionsdichte, kann das Leuchtmittel punktartig ausgebildet sein. Insbesondere kann das Leuchtmittel als Leuchtdiode (LED), bevorzugt als besonders lichtstarke LED, als sogenannte Power-LED, ausgebildet sein. Es versteht sich, dass hier auch LEDs anderer Ausbildungsformen, wie farbige und/oder farbveränderliche LEDs, als Leuchtmittel eingesetzt werden können.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann an oder in dem Beleuchtungsbereich festlegbar ausgebildet sein. Die Beleuchtungsvorrichtung kann nach Einschlagen des Körpers des Befestigungsdübels in die Fahrzeugkarosserie und damit nach Befestigung des Verkleidungsteiles an der Fahrzeugkarosserie an dem Körper des Befestigungsdübels festgelegt werden. Die Beleuchtungsvorrichtung kann mittels einer Magnetvorrichtung an dem Körper festlegbar ausgebildet sein. Die Beleuchtungsvorrichtung kann vorzugsweise mit bzw. an dem Körper verklebt sein, welches von der Fertigung her unaufwendig ist. Dies wäre vorteilhaft bei Verwendung eines folienartigen Leuchtmittels, wie Elektrolumineszenzfolie oder organische Leuchtdiode (OLED). Das als LED ausgebildete mindestens eine Leuchtmittel kann zweckmäßig auf einer Platine angeordnet sein. Die Platine kann an einem anderen Bauteil der Beleuchtungsvorrichtung oder auf dem Körper festgelegt, beispielsweise verklebt und/oder mittels einer Federvorrichtung gehalten sein. Vorzugsweise kann die Beleuchtungsvorrichtung mittels einer vorzugsweise lösbaren mechanischen Verbindung, wie Schraub-, Steck- oder Klemmverbindung, besonders bevorzugt mittels einer Rastverbindung, an oder in dem Beleuchtungsbereich festlegbar ausgebildet sein.
  • Der Befestigungsdübel kann mit einem als Enschlagende ausgebildeten Endbereich zur Schlagaufnahme beim Einschlagen des Befestigungsdübels in die Fahrzeugkarosserie versehen sein. Hierbei kann das Einschlagende gegen Einschlagrichtung über den Beleuchtungsbereich vorstehen. Damit kann die Beleuchtungsvorrichtung gegen Beschädigung beim Einschlagen geschützt werden. Vorzugsweise ist der Beleuchtungsbereich radial nach außen beabstandet zu dem Einschlagende angeordnet. Der Überstand kann zu einer Einschränkung der Lichtausbeute zum Beleuchten des Umgebungsraumes führen. Zur Abhilfe kann das Einschlagende den Beleuchtungsbereich mit der Beleuchtungsvorrichtung gegen Einschlagrichtung überragen, wobei das Einschlagende vorzugsweise radial innen zu dem Beleuchtungsbereich angeordnet ist. Insbesondere dann, wenn die Beleuchtungsvorrichtung nach Einschlagen des Befestigungsdübels in die Fahrzeugkarosserie in dem Beleuchtungsbereich des Körpers an demselben festgelegt wird, kann das Einschlagende die den Aufnahmeraum begrenzenden vorderen Seitenfläche des Körpers aufweisen, wobei diese vordere Seitenfläche dann als Schlagfläche zur Schlagaufnahme beim Einschlagen des Befestigungsdübels in die Fahrzeugkarosserie dienen kann.
  • Besonders vorteilhaft kann die Beleuchtungsvorrichtung als Modul ausgebildet sein. Das Modul kann zumindest wesentliche Teile der Beleuchtungsvorrichtung, wie Leuchtmittelaufnahme, Leuchtmittel, Reflektor, Versorgungs- und/oder Steuerleitungen sowie/oder Lichtleiter umfassen. Der Befestigungsdübel kann somit im Wesentlichen aus zwei Elementen, dem Körper und dem Modul, bestehen. Modul und Körper können leicht bevorratet und zur Montage logistisch unaufwendig zusammengeführt werden. Ferner können sie, wie oben anhand der Beleuchtungsvorrichtung beschrieben, vorzugsweise mittels Verrastung aneinander festgelegt werden. Vorteilhaft sind Modul und Körper des Befestigungsdübels so aufeinander abgestimmt und/oder standardisiert, dass Module und Körper mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder Bauarten miteinander kombiniert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Befestigungsdübels kann er einen sich in Längsrichtung des Befestigungsdübels erstreckenden Kanal zur Durchführung von Versorgungs- und/oder Steuerleitungen für die Beleuchtungsvorrichtung aufweisen. Damit können die Versorgungs- und/oder Steuerleitungen in Einbaulage lageverdeckt und geschützt von dem Beleuchtungsbereich durch den Befestigungsbereich in Einschlagrichtung nach Innen geführt werden. Vorzugsweise ist der Kanal zumindest etwa mittig, d. h. zumindest etwa in Längsmittelachse des Befestigungsdübels angeordnet.
  • Vorteilhaft kann der Körper ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil sein. Wegen der vergleichsweise höheren Härte gegenüber einem üblichen Werkstoff für Verkleidungsteile eines Fahrzeuges, insbesondere für einen Schweller, wie Propylen, kann der Körper aus Polyoxymethylen (POM), insbesondere aus emissionsarmen POM, gefertigt sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann lichttechnische Maßnahmen, wie Reflektoren, Primäroptik und/oder Sekundäroptik, zur Beeinflussung des Strahlenganges des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichtes aufweisen. Vorzugsweise kann die Beleuchtungsvorrichtung einen Lichtleiter zur Weiterleitung des emittierten Lichts aufweisen. Mittels des Lichtleiters kann beispielsweise Licht aus einer punktartigen Lichtquelle gleichmäßiger über eine Beleuchtungsfläche, wie der Fahrgrund des Fahrzeuges im Falle der Ausbildung des Verkleidungsteiles als Schweller, verteilt werden. Der Lichtleiter kann vorzugsweise einstückig aus einem Lichtleiter-Werkstoff, insbesondere aus organischem Glas, gefertigt sein. Vorzugsweise ist der Lichtleiter aus Polymethylmethacrylat (PMMA) gefertigt. Vorzugsweise ist der Lichtleiter einstückig ausgebildet. Vorteilhaft kann der Lichtleiter mittels Steck- und/oder Rastverbindung an dem Körper oder an der Beleuchtungsvorrichtung bzw. dem Modul festgelegt sein. Der Lichtleiter kann eine Aufnahme für das Leuchtmittel, insbesondere eine Platinenaufnahme für die Platine für das Leuchtmittel, aufweisen. Der Lichtleiter kann die Beleuchtungsvorrichtung in Einbaulage vorzugsweise vollständig nach außen hin abdecken. Vorzugsweise liegt der Lichtleiter randseitig vorzugsweise dichtend an dem Verkleidungsteil an.
  • Der Lichtleiter kann farbig ausgebildet sein. Damit können mittels der Beleuchtungsvorrichtung bestimmte Bereiche, wie Gefahrenbereiche oder Versorgungsbereiche, lichttechnisch markiert werden. In dem Lichtleiter können thermochrome Pigmente integriert sein, die über ihre Farbigkeit Aufschluss über eine herrschende Außentemperatur geben können, indem sie beispielsweise bei Minusgraden der Außentemperatur eine andere Farbigkeit als bei Plusgraden der Außentemperatur aufweisen.
  • Die gestellte Aufgabe lösend, kann eine Verkleidungsteilanordnung, insbesondere Schwelleranordnung, eines Fahrzeuges mit einem Verkleidungsteil, das mittels einer vorgesehenen Befestigungseinrichtung an der Fahrzeugkarosserie festlegbar ist, und einer Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines äußeren Umgebungsraumes des Verkleidungsteils, insbesondere des Schwellers, vorgesehen sein. Die Befestigungseinrichtung kann mindestens einen Befestigungsdübel gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen zur Befestigung des Verkleidungsteils an der Fahrzeugkarosserie aufweisen. Zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Befestigungsdübel kann die Befestigungsvorrichtung weitere konstruktive Maßnahmen zur Befestigung des Verkleidungsteiles an der Fahrzeugkarosserie, wie eine Verklebung, weitere mechanische Verbindungen, beispielsweise Steck- und/oder Rastverbindung, und/oder einen üblichen Befestigungsdübel aufweisen.
  • Hierbei können zusätzlich zu der Beleuchtungsvorrichtung des mindestens einen Befestigungsdübels weitere Beleuchtungsmaßnahmen vorgesehen sein. Diese können beispielsweise das Vorsehen eines flächigen Leuchtmittels, wie Elektrolumineszenzfolie oder organischen Leuchtdiode (OLED), beinhalten, das vorzugsweise an einer Außenseite des Verkleidungsteils aufgebracht ist. Vorzugsweise ist das von dem mindestens einen Leuchtmittel emittierte Licht über die Außenseite des Verkleidungsteils nach Außen hin abstrahlbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Verkleidungsteilanordnung kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung des Befestigungsdübels in Einbaulage des Verkleidungsteiles mittels des Befestigungsdübels bis zumindest bis nahe an die Außenseite des Verkleidungsteiles heranragt bzw. dieselbe lediglich geringfügig nach Außen überragt. Vorteilhaft kann der Befestigungsdübel in Einbaulage in eine Außenkontur des Verkleidungsteils integriert sein. Hierbei kann die Beleuchtungsvorrichtung mit ihrem Außenprofil vorzugsweise bündig in die Außenseite des Verkleidungsteils eingebunden sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Hilfe beispielhaft in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Querschnittsansicht einer Verkleidungsteilanordnung mit einem als Schweller ausgebildeten Verkleidungsteil und mit vormontierten Befestigungsdübeln einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine erste Längsschnittsansicht einer an dem Verkleidungsteil eingesetzten zweiten Ausführungsform des Befestigungsdübels,
  • 3 eine erste Längsschnittsansicht einer an dem Verkleidungsteil eingesetzten dritten Ausführungsform des Befestigungsdübels,
  • 4 eine erste Längsschnittsansicht einer an dem Verkleidungsteil eingesetzten vierten Ausführungsform des Befestigungsdübels und
  • 5 eine zweite Längsschnittsansicht der an dem Verkleidungsteil eingesetzten Ausführungsformen des Befestigungsdübels
  • In 1 wird skizzenhaft eine perspektivische Querschnittsansicht einer Verkleidungsteilanordnung A mit einem Verkleidungsteil V aus Kunststoff und mehreren erfindungsgemäßen Befestigungsdübeln 1 einer ersten Ausführungsform als Teil einer Befestigungseinrichtung B gezeigt. Der Befestigungsdübel 1 weist einen Körper 2 und eine Beleuchtungsvorrichtung 3 mit einem Leuchtmittel 4 zur zumindest partiellen Beleuchtung eines Umgebungsraumes U des Befestigungsdübels 1 auf.
  • Gemäß 1 sind die Befestigungsdübel 1 mit ihren Körpern 2 zur Befestigung des Verkleidungsteiles V an einer in den 2 bis 4 angedeuteten Fahrzeugkarosserie F hier in einem ersten Montageschritt bereits an dem Verkleidungsteil V vormontiert. In 1 ist jedoch, abweichend zum ersten Montageschritt, zum besseren Verständnis des Ausbaus des Befestigungsdübels 1 die Beleuchtungsvorrichtung 3 mit eingezeichnet. In einem zweiten Montageschritt wird der Befestigungsdübel 1 mit dem Verkleidungsteil V in einer Einschlagrichtung e an der Fahrzeugkarosserie F eingeschlagen. In einem dritten Montageschritt wird dann Beleuchtungsvorrichtung 3 an dem Körper 2 festgelegt. Die relative Lage von Fahrzeugkarosserie F und Verkleidungsteil V an einem der Befestigungsdübel 1 ist in den 2 bis 4 skizzenhaft gezeigt.
  • Das Verkleidungsteil V ist hier als Schweller S ausgebildet, der in Einbaulage an der Fahrzeugkarosserie F unterhalb einer hier nicht gezeigten Fahrzeugtür angeordnet ist und sich in Fahrtrichtung f längserstreckt. Es werden, jeweils in Einbaulage an dem Verkleidungsteil V, in den 2 bis 4 jeweils eine erste Längsschnittsansicht einer jeweils weiteren Ausführungsform des Befestigungsdübels 1 skizzenhaft dargestellt. 5 zeigt eine bezüglich einer Mittellängsachse m des Befestigungsdübel 1 um 90° gegenüber der ersten Längsschnittansicht gedrehte zweite Längsschnittansicht der Ausführungsformen des Befestigungsdübels 1.
  • Hier an dem Schweller S montiert, der in Einbaulage nach unten hin zu einem hier nicht weiter dargestellten Fahrweg des Fahrzeuges weist, dient die Beleuchtungsvorrichtung 3 zur Beleuchtung des Fahrweges insbesondere bei einer dem Schweller S zugeordneter, hier nicht gezeigter geöffneter Fahrzeugtür. Das Leuchtmittel 4 ist hier als lichtstarke LED, als sogenannte Power-LED, ausgebildet, das auf einer Leiterplatine 4.1 angeordnet ist.
  • Der Befestigungsdübel 1 weist eine Befestigungsvorrichtung 5 mit Befestigungselementen 7 zu seiner Befestigung an dem Verkleidungsteil V bzw. an der Fahrzeugkarosserie F auf. Hier sind drei erste Rasthaken 7.1 zur Befestigung des Befestigungsdübels 1 an dem Verkleidungsteil V und vier zweite Rasthaken 7.2 zur Befestigung des Befestigungsdübels 1 an der Fahrzeugkarosserie F vorgesehen. Die ersten Rasthaken 7.1 erstrecken sich von einer ersten Seite 8.1 einer scheibenartigen Basis 9 in einer ersten Verrastungsrichtung v1 entgegen der Einschlagrichtung e. Sie durchgreifen in Einbaulage verrastend an dem Verkleidungsteil V vorgesehene erste Öffnungen 10.1 und liegen an einer in erster Verrastungsrichtung v1 hinteren Seitenfläche 11.1 des Verkleidungsteiles V an. Die zweiten Rasthaken 7.2 erstrecken sich von einer der ersten Seite 8.1 abgewandten zweiten Seite 8.2 der scheibenartigen Basis 9 in einer der ersten Verrastungsrichtung v1 entgegen gesetzten zweiten Verrastungsrichtung v2. Sie durchgreifen in Einbaulage verrastend eine an der Fahrzeugkarosserie F vorgesehene zweite Öffnung 10.2 und liegen an einer in erster Verrastungsrichtung v1 vorderen Seitenfläche 11.2 der Fahrzeugkarosserie F an.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit im Bereich der ersten Öffnungen 10.1 ist jeweils ein Öffnungsrand 10r der ersten Öffnungen 10.1 verstärkt. Eine weitere Erhöhung der Steifigkeit wird mittels eines stufenförmigen Profils des Verkleidungsteils V im Bereich des Befestigungsdübels 1 erzielt. Hiermit wird ferner eine Mulde M in dem Verkleidungsteil V zur Aufnahme des Befestigungsdübels 1 ausgebildet, in die der Befestigungsdübel 1 gemäß seiner ersten Ausführungsform in 1 bezüglich der hinteren Seitenfläche 11.1 des Verkleidungsteils V außenseitig bündig eingepasst ist.
  • Die ersten Rasthaken 7.1 und die erste Seite 8.1 der Basis 9 begrenzen einen Aufnahmeraum 12.2 einer Aufnahme 12.1 für die Beleuchtungsvorrichtung 3 in einem Beleuchtungsbereiches 13. Der Beleuchtungsbereich 13 grenzt bezüglich der Mittellängsachse m hier radial und axial an dem Befestigungsbereich 6 an.
  • Die erste Seite 8.1 der Basis 9 dient hier vor der Montage der Beleuchtungsvorrichtung 3 an dem Körper 2 zugleich als Schlagkraft aufnehmende Seitenfläche beim Einschlagen des Befestigungsdübels 1 in die Fahrzeugkarosserie F.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 3 weist einen einstückigen Lichtleiter 14 aus emmisionsarmem Polyoxymethylen (POM) zur Weiterleitung des von dem Leuchtmittel 4 emittierten Licht auf. Dieser Lichtleiter 14 bildet zugleich das Außenprofil der Beleuchtungsvorrichtung 3 und hier darüber hinaus das des Befestigungsdübels 1, wobei das Außenprofil in das des Verkleidungsteils V eingepasst ist.
  • In der Ausführungsform des Befestigungsdübels 1 gemäß 2 ist der Lichtleiter 14 mittels einer zugleich dichtenden Klebverbindung 15 vollumfänglich randseitig und an einem sich von der Basis 9 in erster Verrastungsrichtung v1 erstreckenden Fortsatz 16 an dem Verkleidungsteil V festgelegt. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform des Befestigungsdübels 1 ist der Lichtleiter 14 an sich von der Basis 9 in erster Verrastungsrichtung v1 erstreckenden dritten Rasthaken 17 festlegt, wobei Lichtleiter 14 mittels eines ersten Dichtungsringes 18 randseitig vollumfänglich abgedichtet an dem Verkleidungsteil V anliegt.
  • In der Ausbildungsform des Befestigungsdübels 1 gemäß 4 ist die Beleuchtungsvorrichtung 3 als Modul 19 ausgebildet, das, fertig vormontiert, nach Einschlagen des Befestigungsdübels 1 in die Fahrzeugkarosserie F in dem dritten Verfahrensschritt mittels dritter Rasthaken 17 an dem Körper 2 festgelegt wird. Während in den übrigen Ausführungsformen des Befestigungsdübels 1 ist die Platine 4.1 im Zuge des dritten Montageschrittes an der vorderen Seitenfläche 11.2 der Basis 9 verklebt, ist die Platine 4.1 in dem Modul 18 in einer an dem Lichtleiter 14 vorgesehenen radial mittigen Platinenaufnahme 20 festgelegt, d. h. hier verklebt. Zum leichteren Lesbarkeit der Zeichnung sind weitere Bauteile, wie Reflektor, Primäroptik und/oder Sekundäroptik, der Beleuchtungsvorrichtung 3 fortgelassen.
  • Der Befestigungsdübel 1 weist einen sich in Mittellängsachse m erstreckenden Kanal 21 zur Durchführung von exemplarisch in 4 dargestellten Versorgungs- und/oder Steuerleitungen L für die Beleuchtungsvorrichtung 3 in Einbaulage durch die Fahrzeugkarosserie F auf. Der Kanal 21 mündet über eine in der Basis 9 vorgesehenen Leitungsöffnung 22 in den Aufnahmeraum 12.2 ein.
  • Zur Schwingungsdämpfung sind Verkleidungsteil V und Fahrzeugkarosserie F über den Befestigungsdübel 1 beabstandet zueinander gehalten miteinander verbunden. Die Basis 9 dient hierzu zugleich als Distanzstück zwischen Verkleidungsteil V und Fahrzeugkarosserie F. Die Basis 9 ist hier zudem tellerartig in Einschlagrichtung e gewölbt, so dass sie, in Einbaulage gegen die Wölbung federelastisch verformt, unter Federvorspannung an Verkleidungsteil V und Fahrzeugkarosserie F anliegt. Zur Schwingungsentkopplung ist beispielgebend in der Ausführungsform des Befestigungsdübels 1 gemäß 3 ein zweiter Dichtungsring 23 zwischen Basis 9 und Fahrzeugkarosserie F vorgesehen.
  • Der Lichtleiter 14 weist zu seiner korrekten Positionierung für jeden ersten Rasthaken 7.1 einen Anschlag 24 auf. Während die vier zweiten Rasthaken 7.2 bezüglich der Mittellängsachse m des Befestigungsdübels 1 umfänglich gleich beabstandet zueinander angeordnet sind, ist zu den drei ersten Rasthaken 7.1 ein sich von der Basis 9 in erster Verrastungsrichtung v1 erstreckender zusätzlicher Anschlag 25 so angeordnet, dass Anschlag 25 und erste Rasthaken 7.1 bezüglich der Mittellängsachse m des Befestigungsdübels 1 umfänglich gleich beabstandet zueinander angeordnet sind. Der zusätzliche Anschlag 25 liegt in Einbaulage innenseitlich der einer in dem Verkleidungsteil V vorgesehenen Durchgangsöffnung 26 sowie an dem Fortsatz 16 an, wobei er in der Ausführungsform des Befestigungsdübels 1 gemäß 2 zusätzlich mit dem Fortsatz 16 verklebt ist. Dieser gegenüber einem ersten Rasthaken 7.1 verkürzte Anschlag 25 ermöglicht zudem eine entsprechende seitliche Abstrahlung des emittierten Lichtes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsdübel
    2
    Körper
    3
    Beleuchtungsvorrichtung
    4
    Leuchtmittel
    4.1
    Platine
    5
    Befestigungsvorrichtung
    6
    Befestigungsbereich
    7
    Befestigungselement
    7.1
    erster Rasthaken
    7.2
    zweiter Rasthaken
    8.1
    erste Seite
    8.2
    zweite Seite
    9
    Basis
    10.1
    erste Öffnung
    10.2
    zweite Öffnung
    10r
    Öffnungsrand
    11.1
    hintere Seitenfläche
    11.2
    vordere Seitenfläche
    12.1
    Aufnahme
    12.2
    Aufnahmeraum
    13
    Beleuchtungsbereich
    14
    Lichtleiter
    15
    Klebverbindung
    16
    Fortsatz
    17
    dritter Rasthaken
    18
    erster Dichtungsring
    19
    Modul
    20
    Platinenaufnahme
    21
    Kanal
    22
    Leitungsöffnung
    23
    zweiter Dichtungsring
    24
    Anschlag
    25
    Anschlag
    26
    Durchgangsöffnung
    A
    Verkleidungsteilanordnung
    B
    Befestigungseinrichtung
    F
    Fahrzeugkarosserie
    M
    Mulde
    L
    Leitung
    V
    Verkleidungsteil
    S
    Schweller
    U
    Umgebungsraum
    f
    Fahrtrichtung
    l
    Längsrichtung
    m
    Mittellängsachse
    v1
    erste Verrastungsrichtung
    v2
    zweite Verrastungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19929422 A1 [0002]
    • DE 2656947 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Befestigungsdübel (1) zur Befestigung eines Verkleidungsteiles (V), insbesondere eines Schwellers (S), an eine Fahrzeugkarosserie (F), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Beleuchtungsvorrichtung (3) mit mindestens einem Leuchtmittel (4) zur zumindest partiellen Beleuchtung eines Umgebungsraumes (U) des Befestigungsdübels (1) bzw., in Einbaulage, eines Umgebungsraumes (U) des Verkleidungsteiles (V), insbesondere des Schwellers, aufweist.
  2. Befestigungsdübel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Körper (2) mit einer Befestigungselemente (7) aufweisenden Befestigungsvorrichtung (5) zur seiner Befestigung an dem Verkleidungsteil (V) und an der Fahrzeugkarosserie (F) sowie mit einem Beleuchtungsbereich (13) aufweist, wobei in dem Beleuchtungsbereich (13) eine Aufnahme (12.1) für die Beleuchtungsvorrichtung (3) bzw. für das zumindest eine Leuchtmittel (4) vorgesehen ist.
  3. Befestigungsdübel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (3) lösbar an dem Körper (2) festlegbar ist.
  4. Befestigungsdübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (3) als Modul (19) ausgebildet ist.
  5. Befestigungsdübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (19) an dem Körper (2) aufsteckbar und/oder verrastbar ist.
  6. Befestigungsdübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (4) als LED, insbesondere als Power-LED, ausgebildet ist.
  7. Befestigungsdübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er einen sich in Längsrichtung (l) erstreckenden Kanal (21) zur Durchführung von Versorgungs- und/oder Steuerleitungen (L) für die Beleuchtungsvorrichtung (3) aufweist.
  8. Befestigungsdübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (3) einen Lichtleiter (14) zur Weiterleitung von von dem mindestens einen Leuchtmittel (4) emittierten Licht aufweist.
  9. Verkleidungsteilanordnung (A), insbesondere Schwelleranordnung, mit einem Verkleidungsteil (V), das mittels einer vorgesehenen Befestigungseinrichtung (B) an einer Fahrzeugkarosserie (F) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (B) mindestens einen Befestigungsdübel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer mindestens ein Leuchtmittel (4) aufweisenden Beleuchtungsvorrichtung (3) ausweist.
  10. Verkleidungsteilanordnung (A) nach Anspruch 9, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (3) einen Lichtleiter (14) zur Weiterleitung von dem mindestens einen Leuchtmittel (9) emittierten Lichtes aufweist, dadurch gekennzeichnet, das s der Lichtleiter (14) ein Außenprofil aufweist, das in Einbaulage des Befestigungsdübels (1) in eine Außenkontur des Verkleidungsteils (V) integriert ist.
DE102010062967.7A 2010-12-13 2010-12-13 Befestigungsdübel für ein Verkleidungsteil und Verkleidungsteilanordnung mit Befestigungsdübel Expired - Fee Related DE102010062967B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062967.7A DE102010062967B8 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Befestigungsdübel für ein Verkleidungsteil und Verkleidungsteilanordnung mit Befestigungsdübel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062967.7A DE102010062967B8 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Befestigungsdübel für ein Verkleidungsteil und Verkleidungsteilanordnung mit Befestigungsdübel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010062967A1 true DE102010062967A1 (de) 2012-06-14
DE102010062967B4 DE102010062967B4 (de) 2019-03-21
DE102010062967B8 DE102010062967B8 (de) 2019-05-09

Family

ID=46144650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062967.7A Expired - Fee Related DE102010062967B8 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Befestigungsdübel für ein Verkleidungsteil und Verkleidungsteilanordnung mit Befestigungsdübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062967B8 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121251A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
WO2015039893A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-26 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co. Kg Leutchtenabdeckung, fahrzeugbauteil und fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656947A1 (de) 1976-12-16 1978-06-22 Daimler Benz Ag Befestigungsanordnung einer leiste, dichtlippe o.dgl. an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE19929422A1 (de) 1999-06-26 2000-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033775B4 (de) * 2000-07-12 2007-11-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Beleuchtungselementes
DE10033774A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung von zwei Verkleidungsteilen
DE202006004164U1 (de) * 2006-03-16 2007-08-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug und Befestigungselement für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656947A1 (de) 1976-12-16 1978-06-22 Daimler Benz Ag Befestigungsanordnung einer leiste, dichtlippe o.dgl. an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE19929422A1 (de) 1999-06-26 2000-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121251A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
DE102011121251B4 (de) 2011-12-15 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
WO2015039893A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-26 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co. Kg Leutchtenabdeckung, fahrzeugbauteil und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062967B8 (de) 2019-05-09
DE102010062967B4 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003200B4 (de) Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE102014220630B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Außenanbauteil
DE202013008321U1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
DE102006044911B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102009055427B4 (de) Kraftfahrzeuginnenverkleidungsteil mit Lichtquelle
DE102012211822A1 (de) Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug
DE202017105299U1 (de) Nebelscheinwerferbefestigungshalterung mit integriertem Luftvorhangkanal und Verkleidungsstütze
DE202012007518U1 (de) Hintergrundbeleuchtete Fahrzeug-Innenstruktur
DE102012211821B4 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug, bei der in einer Gehäuseschale mit Fensterabschnitt Leuchtmittel angeordnet sind
DE202016101155U1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102010062967B4 (de) Fig.Befestigungsdübel für ein Verkleidungsteil und Verkleidungsteilanordnung mit Befestigungsdübel
EP2080665A2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102013215129A1 (de) Beleuchtete Fahrzeug-Innenzubehöranordnung samt zugehörigem Verfahren
DE102015225572A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019000627A1 (de) Luftaustrittsdüse fur elnen lnnenraum eines Fahrzeuges
DE102018003584A1 (de) Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte
DE102004026467B4 (de) Leuchte
EP2828125B1 (de) Anordnung zum bereitstellen einer innenraumbeleuchtung eines fahrzeugs und verfahren zum herstellen derselben
DE102011121251B4 (de) Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
DE102015105063A1 (de) Funktionsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006045493A1 (de) Beleuchtbares Bauteil zur Anordnung an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102007006257A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014209300A1 (de) Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee