DE102010062754A1 - Sanitäre Ventileinrichtung - Google Patents

Sanitäre Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010062754A1
DE102010062754A1 DE201010062754 DE102010062754A DE102010062754A1 DE 102010062754 A1 DE102010062754 A1 DE 102010062754A1 DE 201010062754 DE201010062754 DE 201010062754 DE 102010062754 A DE102010062754 A DE 102010062754A DE 102010062754 A1 DE102010062754 A1 DE 102010062754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
valve device
temperature
water supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010062754
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE201010062754 priority Critical patent/DE102010062754A1/de
Priority to EP11191642A priority patent/EP2463445A1/de
Priority to US13/311,732 priority patent/US20120145250A1/en
Priority to CN2011104625395A priority patent/CN102620008A/zh
Publication of DE102010062754A1 publication Critical patent/DE102010062754A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/041Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/30Diverter valves in faucets or taps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt eine sanitäre Ventileinrichtung vor, in der ein Temperaturbegrenzungsventil dazu verwendet wird, einen Benutzer vor zu kaltem Wasser zu schützen. Die Ventileinrichtung ist so eingerichtet, dass beim Einschalten eines Wasserauslasses, beispielsweise einer Dusche, das Wasser durch eine erste das Temperaturbegrenzungsventil enthaltene Wasserführung geleitet wird, in der das Temperaturbegrenzungsventil den Durchlass unterhalb einer Grenztemperatur ermöglicht, oberhalb der Grenztemperatur aber absperrt. Der Benutzer kann daran, dass aus dem Auslass einer Sanitärarmatur kein Wasser mehr oder nur eine stark verringerte Menge an Wasser kommt, erkennen, dass das kalte Wasser abgeflossen ist. Er kann jetzt durch Betätigen eines Umschaltventils das warme Wasser direkt entnehmen, wobei jetzt das Temperaturbegrenzungsventil ausgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Ventileinrichtung für Sanitärarmaturen mit einem Temperaturbegrenzungsventil.
  • In sanitären Einrichtungen in Haushalten gibt es Thermostatventile, die dazu dienen, die Temperatur eines Mischwassers auf einen bestimmten Wert zu halten. Damit soll auch erreicht werden, dass sich ein Benutzer bei dem Duschen oder Waschen nicht mit zu heißem Wasser duscht oder wäscht. Üblicherweise haben solche Thermostate auch eine Begrenzung, so dass man den Maximalwert nicht zu hoch einstellen kann. Diese Begrenzung kann aber manchmal mit einer speziellen Bedienungsart überwunden werden.
  • Darüber hinaus gibt es Begrenzungsventile, die aus Sicherheitsgründen bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur den Wasserfluss unterbrechen.
  • Beim Benutzen von Duschen wird zunächst das in der Leitung enthaltene Wasser ausgegeben, dass üblicherweise zunächst kalt ist. Es fließt also kaltes Wasser aus, bis nach und nach das warme Wasser nachströmt. Thermostatventile sind nicht in der Lage, zu verhindern, dass kaltes Wasser ausströmt, da Thermostatventile nur eine Mischtemperatur herstellen können.
  • Es ist bereits ein temperaturgesteuertes Ventil als ein Zusatzelement bekannt, das beispielsweise an den Ausgang eines Sanitärventils angeschlossen werden kann und das zunächst austretende kalte Wasser durchströmen lässt, bis das nachströmende Wasser warm geworden ist. Dann schließt dieses temperaturgesteuerte Ventil den Auslass. Mithilfe eines Zusatzelements lässt sich dann der zunächst blockierte Ventilsitz dieses Ventils lösen, so dass er sich verschiebt und die Wasserströmung durch genau dieses Ventil wieder geöffnet wird. Auf diese Weise ist es dem Benutzer möglich, zu erkennen, wann das herbei strömende Wasser warm geworden ist. Wenn nach dem Duschvorgang oder auch ohne Duschvorgang das Wasser wieder kalt geworden ist, stellt sich das temperaturgesteuerte Ventil in den Ausgangszustand zurück ( EP 1841991 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, zu verhindern, dass ein Benutzer beim Duschen oder Waschen durch noch kaltes Wasser erschreckt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine sanitäre Ventileinrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene sanitäre Ventileinrichtung enthält also ein beispielsweise manuell betätigbares Umschaltventil mit zwei Eingängen und einem Ausgang oder umgekehrt. In jeder Stellung des Umschaltventils ist der Mischwassereinlass mit dem Auslass aus der Ventileinrichtung über eine der beiden Wasserführungen verbunden.
  • Wird das Umschaltventil beispielsweise von Hand in die der durchgehenden Wasserführung, d. h. ohne das Temperaturbegrenzungsventil, entsprechende Position umgeschaltet, so fließt das Wasser aus dem Mischwassereinlass direkt zum Auslass.
  • Ist das Umschaltventil in die der zweiten Wasserführung entsprechende Position geschaltet, so fließt das Wasser solange aus, solange es die Grenztemperatur nicht erreicht hat. Das in dieser Wasserführung eingesetzte Temperaturbegrenzungsventil ist so ausgebildet, dass es unterhalb einer Wassertemperatur von beispielsweise 40° die Wasserführung geöffnet hält und bei Erreichen dieser Wassertemperatur die Wasserführung im wesentlichen vollständig schließt
  • Der Benutzer kann aber jederzeit durch Umschalten des Umschaltventils das Temperaturbegrenzungsventil außer Funktion setzen.
  • Beispielsweise ist der Ausgang des Umschaltventils mit dem Auslass aus der Ventileinrichtung verbunden. Der Auslass aus der Ventileinrichtung kann direkt oder über eine Leitung zu einem Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur führen. Der eine Eingang in das Umschaltventil ist über die erste Wasserführung mit dem Mischwassereinlass in die Ventileinrichtung verbunden. Der zweite Eingang in das Umschaltventil wird über eine zweite Wasserführung mit aus dem Mischwassereinlass kommendem Wasser versorgt, wobei in dieser zweiten Wasserführung das Temperaturbegrenzungsventil eingesetzt ist.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Umschaltventil vor den beiden Wasserführungen angeordnet ist.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene sanitäre Ventileinrichtung kann beispielsweise am Ende einer Leitung angeordnet sein, wobei wegen der beiden Wasserführungen mindestens an einer Stelle der Leitung eine zwei Wasserführungen verwirklichende Verdoppelung angeordnet sein muss. Dies könnte beispielsweise im Griff einer Handbrause sein. Dann würde bei Erreichen der Grenztemperatur von beispielsweise 40° ein Betätigungselement für das Umschaltventil auch als eine Art Einschaltknopf dienen.
  • Besonders sinnvoll ist es aber, wenn die sanitäre Ventileinrichtung in einer Sanitärarmatur eingebaut ist, in der auch schon ein Mischventil angeordnet ist, das einen Mischwasserausgang aufweist. Dieser Mischwasserausgang des Mischventils bildet dann den Mischwassereinlass in die Ventileinrichtung oder ist mit ihr verbunden.
  • Als Temperaturbegrenzungsventil kommt jedes temperaturempfindlich gesteuerte Ventil infrage, wobei aufgrund der großen Verbreitung von mechanisch arbeitenden Ventilen mit einem Ausdehnungskörper ein solches Ventil bevorzugt wird. Das kann mithilfe einer Feder dafür gesorgt werden, dass das Ventil bei zurück gehender Temperatur wieder zurückgestellt wird.
  • In nochmaliger Weiterbildung hat es sich als besonders sinnvoll herausgestellt, dass das Temperaturbegrenzungsventil in seinem Schließzustand die Strömung nicht vollständig blockiert. Es fließt also immer noch eine geringe Restmenge von Wasser auch dann durch diese Wasserführung, wenn die Grenztemperatur erreicht ist. Der Benutzer wird, wenn das Ventil geschlossen ist, durch diese geringe Wasserströmung darauf aufmerksam gemacht, dass einerseits die Wasserströmung angestellt ist und andererseits er jetzt warmes Wasser erhält. Darüber hinaus hat die geringe Wasserströmung den Vorteil, dass das Temperaturbegrenzungsventil weiterhin von warmem Wasser beeinflusst wird, so dass es nicht nach einer gewissen Zeit wieder öffnet und dann relativ kurzzeitig wieder warmes Wasser aus der Leitung nachströmt, was zu einem ständigen Öffnen und Schließen des Ventils führen könnte.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die beiden Wasserführungen vollständig getrennt voneinander verlaufen, dass also die direkte Wasserführung zwischen dem Mischwassereinlass und dem Umschaltventil nicht über das Temperaturbegrenzungsventil führt.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ventilschließfläche das Temperaturbegrenzungsventil eine Mantelfläche eines Zylinders ist. Der Ventilschließkörper des Temperaturbegrenzungsventils schiebt sich also beispielsweise in einer Bohrung hinein, aus deren Mantelfläche ein Kanal zu dem Eingang des Umschaltventils führt.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls die Verwendung eines Temperaturbegrenzungsventils zur Sicherung gegen zu niedrige Temperaturen in einer sanitären Ventileinrichtung vor, wie sie hierin beschrieben wurde.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Schemabild der Strömung in der von der Erfindung vorgeschlagenen Ventileinrichtung;
  • 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Sanitärarmatur;
  • 3 einen Schnitt längs Linie C-C in 2;
  • 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Sanitärarmatur bei geschlossenem Temperaturbegrenzungsventil;
  • 5 einen der 3 entsprechenden Schnitt längs Linie D-D in 4;
  • 6 ein der 1 entsprechendes Schemabild bei einer zweiten Ausführungsform.
  • Zunächst zu 1 mit der Schemadarstellung der Strömungen in der von der Erfindung vorgeschlagenen Ventileinrichtung. In einer Sanitärarmatur 1 ist ein Mischventil 2 enthalten, beispielsweise ein Einhebelmischventil. Das Mischventil 2 hat einen Anschluss für eine Leitung 3, durch die kaltes Wasser in den Einlass für kaltes Wasser fließt. Das Mischventil 2 hat einen weiteren Anschluss für eine zweite Leitung 4, durch die warmes Wasser in den Einlass für warmes Wasser fließt. In dem Mischventil wird in dem Wasser eine Mischung mit einer Mischtemperatur erzeugt. Das diese Mischtemperatur aufweisende Wasser fließt durch einen Mischwasserauslass 5 aus dem Mischventil 2 heraus. Dieser Mischwasserauslass 5 bildet im dargestellten Beispiel gleichzeitig einen Mischwassereinlass 6 in die Ventileinrichtung. Von diesem Mischwassereinlass 6 führt ein eine erste Wasserführung 7 bildender Kanal 8 zu einem Eingang 9 eines Umschaltventils 10. Das Umschaltventil, das in 1 durch sein Symbol dargestellt ist, hat einen zweiten Eingang 11. Von dem Mischwassereinlass 6 in die Ventileinrichtung führt ein zweiter Kanal 12 zu einem Temperaturbegrenzungsventil 13, dessen Ausgang über einen fortgesetzten Kanal 14 zu dem zweiten Eingang 11 des Umschaltventils 10 führt. Die Kanäle 12 und 14 bilden zusammen mit dem Temperaturbegrenzungsventil 13 die zweite Wasserführung 15.
  • Das Umschaltventil 10 hat neben den beiden Eingängen 9, 11 einen Ausgang 16, der den Auslass aus der Ventileinrichtung bildet oder mit diesem verbunden ist.
  • Ist das Umschaltventil 10 in der Position, in der der Eingang 11 mit dem Ausgang 16 verbunden ist, so kann das Wasser aus dem Mischwasserausgang 5 des Mischventils 2 solange bis zum Auslass 16 fließen, solange die Temperatur des Mischwassers niedriger ist als die Grenztemperatur des Temperaturbegrenzungsventils.
  • Wird dagegen das Umschaltventil in die andere Position geschaltet, in der sein Eingang 9 mit dem Ausgang 16 verbunden ist, so ist das Temperaturbegrenzungsventil 13 außer Funktion gesetzt.
  • Während die 1 die schematische Anordnung der verschiedenen Elemente der Ventileinrichtung zeigt, zeigen die folgenden Figuren Ansichten bzw. Schnitte einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In 2 ist ein Gehäuse einer Sanitärarmatur 17 dargestellt, das mit seitlichen Laschen 18, die Löcher aufweisen, an einer Wand unter Putz befestigt werden kann. Das Gehäuse der Sanitärarmatur 17 enthält eine Aufnahme, in der ein Mischventil 2 angeordnet ist. Das Mischventil ist in 2 in Draufsicht zu sehen, man kann die Verstellspindel 19 erkennen.
  • Das in 1 mit dem Bezugszeichen 10 versehene und schematisch dargestellte Umschaltventil, ein mechanisches Umschaltventil, ist oben in 2 zu sehen. Auch auf dieses Umschaltventil kann ein Griff aufgesetzt werden, ebenso wie bei dem Mischventil 2 unten in 2.
  • Aus dem Mischventil führt die erste Wasserführung 7 innerhalb des Gehäuses der Sanitärarmatur 17 zu dem einen Eingang des Umschaltventils 10. Diese Wasserführung, die von einem einfachen Kanal gebildet wird, ist in 2 nicht dargestellt, sie verläuft beispielsweise unterhalb der Schnittebene.
  • Die zweite Wasserführung führt über das Temperaturbegrenzungsventil 13, das in 2 im Schnitt dargestellt ist. Das Temperaturbegrenzungsventil ist quer zur Verbindungslinie zwischen dem Mischventil 2 und dem Umschaltventil 10 angeordnet. Sein Aufbau wird jetzt unter Bezugnahme auf die 3 geschrieben. Die 3 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt durch die Sanitärarmatur 17. Der zu dem Temperaturbegrenzungsventil führende Kanal 12 führt rechts in 3 von oben in einen quer verlaufenden Hohlraum, in dem das Temperaturbegrenzungsventil 13 angeordnet ist. Das Temperaturbegrenzungsventil 13 enthält ein Basiselement 20, das am rechten Ende des Hohlraums angeordnet und mithilfe eines Schraubstopfens 21 gesichert ist. In dem Basiselement 20 ist ein Ausdehnungselement angeordnet, das auf einen Schaft 22 einwirkt, der je nach Volumen des Ausdehnungselements mehr oder weniger weit aus einer zentralen Bohrung des Basiselements 20 heraus bewegt wird. An dem vorderen aus dem Basiselement 20 herausragenden Ende des Schafts 22 ist ein Ventilkopf 23 befestigt, der gleitend auf dem zylindrischen Ansatz 24 des Basiselements 20 geführt ist. Zwischen der Außenseite des zylindrischen Ansatzes 24 und der Innenseite des Ventilkopfs 23 ist eine Dichtung 25 vorgesehen. Der Ventilkopf 23 weist eine zylindrische Außenseite auf, in der in dem von dem Basiselement 20 abgewandten Bereich eine weitere umlaufende Dichtung 26 in einer Nut eingesetzt ist.
  • Der Durchgang, in dem das Temperaturbegrenzungsventil 13 eingesetzt ist, verjüngt sich über eine schräge Schulter 27 in einen zylindrischen Bereich 28, der von der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses der Sanitärarmatur 17 durch einen weiteren Stopfen 29 abgeschlossen ist. Der Außendurchmesser des Ventilkopfs 23 entspricht ungefähr dem Innendurchmesser des Bereichs 28 des Durchgangs. Die 3 zeigt das Temperaturbegrenzungsventil in einem einer kalten Temperatur entsprechenden Zustand, in dem also der Durchgang durch die zweite Wasserführung 15 geöffnet ist. In dem Bereich vor dem Ventilkopf 23 führt aus dem Bereich 28 des Durchgangs mit verkleinertem Durchmesser ein Kanal quer zur Zeichnungsebene weg. Die Öffnung 30, die in diesen Kanal führt, ist in 3 angedeutet.
  • Gelangt nun Wasser durch den Kanal 12 in den Durchgang für das Temperaturbegrenzungsventil, so fließt es an der Außenseite des Ventilkopfs 23 vorbei durch den Zwischenraum in den Raum vor dem Ventilkopf 23 und von dort aus durch die Öffnung 30 in den Kanal 14. Dies gilt natürlich nur, wenn das manuelle Umschaltventil 10 in der Stellung angeordnet ist, in der der Eingang 11 des Umschaltventils 10 auf den Auslass 16 geschaltet ist.
  • Steigt nun die Temperatur des durch den Kanal 12 fließenden Wassers an, so verschiebt sich der Schaft 22 und mit ihm der Ventilkopf 23, bis er sich in den Bereich 28 des Durchgangs hinein bewegt. Damit wird das Ventil geschlossen. Bei weiterer Erhöhung der Temperatur kann der Ventilkopf weiter verschoben werden, ohne dass er zu fest auf irgend einen Ventilsitz aufgedrückt würde.
  • Diese gerade erwähnte Situation ist in 4 und in vergrößertem Maßstab in 5 dargestellt.
  • Der Ventilkopf 23 weist im Bereich seiner Frontseite einen Steg 31 auf, an dessen freien Ende ein Ringelement 32 ausgebildet ist. Dieses Ringelement 32 weist einen Außendurchmesser auf, der etwa dem Innendurchmesser dieses vorderen Bereichs 28 des Durchgangs entspricht. In der Außenseite des Ringelements 32 ist in einer Nut ein Dichtring 33 eingesetzt. An der dem Ventilkopf 23 abgewandten Stirnseite des Ringelements 32 greift eine Druckfeder 34 an, die damit den Ventilkopf 23 zurück schiebt, wenn die Temperatur des Wassers wieder absinkt. Man sieht aus dem Vergleich der 3 und 5, dass in der Position der 5 die Druckfeder 34 stärker komprimiert ist als in der 3.
  • Der Ventilkopf 23 hat zusätzlich noch einen radial verlaufenden Kanal 35, der in Axialrichtung des Ventilkopfs zwischen der an der Außenseite des Ventilkopfs 23 angeordneten Dichtung und der an der Innenseite angeordneten Dichtung 25 verläuft. Dieser Kanal führt also in den schmalen Spalt zwischen dem Schaft 24 des Basiselements 20 und der Innenseite des Ventilkopfs 23. Das Wasser kann aus diesem schmalen Bereich durch einen axialen Kanal 36 an der Vorderseite des Ventilkopfs 23 austreten. Dies führt dazu, dass auch in geschlossenem Zustand des Temperaturbegrenzungsventil, siehe 4 und 5, noch Wasser im geringen Maße durch das Temperaturbegrenzungsventil hindurch gelangen kann.
  • Wenn zum Beginn eines Duschvorgangs oder Badevorgangs ein Benutzer die Vorteile der Ventileinrichtung ausnutzen will, so schaltet er das Umschaltventil in die Stellung, in der das Temperaturbegrenzungsventil durch das Umschaltventil hindurch mit dem Auslass 16 verbunden ist. Beim Öffnen der Zuleitung fließt jetzt also zunächst das in der Leitung enthaltene kalte Wasser aus dem Auslass 16, und zwar solange, bis das jetzt kommende Wasser warm ist und damit das Temperaturbegrenzungsventil den Durchgang durch die zweite Wasserführung 15 im wesentlichen vollständig schließt. Jetzt fließt nur noch eine geringe Menge Wasser durch die Kanäle 35 und 36, so dass aus dem Auslass 16 Wasser tröpfelt. Der Benutzer sieht also, dass der Auslass 16 mit Wasser versorgt wird. Es besteht nicht die Gefahr, dass er den Vorgang vergisst. Zusätzlich bietet diese Art der Ausbildung des Ventilkopfs 23 den Vorteil, dass immer Wasser nachgeführt wird, wobei es sich bei diesem nachgeführten Wasser um warmes Wasser handelt. Das Ventil wird also nicht veranlasst, nach einer gewissen Zeit wieder zu öffnen, wenn nämlich das Ventil selbst wieder abgekühlt ist. Dieser Fall könnte auftreten, wenn das Temperaturbegrenzungsventil dicht schließen würde.
  • Nun zu der in der 6 dargestellten Ausführungsform. Während bei der in 1 schematisch dargestellten Ausführungsform beide Wasserführungen 7, 15 vor dem Umschaltventil 10 angeordnet sind, zeigt die 6 eine abgeänderte Ausführungsform. Hier ist das Umschaltventil 10 umgekehrt angeordnet. Der Eingang des Umschaltventils bildet gleichzeitig den Mischwassereinlass 6 der Ventileinrichtung und ist mit dem Mischwasserausgang 5 des Mischventils 2 verbunden. Die beiden anderen Anschlüsse des Umschaltventils 9, 11 sind über die jeweilige Wasserführung 7, 15 mit dem Auslass 16 aus der Ventileinrichtung verbunden. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist die gleiche wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, so dass sie nicht nochmals beschrieben wird. Dieses Verbindungsschema zwischen den Wasserführungen 7, 15 und den Ventilen 2, 10 lässt sich in der gleichen Weise in der genauer dargestellten Ausführungsform nach 2 bis 5 verwirklichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1841991 [0005]

Claims (9)

  1. Sanitäre Ventileinrichtung, mit 1.1 einem Mischwassereinlass (6) in die Ventileinrichtung, 1.2 einem Auslass (16) aus der Ventileinrichtung, 1.3 einer ersten Wasserführung (7) zwischen dem Mischwassereinlass (6) in die Ventileinrichtung und dem Auslass (16) aus der Ventileinrichtung, 1.4 einer zweiten Wasserführung (15), die 1.4.1 von dem Mischwassereinlass (6) über ein Temperaturbegrenzungsventil (13) zu dem zweiten Eingang (11) des Umschaltventils (10) führt, wobei 1.4.2 das Temperaturbegrenzungsventil (13) unterhalb einer Grenztemperatur den Durchgang durch die zweite Wasserführung (15) geöffnet hält und 1.4.3 oberhalb der Grenztemperatur den Durchgang durch die zweite Wasserführung (15) mindestens im Wesentlichen schließt, sowie mit 1.5 einem Umschaltventil (10), das 1.5.1 den Mischwassereinlass (6) mit dem Auslass (16) entweder über die erste Wasserführung oder über die zweite Wasserführung verbindet.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, in einer Sanitärarmatur (17) mit einem Mischventil (2) angeordnet, dessen Mischwasserausgang (5) den Mischwassereinlass (6) der Ventileinrichtung bildet oder mit diesem verbunden ist.
  3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Temperaturbegrenzungsventil (13) ein mechanisch mit einem Ausdehnungskörper arbeitendes Ventil ist, der bei Abnahme der Temperatur zurück bewegt wird.
  4. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Temperaturbegrenzungsventil (13) in seinem Schließzustand die Strömung durch die Wasserführung (15) nicht vollständig blockiert.
  5. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die beiden Wasserführungen (7, 15) getrennt voneinander verlaufen.
  6. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ventilschließfläche des Temperaturbegrenzungsventils (13) eine Mantelfläche eines Zylinders ist.
  7. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Umschaltventil (10) einen mit dem Auslass (16) aus der Ventileinrichtung verbunden Ausgang und je einen mit der ersten (7) und der zweiten (15) Wasserführung verbundenen Eingang (9, 11) aufweist.
  8. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Umschaltventil (10) einen mit dem Mischwassereinlass (6) verbundenen Eingang und je einen zu der ersten (7) und der zweiten Wasserführung führenden Ausgang (9, 11) aufweist.
  9. Verwendung eines Temperaturbegrenzungsventils (13) zur Sicherung gegen zu niedrige Temperaturen in einer sanitären Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201010062754 2010-12-09 2010-12-09 Sanitäre Ventileinrichtung Ceased DE102010062754A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062754 DE102010062754A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Sanitäre Ventileinrichtung
EP11191642A EP2463445A1 (de) 2010-12-09 2011-12-02 Sanitäre Ventileinrichtung
US13/311,732 US20120145250A1 (en) 2010-12-09 2011-12-06 Sanitary valve equipment
CN2011104625395A CN102620008A (zh) 2010-12-09 2011-12-09 卫生阀门装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062754 DE102010062754A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Sanitäre Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062754A1 true DE102010062754A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45065813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062754 Ceased DE102010062754A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Sanitäre Ventileinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120145250A1 (de)
EP (1) EP2463445A1 (de)
CN (1) CN102620008A (de)
DE (1) DE102010062754A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836843A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Pietro Stella Warmwasserabgabevorrichtung mit mischhahn
DE2804179A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-09 Walter Holzer Verbruehungsschutz in verbindung mit mischarmaturen
DE29823960U1 (de) * 1998-07-27 2000-02-24 Neheim Goeke & Co Metall Ventil für Warmwasseranlagen
DE10056715A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Ventil für Warmwasseranlagen
WO2005026597A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Gsa Industries (Aust.) Pty Ltd Thermostatic safety valve
DE102004033307A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Bernhard Miller Verfahren zum Betrieb einer zentralen Warmwasserversorgungsanlage in Gebäuden
EP1841991A1 (de) 2005-01-14 2007-10-10 John Lockhart Temperaturgesteuertes ventil
AT505520A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-15 Herz Armaturen Gmbh Anlage und verfahren zur spülung dieser anlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322345A (en) * 1965-02-15 1967-05-30 Sparton Corp Temperature regulated flow control valve
US5803354A (en) * 1996-06-17 1998-09-08 Benedict; Charles E. Temperature responsive fluid flow controllers
US5967409A (en) * 1996-06-17 1999-10-19 Benedict Engineering Company, Inc. Temperature responsive valves and method of regulating fluid flow therethrough
US20070261161A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Meir Avigdor Smart automated bath and shower

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836843A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Pietro Stella Warmwasserabgabevorrichtung mit mischhahn
DE2804179A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-09 Walter Holzer Verbruehungsschutz in verbindung mit mischarmaturen
DE29823960U1 (de) * 1998-07-27 2000-02-24 Neheim Goeke & Co Metall Ventil für Warmwasseranlagen
DE10056715A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Ventil für Warmwasseranlagen
DE102004033307A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Bernhard Miller Verfahren zum Betrieb einer zentralen Warmwasserversorgungsanlage in Gebäuden
WO2005026597A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Gsa Industries (Aust.) Pty Ltd Thermostatic safety valve
EP1841991A1 (de) 2005-01-14 2007-10-10 John Lockhart Temperaturgesteuertes ventil
EP1841991B1 (de) * 2005-01-14 2009-03-04 John Lockhart Temperaturgesteuertes ventil
AT505520A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-15 Herz Armaturen Gmbh Anlage und verfahren zur spülung dieser anlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN102620008A (zh) 2012-08-01
US20120145250A1 (en) 2012-06-14
EP2463445A1 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094A1 (de) Schieber
EP0694655A1 (de) Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE202010009473U1 (de) Umstellventil
EP2146011A2 (de) Duscheinrichtung
EP1018063B1 (de) Regler
DE102012206181A1 (de) Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur
DE10257517B4 (de) Rückflußverhinderer
DE630658C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran
DE1600733A1 (de) Druckminderer
EP1385072B1 (de) Regulierventil
EP2206939B1 (de) Armatur
DE2442482A1 (de) Ventilanordnung zum steuern des wasserzulaufs zu einer oder mehreren wasserabgabestellen
DE102010062754A1 (de) Sanitäre Ventileinrichtung
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
EP1039189B1 (de) Steuervorrichtung für ein Schaltorgan
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE3432730A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
DE2653926A1 (de) Magnetventil
DE19622171C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wasserausgabe an einem Waschbecken
DE691149C (de) Rudermaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE10048687B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE3232231A1 (de) Badebatterie mit umstellvorrichtung wanne-brause
DE102010024963A1 (de) Umstellventil
DE1986294U (de) Mischbatterie fuer sanitaere armaturen.
EP0009514A2 (de) Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130830