DE102010062677A1 - Generatorvorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Generatorvorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010062677A1
DE102010062677A1 DE102010062677A DE102010062677A DE102010062677A1 DE 102010062677 A1 DE102010062677 A1 DE 102010062677A1 DE 102010062677 A DE102010062677 A DE 102010062677A DE 102010062677 A DE102010062677 A DE 102010062677A DE 102010062677 A1 DE102010062677 A1 DE 102010062677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator device
voltage
rectifier element
generator
diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010062677A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Spitz
Alfred Goerlach
Carolin Tolksdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010062677A priority Critical patent/DE102010062677A1/de
Priority to CN2011800592954A priority patent/CN103262251A/zh
Priority to JP2013542427A priority patent/JP5939260B2/ja
Priority to EP11775937.3A priority patent/EP2649649B1/de
Priority to PCT/EP2011/068298 priority patent/WO2012076231A2/de
Priority to US13/990,334 priority patent/US9660550B2/en
Publication of DE102010062677A1 publication Critical patent/DE102010062677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes
    • H01L29/456Ohmic electrodes on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Generatorvorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs, welche mit mindestens einem Gleichrichterelement zum Gleichrichten einer von einem Generator bereitgestellten Wechselspannung ausgestattet ist. Das Gleichransistor auf, bei dem Gate, Bodygebiet und Sourcegebiet fest elektrisch miteinander verbunden sind und bei dem das Draingebiet als Kathode dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Generatorvorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Bei Kfz-Drehstrom- oder Wechselstromgeneratoren (Lichtmaschinen) werden zur Gleichrichtung Wechselstrombrücken (Gleichrichter) verwendet. Als gleichrichtende Elemente werden meist Halbleiterdioden mit einem pn-Übergang aus Silizium eingesetzt. Beispielsweise werden bei einem Drehstromgenerator 6 Halbleiterdioden zu einer B6-Brücke zusammengeschaltet. Gelegentlich werden auch Dioden parallelgeschaltet, beispielsweise werden anstelle von 6 Dioden 12 Dioden verwendet. Bei Wechselstromgeneratoren mit anderer Phasenzahl werden entsprechend angepasste Diodenbrücken eingesetzt. Die Dioden sind für den Betrieb bei hohen Strömen mit Stromdichten bis über 500 A/cm2 und bei hohen Temperaturen mit einer maximalen Sperrschichttemperatur Tj von etwa 225°C ausgelegt. Typischerweise beträgt der Spannungsabfall in Flussrichtung, die Flussspannung UF, bei den verwendeten hohen Strömen ca. 1 Volt. Bei einem Betrieb in Sperrrichtung fließt im Allgemeinen nur ein sehr kleiner Sperrstrom IR bis zu einer Durchbruchsspannung UZ. Ab dieser Spannung steigt der Sperrstrom sehr stark an. Ein weiterer Spannungsanstieg wird deshalb verhindert. Meist finden in diesem Zusammenhang Zenerdioden (Z-Dioden) mit Sperrspannungen – je nach Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs – von ca. 20–40 Volt Verwendung. Z-Dioden können im Durchbruch, kurzzeitig sogar mit sehr hohen Strömen, belastet werden. Sie werden deshalb zur Begrenzung der überschießenden Generatorspannung bei Lastwechseln (Loaddump) eingesetzt. Solche Dioden sind üblicherweise in robusten Einpressdiodengehäusen verpackt, wie es beispielsweise in der DE 195 49 202 B4 beschrieben ist.
  • Ein Nachteil einer derartigen Vorrichtung besteht darin, dass die Flussspannung der pn-Dioden zu Durchlassverlusten und damit zu einer Wirkungsgradverschlechterung des Generators führt. Da bei einer Stromabgabe des Generators im Mittel immer zwei Dioden in Reihe geschaltet sind, betragen die mittleren Durchlassverluste bei einem 100 A-Generator ca. 200 W. Die damit verbundene Aufheizung von Dioden und Gleichrichter muss durch aufwendige Kühlmaßnahmen verringert werden, beispielsweise durch eine Verwendung von Kühlkörpern oder Lüftern.
  • Zu einer Reduktion der Durchlassverluste wird in DE 10 2004 056 663 A1 vorgeschlagen, sogenannte Hocheffizienzdioden (HED) an Stelle von pn-Dioden einzusetzen. Als Hocheffizienz-Dioden (HED) werden Schottky-Dioden bezeichnet, die im Gegensatz zu herkömmlichen Schottky-Dioden keinen durch die Sperrspannung verursachten Barrier-Lowering Effekt (BL) aufweisen und deshalb niedrige Sperrströme haben. Hocheffizienz-Schottky-Dioden (HED) bestehen aus einer monolithisch auf einem Halbleiterchip integrierten Kombination einer herkömmlichen Schottky-Diode (SBD) mit anderen Elementen wie Feldplatten, pn-Übergängen oder unterschiedlichen Barrierenmetallen. Sie sind häufig in Trenchtechnik ausgeführt.
  • Mit Hocheffizienz-Schottky-Dioden (HED) können wesentlich niedrigere Flussspannungen UF realisiert werden, die im Bereich von 0,5 V bis 0,6 V liegen. Durch die geringen Durchlassverluste der Dioden erhöhen sich der Wirkungsgrad und die Abgabeleistung des jeweiligen Generators. Da Schottky-Dioden als Majoritätsträgerbauelemente sehr schnell schalten, verbessert sich zudem die Rundfunkentstörung des Generators in bestimmten Frequenzbereichen um bis zu 10 dB.
  • In Folge der niedrigeren Sperrverlustleistungen kann zudem der Aufwand für die Kühlung der Dioden im Vergleich zu einer Verwendung von pn-Dioden reduziert werden.
  • Eine Herstellung von Hocheffizienz-Schottky-Dioden (HEDs) ist jedoch aufwendig und technisch sehr anspruchsvoll. Neben den sehr feinen Grabenstrukturen mit Messweiten im Bereich unterhalb von 500 nm, die in das Silizium geätzt werden müssen, stellt insbesondere eine kostengünstige Herstellung von geeigneten und stabilen Schottky-Kontakten eine Herausforderung dar. Als Schottky-Kontakte finden bevorzugt Nickelsilicide oder andere geeignete Silicide Verwendung. In modernen Halbleiterwerken, in denen Leistungs-MOSFETs produziert werden, stehen diese Silicidprozesse meist nicht zur Verfügung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, in Gleichrichtern für Kraftfahrzeug-Generatoren speziell hergestellte n-Kanal MOSFETs einzusetzen, bei denen Gate, Bodygebiet und Sourcegebiet fest elektrisch miteinander verbunden sind und bei denen das Draingebiet als Kathode dient. Mit diesen speziellen, auch als Pseudo-Schottky-Dioden (PSD) bezeichneten Gleichrichterelementen können ähnlich wie bei HEDs niedrige Flussspannungen erzielt werden, die kleiner sind als die Flussspannung einer pn-Diode. Vorzugsweise weist ein solches Gleichrichterelement eine Durchlassspannung auf, die kleiner ist als 0,7 V, wenn es von einem Strom mit 500 A/cm2 durchflossen wird. Vorzugsweise liegt diese Durchlassspannung zwischen 0,5 V und 0,7 V. Derartige Gleichrichterelemente enthalten keine Schottky-Kontakte und benötigen deshalb auch keine speziellen Silicidprozesse. Sie können mit leicht modifizierten Standardprozessen für MOSFETs sowohl in Planar- als auch in Trenchtechnologie hergestellt werden. Als Majoritätsträgerbauelemente schalten sie wiederum sehr schnell.
  • Ein Beispiel einer Generatorvorrichtung gemäß der Erfindung ist in der 1 dargestellt. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen in Sternschaltung betriebenen Drehstromgenerator mit den Phasen bzw. Wicklungen U, V und W und der rotierbaren Erregerwicklung E. Als Generator kann beispielsweise ein im Kraftfahrzeug üblicher Klauenpolgenerator Verwendung finden. Natürlich sind auch eine Verwendung anderer Generatoren und eine Verwendung von Generatoren mit mehr als drei Phasen möglich. Auch eine andere elektrische Verschaltung innerhalb des Generators, wie beispielsweise eine Dreiecksverschaltung, ist möglich. Die Bezugszeichen 20 bezeichnen jeweils als gleichrichtendes Bauelement eine mittels eines selbstsperrenden n-Kanal MOSFETs realisierte Pseudo-Schottky-Diode. Die selbstsperrenden n-Kanal MOSFETs 20 sind dabei so geschaltet, dass Gate, Bodygebiet und Sourcegebiet fest elektrisch miteinander verbunden sind und dass das Draingebiet als Kathode dient. Diese Verschaltung kann grundsätzlich diskret erfolgen, ist aber in besonders vorteilhafter Weise monolithisch im als Pseudo-Schottky fungierenden MOSFET realisiert. Damit erhält man eine zweipolige Anordnung mit einem in der 1 eingezeichneten Anodenanschluss A und einem Kathodenanschluss K.
  • Liegt am Kathodenanschluss K eine positive Spannung gegenüber der Anode A an, sperrt der MOSFET, da sich sein Gate auf Sourcepotential befindet. Abgesehen von einem geringen Sperrstrom ist der Stromfluss unterbunden. In dieser Konfiguration kann der MOSFET sogar als Z-Diode verwendet werden. Damit können Überspannungen im Fehlerfall, beispielsweise bei einem Spannungsanstieg bei plötzlichem Lastabfall – im Load-Dump – begrenzt werden. Steigt die Spannung über die Durchbruchsspannung UZ der Bodydiode an, bricht die Diode durch (Avalanche- bzw. Lawinendurchbruch) und verhindert so einen weiteren Spannungsanstieg.
  • Wird die Spannung umgepolt, wird der Transistor im 3. Quadranten betrieben. Nach Überwindung einer Schwellspannung fließt Strom, da die integrierte Diode, die sogenannte Body-Diode, in Flussrichtung gepolt ist. Es fällt die Flussspannung UF an der Diode ab. Im Gegensatz zu einer Anordnung, bei der das Gate mit dem Drainanschluss des MOSFETs verschaltet ist, ist das Gate nun elektrisch mit dem Sourcekontakt verbunden. In diesem Fall ist die Durchlassspannung UON etwas kleiner als die Flussspannung UF. Bei handelsüblichen MOSFETs ist der Unterschied zwischen diesen beiden Spannungen allerdings sehr gering. Bei einem 60 V Leistungs-MOSFET mit einer Schwellspannung UTH von ca. 1,8 V liegt der Unterschied – gemessen im mA-Bereich – im Bereich von 20 mV. Bei Pseudo-Schottky-Dioden müssen deshalb noch weitere bauteilspezifische Eigenschaften der MOSFETs in geeigneter Weise gegenüber üblichen Transistoren verändert sein.
  • Der prinzipielle Aufbau einer Pseudo-Schottky-Diode (PSD) stimmt weitgehend mit dem Aufbau eines üblichen Leistungs-MOSFETs überein, wie er beispielsweise im Lehrbuch von J. Lutz, Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer Verlag 2006, beschrieben ist. Im Gegensatz zu einem üblichen MOSFET wird aber der Gateanschluss im Regelfall nicht gesondert herausgeführt, sondern direkt mit dem Sourcegebiet verbunden. Allerdings müssen noch weitere Änderungen am als PSD dienenden MOSFET erfolgen, damit eine niedrige Durchlassspannung UON auftritt.
  • Dies wird nachstehend erläutert:
    Eine Funktionsweise bei Betrieb im 3. Quadranten des MOSFETs, der Durchlassrichtung der PSD, kann man auch als Betrieb eines MOSFETs im 1. Quadranten bei vertauschten Source- und Drainanschlüssen S und D betrachten. Dann wird aus dem Sourcegebiet S der Drainanschluss D' und aus dem Draingebiet D der Sourceanschluss S'. Mit dieser Umbenennung wird aus dem Betrieb im 3. Quadranten bei üblicher Bezeichnung ein Betrieb im 1. Quadranten. Das p-dotierte Bodygebiet B, das hoch n-dotierte Draingebiet D' (das ehemalige Sourcegebiet S) und das Gate G befinden sich dann auf Drainpotential UD'. In diesem Fall kann allerdings die Spannung zwischen D' und S' nicht über die Diodenflussspannung UF ansteigen. Anhand dieser Betrachtungen erkennt man, dass wegen UD'S' = UGS' der Transistor immer in der Sättigung betrieben wird und wegen UD'S' = UBS' > 0 das p-dotierte Bodygebiet gegenüber S' positiv vorgespannt ist. Eine positive Spannung am Bodygebiet reduziert aber die Schwellspannung UTH eines MOSFETs. Die durch das positive Potential am Bodygebiet verringerte Raumladung wird durch eine höhere Inversionsladung ausgeglichen.
  • Um eine mit einer HED vergleichbare Durchlassspannung UON zu erhalten, muss bei einem als PSD geeigneten MOSFET sowohl die Schwellspannung UTH sehr niedrig sein als auch eine nennenswerte Reduktion durch den Bodyeffekt aufweisen. Diese beiden Anforderungen widersprechen sich grundsätzlich. So ist es zur Erzielung eines großen Bodyeffekts günstig, Gateoxiddicke und Bodydotierung möglichst hoch zu wählen. Die Bodydotierung wird allerdings bereits durch die gewählte Sperrspannung bestimmt. Dies widerspricht andererseits der Forderung nach einer niedrigen Schwellspannung UTH. Aus diesem Grund muss durch eine zusätzliche Maßnahme die Schwellspannung unabhängig von Bodyeffekt eingestellt werden. Dies kann beispielsweise durch eine Thresholdimplantation mit Donatoren erfolgen. Dadurch wird die p-Dotierung an der Oberfläche des Bodygebietes abgesenkt und dadurch auch die Schwellspannung UTH. Mit diesen Maßnahmen erhält man Pseudo-Schottky-Dioden mit zu einer HED vergleichbaren Flussspannungen, die außerdem noch als Z-Dioden wirken.
  • In der 2 ist ein Beispiel für eine Ausführung einer Pseudo-Schottky-Diode (PSD) im Querschnitt dargestellt. Dabei wird ausschnittsweise nur eine Zelle betrachtet. Auf einem hoch n+-dotierten Halbleiter 1 befindet sich eine n-dotierte Schicht 2, in die p-dotierte Schichten 3 – die Bodygebiete – eingebracht sind. Innerhalb der Bodygebiete 3 befinden sich in einem gewissen Abstand – der Kanallänge L – vom Rand der Bodygebiete 3 entfernte, dünne, sehr hoch n+-dotierte Bereiche 4, die Sourcegebiete S. Auf der Halbleiteroberfläche befindet sich eine dielektrische Schicht 5 beispielsweise aus Siliziumdioxid mit einer Dicke tox im Bereich von etwa 50–200 nm, die die n-dotierten Gebiete 2 zwischen den Bodygebieten 3, die Bodygebiete 3 im Bereich des Kanals L und teilweise auch die Sourcegebiete 4 überlappt. Die dielektrische Schicht 5 ist mit einer hochdotierten Poly-Silizumschicht 6 – der Gateelektrode – überdeckt.
  • Soweit entspricht die Struktur einer üblichen planaren DMOS-Struktur.
  • Im Unterschied zu einer üblichen planaren DMOS-Struktur ist nun aber die Gateelektrode elektrisch nicht von den Source- und Bodygebieten 4 und 3 isoliert, sondern mit ihnen galvanisch verbunden. Oberhalb der Poly-Silizumschicht 6 und den nicht von ihr überdeckten Source- und Bodybereichen 4 und 3 befindet sich eine Metallschicht 7, die die drei Bereiche elektrisch miteinander verbindet. Das Sourcegebiet 4 ist zusätzlich auch direkt mit dem Gebiet 6 verbunden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, da der Anschluss auch durch das Metall 7 erfolgt. Die Metallschicht 7 besteht vorzugsweise aus AlSiCu oder AlCu oder aus Kupfer. Oberhalb der Metallschicht 7 und unterhalb des Substrates 1 befindet sich ein Metallschichtsystem 8 und 9, das die ohmsche Kontaktierung des Substrates 1 garantiert und zudem eine lötfähige Vorderseite 8 und Rückseite 9 bildet. Das Metallschichtsystem kann beispielsweise Ti/NiV/Ag sein. Das Bauelement weist nur zwei Anschlüsse auf, den Anodenanschluss A (Gebiet 8) und den Kathodenanschluss K (Gebiet 9). Zur Reduzierung der Schwellspannung sind die p-dotierten Bodygebiete 3 einer PSD an ihrer Oberfläche – zumindest im Kanalbereich – schwächer dotiert. Dieser Bereich ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 2 nicht eingezeichnet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Erfindung wird nunmehr wiederum an Hand von 1 erläutert. Bezeichnungen und Funktionen stimmen mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überein. Wiederum handelt es sich bei den gleichrichtenden Elementen jeweils um einen MOSFET mit kurzgeschlossenen Gate-, Source- und Body-Gebieten, der im 3. Quadranten betrieben wird. Wiederum kann man dies als einen Betrieb in der Sättigung im 1. Quadranten bei vertauschten Source- und Drainanschlüssen S' und D' ansehen. Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird hier aber weitgehend auf den positiven Einfluss des Bodyeffekts verzichtet. Dagegen wird die Schwellspannung UTH noch wesentlich niedriger gewählt als im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die niedrigen Schwellspannungen UTH werden vorzugsweise dadurch erreicht, dass man sehr dünne Gateoxide, die vorzugsweise Dicken kleiner als 20 nm, beispielsweise 10 nm, haben, verwendet und zusätzlich wieder eine Thresholdimplantation der p-dotierten Basis 6 mit Donatoren durchführt. Statt der üblichen SiO2-Gateoxide können dielektrische Materialen mit höherer Dielektrizitätskonstante, wie beispielsweise HfO2, ZrO2, Si3N4, usw., – sogenannte high K Materialen – verwendet werden. Solche Materialien werden beispielsweise in der US 2010/0078707 beschrieben.
  • Falls die Spannungsbegrenzung im Loaddumpfall durch die PSDs allein nicht ausreichend ist, können im Gleichrichter auch herkömmliche Z-Dioden zu den PSDs parallel geschaltet werden. In diesem Fall muss die Durchbruchsspannung der PSD größer gewählt werden als die der Z-Dioden. Dann übernehmen die PSDs in Vorwärtsrichtung den Strom, während der Durchbruch ausschließlich in den zusätzlichen Z-Dioden stattfindet.
  • Des Weiteren können Strukturen in den PSDs verwendet werden, die beispielsweise zusätzlich einen weiteren pn-Übergang integriert haben, der die Durchbruchsspannung bestimmt.
  • Ferner können Schaltungen zum Einsatz kommen, bei denen jeweils nur die Plusdioden oder alternativ dazu nur die Minusdioden durch PSDs ersetzt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19549202 B4 [0002]
    • DE 102004056663 A1 [0004]
    • US 2010/0078707 [0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J. Lutz, Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer Verlag 2006 [0012]

Claims (14)

  1. Generatorvorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Gleichrichterelement zum Gleichrichten einer von einem Generator bereitgestellten Wechselspannung, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichrichterelement einen n-Kanal MOS-Feldeffekttransistor aufweist, bei dem Gate, Bodygebiet und Sourcegebiet fest elektrisch miteinander verbunden sind und bei dem das Draingebiet als Kathode dient.
  2. Generatorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung des Bodygebietes zur Schwellspannungsreduktion an der Oberfläche abgesenkt ist.
  3. Generatorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichrichterelement eine Durchlassspannung (UON) aufweist, die kleiner als die Flussspannung einer pn-Diode ist.
  4. Generatorvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichrichterelement eine Durchlassspannung (UON) kleiner als 0,7 V aufweist, wenn es von einem Strom mit 500 A/cm2 durchflossen wird.
  5. Generatorvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichrichterelement eine Durchlassspannung (UON) zwischen 0,5 V und 0,7 V aufweist, wenn es von einem Strom mit 500 A/cm2 durchflossen wird.
  6. Generatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Source- und Gatekontakt monolithisch integriert ist.
  7. Generatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichrichterelement eine Gateoxiddicke (tox) aufweist, die größer als 50 nm ist.
  8. Generatorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichrichterelement eine Gateoxiddicke aufweist, die kleiner ist als 20 nm.
  9. Generatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichrichterelement eine lötbare Vorder- und Rückseite aufweist.
  10. Generatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichrichterelement eine integrierte Spannungsbegrenzung (Load-Dump-Schutz) aufweist.
  11. Generatorvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Spannungsbegrenzung durch den Avalanchedurchbruch der Bodydiode erfolgt.
  12. Generatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der MOSFET als Leistungs-MOSFET in Planar-Technologie oder als Leistungs-MOSFET in Trench-Technologie hergestellt ist.
  13. Generatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Gleichrichterelemente aufweist, die jeweils in einem zweipoligen Einpressdiodengehäuse integriert sind.
  14. Generatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Gleichrichterelementen Elemente zur Spannungsbegrenzung parallel geschaltet sind.
DE102010062677A 2010-12-09 2010-12-09 Generatorvorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102010062677A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062677A DE102010062677A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Generatorvorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
CN2011800592954A CN103262251A (zh) 2010-12-09 2011-10-20 用于机动车的供电的发电机装置
JP2013542427A JP5939260B2 (ja) 2010-12-09 2011-10-20 自動車に電圧供給するための発電機装置
EP11775937.3A EP2649649B1 (de) 2010-12-09 2011-10-20 Generatorvorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs
PCT/EP2011/068298 WO2012076231A2 (de) 2010-12-09 2011-10-20 Generatorvorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs
US13/990,334 US9660550B2 (en) 2010-12-09 2011-10-20 Generator device for the voltage supply of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062677A DE102010062677A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Generatorvorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062677A1 true DE102010062677A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=44872314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062677A Withdrawn DE102010062677A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Generatorvorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9660550B2 (de)
EP (1) EP2649649B1 (de)
JP (1) JP5939260B2 (de)
CN (1) CN103262251A (de)
DE (1) DE102010062677A1 (de)
WO (1) WO2012076231A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204701A1 (de) 2013-03-18 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Pseudo-Schottky-Diode
EP3295555A4 (de) * 2015-05-15 2019-01-16 Bjorn J. Gruenwald Schaltung zur erfassung von elektrischer energie aus vibrierenden molekularen ladungen
CN112514232A (zh) * 2018-08-03 2021-03-16 三菱电机株式会社 整流装置及具有该整流装置的车辆用交流发电装置
CN114512402A (zh) * 2022-04-19 2022-05-17 深圳芯能半导体技术有限公司 一种沟槽型碳化硅肖特基二极管及其制作方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9324625B2 (en) 2012-05-31 2016-04-26 Infineon Technologies Ag Gated diode, battery charging assembly and generator assembly
CN104576360B (zh) * 2013-10-23 2017-08-08 无锡华润上华半导体有限公司 功率二极管的制备方法
CN104576361B (zh) * 2013-10-23 2017-09-22 无锡华润上华半导体有限公司 功率二极管的制备方法
DE102014208257A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Continental Automotive Gmbh Stabilisierungsschaltung für ein Bordnetz
JP6988518B2 (ja) * 2018-01-26 2022-01-05 株式会社デンソー 整流装置及び回転電機
US11508808B2 (en) * 2018-10-11 2022-11-22 Actron Technology Corporation Rectifier device, rectifier, generator device, and powertrain for vehicle
CN111555645B (zh) * 2020-04-09 2022-01-11 北京中航智科技有限公司 一种输出可控电压的稳压电路
CN116435354A (zh) * 2023-06-12 2023-07-14 广东巨风半导体有限公司 一种逆导型绝缘栅双极型晶体管、制造方法及器件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549202B4 (de) 1995-12-30 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Gleichrichterdiode
DE102004056663A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Halbleitereinrichtung und Gleichrichteranordnung
US20100078707A1 (en) 2008-09-30 2010-04-01 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device and manufacturing method thereof

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3481287B2 (ja) * 1994-02-24 2003-12-22 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法
US5744994A (en) * 1996-05-15 1998-04-28 Siliconix Incorporated Three-terminal power mosfet switch for use as synchronous rectifier or voltage clamp
US5818084A (en) * 1996-05-15 1998-10-06 Siliconix Incorporated Pseudo-Schottky diode
DE19733212A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Generators
US6349047B1 (en) 2000-12-18 2002-02-19 Lovoltech, Inc. Full wave rectifier circuit using normally off JFETs
DE10042526A1 (de) * 2000-08-30 2001-08-02 Audi Ag Generator zur elektrischen Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeuges
FR2833776B1 (fr) * 2001-10-09 2005-09-09 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur a pont de redressement, notamment pour vehicule automobile
US6979861B2 (en) * 2002-05-30 2005-12-27 Apd Semiconductor, Inc. Power device having reduced reverse bias leakage current
JP4221999B2 (ja) * 2002-10-29 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 発電電動装置
TW200527618A (en) * 2003-11-10 2005-08-16 Bosch Gmbh Robert Diode
JP4519713B2 (ja) * 2004-06-17 2010-08-04 株式会社東芝 整流回路とこれを用いた無線通信装置
US7142015B2 (en) * 2004-09-23 2006-11-28 International Business Machines Corporation Fast turn-off circuit for controlling leakage
WO2007072226A2 (en) 2005-07-08 2007-06-28 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Cmos full wave rectifier
DE102007060231A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Generator mit Gleichrichteranordnung
JP5262101B2 (ja) * 2007-12-17 2013-08-14 パナソニック株式会社 電力変換回路
US8445947B2 (en) * 2008-07-04 2013-05-21 Stmicroelectronics (Rousset) Sas Electronic circuit having a diode-connected MOS transistor with an improved efficiency
US8531226B2 (en) * 2011-03-22 2013-09-10 Fairchild Semiconductor Corporation Bridge circuit providing a polarity insensitive power connection
US20130313948A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Oved Zucker Electric Motor/Generator With Multiple Individually Controlled Turn-Less Structures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549202B4 (de) 1995-12-30 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Gleichrichterdiode
DE102004056663A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Halbleitereinrichtung und Gleichrichteranordnung
US20100078707A1 (en) 2008-09-30 2010-04-01 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device and manufacturing method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Lutz, Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer Verlag 2006

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204701A1 (de) 2013-03-18 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Pseudo-Schottky-Diode
US10050140B2 (en) 2013-03-18 2018-08-14 Robert Bosch Gmbh Rectifier diode
EP3295555A4 (de) * 2015-05-15 2019-01-16 Bjorn J. Gruenwald Schaltung zur erfassung von elektrischer energie aus vibrierenden molekularen ladungen
CN112514232A (zh) * 2018-08-03 2021-03-16 三菱电机株式会社 整流装置及具有该整流装置的车辆用交流发电装置
CN114512402A (zh) * 2022-04-19 2022-05-17 深圳芯能半导体技术有限公司 一种沟槽型碳化硅肖特基二极管及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2649649B1 (de) 2019-06-05
US9660550B2 (en) 2017-05-23
CN103262251A (zh) 2013-08-21
EP2649649A2 (de) 2013-10-16
JP5939260B2 (ja) 2016-06-22
JP2014502425A (ja) 2014-01-30
US20130329476A1 (en) 2013-12-12
WO2012076231A3 (de) 2012-09-07
WO2012076231A2 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649649B1 (de) Generatorvorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs
EP2976787B1 (de) Gleichrichterdiode
DE102014109475B4 (de) Elektronische schaltung mit einem rückwärts leitenden igbt und einer gate-ansteuerschaltung
DE102014111360B4 (de) Halbleiterbauelement und elektronische schaltung zum schalten von hohen spannungen
EP1817799B1 (de) Halbleiterbauelement und gleichrichteranordnung
US9799763B2 (en) Method and structure for reducing switching power losses
DE112015004751T5 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung, leistungsumsetzervorrichtung, dreiphasenmotorsystem, kraftfahrzeug und eisenbahnwagen
DE112015005397B4 (de) Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Herstellen derselben, Leistungsumsetzer, Dreiphasenmotorsystem, Kraftfahrzeug und Eisenbahnfahrzeug
DE112018001001T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und leistungswandler
DE102015011718A1 (de) Gleichrichtervorrichtung und Anordnung von Gleichrichtern
DE102013109650B4 (de) Spannungsregler
DE112018006456T5 (de) Siliciumcarbid-Halbleitereinheit und Leistungswandler
DE102018113146A1 (de) Gleichrichtereinrichtung und Halbleitereinrichtung
DE102009028248A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102013220011A1 (de) Halbleiteranordnung mit temperaturkompensierter Durchbruchsspannung
DE112014006726T5 (de) Halbleitervorrichtung, Leistungsmodul, Stromrichtvorrichtung, Fahrzeug und Schienenfahrzeug
DE102010063314B4 (de) Halbleiteranordnung mit verbesserter Avalanchefestigkeit
DE102014119544B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102007045184A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2030242A1 (de) Halbleiterbauelement und gleichrichteranordnung
DE102018113145A1 (de) Gleichrichtereinrichtung
DE112019007687T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und leistungswandler
WO2012103968A1 (de) Halbleiteranordnung mit reduziertem einschaltwiderstand
EP2381572A1 (de) Gleichrichter-Brückenschaltung
DE102018114375A1 (de) Leistungselektronikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0029780000

Ipc: H01L0029861000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee