DE102010062598A1 - Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Antriebsvorrichtung - Google Patents

Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010062598A1
DE102010062598A1 DE102010062598A DE102010062598A DE102010062598A1 DE 102010062598 A1 DE102010062598 A1 DE 102010062598A1 DE 102010062598 A DE102010062598 A DE 102010062598A DE 102010062598 A DE102010062598 A DE 102010062598A DE 102010062598 A1 DE102010062598 A1 DE 102010062598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
processing machine
heat
machine according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010062598A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Eitel Hans-Georg
Dipl.-Ing. Schölzig Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE102010062598A priority Critical patent/DE102010062598A1/de
Publication of DE102010062598A1 publication Critical patent/DE102010062598A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/001Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for thermal power plants or industrial processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Antriebsvorrichtung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verarbeitungsmaschine zu schaffen, die insbesondere die Wärme entwickelnden Maschinenkomponenten vor einer möglichen Überhitzung schützt. Gelöst wird das dadurch, indem wenigstens eine sonstige Einrichtung 27 mittels eines zweiten Leitungssystems 22 mit einem eigenen Wärmetauscher 24 gekoppelt ist, wobei die sonstige Einrichtung 27, das zweite Leitungssystem 22 und der Wärmetauscher 24 ein von einem gemeinsam zirkulierenden, Wärme tauschenden Medium durchströmtes Kreislaufsystem sind, und dieser Wärmetauscher 24 leitungsseitig mit einer zentralen Rückkühleinheit 20 gekoppelt ist, wobei der Wärmetauscher 24 und die zentrale Rückkühleinheit 20 von einem separaten, Wärme tauschenden Medium durchströmt sind. Dabei sind die Platten-/Formzylinder 11 mittels eines Einzelantriebs 25 antreibbar, welcher mittels eines ersten Leitungssystems 21 mit einem eigenen Wärmetauscher 24 gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs. Die Bogenverarbeitungsmaschine ist vorzugsweise als Druckmaschine oder Lackiermaschine ausgebildet.
  • Eine Verarbeitungsmaschine mit einer Antriebsvorrichtung dieser Art ist aus DE 10 2006 057 519 A1 bekannt, welche einen über eine getriebetechnische Kopplung ein Antriebsmoment auf einen Zahnräderzug einspeisenden Hauptantrieb und wenigstens einen, vom Hauptantrieb und Zahnräderzug mechanisch entkoppelten, an einem Formzylinder (bzw. Plattenzylinder) eines Druck- oder Lackwerks angeordneten Einzelantrieb umfasst. Dabei ist der Formzylinder zumindest im Fortdruckbetrieb mittels des Einzelantriebs in vorgebbarer Weise gegenüber den von Hauptantrieb und Zahnräderzug antreibbaren Zylindern antreibbar. Der Hauptantrieb ist mittels eines Leitungssystems und einem Vorlauf und einem Rücklauf mit einer zentralen Rückkühleinheit gekoppelt, wobei Hauptantrieb, Leitungssystem, Vor-/Rücklauf und Rückkühleinheit ein von einem gemeinsam zirkulierenden Kühlmittel durchströmtes Kreislaufsystem bilden. Mittels eines weiteren Leitungssystems mit Vorlauf und Rücklauf ist der Einzelantrieb am Formzylinder mit der zentralen Rückkühleinheit gekoppelt, wobei Einzelantrieb, Leitungssystem, Vor-/Rücklauf und zentrale Rückkühleinheit ein von einem gemeinsam zirkulierenden Kühlmittel durchströmtes Kreislaufsystem bilden. In einer weiteren Ausbildung kann zwischen dem Einzelantrieb und der Rückkühleinheit ein Wärmetauscher angeordnet sein, wobei jeweils der Einzelantrieb mit einem eigenen Leitungssystem und die zentrale Rückkühleinheit mit einem eigenen Leitungssystem mit dem Wärmetauscher in Wirkverbindung ist.
  • EP 1 256 445 A1 offenbart eine Antriebsvorrichtung für eine Druckmaschine, die eine Leistung in einen Räderzug einspeisenden Motor (Hauptantrieb) sowie eine mit einem Antriebsrad des Räderzuges gekoppelte Bremse aufweist. Dabei ist die Bremse vorzugsweise als hydraulische Pumpe ausgebildet, durch welche ein Fluid förderbar ist. Bevorzugt wird das Fluid über ein Leitungssystem mittels Pumpe von einem Aufnahmebehälter über eine einstellbare Drossel gefördert. In dem Leitungssystem können zusätzlich auch Einrichtungen zur Kühlung des vom Aufnahmebehälter über die Pumpe geförderten Fluids geschaltet sein.
  • Weiterhin ist aus DE 41 38 479 A1 ein steuerbarer Direktantrieb (Einzelantrieb) für einen mit einem Zylinder verbundenen Elektromotor bekannt. Derartige Elektromotoren sind insbesondere vor Überhitzung zu schützen und sind deshalb mit einer Kühlvorrichtung mit Kühlkreislauf, beispielsweise gemäß DE 44 11 055 A1 , ausgestattet, wobei in dem Kühlkreislauf ein flüssiges Kühlmittel zirkuliert. Eine weitere Temperiereinrichtung ist aus DE 10 2004 024 971 A1 bekannt, welche vorzugsweise für einen direkt angetriebenen, d. h. mittels Einzelmotor, antreibbaren Zylinder geeignet ist, und welche zusätzlich mit zumindest einer weiteren zu temperierbaren Einrichtung gekoppelt ist. Als eine derartige Einrichtung ist ein Plattenzylinder, ein Formzylinder ein Farbwerk und/oder ein Dosiersystem angegeben. Der direkt antreibbare Zylinder und zumindest eine der weiteren Einrichtungen werden von einem zirkulierenden Temperiermittel durchströmt.
  • Eine Druckmaschine mit Temperiervorrichtung, welche der Temperierung, insbesondere der Kühlung, von Feuchtmittel und/oder Druckzylindern dient, ist aus DE 10 2005 015 954 A1 bekannt. Dazu ist wenigstens ein zwischen der Temperiervorrichtung und der Druckmaschine verlaufender Temperiermittelkreislauf angeordnet. Zusätzlich ist ein Freikühler-Temperiergerät vorgesehen, welches einen von einem Temperiermittel durchströmten und mit dem Temperiermittelkreislauf in Wärmeaustausch stehenden Wärmetauscher aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verarbeitungsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die insbesondere die Wärme entwickelnden Maschinenkomponenten vor einer möglichen Überhitzung schützt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Abwärme sämtlicher Wärme entwickelnden Einrichtungen einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial, wie Hauptantriebe, Einzelantriebe, Bremseinrichtungen, aber auch Trocknereinrichtungen, Farb-/Feuchtwerkstemperierungen, Zylindertemperierungen und/oder Walzentemperierungen und Temperierungen der Bogenleiteinrichtungen sowie deren Peripheriegeräte, wie Gebläseschränke, mittels Wärmerückgewinnung besser genutzt werden. Hierzu ist u. a. eine zentrale Rückkühleinheit vorgesehen. Bei Bedarf kann die zentrale Rückkühleinheit eine Heizquelle, beispielsweise eine Heizpatrone, aufweisen, die mit dem zirkulierenden Kühlmittel in Wirkverbindung sein kann. Vor bzw. während des Starts der Verarbeitungsmaschine kann das Kühlmittel temporär mittels Heizquelle auf eine festgelegte Betriebstemperatur temperiert werden, so dass die ansonsten Wärme entwickelnden Maschinenkomponenten vorgewärmt werden können. Damit lassen sich Reibung und Verschleiß an den Maschinenkomponenten reduzieren.
  • Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass unter Berücksichtigung der einzelnen Funktionen der Wärme entwickelnden Vorrichtungen diese zu Funktionsgruppen zusammengefasst sind und für jede Funktionsgruppe je ein mit der zentralen Rückkühleinheit in Wirkverbindung stehender eigener, d. h. separater Wärmetauscher vorgesehen ist. Nachstehend sind lediglich beispielhaft einige Ausbildungen aufgeführt. Mit Hinblick auf die Funktionsgruppe „Einzelantrieb” sind sämtliche Einzelantriebe an Platten-/Formzylindern leitungsseitig mit einem einzelnen, eigenen Wärmetauscher gekoppelt bzw. mit Hinblick auf die Funktionsgruppe „Bremseinrichtungen” sind sämtliche Bremseinrichtungen des Antriebs leitungsseitig mit einem einzelnen, eigenen Wärmetauscher gekoppelt und/oder mit Hinblick auf die Funktionsgruppe „Trocknereinrichtungen” sind sämtliche Trocknereinrichtungen leitungsseitig mit einem einzelnen, eigenen Wärmetauscher gekoppelt etc.
  • Ein dritter Vorteil ist dadurch gegeben, dass bevorzugt mittels der zentralen Rückkühleinheit die Abwärme zentral aus dem Gebäude, insbesondere dem Drucksaal, abgeführt wird. Die klimatischen Bedingungen bleiben konstant und unterliegen nicht ständig wechselnden Bedingungen. Eine Nachführung von Frischluft, einschließlich deren Temperierung und/oder Befeuchtung, in den Drucksaal ist nicht notwendig. Die Luftbewegung im Drucksaal und die Verschmutzung des Drucksaales bzw. des Bogenmaterials werden reduziert. Alternativ kann die Abwärme auch weiter genutzt werden. So kann in einer weiteren Ausbildung die zentrale Rückkühleinheit mit einer sonstigen Einrichtung zur Wärmerückgewinnung, beispielsweise zur Erwärmung von Warmluft für Trockner oder einer Anlage für die Gebäude-/Raumheizung, gekoppelt sein.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine Verarbeitungsmaschine mit Druck-/Lackwerken in der Ausbildung nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Verarbeitungsmaschine mit Druck-/Lackwerken in erster Ausbildung,
  • 3 eine Verarbeitungsmaschine mit Druck-/Lackwerken in zweiter Ausbildung.
  • Eine Verarbeitungsmaschine für bogenförmige Bedruckstoffe (Bogenmaterial) weist gemäß 1 bis 3 einen Anleger 1, eine Anlage mit Fördertisch 2 sowie mehrere Druckwerke 3 bis 7, auf. Im vorliegenden Beispiel sind die Druckwerke 3 bis 6 als Offsetdruckwerke und das Druckwerk 7 ist als Lackwerk bzw. Flexodruckwerk ausgebildet. Den Druckwerken 3 bis 7 ist in Förderrichtung des Bogenmaterials ein Ausleger 8 nachgeordnet.
  • Ein an sich bekanntes Offsetdruckwerk 3 bis 6 weist jeweils einen Gummituchzylinder 12 sowie einen Platten-/Formzylinder 11 mit zumindest je einem zugeordneten Farbwerk auf. Bei Bedarf ist dem Platten-/Formzylinder 11 ein Feuchtwerk zugeordnet. Die Farbwerke und Feuchtwerke können mit jeweils einer Farbwerkstemperiereinrichtung bzw. einer Feuchtmittelkühleinrichtung in Wirkverbindung sein. Für den Bogentransport sind dem Gummituchzylinder 12 im jeweiligen Offsetdruckwerk 3 bis 6 bzw. dem Platten-/Formzylinder 11 im Lackwerk 7 Bogenmaterial führende Zylinder 9, speziell Druckzylinder 9 mit Greifern, zugeordnet. Zwischen den Offsetdruckwerken 3 bis 6 bzw. dem Lackwerk 7 sind ebenso Bogenmaterial führende Zylinder 10, speziell Transferzylinder 10 mit Greifern, angeordnet. Dem Lackwerk 7 folgt in Förderrichtung des Bogenmaterials der an sich bekannte Ausleger 8. Bei Bedarf kann die Verarbeitungsmaschine eine Wendevorrichtung nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung umfassen, welche als Eintrommel- oder Drei-Trommel-Wendung ausgebildet sein kann.
  • Gemäß 1 bis 3 weist jedes Offsetdruckwerk 3 bis 6 sowie das Lackwerk 7 je einen Platten-/Formzylinder 11 auf, der mit je einem als Elektromotor ausgebildeten Einzelantrieb 25, auch Direktantrieb 25 genannt, gekoppelt ist. Derartige Direktantriebe 25 sind unmittelbar, d. h. ohne zwischengeschaltetes Zahnradgetriebe, am jeweiligen Platten-/Formzylinder 11 angeordnet und beispielsweise aus DE 4138 479 A1 bekannt. Dabei ist jeder Einzelantrieb 25 am jeweiligen Platten-/Formzylinder 11 von anderen Zylindern antriebsseitig mechanisch entkoppelt und in vorgebbarer Weise gegenüber diesen Zylindern zumindest im Druckbetrieb steuerbar. Hierzu ist jeder Einzelantrieb 25 schaltungs- und datentechnisch (Strich-Punkt-Linien) mit einer Maschinensteuerung 15 gekoppelt.
  • Die Verarbeitungsmaschine ist nicht auf diese Ausbildung mit einheitlich separat angetriebenen Platten-/Formzylindern 11 in den Druckwerken 3 bis 7 beschränkt. Vielmehr ist ebenso eine Verarbeitungsmaschine mit der Kombination von mehreren mittels eines Hauptantriebs 13 und einem Zahnräderzug, d. h. einem geschlossenen Räderzug, angetriebenen Platten-/Formzylindern 11 ausgewählter Druckwerke sowie wenigstens einem mit einem Einzelantrieb 25 gekoppelten Platten-/Formzylinder 11 eines ausgewählten Druckwerks realisierbar.
  • Ausgehend von einer Verarbeitungsmaschine mit einem über wenigstens eine getriebetechnische Kopplung 26 ein Antriebsmoment auf einen Zahnräderzug einspeisenden Hauptantrieb 13, wobei der Zahnräderzug zumindest die am Bogentransport beteiligten Zylinder 9, 10 und die Gummituchzylinder 12 umfasst sowie ggf. bei Bedarf getriebetechnisch mit einer Bremseinrichtung 14 gekoppelt ist, ist die Antriebseinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass jeder unmittelbar am Platten-/Formzylinder 11 angeordnete Einzelantrieb 25 mittels eines ersten Leitungssystems 21 leitungsseitig mit einem einzigen Wärmetauscher 24 und einer zentralen Rückkühleinheit 20 gekoppelt ist. Das erste Leitungssystem 21 kann einen Vorlaufstrang und einen Rücklaufstrang einschließen. Somit bilden die Funktionsgruppe „Einzelantrieb” mit den jeweiligen Einzelantrieben 25, dem ersten Leitungssystem 21 und dem Wärmetauscher 24 ein von einem gemeinsam zirkulierenden Kühlmittel durchströmtes Kreislaufsystem. Hierbei ist der Einzelantrieb 25 schaltungs- und datentechnisch mit der Maschinensteuerung 15 gekoppelt (Strich-Punkt-Linien).
  • Der Hauptantrieb 13 umfasst zumindest einen Elektromotor als Antriebsmotor und kann an wenigstens einer Eintriebsstelle ein Moment in den Zahnräderzug einspeisen. Alternativ kann der Hauptantrieb 13 mehrere Elektromotoren aufweisen, welche an mehreren Eintriebsstellen ein Moment in den geschlossenen Zahnräderzug einspeisen. Beispielhaft ist das gemäß 1 bis 3 an den Druckwerken 3 und 5 gezeigt, wobei hier zwei, den Hauptantrieb 13 bildende Elektromotoren vorgesehen sind.
  • Die Verarbeitungsmaschine umfasst wenigstens eine sonstige Einrichtung 27, welche mittels eines zweiten Leitungssystems 22 mit einem eigenen Wärmetauscher 24 gekoppelt ist. Die sonstige Einrichtung 27, das zweite Leitungssystem 22 und der Wärmetauscher 24 bilden ein von einem gemeinsam zirkulierenden, Wärme tauschenden Medium durchströmtes Kreislaufsystem. Der separate Wärmetauscher 24 ist weiterhin leitungsseitig mit einer zentralen Rückkühleinheit 20 gekoppelt, wobei der Wärmetauscher 24 und die zentrale Rückkühleinheit 20 von einem separaten, Wärme tauschenden Medium durchströmt sind.
  • Die genannte sonstige Einrichtung 27 kann wenigstens ein temperierbarer Zylinder 11, 12, 9 sein. Beispielsweise kann jeweils ein Platten-/Formzylinder 11, der eine zu temperierenden Druckform trägt, temperiert werden. Beispielsweise kann jeweils ein Gummituchzylinder 12, der ein zu temperierendes Gummituch trägt, temperiert werden. Beispielsweise kann jeweils ein das Bogenmaterial führender Druckzylinder 9 temperiert werden.
  • Alternativ oder in Kombination kann die Einrichtung 27 wenigstens eine Feuchtmittelkühleinrichtung sein. Alternativ oder in Kombination kann die Einrichtung 27 wenigstens eine Farbwerkstemperiereinrichtung sein. Alternativ oder in Kombination kann die Einrichtung 27 wenigstens eine Trocknereinrichtung sein. Alternativ oder in Kombination kann die Einrichtung 27 wenigstens ein Gebläseschrank sein.
  • In einer weiteren Ausbildung kann ausgehend von einer Verarbeitungsmaschine mit einem über eine getriebetechnische Kopplung 26 ein Antriebsmoment auf einen Räderzug einspeisenden Hauptantrieb 13, wobei der Zahnräderzug zumindest die am Bedruckstofftransport beteiligten Zylinder 9, 10 und die Gummituchzylinder 12 umfasst, eine Bremseinrichtung 14 vorgesehen sein. Eine derartige Bremseinrichtung 14 kann als Hydrobremse ausgebildet sein, wie aus EP 1 256 445 A1 bekannt. Die Bremseinrichtung 14 kann in der Nähe des in Förderrichtung letzten Druck- oder Lackwerks 6 oder 7 und/oder in der Nähe des ersten Druckwerks 3 mit dem Zahnräderzug über eine getriebetechnische Kopplung 26 in Wirkverbindung sein. Die jeweilige Bremseinrichtung 14 ist leitungsseitig mittels eines dritten Leitungssystems 23 mit einem eigenen, d. h. separaten, Wärmetauscher 24 gekoppelt. Die wenigstens eine Bremseinrichtung 14, das dritte Leitungssystem 23 und der separate Wärmetauscher 24 sind ein von einem gemeinsam zirkulierenden, Wärme tauschenden Medium durchströmtes Kreislaufsystem. Der separate Wärmetauscher 24 ist weiterhin mit der zentralen Rückkühleinheit 20 leitungsseitig gekoppelt. Eine derartige Bremseinrichtung 14 ist beispielsweise am in Förderrichtung des Bogenmaterials letzten Druckwerk 7, hier speziell als Lackwerk 7 ausgebildet, mittels einer getriebetechnischen Kopplung 26 angeordnet.
  • Dabei kann neben der Funktionsgruppe „Einzelantrieb 25” mit einem einzelnen Wärmetauscher 24 und ggf. „Bremseinrichtung 14” mit einem separatem Wärmetauscher 24 für jede weitere Funktionsgruppe: „temperierbare Zylinder 11, 12, 9”, „Feuchtmittelkühleinrichtung”, „Farbwerkstemperiereinrichtung”, „Trocknereinrichtung” und/oder „Gebläseschrank” je ein eigener, d. h. separater Wärmetauscher 24 vorgesehen sein. In vorteilhafter Weise kann somit jeder Funktionsgruppe ein separater Wärmetauscher 24 in Wirkverbindung zugeordnet sein. Die Wärmetauscher 24 können modular aufgebaut bzw. angeordnet sein (2, 3: Wärmetauscher 24a bis 24c bzw. je nach Anzahl 24n).
  • Die separaten Wärmetauscher 24 können als Doppelrohr-Wärmetauscher oder als Rohrbündel-Wärmetauscher oder als Platten-Wärmetauscher ausgebildet sein. Bei der Ausbildung als Plattenwärmetauscher kann jeder Wärmetauscher 24 in mit der zentralen Rückkühleinheit 20 gekoppelter Wirkverbindung je einen einzelnen (3) oder einen gemeinsamen Wärmetauscher 24 (2) aufweisen.
  • Die zentrale Rückkühleinheit 20 umfasst zumindest einen externen Rückkühler 17 sowie damit verbunden einen Vorlauf 18 und einen Rücklauf 19 für die Umwälzung eines Kühlmittels. Der Rücklauf 19 führt das Wärme tragende Kühlmittel bzw. Medium. In einer weiteren Ausbildung umfasst die Rückkühleinheit 20 ein Pumpenaggregat 16. Alternativ kann die Funktion des Pumpenaggregates 16 auch eine andere, vorzugsweise bereits vorhandene Pumpeneinrichtung, übernehmen, so dass das Pumpenaggregat 16 innerhalb der Rückkühleinheit 20 entfallen kann. Über das aus Vorlauf 18 und Rücklauf 19 gebildete Leitungssystem ist jeder separate Wärmetauscher 24 mit der Rückkühleinheit 20 gekoppelt.
  • Die Rückkühleinheit 20 ist beispielsweise mittels Wasser oder eines Wasser-Glykol-Fluids betreibbar. Der externe Rückkühler 17 kann als ein Freikühler ausgebildet sein oder mit einem Fluid betreibbar sein.
  • Die zentrale Rückkühleinheit 20 kann mit einem weiteren, separaten Zusatz-Wärmetauscher 28 leitungsseitig in Wirkverbindung sein, welcher zur Abwärme-Energienutzung, beispielsweise zur Gebäudeheizung 29 oder zumindest zur Unterstützung einer Gebäudeheizung 29, nutzbar ist. Hierbei kann der Zusatz-Wärmetauscher 28 mit dem die Wärme abführenden Rücklauf 19 der Rückkühleinheit 20 leitungsseitig gekoppelt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Anlage mit Fördertisch
    3
    erstes Druckwerk
    4
    zweites Druckwerk
    5
    drittes Druckwerk
    6
    viertes Druckwerk
    7
    Lackwerk
    8
    Ausleger
    9
    Druckzylinder
    10
    Transferzylinder
    11
    Platten-/Formzylinder
    12
    Gummituchzylinder
    13
    Hauptantrieb
    14
    Bremseinrichtung
    15
    Maschinensteuerung
    16
    Pumpenaggregat
    17
    Externer Rückkühler
    18
    Vorlauf
    19
    Rücklauf
    20
    zentrale Rückkühleinheit
    21
    erstes Leitungssystem
    22
    zweites Leitungssystem
    23
    drittes Leitungssystem
    24
    Wärmetauscher
    25
    Einzelantrieb
    26
    getriebetechnische Kopplung
    27
    Einrichtung
    28
    Zusatz-Wärmetauscher
    29
    Gebäudeheizung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006057519 A1 [0002]
    • EP 1256445 A1 [0003, 0024]
    • DE 4138479 A1 [0004, 0017]
    • DE 4411055 A1 [0004]
    • DE 102004024971 A1 [0004]
    • DE 102005015954 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Antriebsvorrichtung, mit einem über eine getriebetechnische Kopplung (26) ein Antriebsmoment auf einen Räderzug einspeisenden, wenigstens Hauptantrieb (13), wobei der Räderzug zumindest die am Bogentransport beteiligten Zylinder (9, 10) und die Gummituchzylinder (12) umfasst, und wenigstens ein unmittelbar an einem Platten-/Formzylinder (11) angeordneter, im Druckbetrieb mechanisch von Hauptantrieb (13) und Räderzug entkoppelter Einzelantrieb (25) für den Antrieb des Platten-/Formzylinders (11) mittels eines ersten Leitungssystems (21) mit einem einzigen Wärmetauscher (24) gekoppelt ist, wobei der Einzelantrieb (25), das erste Leitungssystem (21) und der Wärmetauscher (24) ein von einem gemeinsam zirkulierenden, Wärme tauschenden Medium durchströmtes Kreislaufsystem sind sowie dieser Wärmetauscher (24) leitungsseitig mit einer zentralen Rückkühleinheit (20) gekoppelt ist und der Wärmetauscher (24) und die zentrale Rückkühleinheit (20) von einem weiteren Wärme tauschenden Medium durchströmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine sonstige Einrichtung (27) mittels eines zweiten Leitungssystems (22) mit einem eigenen Wärmetauscher (24) gekoppelt ist, wobei die sonstige Einrichtung (27), das zweite Leitungssystem (22) und der Wärmetauscher (24) ein von einem gemeinsam zirkulierenden, Wärme tauschenden Medium durchströmtes Kreislaufsystem sind, und dieser Wärmetauscher (24) leitungsseitig mit einer zentralen Rückkühleinheit (20) gekoppelt ist, wobei der Wärmetauscher (24) und die zentrale Rückkühleinheit (20) von einem separaten, Wärme tauschenden Medium durchströmt sind.
  2. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mit dem Räderzug des Hauptantriebs (13) getriebetechnisch gekoppelte Bremseinrichtung (14) mittels eines dritten Leitungssystems (23) mit einem eigenen Wärmetauscher (24) gekoppelt ist, wobei die wenigstens eine Bremseinrichtung (14), das dritte Leitungssystem (23) und der Wärmetauscher (24) ein von einem gemeinsam zirkulierenden, Wärme tauschenden Medium durchströmtes Kreislaufsystem sind, und dieser Wärmetauscher (24) leitungsseitig mit der zentralen Rückkühleinheit (20) gekoppelt ist.
  3. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27) wenigstens ein temperierbarer Zylinder (11, 12, 9) ist.
  4. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27) wenigstens eine Feuchtmittelkühleinrichtung ist.
  5. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27) wenigstens eine Farbwerkstemperiereinrichtung ist.
  6. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27) wenigstens eine Trocknereinrichtung ist.
  7. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27) wenigstens ein Gebläseschrank ist.
  8. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wärmetauscher (24) als Doppelrohr-Wärmetauscher oder Rohrbündel-Wärmetauscher ausgebildet ist.
  9. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wärmetauscher (24) als Platten-Wärmetauscher ausgebildet ist.
  10. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkühleinheit (20) leitungsseitig einen Zusatz-Wärmetauscher (28) umfasst, welcher mit einer Gebäudeheizung (29) in Wirkverbindung ist.
DE102010062598A 2010-12-08 2010-12-08 Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Antriebsvorrichtung Ceased DE102010062598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062598A DE102010062598A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062598A DE102010062598A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062598A1 true DE102010062598A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062598A Ceased DE102010062598A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062598A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138479A1 (de) 1991-11-22 1993-06-03 Baumueller Nuernberg Gmbh Verfahren und anordnung fuer einen elektromotor zum antrieb eines drehkoerpers, insbesondere des druckgebenden zylinders einer druckmaschine
DE4411055A1 (de) 1994-02-08 1995-08-10 Baumueller Nuernberg Gmbh Hochdynamischer Elektromotor
EP1256445A1 (de) 2001-05-10 2002-11-13 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Druckmaschine
DE102004024971A1 (de) 2004-05-21 2005-12-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine
DE102005015954A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Technotrans Ag Druckmaschine mit Temperiervorrichtung
DE102006057519A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138479A1 (de) 1991-11-22 1993-06-03 Baumueller Nuernberg Gmbh Verfahren und anordnung fuer einen elektromotor zum antrieb eines drehkoerpers, insbesondere des druckgebenden zylinders einer druckmaschine
DE4411055A1 (de) 1994-02-08 1995-08-10 Baumueller Nuernberg Gmbh Hochdynamischer Elektromotor
EP1256445A1 (de) 2001-05-10 2002-11-13 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Druckmaschine
DE102004024971A1 (de) 2004-05-21 2005-12-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine
DE102005015954A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Technotrans Ag Druckmaschine mit Temperiervorrichtung
DE102006057519A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553447B1 (de) Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine
DE102005015954B4 (de) Druckmaschine mit Temperiervorrichtung
EP0652104A1 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
EP1593498B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen
EP0693372B1 (de) Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE102006057519B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine
EP2127875B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102010062598A1 (de) Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Antriebsvorrichtung
DE102008000866A1 (de) Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP0693375A2 (de) Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
EP0697285B2 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE102016220227A1 (de) Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102004024971A1 (de) Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine
EP1497129B1 (de) Farbwerk für druckwerke von rotationsdruckmaschinen
EP0699525A2 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE102009029430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von in einer Druckereieinrichtung anfallender Abwärme
DE102005029333B4 (de) Verfahren zum Temperieren
DE102010023734A1 (de) Elektromotorkühlung durch Anlegerabluft
DE2518161C2 (de) Heizkraftwerk mit Fernheizanlage
DE102012006406B3 (de) Kühl- und Temperiergerät
DE102015202183A1 (de) Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat
CH433653A (de) Verfahren zur wahlweisen Erwärmung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102022106545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Anlagenkomponente in einer Getränkebehandlungsanlage
DE102008059869B4 (de) Druckmaschinentemperiersystem
DE3226018A1 (de) Waermerad

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final