DE102010062321A1 - Ölabscheidereinheit - Google Patents

Ölabscheidereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010062321A1
DE102010062321A1 DE201010062321 DE102010062321A DE102010062321A1 DE 102010062321 A1 DE102010062321 A1 DE 102010062321A1 DE 201010062321 DE201010062321 DE 201010062321 DE 102010062321 A DE102010062321 A DE 102010062321A DE 102010062321 A1 DE102010062321 A1 DE 102010062321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil separator
unit according
separator unit
insert
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010062321
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062321B4 (de
Inventor
Holger Coolens
Matthias Herzel
Klaus Bendl
Dr. Gorbach Gabriele
Erich Amann
Gerd Reichle
Tobias Michael Gruhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102010062321.0A priority Critical patent/DE102010062321B4/de
Priority to US13/307,607 priority patent/US10041386B2/en
Priority to CN201110393904.1A priority patent/CN102536383B/zh
Priority to EP11191587.2A priority patent/EP2460984B1/de
Publication of DE102010062321A1 publication Critical patent/DE102010062321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062321B4 publication Critical patent/DE102010062321B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase
    • F01M2013/0494Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase using check valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]

Abstract

Um eine Ölabscheidereinheit insbesondere eine für Fahrzeugantriebe vorgesehene Ölabscheidereinheit umfassend ein Ölabscheidergehäuse mit einem Drainagesystem und mit einer Rückschlagventileinheit, welche aus einem Ventilsitz und einem Ventilelement gebildet ist, das einen schirmähnlich ausgebildeten Ventilkörper aus einem Elastomer umfasst, derart zu verbessern, dass diese einerseits möglichst kostengünstig hergestellt werden kann und andererseits aber der Verschleiß am Ventilelement deutlich reduziert wird oder möglichst geringgradig auftritt, wird vorgeschlagen, dass der Ventilkörper des Ventilelements an einem Einsatzteil gehalten ist und dass das Einsatzteil seinerseits in eine Einsatzteilaufnahme in einem Ventilgehäuse einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölabscheidereinheit, insbesondere eine für Fahrzeugantriebe vorgesehene Ölabscheidereinheit, umfassend ein Ölabscheidergehäuse mit einem Drainagesystem und mit einer Rückschlagventileinheit, welche aus einem Ventilsitz und einem Ventilelement gebildet ist, das einen schirmähnlich ausgebildeten Ventilkörper aus einem Elastomer umfasst.
  • Derartige Ölabscheidereinheiten sind vorzugsweise an oder in Kurbelgehäusen an oder im Ölsumpfgehäuse an oder in Zylinderköpfen oder Nockenwellenraumabdeckungen von Verbrennungsmotoren insbesondere in Kurbelgehäuse oder Nockenwellenraumentlüftungen von Verbrennungsmotoren angeordnet.
  • Bei derartigen Ölabscheidereinheiten mit Rückschlagventil besteht das Problem, dass das Ventilelement aufgrund der auftretenden Druckpulsationen und Vibrationen im Motor und der daraus resultierenden Reibung verschleißt, wobei der Verschleiß sich dahingehend äußert, dass das Ventilelement einreißt, oder sogar dahingehend, dass sich von dem Ventilelement ein Teil ablöst.
  • Derartige Verschleißprobleme führen zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit oder dazu, dass bei der Fixierung des Ventilelements an der Rückschlagventileinheit ein hoher Herstellungsaufwand zu treiben ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ölabscheidereinheit der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass diese einerseits möglichst kostengünstig hergestellt werden kann und andererseits aber der Verschleiß am Ventilelement deutlich reduziert wird oder möglichst geringgradig auftritt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ölabscheidereinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ventilkörper des Ventilelements an einem Einsatzteil gehalten ist und dass das Einsatzteil seinerseits in eine Einsatzteilaufnahme in einem Ventilgehäuse einsetzbar ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass dadurch die Möglichkeit besteht, das Einsatzteil als separates Teil herzustellen und mit seinen das Ventilelement haltenden Oberflächen derart auszubilden, dass ein Verschleiß des Ventilelements insbesondere im Bereich der dieses haltenden Oberflächen deutlich reduziert und gegebenenfalls auf ein vernachlässigbares Maß zurückgeführt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner dabei, dass dadurch, dass das Ventilelement an dem Einsatzteil gehalten ist, das Ventilelement und das Einsatzteil vormontiert werden können und somit das Einsatzteil mit dem vormontierten Ventilelement in das Ventilgehäuse eingesetzt werden kann, was ebenfalls die Handhabung des Ventilelements und die Montage desselben in dem Ventilgehäuse erheblich erleichtert.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Einsatzteilaufnahme wäre es beispielsweise denkbar, auch diese als separates Teil auszubilden, welches an dem Ventilgehäuse montierbar ist.
  • Das Einsatzteil kann, insbesondere wenn sich damit der Einbau vereinfacht, mehrstückig ausgebildet sein.
  • Eine günstige Lösung sieht jedoch vor, dass die Einsatzteilaufnahme einstückig an das Ventilgehäuse angeformt ist, so dass der Vorteil der einfachen Herstellung der Einsatzteilaufnahme einstückig mit dem Ventilgehäuse ausgenutzt werden kann, da die Verbindung zwischen der Einsatzteilaufnahme und dem Einsatzteil nicht die Probleme aufweißt, wie sie sich bei der Fixierung des aus Elastomer ausgebildeten Halteansatzes des Ventilelements ergeben.
  • Auch das Einsatzteil kann beispielsweise mehrstückig ausgebildet sein, beispielsweise um dessen Herstellung zu erleichtern.
  • Eine aus Kostengründen besonders vorteilhafte Lösung sieht jedoch vor, dass das Einsatzteil als einstückiges Teil ausgebildet ist.
  • Hinsichtlich der Fixierung des Einsatzteils in der Einsatzteilaufnahme sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar.
  • Prinzipiell ist es denkbar, das Einsatzteil kraftschlüssig in der Einsatzteilaufnahme, beispielsweise mittels eines Gewindes, zu fixieren, wobei eine ausschließliche kraftschlüssige Fixierung hinsichtlich der Dauerbeständigkeit problematisch sein kann.
  • Aus diesem Grund sieht eine besonders günstige Lösung vor, dass das Einsatzteil formschlüssig in der Einsatzteilaufnahme gehalten ist.
  • Eine derartige formschlüssige Fixierung könnte beispielsweise über eine Bajonettverbindung erfolgen.
  • Eine besonders einfache Lösung sieht jedoch vor, dass das Einsatzteil in der Einsatzteilaufnahme verrastbar ist.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit der Fixierung des Einsatzteils in der Einsatzteilaufnahme sieht vor, dass das Einsatzteil in der Einsatzteilaufnahme stoffschlüssig fixiert ist.
  • Eine derartige stoffschlüssige Fixierung des Einsatzteils in der Einsatzteilaufnahme lässt sich beispielsweise durch ein Verkleben des Einsatzteils mit der Einsatzteilaufnahme realisieren.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung lässt sich durch ein Verschweißen des Einsatzteils mit der Einsatzteilaufnahme realisieren.
  • Um sicher zu stellen, dass sich im Bereich des Einsatzteils das Öl nicht staut ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Einsatzteil mindestens einen Durchlass für Öl aufweist.
  • Die Ausbildung des Ventilelements kann in unterschiedlichster Art und Weise erfolgen.
  • Beispielsweise kann das Ventilelement so ausgebildet sein, dass es nur den Ventilkörper umfasst.
  • In diesem Fall sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass der Ventilkörper direkt an dem Einsatzteil gehalten ist.
  • Eine andere Möglichkeit sieht vor, dass der Ventilkörper beweglich mit dem Einsatzteil verbunden ist.
  • Beispielsweise ist dies dadurch realisierbar, dass der Ventilkörper an dem Einsatzteil beweglich geführt ist, entweder umfangseitich oder durch eine zentralen Durchbruch.
  • Eine besonders günstige Lösung führt bei einer beweglichen Verbindung zwischen dem Ventilkörper und dem Einsatzteil sieht vor, dass der Ventilkörper mit einem Halteansatz des Ventilelements versehen ist.
  • Vorzugsweise ist dabei der Halteansatz einstückig an den Ventilkörper angeformt.
  • Dabei kann der Halteansatz radial außen liegend angeordnet sein oder als zentraler Ansatz mit dem Ventilkörper verbunden sein.
  • Prinzipiell wäre es bei der erfindungsgemäßen Lösung aufgrund der elastischen Ausführung des Ventilkörpers möglich, das Öffnen und Schließen der Rückschlagventileinheit durch eine elastische Deformation zu realisieren, so dass aufgrund seiner elastischen Deformation der Ventilkörper vom Ventilsitz abhebt oder an dem Ventilsitz aufliegt.
  • Dies hätte jedoch zu Folge, dass das Rückschlagventil nur dann öffnet, wenn das über dem Rückschlagventil stehende Öl aufgrund einer relativ großen Ölsäule einen ausreichenden hydrostatischen Druck ausübt.
  • Aus diesem Grund ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ventilkörper insgesamt relativ zum Ventilsitz zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist.
  • Das heißt, dass sich der gesamte Ventilkörper relativ zum Ventilsitz bewegen kann, um von der Schließstellung in die Öffnungsstellung oder umgekehrt oder überzugehen.
  • In diesem Fall ist eine elastische Deformation des Ventilkörpers lediglich dazu notwendig, um einen dichten Abschluss des Ventilkörpers mit dem Ventilsitz in der Schließstellung erreichen zu können.
  • Vorzugsweise lässt sich eine derartige Bewegbarkeit des Ventilkörpers zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung dadurch erreichen, dass der Ventilkörper geführt zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bewegbar ist, um Fehlfunktionen des Rückschlagventils, insbesondere ein unzuverlässiges Schließen desselben, zu vermeiden.
  • Derartige Fehlfunktionen des Rückschlagventils kommt insbesondere dann zustande, wenn der Ventilkörper bei seiner Bewegung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung oder umgekehrt verkantet und sich somit nicht mehr in der gewünschten Weise bewegen kann.
  • Aus diesem Grund sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass der Ventilkörper im Wesentlichen verkantungsfrei zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung geführt ist, so dass eine zuverlässige Funktion des Ventilkörpers sichergestellt werden kann.
  • Eine derartige verkantungsfreie Führung des Ventilkörpers zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung ist in unterschiedlichster Art und Weise realisierbar.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich eine derartige verkantungsfreie Führung des Ventilkörpers dann erreichen, wenn diese verkantungsfreie Führung durch eine Führung innerhalb des Einsatzteils, das heißt bei einem zweiteilig ausgeführten Einsatzteil erfolgt oder durch eine Relativbewegung des Einsatzteils in der Einsatzteilaufnahme, so dass zwischen dem Einsatzteil und der Aufnahme die Führung für die Bewegbarkeit des Ventilkörpers erfolgt.
  • Ein anderes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Halteansatz des Ventilkörpers in dem Einsatzteil bewegbar geführt ist und dadurch eine Führung des Ventilelements und insbesondere des Ventilkörpers realisierbar ist.
  • Hinsichtlich der Aufnahme des Ventilelements durch das Einsatzteil wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So lässt sich die Verschleißreduzierung des Ventilelements insbesondere dadurch realisieren, dass das Einsatzteil das Ventilelement mit gratfreien Flächen aufnimmt.
  • Besonders günstig ist es ferner, wenn das Einsatzteil das Ventilelement mit bearbeiteten Flächen aufnimmt, wobei unter bearbeitete Flächen zu verstehen ist, dass diese eine auf das Elastomermaterial des Ventilelements verschleißfrei wirkende Oberflächenrauhigkeit aufweisen.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Einsatzteil mit mit Radien > 0,2 Millimeter ineinander übergehenden Flächen an dem Ventilelement anliegt.
  • Besonders vorteilhaft lassen sich die an dem Ventilelement anliegenden Flächen dann realisieren, wenn das Einsatzteil aus einem von Verstärkungsfasern freien Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise lässt sich das Einsatzteil aus dem Kunststoffmaterial realisieren, welches das Matrixmaterial des Ventilgehäuses darstellt.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass das Einsatzteil einen Ringkörper zur Aufnahme des Ventilelements aufweist, da ein derartiger Ringkörper in der Lage ist, das Ventilelement besonders verschleißarm und schonend aufzunehmen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Ringkörper eine gerundete Ringinnenseite aufweist, mit welcher dieser an dem Ventilelement anliegt.
  • Alternativ dazu sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass das Einsatzteil eine Haltehülse aufweist.
  • Zweckmäßigerweise ist bei einer derartigen Haltehülse vorgesehen, dass diese mit einem gerundeten Stützwulst an dem Ventilelement anliegt.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Einsatzteilaufnahme zum Aufnehmen des Einsatzteils sind die unterschiedlichsten Lösungen denkbar.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Einsatzteilaufnahme das Einsatzteil zumindest teilweise aufnimmt.
  • Bei dieser Lösung ist beispielsweise vorgesehen, dass das Ventilelement außerhalb der Einsatzteilaufnahme angeordnet ist.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Einsatzteilaufnahme das Einsatzteil vollständig aufnimmt.
  • Unabhängig davon, ob die Einsatzteilaufnahme das Einsatzteil teilweise oder vollständig aufnimmt, kann die Anordnung des Ventilelements beliebig erfolgen.
  • Insbesondere besteht auch dann, wenn die Einsatzteilaufnahme das Einsatzteil vollständig aufnimmt, die Möglichkeit, das Ventilelement außerhalb der Einsatzteilaufnahme anzuordnen.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, dass die Einsatzteilaufnahme das Ventilelement aufnimmt.
  • Eine derartige Lösung hat den Vorteil, dass dadurch das Ventilelement durch die Einsatzteilaufnahme auch bei partiellem Verschleiß oder Ablösung von Teilen noch zusätzlich gesichert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine Lösung, bei welcher das Ventilelement in einem zwischen dem Einsatzteil und der Einsatzteilaufnahme gebildeten Raum angeordnet ist.
  • In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass Ventilelement insbesondere den Ventilkörper desselben selbst dann festzuhalten, wenn durch Verschleiß des Ventilelements sich dieses vom Halteansatz ablösen würde, da dass Ventilelement nach wie vor in dem zwischen dem Einsatzteil und der Einsatzteilaufnahme gebildeten Raum gehalten werden kann.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Ventilsitzes wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So wäre es beispielsweise denkbar, auch für die Ausbildung des Ventilsitzes ein separates Element vorzusehen, welches am Ventilgehäuse fixierbar ist.
  • Besonders kostengünstig ist jedoch eine Lösung, bei welcher der Ventilsitz an dem Ventilgehäuse ausgebildet ist.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte und kostengünstige Lösung sieht vor, dass der Ventilsitz an dem Einsatzteil ausgebildet ist.
  • In diesem Fall besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Ventilsitz mit einer Oberflächenqualität herzustellen, die das Ventilelement, insbesondere den Ventilkörper, verschleißfrei an den Ventilsitz anliegen lässt.
  • Insbesondere besteht die Möglichkeit, den Ventilsitz gratfrei und mit einer bevorzugten Oberflächenqualität entweder durch Bearbeiten oder durch andere Maßnahmen herzustellen.
  • Dabei erweist es sich insbesondere als Vorteil, wenn das Einsatzteil aus einem von Verstärkungsfasern freien Kunststoffmaterial hergestellt ist, da sich ein derartiges Material leicht bearbeiten und somit mit einer hohen Oberflächenqualität herstellen lässt.
  • Um dem Ventilgehäuse und auch insbesondere dem Ölabscheidergehäuse die notwendige Stabilität und Dauerfestigkeit zu verleihen ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Ölabscheidergehäuse und/oder das Ventilgehäuse aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial ausgebildet ist, da dieses die mechanische Festigkeit und die Temperaturbeständigkeit erhöht.
  • Ein derartiges faserverstärktes Kunststoffmaterial lässt sich nicht mit hoher Oberflächenqualität bearbeiten. Dies ist jedoch im Falle der Verwendung eines Einsatzteils irrelevant, da die Oberflächenqualität bei der Wechselwirkung zwischen dem Einsatzteil und der Einsatzteilaufnahme unkritisch ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Ölabscheidereinheit als Teil eines Fahrzeugmotors;
  • 2 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes Drainagesystem mit Rückschlagventileinheit;
  • 3 einen Schnitt ähnlich 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ölabscheidereinheit mit Rückschlagventileinheit;
  • 4 einen Schnitt ähnlich 2 durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ölabscheidereinheit mit Rückschlagventileinheit;
  • 5 einen Schnitt ähnlich 2 eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ölabscheidereinheit mit Rückschlagventileinheit;
  • 6 einen Schnitt ähnlich 2 durch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ölabscheidereinheit mit Rückschlagventileinheit und
  • 7 einen Schnitt ähnlich 2 durch ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ölabscheidereinheit mit Rückschlagventileinheit.
  • Eine in 1 dargestellte und als Ganzes mit 10 bezeichnete Ölabscheidereinheit, beispielsweise integriert in ein Kurbelgehäuseteil oder eine Nockenwellenraumabdeckung eines Verbrennungsmotors, umfasst ein von einem Entlüftungsgas E durchströmtes Ölabscheidergehäuse 12, welches mit einem Drainagesystem 14 versehen ist, das eine Ölsammelvorrichtung 16 und eine dieser zugeordnete Rückschlagventileinheit 18 mit einem Ventilgehäuse 20 umfasst, welche dazu dient, aus der Ölsammelvorrichtung 16 Öl, in einem Raum R beispielsweise in ein Kurbelgehäuse oder einen Nockenwellenraum, abzuführen, jedoch ein Rückströmen von Öl oder Gas aus dem Raum R in die Ölsammelvorrichtung 16 zu verhindern.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines derartigen erfindungsgemäßen Drainagesystems 14, dargestellt in 2, umfasst einen an einen Boden 22 der Ölsammelvorrichtung 16 angeformten Ventilträger 24, welcher beispielsweise als sich an den Boden 22 anschließende Hülse ausgebildet ist, die auf ihrer dem Boden 22 abgewandten Stirnseite 26 einen Ventilsitz 28 ausbildet, an welchen ein als Ganzes mit 30 bezeichnetes Ventilelement mit einem schirmartig ausgebildeten Ventilkörper 32 mit einem äußeren Schirmrand 34 anlegbar ist.
  • Der Ventilkörper 32 dient dabei dazu, einen vom Ventilsitz 28 umgebenen Durchlass 44 im Boden 22 zu verschließen, wobei der Ventilsitz 28 auf einer dem Ventilkörper 32 zugewandten Seite um den Durchlass 44 herum verlaufend am Ventilsitzträger 24 und somit am Boden 22 angeordnet ist.
  • Der schirmartige Ventilkörper 32 erstreckt sich dabei von einem Zentralbereich 36 gewölbt bis zu dem äußeren Schirmrand 34, wobei der Ventilkörper 32 eine konvex gewölbte und dem Ventilsitz 28 abgewandt liegende Außenseite 38 sowie eine konkav gewölbte Innenseite 40 aufweist.
  • In einer Schließstellung der Rückschlagventileinheit 18 liegt der Schirmrand 34 an dem Ventilsitz 28 an und erstreckt sich dabei in einer Ebene 42, in welcher auch der Ventilsitz 28 liegt, wobei zum kraftbeaufschlagten Anlegen des Schirmrands 34 an dem Ventilsitz 28 der Ventilkörper 32 zwischen dem Zentralbereich 36 und dem Schirmrand 34 elastisch vorgespannt sein kann.
  • An den Zentralbereich 36 des Ventilkörpers 32 ist ein Halteansatz 50 an diesen einstückig angeformt, welcher sich über die konkav gewölbte Innenseite 40 und über den Schirmrand 34 erhebt und mit einem Haltezapfen 52 in ein Einsatzteil 60 eingreift, welches beispielsweise eine Haltehülse 62 aufweist, in deren Innenraum 64 sich der Haltezapfen 52 hineinerstreckt und in diesem formschlüssig fixiert ist, beispielsweise durch einen in den Innenraum 64 hineinragenden Kragen 66 der Haltehülse 62, welcher in eine entsprechende Vertiefung 68 im Haltezapfen 52 eingreift, so dass der Haltezapfen 52 in Richtung seiner Längserstreckung 70 formschlüssig in der Haltehülse 62 fixiert ist, wobei die Längsrichtung 72 der Haltehülse parallel zur Längsrichtung 70 verläuft.
  • Die Haltehülse 62 ist ferner an ihrem dem Zentralbereich 36 zugewandten Ende mit einem umlaufenden Stützwulst 74 mit gerundetem gratfrei bearbeiteten Oberflächen versehen, an welchen der Zentralbereich 36 mit einer entsprechenden Vertiefung 76 anliegt und diese zumindest teilweise umschließt.
  • Das gesamte Ventilelement 30, also der Ventilkörper 32 und der Halteansatz 50, sind aus einem Elastomermaterial ausgebildet, welches durch die Haltehülse 62 des Einsatzteils 60 und den Stützwulst 74 in der Lage ist, die Deformationsbewegungen zum Öffnen der Rückschlagventileinheit 18, also die Deformationsbewegungen bei welchen sich der Schirmrand 34 von dem Ventilsitz 28 abhebt, dauerhaft und frei von scharfkantigen Einwirkungen seitens des Stützwulstes und somit langzeitstabil durchzuführen.
  • Die Fixierung des Einsatzteils 60 der Rückschlagventileinheit 18 erfolgt durch eine als Ganzes mit 80 bezeichnete Einsatzeilaufnahme, welche ein Einsatz teilträgerelement 82 mit einem Durchbruch 84 aufweist, durch welchen die Haltehülse 62 des Einsatzteils 60 hindurchsteckbar ist, so dass an die Haltehülse 62 angeformte Rastnasen 86 des Einsatzteils auf einer dem Ventilelement 30 gegenüberliegenden Seite das Einsatzteilträgerelement hintergreifen und somit das Einsatzteil 60 gegen ein Lösen vom Einatzteilträgerelement 82 sichern.
  • Vorzugsweise ist dabei die Haltehülse 62 mit ihrem die Rastnasen 86 tragenden Endbereich radial nach innen deformierbar, so dass die Rastnasen 86 mit Einschubschrägen 88 beim Einsetzen des Einsatzteils 60 in das Einsatzteilträgeelement 82 an dem Durchbruch 84 anliegen, welche dann aufgrund der Wirkung der Einschubschrägen 88 die Rastnasen 86 radial nach innen drücken, so dass diese durch den Durchbruch 84 hindurch bewegbar sind und mit ihren Halteflächen 90 an dem Einsatzteilträgerelement 82 um den Durchbruch 84 herum anliegen und abgestützt sind.
  • Zur Bewegung des Ventilelements 30 zwischen der in 2 dargestellten Schließstellung und einer Öffnungsstellung ist das Einsatzteil 60 relativ zu der Einsatzteilaufnahme 80 geführt bewegbar, beispielsweise dadurch, dass die Haltehülse 62 in ihrer Längsrichtung relativ zu Einsatzteilträgerelement 82 so weit in der Bewegungsrichtung B bewegbar ist, dass die Haltefläche 90 erst dann an dem Einsatzteilträgerelement 82 anliegen, wenn das Einsatzteil 60 mit dem Ventilelement 30 so weit in Richtung des Ventilsitzes 28 bewegt wurde, dass der Schirmrand 32 bei undeformiertem Ventilkörper 32 im Abstand von dem Ventilsitz 28 steht und somit die Rückschlagventileinheit 18 in der Öffnungsstellung steht.
  • Vorzugsweise umfasst das Einsatzteilträgerelement 82 noch Durchlassöffnungen 92, durch welche über dem Boden 22 sich sammelndes Öl durch das Einsatzteilträgerelement 82 hindurch in den Ventilsitzträger 24 eintreten und in Richtung des Ventilkörpers 32 fließen kann, der bei einer ausreichend großen Ölmenge und somit einem ausreichend großen statischen Druck erzeugt, welcher zum Beispiel bei laufendem Motor einer Druckdifferenz zwischen dem Druck im Raum und dem Druck in dem Ventilsitzträger entgegenwirkt, die das Ventilelement 30 in der Schließstellung hält, so dass der Ventilkörper 32 mit dem Schirmrand 34 vom Ventilsitz 28 abhebt und in die Öffnungsstellung übergeht, um das Öl aus einem Innenraum 94 des Ventilsitzträgers 24 der Schwerkraftrichtung folgend in einen den Ventilkörper 32 auf seiner konvexen Außenseite 38 umgebenden Raum R austreten zu lassen, wobei der Raum R beispielsweise ein Raum des Kurbelgehäuses oder ein Nockenwellenraum sein kann.
  • Insbesondere sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Boden 22, der an diesen einstückig angeformten Ventilsitzträger 24 und die Einsatzteilaufnahme 80 einstückig aus einem Kunststoffmaterial gebildet, welches zur Erhöhung der Stabilität mit Fasern gefüllt ist.
  • Bei einem derartigen Kunststoffmaterial ist es problematisch, das Ventilelement 30, das aus Elastomermaterial hergestellt ist, in einer gratfreien Aufnahme aufzunehmen, so dass das Ventilelement 30 dauerhaft beschädigungsfrei funktionieren kann.
  • Aus diesem Grund ist das Einsatzteil 60 vorgesehen, welches vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial ohne Faserfüllung hergestellt wird, wobei das Matrixmaterial beispielsweise dasselbe Material wie das Matrixmaterial des Bodens 22 der Ölsammelvorrichtung 16 und auch des Ventilsitzträgers 24 sowie der Einsatzteilaufnahme 80 sein kann.
  • Das Einsatzteil 60 kann dabei separat von der Ölsammelvorrichtung 16 als Zusatzteil hergestellt werden und mit Oberflächen zur Aufnahme des Halteansatzes 50 versehen sein, welche eine für das verschleißfreie Aufnehmen von Elastomermaterial notwendige Oberflächenform und eine hohe Oberflächenqualität aufweisen, so dass der Halteansatz 50 und somit auch das Ventilelement 30 keinerlei oberflächenbedingte Beschädigungen im Verlauf Ihrer Funktion durch das Einsatzteil 60 erfahren.
  • Dagegen ist das Einsatzteil 60 hinsichtlich seiner Fixierung in der Einsatzteilaufnahme 80 unempfindlich, so dass die Einsatzteilaufnahme 80 die im Zusammenhang mit fasergefülltem Kunststoffmaterial auftretenden Oberflächenprobleme aufweisen kann, die sich nicht negativ auf die Verbindung zwischen der Einsatzteilaufnahme 80 und dem Einsatzteil 60 auswirken.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ölabscheidereinheit 10' mit einem Drainagesystem 14', dargestellt in 3, ist das Einsatzteil 60' zweigeteilt ausgeführt, nämlich einerseits als Haltehülse 62', welche einen Basiskörper 63 für das Ventilelement 30' bildet, das an den Basiskörper 63 angeformt, beispielsweise angespritzt ist, und dabei im Basiskörper 63 vorgesehene Durchbrüche 65 durchsetzt, so dass der Ventilkörper 32' des Ventilelements mechanisch fest mit dem Basiskörper 63 verbunden ist und im Übrigen mit diesem auch mediendicht abschließt.
  • Im Übrigen erstreckt sich der Ventilkörper 32' ebenfalls schirmähnlich bis zum Schirmrand 34, welcher an dem Ventilsitz 28 in der Schließstellung anlegbar ist.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Ventilsitz 28 an einem Flanschkörper 67 des Einsatzteils 60 angeordnet, welcher seinerseits mit einer Führungshülse 69 für die Halthülse 62' fest verbunden ist, so dass die Haltehülse 62' in der Führungshülse 69 in einer Bewegungsrichtung B begrenzt bewegbar ist, um den Ventilkörper 32' von der in 3 dargestellten Schließstellung in die Öffnungsstellung zu bewegen, die durch an der Führungshülse 69 in der Öffnungsstellung anliegende Haltflächen 90 der Rastnasen 86 festgelegt ist.
  • Die Führungshülse 69 bildet dabei für die Halthülse 62' eine verkantungsfreie Längsführung in der Bewegungsrichtung B, durch die der Ventilkörper 32' sicher und störungsfrei zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bewegbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Flanschkörper 67 an der Stirnseite 26' des Ventilsitzträgers 24' angelegt und schließt dicht mit dieser ab, was beispielsweise entweder durch eine stoffschlüssige Verbindung realisierbar ist.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Vorteil darin zu sehen, dass das Einsatzteil 60' umfassend die Haltehülse 62' den Flanschkörper 67 mit dem Führungskörper 69 ein separat herzustellendes und an dem Ventilgehäuse 20 zu fixierendes Bauteil ist, bei welchem die Verbindung des Ventilkörpers 32' mit dem Basiskörper 63 der Haltehülse 62' verschleißfrei ausgebildet werden kann und im Übrigen eine Bewegbarkeit der Haltehülse 62' relativ zur Führungshülse 69 verschließfrei sichergestellt werden kann, so dass die Lebensdauer des aus dem Elastomermaterial hergestellten Ventilkörpers 32' nicht durch Oberflächendefekte des Materials des Ventilgehäuses 20 limitiert ist.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ölabscheidereinheit 10'' mit einem Drainagesystems 14'', dargestellt in 4, ist an den Boden 22 ebenfalls der Ventilsitzträger 24'' angeformt, welcher auf einer Seite den Ventilsitz 28' bildet, der dem Ventilelement 30'' zugewandt angeordnet ist.
  • Das Ventilelement 30'' umfasst ebenfalls einen schirmähnlich ausgebildeten Ventilkörper 32'', welcher mit seinem Schirmrand 34 an dem Ventilsitz 28'' im geschlossenen Zustand der Rückschlagventileinheit 18'' anliegt.
  • An den Zentralbereich 36 des Ventilkörpers 32'' ist, und zwar in diesem Fall auf einer dem Ventilsitz 28'' abgewandten Seite, der Halteansatz 50'' angeformt, welcher eine sich an den Ventilkörper 32'' anschließende Einschnürung 102 und eine auf die Einschnürung 102 folgende und dem Ventilkörper 32'' gegenüberliegende Verdickung 104 aufweist, die gemeinsam den Haltezapfen 52'' bilden.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Haltezapfen 52'' sowie der Ventilkörper 32'' einstückig miteinander verbunden und aus einem Elastomermaterial hergestellt.
  • Die Fixierung des Ventilelements 30'' erfolgt durch ein Einsatzteil 60'', das auf einer dem Ventilsitz 28'' gegenüberliegenden Seite des Ventilkörpers 32'' angeordnet ist und mit einem Ringkörper 106, der in die Einschnürung 102 eingreift, das Ventilelement 30 fixiert hält, wobei der Ringkörper 106 mit einer gerundeten und die erforderliche Oberflächenqualität aufweisenden Ringinnenseite 108 im Bereich der Einschnürung 102 am Haltezapfen 52'' anliegt und somit diesen vor einer Montage des Einsatzteils 60'' in der Bewegungsrichtung B begrenzt bewegbar hält.
  • Der Ringkörper 106 des Einsatzteils 60'' ist über Arme 110 mit einem äußeren Haltering 112 verbunden, so dass zwischen den Armen 110 Durchlässe 114 entstehen, durch welche Öl durch das Einsatzteil 60'' hindurchtreten kann.
  • Das Einsatzteil 60'' weist an dem äußeren Haltering 112 Vorsprünge 116 auf, die in Vertiefungen 118 der Einsatzteilaufnahme 80'' eingreifen, wobei in diesem Fall die Einsatzteilaufnahme 80'' einstückig an den Boden 22 angeformt ist und als sich über dem Ventilsitz 28'' erhebende Hülse ausgebildet ist, in deren Innenraum 120 der Ventilkörper 32'' und das Einsatzteil 60'' angeordnet werden können, wobei der Ventilkörper 32'' bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Ventilsitz 28'' und dem Einsatzteil 60'' liegt. Die Bewegbarkeit des Ventilkörpers 32'' zwischen der Schließstellung, dargestellt in 4 und der Öffnungsstellung in der Bewegungsrichtung B wird vorgegeben durch den Abstand des Einsatzteils 60'' von dem Ventilsitz 28'', der so gewählt ist, dass der Ventilkörper von der Schließstellung, in welcher der Schirmrand 34 am Ventilsitz 28 anliegt, in die Öffnungsstellung bringbar ist, in welcher der Ventilkörper 32'' mit der Außenseite 38 an dem Einsatzteil 60'' anliegt.
  • Somit ist der Ventilkörper 32'' durch das Einsatzteil 60'' zusätzlich gegen ein Ablösen vom Halteansatz 50'' gesichert ist, dass selbst im Fall eines Ablösens vom Halteansatz 50'' der Ventilkörper 32'' nicht die Möglichkeit hat, sich durch die Durchlässe 114 hindurchzubewegen.
  • Vielmehr wird der Ventilkörper 32 auch im Falle eines Ablösens von Teilstücken von dem Halteansatz 50 in dem Innenraum 120 zwischen dem Ventilsitz 28'' gehalten werden.
  • Damit ist bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drainagesystems 14'' eine zusätzliche Sicherung für den Ventilkörper 32'' gegen ein Lösen und Mittransportiertwerden mit dem Öl vorgesehen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel lassen sich die Oberflächen des Ringkörpers 106, insbesondere die Ringinnenseiten 108 mit der für die verschleißfreie Aufnahme von Elastomer erforderlichen Oberflächenform und hohen Oberflächenqualität herstellen, da das Einsatzteil 60'' separat von dem Boden 22 und der Einsatzteilaufnahme 80'' hergestellt werden kann, während die Oberflächen zur Aufnahme des Einsatzteils 60'' auch mit minderwertigerer Oberflächenqualität hergestellt werden können.
  • Im Übrigen sind diejenigen Elemente des zweiten Ausführungsbeispiels, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, sodass hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen des ersten Ausführungsbeispiels Bezug genommen werden kann.
  • Bei einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in 5, ist der Boden 22 mit einer topfähnlichen Vertiefung 130 versehen, die einstückig an den Boden 22 angeformte Seitenwände 132 und einen Boden 134 aufweist, wobei der Boden 134 mit Durchlässen 136 für Öl versehen ist, welches sich in der topfähnlichen Vertiefung 130 sammelt.
  • In einen Innenraum 138 der Vertiefung 130 ist das Ventilelement 30''' eingesetzt, welches von einem ebenfalls in den Innenraum 138 eingesetzten Einsatzteil 60''' gehalten ist.
  • Das Einsatzteil 60''' ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch topfähnlich ausgebildet und umfasst ebenfalls Seitenwände 142, sowie einen Boden 144, der seinerseits einen Ringkörper 146 bildet, welcher mit einer Ringinnenseite 148 an dem Halteansatz 50''' des Ventilelements 30''' anliegt, wobei sich der Halteansatz 50''' zumindest teilweise durch den Ringkörper 146 mit einem Hals 150 hindurcherstreckt, und der Hals 150 auf seiner dem Ventilkörper 32''' gegenüberliegenden Seite eine Verdickung 152 trägt, die den Halteansatz 50''' gegen eine Bewegung durch den Ringkörper 146 hindurch in der Bewegungsrichtung B sichert und insbesondere gegen eine Bewegung des Halteansatzes 50''' in Richtung der Seite des Bodens 144, auf welcher der Ventilkörper 32 angeordnet ist.
  • Außerdem weist die Ringinnenseite 148 in der Bewegungsrichtung B eine ausreichend große Führungslänge auf, um den Hals 150 und somit auch den Ventilkörper 32'' bei seinen Bewegungen in der Bewegungsrichtung B verkantungsfrei zu führen und somit eine zuverlässige Ventilfunktion sicherstellen.
  • Somit liegt auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Ventilkörper 32 zwischen dem Boden 144 des Einsatzteils 60''' und dem Boden 134 der Vertiefung 130 und ist damit selbst bei einem Lösen vom Halteansatz 50''' gesichert.
  • Um Öl durch den Boden 144 hindurchtreten zu lassen, ist dieser mit Durchlässen 154 versehen, welche um den Ringkörper 146 herum angeordnet sind und innerhalb des Ventilsitzes 28''' liegen, der auf einer dem Boden 134 zugewandten Seite des Bodens 144 ausgebildet ist und um die Durchlässe 154 herum verläuft, so dass der Ventilkörper 32''' in der Lage ist, in der Schließstellung bei an dem Ventilsitz 28''' anliegendem Schirmrand 34 einen Ölfluss durch die Durchlässe 154 hindurch zu unterbinden, sich jedoch ausgehend von dieser in die Öffnungsstellung zu bewegen, in der der Ventilkörper 32''' an den Boden 134 anliegt und den Ölfluss freigibt.
  • Die Fixierung des Einsatzteils 60''' in der als Vertiefung 130 ausgebildeten Einsatzteilaufnahme 80'' erfolgt beispielsweise durch Verkleben von Flanschabschnitten 156 in die Flanschabschnitte 156 aufnehmenden und an den Boden 22 angeformten Flanschaufnahmen 158 mittels einer Klebstoffschicht 160. Damit liegt das Einsatzteil 60''' gegenüber dem Boden 22 abgedichtet in der Einsatzteilaufnahme 80''' und das sich über dem Boden 22 sammelnde Öl tritt in das Einsatzteil 60''' ein und durch die Durchlässe 154 in dem Boden 144 desselben dann hindurch, wenn der Ventilkörper 32''' öffnet, so dass dann das Öl an dem Ventilkörper 32''' vorbeiströmen kann und durch die Öffnungen 136 im Boden 134 aus der Einsatzteilaufnahme 80''' wieder austreten kann.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel, dargestellt in 6, ist in gleicher Weise ausgebildet wie das vierte Ausführungsbeispiel, mit dem einzigen Unterschied, dass die Fixierung des Einsatzteil 60''' in der Einsatzteilaufnahme 80''' nicht durch Verkleben der Flanschabschnitte 156 mit den Flanschaufnahmen 158 erfolgt, sondern durch Verschweißen derselben erfolgt, so dass sich eine Schweißnaht 162 ausbildet, die einen dichten Abschluss zwischen dem Flanschabschnitt 156 und der Flanschaufnahme 158 darstellt.
  • Im Übrigen sind diejenigen Teile, die mit den entsprechenden Teilen des vierten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich von den Ausführungen zum dritten Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden kann.
  • Bei einem sechsten Ausführungsbeispiel, dargestellt in 7 erfolgt die Ausbildung des Einsatzteils 60''' und der Einsatzteilaufnahme 80''' in ähnlicher Weise wie beim vierten und fünften Ausführungsbeispiel.
  • Ein Unterschied zum vierten und fünften Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Flanschabschnitte 156 mit in umlaufende ringförmige als Flanschaufnahme 158''' gebildete Vertiefungen der Einsatzteilaufnahme 80''' eingreifen und somit in der Einsatzteilaufnahme 80''' formschlüssig verrastbar sind.
  • Um zuverlässig einen dichten Abschluss im Einsatzteil 60''' und der Einsatzteilaufnahme 80''' herstellen zu können, ist im Bereich der Flanschaufnahme 158''' noch ein Dichtring 164 vorgesehen, der bei in die Flanschaufnahme 158' eingerasteten Flanschabschnitten 156 zwischen den Seitenwänden 132 der Einsatzteilaufnahme 80''' und den Seitenwänden 142 des Einsatzteils 60''' einen dichten Abschluss bewirkt.
  • Außerdem sind bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der Halteansatz 50''' nur mit dem Hals 150 versehen der durch die Ringinnenseite 148 des Ringkörpers 146 verkantungsfrei geführt ist, wobei die als Verliersicherung dienende Verdichtung 152 fehlt.
  • Im Übrigen sind diejenigen Teile des sechsten Ausführungsbeispiels, die mit denen des vierten und fünften Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der Beschreibung derselben auf die Ausführungen zum dritten und vierten Ausführungsbeispiel sowie auch den übrigen voranstehenden Ausführungsbeispielen vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.
  • Auch beim vierten, fünften und sechsten Ausführungsbeispiel besteht somit die Möglichkeit, das Einsatzteil 60''' als separates Teil mit geeigneter Oberflächenform und hoher Oberflächenqualität insbesondere im Bereich des den Halteansatz 50''' haltenden Ringkörpers 146 und der Ringinnenseite 148 herzustellen, so dass Beschädigungen des Halteansatzes 50''' des Ventilelements 30''' vermieden werden und somit eine zuverlässige Dauerfunktionsfähigkeit des Ventilelements 30''' gegeben ist.

Claims (33)

  1. Ölabscheidereinheit (10) insbesondere eine für Fahrzeugantriebe vorgesehene Ölabscheidereinheit (10), umfassend ein Ölabscheidergehäuse (12) mit einem Drainagesystem (14) und mit einer Rückschlagventileinheit (18), welche aus einem Ventilsitz (28) und einem Ventilelement (30) gebildet ist, das einen schirmähnlich ausgebildeten Ventilkörper (32) aus einem Elastomer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper des Ventilelements (30) an einem Einsatzteil (60) gehalten ist und dass das Einsatzteil (60) seinerseits in eine Einsatzteilaufnahme (80) in einem Ventilgehäuse (20) einsetzbar ist.
  2. Ölabscheidereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzteilaufnahme (80) einstückig an das Ventilgehäuse (20) angeformt ist.
  3. Ölabscheidereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) als einstückiges Teil ausgebildet ist.
  4. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) formschlüssig in der Einsatzteilaufnahme (80) gehalten ist.
  5. Ölabscheidereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) in der Einsatzteilaufnahme (80) verrastbar ist.
  6. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) in der Einsatzteilaufnahme (80) stoffschlüssig fixiert ist.
  7. Ölabscheidereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Einsatzteil (60) mit der Einsatzteilaufnahme (80) verklebt ist.
  8. Ölabscheidereinheit nach. Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) mit der Einsatzteilaufnahme (80) verschweißt ist.
  9. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) mindestens einen Durchlass (114, 154) für Öl aufweist.
  10. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (32) direkt an dem Einsatzteil (60) gehalten ist.
  11. Ölabscheidereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (32) fest mit dem Einsatzteil (60) verbunden ist.
  12. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (32) beweglich mit dem Einsatzteil (60) verbunden ist.
  13. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper mit einem Halteansatz (50) des Ventilelements (30) versehen ist.
  14. Ölabscheidereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteansatz (50) einstückig an dem Ventilkörper (32) angeformt ist.
  15. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (32) insgesamt relativ zum Ventilsitz (28) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist.
  16. Ölabscheidereinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (32) geführt zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bewegbar ist.
  17. Ölabscheidereinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (32) verkantungsfrei geführt ist.
  18. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) das Ventilelement (30) mit gratfreien Flächen (74, 108, 148) aufnimmt.
  19. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) das Ventilelement (30) mit bearbeiteten Flächen aufnimmt.
  20. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) mit mit Radien > 0,2 Millimeter ineinander übergehenden Flächen an dem Ventilelement (30) anliegt.
  21. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) aus einem von Verstärkungsfasern freien Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
  22. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) einen Ringkörper (106, 146) zur Aufnahme des Ventilelements (30) aufweist.
  23. Ölabscheidereinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (106, 146) eine gerundete Ringinnenseite (108, 148) aufweist.
  24. Ölabscheidereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) eine Haltehülse (62) aufweist.
  25. Ölabscheidereinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltehülse (62) mit einem gerundeten Stützwulst (74) an dem Ventilelement (30) anliegt.
  26. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzteilaufnahme (80) das Einsatzteil (60) zumindest teilweise aufnimmt.
  27. Ölabscheidereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzteilaufnahme (80) das Einsatzteil (60) vollständig aufnimmt.
  28. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilelement (30) außerhalb der Einsatzteilaufnahme (80) angeordnet ist.
  29. Ölabscheidereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzteilaufnahme (80) das Ventilelement (30) aufnimmt.
  30. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (30) in einem zwischen dem Einsatzteil (60) und der Einsatzteilaufnahme (80) gebildeten Raum angeordnet ist.
  31. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (28) an dem Ventilgehäuse (20) ausgebildet ist.
  32. Ölabscheidereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (28) an dem Einsatzteil (60) ausgebildet ist.
  33. Ölabscheidereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölabscheidergehäuse (12) und/oder das Ventilgehäuse (20) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
DE102010062321.0A 2010-12-02 2010-12-02 Ölabscheidereinheit Active DE102010062321B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062321.0A DE102010062321B4 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Ölabscheidereinheit
US13/307,607 US10041386B2 (en) 2010-12-02 2011-11-30 Oil separator unit
CN201110393904.1A CN102536383B (zh) 2010-12-02 2011-12-01 油分离器单元
EP11191587.2A EP2460984B1 (de) 2010-12-02 2011-12-01 Ölabscheidereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062321.0A DE102010062321B4 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Ölabscheidereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062321A1 true DE102010062321A1 (de) 2012-06-06
DE102010062321B4 DE102010062321B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=45217350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062321.0A Active DE102010062321B4 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Ölabscheidereinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10041386B2 (de)
EP (1) EP2460984B1 (de)
CN (1) CN102536383B (de)
DE (1) DE102010062321B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220811A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Elringklinger Ag Drainagevorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212104B4 (de) * 2013-06-25 2021-06-10 BRUSS Sealing Systems GmbH Zylinderkopfhaube mit Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
KR20170088411A (ko) 2014-12-01 2017-08-01 엔테그리스, 아이엔씨. 기재 수용기 밸브 조립체
JP6412424B2 (ja) * 2014-12-18 2018-10-24 株式会社マーレ フィルターシステムズ オイルミストセパレータ
JP6544114B2 (ja) * 2015-07-27 2019-07-17 浜名湖電装株式会社 逆止弁装置及び蒸発燃料供給システム
US10907674B1 (en) * 2016-05-16 2021-02-02 Trudell Medical International Elastomeric component and apparatus and method for assembly thereof
JP6935259B2 (ja) * 2017-07-28 2021-09-15 マツダ株式会社 エンジンのオイルセパレータ構造
JP7124323B2 (ja) * 2018-01-25 2022-08-24 トヨタ紡織株式会社 オイルミストセパレータ
CN109469750A (zh) * 2018-12-30 2019-03-15 中铁十四局集团有限公司 逆止阀及具有其的管道
US11440710B2 (en) * 2020-06-30 2022-09-13 Silgan Dispensing Systems Slatersville, Llc Self-venting closure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0259530A (ja) * 1988-08-26 1990-02-28 Seimi Chem Kk トラン誘導体化合物及びそれを含有する液晶組成物
US5067449A (en) * 1991-04-12 1991-11-26 Tecumseh Products Company Fitted crankcase breather valve assembly
DE9319172U1 (de) * 1993-12-14 1994-02-24 Emunds Kaspar Dipl Ing Rückschlagventil
US5881686A (en) * 1997-09-08 1999-03-16 D.L.S. Cycle Products, Inc. Crankcase breather valve for engines with synchronous piston movement
EP1067276B1 (de) * 1999-07-09 2005-02-09 IVECO S.p.A. Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung des Kurbelgehäuses
NL1032942C2 (nl) * 2006-05-31 2007-12-03 Daf Trucks Nv Verbrandingsmotor met een carterventilatiesysteem voorzien van een drukbegrenzer.
DE102006041213A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-06 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403696A (en) * 1966-10-20 1968-10-01 Pynchon George Silent check-valve
DE1978048U (de) 1967-11-18 1968-02-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur entlueftung des triebwerksraumes von brennkraftmaschinen.
US4602595A (en) 1984-03-01 1986-07-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil separator for internal combustion engine
JPS60184914A (ja) 1984-03-02 1985-09-20 Aisin Seiki Co Ltd 内燃エンジン用ベンチレ−タ
JP2830732B2 (ja) 1994-03-22 1998-12-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 オイルセパレータ
US5507318A (en) * 1994-10-04 1996-04-16 Walbro Corporation Umbrella check valves
US6161529A (en) * 1999-06-10 2000-12-19 Parker-Hannifin Corporation Filter assembly with sump and check valve
MXPA02010891A (es) 2000-05-24 2003-03-27 Parker Hannifin Corp Valvula de cierre de seguridad para un sistema de control de la emision del carter.
US6648004B2 (en) * 2001-02-15 2003-11-18 Pleasure Time Products (Hong Kong) Limited Air valve for inflatable article
JP4169763B2 (ja) * 2006-03-20 2008-10-22 小島プレス工業株式会社 ブローバイガス用オイルセパレータ
DE102006025814A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Rückschlagventil
US20080142102A1 (en) 2006-12-18 2008-06-19 Savard Raymond T Check Valve and Pump for High Purity Fluid Handling Systems
KR20090051574A (ko) 2007-11-19 2009-05-22 현대자동차주식회사 체크밸브를 구비한 크랭크 케이스 벤틸레이션 필터세트
DE102010027783A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Hengst Gmbh & Co. Kg Ölnebelabscheider einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0259530A (ja) * 1988-08-26 1990-02-28 Seimi Chem Kk トラン誘導体化合物及びそれを含有する液晶組成物
US5067449A (en) * 1991-04-12 1991-11-26 Tecumseh Products Company Fitted crankcase breather valve assembly
DE9319172U1 (de) * 1993-12-14 1994-02-24 Emunds Kaspar Dipl Ing Rückschlagventil
US5881686A (en) * 1997-09-08 1999-03-16 D.L.S. Cycle Products, Inc. Crankcase breather valve for engines with synchronous piston movement
EP1067276B1 (de) * 1999-07-09 2005-02-09 IVECO S.p.A. Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung des Kurbelgehäuses
NL1032942C2 (nl) * 2006-05-31 2007-12-03 Daf Trucks Nv Verbrandingsmotor met een carterventilatiesysteem voorzien van een drukbegrenzer.
DE102006041213A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-06 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220811A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Elringklinger Ag Drainagevorrichtung
DE102014220811B4 (de) 2014-10-14 2023-02-16 Elringklinger Ag Drainagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120138171A1 (en) 2012-06-07
EP2460984B1 (de) 2016-09-07
EP2460984A1 (de) 2012-06-06
CN102536383B (zh) 2014-12-24
CN102536383A (zh) 2012-07-04
DE102010062321B4 (de) 2023-10-12
US10041386B2 (en) 2018-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460984B1 (de) Ölabscheidereinheit
DE202017006783U1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE202009003262U1 (de) Scheibenbremse und Deckel für ein Führungselement hierfür
EP1811142A2 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102017123078B4 (de) Druckausgleichseinheit und Baueinheit aus einem Gehäuse und einer Druckausgleichseinheit
DE102014105361A1 (de) Anordnung zur Aufnahme einer Tragfeder eines Federbeins und Federteller hierzu
DE102012110480B4 (de) Lager, insbesondere Fahrzeuglager, mit Stützkörper im Elastomerkörper
DE102014218800A1 (de) Dämpferanordnung eines Fahrzeuges
DE102013008986A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
WO2019215036A1 (de) ELEKTRONIKEINHEIT UND ELEKTRISCHE FLUIDPUMPE SOWIE VERSCHLIEßELEMENT
WO2013021050A1 (de) Dichtungsanordnung und dämpferelement
DE102015216613A1 (de) Spannvorrichtung mit einem Transportsicherungskonzept
DE19914990A1 (de) Balgdichtung für eine Kugelgelenk-Verbindung
DE102005020430B4 (de) Gummi-Metalllager, insbesondere Motorlager in Kraftfahrzeugen
EP2783738B1 (de) Filtereinrichtung
DE102007028716A1 (de) Hydraulisches Spannelement für einen Zugmitteltrieb
DE112011104386T5 (de) Hydraulische automatische Spannvorrichtung
DE102004059681B4 (de) Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse
DE102011080924A1 (de) Geberzylinder
DE202016100438U1 (de) Schwingungsdämpfer
DE202006013626U1 (de) Ölablassvorrichtung
EP2251572B1 (de) Dichtungsanordnung
DE4336034A1 (de) Karosserieseitige elastische Lagerung für einen Stoßdämpfer
DE102011006156B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102008014688A1 (de) Ölwanne sowie Verschlusselement für eine Ölwanne

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division