WO2013021050A1 - Dichtungsanordnung und dämpferelement - Google Patents

Dichtungsanordnung und dämpferelement Download PDF

Info

Publication number
WO2013021050A1
WO2013021050A1 PCT/EP2012/065719 EP2012065719W WO2013021050A1 WO 2013021050 A1 WO2013021050 A1 WO 2013021050A1 EP 2012065719 W EP2012065719 W EP 2012065719W WO 2013021050 A1 WO2013021050 A1 WO 2013021050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
sealing
cylindrical member
sealing lip
seal assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065719
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Eck
Roberto Pasino
Original Assignee
Aktiebolaget Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Skf filed Critical Aktiebolaget Skf
Priority to CN201280047559.9A priority Critical patent/CN103842697B/zh
Publication of WO2013021050A1 publication Critical patent/WO2013021050A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3276Mounting of sealing rings with additional static sealing between the sealing, or its casing or support, and the surface on which it is mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods

Definitions

  • Sealing arrangement and damper element embodiments relate to a seal assembly and a damper element, such as can be used for example in the vehicle area, for example as a motorcycle fork seal.
  • a liquid or gaseous medium in an interior of the machine in question, its components or other structures.
  • This may be, for example, a damping medium, a lubricant or another corresponding liquid or gaseous medium.
  • a cylindrical component for example a piston rod, moves in an axial direction relative to a tube into which the cylindrical component penetrates and against which it is to be sealed.
  • the cylindrical member and the tube often have a common axial direction.
  • a seal assembly for sealing a cylindrical member against a pipe when the cylindrical member extends into an interior of the pipe comprises an annular stiffening structure adapted to be connectable to the pipe and an elastomeric structure having a central opening wherein the elastomeric structure is mechanically connected to the stiffening structure so that the cylindrical component can penetrate the central opening.
  • the elastomeric structure has at the central opening a first and a second sealing lip, wherein the first sealing lip is formed to prevent penetration of liquid or solid particles, such as dust or dirt particles, through the central opening along the cylindrical component into the interior the tube to prevent, and wherein the second sealing lip is formed to prevent a liquid or gaseous medium from escaping along the cylindrical member and / or strip a liquid medium, such as an oil from the cylindrical member.
  • first sealing lip is formed to prevent penetration of liquid or solid particles, such as dust or dirt particles, through the central opening along the cylindrical component into the interior the tube to prevent
  • the second sealing lip is formed to prevent a liquid or gaseous medium from escaping along the cylindrical member and / or strip a liquid medium, such as an oil from the cylindrical member.
  • a damper element comprises a tubular component which receives a liquid or gaseous damping medium, a cylindrical component which extends into the tubular component, at least one flow limiter which is mechanically coupled to the tubular component or the cylindrical component the flow restrictor is arranged in the tubular component, and wherein the flow restrictor is designed to resist the damping medium during a movement of the cylindrical member to the tubular member, and a sealing member sealing the cylindrical member with respect to the tubular member according to an embodiment, the closes tubular component on one side.
  • One embodiment is based on the finding that a simpler construction can be achieved by providing on the one hand an annular stiffening structure which is mechanically connected to the elastomer structure.
  • the annular stiffening structure not only assumes a supporting function for the elastomer structure, but also releases the forces occurring during operation via its mechanical connection to the tube.
  • the elastomer structure prevents via the first sealing lip the penetration of liquid or solid particles into the interior of the tube, while the second sealing lip prevents the escape of the liquid or gaseous medium. Due to the fact that the sealing arrangement now incorporates the previously described To solve challenges that only has an annular stiffening structure and a mechanically connected to this elastomer structure, so the production, as well as the installation of the corresponding seal assembly can be significantly simplified.
  • such a seal arrangement can not only prevent the ingress of dust and other liquid or solid particles and stripping of the liquid or gaseous damping medium contained in the tubular member damper element, but also due to its simple structure the damper element on the side where it is mechanically connected to the tubular member, close. An additional cover or additional closure of the damper element can thereby be optionally saved.
  • the first and second sealing lips may be formed such that they can exert their effects in particular when the cylindrical component moves in the axial direction, the axial direction being given by the typically substantially coincident axes of the cylindrical component and the tube , These axes are often an axis of rotation or a rotational axis of symmetry of the relevant component.
  • the stiffening structure may include an axial portion extending along the axial direction that is configured to connect the stiffening structure to the tube at an outside of the tube. This may make it possible to create a mechanically very stable connection of the stiffening structure and thus the seal arrangement with the pipe. Since the stiffening structure also extends on an outer side of the tube, thereby the mechanical connection can be completely shifted to the outside of the tube, which remains essentially unused in conventional approaches. In addition, this means that no additional space for the mechanical connection is required on an inner side of the tube, that is to say in its interior. This can further open the freedom of the designer and of the individual components in the context of which the sealing arrangement is to be used, since both the tube and the tube cylindrical component may have to be subjected to lower conditions with respect to the seal assembly.
  • the stiffening structure may thus be formed, for example, in order to be mechanically connectable to the tube with respect to at least one or with respect to both axial direction.
  • the axial directions in this case run along the axes (axes of rotation) of the cylindrical member and the tube, which substantially coincide in typical applications.
  • the mechanical connections can be made in a form-fitting, cohesive or non-positive manner. A positive connection results in a mechanical connection due to the geometry of the connection partners.
  • one of the two connection partners stands in the way of the other:
  • the two connection partners are mechanically connected to one another due to the static friction, while in a material connection the connection partners are held together by atomic or molecular forces simultaneously non-releasable compounds that can be separated only by destruction of the connecting means.
  • a positive connection can be implemented and realized, for example, in the form of a bayonet closure, a threaded closure, a screw connection or a thread-like closure or by a snap closure, for example by means of snap hooks.
  • a cohesive connection can be made, for example, by gluing or even by welding, provided that the involved materials of the stiffening structure, the elastomer structure and the pipe permit this.
  • a non-positive connection can be realized for example by means of a clamping.
  • the stiffening structure typically has a central aperture tuned to a diameter of the cylindrical member and an outer diameter, tuned to an outer diameter of the tube, that is greater than the diameter of the tube.
  • the axial portion of the stiffening structure is typically formed in a portion of the stiffening structure having the outer diameter.
  • the stiffening structure may further comprise a further axial portion extending along the axial direction, which is arranged so that it is arranged in a connected to the pipe state of the seal assembly in the interior of the tube, and wherein the Section and the other portion are connected by a connecting portion of the stiffening structure such that the connecting portion with an end face of the tube is brought into contact.
  • connection structure of the axial section for connection to the tube on its outer side can be simplified in that it only has to create a positive connection in one direction.
  • the connecting portion may be indirectly or directly in contact with the end face of the tube.
  • the connecting portion with the pipe may, for example, be via a portion of the elastomeric structure that may extend between the stiffening structure and the end face of the pipe.
  • the further portion of the stiffening structure is thus opposite in a radial direction to the axial portion for connection to the outside of the tube.
  • the other axial portion and the axial portion face each other and face each other.
  • the elastomeric structure may have a contact surface, which is arranged in the connected to the pipe state of the seal assembly between an inner surface of the tube and the other axial portion and rests against the inside of the tube.
  • This seal may be designed to prevent ingress of liquid and / or solid particles and / or also to prevent a liquid and / or gaseous medium from escaping from inside the tube.
  • the tube and / or the abutment surface may optionally have a structure that is adapted to the one and / or the other task, ie, for example, has corresponding radii of curvature in a contact region.
  • the stiffening structure can be made in one piece, for example, from a plastic.
  • the elastomer structure may additionally or alternatively not be detachably connected to the stiffening structure. This makes it possible, for example, to manufacture the seal assembly particularly simple. For example, by performing with the aid of a plastic, the stiffening structure can be produced with the usual production methods for plastics (eg injection molding or extrusion) even with complex and complicated geometries.
  • the elastomer structure can be glued, for example, to the stiffening structure or vulcanized into it. Of course, other cohesive bonding techniques can be used.
  • plastics such as polyamide-based plastics can be used.
  • Polyamide can thus be added, for example, a mineral or non-mineral filler.
  • a seal assembly may further include a spring member connected to the elastomeric structure such that the spring member exerts a force on the second seal lip toward the central opening to press the second seal lip against the cylindrical member when the cylindrical member the central opening penetrates.
  • a sealing effect the second sealing lip can be improved, so that optionally already with a single second sealing lip a more difficult operating conditions adapted sealing with respect to the liquid and / or gaseous medium can be achieved.
  • the elastomeric structure may have one or more further second sealing lips. These can optionally be pressed against the cylindrical component via a common spring element or a plurality of spring elements.
  • the spring elements can be designed, for example, as revolving or non-revolving filter elements.
  • An example of a rotating spring element is a further elastomer structure, for example in the form of an O-ring, while an example of a non-rotating filter element is a snap ring.
  • an elastomer embodiment may optionally have one or more further first sealing lips.
  • a sealing arrangement may also include a fat reservoir or lubricant reservoir in the region of the first sealing lip, wherein the grease or the lubricant is less for lubrication, but rather for binding dirt and other solid and / or liquid particles.
  • a grease reservoir or lubricating fabric reservoir can thus complement or support the first sealing lip in terms of their function.
  • the first sealing lip may be disposed in a state connected to the pipe of the seal assembly along the axial direction outside of the tube.
  • the second sealing lip in the state of the sealing arrangement connected to the pipe can be arranged along the axial direction within the pipe. This makes it possible to use the seal assembly as a protective cap for the tube, since the first sealing lip is arranged outside the tube and can develop a certain protective effect for the tube and the second sealing lip.
  • the second sealing lip is arranged in the interior of the tube, so that the tube is the second Sealing lip can protect against damage.
  • the elastomer structure can thus serve both the seal and the protection.
  • the first sealing lip can be shaped in such a way that, in a contact section with which it contacts the cylindrical component, it has an edge radius which lies between 0.3 mm and 0.4 mm.
  • the second sealing lip can be formed in such a way that, in a contact section with which it contacts the cylindrical component, it has an edge radius which is at most 0.2 mm. This makes it possible to design the first and the second sealing lip targeted to their applications. In many applications, for example, the second sealing lip requires an edge radius of at most 0.15 mm in order to achieve the wiper effect to a sufficient extent. If necessary, this can be further increased by means of a smaller edge radius which is, for example, at most 0.10 mm or at most 0.05 mm, if the exact application parameters make this advisable.
  • the edge radius should not fall below a value of 0.1 mm, otherwise a liquid film (eg a liquid damping medium) could be stripped too much. Regardless, however, the edge radius should optionally not be greater than 0.5 mm to ensure a concern with a defined edge of the cylindrical member. Depending on the exact application specification, other minimum and / or maximum edge radii can also be used here. It may sometimes be advisable to use a minimum edge radius of 0.15 mm or at least 0.2 mm. It may also be advisable to limit the maximum edge radius to 0.4 mm or 0.3 mm.
  • a damper element according to an exemplary embodiment may be intended for a strut, a shock absorber or a fork of a vehicle, for example a motor vehicle or a motorized or non-motorized two-wheeler, in particular a motorcycle, a scooter or a bicycle, wherein the damping medium is a liquid damping medium.
  • a damper element according to an embodiment for example, for sealing one of the aforementioned Components are used for one of the aforementioned vehicles.
  • embodiments also include the use of a damper element in one of the aforementioned components for one of the aforementioned vehicles.
  • it may be, for example, the tube to a dip tube of a fork of a motorcycle, a scooter or other corresponding two-wheeler.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a conventional motorcycle fork closure
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view through a seal assembly according to an embodiment which is placed on a pipe;
  • Fig. 3 shows an enlarged detail of the cross-sectional view of Fig. 2;
  • Fig. 4 shows a schematic cross-sectional view of an embodiment of a damper element;
  • Fig. 5 shows a schematic cross-sectional view of another embodiment of a damper element.
  • summary reference numbers for objects, structures, and other components will be used when describing the component in question itself or more corresponding components within one embodiment or within several embodiments. Passages of the description which relate to one component can therefore also be applied to other components in other exemplary embodiments, unless this is explicitly excluded or if this results from the context.
  • individual reference numerals based on the corresponding summary reference numbers are used. In the following description Therefore, the same reference numbers designate identical or comparable components.
  • Components that occur multiple times in one exemplary embodiment or in different exemplary embodiments may hereby be embodied identically and / or differently with respect to some of their technical parameters or implemented. For example, it is possible for multiple entities within one embodiment to be identical with respect to one parameter but differently implemented with respect to another parameter.
  • a seal assembly is basically suitable for sealing each cylindrical member against a pipe.
  • a degree of the sealing effect may optionally depend on a direction of movement of the cylindrical component to the tube.
  • a low-priced fork seal arrangement is needed, which enables production to be as simple and inexpensive as possible and corresponding integration.
  • a sealing arrangement as used for example on a damper element according to an embodiment.
  • Both conventional motorcycle faucet seals as well as seal assembly according to an embodiment hereby solve the three tasks to provide a seal against oil to protect against dust and absorb forces.
  • Conventional three separate components are used for this purpose, while an embodiment of a seal assembly allows integration in a component.
  • Fig. 1 shows a closure 100 for a motorcycle fork 110, so for example for a dip tube, as it comes in the current situation used.
  • a seal 120, a retaining ring 130 and a dust cap 140 are installed, so that therefore the closure 100 comprises at least the three aforementioned components or parts.
  • the seal 120 seals against the pressure in the fork and against the damping oil.
  • the seal 120 has two opposing lips, each with a spring element.
  • the locking ring 130 secures the seal 110 against the high internal pressure inside the motorcycle forks 110, which can reach values of up to 20 bar in extreme cases.
  • the dust cap 140 protects the seal 120 and the fork 110 against ingress of contaminants. This cap (dust cap 140) need not withstand any particular pressure. As a rule, there is also a certain amount of grease to bind dirt particles.
  • a spring may be provided which is made, for example, of stainless steel.
  • the dust cap also has two outwardly directed lips, as can be seen in Fig. 1.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional representation through an exemplary embodiment of a sealing arrangement 200 for sealing a cylindrical component against a tube 210, the cylindrical component not being shown in FIG. 2.
  • an axis of symmetry 220 is shown, which also defines the position of an axial direction of the tube 210 and the cylindrical member.
  • the symmetry axis 220 in this case refers to the symmetry of the seal assembly 200.
  • FIG. 2 shows a seal assembly 200 according to an embodiment for a lighter motorcycle realistic proportions with respect to a typical inner diameter of the tube 210 and an opening of the seal assembly 200 through which the extends cylindrical member, and the height of such a seal assembly 200th
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the sealing arrangement 200 from FIG. 2, by means of which the further construction of this exemplary embodiment is to be described.
  • FIG. 3 also shows the tube 210 in addition to the seal arrangement 200. Only the line of symmetry 220 can not be seen in FIG. 3 because of the selected representation.
  • the seal assembly 200 includes an annular stiffening structure 230 that is configured to be connectable to the tube 210.
  • the stiffening wall 210 as shown in Fig. 3, a snap closure hook 240, which is adapted to engage in a corresponding recess or groove 250 of the tube 210.
  • the snap-fit hook 240 here represents one possible implementation of a connection structure 260 arranged in an axial section 270 of the stiffening structure 230, which is designed to make the stiffening structure 230 connectable to the tube 210 on an outer side of the tube 210.
  • the seal assembly 200 further includes an elastomeric structure 280 that includes a central opening 290.
  • the elastomeric structure 280 is mechanically connected to the stiffening structure 230.
  • the elastomeric structure 280 is in this case mechanically non-releasably connected to the stiffening structure 230, ie mechanically fixed, for example, by means of a material-locking connection. This can be realized for example by means of a bond or by vulcanization. However, in other embodiments, for example, a welding is possible.
  • the central opening 290 is in this case designed such that the cylindrical component not shown in FIGS. 2 and 3 can penetrate the central opening.
  • the central opening can be adapted with respect to its dimension to a diameter or a radius of the cylindrical component.
  • a line 295 is shown, which defines an outer boundary of the seal arrangement 200. indicating urgent cylindrical component.
  • the line 295 shows an outer diameter of the cylindrical member.
  • the elastomeric structure 280 has at the central opening 290 a first sealing lip 300 and a second sealing lip 310.
  • the first sealing lip 300 is in this case designed to prevent ingress of liquid or solid particles, so for example dust or dirt particles through the central opening 290 along the cylindrical member into an interior 320 of the tube 210.
  • the first sealing lip 300 may be formed according to its application. In the case of a designed and built for motorcycles or other motor vehicles seal assembly 200, the first sealing lip 300 in a contact portion where it touches the cylindrical member having an edge radius which is between 0.1 mm and 0.5 mm. For much larger selected edge radii, the sealing effect of the first sealing lip 300, at least in the case of dust and other dirt particles that penetrate into a damper element of a motor vehicle and can cause damage there, may be reduced if necessary.
  • the edge radius should also not be selected below 0.1 mm.
  • the limitation of the wiping effect can be better limited if the lower or minimum edge radius is 0.1 mm or 0.2 mm, while the upper or maximum edge radius is 0.4 mm or 0.3 mm is.
  • the minimum and the maximum edge radius can be set independently of each other. In the case of other dirt particles or other application scenarios of a sealing arrangement 200, however, smaller or larger edge radii than those mentioned above can also be usefully used. Embodiments of a sealing arrangement 200 are therefore not limited to the aforementioned values.
  • the second sealing lip 310 is designed to prevent a liquid or gaseous medium from escaping along the cylindrical component and / or to strip a liquid medium, for example an oil, from the cylindrical component.
  • a liquid medium for example an oil
  • a wiping effect can be improved if this edge radius is further reduced, for example, only a maximum of 0.15 mm, a maximum of 0.1 mm, or a maximum of 0.05 mm.
  • the elastomeric structure 280 has an optional spring element 330 which is connected to the elastomeric structure 280 such that it exerts a force on the second sealing lip 310 in the direction of the central opening 290 to press the second sealing lip 310 against the cylindrical component, if this central opening 290 penetrates.
  • Implementing the spring element 330 may improve scraper action, but is far from essential.
  • the exemplary embodiment of a seal arrangement 200 shown in FIG. 2 also has a further second sealing lip 340, which is shaped in accordance with the second sealing lip 310.
  • the spring element 330 is attached to the elastomer structure so that the spring element 330 exerts a corresponding force on the further second sealing lip 340, which presses it against a cylindrical component penetrating the central opening 290.
  • the further second sealing lip 340 like the spring element 330, is an optional component that can be implemented independently of the spring element 330.
  • the sealing arrangement is designed for cylindrical components which have a slightly larger diameter than the corresponding inner diameter of the elastomeric structure 280. In this way, due to the elastic properties of the elastomer structure 280, the sealing lips 300, 310 and 340 pressed against the cylindrical member. This pressing can be further increased by the optional spring element 330 and optionally further optional spring elements.
  • the stiffening structure 280 further has a further axial section 350 extending along the axial direction, that is to say along the axis of symmetry 220 (not shown in FIG. 3), which is arranged such that it is arranged in the interior 320 of the tube 210 when the sealing arrangement 200 mechanically connected to the tube 210 that is.
  • the stiffening structure 230 further includes a connecting portion 360 which connects the further axial portion 350 with the axial portion 270.
  • the connecting section 360 can be brought directly or indirectly into contact with an end face 370 of the tube 210.
  • Both the end face 370 and the connecting portion 360 in this case extend essentially perpendicular to the axial direction, that is to say substantially perpendicular to the axis of symmetry 220.
  • the end face 370 delimits the tube 210 along the axial direction.
  • the connection can take place directly, that is to say directly by abutment of the connecting section 360 on the end face 370 or indirectly, for example over a section of the elastomeric structure 280 which extends between the two aforementioned components.
  • a prestressing or a tension during assembly of the stiffening structure 230 and thus of the sealing arrangement 200 can be achieved.
  • the sealing arrangement 200 or its stiffening structure 230 (stiffening ring) shown in FIGS. 2 and 3 further has a radial extension 375 which extends radially beyond the further axial section 350 in the direction of the central opening 290.
  • the extension 375 is completely surrounded by the elastomeric structure 230 at least in the embodiment shown in FIGS. 2 and 3. It serves to further strengthen the sealing arrangement 200 in order to reinforce the area between the lips, ie the first sealing lip 300 on the one hand and the (further) second sealing lips 310 and 340 on the other hand.
  • Such an extension 375 can therefore be implemented, for example, in the area of motor-vehicle sealing arrangements, while it may be implemented in sealing arrangements for motorcycles
  • the extension 375 of the stiffening structure 230 which is also referred to as stiffening collar, therefore represents an optional component that can be provided in the region between the first and the second sealing lip 300, 310.
  • the elastomeric structure 280 may include an abutment surface 380 which, in the tube connected condition of the seal assembly 200, between an interior surface 390 of the tube 110 and the other Axi al section 350 is disposed and rests against the inside of the tube 210.
  • the sealing arrangement 200 can be made in one piece.
  • the stiffening structure 230 which may also be made in one piece.
  • this can be made for example of a metallic material, so for example from a metal sheet or a steel sheet, but also from a plastic, such as polyamide or a comparable plastic.
  • This can optionally be provided with a reinforcing, for example mineral filler.
  • the elastomeric structure 280 may not be detachably connected to the stiffening structure 230, that is to say, for example, by welding, bonding, vulcanization or another method which creates a material-locking connection.
  • the first sealing lip 300 is, as can also be seen in FIGS. 2 and 3, arranged in a state connected to the tube 210 along the axial direction outside of the tube 210 in this case is an optional arrangement, but optionally another mechanical cover or a mechanical protection may be unnecessary, since the first sealing lip 300 may further protect the seal assembly 200 against mechanical effects.
  • the second sealing lip 310 may be disposed within the tube 210 in the state connected to the tube 210 of the seal assembly 200 along the axial direction. As a result, not only the second sealing lip 310 may be better protected by the tube 210 from mechanical influences and damage, but it may also lead to a gain in stability and to an improvement of the protective and sealing effect.
  • the above applies also to the case in which more than one first and / or more than one second sealing lip 300, 310 are implemented and provided.
  • an exemplary embodiment of a seal arrangement 200 due to its previously described embodiment, enables a less expensive and therefore simpler design to be produced.
  • it can be implemented as a one-piece solution with mechanically non-releasably connected components (stiffening structure 230 and elastomer structure 280) as a one-piece solution.
  • the seal assembly 200 or seal 200 therefore has a stiffening ring or a stiffening structure 230, which may be made of metal or made of plastic or may consist.
  • stiffening structure 230 may optionally be produced by means of an injection molding process or an extrusion technique.
  • Suitable plastics are, for example, polyamide (PA) or similar materials with reinforcing fillers.
  • a bayonet fitting which requires a limited rotational movement during assembly
  • a thread-like principle or a threaded connection structure 260 or a snap hook which requires only an axial assembly movement
  • other mechanisms may also be used, including, for example, cohesive connections, such as gluing or welding. In the case of less mechanically heavily loaded sealing arrangements 200, jamming and, thus, a frictional connection may possibly be sufficient.
  • the safety mechanism can be done in one operation with the assembly of the seal or the seal assembly 200 in the tube 210, so for example the fork tube of a motorcycle or a scooter.
  • the outer contour of the seal assembly 200 may have a polygonal shape that is similar or comparable to a nut to facilitate easier rotation of the seal assembly 200 relative to the tube 210.
  • a sealing arrangement 200 thus often comprises the components briefly summarized below.
  • an outwardly directed dust lip (first sealing lip 300) is often provided, which can be implemented with or without an optional spring.
  • the seal assembly 200 has an inwardly directed oil lip (second sealing lip 310) with an optional spring or an optional spring element 330.
  • the sealing arrangement 200 further comprises a cylindrical part (axial section 270) of the stiffening ring or stiffening structure 230, which not least can contribute to the mechanical stabilization of the sealing arrangement and optionally to the improvement of the sealing effect of the sealing lips 300, 310.
  • a seal assembly 200 often includes a radially sealing elastomeric pad having a contact surface 380 which may be fixedly connected to the axial portion 270 of the stiffening structure 230.
  • the seal assembly 200 as shown in FIGS.
  • connection structure 260 may finally include a seal in the form of the connection section 360 between the axial section 270 and the further axial section 350, which may be embodied as part of the stiffening structure 230.
  • the tube 210 which may be, for example, a fork tube, often requires instead of the classically provided groove for the locking ring on the corresponding closure mechanism or the connection structure 260 tuned and adapted form on an outside.
  • the stiffening structure can be matched to the corresponding tube.
  • a seal assembly 200 such as shown in FIGS. 2 and 3, can typically be made cheaper and / or cheaper and easier to assemble. Further, with the exception of an upside-down fork quite common in motorcycle technology, it can further reduce the unsprung mass since it can be made to a lesser extent compared to the conventional solution.
  • the damper element 400 is a strut for a motorcycle, which operates on the principle of the open cartridge (open cartridge) and, for example, in connection with upside-down forks (inversely built forks or dampers) is used.
  • the damper element 400 has a tubular component 410, which may be the dip tube or the standpipe, depending on whether it is a classic telescopic fork or an upside-down fork.
  • the damper element 400 also has a cylindrical component 420, which in the case of a motorcycle seal can be the corresponding other tube, ie the standpipe or the dip tube.
  • the tubular component 410 is sealed with respect to the cylindrical component 420 by a sealing arrangement 200 according to an exemplary embodiment.
  • the seal assembly 200 in this case terminates the tubular component 410 on one side. In other words, the seal assembly 200 closes the tubular member 410.
  • the cylindrical member 420 is further mechanically guided by an upper guide bush 430 and a lower guide bush 440.
  • the upper guide bushing 430 and the lower guide bushing 440 forces in the radial direction can thus be transmitted from the tubular component 410 to the cylindrical component 420 as well as in the opposite direction.
  • the guiding tasks in radial movement tion so for example in steering, braking or acceleration forces on the components 410, 420 and the two guide bushes 430, 440 transmitted.
  • a damper rod 460 is connected to the cap 450, which is also referred to as a piston rod.
  • the damper rod 460 extends concentrically to a spring 470, which is arranged between the cap 450 and a housing cover 480 of a damper body 490.
  • the damper body 490 is also cylindrical and arranged in the cylindrical member 420. In other words, the damper body 490 is a "third hidden tube" which forms the actual damper space.
  • the damper rod 460 in this case penetrates the housing cover 480 of the damper body 490 and opens into a piston 500, which is arranged in the damper body 490.
  • the piston 500 has a flow restrictor 510, which in the case of that shown in FIG.
  • Damper element is implemented in the form of a one-way valve.
  • the flow restrictor 510 is in this case designed in such a way that it opens upwards in the case of the movement of the cylindrical component in the illustration shown in FIG. 4.
  • the flow restrictor 510 therefore at least partially determines the damper characteristic in the rebound stage.
  • the piston 500 further includes a second flow restrictor 520 which, when the rod 460 moves, opens in the opposite direction and therefore at least partially affects the damper characteristic in the compression stage.
  • the tubular component 410, the damper body 490 and at least partially the zy-cylindrical component 420 are filled with a liquid damping medium, such as a damping oil.
  • the liquid damping medium is in this case filled up to a liquid level 530 which lies in the interior of the cylindrical component 420.
  • the damper element 400 is based here on a two-pipe technique in which a volume of the immersed damper rod 490 is compensated in the liquid damping medium by the liquid damping medium through an opening 540 in the damper body 490 from this into the surrounding volume, ie the tubular member 410 dodge can.
  • 5 shows another damper element 400 'according to an embodiment, which is a strut for a motorcycle according to the principle of the closed cartridge (closed cartridge).
  • a sealing arrangement 200 according to an exemplary embodiment is arranged between a tubular component 410 and a cylindrical component 420, the sealing arrangement 200 in turn closing the tubular component 410.
  • the tubular component 410 and the cylindrical component 420 may be either the dip tube or the standpipe.
  • the mechanical stabilization of the two components 410, 420 to each other is again ensured via an upper and a lower guide bushing 430, 440.
  • the two damper elements 400, 400 'from FIGS. 4 and 5 differ in part.
  • the cylindrical member 420 is closed by a cap 450, against which a spring 470 presses, but this is based on a piston 500, which via a piston rod or damper rod 460 with the tubular member 410 is connected.
  • the cylindrical component 420 again has a first flow restrictor 510 for the rebound stage and a second flow restrictor 520 for the compression stage.
  • the piston also has further flow restrictors 510 'and 520', which are also jointly responsible for or determine the tensile or compression stage and their damping characteristics.
  • the cylindrical component 420 thus represents the actual damper body, in which the piston 500 - moved or held by the damper rod 460 - is moved. Accordingly, in the cylindrical component 420, the liquid damping medium is filled up to a liquid level 530. Also in this damper element 400 'of FIG. 5 is one after the
  • Damping elements 400 can also be used as differently constructed twin-tube damper or as a single tube damper. You can then, for example, have a slender Einrohrdämpfer in a working on the principle of the closed cartridge damper. They can also be used in the context of hydro-pneumatic or pneumatic spring or damper systems.
  • a damper element 400 or a seal assembly 200 can of course be used for other chassis parts as motorcycle forks of motorcycles and other motor vehicles.
  • a damper element 400 or a seal assembly 200 also come with non-motorized vehicles, for example in the chassis area for damping and suspension of the front wheel or the rear wheel of a bicycle used.
  • they can also be used as struts, shock absorbers or other components in the field of chassis technology of motor vehicles and non-motorized vehicles.
  • damper elements 400 and sealing arrangement and 200 can optionally be used whenever it is necessary to seal a cylindrical component with respect to a pipe 210, 410.
  • adaptation with regard to individual components for example the design of the sealing lips 300, 310, may be advisable.

Abstract

Ein Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung (200) zum Abdichten eines zylinderförmigen Bauteils gegen ein Rohr (210) umfasst eine ringförmige Versteifungsstruktur (230), die ausgebildet ist, um mit dem Rohr (210) verbindbar zu sein, und eine Elastomerstruktur (280) mit einer zentralen Öffnung (290), wobei die Elastomerstruktur (280) mit der Versteifungsstruktur (230) mechanisch verbunden ist, sodass das zylinderförmige Bauteil die zentrale Öffnung (290) durchdringen kann. Die Elastomerstruktur (280) weist an der zentralen Öffnung (290) eine erste (300) und eine zweite Dichtlippe (310) auf, wobei die erste Dichtlippe (300) ausgebildet ist, um ein Eindringen von flüssigen oder festen Partikeln, beispielsweise Staub- oder Dreckpartikel, durch die zentrale Öffnung (290) entlang des zylinderförmigen Bauteils in das Innere (290) des Rohrs (210) zu unterbinden, und wobei die zweite Dichtlippe (310) ausgebildet ist, um ein flüssiges oder gasförmiges Medium an einem Austreten entlang des zylinderförmigen Bauteils zu hindern und/oder ein flüssiges Medium, beispielsweise ein Öl, von dem zylinderförmigen Bauteil abzustreifen.

Description

B e s c h r e i b u n g
Dichtungsanordnung und Dämpferelement Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Dichtungsanordnung und ein Dämpferelement, wie es beispielsweise im Fahrzeugbereich, beispielsweise als Motorradgabeldichtung verwendet werden kann.
In weiten Bereichen des Maschinenbaus, beispielsweise des Anlagen- und des Fahrzeug- baus, ist es zumindest ratsam, wenn nicht sogar für die Funktionsfähigkeit notwendig, einzelne Komponenten und Bauteile gegenüber Umwelteinflüssen zu sichern. So kann es beispielsweise notwendig seien, Bauteile und Komponenten gegen ein Eindringen von festen und/oder flüssigen Partikeln, also beispielsweise Staub, Dreckpartikel oder Tropfen, zu schützen.
Darüber hinaus kann es aber auch wenigstens ratsam, wenn nicht sogar notwendig sein, ein flüssiges oder gasförmiges Medium in einem Inneren der betreffenden Maschine, ihre Komponenten oder andere Strukturen zu halten. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Dämpfungsmedium, ein Schmiermittel oder ein anderes entsprechendes flüssiges oder gasförmiges Medium handeln.
Häufig treten diese beiden Aufgaben in einem räumlich sehr beengten Bereich aufeinander, in dem beispielsweise gleichzeitig ein Eindringen entsprechender fester und/oder flüssiger Artikel von einem Außenbereich der betreffenden Maschine oder Komponente in ihr Inne- res ebenso unterbunden werden soll, wie etwa ein Austreten eines flüssigen und/oder gasförmigen Mediums aus ihrem Inneren. Während es im erstgenannten Fall um die Verhinderung einer Kontamination der Maschine, ihrer Komponenten oder Bauteile bzw. auch ihrer Verbrauchs- und Betriebsstoffe geht, ist im zweiten Fall häufig eine Reduzierung des Verbrauchs und ein Schutz der Umwelt vor den betreffenden Medien ein wichtiger Beweggrund.
Beispielsweise im Bereich der Fahrzeugtechnik, aber auch in anderen Bereichen des Ma- schinen- und Anlagenbaus treten diese Herausforderungen gemeinsam an einer Vielzahl von Stellen auf. Hierzu zählen beispielsweise der Fahrwerksbereich bei Dämpferelementen im Zusammenhang mit Stoßdämpfern, Federbeinen, Gabeln und anderen Komponenten eines Fahrzeugs. Bei diesen bewegt sich in einer axialen Richtung ein zylinderförmiges Bauteil, beispielsweise eine Kolbenstange, gegenüber einem Rohr, in das das zylinderför- mige Bauteil eindringt und gegenüber dem es abgedichtet werden soll. Das zylinderförmige Bauteil und das Rohr weisen hierbei häufig eine gemeinsame axiale Richtung auf.
Bei vielen dieser Anwendungen, beispielsweise den zuvor genannten Anwendungen im Fahrzeugbereich, tritt darüber hinaus die Herausforderung auf, dass während des Betriebs ebenfalls Kräfte auftreten, die beispielsweise aufgrund der Bewegung des zylinderförmigen Bauteils gegenüber dem Rohr entstehen bzw. die die Bewegung des zylinderförmigen Bauteils gegenüber dem Rohr bedingen. Auch diese müssen aufgenommen und an andere Bauteile und Komponenten abgegeben und weitergeleitet werden. Gerade für Produkte, die nicht im hochpreisigen Segment angesiedelt sind, besteht auch hier ein Bedarf, ein Bauteil zu schaffen, welches die vorgenannten Probleme und Herausforderungen löst und gleichzeitig möglichst einfach konzipiert ist. Hierdurch kann einerseits eine Herstellung des betreffenden Bauteils vereinfacht werden, und andererseits auch eine Montage des betreffenden Bauteils damit vereinfacht werden, was dazu beitragen kann Fehler und weitere Kosten zu reduzieren.
Anders ausgedrückt besteht daher ein Bedarf, eine Dichtungsanordnung zum abdichten eines zylinderförmigen Bauteils gegen ein Rohr zu schaffen, welches eine Abdichtung gegenüber flüssigen oder festen Partikeln, eine Abdichten gegenüber einem flüssigen oder gasförmigen Medium, eine Aufnahme von Kräften während des Betriebs sowie einen einfacheren Aufbau ermöglicht.
Diese Herausforderung wird durch eine Dichtungsanordnung gemäß Patentanspruch 1 und ein Dämpferelement gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Eine Dichtungsanordnung zum Abdichten eines zylinderförmigen Bauteils gegen ein Rohr, wenn sich das zylinderförmige Bauteil in ein Inneres des Rohrs erstreckt, gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel umfasst eine ringförmige Versteifungsstruktur, die ausgebildet ist, um mit dem Rohr verbindbar zu sein, und eine Elastomerstruktur mit einer zentralen Öffnung, wobei die Elastomerstruktur mit der Versteifungsstruktur mechanisch verbunden ist, sodass das zylinderförmige Bauteil die zentrale Öffnung durchdringen kann. Die Elastomerstruktur weist an der zentralen Öffnung eine erste und eine zweite Dichtlippe auf, wobei die erste Dichtlippe ausgebildet ist, um ein Eindringen von flüssigen oder festen Parti- kein, beispielsweise Staub- oder Dreckpartikel, durch die zentrale Öffnung entlang des zylinderförmigen Bauteils in das Innere des Rohrs zu unterbinden, und wobei die zweite Dichtlippe ausgebildet ist, um ein flüssiges oder gasförmiges Medium an einem Austreten entlang des zylinderförmigen Bauteil zu hindern und/oder ein flüssiges Medium, beispielsweise ein Öl, von dem zylinderförmigen Bauteil abzustreifen.
Ein Dämpferelement gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst ein rohrförmiges Bauteil, das ein flüssiges oder gasförmiges Dämpfungsmedium aufnimmt, ein zylinderförmiges Bauteil, das sich in das rohrförmige Bauteil erstreckt, wenigstens einen Strömungsbegrenzer, der mit dem rohrförmigen Bauteil oder dem zylinderförmigen Bauteil mechanisch ge- koppelt ist, wobei der Strömungsbegrenzer in dem rohrförmigen Bauteil angeordnet ist, und wobei der Strömungsbegrenzer ausgebildet ist, um dem Dämpfungsmedium bei einer Bewegung des zylinderförmiges Bauteils zu dem rohrförmigen Bauteil eine Widerstandskraft entgegenzusetzen, und ein das zylinderförmige Bauteil bezüglich des rohrförmigen Bauteils abdichtende Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel, die das rohrförmige Bauteil an einer Seite verschließt.
Einem Ausführungsbeispiel liegt so die Erkenntnis zu Grunde, dass ein einfacherer Aufbau dadurch erzielbar ist, dass einerseits eine ringförmige Versteifungsstruktur geschaffen wird, die mit der Elastomerstruktur mechanisch verbunden ist. Hierbei übernimmt die ringförmige Versteifungsstruktur nicht nur eine tragende Funktion für die Elastomerstruktur, sondern gibt darüber hinaus die während des Betriebs auftretenden Kräfte über ihre mechanische Verbindung an das Rohr ab. Die Elastomerstruktur verhindert über die erste Dichtlippe das Eindringen von flüssigen oder festen Partikeln in das Innere des Rohrs, während die zweite Dichtlippe das Austreten des flüssigen oder gasförmigen Mediums verhindert. Dadurch, dass die Dichtungsanordnung nunmehr die zuvor beschriebenen Her- ausforderungen dadurch lösen kann, dass sie lediglich über eine ringförmige Versteifungsstruktur und eine mit dieser mechanisch verbunden Elastomerstruktur verfügt, kann so die Herstellung, sowie auch die Montage der entsprechenden Dichtungsanordnung signifikant vereinfacht werden.
In Bezug auf ein Dämpferelement gemäß einem Ausführungsbeispiel kann so eine Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel nicht nur das Eindringen von Staub und anderen flüssigen oder festen Partikeln sowie ein Abstreifen des in dem rohrförmigen Bauteils Dämpferelement enthaltenen flüssigen oder gasförmigen Dämpfungsmedium unterbinden, sondern aufgrund seiner einfachen Struktur zusätzlich auch das Dämpferelement an der Seite, an der es mit dem rohrförmigen Bauteil mechanisch verbunden ist, verschließen. Eine zusätzliche Abdeckung oder ein zusätzlicher Verschluss des Dämpferelements kann hierdurch gegebenenfalls eingespart werden.
Bei Ausführungsbeispielen können die erste und die zweite Dichtlippe beispielsweise derart ausgebildet sein, dass diese ihre Wirkungen insbesondere bei einer Bewegung des zylinderförmigen Bauteils in axiale Richtung entfalten kann, wobei die axiale Richtung durch die typischerweise im Wesentlichen zusammenfallenden Achsen des zylinderförmigen Bauteils und des Rohrs gegeben sind. Bei diesen Achsen handelt es sich häufig um eine Rotationsachse bzw. auch eine Rotationsymmetrieachse der betreffenden Komponente.
Bei einer Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Versteifungsstruktur einen sich entlang der axialen Richtung erstreckenden axialen Abschnitt aufweisen, der ausgebildet ist, um die Versteifungsstruktur mit dem Rohr an einer Außenseite des Rohrs verbindbar zu sein. Hierdurch kann es möglich sein, eine mechanisch sehr stabile Verbindung der Versteifungsstruktur und damit der Dichtungsanordnung mit dem Rohr zu schaffen. Da die Versteifungsstruktur sich auch an einer Außenseite des Rohrs erstreckt, kann hierdurch die mechanische Verbindung vollständig an die Außenseite des Rohrs verlagert werden, die bei konventionellen Ansätzen im Wesentlichen ungenutzt bleibt. Darüber hinaus wird hierdurch an einer Innenseite des Rohrs, also in seinem Inneren, kein zusätzlicher Bauraum für die mechanische Verbindung benötigt. Dies kann die Freiheit des Konstrukteurs und die der einzelnen Komponenten, in deren Zusammenhang die Dichtungsanordnung eingesetzt werden soll, weiter öffnen, da sowohl das Rohr als auch das zylinderförmige Bauteil gegebenenfalls geringeren Rahmenbedingungen hinsichtlich der Dichtungsanordnung unterworfen werden müssen.
Bei Ausführungsbeispielen kann so die Versteifungsstruktur beispielsweise ausgebildet sein, um mit dem Rohr bezüglich wenigstens einer oder bezüglich beider axialen Richtung mechanisch verbindbar zu sein. Die axialen Richtungen verlaufen hierbei entlang der Achsen (Rotationsachsen) des zylinderförmigen Bauteils und des Rohrs, die bei typischen Anwendungen im Wesentlichen zusammenfallen. Die mechanischen Verbindungen können hierbei formschlüssig, stoffschlüssig oder kraftschlüssig ausgeführt sein. Bei einer form- schlüssigen Verbindung kommt es zu einer mechanischen Verbindung aufgrund der Geometrie der Verbindungspartner. So steht entlang einer Richtung einer der beiden Verbindungspartner dem anderen„im Wege". Bei einer kraftschlüssigen Verbindung werden die beiden Verbindungspartner aufgrund der wirkenden Haftreibung miteinander mechanisch verbunden, während bei einer stoffschlüssigen Verbindung die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Letztere sind häufig gleichzeitig nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel trennen lassen.
Eine formschlüssige Verbindung kann beispielsweise in Form eines Bajonettverschlusses, eines Gewindeverschlusses, einer Verschraubung oder eines gewindeähnlichen Verschlusses oder durch einen Schnappverschluss, beispielsweise mittels Schnapphaken, implementiert und realisiert werden. Eine stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch eine Verklebung oder auch eine Verschweißung erfolgen, sofern die Beteiligten Materialien der Versteifungsstruktur, der Elastomerstruktur und des Rohrs dies zulassen. Darüber hinaus kann eine kraftschlüssige Verbindung beispielsweise mittels einer Klemmung realisiert werden.
Die Versteifungsstruktur weist so bei einem Ausführungsbeispiel typischerweise eine auf einen Durchmesser des zylinderförmigen Bauteils abgestimmte zentrale Öffnung sowie einen auf einen Außendurchmesser des Rohrs abgestimmten Außendurchmesser auf, der größer als der Durchmesser des Rohrs ist. Der axiale Abschnitt der Versteifungsstruktur ist typischerweise in einem Bereich der Versteifungsstruktur gebildet, der den äußeren Durchmesser aufweist. Bei einer solchen Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Versteifungsstruktur ferner einen sich entlang der axialen Richtung erstreckenden weiteren axialen Abschnitt aufweisen, der so ausgebildet ist, dass dieser in einem mit dem Rohr verbundenen Zustand der Dichtungsanordnung in dem Inneren des Rohrs angeordnet ist, und wobei der Abschnitt und der weitere Abschnitt durch einen Verbindungsabschnitt der Versteifungsstruktur derart verbunden sind, dass der Verbindungsabschnitt mit einer Stirnfläche des Rohrs in Kontakt bringbar ist. Hierdurch ist es möglich, eine mechanisch besonders stabile Versteifungsstruktur zu schaffen, die das Rohr im Wesentlichen U- förmlich umgreift. Im Falle einer formschlüssige Verbindung zwischen der Versteifungsstruktur und dem Rohr kann durch den Verbindungsabschnitt eine Verteilung der mechanischen Belastungen auf einen großen Abschnitt der Versteifungsstruktur erfolgen, was gegebenenfalls zu einer Reduzierung der mechanischen Belastungen des Versteifungsringes führen kann und so insgesamt die mechanische Belastbarkeit der Dichtungsanordnung positiv beeinflussen kann.
Hierdurch kann es darüber hinaus möglich sein, an dem axialen Abschnitt der Versteifungsstruktur lediglich eine Verbindungsstruktur vorzusehen, welche eine formschlüssige Verbindung lediglich in einer der beiden axialen Richtungen schafft, da der Verbindungsabschnitt der Versteifungsstruktur als Anschlag und damit eine formschlüssige Verbindung in der anderen axialen Richtung darstellt. Hierdurch kann gegebenenfalls die Verbindungsstruktur des axialen Abschnitts zur Verbindung mit dem Rohr an seiner Außenseite dadurch vereinfacht werden, dass diese nur in der einen Richtung eine formschlüssige Verbindung schaffen muss. Hierbei kann der Verbindungsabschnitt mittelbar oder unmittelbar mit der Stirnfläche des Rohrs in Kontakt stehen. Mittelbar kann der Verbindungsabschnitt mit dem Rohr beispielsweise über einen Abschnitt der Elastomerstruktur erfolgen, die sich zwischen Versteifungsstruktur und die Stirnfläche des Rohrs erstrecken kann. Der weitere Abschnitt der Versteifungsstruktur ist also in einer radialen Richtung dem axialen Abschnitt zur Verbindung mit der Außenseite des Rohrs gegenüberliegend. Mit anderen Worten sind in der axialen Richtung der weitere axiale Abschnitt und der axiale Abschnitt einander zugewandt und einander gegenüberliegend. Bei einer solchen Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Elastomerstruktur eine Anlagefläche aufweisen, die in dem mit dem Rohr verbundenen Zustand der Dichtungsanordnung zwischen einer Innenfläche des Rohrs und dem weiteren axiale Abschnitt angeordnet ist und an der Innenseite des Rohrs anliegt. Hierdurch kann gegebenenfalls eine verbesserte Abdichtung der Dichtungsanordnung geschaffen werden, da auch die Versteifungsstruktur durch eine Anlagefläche der Elastomerstruktur gegenüber dem Rohr, genauer gesagt gegenüber einer Innenseite des Rohrs abgedichtet wird. Diese Dichtung kann ausgebildet sein, um ein Eindringen von flüssigen und/oder festen Partikeln zu unterbinden und/oder auch um ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium an einem Austreten aus dem Inneren des Rohrs zu hindern. Zu diesem Zweck kann das Rohr und/oder die Anlagefläche gegebenenfalls eine Struktur aufweisen, die der einen und/oder der anderen Aufgabe entsprechend angepasst ist, also beispielsweise entsprechende Krümmungsradien in einem Kontaktbereich aufweist.
Bei einer Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Versteifungsstruktur einstückig, beispielsweise aus einem Kunststoff, gefertigt sein. Die Elastomerstruktur kann ergänzend oder alternativ nicht lösbar mit der Versteifungsstruktur verbunden sein. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise die Dichtungsanordnung besonders einfach zu fertigen. So kann beispielsweise durch die Ausführung mithilfe eines Kunststoffs die Versteifungsstruktur mit den üblichen Herstellungsverfahren für Kunststoffe (z. B. Spritzgießen oder Extrudieren) auch mit komplexen und komplizierten Geometrien hergestellt werden. Die Elastomerstruktur kann beispielsweise mit der Versteifungsstruktur verklebt oder in diese einvulkanisiert sein. Selbstverständlich können auch andere stoffschlüssige Verbindungstechniken zum Einsatz kommen.
Als Kunststoffe können so beispielsweise Kunststoffe auf Polyamid-Basis verwendet werden. Polyamid kann so beispielsweise ein mineralischer oder nicht mineralischer Füllstoff beigegeben werden.
Eine Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ferner ein Federelement umfassen, das mit der Elastomerstruktur derart verbunden ist, dass das Federelement auf die zweite Dichtlippe eine Kraft in Richtung auf die zentrale Öffnung ausübt, um die zweite Dichtlippe gegen das zylinderförmige Bauteil anzupressen, wenn das zylindrische Bauteil die zentrale Öffnung durchdringt. Hierdurch kann gegebenenfalls eine Dichtwirkung der zweiten Dichtlippe verbessert werden, sodass gegebenenfalls bereits mit einer einzigen zweiten Dichtlippe eine auch schwierigeren Betriebsbedingungen angepasste Abdichtung bezüglich des flüssigen und/oder gasförmigen Mediums erzielbar sein kann. Selbstverständlich kann bei einem Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung die Elastomerstruktur eine oder mehrere weitere zweite Dichtlippen aufweisen. Diese können optional über ein gemeinsames Federelement oder mehrere Federelemente entsprechend gegen das zylinderförmige Bauteil gepresst werden. Die Federelemente können hierbei beispielsweise als umlaufende oder auch als nicht umlaufende Filterelemente ausgeführt sein. Ein Beispiel für ein umlaufendes Federelement stellt eine weitere Elastomer struktur dar, beispielsweise in Form eines O-Ring, während ein Beispiel eines nicht umlaufenden Filterelements ein Sprengring darstellt.
Ebenso kann einem Ausführungsbeispiel optional die Elastomerstruktur eine oder mehrere weitere erste Dichtlippen aufweisen. Hierdurch kann gegebenenfalls ein Eindringen von flüssigen und/oder festen Partikeln effizienter verhindert werden, sodass die Dichtungsanordnung zusammen mit dem zylinderförmigen Bauteil und dem Rohr gegebenenfalls auch in einer stärker kontaminierten Umgebung eingesetzt werden kann. Auch diese können optional durch ein oder mehrere weitere Federelemente unterstützt werden. Darüber hinaus kann eine Dichtungsanordnung ebenfalls ergänzend ein Fettreservoir oder Schmierstoffreservoir im Bereich der ersten Dichtlippe umfassen, wobei das Fett oder das Schmiermittel weniger zur Schmierung, sondern Vielmehr zur Bindung von Schmutz und anderen festen und/oder flüssigen Partikeln dient. Ein solches Fettreservoir oder Schmier Stoffreservoir kann somit die erste Dichtlippe hinsichtlich ihrer Funktion ergänzen oder unterstützen.
Bei einer Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die erste Dichtlippe in einem mit dem Rohr verbundenen Zustand der Dichtungsanordnung entlang der axialen Richtung außerhalb des Rohrs angeordnet sein. Es kann ergänzend oder alternativ die zweite Dichtlippe in dem mit dem Rohr verbundenen Zustand der Dichtungsanordnung entlang der axialen Richtung innerhalb des Rohrs angeordnet sein. Hierdurch ist es möglich, die Dichtungsanordnung auch als Schutzkappe für das Rohr zu verwenden, da die erste Dichtlippe außerhalb des Rohrs angeordnet ist und so eine gewisse Schutzwirkung auch für das Rohr und die zweite Dichtlippe entwickeln kann. Im Unterschied hierzu ist die zweite Dichtlippe in dem Inneren des Rohrs angeordnet, so dass das Rohr die zweite Dichtlippe vor Beschädigungen schützen kann. Die Elastomerstruktur kann somit sowohl der Dichtung als auch dem Schutz dienen.
Bei einer Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die erste Dichtlip- pe derart ausgeformt sein, dass diese in einem Kontaktabschnitt, mit dem sie das zylinderförmige Bauteil berührt, einen Kantenradius aufweist, der zwischen 0,3 mm und 0,4 mm liegt. Alternativ oder ergänzend kann die zweite Dichtlippe derart ausgeformt sein, dass diese in einem Kontaktabschnitt, mit dem sie das zylinderförmige Bauteil berührt, einen Kantenradius aufweist, der höchstens 0,2 mm beträgt. Hierdurch ist es möglich, die erste und die zweite Dicht lippe gezielt auf ihrer Anwendungen hin auszugestalten. Bei vielen Einsätzen erfordert so beispielsweise die zweite Dichtlippe einen Kantenradius, der höchstens 0,15 mm beträgt, um in einem ausreichenden Maße die Abstreiferwirkung zu erzielen. Diese kann gegebenenfalls durch einen geringeren Kantenradius, der beispielsweise höchstens 0,10 mm oder höchstens 0,05 mm beträgt, weiter gesteigert werden, sofern dies die genauen Anwendungsparameter ratsam erscheinen lässt.
Da die erste Dichtlippe insbesondere auf ein Verhindern eines Eindringen eines festen und/oder flüssigen Partikels ausgelegt ist, und weniger auf ein Abstreifen eines Films eines flüssigen Mediums, sollte hier gegebenenfalls der Kantenradius einen Wert von 0,1 mm nicht unterschreiten, da sonst ein Flüssigkeitsfilm (z. B. eines flüssigen Dämpfungsmediums) zu stark abgestreift werden könnte. Unabhängig davon sollte der Kantenradius gegebenenfalls jedoch auch nicht größer sein als 0,5 mm sein, um ein Anliegen mit einer definierten Kante an den zylinderförmigen Bauteil zu gewährleisten. Je nach genauer Anwendungsspezifikation können hierbei auch andere minimale und/oder maximal Kantenradien verwendet werden. So kann es manchmal ratsam sein, einen minimalen Kantenradius von 0,15 mm oder von mindestens 0,2 mm zu verwenden. Ebenso kann es gegebenenfalls ratsam sein, den maximalen Kantenradius auf 0,4 mm oder auf 0,3 mm zu beschränken.
Ein Dämpferelement gemäß einem Ausführungsbeispiel kann für ein Federbein, einen Stoßdämpfer oder eine Gabel eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs oder eines motorisierten oder eines unmotorisierten Zweirads, insbesondere eines Motorrads, eines Motorrollers oder eines Fahrrads bestimmt sein, wobei das Dämpfungsmedium ein flüssiges Dämpfungsmedium ist. Anders ausgedrückt kann ein Dämpferelement gemäß einem Ausführungsbeispiel auch beispielsweise zur Abdichtung einer der vorgenannten Komponenten für eine der vorgenannten Fahrzeuge verwendet werden. Noch anders ausgedrückt umfassen Ausführungsbeispiele ebenso die Verwendung eines Dämpferelements im Rahmen einer der vorgenannten Komponenten für eines der vorgenannten Fahrzeuge. Je nach konkreter Anwendung kann es sich so beispielsweise bei dem Rohr um ein Tauchrohr einer Gabel eines Motorrads, eines Motorrollers oder eines anderen entsprechenden Zweirads handeln.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines konventionellen Motorradgabelverschlusses; Fig. 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch eine Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel, die auf ein Rohr aufgesetzt ist;
Fig. 3 zeigt eine Detailvergrößerung der Querschnittsdarstellung aus Fig. 2; Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Dämpferelements; und
Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Dämpferelements.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung werden zusammenfassende Bezugszeichen für Objekte, Strukturen und andere Komponenten verwendet werden, wenn die betreffende Komponente an sich oder mehrerer entsprechende Komponenten innerhalb eines Ausführungsbeispiels oder innerhalb mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Passa- gen der Beschreibung, die sich auf eine Komponente beziehen, sind daher auch auf andere Komponenten in anderen Ausführungsbeispielen übertragbar, soweit dies nicht explizit ausgeschlossen ist oder sich dies aus dem Zusammenhang ergibt. Werden einzelne Komponenten bezeichnet, werden individuelle Bezugszeichen verwendet, die auf den entsprechenden zusammenfassenden Bezugszeichen basieren. Bei der nachfolgenden Beschrei- bung von Ausführungsformen bezeichnen daher gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Komponenten, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in unterschiedlichen Aus- führungsbeispielen auftreten, können hierbei bezüglich einiger ihrer technischen Parameter identisch und/oder unterschiedlich ausgeführt oder implementiert werden. Es ist so beispielsweise möglich, dass mehrere Entitäten innerhalb eines Ausführungsbeispiels bezüglich eines Parameters identisch, bezüglich eines anderen Parameters jedoch unterschiedlich implementiert sein können.
Auch wenn nachfolgend Ausführungsbeispiele einer Dichtungsanordnung und eines Dämpferelements insbesondere im Zusammenhang mit Motorrädern und Rollern beschrieben werden, sind Ausführungsbeispiele jedoch bei weitem nicht auf diese Anwendungsgebiete beschränkt. So ist eine Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel grundsätzlich zum Abdichten eines jeden zylinderförmigen Bauteils gegenüber einem Rohr geeignet. Je nach konkreter Ausführungsform kann hierbei gegebenenfalls ein Grad der Dichtwirkung von einer Bewegungsrichtung des zylinderförmigen Bauteils zu dem Rohr abhängen. So werden nachfolgend im Wesentlichen Bewegungen des zylinderförmigen Bauteils gegenüber dem Rohr betrachtet, die entlang der axialen Richtung des zylinder- förmigen Bauteils bzw. des Rohrs erfolgen, wobei die beiden betreffenden Achsen des zylinderförmigen Bauteils und des Rohrs im Allgemeinen im Wesentlichen parallel verlaufen.
Für den großen Markt kleinerer Motorräder, Roller und Motorroller wird eine preisgünsti- ge Gabeldichtungsanordnung benötigt, die eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung sowie eine entsprechende Integration ermöglicht. Statt wie üblich drei Komponenten für eine entsprechende Gabeldichtung zu verwenden, können Ausführungsbeispiele eine Dichtungsanordnung, wie sie beispielsweise auf ein Dämpferelement gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommen, als einteilige Lösung verwendet werden. Sowohl konventionelle Motorradgabeldichtungen wie auch Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel müssen hierbei die drei Aufgaben, eine Abdichtung gegen Öl zu schaffen, gegen Staub zu schützen sowie Kräfte aufzunehmen, lösen. Konventionelle werden hierfür drei eigene Komponenten verwendet, während ein Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung eine Integration in einem Bauteil ermöglicht. Fig. 1 zeigt einen Verschluss 100 für eine Motorradgabel 110, also beispielsweise für ein Tauchrohr, wie sie in der heutigen Situation zum Einsatz kommt. In den gängigen Anwendungen sind heute eine Dichtung 120, ein Sicherungsring 130 und eine Staubkappe 140 verbaut, sodass also der Verschluss 100 wenigstens die drei vorgenannten Komponenten oder Teile umfasst. Die Dichtung 120 dichtet gegen den Druck in der Gabel und gegen das Dämpfungsöl ab. Oft hat die Dichtung 120 zwei entgegengesetzte Lippen mit jeweils einem Federelement. Der Sicherungsring 130 sichert die Dichtung 110 gegen den hohen Innendruck im Inneren der Motorradgabeln 110 ab, der im Extremfall Werte von bis zu 20 bar erreichen kann. Die Staubkappe 140 schützt die Dichtung 120 und die Gabel 110 gegen ein Eindringen von Verschmutzungen. Diese Kappe (Staubkappe 140) muss keinem besonderen Druck standhalten. In der Regel befindet sich hier auch eine gewisse Menge an Fett, um Schmutzparti- kel zu binden. In besonderen Fällen kann außen an der Lippe der Staubkappe 140 eine Feder vorgesehen werden, die beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt wird. Für preiswertere Lösungen werden diese jedoch meistens eingespart, sodass lediglich eine Gummilippe ohne Feder zum Einsatz kommt. Teilweise besitzt die Staubkappe auch zwei nach außen gerichtete Lippen, wie in Fig. 1 zu sehen ist.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung 200 zum Abdichten eines zylinderförmigen Bauteils gegen ein Rohr 210, wobei das zylinderförmige Bauteil in Fig. 2 nicht dargestellt ist. Anstelle des zylinderförmigen Bauteils ist jedoch eine Symmetrieachse 220 eingezeichnet, welche auch die Lage einer axialen Richtung des Rohrs 210 und des zylinderförmigen Bauteils definiert. Die Symmetrieachse 220 bezieht sich hierbei auf die Symmetrie der Dichtungsanordnung 200. Die Fig. 2 gibt hierbei für eine Dichtungsanordnung 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel für einen leichteres Motorrad realistische Größenverhältnisse hinsichtlich eines typischen Innendurchmessers des Rohrs 210 und einer Öffnung der Dichtungsanordnung 200, durch die sich das zylinderförmige Bauteil erstreckt, sowie zur Höhe einer solchen Dichtungsanordnung 200.
Allerdings können sowohl bei leichteren Motorrädern, als auch bei anderen Anwendungsgebieten gerade im Hinblick auf die genannten Durchmesser bzw. Radien und die Höhe der Dichtungsanordnung abweichende Verhältnisse zum Einsatz kommen. Ausführungsbeispiele sind daher bei Weitem nicht auf Verhältnisse, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, beschränkt.
Fig. 3 zeigt eine Detailvergrößerung der Dichtungsanordnung 200 aus Fig. 2, anhand derer der weitere Aufbau dieses Ausführungsbeispiels beschrieben werden soll. So zeigt auch Fig. 3 neben der Dichtungsanordnung 200 ebenso das Rohr 210. Lediglich die Symmetrielinie 220 ist aufgrund der gewählten Darstellung nicht in Fig. 3 zu sehen.
Die Dichtungsanordnung 200 umfasst eine ringförmige Versteifungsstruktur 230, die ausgebildet ist, um mit dem Rohr 210 verbindbar zu sein. Zu diesem Zweck weist die Versteifungswand 210, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, einen Schnapp verschlusshaken 240 auf, der ausgebildet ist, um in eine entsprechende Ausnehmung oder Nut 250 des Rohrs 210 einzugreifen. Der Schnappverschlusshaken 240 stellt hierbei eine mögliche Implementierung einer Verbindungsstruktur 260 dar, die in einem axialen Abschnitt 270 der Versteifungsstruktur 230 angeordnet ist, der ausgebildet ist, um die Versteifungsstruktur 230 mit dem Rohr 210 an einer Außenseite des Rohrs 210 verbindbar zu machen.
Die Dichtungsanordnung 200 weist ferner eine Elastomer struktur 280 auf, die eine zentrale Öffnung 290 umfasst. Die Elastomerstruktur 280 ist mit der Versteifungsstruktur 230 mechanisch verbunden. Bei dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Elastomerstruktur 280 hierbei mit der Versteifungsstruktur 230 mechanisch nicht lösbar verbunden, also beispielsweise mit Hilfe einer stoffschlüssigen Verbindung mechanisch fixiert. Dies kann beispielsweise mithilfe einer Verklebung oder durch ein Vulkanisieren realisiert werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist jedoch beispielsweise auch eine Verschweißung möglich.
Die zentrale Öffnung 290 ist hierbei derart ausgelegt, dass das in den Fig. 2 und 3 nicht gezeigte zylinderförmige Bauteil die zentrale Öffnung durchdringen kann. Um die Dichtwirkung der Dichtungsanordnung 200 gegenüber dem zylinderförmigen Bauteil realisieren zu können, kann die zentrale Öffnung hinsichtlich ihrer Bemaßung an einen Durchmesser bzw. einem Radius des zylinderförmigen Bauteils angepasst sein. So ist in Fig. 3 eine Linie 295 eingezeichnet, die eine äußere Begrenzung des die Dichtungsanordnung 200 durch- dringende zylinderförmige Bauteil anzeigt. Anders ausgedrückt zeigt die Linie 295 einen Außendurchmesser des zylinderförmigen Bauteils.
Die Elastomerstruktur 280 weist an der zentralen Öffnung 290 eine erste Dichtlippe 300 und eine zweite Dicht lippe 310 auf. Die erste Dichtlippe 300 ist hierbei ausgebildet, um ein Eindringen von flüssigen oder festen Partikeln, also beispielsweise Staub- oder Dreckpartikel durch die zentrale Öffnung 290 entlang des zylinderförmigen Bauteils in ein Inneres 320 des Rohrs 210 zu unterbinden. Hierbei kann die erste Dichtlippe 300 entsprechend ihres Einsatzgebietes ausgeformt sein. Im Falle einer für Motorräder oder andere Kraftfahr- zeuge entwickelte und gebaute Dichtungsanordnung 200 kann die erste Dicht lippe 300 in einem Kontaktabschnitt, an dem sie das zylinderförmige Bauteil berührt, einen Kantenradius aufweisen, der zwischen 0,1 mm und 0,5 mm liegt. Bei sehr viel größer gewählten Kantenradien kann die Dichtwirkung der ersten Dicht lippe 300 zumindest im Falle von Staub und anderen Schmutzpartikeln, die in ein Dämpferelement eines Kraftfahrzeugs ein- dringen und dort zu Schäden führen können, gegebenenfalls herabgesetzt sein.
Um darüber hinaus auch für den vorgenannten Fall eine abstreifende Wirkung bezüglich eines flüssigen Mediums zu begrenzen, sollte der Kantenradius ebenfalls nicht unter 0,1 mm gewählt werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann gegebenenfalls die Be- grenzung der abstreifenden Wirkung besser begrenzt werden, wenn der untere bzw. minimale Kantenradius 0,1 mm oder 0,2 mm beträgt, während der obere bzw. maximale Kantenradius 0,4 mm oder 0,3 mm beträgt. Der minimale und der maximale Kantenradius können hierbei unabhängig voneinander festgelegt werden. Im Falle von anderen Schmutzpartikeln bzw. anderen Anwendungsszenarien einer Dichtungsanordnung 200 können jedoch auch kleinere oder größere Kantenradien als die zuvor genannten sinnvoll einsetzbar sein. Ausführungsbeispiele einer Dichtungsanordnung 200 sind daher nicht auf die vorgenannten Werte beschränkt. Die zweite Dichtlippe 310 ist ausgebildet, um ein flüssiges oder gasförmiges Medium an einem Austreten entlang des zylinderförmigen Bauteils zu hindern und/oder ein flüssiges Medium, beispielsweise ein Öl, von dem zylinderförmigen Bauteil abzustreifen. Im Falle einer Dichtungsanordnung 200 für ein Kraftfahrzeug kann es sinnvoll sein, die zweite Dichtlippe 310 derart auszuformen, dass diese in einem Kontaktabschnitt, mit dem sie das zylinderförmige Bauteil berührt, einen Kantenradius aufweist, der höchstens 0,2 mm beträgt. Im Falle eines flüssigen Mediums kann gegebenenfalls eine Abstreifwirkung verbessert werden, wenn dieser Kantenradius weiter verringert wird, beispielsweise nur noch maximal 0,15 mm, maximal 0,1 mm oder maximal 0,05 mm beträgt.
Die Elastomerstruktur 280 weist ein optionales Federelement 330, das mit der Elastomerstruktur 280 derart verbunden ist, dass dieses auf die zweite Dichtlippe 310 eine Kraft in Richtung auf die zentrale Öffnung 290 ausübt, um die zweite Dichtlippe 310 gegen das zylinderförmige Bauteil anzupressen, wenn dieses die zentrale Öffnung 290 durchdringt. Eine Implementierung des Federelements 330 kann die Abstreiferwirkung verbessern, ist jedoch bei weitem nicht zwingend notwendig.
Darüber hinaus weist das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung 200 ferner eine weitere zweite Dichtlippe 340 auf, die entsprechend der zweiten Dichtlippe 310 ausgeformt ist. Das Federelement 330 ist hierbei der Art an der Elastomerstruktur angebracht, dass das Federelement 330 auch auf die weitere zweite Dichtlippe 340 eine entsprechende Kraft ausübt, die diese gegen ein die zentrale Öffnung 290 durchdringt zylinderförmige Bauteil presst. Die weitere zweite Dichtlippe 340 ist ebenso wie das Federelement 330 eine optionale Komponente, die unabhängig von dem Federelement 330 implementierbar ist.
Wie die Lage der Linie 295 zu der Lage der Dichtlippen 300, 310 und 340 auch illustriert, ist die Dichtungsanordnung für zylinderförmige Bauteile ausgelegt, die einen leicht größeren Durchmesser aufweisen, als die zugehörigen Innendurchmesser der Elastomerstruktur 280. Hierdurch werden aufgrund der elastischen Eigenschaften der Elastomerstruktur 280 die Dichtlippen 300, 310 und 340 an das zylinderförmige Bauteil angepresst. Diese An- pressung kann durch das optionale Federelement 330 und gegebenenfalls weitere optionale Federelemente weiter gesteigert werden.
Die Versteifungsstruktur 280 weist ferner einen sich entlang der axialen Richtung, also entlang der in Fig. 3 nicht gezeigten Symmetrieachse 220 erstreckenden weiteren axialen Abschnitt 350 auf, der derart ausgebildet ist, dass dieser in dem Inneren 320 des Rohrs 210 angeordnet ist, wenn die Dichtungsanordnung 200 mit dem Rohr 210 mechanisch verbun- den ist. Die Versteifungsstruktur 230 weist ferner einen Verbindungsabschnitt 360 auf, der den weiteren axialen Abschnitt 350 mit dem axialen Abschnitt 270 verbindet.
Der Verbindungsabschnitt 360 kann hierbei mittelbar oder unmittelbar mit einer Stirnflä- che 370 des Rohrs 210 in Kontakt gebracht werden. Sowohl die Stirnfläche 370 als auch der Verbindungsabschnitt 360 erstrecken sich hierbei im Wesentlichen senkrecht zu der axialen Richtung, also im Wesentlichen senkrecht zu der Symmetrieachse 220. Die Stirnfläche 370 begrenzt hierbei das Rohr 210 entlang der axialen Richtung. Hierdurch ist es möglich, die Stirnfläche 370 und den Verbindungsabschnitt 360 ebenfalls zur mechanischen Verbindung der Versteifungsstruktur mit der Dichtungsanordnung 200 zu verwenden. Die Verbindung kann hierbei unmittelbar, also direkt durch ein Anliegen des Verbindungsabschnitt 360 an der Stirnfläche 370 oder mittelbar, beispielsweise über einen Abschnitt der Elastomerstruktur 280 erfolgen, der sich zwischen die beiden vorge- nannten Komponenten erstreckt. Hierdurch kann gegebenenfalls eine Vorspannung oder eine Verspannung bei der Montage der Versteifungsstruktur 230 und damit der Dichtungsanordnung 200 erzielt werden.
Die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Dichtungsanordnung 200 bzw. ihre Versteifungsstruktur 230 (Versteifungsring) weist ferner einen radialen Fortsatz 375 auf, der sich radial über den weiteren axialen Abschnitt 350 hinaus in Richtung der zentralen Öffnung 290 hin erstreckt. Der Fortsatz 375 ist zumindest bei dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig von der Elastomerstruktur 230 umgeben. Er dient der zusätzlichen Verstärkung der Dichtungsanordnung 200, um den Bereich zwischen den Lippen, al- so der ersten Dicht lippe 300 einerseits und den (weiteren) zweiten Dicht lippen 310 und 340 andererseits zu verstärken. Hierdurch kann gegebenenfalls auch bei höheren, im Inneren 320 herrschenden oder auftretenden Drücken eine wirksame Dichtung gewährleistet und/oder eine Beschädigung der Dichtungsanordnung 200 vermieden werden. Ein solcher Fortsatz 375 kann daher beispielsweise im Bereich von Dichtungsanordnungen für Motor- räder implementiert werden, während er gegebenenfalls bei Dichtungsanordnungen für
Fahrräder entfallen kann. Der Fortsatz 375 der Versteigungsstruktur 230, der auch als Versteifungskragen bezeichnet wird, stellt daher eine optionale Komponente dar, die im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Dichtlippe 300, 310 vorgesehen werden kann. Um eine verbesserte Abdichtung bezüglich des gasförmigen oder flüssigen Mediums im Inneren 290 des Rohrs 210 zu ermöglichen, kann optional die Elastomerstruktur 280 eine Anlagefläche 380 aufweisen, die in dem mit dem Rohr verbundenen Zustand der Dichtungsanordnung 200 zwischen einer Innenfläche 390 des Rohrs 110 und dem weiteren axi- ale Abschnitt 350 angeordnet ist und an der Innenseite des Rohrs 210 anliegt.
Wie bereits zuvor erläutert wurde, kann die Dichtungsanordnung 200 einstückig ausgeführt sein. Dies gilt insbesondere auch für die Versteifungsstruktur 230, die ebenfalls einstückig ausgeführt sein kann. Hierbei kann diese beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, also beispielsweise aus einem Metallblech oder einem Stahlblech, aber ebenso aus einem Kunststoff, beispielsweise Polyamid oder einem vergleichbaren Kunststoff gefertigt sein. Dieser kann optional mit einem verstärkenden, zum Beispiel mineralischen Füllstoff versehen ist. Ebenso kann optional die Elastomerstruktur 280 nicht lösbar mit der Versteifungsstruktur 230 verbunden sein, also beispielsweise durch ein Verschweißen, ein Ver- kleben, ein Vulkanisieren oder ein anderes eine stoffschlüssige Verbindung schaffendes Verfahren. Hierdurch kann gegebenenfalls nicht nur eine Stabilität der Dichtungsanordnung 200 verbessert werden, sondern ebenso eine Montage- und Servicefreundlichkeit gesteigert werden. Die erste Dichtlippe 300 ist, wie in den Fig. 2 und 3 auch zu sehen ist, in einem mit dem Rohr 210 verbundenen Zustand entlang der axialen Richtung außerhalb des Rohrs 210 angeordnet hierbei handelt es sich um eine optionale Anordnung, die jedoch gegebenenfalls einen weitere mechanische Abdeckung oder einen mechanischen Schutz erübrigen kann, da die erste Dicht lippe 300 ferner die Dichtungsanordnung 200 vor mechanischen Einwir- kungen schützen kann.
Ebenso optional kann die zweite Dichtlippe 310 in dem mit dem Rohr 210 verbundenen Zustand der Dichtungsanordnung 200 entlang der axialen Richtung innerhalb des Rohrs 210 angeordnet sein. Hierdurch kann nicht nur die zweite Dichtlippe 310 gegebenenfalls besser durch das Rohrs 210 vor mechanischen Beeinflussungen und Schäden geschützt werden, sondern es kann ebenso zu einem Stabilitätsgewinn und zu einer Verbesserung der Schutz- und Dichtwirkung führen. Das zuvor gesagte gilt selbstverständlich auch für den Fall, dass mehr als eine erste und/oder mehr als eine zweite Dichtlippe 300, 310 implementiert und vorgesehen werden.
Anders ausgedrückt ermöglicht ein Ausfuhrungsbeispiel einer Dichtungsanordnung 200 aufgrund ihrer zuvor beschriebenen Ausgestaltung eine preisgünstigere und damit einfacher herzustellende Gestaltung. Sie kann so beispielsweise als einteilige Lösung mit mechanisch nicht lösbar verbundenen Komponenten (Versteifungsstruktur 230 und Elastomerstruktur 280) als einteilige Lösung implementiert werden. Hierfür wird die Funktion der Sicherung gegen Druck von dem Inneren des Rohrs 210, was der heutigen Position des Sicherungsringes 130 entspricht, nach außen gelegt. Die Dichtungsanordnung 200 bzw. Dichtung 200 besitzt daher einen Versteifungsring oder eine Versteifungsstruktur 230, die aus Metall oder aber aus Kunststoff gefertigt sein oder bestehen kann. Im Falle einer geometrisch komplexeren Ausgestaltung des Versteifungsringes bzw. der Versteifungsstruktur 230 kann es gegebenenfalls ratsam sein, diese Komponente aus Kunststoff zu fertigen. So kann die Versteifungsstruktur 230 gegebenenfalls mithilfe eines Spritzgießverfahrens oder eine Extrusionstechnik hergestellt werden.
Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise Polyamid (PA) oder ähnliche Werkstoffe mit verstärkenden Füllstoffen.
Zur Sicherung des Versteifungsringes bzw. der Versteifungsstruktur 230 mit dem Rohr 210 bzw. seine Außenfläche, kann beispielsweise ein Bajonettverschluss, der bei der Montage eine begrenzten Drehbewegung benötigt, ein gewindeähnliches Prinzip oder eine gewindeähnliche Verbindungsstruktur 260 oder ein Schnapphaken, der nur eine axiale Montagebewegung erfordert, verwendet werden. Neben diesen Verbindungsmechanismen können auch weitere Mechanismen zum Einsatz kommen, zu denen beispielsweise auch stoffschlüssige Verbindungen, wie etwa ein Verkleben oder ein Verschweißen zählen. Bei weniger mechanisch stark belasteten Dichtungsanordnungen 200 können gegebenenfalls auch eine Verklemmung und damit eine kraftschlüssige Verbindung ausreichen.
Im Falle der zuerst genannten Verbindungstechniken mit ihren Verbindungsstrukturen 260 kann die Sicherungsmechanik in einem Arbeitsgang mit der Montage der Dichtung bzw. der Dichtungsanordnung 200 in das Rohr 210, also beispielsweise das Gabelrohr eines Motorrads oder eines Rollers, erfolgen. Sofern zur Sicherung eine Drehbewegung erforderlich oder ratsam ist, kann die Außenkontur der Dichtungsanordnung 200 eine Polygonform aufweisen, die einer Schraubenmutter ähnlich oder vergleichbar ist, um ein leichteres Verdrehen der Dichtungsanordnung 200 gegenüber dem Rohr 210 zu ermöglichen. Entsprechend können auch Löcher, Bohrungen oder andere Ausnehmungen entlang eines Außen- durchmessers der Versteifungsstruktur 230 der Dichtungsanordnung 200 vorgesehen sein, in die mithilfe eines Werkzeugs oder eines Spezialwerkzeugs eingegriffen werden kann, um eine entsprechende Verdrehung der Dichtungsanordnung 200 gegenüber dem Rohr 210 zu ermöglichen. Eine Dichtungsanordnung 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst somit häufig die im Folgenden kurz zusammengefassten Komponenten. Zum Schutz vor Staub wird häufig eine nach außen gerichtete Staublippe (erste Dichtlippe 300) vorgesehen, die mit oder ohne eine optionale Feder implementierbar ist. Darüber hinaus weist die Dichtungsanordnung 200 eine nach innen gerichtete Öllippe (zweite Dichtlippe 310) mit einer optionalen Feder oder einem optionalen Federelement 330 auf. Die Dichtungsanordnung 200 umfasst ferner einen zylindrischen Teil (axialer Abschnitt 270) des Versteifungsringes bzw. Versteifungsstruktur 230, der nicht zuletzt zur mechanischen Stabilisierung der Dichtungsanordnung und gegebenenfalls zur Verbesserung der Dichtwirkung der Dichtlippen 300, 310 beitragen kann. Ebenso umfasst eine Dichtungsanordnung 200 häufig eine radial abdichtende Elastomerauflage mit einer Anlagefläche 380, die mit dem axialen Abschnitt 270 der Versteifungsstruktur 230 fest verbunden sein kann. Ebenso weist die Dichtungsanordnung 200, wie sie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ein zylindrisches Teil (weiterer axialer Abschnitt 350) der Versteifungsstruktur 230 auf, an dem entsprechende Befestigungsmerkmalen bzw. Verbindungsstrukturen 260 vorgesehen sein können, um die Versteifungsstruktur 230 mit dem Rohr 210 verbindbar zu machen. Selbst im Fall einer reinen stoffschlüssigen Verbindung kann die Verbindungsstruktur 260 Schließlich umfasst die Dichtungsanordnung 200 eine Verbindung in Form des Verbindungsabschnitt 360 zwischen dem axialen Abschnitt 270 und dem weiteren axiale Abschnitt 350, der als Teil der Versteifungsstruktur 230 ausgeführt sein kann.
Das Rohr 210, bei dem es sich beispielsweise um ein Gabelrohr handeln kann, benötigt häufig anstelle der klassisch vorgesehenen Nut für den Sicherungsring eine auf den entsprechenden Verschlussmechanismus bzw. die Verbindungsstruktur 260 abgestimmte und angepasste Form an einer Außenseite. Allerdings kann natürlich auch die Versteifungsstruktur auf das entsprechende Rohr abgestimmt werden.
Eine Dichtungsanordnung 200, wie sie beispielsweise in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, kann typischerweise preisgünstiger hergestellt und/oder preisgünstiger und einfacher montiert werden. Mit Ausnahme einer bei der Motorradtechnik durchaus üblichen Upside-Down- Gabel kann sie ferner zu einer Reduzierung der ungefederten Masse führen, da sie im Vergleich zu der konventionellen Lösung mit einer geringeren Maße ausführbar sein kann.
Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Dämpferelements 400 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Dämpferelement 400 stellt ein Federbein für ein Motorrad dar, welches nach dem Prinzip der offenen Patrone (open cartridge) arbeitet und beispielsweise auch im Zusammenhang mit Upside-Down-Gabeln (umgekehrt eingebaute Gabeln bzw. Dämpfer) verwendet wird.
Das Dämpferelement 400 weist ein rohrförmiges Bauteil 410 auf, bei dem es sich - je nachdem ob es sich um eine klassische Teleskopgabel oder eine Upside-Down-Gabel handelt - um das Tauchrohr oder das Standrohr handeln kann. Das Dämpferelement 400 weist ferner ein zylinderförmiges Bauteil 420 auf, bei dem es sich im Falle einer Motorraddichtung um das entsprechend andere Rohr, also das Standrohr oder das Tauchrohr handeln kann.
Das rohrförmige Bauteil 410 ist bezüglich des zylinderförmigen Bauteils 420 durch eine Dichtungsanordnung 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel abgedichtet. Die Dichtungsanordnung 200 schließt hierbei das rohrförmige Bauteil 410 an einer Seite ab. Anders ausgedrückt verschließt die Dichtungsanordnung 200 das rohrförmige Bauteil 410.
In dem Inneren des rohrförmigen Bauteils 410 ist das zylinderförmige Bauteil 420 ferner durch eine obere Führungsbuchse 430 und einer untere Führungsbuchse 440 mechanisch geführt. Mithilfe der oberen Führungsbuchse 430 und der unteren Führungsbuchse 440 können so Kräfte in radialer Richtung von dem rohrförmigen Bauteil 410 auf das zylinderförmige Bauteil 420 sowie in umgekehrter Richtung übertragen werden. Im Falle eines Dämpferelements 400 für ein Motorrad werden so die Führungsaufgaben in radialer Rieh- tung, also beispielsweise bei Lenk-, Brems- oder Beschleunigungskräften über die Bauteile 410, 420 sowie die beiden Führungsbuchsen 430, 440 übertragen.
Im Inneren des zylinderförmigen Bauteils 420, das über eine Kappe 450 gegenüber der Umwelt verschlossen ist, ist eine Dämpferstange 460 mit der Kappe 450 verbunden, die auch als Kolbenstange bezeichnet wird. Die Dämpferstange 460 erstreckt sich hierbei konzentrisch zu einer Feder 470, die zwischen der Kappe 450 und einem Gehäusedeckel 480 eines Dämpferkörpers 490 angeordnet ist. Der Dämpferkörper 490 ist ebenfalls zylindrisch ausgestaltet und in dem zylinderförmigen Bauteil 420 angeordnet. Anders ausgedrückt stellt der Dämpferkörper 490 ein„drittes verstecktes Rohr" dar, welches den eigentlichen Dämpferraum bildet.
Die Dämpferstange 460 durchdringt hierbei den Gehäusedeckel 480 des Dämpferkörpers 490 und mündet in einem Kolben 500, der in dem Dämpferkörper 490 angeordnet ist. Der Kolben 500 weist einen Strömungsbegrenzer 510 auf, der bei dem in Fig. 4 gezeigten
Dämpferelement in Form eines Einwegventils implementiert ist. Der Strömungsbegrenzer 510 ist hierbei derart ausgebildet, dass dieser bei einer Bewegung des zylinderförmigen Bauteils bei der in Fig. 4 gezeigten Darstellung nach oben öffnet. Der Strömungsbegrenzer 510 bestimmt daher zumindest teilweise die Dämpfercharakteristik in der Zugstufe. Der Kolben 500 weist darüber hinaus einen zweiten Strömungsbegrenzer 520 auf, der bei Bewegung der Stange 460 in die entgegengesetzte Richtung öffnet und daher die Dämpfercharakteristik in der Druckstufe zumindest teilweise beeinflusst.
Das rohrförmige Bauteil 410, der Dämpferkörper 490 sowie wenigstens teilweise das zy- linderförmige Bauteil 420 sind mit einem flüssigen Dämpfungsmedium, beispielsweise einen Dämpfungsöl befüllt. Das flüssige Dämpfungsmedium ist hierbei bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 530 angefüllt, der in dem Inneren des zylinderförmigen Bauteils 420 liegt.
Das Dämpferelement 400 basiert hierbei auf einer Zweirohrtechnik, bei der ein Volumen der eintauchenden Dämpferstange 490 in das flüssige Dämpfungsmedium dadurch ausgeglichen wird, indem das flüssige Dämpfungsmedium durch eine Öffnung 540 in dem Dämpferkörper 490 aus diesem in das umgebende Volumen, also das rohrförmige Bauteil 410 ausweichen kann. Fig. 5 zeigt ein weiteres Dämpferelement 400' gemäß einem Ausführungsbeispiel, bei dem es sich um ein Federbein für ein Motorrad gemäß dem Prinzip der geschlossenen Patrone (closed cartridge) handelt. Auch bei diesem Dämpferelement 400' ist eine Dichtungsanordnung 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel zwischen einem rohrförmigen Bauteil 410 und einem zylinderförmigen Bauteil 420 angeordnet, wobei die Dichtungsanordnung 200 wiederum das rohrförmige Bauteil 410 verschließt. Je nachdem, ob das Dämpferelement 400' als konventionelle Gabel oder als Upside-Down-Gabel verwendet wird, kann es sich bei dem rohrförmigen Bauteil 410 und bei dem zylinderförmigen Bauteil 420 entweder um das Tauchrohr oder das Standrohr handeln. Die mechanische Stabilisierung der beiden Bauteile 410, 420 zueinander wird wiederum über eine obere und eine untere Führungsbuchse 430, 440 gewährleistet.
Im Hinblick auf den inneren Aufbau des zylinderförmigen Bauteils 420 und des rohrförmigen Bauteils 410 unterscheiden sich die beiden Dämpferelement 400, 400' aus den Fig. 4 und 5 jedoch teilweise. So ist zwar auch bei dem in Fig. 5 gezeigten Dämpferelement 400' das zylinderförmige Bauteil 420 über eine Kappe 450 verschlossen, gegen die eine Feder 470 drückt, diese stützt sich jedoch an einem Kolben 500 ab, der über eine Kolbenstange bzw. Dämpferstange 460 mit dem rohrförmigen Bauteil 410 verbunden ist. Das zylinderförmige Bauteil 420 weist hierbei in einem Bodenbereich 550 wiederum einen ersten Strömungsbegrenzer 510 für die Zugstufe und einen zweiten Strömungsbegrenzer 520 für die Druckstufe auf. Allerdings weist darüber hinaus auch der Kolben weitere Strömungsbegrenzer 510' und 520' auf, die ebenfalls für die Zug- bzw. Druckstufe und ihre Dämpfungscharakteristiken mitverantwortlich sind bzw. diese mitbestimmen. Das zylinderförmige Bauteil 420 stellt hierbei also den eigentlichen Dämpferkörper dar, in dem der Kolben 500 - bewegt bzw. gehalten von der Dämpferstange 460 - bewegt wird. Entsprechend ist auch in dem zylinderförmigen Bauteil 420 das flüssige Dämpfungsmedium bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 530 gefüllt. Auch bei diesem Dämpferelement 400' aus Fig. 5 handelt es sich um einen nach dem
Zweirohrprinzip arbeitenden Dämpfer, bei denen die beiden Strömungsbegrenzer 510, 520 die Funktion der Öffnung 540 des Dämpferelements 400 aus Fig. 4 übernehmen. Auch hier wird also das flüssige Dämpfungsmedium, also beispielsweise das Dämpfungsöl, aus dem Inneren des zylinderförmigen Bauteils in das rohrförmige Bauteil 410 über diese beiden Strömungsbegrenzer transportiert, um das Volumen der eintauchen in Dämpferstange 460 kompensierbar zu machen.
Dämpferelemente 400 gemäß einem Ausführungsbeispiel können darüber hinaus auch als anders aufgebaute Zweirohrdämpfer oder auch als Einrohrdämpfer verwendet werden. Sie können dann beispielsweise einen schlanken Einrohrdämpfer bei einem nach dem Prinzip der geschlossenen Patrone arbeitenden Dämpfer aufweisen. Sie können ferner im Rahmen von hydro -pneumatischen oder pneumatischen Feder- bzw. Dämpfersystemen eingesetzt werden.
Während zuvor im Wesentlichen selbstsichernde Motorradgabeldichtung für kleinere Motorräder und Scooter, wie sie insbesondere im asiatischen Markt sehr beliebt sind, beschrieben wurden, können Ausführungsbeispiele natürlich auch für andere Fahrwerksteile als Motorradgabeln von Motorrädern und anderen Kraftfahrzeugen verwendet werden. So kann beispielsweise ein Dämpferelement 400 oder auch eine Dichtungsanordnung 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel auch bei unmotorisierten Fahrzeugen, beispielsweise im Fahrwerksbereich zur Dämpfung und Federung des Vorderrads bzw. des Hinterrad eines Fahrrads zum Einsatz kommen. Ebenso können sie jedoch auch als Federbeine, Stoßdämpfer oder andere Komponenten im Bereich der Fahrwerkstechnik von Kraftfahrzeugen und nichtmotorisierten Fahrzeugen eingesetzt werden.
Aber außerhalb des Kraftfahrzeugbereich können Ausführungsbeispiele von Dämpferelementen 400 und Dichtungsanordnung und 200 gegebenenfalls einsetzbar sein, wenn immer es darum geht, ein zylinderförmiges Bauteil gegenüber einem Rohr 210, 410 abzudichten. In diesem Fall können gegebenenfalls Anpassung hinsichtlich einzelner Komponenten, etwa der Ausgestaltung der Dichtlippen 300, 310 ratsam sein.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirkli- chung von Ausführungsbeispielen in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und - soweit sich nicht aus der Beschreibung etwas anderes ergibt - beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Dichtungsanordnung und Dämpferelement
1. Dichtungsanordnung (200) zum Abdichten eines zylinderförmigen Bauteils gegen ein Rohr (210), wenn sich das zylinderförmige Bauteil in ein Inneres des Rohrs (210) erstreckt, mit folgenden Merkmalen: eine ringförmige Versteifungsstruktur (230), die ausgebildet ist, um mit dem Rohr (210) verbindbar zu sein; und eine Elastomerstruktur (280) mit einer zentralen Öffnung (290), wobei die Elastomerstruktur (280) mit der Versteifungsstruktur (230) mechanisch verbunden ist, sodass das zylinderförmige Bauteil die zentrale Öffnung (290) durchdringen kann; wobei die Elastomerstruktur (280) an der zentralen Öffnung (290) eine erste (300) und eine zweite Dichtlippe (310) aufweist; wobei die erste Dicht lippe (300) ausgebildet ist, um ein Eindringen von flüssigen oder festen Partikeln, beispielsweise Staub- oder Dreckpartikel, durch die zentrale Öffnung (290) entlang des zylinderförmigen Bauteils in das Innere (290) des Rohrs (210) zu unterbinden; und wobei die zweite Dichtlippe (310) ausgebildet ist, um ein flüssiges oder gasförmiges Medium an einem Austreten entlang des zylinderförmigen Bauteil zu hindern und/oder ein flüssiges Medium, beispielsweise ein Öl, von dem zylinderförmigen Bauteil abzustreifen.
2. Dichtungsanordnung (200) nach Anspruch 1, bei der die Versteifungsstruktur (230) einen sich entlang der axialen Richtung erstreckenden axialen Abschnitt (270) aufweist, der ausgebildet ist, um die Versteifungsstruktur (230) mit dem Rohr (210) an einer Außenseite des Rohrs (210) verbindbar zu sein.
3. Dichtungsanordnung (200) nach Anspruch 2, bei der die Versteifungsstruktur (230) ferner einen sich entlang der axialen Richtung erstreckenden weiteren axialen Abschnitt (350) aufweist, der so ausgebildet ist, dass dieser in einem mit dem Rohr (210) verbundenen Zustand der Dichtungsanordnung (200) in dem Inneren (290) des Rohrs (210) angeordnet ist, und wobei der axiale Abschnitt (270) und der weitere axiale Abschnitt (350) durch einen Verbindungsabschnitt (360) der Versteifungsstruktur (230) derart verbunden sind, dass der Verbindungsabschnitt (360) mit einer Stirnfläche (370) des Rohrs (210) in Kontakt bringbar ist.
4. Dichtungsanordnung (200) nach Anspruch 3, bei der die Elastomerstruktur (280) eine Anlagefläche (380) aufweist, die in dem mit dem Rohr (210) verbundenen Zustand der Dichtungsanordnung zwischen einer Innenfläche (390) des Rohrs (210) und dem weiteren axiale Abschnitt (350) angeordnet ist und an der Innenseite (390) des Rohrs (210) anliegt.
5. Dichtungsanordnung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Versteifungsstruktur (230) einstückig, beispielsweise aus einem Kunststoff, gefertigt ist, und bei dem die Elastomer struktur (280) nicht lösbar mit der Versteifungsstruktur (230) verbunden ist.
6. Dichtungsanordnung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein Federelement (330) umfasst, das mit der Elastomerstruktur (280) derart verbunden ist, dass das Federelement (330) auf die zweite Dichtlippe (310) eine Kraft in Richtung auf die zentrale Öffnung (290) ausübt, um die zweite Dichtlippe (310) ge- gen das zylinderförmige Bauteil anzupressen, wenn das zylindrische Bauteil die zentrale Öffnung (290) durchdringt.
7. Dichtungsanordnung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Dicht lippe (300) in einem mit dem Rohr (210) verbundenen Zustand der Dich- tungsanordnung (200) entlang der axialen Richtung außerhalb des Rohrs (200) angeordnet ist, und/oder bei dem die zweite Dichtlippe (310) in dem mit dem Rohr (210) verbundenen Zustand der Dichtungsanordnung (200) entlang der axialen Richtung innerhalb des Rohrs (210) angeordnet ist.
8. Dichtungsanordnung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Dicht lippe (300) derart ausgeformt ist, dass diese in einem Kontaktabschnitt, mit dem sie das zylinderförmige Bauteil berührt, einen Kantenradius aufweist, der zwischen 0,1 mm und 0,4 mm liegt, und/oder bei dem zweite Dichtlippe (310) derart ausgeformt ist, dass diese in einem Kontaktabschnitt, mit dem sie das zylinderförmige Bauteil berührt, einen Kantenradius aufweist, der höchstens 0,2 mm beträgt.
9. Dämpferelement (400), mit folgenden Merkmalen:
ein rohrförmiges Bauteil (410), das ein flüssiges oder gasförmiges Dämpfungsmedium aufnimmt;
ein zylinderförmiges Bauteil (420), das sich in das rohrförmige Bauteil (410) erstreckt;
wenigstens ein Strömungsbegrenzer (510, 520), der mit dem rohrförmigen Bauteil (410) oder dem zylinderförmigen Bauteil (420) mechanisch gekoppelt ist, wobei der Strömungsbegrenzer (510, 520) in dem rohrförmigen Bauteil (410) angeordnet ist, und wobei der Strömungsbegrenzer (510, 520) ausgebildet ist, um dem Dämpfungsmedium bei einer Bewegung des zylinderförmiges Bauteils zu dem rohrförmigen Bauteil (410) eine Widerstandskraft entgegenzusetzen; und
ein das zylinderförmige Bauteil (420) bezüglich des rohrförmigen Bauteils (410) abdichtende Dichtungsanordnung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die das rohrförmige Bauteil (410) an einer Seite verschließt.
10. Dämpferelement (400) nach Anspruch 9, wobei das Dämpferelement (400) für ein Federbein, ein Stoßdämpfer oder eine Gabel eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs oder eines motorisierten oder eines unmotorisierten Zweirads, insbesondere eines Motorrads, eines Motorrollers oder eines Fahrrads ist, wobei das Dämpfungsmedium ein flüssiges Dämpfungsmedium ist.
PCT/EP2012/065719 2011-08-10 2012-08-10 Dichtungsanordnung und dämpferelement WO2013021050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280047559.9A CN103842697B (zh) 2011-08-10 2012-08-10 密封装置和减震器元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080748 DE102011080748A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Dichtungsanordnung und Dämpferelement
DE102011080748.9 2011-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013021050A1 true WO2013021050A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46640698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065719 WO2013021050A1 (de) 2011-08-10 2012-08-10 Dichtungsanordnung und dämpferelement

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103842697B (de)
DE (1) DE102011080748A1 (de)
WO (1) WO2013021050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10132409B2 (en) 2016-02-24 2018-11-20 Honda Motor Co., Ltd. Damper seal

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6108527B2 (ja) 2013-02-28 2017-04-05 Kyb株式会社 シール部材及びシール部材を備えるフロントフォーク
DE102016210725A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Korrosionsschutzeinrichtung für eine Schwingungsdämpferanordnung eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Schwingungsdämpferanordnung mit der Korrosionsschutzeinrichtung
US20200300362A1 (en) * 2017-11-23 2020-09-24 Aktiebolaget Skf Dirt scrapper assembly
DE102019208468A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Aktiebolaget Skf Dichteinheit für Gabelrohre von Fahrrädern oder Motorrädern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926938A (en) * 1953-06-03 1960-03-01 Chicago Rawhide Mfg Co Oil seal
JPS5776191U (de) * 1980-10-29 1982-05-11
JP2005308204A (ja) * 2004-03-26 2005-11-04 Nok Corp オイルシール
US20060071430A1 (en) * 2001-05-16 2006-04-06 Freudenberg-Nok General Partnership Shaft seal with lubrication device
US20090001684A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle suspension assembly
DE202010006987U1 (de) * 2010-05-21 2010-08-19 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2358279Y (zh) * 1998-04-19 2000-01-12 陈宏中 密封圈自身旋转的唇形密封圈
US7832735B2 (en) * 2006-01-11 2010-11-16 Skf Usa Inc. Seal assembly with protective filter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926938A (en) * 1953-06-03 1960-03-01 Chicago Rawhide Mfg Co Oil seal
JPS5776191U (de) * 1980-10-29 1982-05-11
US20060071430A1 (en) * 2001-05-16 2006-04-06 Freudenberg-Nok General Partnership Shaft seal with lubrication device
JP2005308204A (ja) * 2004-03-26 2005-11-04 Nok Corp オイルシール
US20090001684A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle suspension assembly
DE202010006987U1 (de) * 2010-05-21 2010-08-19 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10132409B2 (en) 2016-02-24 2018-11-20 Honda Motor Co., Ltd. Damper seal

Also Published As

Publication number Publication date
CN103842697A (zh) 2014-06-04
DE102011080748A1 (de) 2013-02-14
CN103842697B (zh) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033839B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
EP2671001B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE112012002602T5 (de) Dämpferrohr-Verstärkungshülse
EP2380762A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE112014001146T5 (de) Anschlagpuffernasenhalterungselement für einen Stoßdämpfer
DE2658835A1 (de) Federbeinlagerung mit waelzlager
WO2013021050A1 (de) Dichtungsanordnung und dämpferelement
DE102006012057A1 (de) Lagerbuchsensystem für eine zweiteilige Lenkwelle
EP2260217A1 (de) Elastisches verbindungselement mit veränderlicher steifigkeit
DE112015005299B4 (de) Stossdämpfer, die eine basisanordnung aus verbundstoff mit einem angeformten verschlusseinsatz aufweisen
DE102012211457A1 (de) Federbeinlager
DE102013222727A1 (de) Federbeinlager
DE102007024522B4 (de) Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE102014218800A1 (de) Dämpferanordnung eines Fahrzeuges
DE102005052801B4 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102012210388A1 (de) Luftfedermodul
DE102007016741B4 (de) Elastomer-Metall-Element für ein Elastomer-Metall-Lager, insbesondere als Lagerverbindung zwischen einem Kuppelmodul und einem Fahrzeug
EP3148825B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE102010060251A1 (de) Radaufhängung
DE102004031559A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE2410989A1 (de) Stossdaempfer fuer einen kraftfahrzeugstossfaenger
WO2020211897A1 (de) Lagereinheit für ein federbein eines kraftfahrzeugs und montageverfahren für eine lagereinheit an einem karosserie-bauteil eines kraftfahrzeugs
DE102019210064A1 (de) Ringförmige Dichteinheit zum Führen eines Einrohr-Stoßdämpfers
DE202015008969U1 (de) Tretlageranordnung für ein Fahrrad
DE102010017227A1 (de) Luftfeder für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12745702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12745702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1