DE102010061227A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010061227A1
DE102010061227A1 DE102010061227A DE102010061227A DE102010061227A1 DE 102010061227 A1 DE102010061227 A1 DE 102010061227A1 DE 102010061227 A DE102010061227 A DE 102010061227A DE 102010061227 A DE102010061227 A DE 102010061227A DE 102010061227 A1 DE102010061227 A1 DE 102010061227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
ray tube
solid stock
stock material
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010061227A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory A. Wis. Steinlage
Marshall Gordon N.Y. Jones
Donald Robert Wis. Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102010061227A1 publication Critical patent/DE102010061227A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/108Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating, or etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/081Target material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/083Bonding or fixing with the support or substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/085Target treatment, e.g. ageing, heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/088Laminated targets, e.g. plurality of emitting layers of unique or differing materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Ein System zum Anbringen eines Targetspurmaterials an einem Röntgenröhrentarget enthält eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Energiestrahl in Richtung eines Röntgenröhrentargets zu lenken, und ein festes Vorratsmaterial in Richtung des Energiestrahls zu lenken, um zu bewirken, dass das feste Vorratsmaterial schmilzt und sich als eine Schmelze auf dem Röntgenröhrentarget niederschlägt.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen allgemein Röntgenröhren und speziell ein System zum Anbringen eines Targetspurmaterials sowie ein Herstellungsverfahren.
  • Röntgensysteme enthalten gewöhnlich eine Röntgenröhre, einen Detektor und eine Lageranordnung zum Lagern der Röntgenröhre und des Detektors. Im Betrieb ist zwischen der Röntgenröhre und dem Detektor ein Bildgebungstisch angeordnet, auf dem ein Objekt positioniert ist. Die Röntgenröhre emittiert gewöhnlich eine Strahlung, z. B. Röntgenstrahlen, in Richtung des Objekts. Die Strahlung durchstrahlt gewöhnlich das Objekt auf dem Bildgebungstisch und trifft auf den Detektor. Während die Strahlung das Objekt durchquert, rufen innere Strukturen des Objekts räumliche Änderungen der an dem Detektor empfangenen Strahlung hervor. Der Detektor gibt anschließend empfangene Daten aus, und das System setzt die Strahlungsänderungen in ein Bild um, das genutzt werden kann, um die innere Struktur des Objekts auszuwerten. Der Fachmann wird erkennen, dass das Objekt, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Patient in einem medizinischen Bildgebungsverfahren oder ein Gegenstand, z. B. ein Paket in einem Röntgenscanner oder in einem Computertomographie-(CT)-Paketscanner, beinhalten kann.
  • Röntgenröhren enthalten eine rotierende Anodenkonstruktion, die dazu dient, die an einem Brennfleck erzeugte Wärme zu verteilen. Die Anode wird gewöhnlich mittels eines Induktionsmotors gedreht, der einen zylindrischen Rotor, der in eine freischwebende Welle eingebaut ist, die ein scheibenförmiges Anodentarget trägt, und eine Eisenstatorkonstruktion mit Kupferwicklungen aufweist, die einen längliche Hals der Röntgenröhre umgibt. Der Rotor der rotierenden Anodenanordnung wird durch den Stator angetrieben. Eine Röntgenkathode erzeugt einen fokussierten Elektronenstrahl, der über einen Vakuumspalt zwischen der Kathode und der Anode beschleunigt wird und bei seinem Einfallen auf der Anode Röntgenstrahlen erzeugt. Aufgrund der hohen Temperaturen, die entstehen, wenn der Elektronenstrahl auf das Target trifft, ist es erforderlich, die Anodenanordnung mit einer hohen Drehzahl zu drehen.
  • Röntgenröhren neuerer Bauart stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Bereitstellung höherer maximaler Leistung. Eine höhere maximale Leistung führt allerdings dazu, dass in der Targetanordnung, insbesondere an der Target-”Spur” oder an dem Punkt des Auftreffens auf dem Target, höheren Scheitelpunkttemperaturen auftreten. Infolgedessen bestehen im Falle der Anwendung von Spitzenleistungen Probleme in Zusammenhang mit der Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Targets. Solchen Effekten kann bis zu einem gewissen Maß begegnet werden, indem beispielsweise die Drehzahl des Targets erhöht wird. Allerdings beeinträchtigt dieses Vorgehen die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit anderer Komponenten in der Röntgenröhre. Daher richten sich die Anstrengungen auf das Finden von Material- und Herstellungslösungen, um die Leistung und Zuverlässigkeit von Targetkonstruktionen in einer Röntgenröhre zu verbessern. Außerdem wird verstärkt Wert auf die Reparatur und Wiederverwendung von Röntgenröhrentargets und anderer Röntgenröhrenkomponenten gelegt. Es besteht daher ein Bedarf Röntgenröhrentargets instand zu halten, die andernfalls nicht wiederverwendbar wären.
  • Bekannte Beschichtungsprozesse beinhalten Plasmasprüh- und Pulverauftragsinterverfahren, beispielsweise ein lasergestütztes Near-Net-Shape-(LENS)-Verfahren. Derartige Verfahren können zwar genutzt werden, um Materialien eines Röntgenröhrentargets wirkungsvoll aufzutragen, beanspruchen allerdings große Mengen kostspieliger Materialien, beispielsweise Wolfram, Molybdän und dergleichen, und können eine Verschwendung von Werkstoff bedeuten. Darüber hinaus verwenden solche Verfahren ein Pulvermaterial, das Optionen verfügbarer Legierungen einschränken kann, und das gewöhnlich die Verwendung von Tantal und vieler Tantallegierungen aufgrund der Selbstentflammbarkeit des Pulvers ausschließt.
  • Daher besteht ein Bedarf nach einem Verfahren und einer Vorrichtung, um die Herstellung einer Targetspur und die Instandsetzung eines Röntgenröhrentargets zu verbessern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen ein Verfahren und eine Vorrichtung, die die oben erwähnten Nachteile beseitigen. Die Röntgentargetspur wird hergestellt oder instand gesetzt, indem ein Laserstrahl oder eine andere Erwärmungsvorrichtung genutzt wird, um das Substrat des Targets zu erwärmen, während ein Material auf das Substrat aufgetragen wird, um die Materialien miteinander zu verschmelzen. Das Verfahren kann wiederholt ausgeführt werden, um geschichtete oder abgestufte Strukturen oder Grenzflächen zu bilden, und es kann durchgeführt werden, um komplexe Geometrien von Spur- oder Substratmaterial auf den Oberflächen des Targets herzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält ein System zum Anbringen eines Targetspurmaterials an einem Röntgenröhrentarget eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Energiestrahl in Richtung eines Rontgenröhrentargets zu lenken, und ein festes Vorratsmaterial in Richtung des Energiestrahls zu lenken, um zu bewirken, dass das feste Vorratsmaterial schmilzt und sich in Form einer Schmelze auf dem Röntgenröhrentarget niederschlägt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen eines Röntgenröhrentargets die Schritte: Lenken eines räumlich kohärenten elektromagnetischen Strahls in Richtung eines Bereichs eines Targetsubstrats, und Einspeisen eines festen Vorratsmaterials in Richtung des Bereichs des Targetsubstrats, um das feste Vorratsmaterial zu schmelzen und eine erste Schicht auf dem Targetsubstrat zu bilden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Instandsetzen eines Röntgenröhrentargets die Schritte: Lenken eines Laserstrahls auf einen Bereich eines instand zu setzenden Röntgenröhrentargets, so dass der Bereich schmilzt und einen Schmelzbereich bildet; und geregeltes Einspeisen eines festen Vorratsmaterials in Richtung des Schmelzbereichs.
  • Vielfältige weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach dem Lesen der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele, die gegenwärtig für eine Verwirklichung der Erfindung in Betracht gezogen werden.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Bildgebungssystems, das Vorteile aus der Verwendung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ziehen kann;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Röntgenröhre, die in Verbindung mit dem in 1 veranschaulichten System verwendet werden kann, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Herstellungs- oder Instandsetzungsverfahrens eines Targets gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Röntgenröhrentargets gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine anschauliche Ansicht eines CT-Systems für den Einsatz in einem nicht invasiven Paket-/Gepäck-Inspektionssystem.
  • 6 ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Targets und zur Reparatur eines vorhandenen Targets, gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • 7 ein System zum Anbringen eines festen Vorratsmaterials an einem Röntgenröhrentarget gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bildgebungssystems 10, das dazu eingerichtet ist, sowohl originale Bilddaten zu erfassen als auch die Bilddaten für eine Wiedergabe und/oder Analyse zu verarbeiten. Dem Fachmann wird einleuchten, dass die vorliegende Erfindung auf zahlreiche medizinische Bildgebungssysteme anwendbar ist, die eine Röntgenröhre verwenden, z. B. auf CT-Systeme, Röntgensysteme, vaskuläre Systeme und Mammographiesysteme. Auch andere Bildgebungssysteme, beispielsweise Computertomographiesysteme und digitale Radiographiesysteme, ziehen Vorteile aus der vorliegenden Erfindung. Die folgende Erörterung des Röntgensystems 10 ist lediglich ein Beispiel einer solchen Verwirklichung und ist mit Blick auf die Ausführungsart nicht beschränkend.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält das Röntgensystem 10 eine Röntgenstrahlenquelle 12 die dazu eingerichtet ist, ein Röntgenstrahlenbündel 14 durch ein Objekt 16 hindurch zu projizieren. Das Objekt 16 kann eine Person, Gepäckstücke, oder andere zu scannende Objekte beinhalten. Die Röntgenstrahlenquelle 12 kann eine herkömmliche Röntgenröhre sein, die Röntgenstrahlen mit einem Spektrum von Energien erzeugt, die gewöhnlich im Bereich von 30 keV bis 200 keV liegen. Die Röntgenstrahlen 14 durchqueren das Objekt 16 und treffen, nachdem sie durch das Objekt geschwächt sind, auf einen Detektor 18. Jede Detektorzelle in dem Detektor 18 erzeugt ein elektrisches Signal, das die Intensität eines auftreffenden Röntgenstrahls und folglich den bei der Durchquerung des Objekts 16 geschwächten Strahl kennzeichnet. In einem Ausführungsbeispiel ist der Detektor 18 ein auf Szintillation basierender Detektor; allerdings kommt auch in Betracht, auf Direktkonvertierung basierende Detektoren (z. B. CZT-Detektoren, usw.) zu verwenden.
  • Ein Prozessor 20 nimmt die Signale von dem Detektor 18 auf und erzeugt ein Bild, das dem zu scannenden Objekt 16 entspricht. Ein Computer 22 steht mit dem Prozessor 20 in Datenaustausch, um es einer Bedienperson mittels der Bedienungskonsole 24 zu ermöglichen, die Abtastparameter zu steuern und das erzeugte Bild zu beobachten. D. h., die Bedienungskonsole 24 beinhaltet eine beliebige Bedienerschnittstelle, beispielsweise eine Tastatur, Maus, sprachgesteuerte Steuereinrichtung, oder eine beliebige sonstige Eingabevorrichtung, die es einer Bedienperson erlaubt, das Röntgensystem 10 zu steuern und das rekonstruierte Bild oder sonstige von dem Computer 22 auf einer Anzeigeeinheit 26 ausgegebene Daten zu betrachten. Darüber hinaus erlaubt die Konsole 24 einer Bedienperson, das erzeugte Bild in einer Speichervorrichtung 28 zu speichern, die auf Festplatten, Disketten, Compact-Disks (CDs), usw. basiert. Der Bediener kann die Konsole 24 auch nutzen, um Steuerbefehle und Anweisungen an den Computer 22 auszugeben, die dazu dienen, eine Quellensteuereinrichtung 30 zu steuern, die Leistungs- und Zeittaktsignale an die Röntgenstrahlenquelle 12 ausgibt.
  • Weiter wird die vorliegende Erfindung anhand der Verwendung in einer Röntgenröhre beschrieben. Allerdings ist einem Fachmann außerdem klar, dass die vorliegende Erfindung gleichermaßen für sonstige Systeme anwendbar ist, die den Betrieb eines Targets erfordern, das für die Erzeugung von Röntgenstrahlen genutzt wird, wobei maximale Anforderungen an die Leistung hohe Scheitelpunkttemperaturen fördern.
  • 2 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Röntgenröhre 12, die Vorteile aus der Verwendung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ziehen kann. Die Röntgenröhre 12 weist ein Gehäuse 50 mit einem darin ausgebildeten Strahlungsemissionsdurchlass 52 auf. Das Gehäuse 50 umschließt ein Vakuum 54 und enthält eine Anode 56, eine Lageranordnung 58, eine Kathode 60 und einen Rotor 62. Röntgenstrahlen 14 entstehen, wenn Elektronen, die eine hohe Geschwindigkeit aufweisen, plötzlich verlangsamt werden, wenn sie von der Kathode 60 zu der Anode 56 über eine dazwischen vorhandene Potentialdifferenz von beispielsweise sechzigtausend Volt, oder im Falle von CT-Anwendungen darüberliegend, gelenkt werden. Die Elektronen treffen bei dem Brennpunkt 61 auf eine Materialschicht oder Targetspur 86 auf, und es strahlen davon Röntgenstrahlen 14 aus. Der Punkt des Auftreffens wird in der Industrie gewöhnlich als der Brennfleck bezeichnet, der eine kreisförmige Region oder Spur auf der Oberfläche der Targetspur 86 bildet und nach dem Betrieb der Röntgenröhre 12 auf der Targetoberfläche ohne weiteres sichtbar ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Targetspur 86 mehrere Schichten 92, 93, 94 aufweisen, die gemäß dem offenbarten Verfahren aufgetragen sind. Die Röntgenstrahlen 15 strahlen durch den Strahlungsemissionsdurchlass 52 hindurch in Richtung einer Detektormatrix, z. B. des Detektors 18 von 1. Um eine auf die Elektronen zurückzuführende Überhitzung der Anode 56 zu vermeiden, wird die Anode 56 mit einer hohen Drehzahl im Bereich von beispielsweise 90–250 Hz um eine Achse 64 gedreht.
  • Die Lageranordnung 58 enthält eine zentrale Welle 66, die an dem ersten Ende 68 an dem Rotor 62 befestigt ist und an dem zweiten Ende 70 an der Anode 56 angebracht ist. Ein vorderer Innenring 72 und ein rückwärtiger Innenring 74 befinden sich in rollendem Eingriff mit mehreren vorderen Kugeln 76 bzw. mit mehreren rückwärtigen Kugeln 78. Die Lageranordnung 58 enthält ferner einen vorderen Außenring 80 und einen rückwärtigen Außenring 82, die dazu eingerichtet sind, die mehreren vorderen Kugeln 76 bzw. die mehreren rückwärtigen Kugeln 78 in rollenden Eingriff zu nehmen und zu positionieren. Die Lageranordnung 58 weist einen Grundkörper 83 auf, der durch die Röntgenröhre 12 gestützt ist. Ein (nicht gezeigter) Stator ist radial außerhalb angeordnet und treibt den Rotor 62 an, der die Anode 56 in Drehung versetzt. Wie in 2 gezeigt, kann ein Wärmespeichermedium 90, z. B. Graphit, genutzt werden, um die in der Nähe der Targetspur 63 entstehende Wärme zu vermindern und/oder zu verteilen.
  • Weiter mit Bezug auf 2 weist die Anode 56 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Targetsubstrat 84 auf, an dem die Targetspur 86 angebracht ist. Die Targetspur 86 basiert gewöhnlich auf Wolfram oder auf einer Wolframlegierung, beispielsweise auf Wolfram mit einem Anteil von 3–10% Rhenium. Das Targetsubstrat 84 basiert gewöhnlich auf Molybdän oder auf einer Molybdänlegierung, beispielsweise TZM (Titan, Zirkonium und Molybdän).
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Targetspur 86, wie in 3 veranschaulicht, durch einen Laserverfestigungsverfahren 96 auf ein Basissubstrat, beispielsweise auf das Targetsubstrat 84, aufgetragen werden. In dem Verfahren 96 wird das Targetsubstrat 84 in Schritt 97 vorbereitet, beispielsweise, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, durch: 1) eine Wärmebehandlung, wie sie für eine Verdichtung, Spannungsentlastung und dergleichen erforderlich sein kann; 2) eine Oberflächenbehandlung, die ein Reinigen, Aufschmelzen, Aufrauen und dergleichen beinhalten kann; und/oder 3) ein Reinigen und Anbringen des Targetsubstrats 84 in einer Montagevorrichtung. In Schritt 98 werden ein oder mehrere Laserenergiestrahlen dazu eingerichtet, auf einen Bereich des Targetsubstrats 84 einzufallen, so dass ein Bereich des Targetsubstrats 84 erwärmt wird. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Erwärmung des Targetsubstrats 84 geeignet bemessen, um einen Bereich des Targetsubstrats 84 zu schmelzen. In Schritt 99 wird gewöhnlich dem erwärmten Bereich des Targetsubstrats 84 durch eine Speiseleitung gleichzeitig Pulvermaterial mit einer Rate zugeführt, die geeignet geregelt/gesteuert wird, so dass das hinzugefügte Material schmilzt und sich mit dem zugrundeliegenden Material des Targetsubstrats 84 verbindet. In Schritt 100 wird nach dem Anbringen einer Schicht ermittelt, ob eine weitere Schicht gewünscht ist, und falls dies zutrifft, wiederholt das Verfahren bei 101 die Schritte 97, 98 und 99, wobei das Pulvermaterial, das wie im Vorausgehenden beschrieben aufzutragen ist, gewechselt werden kann. Falls keine weiteren Schichten gewünscht sind, ruft das Verfahren in Schritt 102 dazu auf, bei 103 zu einem Nachbearbeitungsschritt überzugehen, in dem das Target entfernt, gereinigt und in sonstiger Weise zubereitet werden kann, um anschließend mit der Anode 56 zusammengebaut zu werden. Die Targetspur 86 kann gewöhnlich eine Dicke im zweistelligen bis dreistelligen Mikrometerbereich aufweisen.
  • Mit Bezugnahme auf 4 kann gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das das in 3 beschriebene Verfahren 96 nutzt, eine mehrschichtige Targetspur 86 an dem Targetsubstrat 84 angebracht werden. An dem Targetsubstrat 84 wird, wie im Vorausgehenden beschrieben, eine erste Schicht 92 angebracht. Anschließend wird jede folgende Schicht 93, 94 wie im Vorausgehenden beschrieben nacheinander auf der jeweils vorhergehenden Schicht 92, 93 angebracht, so dass die Schichten 92, 93 als Basissubstrate für die jeweiligen Schichten 93, 94 dienen. In einem Ausführungsbeispiel basiert die Schicht 92 auf Wolfram, die Schicht 93 auf Rhenium, und die Schicht 94 auf einer Wolfram-Rhenium-Legierung. Es ist selbstverständlich, dass die Targetspur 86 mehr oder weniger als drei Schichten aufweisen kann, oder dass die Schichten 9294 auf Kombinationen und deren Legierungen basieren können. Weiter ist klar, dass die Schichten 9294 unter Verwendung von Materialien aufgetragen werden können, die auf Pulvermaterialien basieren, die eine Mischung von Legierungskomponenten enthalten. Beispielsweise kann die Schicht 92 unter Verwendung eines Pulvergemisches aufgetragen werden, das 5% Rhenium enthält. Als solche kann die Schicht 92 in Form einer Legierung aufgebracht werden, die beim Auftreffen auf dem erwärmten Bereich auf dem Targetsubstrat 98 entsteht.
  • Das Verfahren 96 kann gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung mit Blick auf das Vorausgehende abgewandelt werden, um andere Materialien zu verwenden, beispielsweise Rhodium und dessen Legierungen, Wolframlegierungen, Molybdänlegierungen, Tantallegierungen, Rheniumlegierungen und sonstige höchstschmelzende und nicht höchstschmelzende Metalle. Beispielsweise wird ein Fachmann erkennen, dass spezielle Eigenschaften der Targetspur 86 sich in Abhängigkeit von den Dicken der einzelnen auf dem Substrat 84 aufgetragenen Schichten 9294, der Anzahl der insgesamt aufgetragenen Schichten 9294 und der während des Verfahrens 96 in Schritt 99 getroffenen Auswahl von Materialien und deren Mischungen beeinflussen lassen. Materialeigenschaften, die durch eine geeignete Auswahl von Parametern des Verfahrens 96 beeinflusst werden können, beinhalten, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, das Oberflächenemissionsvermögen, den Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE, Coefficient of Thermal Expansion), die Wärmeleitfähigkeit, die Dauerfestigkeit und Rissbeständigkeit und den Elastizitätsmodul. Beispielsweise wird ein Fachmann erkennen, dass Tantal, das allgemein im Vergleich zu sonstigen Metallen einen verhältnismäßig hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten und einen verhältnismäßig kleinen Elastizitätsmodul aufweist, als eine oder mehrere Schichten aufgetragen werden kann, um den Wärmeausdehnungskoeffizienten und den Elastizitätsmodul der Targetspur 86 insgesamt zu beeinflussen. Außerdem sollen derartige Materialien nicht auf den Einsatz als Röntgenemissionsmaterialien beschränkt sein, sondern können gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung auch als Hartlotmaterialien aufgetragen sein, beispielsweise, jedoch ohne darauf beschränken zu wollen, Zirkonium, Titan, Vanadium und Platin. Solche Materialien können auch zur Verbesserung des Oberflächenemissionsvermögens genutzt werden. Darüber hinaus wird ein Fachmann erkennen, dass die Materialschichten 92, 94, 96 auf das Targetsubstrat 84 so aufgetragen sein können, dass sie aus einer Fläche des Substrats 84 erhaben hervortreten.
  • Der Fachmann wird außerdem erkennen, dass in Schritt 99 des Verfahrens 96 viele Kombinationen von Materialien in Pulverform aufgetragen werden können. Beispielsweise kann ein Gradient von Materialien aufgetragen werden, um die Targetspur 86 herzustellen, indem beispielsweise die erste Schicht 92 mit einem Gehalt von 75% Wolfram und 25% Rhenium, und die zweite Schicht 93 mit einem Gehalt von 90% Wolfram und 10% Rhenium aufgetragen wird. Als solche kann die Targetspur 86 so ausgebildet werden, dass sie darin einen Gradienten oder sich ändernde Konzentration von Elementen aufweist, indem die Legierungselemente geeignet ausgewählt und von Schicht zu Schicht variiert werden.
  • Die durch das hier beschriebene Verfahren aufgetragenen Materialien sind nicht auf die oben erwähnten beschränkt. Der Fachmann wird erkennen, dass gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu Metallen auch Oxide aufgetragen werden können, beispielsweise, jedoch ohne darauf beschränken zu wollen, Oxide von Lanthan, Yttrium, Aluminium und Zirkonium. Außerdem können auch Karbide aufgetragen werden, beispielsweise, jedoch ohne darauf beschränken zu wollen, Karbide von Titan, Hafnium und Bor.
  • Das hierin beschriebene Verfahren 96 kann desgleichen an vorgefertigten Targetabdeckungsmaterialien durchgeführt werden. Demgemäß können die darauf abgeschiedenen Materialien auch Schmiedematerialien beinhalten. Darüber hinaus ermöglicht das hierin beschriebene Verfahren sowohl ein Auftragen abgestufter Strukturen von Spurmaterial als auch die Herstellung komplexer Geometrien.
  • Das hierin beschriebene Verfahren ist nicht auf die Herstellung neuer Röntgentargets beschränkt, sondern lässt sich auch in Zusammenhang mit einer Instandsetzung und Wiederverwendung von Targets anwenden. Targets lassen sich somit wiederverwenden, indem sie aus der Röntgenröhre ausgebaut und mittels des hierin beschriebenen Verfahrens erneuert werden. Targets deren Spurmaterial 86 nach dem Gebrauch beschädigt wurde können wiedergewonnen werden, indem die Targetspur 86 ausgetauscht oder instandgesetzt wird. Darüber hinaus können auch neue Targets, die Herstellungsdefekte, beispielsweise, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, Vertiefungen, Risse und Poren, aufweisen, mittels dieses Verfahrens wiederhergestellt werden. Als solcher kann der Targetvorbehandlungsschritt 97 des Verfahrens 96, jedoch ohne darauf beschränken zu wollen, einen Ausbau des Targets aus einer Anode 56 sowie eine spanabhebende Bearbeitung oder ein Schleifen der Targetspur 86 beinhalten, um das Substrat 84 vor dem Aufbringen einer ersten Schicht 92 freizulegen.
  • Auch hochdichte Beschichtungen können mit diesem Verfahren hergestellt werden. Spezifische Dichtheitsprobleme, wie sie beispielsweise in Zusammenhang mit einem Plasmasprühverfahren naturgemäß vorhanden sind, können mittels dieses Verfahrens zum Anbringen hochdichter Beschichtung gemildert werden, um mechanische Eigenschaften wie die Beständigkeit gegen Abplatzen und Materialermüdung zu steigern. Für einige Materialien und Materialkombinationen kann eine Nachbearbeitung, beispielsweise, jedoch ohne darauf beschränken zu wollen, ein isostatisches Heißpress-(HIP, Hot Isostatic Pressing)-Verfahren erforderlich sein.
  • Mit Bezugnahme auf 5 umfasst ein Paket/Gepäck-Inspizierungssystem 510 eine drehbare Gantry 512, die darin eine Öffnung 514 aufweist, durch die Pakete oder Gepäckstücke geleitet werden können. Die drehbare Gantry 512 enthält eine Röntgenstrahl-Energiequelle 516 sowie eine Detektoranordnung 518 mit Szintillatormatrices, die auf Szintillatorzellen basieren, die den in 4 oder 5 gezeigten ähneln. Außerdem ist ein Förderbandsystem 520 geschaffen, das ein Förderband 522 aufweist, das durch eine Konstruktion 524 gestützt ist, um zu scannende Pakete oder Gepäckstücke 526 automatisch und fortlaufend durch die Öffnung 514 hindurch zu transportieren. Objekte 526 werden mittels des Förderbands 522 durch die Öffnung 514 eingespeist, sodann werden Bildgebungsdaten gewonnen, und das Förderband 522 entfernt die Gepäckstücke 526 aus der Öffnung 514 in einer gesteuerten und kontinuierlichen Weise. Auf diese Weise sind Postinspizienten, Gepäckabfertigungspersonal und sonstige Sicherheitsangestellte in der Lage, den Inhalt von Gepäckstücken 526 mit Blick auf Explosivstoffe, Messer, Waffen, Schmuggelware, usw. zerstörungsfrei zu inspizieren.
  • Mit Bezugnahme auf 6 ist gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ein Verfahren 600 veranschaulicht, das die Herstellung eines neuen Targets und die Reparatur eines vorhandenen Targets beinhaltet. Das Verfahren 600 beginnt in Schritt 602, und in Schritt 604 wird ein Target gewonnen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das gewonnene Target gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ein neues Targetsubstrat sein, das vorbereitet ist und bereit steht, um daran eine Targetspur anzubringen. In noch einem Ausführungsbeispiel kann, auch im Falle eines neuen Targets, auf dem möglicherweise bereits dessen Spur angebracht ist, entschieden werden, dass Aspekte des Targets vor dessen Einsatz eine Nachbearbeitung oder Reparatur erfordern, z. B. wenn ein Target eine Oberflächeneigenschaft (beispielsweise Ebenheit) aufweist, die den Vorgaben nicht genügt. Andererseits kann das gewonnene Target gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ein gebrauchtes Target sein, dessen Spur instandzusetzen oder wiederaufzubereiten ist. In einigen Fällen kann es im Falle eines neuen Targets oder einer Targetinstandsetzung erwünscht sein, das Target vor dem Anbringen einer Schicht oder dem Instandsetzen einer Spur spanabhebend zu bearbeiten. Somit wird, falls in Schritt 606 entschieden wird, dass das Target spanabhebend zu bearbeiten ist 608, in Schritt 610 eine Oberfläche des Targets spanabhebend bearbeitet.
  • Unabhängig davon, ob das Target in Schritt 610 spanabhebend bearbeitet wird oder nicht 612, wird es in Schritt 614 in einem Halter angeordnet. In Schritt 616 wird ermittelt, ob das Target vorzuerwärmen ist. Falls dies zutrifft 618, wird das Target in Schritt 620 vorgewärmt. Und unabhängig davon, ob das Target vorgewärmt wird oder nicht 622, kann dem Target in Schritt 624 Energie zugeführt werden. In Ausführungsbeispielen der Erfindung beinhaltet die dem Target in Schritt 624 zugeführte Energie einen Laserenergiestrahl oder einen räumlich kohärenten elektromagnetischen Strahl. Allerdings ist die Erfindung nicht darauf beschränkt und lässt sich in Verbindung mit jedem Erwärmungsverfahren nutzen, das eine selektive Erwärmung einer Oberfläche erlaubt, beispielsweise Induktionserwärmung, Elektronenstrahlerwärmung und fokussierte Infraroterwärmung. Obwohl zur Veranschaulichung der Erwärmung einer Oberfläche ein Laserstrahl beschrieben ist, ist es klar, dass desgleichen ein beliebiges Erwärmungsverfahren wie beschrieben im Rahmen des Schutzumfangs der Erfindung genutzt werden kann.
  • In Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Halter in einer Atmosphäre angeordnet, die die Laserplattierung und LENS-Abscheidung fördert, beispielsweise in einer Atmosphäre, die wesentliche Oberflächenreaktionen des Substrats mit in der Atmosphäre enthaltenden Bestandteilen verhindert. Ein Hochvakuum sowie Inertgase sind mit Blick auf eine Verhinderung dieser Wechselwirkungen wirkungsvoll. Reduktionsgase wie Wasserstoff oder Kohlenmonoxid sind gewöhnlich nützlich, um Oxidation zu verhindern. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, sollte die Atmosphäre in Abhängigkeit von der Substratzusammensetzung frei von gewissen Bestandteilen sein. Beispielsweise sollte die Atmosphäre frei von Schwefel sein, um das (auch als Anlaufen bekannte) Entstehen von Silbersulfid zu vermeiden, oder frei von Stickstoff sein, um die Bildung von Titannitrid zu vermeiden.
  • In Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Halter ein verschiebbarer Halter, und das Target kann bewegt werden, während der Laserstrahl darauf gerichtet ist. In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung wird das Target in Bezug auf den Laserstrahl in einer stationären Position gehalten, um eine einzelne Stelle instandzusetzen oder Material darauf aufzutragen. In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung können sowohl der Laser als auch die Drahteinspeisung bewegt werden, so dass das Target entweder stationär oder beweglich sein kann, und der Laser bzw. der Zufuhrdraht kann in Bezug auf das Target bewegt werden, um eine lokal begrenzte Reparatur durchzuführen oder daran eine vollständige Schicht anzubringen.
  • Wenn das Target in einem Beispiel in Schritt 614 in dem Halter angeordnet ist, ist der Halter ein stationärer Halter, der festgeklemmt und in seiner Stellung gehalten werden kann, während der Laserstrahl und festes Vorratsmaterial darauf angewandt werden. In einem solchen Beispiel kann ein begrenzter Bereich behandelt oder ein Tupfen von Material auf dem Material aufgetragen werden, und das Target kann manuell neupositioniert werden, um das Material in begrenzten Bereichen des Targets aufzutragen. Wenn das Target in Schritt 614 in dem Halter angeordnet wird, ist der Halter in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein beweglicher Halter, der verwendet werden kann, um das Target zu bewegen, während es, wie im Vorausgehenden beschrieben, dem Laser und dem festen Vorratsmaterial ausgesetzt wird. In einem Ausführungsbeispiel ist der bewegliche Halter ein Drehtisch, der genutzt werden kann, um denn Laserstrahl und festes Vorratsmaterial zu einer in Bezug auf das Target feststehenden radialen Position zu lenken, so dass eine entlang des Umfangs ausgerichtete Materialüberzugsschicht auf das Target aufgetragen werden kann.
  • In Schritt 626 werden gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ein oder mehrere feste Vorratsmaterialien gegen das Target gelenkt. In Ausführungsbeispielen ist das feste Vorratsmaterial ein dünnes Drahtvorratsmaterial (mit einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter bis zu einigen Millimetern), ein Vorratsmaterial in Form eines schmalen Streifens (mit einer Breite von wenigen Millimetern oder weniger), ein Vorratsmaterial in Form eines dicken Drahts (mit einem Durchmesser von einigen Millimetern und darüber), und dergleichen. In einem Ausführungsbeispiel ist das feste Vorratsmaterial ein Vorratsmaterial in Form eines breiten Streifens mit einer Breite von einigen Millimetern oder darüber. In Ausführungsbeispielen der Erfindung basiert das feste Vorratsmaterial auf Molybdän oder dessen Legierungen, Wolfram oder dessen Legierungen (z. B. mit Rhenium), und/oder Tantal oder dessen Legierungen. In einem Beispiel wird eine auf Wolfram, Rhenium und Tantal basierende Legierung verwendet. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das feste Vorratsmaterial oder das Drahtzufuhrmaterial optional vor dem Eintritt in den Laserstrahl in situ durch eine Heizvorrichtung auf eine Temperatur unterhalb seiner Schmelztemperatur erwärmt. Demzufolge wird in diesem Ausführungsbeispiel, nachdem das feste Vorratsmaterial bereits vorgewärmt ist, dem Target weniger Wärme für das Schmelzen des festen Vorratsmaterials zugeführt. Somit kann eine thermisch induzierte Verformung des Targets vermindert werden, wenn darauf ein Tupfen oder eine Schicht von Material angebracht wird.
  • Während das feste Vorratsmaterial in Schritt 626 gegen das Target gelenkt wird, kann gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ein Tupfen oder eine Schicht von Material geschmolzen und auf dem Target ausgebildet werden. In einem Ausführungsbeispiel wird der Laser auf eine Targetfläche gerichtet, so dass das Target dadurch schmilzt. In diesem Ausführungsbeispiel wird das feste Vorratsmaterial in das geschmolzene Targetmaterial gelenkt, und das feste Vorratsmaterial schmilzt und vermischt sich seinerseits mit dem geschmolzenen Targetmaterial. In noch einem Ausführungsbeispiel wird der Laser auf das Target gelenkt, während das feste Vorratsmaterial hingegen in einen Pfad des Lasers gelenkt wird, was bewirkt, dass das feste Vorratsmaterial schmilzt und sich auf dem Target ausbildet. In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Laser auf das Target gelenkt, und das feste Vorratsmaterial wird gleichzeitig an einer Stelle aufgetragen, an der der Laser auf das Target trifft, mit der Folge, dass sowohl das Target als auch das feste Vorratsmaterial schmelzen und sich vermischen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es in einem Fall, wo ein festes Vorratsmaterial in Form eines breiten Streifens verwendet wird, um einem Target Material hinzuzufügen, möglich, den Laserstrahl in einer Richtung abtastend zu führen, die zu einer Richtung eines Targetabschnitts quer verläuft, auf den der Laserstrahl gerichtet ist, um einen Bereich des Targets und des breiten Vorratsmaterials, das wesentlich breiter ist als der Laserstrahl, zu erhitzen und zu schmelzen. Darüber hinaus beinhalten Ausführungsbeispiele der Erfindung anstelle einer Rasterabtastung des Laserstrahls auch ein Bewegen des Targets relativ zu dem Strahl, wobei in diesem Falle ein stationärer Strahl abtastend geführt werden kann, anstatt das Target zu bewegen. In Ausführungsbeispielen kann ein gelenkig gelagerter Roboter- oder Automatenarm genutzt werden, um den Strahl relativ zu dem Target, oder das Target relativ zu dem Strahl zu bewegen. In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann anstelle einer Rasterabtastung des Strahl zum Erwärmen und/oder Schmelzen eines in Form eines breiten Streifens vorliegenden festen Vorratsmaterials eine linienförmige Diodenquelle verwendet werden, um den breiten Streifen zu erwärmen. D. h., es können mehrere Wärmequellen, um z. B. eine linienförmige Diodenquelle zu bilden, genutzt werden, um ein Erhitzen und Schmelzen des breiten Streifens festen Vorratsmaterials zu bewirken.
  • Somit beinhalten Ausführungsbeispiele der Erfindung mehrere Techniken/Verfahren zum Anbringen eines festen Vorratsmaterials auf einer Targetfläche mittels eines Lasers, und ein Fachmann wird erkennen, dass Techniken entwickelt werden können, um die Kombination eines Laserstrahls oder anderer Erwärmungsverfahren mit einem festen Vorratsmaterial anzuwenden, um ein Material oder eine Schicht an einem Target anzubringen. Solche Techniken fallen in den Schutzbereich dieser Erfindung.
  • In Schritt 628 wird ermittelt, ob eine zusätzliche Schicht oder ein weiterer Tupfen von Material auf das Target aufgetragen werden soll. In diesem Fall 630 ermittelt das Verfahren 600 als Nächstes in Schritt 631, ob die Oberfläche der zusätzlichen Schicht bzw. des Tupfens spanabhebend zu bearbeiten, zu schleifen, zu säubern, spannungszuentlasten und/oder in sonstiger Weise zu bearbeiten ist. Falls dies der Fall ist 635, wird die Oberfläche des Targets in Schritt 637 spanabhebend bearbeitet und/oder gereinigt und/oder spannungsentlastet, und die Steuerung kehrt zu Schritt 624 zurück, so dass nochmals Material aufgetragen werden kann. Andernfalls 639 kehrt die Steuerung zu Schritt 624 zurück, ohne eine spanabhebende Bearbeitung, Reinigung oder mechanische Spannungsentlastung zwischen den Schichten durchzuführen. Wenn die Steuerung zu Schritt 624 zurückkehrt, wird nochmals ein Laserstrahl auf das Target gerichtet. In diesem Beispiel kann das Target von neuem in dem Halter positioniert werden, um ein Lenken des Laserstrahl auf eine weitere Stelle auf dem Target, oder auf eine andere Umfangsposition des Targets zu ermöglichen. Falls keine weitere Schicht bzw. Tupfen von Material auf dem Target 632 aufgetragen werden soll, wird als Nächstes in Schritt 634 ermittelt, ob die Oberfläche des Targets zu säubern ist, und/oder ob das Target spannungszuentlasten ist, bevor es verwendet wird. Falls dies der Fall ist 636, können Oberflächen des Targets in Schritt 638 spanabhebend bearbeitet und/oder spannungsentlastet werden, und das Verfahren 600 endet in Schritt 640. Falls keine Oberflächenreinigung gewünscht oder erforderlich ist 642, endet das Verfahren 600 in Schritt 644.
  • Somit lassen sich in Ausführungsbeispielen der Erfindung ein Markierungspunkt, ein Toleranzüberschreitungsbereich, ein Brennpunktspurerosionsbereich und ein Brennpunktspurrissbereich instandsetzen. Ausführungsbeispiele der Erfindung beinhalten ferner, es zu ermöglichen, ein Targetsubstrat zu staffeln und dieses mit chemischen Zusammensetzungen zu beschichten, die auf denselben oder anderen Materialien basieren. Darüber hinaus beinhalten Ausführungsbeispiele der Erfindung, den Einsatz von Schmiedematerialien für Substrate zu ermöglichen. Somit erlauben die Laserplattierung und die LENS-Abscheidung die Verwendung von festen Substratvorformlingen, was bedeutet, dass eine Alternative gegenüber dem gewöhnlichen Zusammendrücken (mit den sich daraus ergebenden Anforderungen an eine gemeinsame Verarbeitung) von Substratpulver und Schichtpulver ermöglicht ist. Durch Auftragen von Schichten auf einem festen Substrat sind zusätzliche Materialoptionen ermöglicht, die beispielsweise sowohl die stofflichen Zusammensetzungen als auch das Ausmaß von Materialverarbeitungsvorgängen betreffen. Schmiedematerial (d. h. geschmiedetes Material) bietet in bestimmten Ausprägungen wesentliche Vorteile, z. B. in Verbindung mit ODS-Mo (mittels Oxiddispersion verfestigter Molybdänlegierung), bei der ein Schmieden eine durch verfeinerte Verteilung verfestigte Mikrostruktur hervorbringt, die (unter Anderem) große Vorteile hinsichtlich der Rekristallisationstemperatur und Kriechfestigkeit aufweist.
  • 7 veranschaulicht ein System oder eine Vorrichtung 700 zum Anbringen eines festen Vorratsmaterials 702 an einem Röntgenröhrentarget 704 gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Wie zu sehen, enthält das System 700 einen Halter 706, auf dem das Target 704 angeordnet ist. Der Halter 706 kann dazu eingerichtet sein, das Target 704 geradlinig fortzubewegen 708, oder der Halter 706 kann dazu eingerichtet sein, das Target 704 um eine Rotationsachse 712 zu drehen 710, so dass in einem radialen Abstand 716 von dem Rotationszentrum 712 eine plattierte Schicht 714 darauf aufgetragen und ausgebildet werden kann. Das System 700 weist gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung eine Fähigkeit auf, einen Laserstrahl oder einen räumlich kohärenten elektromagnetischen Strahl 718 auf eine Oberfläche 720 des Targets 704 zu lenken. Darüber hinaus versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung eines Laserstrahls oder eines räumlich kohärenten elektromagnetischen Strahls beschränkt ist, und dass die Oberfläche 720 des Targets 704 desgleichen mittels beliebiger Erwärmungsverfahren erwärmt werden kann, und dass der Strahl 718 beispielsweise eine Induktionserwärmung, einen Elektronenstrahl oder einen fokussierten Infrarotstrahl repräsentieren kann.
  • Wie mit Bezug auf das obige Verfahren 600 erwähnt, beinhalten Ausführungsbeispiele der Erfindung ein Lenken eines Lasers gegen die Targetoberfläche 720, wobei in diesem Falle das feste Vorratsmaterial 702 in geschmolzenes Targetmaterial gelenkt wird, und das feste Vorratsmaterial 702 wiederum schmilzt und sich mit dem geschmolzenen Targetmaterial vermischt. Ausführungsbeispiele beinhalten ferner ein Lenken des Laserstrahls 718 in Richtung des Targets 704, während hingegen festes Vorratsmaterial 702 in einen Pfad des Laserstrahls 718 gelenkt wird, so dass festes Vorratsmaterial 702 schmilzt und sich auf dem Target 704 ausbildet. Ein weiteres Ausführungsbeispiel beinhaltet ein Lenken des Laserstrahls 718 in Richtung des Targets 704, und ein gleichzeitiges Auftragen von festem Vorratsmaterial 702 auf eine Stelle 722, an der der Laserstrahl 718 auf das Target 704 einfällt, so dass dadurch sowohl das Target 704 als auch das feste Vorratsmaterial 702 schmelzen und sich vermischen. In dem Ausführungsbeispiel, in dem ein festes Vorratsmaterial 702 in Form eines breiten Streifens verwendet wird, um dem Target 704 Material hinzuzufügen, ist es möglich den Laserstrahl 718 in einer gegenüber der Richtung 708 quer verlaufenden Richtung 724 abtastend zu führen bzw. rasch hin und her zu bewegen, um einen Bereich des Targets 704 und des Vorratsmaterials 702 zu erhitzen und zu schmelzen, der wesentlich breiter ist als der Laserstrahl 718.
  • Das System 700 enthält eine Steuereinrichtung 726, die eine oder mehrere Steuerleitungen 728 aufweist, und die Steuereinrichtung 726 ist dazu eingerichtet, den Betrieb betreffende Aspekte des Systems 700 zu steuern. In erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen, die ein Vorwärmen des Targets beinhalten, enthält das System 700 eine Heizvorrichtung 730, die genutzt werden kann, um das Target 704 zu erwärmen oder vorzuwärmen. Darüber hinaus wird ein Fachmann erkennen, dass die Heizvorrichtung 730 nicht unbedingt ein Bestandteil des durch die Steuereinrichtung 726 gesteuerten Systems 700 zu sein braucht, sondern vielmehr eine Vorrichtung sein kann, die von dem System 700 vollkommen unabhängig ist und getrennt davon gesteuert sein kann. Der Fachmann wird ebenfalls erkennen, dass die Heizvorrichtung verwendet werden kann, um lediglich das Röntgenröhrentarget 704 zu erwärmen, oder genutzt werden kann, um das Röntgenröhrentarget 704 zu erwärmen, nachdem es in dem Halter 706 angeordnet ist.
  • Somit ist die Steuereinrichtung 726 gemäß der Erfindung und dem Verständnis des Standes der Technik beispielsweise dazu eingerichtet, (in einem Ausführungsbeispiel, das eine lineare Bewegung verwendet) eine lineare Translationsrate, einen zurückgelegten Weg, eine Zeitsteuerung, usw. des Halters 706 entlang eines linearen Pfads 708 zu steuern, und die Steuereinrichtung 726 ist (in einem Ausführungsbeispiel, das eine Drehbewegung verwendet) dazu eingerichtet, den Halter 706 mit einer gewünschten Drehzahl um eine Rotationsachse 710 zu drehen. Die Steuereinrichtung 726 ist außerdem in der Lage, sonstige Aspekte des Systems 700, beispielsweise eine Materialeinspeisungsrate 702, die Leistung und Position des Laserstrahls 718, der Heizvorrichtung 730, und dergleichen, zu steuern. Somit beinhalten Ausführungsbeispiele der Erfindung, dass das System 700 eine Steuereinrichtung 726 aufweist, die dazu dient, das Anbringen eines festen Vorratsmaterials an einer Targetfläche mittels eines Lasers zu steuern.
  • Ein technischer Beitrag für das offenbarte Verfahren und die Vorrichtung basiert darauf, dass ein System zum Anbringen eines Targetspurmaterials und ein Herstellungsverfahren geschaffen sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält ein System zum Anbringen eines Targetspurmaterials an einem Röntgenröhrentarget eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Energiestrahl in Richtung eines Röntgenröhrentargets zu lenken, und ein festes Vorratsmaterial in Richtung des Energiestrahls zu lenken, so dass das feste Vorratsmaterial schmilzt und sich als eine Schmelze auf dem Röntgenröhrentarget niederschlägt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen eines Röntgenröhrentargets die Schritte: Lenken eines räumlich kohärenten elektromagnetischen Strahls in Richtung eines Bereichs eines Targetsubstrats; und Zufuhr eines metallischen Vorratsmaterials in Richtung des Bereichs des Targetsubstrats, um das metallische Vorratsmaterial zu schmelzen und eine erste Schicht auf dem Targetsubstrat auszubilden.
  • Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Instandsetzen eines Röntgenröhrentargets die Schritte: Lenken eines Laserstrahls auf einen Bereich eines Röntgenröhrentargets, das instandzusetzen ist, so dass der Bereich veranlasst wird, zu schmelzen und einen Schmelzbereich zu bilden; und geregeltes Einspeisen eines festen Vorratsmaterials in Richtung des Schmelzbereichs.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung wurden anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, und es ist klar, dass äquivalente, abgewandelte und modifizierte Formen neben den ausdrücklich genannten möglich sind und im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche liegen.
  • Ein System zum Anbringen eines Targetspurmaterials an einem Röntgenröhrentarget enthält eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Energiestrahl in Richtung eines Röntgenröhrentargets zu lenken, und ein festes Vorratsmaterial in Richtung des Energiestrahls zu lenken, um zu bewirken, dass das feste Vorratsmaterial schmilzt und sich als eine Schmelze auf dem Röntgenröhrentarget niederschlägt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bildgebungssystem
    12
    Röntgenstrahlenquelle
    14
    Röntgenstrahlenbündel
    16
    Objekt
    18
    Detektor
    20
    Prozessor
    22
    Computer
    24
    Bedienungskonsole
    26
    Anzeigeeinheit
    28
    Speichervorrichtung
    30
    Quellensteuereinrichtung
    50
    Gehäuse
    52
    Strahlungsemissionsdurchlass
    54
    Vakuum
    56
    Anode
    58
    Lageranordnung
    60
    Kathode
    61
    Brennpunkt
    62
    Rotor
    63
    Targetspur
    64
    Mittellinie
    66
    Zentrale Welle
    68
    Erstes Ende
    70
    Zweites Ende
    72
    Vorderer Innenring
    74
    Rückwärtiger Innenring
    76
    Mehrere vordere Kugeln
    78
    Mehrere rückwärtige Kugeln
    80
    Vorderer Außenring
    82
    Rückwärtiger Außenring
    83
    Grundkörper
    84
    Targetsubstrat
    86
    Materialschicht oder Targetspur
    90
    Wärmespeichermedium (Beispiel)
    92
    Mehrere Schichten
    93
    Mehrere Schichten
    94
    Mehrere Schichten
    96
    Laserverfestigungsverfahren
    97
    wird vorbereitet in Schritt
    98
    in Schritt
    99
    in Schritt
    100
    in Schritt
    101
    Fortschreiten mit Schritt
    102
    Falls keine weiteren Schichten gewünscht sind
    103
    Nachbearbeitungsschritt
    510
    Paket/Gepäck-Inspizierungssystem
    512
    Drehbare Gantry
    514
    Öffnung
    516
    Röntgenstrahl-Energiequelle
    518
    Detektoranordnung
    520
    Förderbandsystem
    522
    Förderband
    524
    getragen von einer Tragkonstruktion
    526
    Automatisches und kontinuierliches Durchreichen von Paketen oder Gepäckstücken
    600
    Verfahren
    602
    Anfang in Schritt
    604
    und in Schritt
    606
    Entscheidungsschritt
    608
    Falls JA, Target ist zu bearbeiten
    610
    Target wird bearbeitet in Schritt
    612
    Falls NEIN
    614
    Target in Halter positionieren in Schritt
    616
    Entscheidungsschritt
    618
    Falls JA
    620
    dann (Vorwärmen in) Schritt
    622
    und falls NEIN, unabhängig von Vorwärmung
    624
    dann Target in Schritt
    626
    Schritt
    628
    Entscheidungsschritt
    630
    Falls JA
    631
    dann zu Entscheidungsschritt
    632
    Falls NEIN
    634
    dann zu Entscheidungsschritt
    635
    Falls JA
    636
    Falls JA
    637
    Target wird spanabhebend bearbeitet und/oder gereinigt und/oder spannungsentlastet in Schritt
    638
    Target kann spanabhebend bearbeitet und/oder spannungsentlastet werden in Schritt
    639
    Falls NEIN
    640
    Ende in Schritt
    642
    Falls keine Oberflächenreinigung gewünscht oder erforderlich ist
    644
    Ende in Schritt
    700
    System oder Vorrichtung
    702
    Festes Vorratsmaterial
    704
    Röntgenröhrentarget
    706
    Halter
    708
    Translationsbewegung
    710
    Rotationsbewegung
    712
    Rotationsachse
    714
    Plattierte Schicht
    716
    Radialer Abstand
    718
    Räumlich kohärenter elektromagnetischer Strahl
    720
    Oberfläche
    722
    Position
    724
    Richtung
    726
    Steuereinrichtung
    728
    die eine oder mehrere Steuerleitungen aufweist
    730
    Heizvorrichtung

Claims (11)

  1. System (700) zum Anbringen eines Targetspurmaterials (86) an einem Röntgenröhrentarget (704), wobei das System (700) eine Steuereinrichtung (726) aufweist, die dazu eingerichtet ist, einen Energiestrahl (718) auf eine Röntgenröhrentarget (704) zu lenken; und ein festes Vorratsmaterial (702) in Richtung des Energiestrahls (718) zu lenken, um zu bewirken, dass das feste Vorratsmaterial (702) schmilzt und in Form einer Schmelze (714) auf das Röntgenröhrentarget (704) aufgebracht wird.
  2. System (700) nach Anspruch 1, wobei der Energiestrahl (718) einen Laserstrahl, einen Elektronenstrahl, einen fokussierten Infrarotstrahl und/oder Energie von einer Induktionsheizvorrichtung beinhaltet.
  3. System (700) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (726) dazu eingerichtet ist, einen Abschnitt des Röntgenröhrentargets (704) relativ zu dem Energiestrahl (718) in einer ersten Richtung (708) zu bewegen, während der Energiestrahl (718) auf das Röntgenröhrentarget (704) gelenkt wird, und während das feste Vorratsmaterial (702) in Richtung des Energiestrahls (718) gelenkt wird.
  4. System (700) nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung (726) dazu eingerichtet ist, den Energiestrahl (718) in einer zweiten Richtung (724) abtastend zu führen, die quer zu der ersten Richtung (708) verläuft.
  5. System (700) nach Anspruch 4, wobei die Steuereinrichtung (726) dazu eingerichtet ist, den Strahl (718) abtastend zu führen, indem der Energiestrahl (718) bewegt wird.
  6. System (700) nach Anspruch 4, wobei die Steuereinrichtung (726) dazu eingerichtet ist, den Strahl (718) abtasten zu lassen, indem das Röntgenröhrentarget (704) bewegt wird.
  7. System (700) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (726) dazu eingerichtet ist, den Energiestrahl (718) in das Röntgenröhrentarget (704) zu lenken, um ein Röntgenröhrentargetschmelzbecken (714) zu bilden, und das feste Vorratsmaterial (702) in das Röntgenröhrentargetschmelzbecken (714) zu lenken, um ein Schmelzen des festen Vorratsmaterials (702) zu bewirken.
  8. System (700) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (726) dazu eingerichtet ist, festes Vorratsmaterial (702) in den Energiestrahl (718) zu lenken, um ein Schmelzen des festen Vorratsmaterials (702) zu bewirken.
  9. System (700) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (726) dazu eingerichtet ist, gleichzeitig den Strahl (718) in das Röntgenröhrentarget (704) zu lenken, und das feste Vorratsmaterial (702) in den Strahl (718) zu lenken, um zu bewirken, dass das feste Vorratsmaterial (702) schmilzt.
  10. System (700) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (726) dazu eingerichtet ist, einer Heizvorrichtung (730) Strom zuzuführen, um das Target (704) zu erwärmen, bevor der Energiestrahl (718) gegen das Target (704) gelenkt wird.
  11. System (700) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (726), während sie dazu eingerichtet ist, ein festes Vorratsmaterial (702) zu lenken, dazu eingerichtet ist, einen Draht, einen Streifen oder einen Stab in Richtung der örtlich geschmolzenen Stelle zu lenken.
DE102010061227A 2009-12-17 2010-12-14 Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung Ceased DE102010061227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/640,323 US8699667B2 (en) 2007-10-02 2009-12-17 Apparatus for x-ray generation and method of making same
US12/640,323 2009-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061227A1 true DE102010061227A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44156644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061227A Ceased DE102010061227A1 (de) 2009-12-17 2010-12-14 Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8699667B2 (de)
CN (2) CN102103959A (de)
DE (1) DE102010061227A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8699667B2 (en) * 2007-10-02 2014-04-15 General Electric Company Apparatus for x-ray generation and method of making same
DE102010043028C5 (de) * 2010-10-27 2014-08-21 Bruker Axs Gmbh Verfahren zur röntgendiffraktometrischen Analyse bei unterschiedlichen Wellenlängen ohne Wechsel der Röntgenquelle
US8848875B2 (en) 2010-10-29 2014-09-30 General Electric Company Enhanced barrier for liquid metal bearings
US8503615B2 (en) 2010-10-29 2013-08-06 General Electric Company Active thermal control of X-ray tubes
US8744047B2 (en) 2010-10-29 2014-06-03 General Electric Company X-ray tube thermal transfer method and system
US20150117599A1 (en) 2013-10-31 2015-04-30 Sigray, Inc. X-ray interferometric imaging system
JP2013239317A (ja) * 2012-05-15 2013-11-28 Canon Inc 放射線発生ターゲット、放射線発生装置および放射線撮影システム
US9527109B2 (en) * 2013-06-05 2016-12-27 General Electric Company Coating process and coated article
US9570265B1 (en) 2013-12-05 2017-02-14 Sigray, Inc. X-ray fluorescence system with high flux and high flux density
US9448190B2 (en) 2014-06-06 2016-09-20 Sigray, Inc. High brightness X-ray absorption spectroscopy system
US10297359B2 (en) 2013-09-19 2019-05-21 Sigray, Inc. X-ray illumination system with multiple target microstructures
US9390881B2 (en) 2013-09-19 2016-07-12 Sigray, Inc. X-ray sources using linear accumulation
US10269528B2 (en) 2013-09-19 2019-04-23 Sigray, Inc. Diverging X-ray sources using linear accumulation
US10295485B2 (en) 2013-12-05 2019-05-21 Sigray, Inc. X-ray transmission spectrometer system
US9449781B2 (en) 2013-12-05 2016-09-20 Sigray, Inc. X-ray illuminators with high flux and high flux density
US10304580B2 (en) 2013-10-31 2019-05-28 Sigray, Inc. Talbot X-ray microscope
USRE48612E1 (en) 2013-10-31 2021-06-29 Sigray, Inc. X-ray interferometric imaging system
US9594036B2 (en) 2014-02-28 2017-03-14 Sigray, Inc. X-ray surface analysis and measurement apparatus
US9823203B2 (en) 2014-02-28 2017-11-21 Sigray, Inc. X-ray surface analysis and measurement apparatus
FR3018081B1 (fr) * 2014-03-03 2020-04-17 Acerde Procede de reparation d'une anode pour l'emission de rayons x et anode reparee
US10401309B2 (en) 2014-05-15 2019-09-03 Sigray, Inc. X-ray techniques using structured illumination
US10352880B2 (en) 2015-04-29 2019-07-16 Sigray, Inc. Method and apparatus for x-ray microscopy
US10295486B2 (en) 2015-08-18 2019-05-21 Sigray, Inc. Detector for X-rays with high spatial and high spectral resolution
US10744562B2 (en) * 2016-01-25 2020-08-18 General Electric Company Additive manufacturing employing a plurality of electron beam sources
US10247683B2 (en) 2016-12-03 2019-04-02 Sigray, Inc. Material measurement techniques using multiple X-ray micro-beams
JP6937380B2 (ja) 2017-03-22 2021-09-22 シグレイ、インコーポレイテッド X線分光を実施するための方法およびx線吸収分光システム
US10614989B2 (en) * 2017-08-29 2020-04-07 General Electric Company Creep resistant electron emitter material and fabrication method
CN107858656B (zh) * 2017-10-27 2020-09-01 包头稀土研究院 CuSe化合物旋转靶材的制备方法
CN107904565B (zh) * 2017-10-27 2020-09-01 包头稀土研究院 Cu-In-Ga-Se化合物旋转靶材的制备方法
CN108034925B (zh) * 2017-10-27 2020-09-01 包头稀土研究院 CuSe2化合物旋转靶材的制备方法
CN108034926B (zh) * 2017-10-27 2020-09-01 包头稀土研究院 Cu2Se化合物旋转靶材的制备方法
US10578566B2 (en) 2018-04-03 2020-03-03 Sigray, Inc. X-ray emission spectrometer system
CN112424591B (zh) 2018-06-04 2024-05-24 斯格瑞公司 波长色散x射线光谱仪
CN112470245A (zh) 2018-07-26 2021-03-09 斯格瑞公司 高亮度x射线反射源
US10656105B2 (en) 2018-08-06 2020-05-19 Sigray, Inc. Talbot-lau x-ray source and interferometric system
CN112638261A (zh) 2018-09-04 2021-04-09 斯格瑞公司 利用滤波的x射线荧光的系统和方法
US11056308B2 (en) 2018-09-07 2021-07-06 Sigray, Inc. System and method for depth-selectable x-ray analysis
WO2021011209A1 (en) 2019-07-15 2021-01-21 Sigray, Inc. X-ray source with rotating anode at atmospheric pressure
CN112563092B (zh) * 2020-12-08 2022-09-23 佛山宁宇科技股份有限公司 单晶化抗蒸发的x射线球管阳极靶的制造工艺
CN113001002A (zh) * 2021-03-30 2021-06-22 杭州凯龙医疗器械有限公司 一种ct管靶盘与转子铜套的固定方法

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690403A (en) * 1953-07-24 1954-09-28 Gen Am Transport Chemical nickel plating on nonmetallic materials
US2888391A (en) * 1957-07-01 1959-05-26 William F Loughman Process for coating metal
US3097078A (en) * 1958-09-12 1963-07-09 Ici Ltd Apparatus for drying metal strips
US3145436A (en) * 1962-11-13 1964-08-25 Stauffer Chemical Co Focused electron-beam melting and casting
US3258578A (en) * 1963-06-14 1966-06-28 Edwin W Ferris Portable steaming device
JPS5142002Y2 (de) 1971-04-12 1976-10-13
US3730962A (en) * 1971-08-24 1973-05-01 Airco Inc Electron beam furance with material-evaporant equilibrium control
NL7216500A (de) 1972-12-06 1974-06-10
NL158967B (nl) 1972-12-07 1978-12-15 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een gelaagde roentgendraaianode, alsmede aldus verkregen gelaagde roentgendraaianode.
NL7312945A (nl) * 1973-09-20 1975-03-24 Philips Nv Draaianode voor een roentgenbuis en werkwijze voor de vervaardiging van een dergelijke anode.
AT336143B (de) * 1975-03-19 1977-04-25 Plansee Metallwerk Rontgenanode
NL158558B (nl) * 1975-12-04 1978-11-15 Metalas Engineering B V Dampontvettingsinrichting.
DE2618235C3 (de) * 1976-04-26 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgenröhren-Drehanode
US4195247A (en) * 1978-07-24 1980-03-25 General Electric Company X-ray target with substrate of molybdenum alloy
US4299860A (en) * 1980-09-08 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Surface hardening by particle injection into laser melted surface
AT376064B (de) * 1982-02-18 1984-10-10 Plansee Metallwerk Roentgenroehren-drehanode
NL8300251A (nl) 1983-01-25 1984-08-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een draaianode voor roentgenbuizen en zo verkregen anode.
US4613386A (en) * 1984-01-26 1986-09-23 The Dow Chemical Company Method of making corrosion resistant magnesium and aluminum oxyalloys
US4547227A (en) * 1984-04-09 1985-10-15 Herter Carl J Method for preparing a steel charge from terneplate scrap metal
US4641334A (en) * 1985-02-15 1987-02-03 General Electric Company Composite rotary anode for X-ray tube and process for preparing the composite
DE3544240A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur aufbereitung von kleinstueckigen, mit fetten oder oelen verunreinigten abfaellen
SU1505976A1 (ru) * 1987-12-08 1989-09-07 Юго-Восточное производственно-техническое предприятие "Ювэнергочермет" Установка парогазового термообезжиривани металлоизделий
JPH0365272A (ja) * 1989-08-02 1991-03-20 Sekisui Chem Co Ltd 金属体のコーティング方法
FR2655191A1 (fr) 1989-11-28 1991-05-31 Genral Electric Cgr Sa Anode pour tube a rayons x.
US5204891A (en) * 1991-10-30 1993-04-20 General Electric Company Focal track structures for X-ray anodes and method of preparation thereof
JPH0725108A (ja) 1993-07-14 1995-01-27 Fujitsu Ltd サーマルプリンタ
ATE188312T1 (de) * 1994-03-28 2000-01-15 Hitachi Ltd Röntgenröhre und anodentarget dafür
US7286893B1 (en) * 1998-06-30 2007-10-23 Jyoti Mazumder Tailoring residual stress and hardness during direct metal deposition
IT1304659B1 (it) * 1998-09-25 2001-03-28 R E A S N C Di Sassi E Baudin Organo di lavaggio perfezionato atto a costituire macchine dilavaggio usanti almeno uno di detti organi di lavaggio.
US6454974B1 (en) * 1998-12-21 2002-09-24 Magna International Of America, Inc. Method for vacuum pressure forming reinforced plastic articles
US6811744B2 (en) * 1999-07-07 2004-11-02 Optomec Design Company Forming structures from CAD solid models
US6504127B1 (en) * 1999-09-30 2003-01-07 National Research Council Of Canada Laser consolidation methodology and apparatus for manufacturing precise structures
US6521861B2 (en) * 2000-02-07 2003-02-18 General Electric Company Method and apparatus for increasing welding rate for high aspect ratio welds
US6403231B1 (en) * 2000-05-12 2002-06-11 Pechiney Emballage Flexible Europe Thermoplastic film structures having improved barrier and mechanical properties
SK10062003A3 (sk) 2001-02-14 2004-03-02 H. C. Starck, Inc. Renovovanie výrobkov z kovov taviteľných pri vysokých teplotách
US6770697B2 (en) * 2001-02-20 2004-08-03 Solvay Engineered Polymers High melt-strength polyolefin composites and methods for making and using same
US20030033924A1 (en) * 2001-02-27 2003-02-20 Glover Wayne Arthur Pick - can
CN100552685C (zh) * 2001-11-17 2009-10-21 株式会社Insstek 使用激光包层和激光辅助的直接金属制造工艺中的图像成像和图像处理技术实时监测和控制淀积高度的方法和系统
US6790896B2 (en) * 2002-03-18 2004-09-14 The University Of Chicago Composite materials with improved phyllosilicate dispersion
US6759446B2 (en) * 2002-05-02 2004-07-06 The Ohio State University Research Foundation Polymer nanocomposite foams
WO2003102260A2 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Preco Laser Systems, Llc High energy beam cladding
US7194066B2 (en) * 2004-04-08 2007-03-20 General Electric Company Apparatus and method for light weight high performance target
US20060049153A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Cahoon Christopher L Dual feed laser welding system
MX2007003152A (es) * 2004-09-17 2007-06-05 Pactiv Corp Peliculas polimericas con materiales de relleno tratados y productos y metodos para utilizarlos.
MX2007003150A (es) * 2004-09-17 2007-06-05 Pactiv Corp Articulos polimericos con materiales de relleno tratados y productos y metodos para utlizarlos.
WO2009019645A2 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and apparatus for applying material to a surface of an anode of an x-ray source, anode and x-ray source
US20100150248A1 (en) 2007-08-15 2010-06-17 Thomson Licensing Method and apparatus for error concealment in multi-view coded video
US20090086920A1 (en) 2007-09-30 2009-04-02 Lee David S K X-ray Target Manufactured Using Electroforming Process
US8699667B2 (en) * 2007-10-02 2014-04-15 General Electric Company Apparatus for x-ray generation and method of making same
US7720200B2 (en) * 2007-10-02 2010-05-18 General Electric Company Apparatus for x-ray generation and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
US20100092699A1 (en) 2010-04-15
US20140166627A1 (en) 2014-06-19
CN107068524A (zh) 2017-08-18
CN102103959A (zh) 2011-06-22
US9117624B2 (en) 2015-08-25
US8699667B2 (en) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061227A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE102006023397B4 (de) Gleitlager, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines derartigen Gleitlagers
DE102020102401A1 (de) Laserauftragsschweißschichtausbildungsverfahren und Laserauftragsschweißvorrichtung
AT16217U1 (de) Additiv gefertigtes Bauteil
AT506833A2 (de) Vorrichtung zur erhöhung der strahlungswärmeübertragung in einer röntgenröhre und verfahren zum herstellen derselben
AT505196A2 (de) Gelötete emissionsschicht einer röntgenstrahlenröhre
DE212013000163U1 (de) Warmdraht-Verbrauchsmaterial zum Erzeugen einer Schweißnaht mit erhöhter Verschleißfestigkeit
DE102007018126A1 (de) Herstellverfahren für Hochtemperaturbauteile sowie damit hergestelltes Bauteil
EP2019927A1 (de) Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers
US7720200B2 (en) Apparatus for x-ray generation and method of making same
DE2333178C3 (de) Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT14991U1 (de) Röntgenanode
DE102016222261A1 (de) Verfahren zur schichtweisen additiven Fertigung von Bauteilen und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE102013101904A1 (de) Dem Benetzen entgegenwirkender Überzug für Flüssigmetalllager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69514221T2 (de) Röntgenröhre und anodentarget dafür
DE102008002840A1 (de) Käfig für Röntgenröhrenlager
WO2019149678A1 (de) Verfahren und elektronenstrahlanlage zur additiven herstellung eines werkstücks
DE112007003748T5 (de) Verschwenkung eines Hochfluss-Röntgenstrahl-Targets und Anordnung dazu
WO2020102832A1 (de) Additiv gefertigtes refraktärmetallbauteil, additives fertigungsverfahren und pulver
AT403630B (de) Drehanode für eine röntgenröhre
DE102018206890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlauftragschweißen eines Oberflächenbereichs eines Substrats sowie auftraggeschweißtes Bauteil
WO2014134643A1 (de) Schweissverbindung von refraktärmetallen
DE102023204087B3 (de) Bremskörper für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Bremskörpers
DE102017201261A1 (de) Auftragschweißvorrichtung mit magnetischer Beeinflussung und Verfahren zum Auftragschweißen
WO2017059467A1 (de) Komponente einer metallverarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final