DE2333178C3 - Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Spiegel und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2333178C3 DE2333178C3 DE2333178A DE2333178A DE2333178C3 DE 2333178 C3 DE2333178 C3 DE 2333178C3 DE 2333178 A DE2333178 A DE 2333178A DE 2333178 A DE2333178 A DE 2333178A DE 2333178 C3 DE2333178 C3 DE 2333178C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- base body
- layer
- intermediate layer
- reflective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/181—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
- G02B7/1815—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation with cooling or heating systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/10—Nuclear fusion reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12104—Particles discontinuous
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/1234—Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12486—Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/1284—W-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12896—Ag-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12903—Cu-base component
- Y10T428/12917—Next to Fe-base component
- Y10T428/12924—Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spiegel mit einem metallischen Grundkörper, dessen Oberfläche
entsprechend der gewünschten Form der reflektierenden Spiegelfläche geformt ist, mit einer metallischen
Zwischenschicht, die mit der Oberfläche des Grundkörpers innig verbunden ist und mit einer reflektierenden
Oberflächenschicht.
Ein derartiger, aus der deutschen Offenlegungsschrift 52 656 bekannter Spiegel besitzt als Zwischenschicht
einen aus Metall gefertigten Wabenkörper, welcher die
Temperaturverteilung im Spiegel vergleichmlßigt und
eine gleichförmige Verteilung der Kräfte zwischen dem Grundkörper und der reflektierenden Oberschicht
bewirkt
Auf bestimmten Gebieten werden jedoch Spiegel benötigt, die einer ganz außerordentlich hohen Energiekonzentration an ihrer reflektierenden Spiegelfläche
standhalten müssen, was mit der bekannten Spiegelkonstruktion nicht möglich ist. Zum besseren Verständnis
ίο der Erfindung seien nachfolgend kurz Beispiele für
solche besonderen Anwendungsfälle betrachtet
Es ist bekannt, daß sogenannte »konfokale« Spiegelsysteme viele erwünschte Eigenschaften gleichzeitig
aufweisen. Solche konfokalen Spiegelsysteme enthalten
reflektierende Oberflächen, welche der gekrümmten
Fläche entsprechen, die durch Nutation ausgewählter quadratischer Kegelschnitte um eine Spiegelachse
erzeugt wird. Die so erzeugten reflektierenden Oberflächen besitzen kennzeichnenderweise statt ei-.ies einzi-
gen Bildpunktes Bildpunkte, die auf einem Kreisbogen oder auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt auf
einer Achse Hegt Es ist deshalb durch sorgfältige Auswahl besonderer Kegelschnitte zur Erzeugung der
reflektierenden Oberfläche der Elemente eines Spiegel
systems möglich, ein Spiegelsystem mit begrenzter
aufzubauen. Daraus folgt, daß die Brennweite / einer
solchen Spiegelanordnung viel kleiner als 1 sein kann.
einer Punktquelle einfallende Energie innerhalb eines kleinen Streukreises fokussiert werden kann; diese
Fokussierung kann tatsächlich innerhalb eines Streukreises stattfinden, dessen Durchmesser in der gleichen
Größenordnung wie die Wellenlänge der einfallenden
Energie liegt. Da bei solchen Spiegelsystemen nur sehr
geringe Beugungserscheinungen auftreten, kann andererseits die Energie, welche von einer Punktquelle
einfällt, zu einem fast perfekt kollimierten Energiestrahl geformt werden.
Diese konfokalen Spiegelsystem■- eignen sich offensichtlich besonders für Anwendungen, bei welchen die
herkömmlichen Systeme aus Brechungslinsen aus dem einen oder dem anderen Grund nicht befriedigend
arbeiten. Wenn z. B. die zu fokussierende oder zu
bündelnde Strahlungsenergie in einem einzigen intensiven Strahl konzentriert ist, wie es bei einem
Hochleistungslaser der Fall ist, wird ein beachtlicher Betrag dieser Energie von den Brechungslinsen
absorbiert (obwohl sie aus Glas, Glimmer oder einem
anderen festen Material bestehen, welches normalerweise als völlig transparent angesehen wird), wodurch
die Linsen unzulässig erwärmt werden, so daß sie verzerrt oder sogar zerstört werden. Bei Spiegelsystemen besteht keine Gefahr der Beschädigung durch zu
starke Erwärmung, weil die durchlaufende Energie fast vollständig von den Spiegelflächen der Spiegellinsen
reflektiert wird; jeder Spiegel absorbiert aber auch einen kleinen Teil der einfallenden Energie und erwärmt
sich dadurch. Deshalb können auch Spiegellinsensyste
me unzulässig erwärmt werden, wenn die Strahlenbün
del von mehreren Hochleistungslasern vereinigt werden müssen. Es ist kein Verfahren zur Herstellung von
Spiegeln für Spiegelsysteme bekannt, deren reflektierende Oberflächen der enormen Konzentration von
Energie, die man bei Verwendung mehrerer Hochleistungslaser erhält, sicher widerstehen. Ferner müssen
bei beliebigen Spiegelsystemen, die nicht nach dem konfokalen Prinzip aufgebaut sind, beträchtliche Öff-
nungsabschattungen in Kauf genommen werden, damit die Spiegel in richtiger Position relativ zueinander
angeordnet werden können.
Es ist vorgeschlagen worden, thermische Kernfusion durch Kombination der Strahlen einer Anzahl von
Hochleistungslasern derart durchzuführen, daß die Energie aller Strahlen auf ein kleines Ziel fokussiert
wird. Bei einem solchen System kann man im Zielbereich Flußdichten erhalten, weiche zur Auslösung
der Kernverschmelzung ausreichen. Das heißt, man kann eine Flußdichte in der Größenordnung von ΙΟ'*· bis
1016 W cm~2 erreichen. Wenn eine solche Energieflußdichte erreicht wird, wird gleichzeitig ein Lichtdruck
erzeugt, welcher in der Größenordnung liegt, die erforderlich ist, um das bei der Kernreaktion entstehende,
sich ausdehnende Plasma zusammenzuhalten. Um das sich ausdehnende Plasma einer realen Probe, welche
dem Verschmelzungsvorgang unterworfen wird, erfolgreich zusammenzuhalten, muß der Lichtdruck offenbar
über einen kontinuierlichen, begrenzten Bereich angewendet werden. Das heißt, jede Linsenanordnung oder
Spiegefanordnung, die zu diesem Zweck geeignet sein
soll, muß eine »optische Flasche« formen können.
Ein anderes Gebiet für die Verwendung von Spiegeln der hier betrachteten Art ist die Konstruktion optischer
Radaranlagen. Hier ist es erwünscht, die Strahlen von mehreren Lasern zu einem Strahl zusammenzusetzen,
um dadurch den Wirkungsbereich des Systems zu vergrößern. Auch für eine solche Anwendung sind
herkömmliche Spiegelanordnungen nicht geeignet, weil es fast unmöglich ist, Energie von mehr als einer Quelle
zu einem einzigen Strahl zu bündeln. Bei Verwendung herkömmlicher Linsenelemente, deren Brennpunkt auf
der Linsenachse liegt, kann jedes Linsensystem lediglich einen Laserstrahl bündeln.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spiegel, insbesondere zur Verwendung in Spiegelsystemen, zu
schaffen, der ohne Beeinträchtigung seiner optischen Eigenschaften sehr hohen Energieflußdichten standhält,
der sich in gleicher Weise für die Verwendung im infraroten 2ereich des elektromagnetischen Spektrums
eignet und dessen Oberfläche auch bei den hohen Energiekonzentrationen nicht matt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Spiegel der eingangs definierten Art dadurch gelöst, daß
der Grundkörper aus einer 35% Nickel und Eisen enthaltenuen Legierung und die Zwischenschicht aus
Wolframkarbid im wesentlichen mit Kobalt als Bindemittel besteht.
Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Spiegels vorgeschlagen.
Im übrigen bilden zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen Gegenstand der anliegenden Ansprüche,
auf welche hier zur Vereinfachung und Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich hingewiesen wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Die
Figur zeigt in vereinfachter Form und nicht maßstabsgerecht einen Querschnitt durch einen fertigen Spiegel.
In der Figur sieht man, daß der fertige Spiegel einen
Grundkörper 11 und eine Spiegelfäche 13 aufweist, welche von Zwischenschichten 15, 17 und 19 getragen
wird. Der Grundkörper 11 ist aus einer Legierung »Ni-Resist-Fe(5)<< so gegossen, daß er eine Oberfläche
erhält, welche etwa in gleicher Weise wie der fertige Spiegel gekrümmt ist. Die Legierung »Ni-Resist-Fe(5)<
< weist die folgende Zusammensetzung auf, wobei die Zahlen in Gewichtspro . /nten angegeben sind:
Nickel
Kohlenstoff
Silizium
Mangan
Chrom
der Rest ist Eisen
34-36%
2,40%
1-2%
0,40-0,80% 0,17%
2,40%
1-2%
0,40-0,80% 0,17%
Nach dem Gießen wird die Oberfläche des Grundkörpers 11 in herkömmlicher Weise so bearbeitet, daß
dieser einen Spiegelrohling bildet. Dabei wird die Oberfläche so bearbeitet, daß ihre Krümmung der
Krümmung des fertigen Spiegels entspricht, wobei die Dicke der Zwischenschichten 15, 17 und 19 und der
Spiegeloberfläche 13 berücksichtigt wird (falls der fertige Spiegel gekrümmt sein soll). Die Oberfläche des
Grundkörpers 11 wird in einem Plasmaspritzverfahren mit einer relativ dicken Schicht überzogen, die aus
Wolframcarbid mit einem Kobalttindemittel besteht. Bei diesem Prozeß wird eine Elektrode (die z. B. von der
Union Carbide Corporation, New York, N. Y, aus 85 Gewichts-% Wolframcarbid unr1 15 Gewichts-%
Kobaltbindemitte! besteht und die Bezeichnung LW-IN40 trägt) zentral in einer röhrenförmigen,
wassergekühlten Düse (nicht dargestellt) angeordnet, welche an der Spitze einen kleineren Durchmesser
aufweist. Wenn ein Gas, z. B. Acetylen, in die Düse eingeführt und eine Gleichspannung von z. B. 250 V
zwischen dem Grundkörper 11 (als Anode) und der Wolframelektrode (als Kathode) angelegt wird, kann
ein Bogen zwischen dem Grundkörper 11 und der Wolframelektrode geschlagen werden, welcher Ionen
des Elektrodenmaterials enthält Durch geeignete Einstellung des Weges der Düse, entweder durch
Bewegung des Grundkörpers 11 oder durch Bewegung der Düse über der Oberfläche des Grundkörpers 11,
können die Ionen der Elektrode in dem Bogen so über der Oberfläche des Grundkörpers 11 verteilt werden,
daß sie eine Schicht aus Elektrodenmaterial bilden, welche etwa der erwünschten ersten Zwischenschicht
15 entspricht. Man hat festgestellt, daß die Ionen des Plasmastroms zunächst in die Oberfläche des Grundko-pers
11 eindringen und dann, während der Plasmastrom relativ zum Grundkörper 11 bewegt wird,
bis zu einer Dicke von etwa 0,025 bis 0,038 cm aufgebaut werden. Dabei wird offenbar ein solch inniger Kontakt
erzeugt, daß die erste Zwischenschicht 15 fest tnit dem Grundkörper 11 verbunden wird. Deshalb wird im
Betrieb auch dann, wenn der thermische Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials der Zwischenschicht 15
wesentlich von dem des Materials des Grundkörpers 11
abweicht, der Temperaturgradient durch die erste Zwischenschicht IS zu dem Grundkörper 11 auf einen
unwesentlichen Betrag reduziert. Infolgedessen werden thermisch hervorgerufene Spannungen zwischen dem
Grundkörper 11 und der ersten Zwischenschicht 15 so gut wie vollständig eliminiert. Die erste Zwischenschicht
15 (welche die Bearbeitungseigenschaften von Wolframcarbid hat) kann in gewünschter Weise zu der
erforderlichen Form geschliffen werden (wobei die übrigen Zwischenschichten und die reflektierende
Oberfläche mit berücksichtigt wird).
Die Zwischenschicht 17 wird durch elektrostatische Ablagerung von Kupfer auf der ersten Zwischenschicht
15 hergestellt. Die Krümmung der freien Oberfläche der Zwischenschicht 17 folgt der Krümmung der ersten
Zwischenschicht Ij. Die Zwischenschicht 17 eliminiert,
wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit von Kupfer, praktisch alle thermisch bedingten Scherkräfte zwi-
sehen der Zwischenschicht 15 und der tatsächlich reflektierenden Oberfläche.
Wenn der fertige Spiegel zur Reflexion optischer Energie im infraroten Bereich des elektromagnetischen
Spektrums verwendet, werden soll, wird vorzugsweise eine Spiegelfläche 13 aus Gold verwendet. Um eine
Materialwanderung zwischen dem Kupfer der Zwischenschicht 17 und dem Gold einer solchen Spiegeloberfläche
zu verhindern, wird die freie Oberfläche der Zwischenschicht 17 mit einer Silberschicht 17 bedampft,
welche eine Zwischenschicht 19 bildet. Die Spiegelfläche 13 wird dann, in herkömmlicher Weise, durch
Ablagern von Gold auf die freie Oberfläche der Zwischenschicht 19 gebildet.
Es ist offenbar, daß nach Verbindung der ersten Zwischenschicht 15 mit dem Grundkörper 11 und nach
der erforderlichen Formung dieser Zwischenschicht 15 verschiedene Variationen zur Bildung der Elemente
beabsichtigten Verwendungszwecken. Falls bei der beabsichtigten Verwendung des fertigen Spiegels
Wärmeschocks nicht zu erwarten sind, ist die Zwischenschicht 17 nicht unbedingt erforderlich. Falls der fertige
Spiegel zur Reflexion optischer Energie im sichtbaren Bereich verwendet werden soll, kann für die Spiegelfläche
statt Gold auch Rhodium, Silber, Aluminium odei Beryllium verwendet werden.
Der Grundkörper 11 kann aus einem massiver
Gußstück bestehen, vorzugsweise ist er jedoch waben förmig aufgebaut. Dieser Aufbau reduziert das Gewich1
des fertigen Spiegels ohne seine strukturelle Vollstän digkeit und Festigkeit schädlich zu beeinflussen.
Ferner kann in dem Grundkörper 1 eine Zwangsküh lung eingebaut werden. So kann z. B. ein Umwälzer 21
ίο (als Kompressor oder als Kondensator) so angeschlos
sen werden, daß er ein Kühlmittel durch einer Verdampfer (im Ausführungsbeispiel eine Kühlschlange
ohne Bezugszeichen) leitet, der im Grundkörper 11 eingebettet ist. Alternativ kann der Grundkörper 11
Löcher aufweisen, weiche mit einem stark wärmeleiter dem Material, wie Kupfer, gefüllt sind, damit Wärme de;
Grundkörpers 11 zu einer Wärmesenke 23 abgeleite
wird.
Aus eier oxigen KcsciirciDurig gcrst ncrvor, dnL
Spiegel mit anderen Formen und Abmessungen in der Schutzbereich der Erfindung fallen.
Auf die erste Zwischenschicht können statt dci reflektierenden Schichten auch Interferenzschichter
aufgebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunpen
Claims (8)
1. Spiegel mit einem metallischen Grundkörper,
dessen Oberfläche entsprechend der gewünschten Form der reflektierenden Spiegelfläche geformt ist
und mit einer metallischen Zwischenschicht, die mit der Oberfläche des Grundkörpers innig verbunden
ist und mit einer reflektierenden Oberflächenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) aus einer 35% Nickel und Eisen
enthaltenden Legierung und die Zwischenschicht (15) aus Wolframkarbid im wesentlichen mit Kobalt
als Bindemittel besteht
2. Spiegel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite, elektrolytisch auf der erstgenannten
Zwischenschicht (15) abgelagerte Zwischenschicht (17) aus Kupfer und durch eine auf die zweite
Zwischenschicht aufgebrachte dritte Schicht (19) aus Silber.
3. Spiegel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine auf die dritte Schicht (19) aufgebrachte vierte
Schicht (13) aus Gold.
4. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11)
wabenartig aufgebaut ist
5. Spiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Zellen des wabenartigen
Grundkörpers (11) mit Kupfer gefüllt sind.
6. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur
Leitung eines Kühlmittels durch den Grundkörper (U) bzw. durch wenigstens einen Teil der Zellen des
wabenartigen Grundkorpers vorgesehen sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Spiegels nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus einer 35% Nickel und
Eisen enthaltenden Legierung gegossen wird, daß die Oberfläche des Grundkörpers dann so bearbeitet
wird, daß sie der gewünschten Krümmung des Spiegels entspricht daß mit einem Plasmastrahl eine
Schicht aus Wolframkarbid auf die bearbeitete Fläche des Grundkörpers aufgespritzt wird und daß
diese Schicht so geschliffen wird, daß sie der gewünschten Krümmung des Spiegels entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus Kupfer elektrolytisch
auf die Wolframkarbidschicht aufgebracht wird, daß danach eine Silberschicht abgelagert, insbesondere
aufgedampft und daß auf diese eine reflektierende Goldschicht als reflektierende Oberflächenschicht
aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00268271A US3841737A (en) | 1972-07-03 | 1972-07-03 | Laminated mirror |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2333178A1 DE2333178A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2333178B2 DE2333178B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2333178C3 true DE2333178C3 (de) | 1978-08-03 |
Family
ID=23022213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2333178A Expired DE2333178C3 (de) | 1972-07-03 | 1973-06-29 | Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3841737A (de) |
JP (1) | JPS5336784B2 (de) |
CA (1) | CA958572A (de) |
CH (1) | CH562522A5 (de) |
DE (1) | DE2333178C3 (de) |
FR (1) | FR2237208B1 (de) |
GB (1) | GB1407347A (de) |
IL (1) | IL42175A (de) |
IT (1) | IT985101B (de) |
NL (1) | NL7307883A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4035065A (en) * | 1975-09-24 | 1977-07-12 | Nasa | Lightweight reflector assembly |
US4214818A (en) * | 1978-11-08 | 1980-07-29 | Westinghouse Electric Corp. | Hot pressed SiC-high power laser mirror |
US4253739A (en) * | 1979-06-25 | 1981-03-03 | United Technologies Corporation | Thermally compensated mirror |
US4386986A (en) * | 1981-04-06 | 1983-06-07 | United Technologies Corporation | High power laser mirror repair |
US4431269A (en) * | 1981-11-06 | 1984-02-14 | Itek Corporation | Low distortion cooled mirror |
US4713824A (en) * | 1983-02-11 | 1987-12-15 | Allied Corporation | Noble-metal overcoated, front-surface silver reflectors |
GB2177814B (en) * | 1985-07-11 | 1989-08-23 | Coherent Inc | Polarization preserving reflector and method |
US5312693A (en) * | 1986-05-28 | 1994-05-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Nonsacrificial laser hardening |
US4915494A (en) * | 1988-07-06 | 1990-04-10 | Harris Corporation | Carbon-carbon mirror for space applications |
US5565052A (en) * | 1992-03-05 | 1996-10-15 | Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Gmbh | Method for the production of a reflector |
US5375015A (en) * | 1992-08-05 | 1994-12-20 | Equestrian Co., Ltd. | Heat resisting reflection mirror |
JPH07191207A (ja) * | 1993-11-17 | 1995-07-28 | Asahi Optical Co Ltd | 反射型複合光学素子 |
IT1290262B1 (it) * | 1997-02-05 | 1998-10-22 | Osservatorio Astronomico Di Br | Procedimento per la produzione di specchi coassiali e confocali ad incidenza radente |
US20060222846A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | General Electric Company | Reflective and resistant coatings and methods for applying to composite structures |
US8142035B2 (en) * | 2005-08-18 | 2012-03-27 | Guardian Industries Corp. | Mirror with selectively oxidized areas for memory effect and method of making same |
US7664159B2 (en) * | 2007-07-31 | 2010-02-16 | Coherent, Inc. | Thermal distortion compensation for laser mirrors |
US20110283528A1 (en) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Donald Spinner | Apparatus and method for directing heat |
GB201400264D0 (en) * | 2014-01-08 | 2014-02-26 | Element Six Ltd | Synthetic diamond optical mirrors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB540480A (en) * | 1940-02-26 | 1941-10-17 | Mond Nickel Co Ltd | Improvements relating to reflectors |
US2425022A (en) * | 1943-11-18 | 1947-08-05 | Siegfried G Bart | Reflector and method for forming same |
US3497377A (en) * | 1966-10-31 | 1970-02-24 | Boeing Co | Mirror configurations |
US3609589A (en) * | 1968-09-03 | 1971-09-28 | Perkin Elmer Corp | Mirror for resisting thermally induced warp |
US3645608A (en) * | 1970-05-05 | 1972-02-29 | United Aircraft Corp | Cooling means for reflecting device |
-
1972
- 1972-07-03 US US00268271A patent/US3841737A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-30 CA CA169,789A patent/CA958572A/en not_active Expired
- 1973-05-02 IL IL42175A patent/IL42175A/xx unknown
- 1973-05-04 GB GB2139073A patent/GB1407347A/en not_active Expired
- 1973-05-18 IT IT50085/73A patent/IT985101B/it active
- 1973-06-06 NL NL7307883A patent/NL7307883A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-06-29 DE DE2333178A patent/DE2333178C3/de not_active Expired
- 1973-07-02 FR FR7324248A patent/FR2237208B1/fr not_active Expired
- 1973-07-03 JP JP7447973A patent/JPS5336784B2/ja not_active Expired
- 1973-07-03 CH CH969673A patent/CH562522A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH562522A5 (de) | 1975-05-30 |
DE2333178B2 (de) | 1977-11-10 |
US3841737A (en) | 1974-10-15 |
JPS5336784B2 (de) | 1978-10-04 |
DE2333178A1 (de) | 1974-01-24 |
IL42175A0 (en) | 1973-07-30 |
IL42175A (en) | 1975-11-25 |
NL7307883A (de) | 1974-01-07 |
FR2237208A1 (de) | 1975-02-07 |
CA958572A (en) | 1974-12-03 |
GB1407347A (en) | 1975-09-24 |
FR2237208B1 (de) | 1976-11-12 |
IT985101B (it) | 1974-11-30 |
JPS4958845A (de) | 1974-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2333178C3 (de) | Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2193867B1 (de) | Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden und Verfahren zur Herstellung einer solchen Drahtelektode. | |
DE2805154C2 (de) | Röntgenröhren-Anode und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0145897B1 (de) | Fügeverfahren | |
DE102011005665A1 (de) | Keramische Druckmesszelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH667469A5 (de) | Verfahren zum aufbringen von schutzschichten. | |
DE2722821A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von hochgeschwindigkeits-mehrfacetten-abtastelementen durch spritzgiessen | |
DE2928993C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Röntgenröhren-Drehanode | |
DE69016066T2 (de) | Bimetallfederelement für eine Strahlungsumgebung. | |
DE3110358A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von oberflaechenueberzuegen und pulverfoermiges ueberzugsmittel hierfuer | |
DE102016222261A1 (de) | Verfahren zur schichtweisen additiven Fertigung von Bauteilen und zugehöriges Computerprogrammprodukt | |
DE3916412A1 (de) | Ueberzogene fasern zur verwendung in einer metallmatrix und in einem verbundkoerper | |
DE102017204099A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem Duplexstahl sowie mit dem Verfahren hergestellte Bauteile | |
DE10132788A1 (de) | Qualitativ hochwertige optische Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69514221T2 (de) | Röntgenröhre und anodentarget dafür | |
DE102020204989B3 (de) | Verfahren zur additiven Fertigung eines Schaltungsträgers und Schaltungsträger | |
DE4307519C2 (de) | Spiegel für Synchrotronstrahlung | |
DE2504674A1 (de) | Schnellheizkatode fuer bildroehren mit einer inneren beschichtung mit grossem waermeemissionsvermoegen | |
EP0090887B1 (de) | Verfahren zum Diffusionsverbinden hochwarmfester Werkstoffe | |
DE102019219133A1 (de) | Additives Herstellungsverfahren | |
DE69012422T2 (de) | Methode zur Herstellung eines Oxydsupraleiterfilms. | |
DE112018007755T5 (de) | Metallverbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Metallverbindungsstruktur | |
DE4415783A1 (de) | Verfahren zur Freiformherstellung von Werkstücken | |
DE2161453C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl | |
DE3626780C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |