DE102010060971A1 - Ventilatorkaskade für einen Saugbagger - Google Patents

Ventilatorkaskade für einen Saugbagger Download PDF

Info

Publication number
DE102010060971A1
DE102010060971A1 DE102010060971A DE102010060971A DE102010060971A1 DE 102010060971 A1 DE102010060971 A1 DE 102010060971A1 DE 102010060971 A DE102010060971 A DE 102010060971A DE 102010060971 A DE102010060971 A DE 102010060971A DE 102010060971 A1 DE102010060971 A1 DE 102010060971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
drive
centrifugal fan
cascade
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010060971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060971B4 (de
Inventor
Ulf Zenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENNER VENTILATOREN GmbH
Original Assignee
ZENNER VENTILATOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENNER VENTILATOREN GmbH filed Critical ZENNER VENTILATOREN GmbH
Priority to DE102010060971.4A priority Critical patent/DE102010060971B4/de
Priority to EP11401653.8A priority patent/EP2460940B9/de
Publication of DE102010060971A1 publication Critical patent/DE102010060971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060971B4 publication Critical patent/DE102010060971B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/2245Adaptations for loading or unloading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/164Multi-stage fans, e.g. for vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/001Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids
    • F04D23/003Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids of radial-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/163Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows driven by a common gearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • F16H7/023Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts with belts having a toothed contact surface or regularly spaced bosses or hollows for slipless or nearly slipless meshing with complementary profiled contact surface of a pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilatorkaskade für einen Saugbagger höherer Leistung, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Radialventilator sowie einem Antriebsstrang, bestehend aus einer Anordnung von Riementrieben und einer zwischengeschalteten Strömungskupplung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilatorkaskade für einen Saugbagger.
  • Saugbagger, die mit einem Luftstrom Baggergut ansaugen, sind bekannt. Sie dienen vor allem dazu, komplizierte Schachtarbeiten zu unterstützen, die bis dahin manuell ausgeführt werden mussten.
  • Hierzu wird gewöhnlich über eine Saugleitung, an der ein Saugrüssel oder eine Sauglanze angeordnet sind, lockeres Gut oder Flüssigkeiten angesaugt, im Abscheider des Saugbaggers wieder vom Transportmedium Luft getrennt und abgelagert.
  • Die gattungsgemäßen Saugbagger bestehen deshalb wenigstens aus einem Antriebsorgan, das ein Sauggebläse antreibt, welches den erforderlichen Luftstrom erzeugt, und einer Abscheideeinrichtung, die angesaugte Feststoffe oder Flüssigkeiten vom Luftstrom trennen kann.
  • Ein gattungsgemäßer Saugbagger ist beispielsweise in DE 38 37 670 A1 beschrieben.
  • Die gattungsgemäßen Saugbagger werden gewöhnlich auf dem Fahrgestell eines Lastkraftwagens aufgesattelt.
  • Bei Saugbaggern dieser Art gibt es verschiedene Entwicklungszielstellungen und technische Beschränkungen. Prinzipbedingt ist es notwendig, einen energiereichen Luftstrom zu erzeugen, damit an der Saugstelle trotz aller bauartbedingten Strömungswiderstände immer noch ein ausreichender Unterdruck gepaart mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit vorhanden ist. Damit soll die Arbeitsleistung des Saugbaggers erhöht oder aber eine Verlängerung der Saugleitung ermöglicht werden, da Standort des Saugbaggers und tatsächlicher Arbeitsort häufig nicht identisch sind.
  • Ein großer Volumenstrom ist erforderlich, um größere Stücke, die im Baggergut vorkommen, sicher bis zum Abscheider für das Baggergut zu transportieren.
  • Aus DE 191 405 A ist eine Ventilatorkaskade aus wenigstens zwei auf eigenen Wellen laufenden und mit jeweils einem eigenen Antrieb arbeitenden Radialventilatoren bekannt.
  • DE 20 2005 008 785 U1 schlägt die Verwendung einer solchen Ventilatorkaskade in einem Saugbagger der gattungsgemäßen Art vor.
  • Die vorgeschlagene zweistufige Ventilatorkaskade hat jedoch wesentliche Nachteile. So ist für jeden der beiden Ventilatoren eine eigene Antriebslösung notwendig. Dies ergibt sich beispielsweise durch die Forderung, dass die Drehzahlen der beiden Ventilatoren unabhängig voneinander regelbar sein sollen. Eine Lösung dieser Aufgabe besteht darin, das Antriebsorgan mit einer Hydraulikpumpe auszustatten und an jedem der beiden Ventilatoren je einen Hydraulikmotor anzuordnen. Um dem Erfordernis einer unabhängigen Regelung der Antriebsdrehzahlen gerecht zu werden, können hydraulische Antriebe jedoch nicht mit einfachen hydraulischen Kreisläufen realisiert werden. Es muss zwischen dem Antriebsorgan und den Antriebswellen der Ventilatoren entweder je ein separater hydraulischer Kreislauf installiert werden oder es muss eine Servosteuerung zur Aufteilung der jeweiligen Fluidströme installiert werden. Die aus fluidtechnischer Sicht sinnvollste Lösung für einen solchen Antrieb besteht jedoch in je einer in ihren Parametern regelbaren Pumpe für jeden Kreislauf und an den Antriebswellen der Ventilatoren angeordneten Konstantstrommotoren, wobei die Steuerung der Drehzahl der Motoren über eine Steuerung der Hydraulikpumpen erfolgen kann. Solcher Art Installationen sind extrem kostenaufwendig.
  • Der größte Nachteil der Hydraulikanlagen besteht jedoch in den Wärmeverlusten, da Antriebsleistungen in einer Größenordnung notwendig sind, die bei hydrostatischen Systemen zu einer erheblichen Wärmeentwicklung führen. Die Beherrschung der entstehenden thermischen Probleme macht es zwingend erforderlich, eine Kühlung des Fluids vorzusehen, wodurch die Kosten solcher Art Antriebe weiter steigen.
  • Nachteilig ist dabei, dass zwar über eine solche Kühlung eine Senkung der Temperatur des Fluids erreicht werden kann, jedoch keine Senkung der Objekttemperaturen an den Hydraulikpumpen bzw. -motoren.
  • Da die Kühleinrichtung aus nahe liegenden Gründen in das so genannte Maschinenhaus des Saugbaggers integriert werden muss, entsteht darin ein Temperaturniveau, das kaum noch beherrschbar ist.
  • Deshalb ist in DE 299 02 562 U1 bereits ein Saugstutzen für eine Verbindung des Maschinenhauses mit der Ausströmeinrichtung für das Arbeitsmedium eines solchen Saugbaggers vorgeschlagen. Damit kann das Temperaturproblem jedoch nicht gelöst werden. Die zur Fluidkühlung im Maschinenhaus installierten Wärmetauscher geben ständig Verlustwärme ab, wodurch das Temperaturniveau hoch bleibt. Das schränkt die Einsatzfähigkeit solcher Art Saugbagger in warmen Klimazonen ein oder macht sie unmöglich.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Ventilatorkaskade vorzuschlagen, die mit einer einfachen, zuverlässigen und nur minimal wärmeentwickelnden Antriebslösung versehen ist, die weitgehend wartungsfrei und kostengünstig ist, zwischen den beiden Ventilatoren der Ventilatorkaskade angeordnet werden kann und im übrigen die Nachteile der im Stand der Technik geschilderten Lösungen nicht hat.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Ventilatorkaskade für Saugbagger mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes dieses Patentanspruches gelöst. Neben- und nachgeordnete Patentansprüche betreffen weitere Ausbildungen der Erfindung und beschränken diese nicht.
  • In der nachstehenden Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den Patentansprüchen werden die verwendeten Begriffe mit folgenden Bedeutungsinhalten verwendet, wobei die aufgeführten Definitionen zugleich Merkmale der Erfindung. bestimmen:
    Sauggebläse – ist eine Anordnung, die entweder einen einzelnen Radialventilator oder eine Ventilatorkaskade und Teile des Antriebes dafür umfasst.
    Ventilatorkaskade – ist eine Anordnung, die wenigstens aus einem ersten und wenigstens einem zweiten Radialventilator besteht.
    Welle – ist eine in einer Ventilatorkaskade angeordnete Baueinheit, die vom Antriebsorgan auf geeignete Weise mit Antriebsenergie versorgt wird und diese auf geeignete Weise auf die in der Ventilatorkaskade vorhandenen Ventilatoren überträgt, wenigstens aus einer Welle und Lagerungen für diese bestehend.
    Antriebsbauteil – ist ein mit der Welle verbundenes Bauteil, das die Übertragung der Antriebsenergie zu einem der Ventilatoren ermöglicht.
    Zugmittel – ist eines der im Maschinenbau bekannten technischen Mittel zur Übertragung der in einem Zugmittelgetriebe auftretenden Zugkräfte, wie beispielsweise Flach-, Keil-, Rillen-, Zahnriemen, Ketten oder Schnüre, soweit sie mit den Antriebsbauteilen zusammenwirken können.
    Anfahrklappe – ist ein Bauteil, das entweder im Ansaugkanal des ersten oder im Ausblaskanal nach dem letzten Ventilator angeordnet ist. Bei einer Ventilatorkaskade kann sie auch zwischen zwei Ventilatoren angeordnet sein.
    Bypassklappe – ist ein im Verbindungskanal zwischen der Saugseite eines ersten Ventilators und der Auslassseite des letzten Ventilators angeordnetes Bauteil, das im Normalbetrieb diesen Verbindungskanal verschließt.
    Verbindungskanal – ist ein zwischen der Saugseite und der Auslassseite eines Sauggebläses verlaufender Kanal, der eine Rückführung des Saugstromes ermöglicht.
    Energiequelle – ist ein Antriebsorgan, das in der Lage ist, die zum Betrieb des Saugbaggers, insbesondere des Sauggebläses eines Saugbaggers, notwendige Antriebsenergie aufzubringen.
  • Nach der Erfindung wird ein Sauggebläse im Maschinenhaus eines Saugbaggers angeordnet, das als Ventilatorkaskade ausgelegt ist und wenigstens aus einem ersten und einem zweiten Radialventilator besteht.
  • Erster und weiterer Radialventilator sind parallel und versetzt zueinander angeordnet. Das heißt, jeder der beiden Radialventilatoren hat eine eigene Antriebswelle und wird über auf dieser angeordneten Antriebsorganen mit der notwendigen Antriebsenergie beaufschlagt.
  • Im Zwischenraum zwischen beiden Radialventilatoren ist in etwa mittig eine Welle angeordnet, die gleichfalls Antriebsbauteile trägt. Diese Welle ist separat gelagert und hat eine Verbindung zu den Wellen der beiden Radialventilatoren.
  • Diese Verbindung erfolgt über Zugmittel, wie Riemen oder Ketten.
  • Die oben beschriebene Anordnung kann als Baueinheit auf einem gemeinsamen Rahmen angeordnet sein oder auf andere geeignete Weise in das Maschinenhaus des Saugbaggers als Einzelkomponenten integriert sein. Ebenso kann die oben beschriebene Anordnung in Längs- oder Querrichtung oder aber in jeder anderen Ausrichtung im Maschinenhaus angeordnet sein.
  • Auf geeignete Weise wird die Ventilatorkaskade mit der notwendigen Antriebsenergie versorgt. Dies kann beispielsweise ein Antriebsstrang sein, der mit der oben beschriebenen Welle direkt oder über ein Zugmittelgetriebe verbunden ist.
  • Ebenso kann dies ein elektromotorischer Antrieb sein.
  • Es ist ebenso möglich, einen hydraulischen Antriebsmotor mit der Welle zu verbinden.
  • Die oben beschriebene Ventilatorkaskade hat zunächst den Vorteil, dass sie die für einen zuverlässigen Betrieb des Saugbaggers erforderliche Saugleistung bereitstellen kann. Das heißt, sie kann den erforderlichen Volumenstrom ebenso erzeugen, wie den erforderlichen Unterdruck auch bei einer größeren Länge der Saugleitung, bei einer Lösung für einen vorgeschalteten Abscheider, die einen größeren Strömungswiderstand verursacht, bei durch das Baggergut bedingten erhöhten Saugwiderständen (temporäre Verstopfung) und bei stark verschmutzten Filtereinheiten, soweit solche dem eigentlichen Abscheider nachgeschaltet sind.
  • Die erfindungsgemäße Ventilatorkaskade hat deshalb den weiteren Vorteil, dass sie einen längeren Betrieb zwischen notwendigen Wartungsintervallen des Abscheiders bzw. der Feinfiltereinheit ermöglicht.
  • Da Saugbagger gewöhnlich nicht kontinuierlich betrieben werden, sondern zumeist an wechselnden Einsatzorten für bestimmte Zeitintervalle zum Einsatz kommen, kann so ein Einsatzintervall ohne zwischenzeitliche Wartungsleistungen absolviert werden.
  • Die zwischen den Radialventilatoren angeordnete Welle muss zunächst die gesamte Antriebsleistung für beide Radialventilatoren bereitstellen, was zu einer erhöhten Lagerbelastung bei dieser Welle führt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Welle deshalb in einer Ausführungsform der Ventilatorkaskade in annähernd gleicher Höhe wie die Antriebswelle angeordnet. Die auf die Zugmittel zu übertragenden Zugkräfte bzw. die resultierenden Drehmomente heben sich dabei teilweise auf und vermindern so die Lagerbelastung.
  • Erfolgt die Zuführung der Antriebsenergie gleichfalls über ein Zugmittelgetriebe, kann die Welle gegenüber der Lage der Wellen der Radialventilatoren nach unten versetzt sein, sodass auch in diesem Fall eine teilweise Kompensation der Kräfte bzw. Drehmomente möglich ist.
  • Die eng beieinander angeordneten Radialventilatoren ermöglichen es, den durch die Zugmittelgetriebe benötigen Raum zwischen ihnen zu kapseln und auf diese Weise eine Geräuschdämmung für die Zugmittelgetriebe und weitere beigeordnete Komponenten des Antriebsstranges zu erreichen. Die Kapselung kann mit einer zusätzlichen Dämmschicht versehen sein.
  • Ein weiterer Vorteil einer solchen antriebsseitig gekapselten Ventilatorkaskade besteht darin, dass der entstandene Hohlraum über eine Öffnung, einen Kanal oder einen Saugrüssel einerseits und über eine Ansaugöffnung andererseits entlüftet werden kann. Dabei kann über die Ansaugöffnung Außenluft zugeführt werden, während die Verbindung zum Kanal des Arbeitsmediums die Luft im gekapselten Raum absaugt und auf diese Weise Überhitzungen der Zugmittel und der vorhandenen Lagerungen vermieden werden können.
  • Im Ansaug- oder im Auslasskanal nach dem letzten Ventilator ist bei einer weiteren Ausführungsform der Ventilatorkaskade eine Anfahrklappe angeordnet, die beim Anfahren geschlossen wird. In diesem Zustand fördert die Ventilatorkaskade keine Luft und läuft weitgehend leer, wodurch sich der Anlassvorgang erheblich verkürzt und energiegünstiger gestaltet.
  • Die auch als Blende oder Schieber ausführbare Anfahrklappe ist betätigbar und verschließt den Ansaug- oder Ausblaskanal. Das Sauggebläse kann somit keinen Volumenstrom fördern. Dadurch wird verhindert, dass bereits beim Anfahren des Sauggebläses ein hoher Volumenstrom gefördert wird, das Sauggebläse einen hohen Energiebedarf hat, den Antriebsstrang zu stark belastet und der Anfahrvorgang sich deutlich verlängert.
  • Es ist ebenso möglich, die Anfahrklappe in die Saugseite des ersten oder auch in Verbindungskanäle zwischen zwei. Ventilatoren einzubauen. Wesentlich ist dabei lediglich der weitgehende Verschluss des jeweiligen Kanals und damit die Unterbrechung des sich sonst aufbauenden Luftstroms.
  • Von der Auslassseite des letzten Ventilators zur Ansaugseite des ersten Ventilators ist bei einer weiteren Ausführungsform der Ventilatorkaskade ein Verbindungskanal geführt, der bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Ventilatorkaskade durch eine Bypassklappe verschlossen ist. Ist im Ansaugstrang jedoch eine Verstopfung vorhanden, variieren Unterdruck und Strömungsgeschwindigkeit erheblich, kann die Bypassklappe selbsttätig oder gesteuert öffnen und die Betriebsparameter der Ventilatorkaskade sowie den gesamten Antriebsstrang bis hin zur Energiequelle stabilisieren. Gleichzeitig kann dabei ein Aufschaukeln des Saugstromes und daraus folgende unkontrollierbare Schwingungen des gesamten Saugbaggers vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ventilatorkaskade besteht deshalb darin, dass ein Anlaufverhalten sichergestellt werden kann, das die Ventilatorkaskade selbst, den zu dieser führenden Antriebsstrang, die Energiequelle und ein möglicherweise zwischengeschaltetes Getriebe bzw. eine möglicherweise zwischengeschaltete Kupplung wesentlich geringer belastet. Die Radialventilatoren können deshalb leistungsstärker ausgelegt und in ihren Parametern an vorhandene Belastungsgrenzen stärker angenähert werden, als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen.
  • Insoweit besteht ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ventilatorkaskade darin, dass diese dem Kennlinienverlauf der in Fahrzeugen üblicherweise vorhandenen Verbrennungsmotoren entgegen kommt. Durch das weiche Anlaufverhalten wird die Drehzahl des Verbrennungsmotors nicht so stark abfallen, wie im Falle einer vergleichsweise starren Verbindung des Antriebsstranges gepaart mit einem hohen Anlaufdrehmoment der Radialventilatoren.
  • Es ist deshalb auch ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ventilatorkaskade, dass Überbeanspruchungen im Antriebsstrang derselben stark abgeschwächt werden und daraus entstehende Lastwechselreaktionen ebenfalls geringer ausfallen. Dies hat weiterhin die Wirkung, dass die Energiequelle, das heißt der Verbrennungsmotor, nahe seinem optimalen Betriebspunkt betrieben werden kann und eine Überdimensionierung desselben nicht notwendig ist.
  • Anfahr- und Bypassklappe haben zudem zusätzlich den Effekt, dass sie auch während des Betriebes des Saugbaggers zum Aussteuern von Lastwechselreaktionen eingesetzt werden können. Kommt es beispielsweise zum Verschluss der Saugleitung, können eine oder beide Klappen geöffnet werden und Lastwechselreaktionen und die sonst unvermeidliche Drehzahlsteigerung der Radialventilatoren wird zumindest abgemildert.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Klappen besteht auch darin, dass bei einem temporären Verschluss des Saugrüssels oder der Saugleitung der Saugdruck durch Öffnen der Klappen reduziert werden kann, sodass beispielsweise angesaugtes und den Saugrüssel verstopfendes grobstückiges Gut von selbst wieder abfallen oder leichter entfernt werden kann. Gleiches gilt für Fehlbedienung von Saugrüssel oder -lanze oder bei Unfällen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele und Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 – eine stark schematisierte Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Ventilatorkaskade mit den für deren Betrieb zwingend erforderlichen Elementen.
  • 2 – eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilatorkaskade in einer Anordnung, bei der im Zwischenraum zwischen den Ventilatoren deren Antrieb in der Form von Zugmittelgetrieben und einer Kupplung angeordnet ist.
  • Ein erster Radialventilator 1 ist mit seinem Sockel 2 auf einer Grundfläche 3 angeordnet. Dessen Ausblasöffnung 5 ist zu der nicht dargestellten Ansaugöffnung eines zweiten Ventilators 7 geführt. Von der Ausblasöffnung 5 des ersten Ventilators 1 ist ein Verbindungskanal 6 zur nicht dargestellten Ansaugöffnung des zweiten Ventilators 7 geführt. Dessen Ausblasöffnung führt den Luftstrom über einen Auslasskanal 8 von der Ventilatorkaskade fort. Dabei führt der Auslasskanal 8 den geförderten Luftstrom entweder ins Freie, in eine Einrichtung zur Geräuschdämpfung oder in eine Filtereinheit.
  • Vom Auslasskanal 8 ist ein Verbindungskanal 9 zum Ansaugkanal des ersten Ventilators 1 geführt.
  • Der zweite Ventilator 7 ist mit seinem Sockel 10 auf stabilem Grund befestigt, wobei Sockel 2 des ersten Ventilators 1 und Sockel 10 des zweiten Ventilators 7 auch gemeinsam auf einem Hilfs- oder Zwischenrahmen, der in 1 nicht dargestellt ist, befestigt sein können.
  • Auslasskanal 8 hat in seinem fortführenden Abschnitt 11 eine seitliche Ausbuchtung 12, in der eine so genannte Anfahrklappe 13 liegt. Die Anfahrklappe 13 ist bei Normalbetrieb der Ventilatorkaskade geöffnet, während sie beim Anfahren der Ventilatorkaskade den Auslasskanal 8 verschließt, indem sie in ihre Arbeitsstellung 14 bewegt wird.
  • Im Verbindungskanal 9 ist weiterhin eine so genannte Bypassklappe 15 angeordnet, die bei Normalbetrieb geschlossen ist. Über ein Betätigungsorgan 16 kann die Bypassklappe 15 vollständig geöffnet werden oder bei Erfordernis auch Zwischenstellungen einnehmen.
  • Anfahr- 13 und Bypassklappe 15 können auch als Schieber oder Blende ausgeführt sein.
  • Beim Anfahren der Ventilatorkaskade wird zunächst die Anfahrklappe 13 mit Hilfe des Betätigungsorgans 16 in ihre Arbeitsstellung 14 bewegt. Somit ist beim Anfahren der Ventilatorkaskade der Auslasskanal 8 verschlossen und die Ventilatoren 1 und 7 können keinen Luftstrom fördern. Dadurch sinkt deren Leistungsbedarf erheblich und Antriebsquelle 18 wird deutlich entlastet.
  • Sobald die Ventilatoren 1 und 7 ihre Solldrehzahl erreicht haben, wird die Anfahrklappe 13 über ihr Betätigungsorgan 16 in die Ausgangsstellung zurück bewegt und gibt den Auslasskanal 8 frei. Die Ventilatorkaskade kann angesaugte Luft verdichten und über den Auslasskanal 8 weiter befördern.
  • Es ist möglich, den Anfahrvorgang unter Verwendung der Bypassklappe auch mehrstufig zu gestalten. Hierbei wird ausgehend vom Verschluss des Auslasskanals 8 durch die Anfahrklappe 13 bei Erreichen einer Solldrehzahl zunächst die Bypassklappe ganz oder teilweise geöffnet, sodass ein Umluftstrom über den Verbindungskanal 9 strömen kann und die Ventilatoren 1 und 7 bereits eine etwas erhöhte Belastung erfahren.
  • Im Normalbetrieb der Ventilatorkaskade sind die Anfahrklappe 13 vollständig geöffnet und die Bypassklappe 15 vollständig geschlossen. In diesem Betriebszustand können Störungen der Gestalt auftreten, dass ein am Saugbagger angeschlossener Saugrüssel sich festsaugt, grobstückiges Gut angesaugt wird und den Saugrüssel oder den Saugkanal verstopft oder anderweitige Einflüsse zur Druckschwankungen im Saugkanal führen. Daraus resultieren Schwankungen des Leistungsbedarfs der Ventilatorkaskade, die sich in Drehzahlschwankungen äußert. Über den Antriebsstrang 19 des Saugbaggers, der in 1 nur schematisiert dargestellt ist, werden solche Lastschwankungen bis zur Antriebsquelle 18 geleitet, die gewöhnlich ein Verbrennungsmotor ist.
  • Die daraus entstehenden Belastungen aller beteiligten Baueinheiten werden abgemildert, indem bei solchen Lastschwankungen die Bypassklappe 15 geöffnet wird und sich im Verbindungskanal 9 eine Strömung aufbauen kann. Der Verbindungskanal 9 wirkt damit als Kurzschlussleitung zwischen der Ausblasseite des Ventilators 7 und dem Ansaugkanal 4 des Ventilators 1. Damit kann ein im Ansaugkanal 4 plötzlich entstandener übermäßiger Unterdruck ausgeglichen werden durch Öffnen der Bypassklappe 15 und Rückführung eines Teils des Luftstromes von der Ausblasseite des Ventilators 7.
  • Um solche plötzlich auftretenden Lastschwankungen ausregeln zu können, kann die Bypassklappe 15 über ihr Betätigungsorgan manuell, mit Stellorganen oder selbsttätig gesteuert sein. Im Fall der selbsttätigen Steuerung wird die Bypassklappe 15 so gelagert, dass sie aufgrund ihres Eigengewichtes bei Normalbetrieb in der geschlossenen Stellung verbleibt und durch ein Gegengewicht in dieser Stellung ausbalanciert ist. Steigt im Ansaugkanal 4 des ersten Ventilators 1 der Unterdruck an, öffnet die Bypassklappe 15 selbsttätig und gleicht durch Rückführung bereits geförderter Luft den Druckabfall wenigstens teilweise aus.
  • Anfahrklappe 13 und Bypassklappe 15 können auch über Stellorgane angesteuert werden, die aufgrund externer Steuerbefehle reagieren. in einem solchen Fall kann eine Steuereinheit für die Ventilatorkaskade oder eine erweiterte Steuereinheit für die gesamte Saugbaggeranordnung notwendige Messwerte erfassen, verarbeiten und daraus Steuerbefehle für die Ventilatorkaskade, das heißt insbesondere für die Anfahrklappe 13 und die Bypassklappe 15 generieren, die dann durch die Betätigungsorgane 16 und 17 ausgeführt werden.
  • In einer realisierten Ausführungsform besteht die Ventilatorkaskade aus einem ersten Radialventilator 20 und einem zweiten Radialventilator 21, die beide über eine gemeinsame Antriebslösung mit Energie versorgt werden.
  • Erster 20 und zweiter Ventilator 21 sind nebeneinander und in der Höhe und seitlich versetzt zueinander angeordnet. Der erste Radialventilator 20 ist mit seinem Ausgang 22 über einen Verbindungskanal 23 mit der in 2 nicht dargestellten Ansaugöffnung des zweiten Radialventilators 21 verbunden. Der erste Radialventilator 20 saugt über seinen Ansaugkanal 24 die Prozessluft an, die er zugleich aus dem vorgeschalteten Ansaugsystem (Saugrüssel, Saugleitung, Abscheideorgane) ansaugt.
  • Der zweite Radialventilator 21 ist mit seiner Austrittsöffnung 25 an einen Abluftkanal angeschlossen. Zusätzlich kann im Abluftkanal ein Mittel zur Geräuschdämmung vorgesehen sein.
  • Der Antrieb der Ventilatorkaskade erfolgt über einen in 2 nicht dargestellten Antriebsstrang des Fahrzeuges. Der Antriebsstrang der Ventilatorkaskade besteht aus einem Wellenstumpf 26 mit Mitteln zum Anschluss an den fahrzeugeigenen Antriebsstrang in Form von Zapfen, Flansch oder umfangsseitigen Profilierungen. Vorzugsweise wird an die Anschlussseite 27 eine Gelenkwelle angeschlossen. Der Wellenstumpf 26 ist in einem Lagerbock 28 gelagert und geht durch diesen hindurch. Rückseitig ist sodann eine Riemenscheibe 29 montiert, die vorzugsweise für die Verwendung mit einem Zahnriemen ausgelegt ist. Ein Zahnriemen 30 führt von dem Wellenstumpf 26 die Antriebsenergie zu einer Riemenscheibe 31, die auf einer nicht dargestellten Welle im Lagerbock 32 gelagert ist und durch diesen hindurch geht. Auf der gegenüber liegenden Seite des Lagerbocks 32 ist eine Strömungskupplung 33 angeordnet, die an ihrem Außengehäuse 34 wiederum Riemenscheiben 35 und 36 trägt. Von der Riemenscheibe 35 ist ein Zahnriemen 37 geführt, der über eine Riemenscheibe 38 auf der Welle 39 des ersten Ventilators 20 angeordnet ist und diesen antreibt. Von Riemenscheibe 36 ist ein Riementrieb 40 zur Riemenscheibe 41 geführt, die wiederum auf der Welle 42 des zweiten Ventilators 21 angeordnet ist.
  • Die Anordnung ist so ausgelegt, dass entsprechend den zu übertragenden Leistungen eine Ausgewogenheit hinsichtlich aller eingesetzten Komponenten erreicht wird. So wirken die Zahnriemen 30, 37 und 40 in ihrem Laufverhalten leicht elastisch und damit schwingungsdämpfend. Zwischen Riemenscheibe 29 und Riemenscheibe 31 ist ein Übersetzungsverhältnis von ungefähr 1 realisiert.
  • Die Übersetzungsverhältnisse zwischen den Riemenscheiben 35 und 38 sowie 36 und 41 sind so gewählt, dass eine Übersetzung ins Schnelle erfolgt. Die notwendige Drehzahlerhöhung ist somit in einem Bereich des Antriebsstrangs realisiert, in dem nicht mehr die Maximalleistung übertragen werden muss.
  • Die Strömungskupplung 33 hat eine nachgiebige Charakteristik, das heißt, sie hat beim Anlaufen aus dem Stand einen erheblichen Schlupf, während dieser bei steigender Drehzahl geringer wird. Treten beim Betrieb der Ventilatorkaskade Druckstöße auf, die zu Drehzahlveränderungen der Radialventilatoren 20 und 21 führen, werden diese vor allem durch die Strömungskupplung 33 abgefangen und nicht auf den äußeren Energieerzeuger übertragen. In gleicher Weise wirken die Zahnriemen 30, 37 und 40. Außerdem kann über zusätzlich anzuordnende Anfahr- und Bypassklappen eine Steuerung der Druckverhältnisse im Saugkanal erreicht werden, wodurch erhebliche Drehzahlschwankungen und damit einhergehende Belastungen der beteiligten Komponenten abgebaut werden können. Die Lagerböcke 28 und 32 sind so ausgeführt, dass sie die Lagerung der jeweiligen Wellen mittig mit nur einem Lagerungspunkt ermöglichen. Dadurch ist eine kleine Bauweise und. die Einsparung wenigstens einer weiteren Lagerung bei jeder der beiden Wellen möglich.
  • Die Riementriebe mit den Zahnriemen 37 und 40 liegen diametral gegenüber. Damit heben sich von ihnen ausgehende Radialbelastungen auf das Lager im Lagerbock 32 weitgehend auf. Radialkräfte vom Riementrieb mit dem Zahnriemen 30 werden durch das statische Gegengewicht der Strömungskupplung 33 ebenfalls ausgeglichen. Auf diese Weise werden extreme Kräfte im Antriebsstrang der Ventilatorkaskade weitgehend vermieden.
  • Die oben beschriebene Antriebslösung ist in einer weiteren Ausführungsform mit einer Einhausung versehen. Diese ist in 2 nicht dargestellt, da ansonsten Details der Antriebslösung unsichtbar wären.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, diese Einhausung mit einer Zuluftöffnung oder einem Zuluftanschluss und einer Verbindung zum Saugkanal auszustatten. Damit wird erreicht, dass der Antriebsstrang ständig mit einem Luftstrom beaufschlagt ist und die durch die hohen zu übertragenden Antriebsleistungen entstehende Wärme zuverlässig abgeführt wird.
  • Die dabei erreichte Absenkung des Temperaturniveaus im Antriebsstrang ermöglicht es wiederum, die erfindungsgemäße Ventilatorkaskade bei erhöhten Umgebungstemperaturen zu betreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilator
    2
    Sockel
    3
    Grundfläche
    4
    Ansaugkanal
    5
    Ausblasöffnung
    6
    Verbindungskanal
    7
    Ventilator
    8
    Auslasskanal
    9
    Verbindungskanal
    10
    Sockel
    11
    Fortführender Abschnitt des Kanals [8]
    12
    Ausbuchtung
    13
    Anfahrklappe
    14
    Arbeitsstellung
    15
    Bypassklappe
    16
    Betätigungsorgan
    17
    Betätigungsorgan
    18
    Antriebsquelle
    19
    Antriebsstrang
    20
    Erster Radialventilator
    21
    Zweiter Radialventilator
    22
    Ausgang des Radialventilators [20]
    23
    Verbindungskanal
    24
    Ansaugkanal
    25
    Austrittsöffnung des Radialventilators [21]
    26
    Wellenstumpf
    27
    Anschlussseite
    28
    Lagerbock
    29
    Riemenscheibe
    30
    Zahnriemen
    31
    Riemenscheibe
    32
    Lagerbock
    33
    Strömungskupplung
    34
    Außengehäuse
    35
    Riemenscheibe
    36
    Riemenscheibe
    37
    Zahnriemen
    38
    Riemenscheibe
    39
    Welle
    40
    Riementrieb
    41
    Riemenscheibe
    42
    Welle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3837670 A1 [0005]
    • DE 191405 A [0009]
    • DE 202005008785 U1 [0010]
    • DE 29902562 U1 [0015]

Claims (9)

  1. Ventilatorkaskade für einen Saugbagger, mit einem ersten Radialventilator (1; 20), wenigstens einem zweiten Radialventilator (7; 21) und einem Verbindungskanal (6) zwischen der Ausblasöffnung (5) des vorherigen und der Ansaugöffnung des nachfolgenden Radialventilators (7; 21), dadurch gekennzeichnet, dass erster (1; 20) und zweiter Radialventilator (7; 21) nebeneinander und so angeordnet sind, dass ihre Antriebswellen (39) und (42): – auf der gleichen Seite angeordnet sind – und die gleiche Drehrichtung haben, wobei im Raum zwischen erstem (1; 20) und zweitem Radialventilator (7; 21) zusätzlich eine Welle angeordnet ist, die: – ein erstes Antriebsbauteil trägt, das mit einem Antriebsbauteil auf der Antriebswelle des ersten Radialventilators und einem Zugmittel ein erstes Zugmittelgetriebe bildet, – ein zweites Antriebsbauteil trägt, das mit einem Antriebsbauteil auf der Antriebswelle des zweiten Radialventilators und einem Zugmittel ein zweites Zugmittelgetriebe bildet.
  2. Ventilatorkaskade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlich angeordnete Welle in etwa in der Höhe der Antriebswelle des ersten (1; 20) und des zweiten Radialventilators (7; 21) oder unterhalb angeordnet ist.
  3. Ventilatorkaskade nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und zweites Antriebsbauteil und die auf den Antriebswellen (39; 42) des ersten (1; 20) und des zweiten Radialventilators (7; 21) angeordneten Antriebsbauteile Riemenscheiben oder Kettenräder und die Zugmittel Riemen oder Ketten sind.
  4. Ventilatorkaskade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Ansaugkanal (4; 24) des ersten Radialventilators (1; 20) oder im Auslasskanal des letzten Ventilators eine Klappe oder ein Schieber angeordnet sind, die betätigbar sind und den Zutritt von Außenluft ermöglichen oder den Saugkanal verschließen.
  5. Ventilatorkaskade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auslasskanal (8; 25) des letzten und dem Ansaugkanal (4; 24) des ersten Ventilators ein Verbindungskanal angeordnet ist, der beim Betrieb der Ventilatorkaskade durch eine Bypassklappe verschlossen ist.
  6. Ventilatorkaskade nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Ansaugkanal (4) des ersten Ventilators (1; 20) oder im Auslasskanal (8) des letzten Ventilators angeordnete Anfahrklappe (13) oder die im Verbindungskanal (9) angeordnete Bypassklappe (15) einzeln oder gemeinsam betätigbar sind, wobei die Betätigung manuell und/oder mit durch Hilfsenergie beaufschlagten Stellorganen und/oder mit durch Hilfsenergie betätigten Stellorganen in Abhängigkeit von Befehlen einer Steuereinheit ausführbar ist.
  7. Ventilatorkaskade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen erstem (1; 20) und zweitem Radialventilator (7; 21), in dem die Welle und das erste und das zweite Zugmittelgetriebe sowie die Antriebswellen (39; 42) des ersten (1; 20) und des zweiten Radialventilators (7; 21) angeordnet sind, durch ein Gehäuse abgeschlossen ist.
  8. Ventilatorkaskade nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Dämmung hat.
  9. Ventilatorkaskade nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse und dem Ansaugkanal (4; 24) des ersten Radialventilators (1; 20) oder dem Ansaugkanal des zweiten Radialventilators (7; 21) eine Verbindung besteht, durch die eine Entlüftung des Innenraums des Gehäuses erfolgt, wobei das Gehäuse über eine im Gehäusemantel angeordnete Öffnung belüftet ist.
DE102010060971.4A 2010-12-02 2010-12-02 Ventilatorkaskade für einen Saugbagger Active DE102010060971B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060971.4A DE102010060971B4 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Ventilatorkaskade für einen Saugbagger
EP11401653.8A EP2460940B9 (de) 2010-12-02 2011-12-01 Ventilatorkaskade für einen Saugbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060971.4A DE102010060971B4 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Ventilatorkaskade für einen Saugbagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060971A1 true DE102010060971A1 (de) 2012-06-06
DE102010060971B4 DE102010060971B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=46000497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060971.4A Active DE102010060971B4 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Ventilatorkaskade für einen Saugbagger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2460940B9 (de)
DE (1) DE102010060971B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103604B3 (de) * 2014-03-17 2014-09-11 Jens Graber Saugsystem zur Erzeugung eines Saugstromes innerhalb einer Saugstromleitung
DE102013109074A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
DE102014107126A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Harald Wenzel Mehrstufige Verdichteranlage zur Erzeugung eines komprimierten Gase
EP3805569A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Zenner Ventilatoren GmbH Verfahren zur beeinflussung eines durch einen ventilator erzeugten saug- oder druckstromes, anordnung zur durchführung des verfahrens und verwendung des verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065973B1 (fr) * 2017-05-03 2019-04-26 Scad Excavatrice aspiratrice equipee de turbines en serie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191405C (de) 1900-01-01
DE3837670A1 (de) 1988-11-05 1990-05-10 Vmb Vesta Maschbau Gmbh & Co Saugbagger
DE29902562U1 (de) 1999-02-12 1999-04-29 Reschwitzer Saugbagger Produktions GmbH, 07318 Saalfeld Saugbagger
DE19962952A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Sabatec Saugbaggertechnologie Saugbagger
DE20205421U1 (de) * 2002-04-08 2002-07-04 Wacker Werke Kg Saugbagger
DE202005008785U1 (de) 2004-03-02 2005-09-15 Braun Alfons Mehrstufiges Sauggebläse mit mindestens zwei Radialgebläsen, insbesondere zum Einsatz in einem Saugbagger sowie Saugbagger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802811U (de) * 1959-07-13 1959-12-24 Metallgesellschaft Ag Vierfach-geblaesekombination.
JP4013141B2 (ja) * 2003-03-05 2007-11-28 豊和工業株式会社 吸引車
DE202005006671U1 (de) * 2005-04-21 2006-09-07 Mts Mobile Tiefbau Saugsysteme Gmbh Saugbagger mit Sauggebläse und kippbarem Behälter
TWI288800B (en) * 2005-07-15 2007-10-21 Delta Electronics Inc Blower
US7891210B2 (en) * 2008-01-24 2011-02-22 Johnson Controls Technology Company Adjustable motor base for an HVAC&R blower motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191405C (de) 1900-01-01
DE3837670A1 (de) 1988-11-05 1990-05-10 Vmb Vesta Maschbau Gmbh & Co Saugbagger
DE29902562U1 (de) 1999-02-12 1999-04-29 Reschwitzer Saugbagger Produktions GmbH, 07318 Saalfeld Saugbagger
DE19962952A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Sabatec Saugbaggertechnologie Saugbagger
DE20205421U1 (de) * 2002-04-08 2002-07-04 Wacker Werke Kg Saugbagger
DE202005008785U1 (de) 2004-03-02 2005-09-15 Braun Alfons Mehrstufiges Sauggebläse mit mindestens zwei Radialgebläsen, insbesondere zum Einsatz in einem Saugbagger sowie Saugbagger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109074A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
DE102014103604B3 (de) * 2014-03-17 2014-09-11 Jens Graber Saugsystem zur Erzeugung eines Saugstromes innerhalb einer Saugstromleitung
DE102014107126A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Harald Wenzel Mehrstufige Verdichteranlage zur Erzeugung eines komprimierten Gase
EP3805569A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Zenner Ventilatoren GmbH Verfahren zur beeinflussung eines durch einen ventilator erzeugten saug- oder druckstromes, anordnung zur durchführung des verfahrens und verwendung des verfahrens
DE102019127258A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Zenner Ventilatoren Gmbh Verfahren zur Beeinflussung eines durch einen Ventilator erzeugten Saug- oder Druckstromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2460940A3 (de) 2014-12-10
EP2460940B9 (de) 2018-09-26
EP2460940B1 (de) 2018-07-11
EP2460940A2 (de) 2012-06-06
DE102010060971B4 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003307B4 (de) Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung
DE10119433C1 (de) Stauluftkanal für eine Flugzeugklimaanlage
EP3140529B1 (de) Abgasturbolader mit einem waste-gate-ventil
DE102010060973B4 (de) Steuerungsverfahren für das Sauggebläse eines Saugbaggers
WO2010127659A1 (de) Hydraulische energiequelle zum versorgen eines nachgeschalteten hydrauliksystems mit hydraulischer energie
DE102010060971B4 (de) Ventilatorkaskade für einen Saugbagger
DE102011100836A1 (de) Hydraulikkreis, Verfahren zum Betreiben
EP3095995A1 (de) Ladeluftkühler
DE112010000064T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102005003077B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2589851A2 (de) Registerpumpe
DE112020000151T5 (de) Klauenpumpe
EP2647770B1 (de) Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
DE102014204841A1 (de) Kupplungsmodul
WO2011147525A1 (de) Hybridmodul
DE102007026141A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010060972B4 (de) Anordnung zum Antrieb eines ersten und zweiten Radialventilators
EP2429869B1 (de) Verfahren zum umrüsten oder herstellen eines antriebsstranges und hydrodynamischer retarder
EP0035059A1 (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit zumindest einer hydrodynamischen Bremse
DE102015204573A1 (de) Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2014086456A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
DE102016207274A1 (de) Kupplungsmodul und Antriebsstrang
DE102016206011A1 (de) Getriebe und Schiffsantrieb
DE102011077030A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102016217920A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer permanent erregbaren Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER MU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER MU, DE