DE102010056374B4 - Mitnehmer einer Antriebseinheit - Google Patents

Mitnehmer einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010056374B4
DE102010056374B4 DE102010056374.9A DE102010056374A DE102010056374B4 DE 102010056374 B4 DE102010056374 B4 DE 102010056374B4 DE 102010056374 A DE102010056374 A DE 102010056374A DE 102010056374 B4 DE102010056374 B4 DE 102010056374B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
spring
coupling
drive unit
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010056374.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010056374A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010056374.9A priority Critical patent/DE102010056374B4/de
Priority to EP11770787.7A priority patent/EP2629994A1/de
Priority to KR1020137012540A priority patent/KR20130125770A/ko
Priority to CN201180061151.2A priority patent/CN103313867B/zh
Priority to US13/880,557 priority patent/US8939499B2/en
Priority to PCT/EP2011/068232 priority patent/WO2012052464A1/de
Publication of DE102010056374A1 publication Critical patent/DE102010056374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010056374B4 publication Critical patent/DE102010056374B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Mitnehmer (1) einer Antriebseinheit für Schiebedächer oder Fensterheber, welcher in einem Führungselement (2) bewegbar und rastbar ausgeführt ist und mit einem Antriebsteil (3) gekoppelt werden kann, bestehend aus einer Verbindungseinheit (1a), einer Feder (1b), einem Kuppelelement (1c) und einem Sicherungselement (1d), wobei der Mitnehmer (1) in einer Rastposition in dem Führungselement (2) selbstsichernd ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Feder (1b) einteilig ausgebildet ist und das Kuppelelement (1c) und das Sicherungselement (1d) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Mitnehmer einer Antriebseinheit für Schiebedächer oder Fensterheber. Der Mitnehmer weist eine neuartige Besonderheit auf, welche es ermöglicht, dass Missbrauch bzw. Fehlfunktionen verhindert werden. Im Zusammenspiel zwischen zumindest einem Mitnehmer und einem Antriebsteil sind mehrere Koppel- und Rastvorgänge vorgesehen. In den vorgesehenen Rastvorgängen, soll ein Kuppelelement in der Aufnahme eines Führungselements positioniert werden. Eine Feder erzeugt eine Kraft, welche immer in die Aufnahme wirkt. Bei Fehlfunktionen oder Missbrauch kann es jedoch vorkommen, dass die auftretenden Kräfte größer sind, als die der Feder. Somit kann es zu einer Störung, einem Schaden oder zu einem Ausfall des Systems kommen. Daher soll eine Sicherung vorgesehen werden, die das verhindert. Um die Kosten möglichst gering zu halten, soll der erfindungsgemäße Mitnehmer einteilig herstellbar sein und eine Funktionssicherung aufweisen. Die Lösung ist der erfindungsgemäße einteilige Mitnehmer, der sich selbst sichern kann. Über die Zwangssicherung wird ein Missbrauchschutz erzeugt, welcher das System zuverlässig und sicher macht.
  • Eine dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechende Mechanik ist aus der DE 10 2010 048 723 A1 bekannt. Dort ist ein Antriebselement vorgesehen, an welches zwei Mitnehmer gekoppelt und entkoppelt werden können. Die Mitnehmer können sowohl an das Antriebsteil gekoppelt werden als auch in einem Führungselement gerastet. Diese Rastpositionen sind nur über die Federkraft des Mitnehmers gesichert, was bei hohen Kräften überwunden werden kann. Somit kann es zu Fehlfunktionen und Missbrauch kommen.
  • In der DE 10 2009 041 903 B3 , der DE 10 2010 026 148 A1 und der DE 10 2010 048 803 A1 sind ähnliche Mechaniklösungen bekannt, wie die vorstehend genannte, jedoch mit unterschiedlichen Erweiterungen und Lösungen beschrieben. Daher kann auch für diese Patentschriften der hier beschriebene erfindungsgemäße Mitnehmer die Funktionssicherheit optimieren.
  • In der DE 199 44 583 C1 , wird ein selbstsichernder Mitnehmer beschrieben, welcher durch einen Gleitstein, der in seiner Lage in Kulissenlängsrichtung veränderbar ist, einen Mitnehmer blockiert und in Kulissenrichtung durch eine Feder abgestützt wird. Diese Feder ist in jeder Funktionsstellung vorgespannt und kann im Falle des Versagens der selbigen zum Ausfall der Funktion des Systems führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mitnehmer der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, eine Funktionssicherung in einer Rastposition umzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ist zuverlässig, sicher, effizient, montagefreundlich und kostengünstig.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Schiebedächer beschränkt, bei denen der Fahrzeugdeckel unter das Fahrzeugdach und in den Fahrzeuginnenraum bewegt wird. Die beschriebene Erfindung betrifft vielmehr alle Dachöffnungssysteme, z. B. hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannte Hubdächer, Mehrdeckelsysteme, Schiebehebedächer und Spoilerdächer, die über mindestens einen Fahrzeugdeckel und mindestens eine Abschattung verfügen. Ebenso kann die vorliegende Erfindung im Bereich der Fensterheber eingesetzt werden, bei denen eine Scheibe und eine Abschattung bewegt werden.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass der Mitnehmer einer Antriebseinheit für Schiebedächer oder Fensterheber, welcher in einem Führungselement bewegbar und rastbar ausgeführt ist und mit einem Antriebsteil gekoppelt werden kann, aus einer Verbindungseinheit, einer Feder, einem Kuppelelement und einem Sicherungselement besteht, wobei der Mitnehmer in einer Rastposition in dem Führungselement selbstsichernd ausgeführt ist und dadurch gekennzeichnet, dass die Feder einteilig ausgebildet ist und ein Kuppelelement und ein Sicherungselement aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Mitnehmer einer Antriebseinheit, zum Koppeln und Rasten, aus einer Verbindungseinheit, einer Feder, einem Kuppelelement und einem Sicherungselement besteht, und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Sicherungselement das Kuppelelement, wenn es sich in einer Raststellung in der Aufnahme des Führungselements befindet, derartig in dem Führungselement fixiert, dass sich das Kuppelelement bei Krafteinwirkungen, welche größer sind als die Federkraft der Feder, nicht aus der Raststellung bewegen kann.
  • In einer besonderen Ausführung ist der Mitnehmer einer Antriebseinheit für Schiebedächer oder Fensterheber, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement einen Funktionsbereich aufweist, und dass das Sicherungselement aus einer Fixierposition bewegt wird, in welcher das Kuppelelement in der Aufnahme des Führungselements fixiert ist, wenn das Antriebsteil an den Mitnehmer koppelt und der Funktionsbereich durch gleiten auf dem Antriebsteil das Sicherungselement bewegt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine isometrische Gesamtdarstellung des Mitnehmers 1 einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit,
  • 2 eine Darstellung in einer möglichen Stellung mit Führungselement 2 und
  • 3 eine isometrische Gesamtdarstellung des Mitnehmers 1 einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit mit Führungselement 2.
  • 1 zeigt eine isometrische Gesamtdarstellung des Mitnehmers 1 einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit. Der Mitnehmer 1 beinhaltet eine Verbindungseinheit 1a in der eine Feder 1b eingelassen ist. Zwei aus der Verbindungseinheit 1a austretende Teilstücke der Feder 1b beinhalten das Kuppelelement 1c und das Sicherungselement 1d. Die Position des Mitnehmers 1 ist in einer Raststellung in dem nicht dargestellten Führungselement 2, wobei das Kuppelelement 1c in der nicht dargestellten Aufnahme 2a rastet. Das Sicherungselement 1d befindet sich in einer Position, zwischen dem nicht dargestellten Führungselement 2 und dem Kuppelelement 1c, wodurch das Kuppelelement 1c blockiert wird und nicht aus der Aufnahme 2a bewegt werden kann. Das Antriebsteil 3 ist in einer nahen Position zum Mitnehmer 1 dargestellt. Wenn das Antriebsteil 3 in dem nicht dargestellten Führungselement 2 in Richtung Mitnehmer 1 bewegt wird, stößt es an den Funktionsbereich 1e des Sicherungselements 1d, wodurch dieses angehoben wird und somit die Zwangssicherung des Kuppelelements 1c in der Rastposition aufgehoben wird. In einem nächsten Bewegungsschritt kann das Antriebsteil 3 an den Mitnehmer 1 koppeln.
  • 2 zeigt eine Darstellung in einer möglichen Stellung mit Führungselement 2. In dieser Draufsicht ist zu sehen, wie das Sicherungselement 1d das Kuppelelement 1c in der Raststellung sichert. Durch das blockieren des Kuppelelements 1c kann der Mitnehmer 1 nicht aus dieser Position bewegt werden.
  • 3 zeigt eine isometrische Gesamtdarstellung des Mitnehmers 1 der erfindungsgemäßen Antriebseinheit mit Führungselement 2. In dieser Darstellung ist das gleiche, wie in 1 dargestellt, jedoch mit Führungselement 2, wobei die Funktion der Selbstsicherung des Mitnehmers 1 in dem Führungselement 2 erkennbar ist.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mitnehmer
    1a
    Verbindungseinheit
    1b
    Feder
    1c
    Kuppelelement
    1d
    Sicherungselement
    1e
    Funktionsbereich
    2
    Führungselement
    2a
    Aufnahme
    3
    Antriebsteil

Claims (3)

  1. Mitnehmer (1) einer Antriebseinheit für Schiebedächer oder Fensterheber, welcher in einem Führungselement (2) bewegbar und rastbar ausgeführt ist und mit einem Antriebsteil (3) gekoppelt werden kann, bestehend aus einer Verbindungseinheit (1a), einer Feder (1b), einem Kuppelelement (1c) und einem Sicherungselement (1d), wobei der Mitnehmer (1) in einer Rastposition in dem Führungselement (2) selbstsichernd ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Feder (1b) einteilig ausgebildet ist und das Kuppelelement (1c) und das Sicherungselement (1d) aufweist.
  2. Mitnehmer (1) einer Antriebseinheit für Schiebedächer oder Fensterheber, nach Anspruch 1, zum Koppeln und Rasten, bestehend aus einer Verbindungseinheit (1a), einer Feder (1b), einem Kuppelelement (1c) und einem Sicherungselement (1d), dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (1d) das Kuppelelement (1c), wenn es sich in einer Raststellung in der Aufnahme (2a) des Führungselements (2) befindet, derartig in dem Führungselement (2) fixiert, dass sich das Kuppelelement (1c) bei Krafteinwirkungen, welche größer sind als die Federkraft der Feder (1b), nicht aus der Raststellung bewegen kann.
  3. Mitnehmer (1) einer Antriebseinheit für Schiebedächer oder Fensterheber, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das Sicherungselement (1d) einen Funktionsbereich (1e) aufweist, und – dass das Sicherungselement (1d) aus einer Fixierposition bewegt wird, in welcher das Kuppelelement (1c) in der Aufnahme (2a) des Führungselements (2) fixiert ist, wenn das Antriebsteil (3) an den Mitnehmer (1) koppelt und der Funktionsbereich (1e) durch gleiten auf dem Antriebsteil (3) das Sicherungselement (1d) bewegt.
DE102010056374.9A 2010-10-19 2010-12-29 Mitnehmer einer Antriebseinheit Expired - Fee Related DE102010056374B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056374.9A DE102010056374B4 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Mitnehmer einer Antriebseinheit
EP11770787.7A EP2629994A1 (de) 2010-10-19 2011-10-19 Antriebssystem für ein schiebedach oder einen fensterheber
KR1020137012540A KR20130125770A (ko) 2010-10-19 2011-10-19 슬라이딩 루프나 윈도우 개방 장치의 구동 시스템
CN201180061151.2A CN103313867B (zh) 2010-10-19 2011-10-19 用于开窗装置的驱动单元和具有该驱动单元的系统
US13/880,557 US8939499B2 (en) 2010-10-19 2011-10-19 Drive system for a sliding roof or a window opener
PCT/EP2011/068232 WO2012052464A1 (de) 2010-10-19 2011-10-19 Antriebssystem für ein schiebedach oder einen fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056374.9A DE102010056374B4 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Mitnehmer einer Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010056374A1 DE102010056374A1 (de) 2012-07-05
DE102010056374B4 true DE102010056374B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=46509193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056374.9A Expired - Fee Related DE102010056374B4 (de) 2010-10-19 2010-12-29 Mitnehmer einer Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010056374B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944853C1 (de) * 1999-09-18 2000-12-07 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Antriebseinrichtung für in vorgegebener Abfolge gegeneinander verstellbare Teile, insbesondere Dach- und/oder Deckelteile von Kraftfahrzeugen
DE102009041903B3 (de) * 2009-09-19 2011-03-03 Michael Heidan Mechanik für Schiebedächer
DE102010026148A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Michael Heidan Mechanik
DE102010048723A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Michael Heidan Antriebseinheit
DE102010048803A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Michael Heidan Antriebseinheit für Dachsysteme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944853C1 (de) * 1999-09-18 2000-12-07 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Antriebseinrichtung für in vorgegebener Abfolge gegeneinander verstellbare Teile, insbesondere Dach- und/oder Deckelteile von Kraftfahrzeugen
DE102009041903B3 (de) * 2009-09-19 2011-03-03 Michael Heidan Mechanik für Schiebedächer
DE102010026148A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Michael Heidan Mechanik
DE102010048723A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Michael Heidan Antriebseinheit
DE102010048803A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Michael Heidan Antriebseinheit für Dachsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010056374A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138656B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP2477829B1 (de) Mechanik für schiebedächer
DE102010008599A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE102011082526A1 (de) Fahrzeug mit Schiebetürsystem
EP1910115A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem an einem oberen querrahmenteil des windschutzscheibenrahmens sicherbaren dach
DE102008011953B3 (de) Klappensteuerung
DE102012104714B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102015216557A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102010048723B4 (de) Antriebseinheit
DE102010056374B4 (de) Mitnehmer einer Antriebseinheit
DE102014101730B3 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE202015104588U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102010012526A1 (de) Klappfach für ein Kraftfahrzeug
DE102009010788A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Kühleranordnng eines Kraftwagens
DE102010004252B4 (de) Fensteröffnungssystem
EP3424763A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einem schiebeverdeck und nutzfahrzeug mit einem solchen nutzfahrzeugaufbau
DE102011085742B4 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
DE10203882B4 (de) Mehrteiliges Schiebedach
EP2623390A1 (de) Verkleidungseinrichtung für einen Endbereich eines Schienenfahrzeugs und entsprechendes Schienenfahrzeug
DE10308770B4 (de) Verschluss für ein abnehmbares Dach
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102004048924B4 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe
EP1806468A2 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102015016020B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftströmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee