DE102010055853A1 - Verdeckverschluss - Google Patents

Verdeckverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102010055853A1
DE102010055853A1 DE201010055853 DE102010055853A DE102010055853A1 DE 102010055853 A1 DE102010055853 A1 DE 102010055853A1 DE 201010055853 DE201010055853 DE 201010055853 DE 102010055853 A DE102010055853 A DE 102010055853A DE 102010055853 A1 DE102010055853 A1 DE 102010055853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch hook
closure unit
convertible top
latch
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010055853
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010055853B4 (de
Inventor
Georg Kopp
Franz Haberl
Magnus Sviberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Edscha Cabrio GmbH filed Critical Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority to DE201010055853 priority Critical patent/DE102010055853B4/de
Publication of DE102010055853A1 publication Critical patent/DE102010055853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010055853B4 publication Critical patent/DE102010055853B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1851Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1856Locking arrangements for interlocking the roof linkage system when deployed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Cabriolet-Verdeck vorgeschlagen, umfassend ein Verdeckgestänge (12), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum freigebenden Freigabestellung verstellbar ist und bezogen auf eine Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung (14A, 14B) umfasst, die ein erstes, vorderes Lenkerelement (22) und ein sich in der Schließstellung heckseitig von dem ersten Lenkerelement (22) angeordnetes, zweites Lenkerelement 24) umfasst, wobei den beidseits der Fahrzeuglängsmittelebene angeordneten Lenkeranordnungen (14A, 14B) jeweils eine Verschlusseinheit (28) zugeordnet ist, die zwischen einer Riegelstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist und die in der Schließstellung des Verdeckgestänges die jeweilige Lenkeranordnung (14A, 14B) über einen ersten Riegelhaken (32) an einem vorderen Windlauf des Fahrzeugs sichert und das erste Lenkerelement (22) über einen zweiten Riegelhaken (34) an dem zweiten Lenkerelement (24) sichert. Die Verschlusseinheit (28) umfasst eine an einem der Riegelhaken (32, 34) angebundene Verstelleinrichtung (48) und die beiden Riegelhaken (32, 34) sind über eine an die Riegelhaken (32, 34) angebundene Koppeleinrichtung (42) miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Verdeck mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Cabriolet-Verdeck ist aus der Praxis bekannt und stellt ein umwandelbares Dach eines als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeuges dar. Cabriolet-Verdecke umfassen in der Regel ein Verdeckgestänge, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum freigebenden Freigabestellung verstellbar ist. Das Verdeckgestänge dient bei einem als so genanntes Softtop ausgebildeten Verdeck zum Aufspannen eines Verdeckstoffes bzw. Verdeckbezugs, der die Außenseite des Daches bildet. Bei einem als so genanntes Hardtop ausgebildeten Verdeck dient das Verdeckgestänge zum Verschwenken starrer Dachsegmente, die in der Schließstellung den Fahrzeuginnenraum überdeckend in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet hintereinander angeordnet sind und in der Freigabestellung in gestapelter Weise in einem heckseitigen Verdeckkasten abgelegt sind. Das Verdeckgestänge umfasst bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung, die an einem fahrzeugfesten Hauptlager gelagert ist und zumindest ein erstes, vorderes Lenker- bzw. Rahmenelement und ein sich in der Schließstellung heckseitig von dem ersten Lenker- bzw. Rahmenelement angeordnetes, zweites Lenker- bzw. Rahmenelement umfasst. Die beidseits angeordneten, vorderen bzw. ersten Lenkerelemente sind über einen Frontspriegel miteinander verbunden, der häufig auch als Dachspitze bezeichnet wird und ein starres Dachelement bildet. In der Schließstellung grenzt der Frontspriegel an einen vorderen Windlauf des Fahrzeugs, der eine Windschutzscheibe an dessen oberem Rand begrenzt. Des Weiteren umfasst das bekannte Verdeck zur Sicherung der Schließstellung eine Verschlusseinheit, die zwischen einer Riegelstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist und in der Schließstellung des Verdeckgestänges den Frontspriegel über einen ersten Riegelhaken an dem Windlauf sichert und das erste Lenkerelement über einen zweiten Riegelhaken an dem zweiten Lenkerelement sichert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Cabriolet-Verdeck der einleitend genannten Gattung zu schaffen, das eine Verschlusseinheit aufweist, die bauraumoptimiert in den Verdeckaufbau integrierbar ist und eine zuverlässige Betätigung der beiden Riegelhaken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Cabriolet-Verdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird mithin einer der Riegelhaken von einer Verstelleinrichtung angetrieben, wohingegen der andere Riegelhaken über die Koppeleinrichtung von dem ersten Riegelhaken angetrieben wird. Es erfolgt also bei dem Cabriolet-Verdeck nach der Erfindung ein synchrones Verschwenken der Riegelhaken durch deren Kopplung über die Koppeleinrichtung. Der Antrieb erfolgt mittels der insbesondere linear arbeitenden Verstelleinrichtung, die insbesondere direkt an einen der Riegelhaken angebunden sein kann und aufgrund der für die Verschlusseinheit erforderlichen Verstell- und Schließkräfte eine Dimensionierung haben kann, die nur einen geringen Bauraum erfordert und im Bereich der Lenkeranordnung in das Verdeckgestänge integriert werden kann und damit seitlich neben einem die Kopffreiheit vorgebenden Bereich des Verdecks liegt. Eine Integration im Bereich eines starren Dachelements, das die beiden vorderen Lenkerelemente gegebenenfalls miteinander verbindet, ist nicht erforderlich, so dass die Verschlusseinheit die durch das starre Dachelement vorgegebene Kopffreiheit für einen Insassen des betreffenden Fahrzeugs nicht weiter begrenzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung haben die beiden Riegelhaken jeweils eine Schwenkachse, die sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Die Schwenkebene der Riegelhaken ist damit im Wesentlichen parallel zur vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene ausgerichtet. Auch die Bewegungsbahn der Riegelhaken limitiert damit nicht die Kopffreiheit von Fahrzeuginsassen, da die Schwenkebene der Riegelhaken am seitlichen Rand des Verdecks liegt, in dessen Bereich ohnehin das Verdeckgestänge bzw. die betreffende Lenkeranordnung angeordnet ist.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung ist die Versteileinrichtung linear arbeitend ausgeführt und an den zweiten Riegelhaken angebunden und ist die insbesondere als Koppelstange ausgebildete Koppeleinrichtung derart an den zweiten Riegelhaken angelenkt, dass deren Achse in der Verriegelungsstellung der Verschlusseinheit eine Übertotpunktlage bezüglich der Schwenkachse des zweiten Riegelhakens einnimmt, so dass ein mittels der Koppeleinrichtung in deren axiale Richtung erfolgender Druck auf den zweiten Riegelhaken in der Verriegelungsstellung ein in Sperrrichtung wirkendes Moment in den zweiten Riegelhaken einleitet. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass eine Entriegelung des zweiten Riegelhakens und damit auch des ersten Riegelhakens nur durch die Verstelleinrichtung erfolgen kann. Beispielsweise von dem ersten Riegelhaken über die Koppeleinrichtung in den zweiten Riegelhaken eingeleitete Kräfte würden den zweiten Riegelhaken nur mit einem in Sperrrichtung wirkenden Moment beaufschlagen. Auf den ersten Riegelhaken wirkende Kräfte können damit nicht zu einer unerwünschten Entriegelung der Verschlusseinheit führen.
  • Um zu gewährleisten, dass in der Entriegelungsstellung der Verschlusseinheit die Verstelleinrichtung, die linear arbeitend ausgebildet ist, die Riegelhaken nicht in ihre Sperrstellung verschwenken kann, nimmt bei einer bevorzugten Ausführungsform des Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung eine Achse der linear arbeitenden Verstelleinrichtung in der Entriegelungsstellung der Verschlusseinheit bezüglich der Schwenkachse des zweiten Riegelhakens eine Übertotpunktstellung ein, so dass ein mittels der linear arbeitenden Verstelleinrichtung erfolgendes Verstellen der Verschlusseinheit in die Riegelstellung gesperrt ist, was das Verdeck bei seiner Schließbewegung blockieren könnte.
  • Um die Betätigung der Verschlusseinheit durch die linear arbeitende Verstelleinrichtung freizugeben, hat der zweite Riegelhaken bei einer speziellen Ausführungsform des Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung eine Anfahrrampe für ein Stellelement, das beim Verstellen des Verdeckgestänges aus der Freigabestellung in die Schließstellung den zweiten Riegelhaken so verschwenkt, dass die Achse der Verstelleinrichtung bezüglich der Schwenkachse des zweiten Riegelhakens aus der Übertotpunktstellung gebracht wird und eine Betätigung der Verschlusseinheit mittels der linear arbeitenden Verstelleinrichtung freigegeben ist. Das Stellelement bewirkt also beim Schließen des Verdecks, das heißt bei dessen Verschwenken aus der Freigabestellung in die Schließstellung durch Auffahren auf die Anfahrrampe des zweiten Riegelhakens ein Verschwenken desselben, so dass die Wirkrichtung der linear arbeitenden Verstelleinrichtung verändert wird und deren Betätigung ein Verschwenken bzw. Verdrehen des Riegelhakens in Riegel- bzw. Sperrstellung auslöst, in der der zweite Riegelhaken mit einem Riegelelement, wie einem beispielsweise als Rolle ausgebildeten Riegelzapfen in Eingriff steht.
  • Zur Bauteilminimierung ist das Stellelement bei einer bevorzugten Ausführungsform des Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung das Riegelelement, das in der Schließstellung des Verdeckgestänges und der Riegelstellung der Verschlusseinheit mit dem zweiten Riegelhaken in Eingriff steht.
  • Die linear arbeitende Verstelleinrichtung ist vorzugsweise aus einem Verschlusszylinder, insbesondere einem hydraulisch arbeitenden Verschlusszylinder gebildet. Alternativ könnte auch ein pneumatisch arbeitender Verschlusszylinder oder ein linear arbeitender Elektroantrieb als Verstelleinrichtung genutzt werden.
  • Die Erfindung hat auch ein Cabriolet-Verdeck zum Gegenstand, umfassend ein Verdeckgestänge, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum freigebenden Freigabestellung verstellbar ist und bezogen auf eine Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung umfasst, die ein erstes, vorderes Lenkerelement und ein sich in der Schließstellung heckseitig von dem ersten Lenkerelement angeordnetes, zweites Lenkerelement umfasst, wobei den beidseits der Fahrzeuglängsmittelebene angeordneten Lenkeranordnungen jeweils eine Verschlusseinheit zugeordnet ist, die zwischen einer Riegelstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist und die in der Schließstellung des Verdeckgestänges die jeweilige Lenkeranordnung über einen Riegelhaken an einem vorderen Windlauf des Fahrzeugs sichert und eine an den Riegelhaken angebundene Verstelleinrichtung umfasst. Die Verstelleinrichtung ist linear arbeitend ausgebildet und beispielsweise ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder und betätigt ein schwenkbar gelagertes Steuerelement (34) der Verschlusseinheit. Eine Achse der linear arbeitenden Verstelleinrichtung nimmt in der Entriegelungsstellung der Verschlusseinheit bezüglich der Schwenkachse des Steuerelements eine Übertotpunktstellung ein, so dass ein mittels der linear arbeitenden Verschlusseinrichtung erfolgendes Verstellen der Verschlusseinheit in die Riegelstellung gesperrt ist.
  • Das Steuerelement für die Verschlusseinheit ist vorzugsweise mit dem Riegelhaken beispielsweise über eine Koppelstange gekoppelt und hat insbesondere eine Anfahrrampe für ein Stellelement, das beim Verstellen des Verdeckgestänges aus der Freigabestellung in die Schließstellung das Steuerelement so verschwenkt, dass die Achse der linear arbeitenden Verstelleinrichtung bezüglich der Schwenkachse des Steuerelements aus der Übertotpunktstellung gebracht wird und eine Betätigung der Verschlusseinheit mittels der linear arbeitenden Verstelleinrichtung freigegeben ist.
  • Das Steuerelement kann ein Riegelhaken sein, der in der Schließstellung des Verdeckgestänges das erste Lenkerelement an dem zweiten Lenkerelement sichert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung wird in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Verdeckgestänges eines Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung in Schließstellung;
  • 2 einen vorderen seitlichen Endbereich einer Lenkeranordnung des Verdeckgestänges beim Verstellen zwischen einer Freigabestellung und der Schließstellung;
  • 3 eine 2 entsprechende Ansicht, jedoch nach Erreichen der Schließstellung beim Verstellen einer Verschlusseinheit in Richtung ihrer Riegelstellung; und
  • 4 eine 3 entsprechende Ansicht, bei der die Verschlusseinheit jedoch ihre Riegelstellung einnimmt.
  • In der Zeichnung ist ein umwandelbares Dach 10 eines als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeugs dargestellt. Das umwandelbare Dach 10, das mithin ein Cabriolet-Verdeck bildet, umfasst ein Verdeckgestänge 12, das zum Aufspannen eines aus einem flexiblen, faltbaren Material gebildeten Verdeckbezugs dient. Das Verdeckgestänge 12 ist zwischen einer in 1 dargestellten, einen Fahrzeuginnenraum des betreffenden Fahrzeugs überdeckenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Freigabestellung verstellbar, in der es in einem heckseitigen Verdeckkasten des Fahrzeugs abgelegt ist.
  • Das Verdeckgestänge umfasst bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung 14A bzw. 14B, die an einem jeweiligen fahrzeugfest montierten Hauptlager 16A bzw. 16B schwenkbar gelagert ist. Die Lenkeranordnungen 14A und 14B sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die nachfolgende Beschreibung erfolgt der Übersichtlichkeit halber nur anhand der in Fahrtrichtung links angeordneten Lenkeranordnung 14A und kann unmittelbar auf die in Fahrtrichtung rechts angeordnete Lenkeranordnung 14B übertragen werden.
  • Die Lenkeranordnung 14A, die an dem Hauptlager 16A über eine Hauptsäule 18 und einen Hauptlenker 20 schwenkbar gelagert ist, umfasst ein in Schließstellung des Verdecks bugseitig angeordnetes, erstes Lenkerelement 22, ein mittleres, zweites Lenkerelement 24, das in Schließstellung des Verdecks heckseitig von dem ersten Lenkerelement 22 angeordnet ist, und ein heckseitiges, drittes Lenkerelement, welches von der Hauptsäule 18 gebildet ist. Das erste Lenkerelement 22, das zweite Lenkerelement 24 und die Hauptsäule 18 bilden drei Rahmenelemente des Verdeckgestänges 12, welche den nicht näher dargestellten Verdeckbezug seitlich begrenzen.
  • Die beidseits angeordneten vorderen, ersten Lenkerelemente 22 der beiden Lenkeranordnungen 14A und 14B sind über einen Frontspriegel 26 miteinander verbunden, der ein starres Dachelement darstellt und in der Schließstellung des Verdecks an einen vorderen Windlauf des betreffenden Fahrzeugs grenzt. Des Weiteren sind die beiden Lenkeranordnungen 14A und 14B über weitere Querspriegel 27 miteinander verbunden, auf deren Funktion hier nicht im Einzelnen eingegangen wird.
  • Um das Verdeckgestänge 12 in seiner Schließstellung sichern zu können, weist das umwandelbare Dach 10 eine Verschlusseinheit 28 auf, die einerseits das erste Lenkerelement 22 bzw. den Frontspriegel 26 an einem Riegelelement 30 des vorderen Windlaufs sichert und die andererseits das vordere Lenkerelement 22 gegenüber dem mittleren Lenkerelement 24 gegen ein ungewolltes Verschwenken sichert. Die Verschlusseinheit 28 umfasst hierzu einen ersten Riegel- bzw. Verschlusshaken 32, der über eine Achse 40 an dem Frontspriegel 26 schwenkbar gelagert ist und in seiner Riegel- bzw. Sperrstellung mit dem Riegelelement 30 des vorderen Windlaufs in Eingriff steht, und andererseits einen zweiten Riegel- bzw. Verschlusshaken 34, der über eine Achse 36 an dem ersten Lenkerelement 22 bzw. im Bereich des ersten Lenkerelements 22 gelagert ist und in seiner Riegel- bzw. Sperrstellung mit einem Riegelbolzen 38 in Eingriff steht, der von einer an dem zweiten Lenkerelement 24 angeordneten Rolle gebildet ist.
  • Zum synchronen Antrieb des hinteren, zweiten Riegelhakens 34 und des vorderen, ersten Riegelhakens 32, weist die Verschlusseinheit 28 eine Koppelstange 42 auf, die über ein Gelenk 44 an dem vorderen Riegelhaken 32 und über ein Gelenk 46 an dem hinteren Riegelhaken 34 angelenkt ist.
  • Zur Betätigung der Riegelhaken 32 und 34 weist die Verschlusseinheit 28 einen Hydraulikzylinder 48 auf, der eine linear arbeitende Verstelleinrichtung darstellt und dessen Kolben über ein Gelenk 50 direkt an dem zweiten, hinteren Riegelhaken 34 angelenkt ist. Das Gelenk 50 des Hydraulikzylinders 48 ist in einem Abstand von der Schwenkachse 36 an den als Verriegelungsgabel ausgebildeten Riegelhaken 34 angelenkt, der kürzer ist als der Abstand zwischen der Schwenkachse 36 und dem Gelenk 46 zur Anbindung der Koppelstange 42. Des Weiteren spannen die Verbindungslinien zwischen der Achse 36 und dem Gelenk 50 einerseits und zwischen der Achse 36 und dem Gelenk 46 andererseits einen Winkel von etwa 100 Grad auf.
  • In 2 ist die Verschlusseinheit 28 in ihrer Entriegelungsstellung dargestellt. In der Entriegelungsstellung ist die Achse X des Hydraulikzylinders 48 derart ausgerichtet, dass sie die Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse 36 und dem Gelenk 46 schneidet. Damit nimmt die Achse X eine Übertotpunktstellung ein, in der ein Verstellen der Verschlusseinheit 28 mittels des Hydraulikzylinders 48 gesperrt ist, da eine Betätigung des Hydraulikzylinders 48 ein Drehmoment in den Riegelhaken 34 einleiten würde, das in Entriegelungsrichtung, das heißt in Richtung des der Entriegelungsstellung zugeordneten Anschlags des Riegelhakens 34 wirkt.
  • Um den Hydraulikzylinder 48 betätigen zu können, weist der zweite Riegelhaken 34 eine Anfahrschräge 52 auf, die mit dem Riegelbolzen 38 derart zusammenwirkt, dass der Riegelhaken 34 beim Ausspannen der Lenkerelemente 22 und 24 in der in den 2 bis 4 dargestellten Anordnung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass die Achse X die von der Schwenkachse 36 und dem Gelenk 46 aufgespannte Gerade oberhalb der Schwenkachse 36 schneidet und eine Betätigung des Hydraulikzylinders 48 ein Verschwenken des Riegelhakens 34 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirken kann. Durch diese Betätigung des Hydraulikzylinders 48 werden durch Zusammenwirken der von dem Riegelhaken 34 gebildeten Zuziehschräge 54 und des Riegelbolzens 38 die beiden Lenkerelemente 22 und 24 ausgespannt und in Strecklage gebracht (vgl. 3). Der zweite Riegelhaken 34 bildet damit ein Steuerelement, in Abhängigkeit von dessen Stellung der Hydraulikzylinder 48 zum Betätigen der Verschlusseinheit 28 freigegeben oder gesperrt ist.
  • Das Ausfahren des Hydraulikzylinders 48 bewirkt auch ein Verschwenken des vorderen Riegelhakens 32, so dass der vordere Riegelhaken 32 und ein Riegelbolzen 56 des Riegelelements 30 miteinander in Eingriff gebracht werden. In der dann erreichten Riegelstellung der Verschlusseinheit 28 nimmt die Koppelstange 42 eine Übertotpunktlage ein, in der eine Wirkachse Y der Koppelstange 42 eine von der Schwenkachse 36 des Riegelhakens 34 und dem Gelenk 50 aufgespannte Gerade zwischen der Schwenkachse 36 und dem Gelenk 50 schneidet. Über die Koppelstange 42 in den Riegelhaken 34 eingeleitete Kräfte erzeugen damit nur ein Drehmoment, das in Riegelrichtung, das heißt in der Zeichnung in Gegenuhrzeigersinn wirkt. Die Verschlusseinheit 28 kann damit nur durch Betätigung des Hydraulikzylinders 48 aus der Riegelstellung in die Entriegelungsstellung gebracht werden. Des Weiteren ist in der Riegelstellung der Verschlusseinheit 28 auch der vordere Riegelhaken 32 über eine Übertotpunktlage an dem Windlauf gesichert, da von dem Riegelbolzen 56 auf den Riegelhaken 32 ausgeübte Zugkräfte eine Verstellkraft einleiten, die in Sperrrichtung, das heißt in der Zeichnung in Gegenuhrzeigersinn wirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    umwandelbares Dach
    12
    Verdeckgestänge
    14A, B
    Lenkeranordnung
    16A, B
    Hauptlager
    18
    Hauptsäule
    20
    Hauptlenker
    22
    erstes Lenkerelement
    24
    zweites Lenkerelement
    26
    Frontspriegel
    27
    Querspriegel
    28
    Verschlusseinheit
    30
    Riegelelement
    32
    Riegelhaken
    34
    Riegelhaken
    36
    Achse
    38
    Riegelbolzen
    40
    Achse
    42
    Koppelstange
    44
    Gelenk
    46
    Gelenk
    48
    Hydraulikzylinder
    50
    Gelenk
    52
    Anfahrschräge
    54
    Zuziehschräge
    56
    Riegelbolzen

Claims (12)

  1. Cabriolet-Verdeck, umfassend ein Verdeckgestänge (12), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum freigebenden Freigabestellung verstellbar ist und bezogen auf eine Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung (14A, 14B) umfasst, die ein erstes, vorderes Lenkerelement (22) und ein sich in der Schließstellung heckseitig von dem ersten Lenkerelement (22) angeordnetes, zweites Lenkerelement (24) umfasst, wobei den beidseits der Fahrzeuglängsmittelebene angeordneten Lenkeranordnungen (14A, 14B) jeweils eine Verschlusseinheit (28) zugeordnet ist, die zwischen einer Riegelstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist und die in der Schließstellung des Verdeckgestänges die jeweilige Lenkeranordnung (14A, 14B) über einen ersten Riegelhaken (32) an einem vorderen Windlauf des Fahrzeugs sichert und das erste Lenkerelement (22) über einen zweiten Riegelhaken (34) an dem zweiten Lenkerelement (24) sichert, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (28) eine an einem der Riegelhaken (32, 34) angebundene Verstelleinrichtung (48) umfasst und die beiden Riegelhaken (32, 34) über eine an die Riegelhaken (32, 34) angebundene Koppeleinrichtung (42) miteinander verbunden sind.
  2. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Riegelhaken (32, 34) jeweils eine Schwenkachse (36) haben, die sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt.
  3. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (48) linear arbeitend ausgebildet ist und an den zweiten Riegelhaken (34) angebunden ist und die Koppeleinrichtung (42) derart an den zweiten Riegelhaken (34) angelenkt ist, dass deren Achse in der Verriegelungsstellung der Verschlusseinheit (28) eine Übertotpunktlage bezüglich der Schwenkachse des zweiten Riegelhakens (34) einnimmt und ein mittels der Koppeleinrichtung (42) in deren axiale Richtung erfolgender Druck auf den zweiten Riegelhaken (34) in der Verriegelungsstellung ein in Sperrrichtung wirkendes Moment in den zweiten Riegelhaken (34) einleitet.
  4. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse der linear arbeitenden Verstelleinrichtung (48) in der Entriegelungsstellung der Verschlusseinheit (28) bezüglich der Schwenkachse des zweiten Riegelhakens (34) eine Übertotpunktstellung einnimmt, so dass ein mittels der linear arbeitenden Verschlusseinrichtung (48) erfolgendes Verstellen der Verschlusseinheit (28) in die Riegelstellung gesperrt ist.
  5. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Riegelhaken (34) eine Anfahrrampe (52) für ein Stellelement (38) hat, das beim Verstellen des Verdeckgestänges (12) aus der Freigabestellung in die Schließstellung den zweiten Riegelhaken (34) so verschwenkt, dass die Achse der linear arbeitenden Verstelleinrichtung (48) bezüglich der Schwenkachse des zweiten Riegelhakens (34) aus der Übertotpunktstellung gebracht wird und eine Betätigung der Verschlusseinheit (28) mittels der linear arbeitenden Verstelleinrichtung (48) freigegeben ist.
  6. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (38) ein Riegelelement ist, das in der Schließstellung des Verdeckgestänges (12) und der Riegelstellung der Verschlusseinheit (28) mit dem zweiten Riegelhaken (34) in Eingriff steht.
  7. Cabriolet-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (48) ein Verschlusszylinder, insbesondere ein hydraulisch oder pneumatisch arbeitender Verschlusszylinder ist.
  8. Cabriolet-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (48) direkt an einem der Riegelhaken (32, 34) angebunden ist.
  9. Cabriolet-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (42) eine Koppelstange ist, die an die beiden Riegelhaken (32, 34) angelenkt ist.
  10. Cabriolet-Verdeck, umfassend ein Verdeckgestänge (12), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum freigebenden Freigabestellung verstellbar ist und bezogen auf eine Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung (14A, 14B) umfasst, die ein erstes, vorderes Lenkerelement (22) und ein sich in der Schließstellung heckseitig von dem ersten Lenkerelement (22) angeordnetes, zweites Lenkerelement (24) umfasst, wobei den beidseits der Fahrzeuglängsmittelebene angeordneten Lenkeranordnungen (14A, 14B) jeweils eine Verschlusseinheit (28) zugeordnet ist, die zwischen einer Riegelstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist und die in der Schließstellung des Verdeckgestänges die jeweilige Lenkeranordnung (14A, 14B) über einen Riegelhaken (32) an einem vorderen Windlauf des Fahrzeugs sichert und eine an den Riegelhaken (32, 34) angebundene Verstelleinrichtung (48) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (48) linear arbeitend ausgebildet ist und ein schwenkbar gelagertes Steuerelement (34) der Verschlusseinheit betätigt und eine Achse der linear arbeitenden Verstelleinrichtung (48) in der Entriegelungsstellung der Verschlusseinheit (28) bezüglich der Schwenkachse des Steuerelements (34) eine Übertotpunktstellung einnimmt, so dass ein mittels der linear arbeitenden Verschlusseinrichtung (48) erfolgendes Verstellen der Verschlusseinheit (28) in die Riegelstellung gesperrt ist.
  11. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (34) für die Verschlusseinheit (28) mit dem Riegelhaken (32) gekoppelt ist und eine Anfahrrampe (52) für ein Stellelement (38) hat, das beim Verstellen des Verdeckgestänges (12) aus der Freigabestellung in die Schließstellung das Steuerelement (34) so verschwenkt, dass die Achse der linear arbeitenden Verstelleinrichtung (48) bezüglich der Schwenkachse des Steuerelements (34) aus der Übertotpunktstellung gebracht wird und eine Betätigung der Verschlusseinheit (28) mittels der linear arbeitenden Verstelleinrichtung (48) freigegeben ist.
  12. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (34) ein zweiter Riegelhaken ist, der in der Schließstellung des Verdeckgestänges (12) das erste Lenkerelement (22) an dem zweiten Lenkerelement (24) sichert.
DE201010055853 2010-12-22 2010-12-22 Cabriolet-Verdeck Active DE102010055853B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055853 DE102010055853B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Cabriolet-Verdeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055853 DE102010055853B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Cabriolet-Verdeck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010055853A1 true DE102010055853A1 (de) 2012-06-28
DE102010055853B4 DE102010055853B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=46508569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010055853 Active DE102010055853B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Cabriolet-Verdeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055853B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103407B4 (de) * 2013-04-05 2020-02-20 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Rahmenverriegelung
DE102013103420B4 (de) 2013-04-05 2020-04-23 Webasto SE Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6213534B1 (en) * 1998-06-16 2001-04-10 Dura Convertible Systems Gmbh Closure mechanism for the tops of vehicles
DE19964066A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verschlusseinrichtung für ein Verdeck eines Fahrzeugs
DE102005028983A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009009595A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verschlusssystem für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6213534B1 (en) * 1998-06-16 2001-04-10 Dura Convertible Systems Gmbh Closure mechanism for the tops of vehicles
DE19964066A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verschlusseinrichtung für ein Verdeck eines Fahrzeugs
DE102005028983A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009009595A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verschlusssystem für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103407B4 (de) * 2013-04-05 2020-02-20 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Rahmenverriegelung
DE102013103420B4 (de) 2013-04-05 2020-04-23 Webasto SE Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055853B4 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919726A1 (de) Dachkonstruktion für kraftfahrzeuge
EP2039552B1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102013108731A1 (de) Antriebsradanordnung für zwei Schwenkbauteile eines Cabriolet-Verdecks
DE102017121577B4 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Stelllenkern und Antriebslenkeranordnung
DE102013103407B4 (de) Verdeck mit Rahmenverriegelung
DE102018117521A1 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE102011103791B4 (de) Multifunktionsantrieb für Verdeck
DE102007032674A1 (de) Bewegliches Dach für einen Personenkraftwagen
DE102010055853B4 (de) Cabriolet-Verdeck
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102006057967B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Viergelenkanordnung
DE102014114804B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusssystem
DE102011117371A1 (de) Faltdach-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013103420B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102014106266A1 (de) Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102012108531A1 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusseinheit
DE102008036907B4 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE202011101127U1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE102011103778B4 (de) Verschlusseinheit für Cabriolet-Verdeck
DE102017124345B4 (de) Gestängeklappenanordnung mit verstellbarem Blendenträger
DE102008046784A1 (de) Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016100806B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit bugseitigen Dachrahmenelementen und heckseitigen Dachrahmenelementen
DE102004039134B4 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102014217097B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final