DE102010054667B3 - Frostsichere Dampfkreisprozessvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb - Google Patents

Frostsichere Dampfkreisprozessvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010054667B3
DE102010054667B3 DE102010054667A DE102010054667A DE102010054667B3 DE 102010054667 B3 DE102010054667 B3 DE 102010054667B3 DE 102010054667 A DE102010054667 A DE 102010054667A DE 102010054667 A DE102010054667 A DE 102010054667A DE 102010054667 B3 DE102010054667 B3 DE 102010054667B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working fluid
reservoir
steam cycle
pump
expander
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010054667A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Bartosch
Andreas Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SteamDrive GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102010054667A priority Critical patent/DE102010054667B3/de
Priority to EP11006563A priority patent/EP2466079A1/de
Priority to US13/211,612 priority patent/US20120151919A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054667B3 publication Critical patent/DE102010054667B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/006Auxiliaries or details not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfkreisprozessvorrichtung umfassend ein Reservoir für ein flüssiges Arbeitsmittel; eine Speisepumpe zur Zuführung von Arbeitsmittel vom Reservoir zu einem Verdampfer, in dem das Arbeitsmittel verdampft; einen Expander, dem vom Verdampfer dampfförmiges Arbeitsmittel zugeführt wird, das im Expander unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannt; einen Kondensator, der dem Expander nachfolgt und der mit dem Reservoir in fluidischer Verbindung steht, wobei im Kondensator das Arbeitsmittel verflüssigt wird; wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dampfkreisprozessvorrichtung eine Entleerpumpe für das Arbeitsmittel umfasst, die in einer Bypassleitung zwischen dem Reservoir und einer schaltbaren, mit wenigstens einer weiteren Komponente der Dampfkreisprozessvorrichtung fluidisch verbundenen Ventilvorrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine frostsichere Dampfkreisprozessvorrichtung und ein Verfahren für deren Betrieb, wobei die Dampfkreisprozessvorrichtung stationär angelegt ist oder eine mobile Anwendung darstellt und insbesondere in einem Fahrzeug einbaubar ist, um den Fahrzeugvortrieb zu unterstützen oder dem Antrieb von Hilfsaggregaten zu dienen.
  • Dampfkreisprozesse, etwa Clausius-Rankine- oder ORC-Prozesse (Organic Rankine Cycle) werden zur Umwandlung thermischer Energie in mechanische Energie verendet. Der Wärmeeintrag kann beispielsweise über eine separate Brennereinheit einer Kraft-Wärmekopplungs-Einrichtung erfolgen. Für Anwendungen bei Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen als Antriebsmotoren liegen mit dem Abgas- und Kühlwasserstrom des Verbrennungsmotors Wärmequellen vor, die zur effizienten Energieausnutzung einer Dampfkreisprozessvorrichtung zugeführt werden können. Exemplarisch wird hierzu auf die WO 2008/138562 A1 verwiesen.
  • Vorrichtungen zur Ausführung eines Clausius-Rankine-Prozesses umfassen typischerweise ein Reservoir für ein verdampfbares Arbeitsmittel, aus dem eine Speisepumpe flüssiges Arbeitsmittel schöpft und unter Druck einem Verdampfer zuführt. Der Verdampfer steht in fluidischer Verbindung zu einem Expander und leitet diesem dampfförmiges Arbeitsmittel zu, das im Expander unter Leistungsabgabe entspannt. Dem Expander folgt ein Kondensator zur erneuten Verflüssigung des Arbeitsmittels nach, von dem aus das Arbeitsmittel als Flüssigphase zum Reservoir zurückgeführt wird. Zwischen dem Expander und dem Reservoir kann eine zusätzliche Kondensatpumpe zur Flüssigkeitsförderung verwendet werden. Eine solche wird beispielsweise durch die CH 371813 offenbart.
  • Speisepumpen für die Arbeitsmittelzuführung zum Verdampfer sind auf einen hohen Betriebsdruck, beispielsweise 30–200 bar, ausgelegt und werden typischerweise unidirektional angelegt. Bevorzugt werden volumenstromvariable Speisepumpen zur Steuerung der Dampfkreisprozessvorrichtung. Diese können beispielsweise in Form einer Innenzahnradpumpe ausgestaltet sein. Denkbar ist die Verwendung einer Speisepumpenkaskade. Hierzu wird beispielhaft auf die US 5,896,746 verwiesen, die eine auf 250 bar ausgelegte Hochdruckpumpe für eine Dampfkreisprozessvorrichtung mit einem Dampfspeicher beschreibt. Zusätzlich ist eine nachgeschaltete Zirkulationspumpe vorgesehen.
  • Für mobile Anwendungen und insbesondere Fahrzeuganwendungen sowie für manche stationären Anlagen muss eine Dampfkreisprozessvorrichtung so ausgelegt sein, dass diese auch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt standhält und bei Minusgraden startfähig ist. Da ein wasserbasiertes Arbeitsmittel insbesondere im Hinblick auf die Handhabbarkeit bevorzugt wird, wurden unterschiedliche Gefrierschutzmittel vorgeschlagen. So beschreibt die DE 10 2009 003 850 A1 die Zugabe einer Frostschutz- und/oder Schmiermittelkomponente zur Flüssigphase des Arbeitsmittels eines Clausius-Rankine-Prozesses, wobei vor dem Eintritt in die Hochtemperaturbereiche der Anlage mittels einer Trennvorrichtung der Wasseranteil des Arbeitsmittels vom Frostschutzmittel, typischerweise Glykol, und dem Schmiermittel abgetrennt wird. Derartige Trennprozesse sind jedoch aufwändig und können unter normalen Betriebsbedingungen nicht immer vollständig ausgeführt werden, sodass ständig kleinere Mengen an Frostschutzmittel in die Hochtemperaturbereiche gelangen und sich dort anreichern bzw. unkontrollierten thermischen Zerfallsprozessen unterliegen.
  • Daher wird durch die DE 10 2006 052 906 A1 eine Zugabe von niedrigkettigen Alkoholen zu Wasser als Arbeitsmittel einer Dampfkreisprozessvorrichtung vorgeschlagen, wobei der Alkohol die Frostschutzfunktion übernimmt und bei Temperaturen oberhalb von 170°C stabil bleibt, sodass er mit dem eigentlichen Arbeitsmittel den Dampfkreisprozess durchlaufen kann.
  • Alternativ wird durch die DE 10 2007 020 086 B3 vorgeschlagen, für den Betrieb einer Dampfkreisprozessvorrichtung ein Arbeitsmittel mit einer verdampfbaren Komponente und einer weiteren Komponente in Form einer ionischen Flüssigkeit zu verwenden. Die ionische Flüssigkeit muss so hinreichend thermisch stabil sein, dass sie mit der verdampfbaren Komponente in den Verdampfer eintreten kann. Dabei nimmt die ionische Flüssigkeit selbst aufgrund des im Wesentlichen verschwindenden Dampfdrucks nicht am Verdampfungsprozess teil, gelangt somit nicht in den Expander und verbleibt stattdessen in der Flüssigphase. Für eine entsprechend gewählte ionische Flüssigkeit kann diese im Reservoir des Arbeitsmittels eine Frostschutzfunktion übernehmen. Die Zugabe einer ionischen Flüssigkeit verkompliziert jedoch den Fahrzeugbetrieb, da ein spezielles Arbeitsmittel verwendet wird, dessen Verfügbarkeit sicherzustellen ist. Des Weiteren ergeben sich auch in diesem Fall Folgeprobleme im Hinblick auf die Toxizität und die Umweltverträglichkeit des eingesetzten Arbeitsmittels.
  • Zum weiteren druckschriftlichen Stand der Technik wird auf die Dokumente DE 10 2008 037 744 A1 , DE 10 2007 043 373 A1 und DE 102 28 868 B4 verwiesen, welche ionische Betriebsflüssigkeiten für eine Dampfkreisprozessvorrichtung sowie einen frostunempfindlichen Speisewasserbehälter offenbaren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dampfkreisprozessvorrichtung so zu gestalten, dass ein frostsicherer Betrieb möglich ist. Dabei sollte sich das System durch konstruktive Einfachheit auszeichnen und insbesondere in Verbindung mit einem Fahrzeugantrieb verwendbar sein, wobei ein kompaktes, leichtgewichtiges und kleinbauendes System gefordert wird, das sich zur Verwendung eines weitreichend verfügbaren und einfach zu handhabenden Arbeitsmittels eignet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung geht von einer gattungsgemäßen Dampfkreisprozessvorrichtung mit einem Reservoir für ein flüssiges Arbeitsmittel, einer Speisepumpe zur Zuführung von Arbeitsmittel vom Reservoir zu einem Verdampfer, in dem das Arbeitsmittel verdampft, einem Expander, dem vom Verdampfer dampfförmiges Arbeitsmittel zugeführt wird, das im Expander unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannt, und einem Kondensator, der dem Expander nachfolgt und der mit dem Reservoir in fluidischer Verbindung steht, aus. Erfindungsgemäß ist für die Entleerung der Dampfkreisprozessvorrichtung nach dem Anlagenstillstand eine für den Normalbetrieb nicht eingesetzte und vom fluidischen Kreis entkoppelte Entleerpumpe vorgesehen. Diese ist in einer Bypassleitung zwischen dem Reservoir und einer schaltbaren, mit wenigstens einer weiteren Komponente der Dampfkreisprozessvorrichtung fluidisch verbundenen Ventilvorrichtung angeordnet.
  • Damit wird das Arbeitsmittel aus den frostempfindlichen Komponenten der Dampfkreisprozessvorrichtung nach dem Stillsetzen der Anlage durch die Entleerpumpe in das Reservoir gezogen, sodass ein Arbeitsmittel ohne zusätzlichen Gefrierschutz verwendet werden kann. Hierzu genügt eine kleindimensionierte, jedoch robuste Pumpe die nicht im Bereich des Betriebsdrucks der Dampfkreisprozessvorrichtung arbeitet. Diese wird vorteilhaft trockenlauffähig und frostsicher ausgebildet. Ferner ist der Entleerpumpe eine Steuereinrichtung zugeordnet, die mit einem Temperatursensor zur Bestimmung der Umgebungstemperatur und/oder der Betriebstemperatur der Dampfkreisprozessvorrichtung wenigstens mittelbar verbunden ist. Die Steuereinrichtung wird vorteilhafterweise direkt mit der Batterie des Fahrzeugs oder einem anderen Leistungsgeber direkt verbunden, sodass eine autarke und ausfallsichere Steuerung für die Entleerpumpe vorliegt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Figurendarstellungen erläutert. Diese zeigen im Einzelnen Folgendes:
  • 1 zeigt schematisch vereinfacht eine erfindungsgemäße Dampfkreisprozessvorrichtung mit einer Speisepumpe und eine mit einem Reservoir für das Arbeitsmittel fluidisch verbundene Entleerpumpe.
  • 2 zeigt eine Weitergestaltung der Vorrichtung aus 1 mit einer zusätzlichen fluidischen Verbindung zwischen der Entleerpumpe und einem Verdampfer der Dampfkreisprozessvorrichtung.
  • 1 zeigt in schematisch vereinfachter, symbolischer Darstellung eine erfindungsgemäße Dampfkreisprozessvorrichtung mit einem Reservoir 1 für ein Arbeitsmittel auf, aus dem eine Speisepumpe 2 schöpft. Diese erzeugt einen Zustrom flüssigen Arbeitsmittels mit hohem Druck zum Verdampfer 3. Dieser wird von einem Abgasstrom 12 aus einer Verbrennungskraftmaschine 13 beaufschlagt, wodurch das Arbeitsmittel verdampft. Die Dampfphase des Arbeitsmittels wird sodann zur Entspannung unter Verrichtung mechanischer Arbeit einem Expander 4 zugeführt. An den Expander 4 schließt sich ausgangsseitig ein Kondensator 5 zur erneuten Verflüssigung des Arbeitsmittels an, der wiederum wenigstens mittelbar mit dem Reservoir 1 zur Rückführung flüssigen Arbeitsmittels in Verbindung steht.
  • Erfindungsgemäß ist eine Entleerpumpe 6 vorgesehen, die beim Normalbetrieb der Dampfkreisprozessvorrichtung nicht aktiviert ist. Entsprechend ist die Entleerpumpe 8 in einer Bypassleitung 7 angeordnet, die sich zwischen einer Ventilvorrichtung 8, die für die vorliegende Ausgestaltung der Speisepumpe 2 vorgelagert ist, und dem Reservoir 1 erstreckt. Für die dargestellte Ausführung ist die Ventilvorrichtung 8 als schaltbares 3/2-Wegeventil ausgebildet, das dazu dient, in einer ersten Stellung für den Normalbetrieb eine fluidische Verbindung zwischen dem Reservoir 1 und der Speisepumpe 2 herzustellen. In dieser ersten Stellung ist die Entleerpumpe 6 vom fluidischen Kreis der Dampfkreisprozessvorrichtung getrennt.
  • In einer zweiten Stellung der Ventilvorrichtung 8 wird eine fluidische Verbindung zwischen der Entleerpumpe 8 und der Speisepumpe 2 hergestellt. Diese zweite Stellung wird von einer zugeordneten Steuereinrichtung 9, die zugleich den Betrieb der Entleerpumpe 6 steuert und/oder regelt, vorgenommen, nachdem die Dampfkreisprozessvorrichtung stillgesetzt wurde. Dadurch ist es möglich, mittels der Entleerpumpe 6 insbesondere die Speisepumpe 2 sowie den daran anschließenden fluidischen Kreislauf der Dampfkreisprozessvorrichtung zu entleeren, wobei des abgezogene Arbeitsmittel über die Bypassleitung 7 dem Reservoir 1 zugeführt wird.
  • Durch die Entleerpumpe 6 wird das Arbeitsmittel aus den frostgefährdeten Bereichen der Dampfkreisprozessvorrichtung abgeführt. Dadurch kann ein bei tiefen Außentemperaturen gefrierendes Arbeitsmittel, beispielsweise Wasser, verwendet werden, ohne dass Zusätze zur Frostschutzsicherung notwendig sind. Dabei wird angenommen, dass das Arbeitsmittel im Reservoir 1 bei einem langen Anlagenstillstand und tiefen Umgebungstemperaturen gefrieren kann ohne das Reservoir 1 zu beschädigen.
  • Um sicherzugehen, dass keine Reste flüssigen Arbeitsmittels durch fortschreitende Kondensation nach dem Abschalten in der Dampfkrelsprozessvorrichtung verbleiben, wird besonders bevorzugt die Entleerpumpe mehrfach mit zwischenliegenden Ruhephasen aktiviert. Hierzu besteht vorzugsweise eine wenigstens mittelbare Verbindung zwischen der Steuereinrichtung 9 und einem Temperatursensor 10 zur Messung der Temperatur einzelner Komponenten der Dampfkreisprozessvorrichtung und/oder der Umgebungstemperatur. Auf diese Weise wird des Kondensat des Restdampfs, das sich im Verlauf der Abkühlung der Dampfkreisprozessvorrichtung bildet, ins Reservoir 1 zurückgeführt. Dieses zeitlich versetzte oder mehrfach ausgeführte Absaugen des Restmediums kann zeit- und/oder temperaturgesteuert durchgeführt werden.
  • Des Weiteren ist die der Entleerpumpe 6 zugeordnete Steuereinrichtung 9, die auch der Schaltung der Ventilvorrichtung 8 dient, als autarke Einheit gestaltet, um das sichere Stillsetzen der Dampfkrelsprozessvorrichtung auch im Fell eines Systemfehlers in einer übergeordneten Steuereinrichtung zu garantieren. Dabei wird eine separate Leistungsversorgung durch eine direkte Verbindung der Steuereinrichtung 9 mit einer Batterie 11 des Fahrzeugs bevorzugt.
  • Die Entleerpumpe 6 nimmt nicht am Normalbetrieb der Dampfkreisprozessvorrichtung teil, sodass keine Notwendigkeit besteht, diese auf die typischerweise hohen Systemdrücke auszulegen. Entsprechend kann eine kleinbauende, jedoch robuste Pumpengestaltung für die Entleerpumpe 6 gewählt werden. Besonders bevorzugt ist eine Ausbildung als Trockenlaufpumpe, die zudem zusätzlich frostsicher ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Speisepumpe 2 für den Normalbetrieb der Dampfkreisprozessvorrichtung der Ihr zugeordneten Aufgabe anzupassen, nämlich diese als unidirektionale Pumps für hohe Betriebsdrücke mit variablen Fördervolumen auszulegen. Entsprechend besteht keine Notwendigkeit, die Speisepumpe 2 frostsicher oder trockenlauffähig auszubilden. Den Flüssigkeitsabzug nach dem Stillsetzen sichert die Entleerpumpe 6.
  • Zusätzlich ist die Entleerpumpe 6 vorzugsweise reversierbar angelegt, sodass sie aus dem Reservoir 1 zum Starten der Dampfkreisprozessvorrichtung Arbeitsmittel der Speisepumpe 2 zuführt, bis diese hinreichend geflutet ist und selbst den Betrieb aufnehmen kann. Für eine alternative Ausgestaltung ist die Entleerpumpe 6 vereinfacht als unidirektionale Pumps ausgebildet und die Flutung der Speisepumpe 2 erfolgt durch eine zusätzliche, im Einzelnen nicht dargestellte Ventilvorrichtung, die die Richtungsumkehr für die Strömung des Arbeitsmittels sicherstellt. Die Steuerung der Pumprichtung kann wiederum temperaturabhängig erfolgen, wobei als Regelgröße beispielsweise das Arbeitsmittelvolumen im bevorzugt beheizbaren Reservoir 1 herangezogen wird.
  • 2 zeigt eine Weitergestaltung der Erfindung mit einer ersten Ventilvorrichtung 8.1, mittels der eine fluidische Verbindung von der Entleerpumpe 6 zur Speisepumpe 2 herstellbar ist, und einer zweite Ventilvorrichtung 8.2, die eine direkte Verbindung zwischen der Entleerpumpe 6 und dem Verdampfer 3 schaltet. Durch diese Maßnahme besteht die Möglichkeit, den Verdampfer 3 nach dem Stillsetzen der Dampfkreisprozessvorrichtung separat über die Entleerpumpe 6 zu entleeren.
  • Für eine im Einzelnen nicht dargestellte Ausgestaltungsalternative ist eine weitere, schaltbare fluidische Verbindung zwischen dem Expander 3 und dem Reservoir 1 vorgesehen, sodass für den Kaltstart die zweite Ventilvorrichtung 8.2 so eingestellt werden kann, dass die Entleerpumpe 6 eine Zirkulation des Arbeitsmittels aus dem Reservoir 1 durch den Verdampfer 3 und zurück zum Reservoir 1 bewirkt, um zunächst eine gewisse Grundtemperatur im Reservoir 1 und in daran anschließenden Bereichen sicherzustellen. Dabei ist es möglich dem Reservoir 1 eine Heizeinrichtung 14 zuzuordnen, die im Falle eines gefrorenen Arbeitsmittels im Reservoir 1 einen Teil des Arbeitsmittels verflüssigt. Dieses wird dann über die Speisepumpe 2 zum Verdampfer 3 geführt und dort beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 13 weiter erwärmt, sodass erhitztes, jedoch noch flüssiges Arbeitsmittel dem Reservoir 1 zugeführt werden kann. Alternativ zu einer separaten Heizeinrichtung 14 im Reservoir 1 ist die Nutzung einer im Einzelnen nicht dargestellten externen Wärmequelle zur Grundtemperierung des Reservoirs 1 denkbar. Hierfür kommt insbesondere eine Einbindung in den Motorkühlkreislauf in Frage, wobei vorzugsweise beim Normalbetrieb eine Möglichkeit zur Abtrennung der Wärmezufuhr zum Reservoir 1 gegeben ist. Auch eine Bypassverbindung zur schaltbaren Zuleitung des Abgasstroms zu einem Kanalsystem im Mantel des Reservoirs 1 ist eine mögliche Variante. Denkbar sind auch weitere Wärmequellen in Form von Vorheiz- und Zuheizgeräten oder Latentwärmespeichern.
  • Weitere Ausgestaltungen im Rahmen der nachfolgenden Schutzansprüche sind denkbar. Dabei können weitere Komponenten der Dampfkreisprozessvorrichtung, etwa ein Sumpf im Expander 4, in dem sich das durch Blow-by eingetragene Arbeitsmittel sammelt, oder der Kondensator zur sicheren Entleerung nach dem Stillsetzer der Anlage mit der Entleerpumpe verbunden werden. Dabei ist die erfindungsgemäße Entleerpumpe in einer schaltbaren Bypassleitung auch für Dampfkreisprozessvorrichtungen vorgesehen die im Normalbetrieb eine dem Kondensator nachgeschaltete Kondensatpumpe verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reservoir
    2
    Speisepumpe
    3
    Verdampfer
    4
    Expander
    5
    Kondensator
    6
    Entleerpumpe
    7
    Bypassleitung
    8
    Ventilanordnung
    8.1
    erste Ventilanordnung
    8.2
    zweite Ventilanordnung
    9
    Steuereinrichtung
    10
    Temperatursensor
    11
    Batterie
    12
    Abgasstrom
    13
    Verbrennungskraftmaschine
    14
    Heizeinrichtung

Claims (9)

  1. Dampfkreisprozessvorrichtung umfassend 1.1 ein Reservoir (1) für ein flüssiges Arbeitsmittel; 1.2 eine Speisepumpe (6) zur Zuführung von Arbeitsmittel vom Reservoir (1) zu einem Verdampfer (3), in dem das Arbeitsmittel verdampft; 1.3 einen Expander (4), dem vom Verdampfer (3) dampfförmiges Arbeitsmittel zugeführt wird, das im Expander (4) unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannt; 1.4 einen Kondensator (5), der dem Expander (4) nachfolgt und der mit dem Reservoir (1) in fluidischer Verbindung steht, wobei im Kondensator (5) das Arbeitsmittel verflüssigt wird; dadurch gekennzeichnet, dass 1.5 die Dampfkreisprozessvorrichtung eine Entleerpumpe (6) für das Arbeitsmittel umfasst, die in einer Bypassleitung (7) zwischen dem Reservoir (1) und einer schaltbaren, mit wenigstens einer weiteren Komponente der Dampfkreisprozessvorrichtung fluidisch verbundenen Ventilvorrichtung (8) angeordnet ist.
  2. Dampfkrelsprozessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerpumpe (6) als reservierbare, in zwei Strömungsrichtungen fördernde Pumpe ausgebildet ist.
  3. Dampfkreisprozessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerpumpe (6) trockenlauffähig ausgebildet ist.
  4. Dampfkreisprozessvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerpumpe (6) frostsicher ausgebildet ist.
  5. Dampfkreisprozessvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entleerpumpe (6) und der Ventilvorrichtung (8) eine Steuereinrichtung (10) zugeordnet ist, die mit einem Temperatursensor (10) zur Bestimmung der Umgebungstemperatur und/oder der Betriebstemperatur der Dampfkreisprozessvorrichtung wenigstens mittelbar verbunden ist.
  6. Dampfkrelsprozessvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) zur Leistungsversorgung mit einer Batterie (11) einem andern Leistungsgeber direkt verbunden ist.
  7. Dampfkreisprozessvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe (2) nicht trockenlauffähig ausgebildet ist und die Ventilvorrichtung (8) wenigstens mittelbar mit der Speisepumpe (2) verbunden ist, sodass die Entleerpumpe (6) beim Schöpfbetrieb aus dem Reservoir (1) die Speisepumpe (2) mit Arbeitsmittel flutet.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Dampfkreisprozessvorrichtung umfassend 8.1 ein Reservoir (1) für ein flüssiges Arbeitsmittel; 8.2 eine Speisepumpe (6) zur Zuführung von Arbeitsmittel vom Reservoir (1) zu einem Verdampfer (3), in dem das Arbeitsmittel verdampft; 8.3 einen Expander (4), dem vom Verdampfer (3) dampfförmiges Arbeitsmittel zugeführt wird, des im Expander (4) unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannt; 8.4 einen Kondensator (5), der dem Expander (4) nachfolgt und der mit dem Reservoir (1) in fluidischer Verbindung steht, wobei im Kondensator (5) das Arbeitsmittel verflüssigt wird; dadurch gekennzeichnet, dass 8.5 mittels einer Entleerpumpe (6) für das Arbeitsmittel, die in einer Bypassleitung (7) zwischen dem Reservoir (1) und einer schaltbaren, mit wenigstens einer weiteren Komponente der Dampfkreisprozessvorrichtung fluidisch verbundenen Ventilvorrichtung (8) angeordnet ist, nach dem Stillsetzen der Dampfkreisprozessvorrichtung das Arbeitsmittel zum Reservoir (1) zurückgeführt wird.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Dampfkreisprozessvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe (2) beim Start der Dampfkrelsprozessvorrichtung von der Entleerpumpe (6) im Schöpfbetrieb mit Arbeitsmittel geflutet wird.
DE102010054667A 2010-12-15 2010-12-15 Frostsichere Dampfkreisprozessvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb Active DE102010054667B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054667A DE102010054667B3 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Frostsichere Dampfkreisprozessvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
EP11006563A EP2466079A1 (de) 2010-12-15 2011-08-10 Frostsichere Dampfkreisprozessvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
US13/211,612 US20120151919A1 (en) 2010-12-15 2011-08-17 Frost-resistant steam circuit process device and its method of operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054667A DE102010054667B3 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Frostsichere Dampfkreisprozessvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054667B3 true DE102010054667B3 (de) 2012-02-16

Family

ID=44650815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054667A Active DE102010054667B3 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Frostsichere Dampfkreisprozessvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120151919A1 (de)
EP (1) EP2466079A1 (de)
DE (1) DE102010054667B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006142A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Voith Patent Gmbh Dampfkraftanlage für ein Kraftfahrzeug oder eine stationäre Einrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005722B3 (de) 2011-03-17 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Dampfkreisprozesses
DE102011075557A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Leitungskreis und Verfahren zum Betreiben eines Leitungskreises zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102019209115A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228868B4 (de) * 2002-06-27 2005-11-17 Enginion Ag Dampfmaschine mit geschlossenem Kreislauf
DE102007020086B3 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Voith Patent Gmbh Betriebsflüssigkeit für einen Dampfkreisprozess und Verfahren für dessen Betrieb
DE102007043373A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Voith Patent Gmbh Verdampfer für eine Dampfkreisprozessvorrichtung
DE102008037744A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Voith Patent Gmbh Betriebsflüssigkeit für eine Dampfkreisprozessvorrichtung und ein Verfahren für deren Betrieb

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952495A (en) * 1933-08-07 1934-03-27 Robert F Gatch Engine
CH371813A (de) 1959-10-16 1963-09-15 Sulzer Ag Dampfkraftanlage
US3620017A (en) * 1969-06-24 1971-11-16 Fonda Bonardi Giusto Power density control for fluid-dynamic engines
US3747333A (en) * 1971-01-29 1973-07-24 Steam Eng Syst Inc Steam system
US3734654A (en) * 1971-03-29 1973-05-22 Tsc Ind Inc Rotary roller pumps
US3955358A (en) * 1974-08-08 1976-05-11 Westinghouse Electric Corporation Combined cycle electric power plant and a heat recovery steam generator with improved fluid level control therefor
US4192144A (en) * 1977-01-21 1980-03-11 Westinghouse Electric Corp. Direct contact heat exchanger with phase change of working fluid
DE3623421A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Vickers Systems Gmbh Lenkhilfpumpe
US5269664A (en) * 1992-09-16 1993-12-14 Ingersoll-Dresser Pump Company Magnetically coupled centrifugal pump
SE515966C2 (sv) 1994-06-20 2001-11-05 Ranotor Utvecklings Ab Motoraggregat omfattande en förbränningsmotor och en ångmotor
US6607371B1 (en) * 1996-09-16 2003-08-19 Charles D. Raymond Pneudraulic rotary pump and motor
US7055324B2 (en) * 2003-03-12 2006-06-06 Fisher Controls International Llc Noise abatement device and method for air-cooled condensing systems
DE10328289B3 (de) * 2003-06-23 2005-01-05 Enginion Ag Arbeitsmedium für Dampfkreisprozesse
EP1662096A1 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage, insbesondere einer Dampfkraftanlage eines Kraftwerks zur Erzeugung von zumindest elektrischer Energie, und entsprechende Dampfkraftanlage
US7089740B1 (en) * 2005-02-22 2006-08-15 Yi-Lung Phyllis Hsu Method of generating power from naturally occurring heat without fuels and motors using the same
DE102006052906A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Amovis Gmbh Arbeitsmedium für Dampfkreisprozesse
DE102007022735A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Voith Patent Gmbh Fahrzeugantrieb und Verfahren zum Betrieb desselben
SE0702132L (sv) * 2007-09-25 2009-02-17 Nordic Ecoseptictank Hb Förfarande för att upprätthålla vattenbalansen i en fastighet samt avloppsvattenbehållare
JP2009203903A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Denso Corp 外燃機関
DE102009003850B4 (de) 2009-04-29 2013-08-01 Amovis Gmbh Antriebsanordnung mit Dampfkreisprozess und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228868B4 (de) * 2002-06-27 2005-11-17 Enginion Ag Dampfmaschine mit geschlossenem Kreislauf
DE102007020086B3 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Voith Patent Gmbh Betriebsflüssigkeit für einen Dampfkreisprozess und Verfahren für dessen Betrieb
DE102007043373A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Voith Patent Gmbh Verdampfer für eine Dampfkreisprozessvorrichtung
DE102008037744A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Voith Patent Gmbh Betriebsflüssigkeit für eine Dampfkreisprozessvorrichtung und ein Verfahren für deren Betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006142A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Voith Patent Gmbh Dampfkraftanlage für ein Kraftfahrzeug oder eine stationäre Einrichtung
DE102012006142B4 (de) * 2012-03-28 2015-05-28 Steamdrive Gmbh Dampfkraftanlage für ein Kraftfahrzeug oder eine stationäre Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120151919A1 (en) 2012-06-21
EP2466079A1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053390B3 (de) Thermodynamische Maschine sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102006043139B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP2495422B1 (de) Verbrennungsmotor
EP2686526B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampfkreisprozesses
WO2014102027A2 (de) System zur energierückgewinnung aus einem abwärmestrom einer brennkraftmaschine
AT509395B1 (de) System zur abwärmenutzung einer brennkraftmaschine mit einfrierschutzeinrichtung
DE102010054667B3 (de) Frostsichere Dampfkreisprozessvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
DE102014220816B4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
WO2011128360A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2009036857A2 (de) Verdampfer für eine dampfkreisprozessvorrichtung
WO2011036229A2 (de) Wärmeübertrager und system zur nutzung von abwärme eines verbrennungsmotors
DE102009003850B4 (de) Antriebsanordnung mit Dampfkreisprozess und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebsanordnung
DE102011005595A1 (de) Verfahren zur Nutzung von durch Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage entstehendem Kondenswasser, Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugkühler
DE102010053835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Abwärmenutzungskreislaufs in einem Fahrzeug
WO2017178537A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung
DE102010011737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung
WO2008055720A2 (de) Arbeitsmedium für dampfkreisprozesse
WO2012152602A1 (de) Leitungskreis und verfahren zum betreiben eines leitungskreises zur abwärmenutzung einer brennkraftmaschine
DE19916676C1 (de) Kühlsystem für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
EP2336680A2 (de) Klimatisiervorrichtung mit Druckübertrager und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung
WO2014023295A2 (de) Vorrichtung zum betreiben eines clausius-rankine-prozess
DE102011116276B4 (de) Dampfkreisprozessvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen und Fahrzeug
DE102008053066A1 (de) System mit einem Rankine-Kreislauf
DE102016218462B4 (de) Anordnung mit einem System zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses und einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STEAMDRIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

Effective date: 20140520